DE19502291C1 - Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Info

Publication number
DE19502291C1
DE19502291C1 DE19502291A DE19502291A DE19502291C1 DE 19502291 C1 DE19502291 C1 DE 19502291C1 DE 19502291 A DE19502291 A DE 19502291A DE 19502291 A DE19502291 A DE 19502291A DE 19502291 C1 DE19502291 C1 DE 19502291C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
return spring
press beam
lever
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19502291A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gross
Adolf Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19502291A priority Critical patent/DE19502291C1/de
Priority to ES95119684T priority patent/ES2118496T3/es
Priority to EP95119684A priority patent/EP0723842B1/de
Priority to DE59502499T priority patent/DE59502499D1/de
Priority to JP8031109A priority patent/JPH08229892A/ja
Priority to SG1996000282A priority patent/SG35483A1/en
Priority to US08/591,142 priority patent/US5740710A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19502291C1 publication Critical patent/DE19502291C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7533With biasing or counterbalancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7553Including means to retain clamp jaw in position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/756Self-locking drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9478Tool is single element reciprocable generally perpendicularly to elongate cutting edge [e.g., shear, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des Gutes, einem Messer zum Schneiden des Gutes und einem auf das zu schneidende Gut absenkbaren Preßbalken, wobei ein Antrieb zum Absenken des Preßbalkens und eine Rückholfeder zum Anheben des Preßbalkens vorgesehen sind.
Eine Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut mit einem Tisch zur Aufnahme des Gutes, einem Messer zum Schneiden des Gutes und einem auf das zu schneidende Gut absenkbaren Preßbal­ ken, ist beispielsweise aus der EP 0 056 874 A1 bekannt. Bei einer derartigen Schneidvorrichtung erfolgt das Absenken des Preßbalkens auf das zu schneidende Gut mittels eines Antriebes, während eine Rückholfeder bei nicht aktiviertem Antrieb den Preßbalken anhebt.
In der Praxis besteht bei derartigen Schneidvorrichtungen die Möglichkeit, den jeweiligen Schnitt anzudeuten. Hierzu kann von dem Bediener der Vorrichtung der Preßbalken langsam in Richtung des zu schneidenden Gutes abgesenkt werden, womit sich aufgrund der Nähe des Preßbalkens zur Schneidgutoberfläche und der Parallelität der unteren Preßbalkenvorderkante zum Schneidmesser das Schneidgut optimal bezüglich der Schneidebene ausrichten läßt. Während der Schnittandeutung läßt es sich in aller Regel nicht vermeiden, daß die Bedienperson den zu schneidenden Stapel unter dem Preßbalken manipuliert. Um eine Gefährdung der Bedienperson auszuschließen, insbesondere unter dem Aspekt der Quetschung der Finger, ist während der Schnittandeutung die Preßkraft des Preßbalkens herabgesetzt. Eine Gefährdung der Bedienperson ergibt sich allerdings dann, wenn beim Anheben des Preßbalkens, somit bei nicht aktivem Antrieb und nur wirksamer Rückholfeder diese bricht, wodurch der Preßbalken unter seinem erheblichen Eigengewicht auf den zu schneidenden Stapel fällt. Ernsthafte Verletzungen der Bedienperson im Gliedmaßenbereich können in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß eine Gefährdung einer Bedienperson bei einem Bruch der Rückholfeder wirksam vermieden wird.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß eine Fangvorrichtung vorgesehen ist, die bei Bruch der Rückholfeder den Preßbalken arretiert. Der Begriff arretiert ist dabei umfassend zu verstehen. Durch das Arretieren soll erreicht werden, daß der Preßbalken unmittelbar nach dem Bruch der Rückholfeder oder nach Zurücklegen einer geringfügigen Absenkwegstrecke fixiert wird, um ein Aufschlagen des Preßbalkens auf das zu schneidende Gut bzw. Extremitäten der Bedienperson wirksam zu verhindern. Bevorzugt handelt es sich bei dem Arretieren des Preßbalkens um dessen Rastieren, wobei das Festlegen des Preßbalkens nach einer geringen Wegstrecke auf besonders einfache Art und Weise mechanisch erfolgt. Es ist insbesondere daran gedacht, daß der Preßbalken mittelbar rastiert. Andererseits ist es auch denkbar, den Preßbalken direkt zu arretieren, beispielsweise hydraulisch. So wird der Preßbalken in aller Regel hydraulisch abgesenkt, wobei das Hydrauliksystem des Preßbalkens beim Anheben des Preßbalkens druckentlastet ist. Ein Bruch der Rückholfeder könnte als Druck­ erhöhung im Hydrauliksystem dargestellt werden, mit der Folge, daß unmittelbar ein Rückschlagventil aktiviert wird, das die Absenkbewegung des Preßbalkens hydraulisch sperrt.
