EP3243617A1 - Schneidemaschine - Google Patents

Schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3243617A1
EP3243617A1 EP16169531.7A EP16169531A EP3243617A1 EP 3243617 A1 EP3243617 A1 EP 3243617A1 EP 16169531 A EP16169531 A EP 16169531A EP 3243617 A1 EP3243617 A1 EP 3243617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
cutting machine
press
pressing
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16169531.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243617B1 (de
Inventor
Markus Marquardt
Michael Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP16169531.7A priority Critical patent/EP3243617B1/de
Publication of EP3243617A1 publication Critical patent/EP3243617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3243617B1 publication Critical patent/EP3243617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine for batchwise cutting of sheet-like material, with a lowerable to the estate pressing beam, the pressing beam is mounted vertically displaceably in a machine frame and means are provided for lowering the press bar on the estate, as well as acting on the press bars a mechanism, which exerts a force directed against the weight of the press beam force on the pressing beam.
  • Such a cutting machine usually has an operator side of the cutting machine facing cutting blade, which is movable in the so-called swing cut and cuts through the stack-shaped sheet material when driving the cutting blade. This estate is on a table of the slicer. Immediately adjacent to the cutting blade, seen from the operator side, behind the cutting blade of the pressing bars arranged. This can be lowered to the material to be cut and thus clamps this when cutting between himself and the table.
  • a cutting machine of the type mentioned is from the EP 0 723 842 A1 known.
  • the means for lowering the press beam on the Good hydraulically acting means specifically a hydraulic cylinder. This is arranged below and next to the pressing beam.
  • On the side of the press beam engage two parallel tie rods, which are pivotally connected to angle levers, which in turn are pivotally mounted in the machine frame.
  • the other end of the respective angle lever is pivotally connected to a connecting rod, which kinematically coupled so that the two tie rods that a synchronized guide of the press bar is created.
  • One of the angle lever has a function of an actuating arm having a third arm, the free end protrudes into the travel of the piston of the hydraulic cylinder, which is mounted in the machine frame is.
  • Raised is the pressing beam by the pressure cylinder is relieved of pressure and acts on the one hand on the machine frame, on the other hand indirectly acting on the connecting rod return spring the connecting rod, in the sense that the angle levers are pivoted against the loading direction with activated pressure system.
  • the return spring is designed as a tensile force applying spiral spring. It thus represents the mechanism which exerts a force directed against the weight of the press beam force on the pressing beam.
  • this dynamic pressing force in the cutting-edge mode is maximum 300 N for cutting machines with a working width of up to 160 cm, and greater for cutting machines with a working width 160 cm maximum 500 N.
  • This relatively small, limited pressing force is disadvantageously superimposed by the pressing force discussed above due to change in the spring characteristic. Apart from this, there is a risk that the spring bar falls under its considerable weight on the stack to be cut at a fraction of the spring.
  • Cutting machines for batchwise cutting of sheet-shaped material are also described in the publications DE-P S 913 286 , DE-GM 1 651 344 , DT 26 04 212 A