Konstruktiv besonders einfach läßt sich die Arretierung des Preßbalkens bei Bruch der Rückholfeder erreichen, wenn die Fangvorrichtung ein im Antriebsstrang zum Preßbalken angeord­ netes Rastierelement aufweist, in dessen Bewegungsweg bei Federbruch ein stationäres Anschlagteil ragt. Bei intakter Rückholfeder gelangt das zusammen mit dem Preßbalken bewegbare Rastierelement nicht in Kontakt mit dem Anschlagteil, während der Bruch der Rückholfeder zu einer Veränderung der Stellung des Rastierelementes führt, mit der Konsequenz, daß das stationäre Anschlagteil nunmehr in den Bewegungsweg des Rastierelementes ragt. Sobald das Rastierelement das Anschlagteil kontaktiert, ist die Abwärtsbewegung des Preßbalkens beendet, der damit in dieser Position gefangen ist.
Eine vorteilhafte Gestaltung sieht vor, daß das Rastierelement im Antriebsstrang zwischen zwei Anschlägen schwenkbar gelagert ist, wobei die Rückholfeder an einem stationären Bauteil der Schneidvorrichtung und dem Rastierelement angreift, sowie eine Auslösefeder geringerer Federkraft entgegen der Kraftrichtung der Rückholfeder das Rastierelement beaufschlagt. Bei intakter Rückholfeder zieht diese das Rastierelement gegen den einen Anschlag, wobei der Bewegungsweg des Rastierelementes dauerhaft außerhalb des stationären Anschlagteiles verläuft. Bricht die Rückholfeder, und wird damit unwirksam, schwenkt die Auslösefe­ der das Rastierelement gegen den anderen Anschlag, womit in den Bewegungsweg des Rastierelementes nunmehr das stationäre Anschlagteil ragt.
Die Fangvorrichtung kann an beliebiger Stelle des Antriebs­ stranges zum Preßbalken angeordnet sein und könnte grundsätzlich auch unmittelbar dem Preßbalken zugeordnet sein. Eine bevorzugte Gestaltung sieht allerdings vor, daß der Preßbalken in einem Maschinenständer geführt ist und der Antriebsstrang des Preßbal­ kens im wesentlichen durch beidendig des Preßbalkens an diesem angreifende Zugstangen, am anderen Ende der Zugstangen an­ greifende, im Maschinenständer schwenkbar gelagerte Winkelhebel, eine die Winkelhebel verbindende Stange sowie einen mit einem der Winkelhebel zusammenwirkenden, eigentlichen Antrieb gebildet ist, wobei die Rückholfeder am Maschinenständer und dem in der Verbindungsstange gelagerten Rastierelement angreift. In diesem Fall ist das Rastierelement der den Gleichlauf von Preßbalken und Zugstangen bewirkenden Verbindungsstange zugeordnet.
Eine besonders einfache Ausbildung des Rastierelementes ergibt sich, wenn dieses als Winkelelement ausgebildet ist, das in seinem Eckbereich schwenkbar in der Verbindungsstange gelagert ist, sowie an einem Hebel des Winkelelementes im Bereich des freien Hebelendes die Rückholfeder angreift und das freie Ende des anderen Hebels des Winkelelementes in Wirkverbindung mit dem stationären Anschlagteil bringbar ist. Bei einer rechteckigen Anordnung der Hebel des Winkelelementes kann somit mit großem Hebelarm die Rückholfeder angreifen und es ist der andere Hebelarm im Fall des Bruches der Rückholfeder beim Aufschlagen auf das stationäre Anschlagteil im wesentlichen nur Druckkräften ausgesetzt. Die Auslösefeder ist zweckmäßig in der Verbindungs­ stange gelagert und als Schenkelfeder ausgebildet, deren einer Schenkel sich an der Verbindungsstange und deren anderer Schenkel sich an dem Rastierelement zwischen der Schwenkachse des Rastierelementes und dem Angriffspunkt der Rückholfeder abstützt. Die beiden Anschläge des Rastierelementes können beispielsweise durch einen in der Verbindungsstange gelagerten Zapfen gebildet sein, der in Abstand zur Schwenkachse des Rastierelementes ein in diesem angeordnetes, in Schwenkrichtung des Rastierelementes verlaufendes Langloch durchsetzt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das stationäre Anschlagteil eine Rastkulisse zum von der Fangposi­ tion des Preßbalkens abhängigen Eingriff des Rastierhebels aufweist. Hintergrund ist, daß die in den beiden Winkelhebeln gelagerte Verbindungsstange in Abhängigheit von der Position des Balkens auf einem Kreisbogen bewegt wird, mit der Konsequenz, daß auch der Rastierhebel bei nicht gebrochener Rückholfeder eine entsprechende Bewegung vollführt. Um bei jeder beliebigen Position des Preßbalkens dessen kurzzeitiges Arretieren beim Brechen der Rückholfeder zu gewährleisten, ist die Rastkulisse, mit der Vielzahl von Anschlagstufen für das Rastierelement, in nahezu gleichbleibendem Abstand zur jeweiligen Rastierhebelposi­ tion angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale und Einzelmerkmale erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Einzelheit "x" in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 2.
Fig. 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau einer Schneidemaschine zum Schneiden von blattförmigem Gut, in einer Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes bzw. parallel zur Verfahrebene des Preßbalkens und des Schneid­ messers gesehen. Gezeigt sind dabei nur die erfindungswesentli­ chen Teile.
Wie der Darstellung der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist in einem Maschinenständer 1 ein Tisch 12 mit horizontal ausgerichteter Tischfläche 13 gelagert, der der Aufnahme von blattförmigem Schneidgut 2 dient. In zwei parallelen, senkrecht orientierten Führungen 14 ist der Preßbalken 11 in Richtung der Doppelpfeile Z absenkbar bzw. anhebbar, wobei in Fig. 1 die maximal angeho­ bene Position des Preßbalkens 11 dargestellt ist, womit ersicht­ lich ist, daß ein Abstand zwischen der Oberfläche des Schneidgu­ tes 2 und der Unterkante 15 des Preßbalkens 11 verbleibt.
Seitlich greifen an dem Preßbalken 11 zwei parallele Zugstangen 3 an, die schwenkbar mit Winkelhebeln 4 verbunden sind, die ihrerseits schwenkbar im Maschinenständer 1 gelagert sind. Das andere Ende des jeweiligen Winkelhebels 4 ist schwenkbar mit einer Verbindungsstange 5 verbunden, die damit die beiden Zugstangen 3 kinematisch so koppelt, daß eine Gleichlaufführung des Preßbalkens 11 geschaffen ist. Einer der Winkelhebel 4 weist einen die Funktion eines Betätigungsarmes aufweisenden dritten Arm 4a auf, dessen freies Ende in den Stellweg des Kolbens 10a eines hydraulischen Druckzylinders 10 ragt, der im Maschinen­ ständer 1 gelagert ist. Beim Ausfahren des Kolbens 10a wird damit der an diesem anliegende Betätigungsarm 4a des dem Druck­ zylinder 10 benachbarten Winkelhebels 4 verschwenkt und aufgrund der starren Einheit des Winkelhebels 4 dieser insgesamt, mit der Folge, daß dieser Winkelhebel 4 einerseits die ihm zugeordnete Zugstange 3 nach unten zieht, andererseits seine Bewegung über die Verbindungsstange 5 auf den anderen Winkelhebel 4 übertragen wird, der die diesem zugeordnete andere Zugstange 3 nach unten zieht. In der Konsequenz wird aufgrund der synchronen Bewegung der beiden Zugstangen 3 der Preßbalken 11 nach unten gezogen, beispielsweise zum Zweck der Schnittandeutung. Angehoben wird der Preßbalken 11, indem der Druckzylinder 10 druckentlastet wird und eine einerseits am Maschinenständer 1, andererseits mittelbar an der Verbindungsstange 5 angreifende Rückholfeder 6 die Verbindungsstange beaufschlagt, in dem Sinne, daß die Winkelhebel 4 entgegen der Beaufschlagungsrichtung bei aktivier­ tem Drucksystem verschwenkt werden. Die Rückholfeder 6 ist dabei als eine Zugkraft aufbringende Spiralfeder ausgebildet.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung ist insbesonde­ re der Darstellung der Fig. 2 und 3 zu entnehmen: Die Verbindungsstange 5 ist konkret durch zwei parallel zueinander angeordnete Stangen 5a und 5b gebildet, die zwischen sich nicht nur die jeweils freien Hebelarme der Winkelhebel 4 schwenkbar aufnehmen, sondern auch ein als Winkelelement 8 ausgebildetes Rastierelement. Hierbei durchsetzt ein axial gesicherter Bolzen 16 fluchtende Bohrungen in den beiden Stangen 5a und 5b und mit Spiel eine Bohrung im Winkelbereich des Winkelelementes 8. In Abstand zum Bolzen 16 durchsetzt ein weiterer, axial gesicherter Bolzen 17 die Stangen 5a und 5b sowie mit Spiel ein konzentrisch zum Bolzen 16 angeordnetes Langloch 18 in dem im wesentlichen senkrecht orientierten Hebel 8a des Winkelelementes 8. Im Bereich des im Bolzen 16 abgewandten, freien Endes des Hebels 8a ist in ein Loch des Hebels 8a das Ende 6a der Rückholfeder 6 eingehängt. Auf der der Rückholfeder 6 zugewandten Seite ist ein weiterer Bolzen 19 (siehe Fig. 1) axial festgelegt in fluch­ tenden Bohrungen der beiden Stangen 5a und 5b gehalten und durchsetzt eine Schenkelfeder 7, die sich mit einem Schenkel 7a auf der der Rückholfeder 6 zugewandten Seite der Verbindungs­ stange 5 und mit dem anderen Schenkel 7b am Hebel 8a des Winkelelementes 8 abstützt. Senkrecht zum Hebel 8a und senkrecht zur Längserstreckung von dessen Lagerbolzen 16a weist das Winkelement 8 einen weiteren Hebel 8b auf.
Beim Bewegen des Preßbalkens 11 beschreibt die Verbindungsstange 5 aufgrund der schwenkbaren Lagerung über die beiden Winkelhebel 4 eine Bewegung entlang einer Kreiskontur mit einem Radius der dem Hebelarm der Winkelhebel 4 zwischen der Lagerachse 23 des jeweiligen Winkelhebels 4 und dem Angriffspunkt an der Verbin­ dungsstange 5 entspricht, wobei bei angehobener Stellung des Preßbalkens 11 die Rückholfeder 6 weniger, hingegen bei stärker abgesenkter Stellung des Preßbalkens 11 die Rückholfeder 6 stärker gespannt ist. Die Rückholfeder 6 zieht das Winkelelement 8 in die in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien verdeutlichte Position, in der der Bolzen 17 an dem einen Ende des Langloches 18 anliegt. Ohne Rückholfeder 6, was dem Fall gleichkommt, daß die Rückholfeder 6 gebrochen und damit außer Wirkung ist, bedingt die Schenkelfeder 7 hingegen, daß das Winkelelement 8 in die in Fig. 2 mit strichlierten Linien verdeutlichte Position verschwenkt wird, wobei nun der Bolzen 17 im Bereich des anderen Endes des Langloches 18 am Hebel 8a anliegt.
Die Figuren verdeutlichen, daß mit dem Hebel 8b des Winkel­ elementes 8 ein im Maschinenständer 1 gelagertes, somit statio­ näres Anschlagteil 9 zusammenwirkt, das auf seiner dem Hebel 8b zugewandten Seite als Rastkulisse 20 ausgebildet ist. Die im Bereich der Rastkulisse nicht gezeigte Konturlinie 21 der Rastkulisse 20 ist so geneigt angeordnet, daß bei auf das Winkelelement 8 einwirkender Rückholfeder 6 das freie Ende 8c bei jeder Stellung des Preßbalkens 11 denselben, geringen Abstand zur Konturlinie 21 aufweist. Bricht die Rückholfeder 6, wird über die Schenkelfeder 7 das Winkelelement 8 in die gestrichelte Position verschwenkt, wobei das freie Ende 8c des Hebels 8b gegen eine der Stufen 22 der Rastkulisse 20 gelangt und verhindert, daß sich die Verbindungsstange 5 weiter in Richtung des Pfeiles Y bewegt. Aufgrund der Arretierung der Verbindungsstange 5 ergibt sich über die kinematische Koppelung des Preßbalkens 11 dessen Arretierung bei Bruch der Rückholfeder 6. In welche der jeweiligen Stufen 22 der Rastkulisse 20 das Winkelelement 8 einrastet, hängt davon ab, in welcher Position des Preßbalkens 11 die Rückholfeder 6 reißt. In Fig. 2 ist mit strichlierten Linien die Arretierung für den Fall gezeigt, daß die Rückholfeder 6 bei fast vollständig angehobenem Preßbalken 11 bricht, würde dies bei weiter abgesenktem Preßbalken 11 geschehen, wäre die Verbindungsstange 5 weiter in Richtung des Pfeiles Y verfahren, so daß das freie Ende 8c des Hebels 8b mit einer der hinteren Stufen 22 der Rastkulisse 20 in Eingriff käme. In der Darstellung der Fig. 3 sind aus Gründen des besseren Verständnisses die nicht sichtbaren Stufen 22 mit eingezeichnet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut (2) mit einem Tisch (12) zur Aufnahme des Gutes, einem Messer zum Schneiden des Gutes und einem auf das zu schneidende Gut absenkbaren Preßbalken (11), wobei ein Antrieb (10) zum Absenken des Preßbalkens und eine Rückholfeder (6) zum Anheben des Preßbalkens vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Fangvorrichtung (7, 8, 9), die bei Bruch der Rückholfeder (6) den Preßbalken (11) arretiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (7, 8, 9) bei Bruch der Rückholfeder (6) den Preßbalken (11) mittelbar rastiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (7, 8, 9) ein im Antriebsstrang (3, 4, 5, 10) zum Preßbalken (11) angeordnetes Rastierelement (8) aufweist, in dessen Bewegungsweg bei Federbruch ein stationäres Anschlagteil (9) ragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastierelement (8) im Antriebsstrang (3, 4, 5, 10) zwischen zwei Anschlägen (Bolzen 17, Langloch 18) schwenk­ bar gelagert ist, wobei die Rückholfeder (6) an einem stationären Bauteil (1) der Schneidvorrichtung und dem Rastierelement (8) angreift, sowie eine Auslösefeder (7) geringerer Federkraft entgegen der Kraftrichtung der Rückholfeder (6) das Rastierelement (8) beaufschlagt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbalken (11) in einem Maschinen­ ständer (1) geführt ist und der Antriebsstrang (3, 4, 5, 10) des Preßbalkens (11) im wesentlichen durch beidendig des Preßbalkens (11) an diesem angreifenden Zugstangen (3), am anderen Ende der Zugstangen (3) angreifende, im Ma­ schinenständer (1) schwenkbar gelagerte Winkelhebel (4), eine die Winkelhebel (4) verbindende Stange (5) sowie einen mit einem der Winkelhebel (4) zusammenwirkenden, eigentli­ chen Antrieb (10) gebildet ist, wobei die Rückholfeder (6) am Maschinenständer (1) und dem in der Verbindungsstange (5) gelagerten Rastierelement (8) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastierelement (8) als Winkelelement ausgebildet ist, das in seinem Eckbereich schwenkbar in der Verbindungs­ stange (5) gelagert ist, sowie an einem Hebel (8a) des Winkelelements (8) im Bereich des freien Hebelendes die Rückholfeder (6) angreift und das freie Ende (8c) des anderen Hebels (8b) des Winkelelementes (8) in Wirkver­ bindung mit dem stationären Anschlagteil (9) bringbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Anschlagteil (9) eine Rastkulisse (20) zum, von der Fangposition des Preßbalkens (11) abhängigen Eingriff des Rastierelementes (8) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anschläge des Rastierelementes (8) durch einen in der Verbindungsstange (5) gelagerten Zapfen (17) gebildet sind, der in Abstand zur Schwenkachse (16) des Rastierelementes (8) ein in diesem angeordnetes, in Schwenkrichtung des Rastierelementes (8) verlaufendes Langloch (18) durchsetzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Antrieb (10) zum Verschwenken des Preßbalkens (11) als Druckzylinder ausgebildet ist.
DE19502291A 1995-01-26 1995-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut Expired - Fee Related DE19502291C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502291A DE19502291C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
ES95119684T ES2118496T3 (es) 1995-01-26 1995-12-14 Dispositivo para cortar material en hojas.
EP95119684A EP0723842B1 (de) 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
DE59502499T DE59502499D1 (de) 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
JP8031109A JPH08229892A (ja) 1995-01-26 1996-01-12 シート状材料を切断する装置
SG1996000282A SG35483A1 (en) 1995-01-26 1996-01-18 Device for cutting sheets of material
US08/591,142 US5740710A (en) 1995-01-26 1996-01-25 Device for cutting sheets of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502291A DE19502291C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502291C1 true DE19502291C1 (de) 1996-02-15

Family

ID=7752315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502291A Expired - Fee Related DE19502291C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
DE59502499T Expired - Lifetime DE59502499D1 (de) 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502499T Expired - Lifetime DE59502499D1 (de) 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5740710A (de)
EP (1) EP0723842B1 (de)
JP (1) JPH08229892A (de)
DE (2) DE19502291C1 (de)
ES (1) ES2118496T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3243617A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine
EP3243616A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7237465B2 (en) * 2005-02-24 2007-07-03 Chien Kai Huang Operation mechanism for pressing board of electric paper cutters
US7976001B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-12 Seiko Ltd. Sheet stack cutter and finisher having the same
US20180118397A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Wrapping machine printer arrangement and wrapping machine film cutter arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056874A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Rolf Mohr Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368672A (en) * 1887-08-23 Leather-cutting machine
US53169A (en) * 1866-03-13 Paper-cutting machine
US440195A (en) * 1890-11-11 Press for bundle-wrapping
US734819A (en) * 1902-08-11 1903-07-28 George D Clapp Sole-leather-cutting machine.
US773742A (en) * 1904-04-12 1904-11-01 Child Acme Cutter And Press Co Paper-cutting machine.
US915532A (en) * 1907-10-26 1909-03-16 Daniel L Appelberry Meat-slicer.
US1091655A (en) * 1910-04-12 1914-03-31 Julius H Hampp Material-clamping mechanism for slicing-machines.
US1018380A (en) * 1911-07-08 1912-02-20 Nicholas L Minster Horseshoer's foot-vise.
US1547828A (en) * 1923-05-28 1925-07-28 John F Schroeter Automatic clamping device for paper-cutting and other machines
US1909598A (en) * 1929-02-06 1933-05-16 Racine Tool And Machine Compan Metal sawing machine
US2397896A (en) * 1944-04-21 1946-04-02 Cleveland Crane Eng Shear press
US2507581A (en) * 1945-02-26 1950-05-16 Cincinnati Milling Machine Co Safety device for broaching machines
US2506651A (en) * 1946-03-01 1950-05-09 E P Lawson Co Inc Hydraulic clamp for paper cutters
US2445248A (en) * 1946-07-22 1948-07-13 Harris Seybold Co Cutting machine
US2506436A (en) * 1948-12-08 1950-05-02 E P Lawson Co Inc Cutting knife clamp adjustment
JPS5039259B1 (de) * 1970-09-30 1975-12-16
JPS526795B1 (de) * 1971-02-24 1977-02-24
DE2635604C2 (de) * 1976-08-07 1985-11-07 Krug & Priester, 7460 Balingen Papierschneidmaschine
DE2727817C3 (de) * 1977-06-21 1980-02-07 Wilhelm Dahle Buero- Und Zeichengeraetefabrik, 8630 Coburg Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE3116292A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 H. Wohlenberg KG - GmbH & Co, 3000 Hannover Vorrichtung zur herabsetzung der pressbalkendruckkraft bei einer papierschneidemaschine waehrend der schnittandeutung
US4561479A (en) * 1984-04-04 1985-12-31 Burdine Charles M Mechanical wood splitter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056874A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Rolf Mohr Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3243617A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine
EP3243616A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2118496T3 (es) 1998-09-16
JPH08229892A (ja) 1996-09-10
DE59502499D1 (de) 1998-07-16
EP0723842B1 (de) 1998-06-10
US5740710A (en) 1998-04-21
EP0723842A1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2423003A1 (de) Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde
DE3020351A1 (de) Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch o. dgl.
DE8907406U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Geflügel o.dgl.
DE2916340C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden zweier miteinander gekuppelter Reißverschlußbänder
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE19502291C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
CH617470A5 (de)
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
DE2850476C2 (de)
DE2535523B2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von Baumstämmen für Sägen zum Abtrennen von Stammabschnitten
EP0438997B1 (de) Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes
DE69825958T2 (de) Spaltmaschine
DE4419737C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Nüssen
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE3030090C2 (de)
DE3304196A1 (de) Schneidvorrichtung an einem ladewagen
AT398880B (de) Schneideinrichtung für halm- und blattgut
EP1010504B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
DE212790C (de)
DE29509797U1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von blättrigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee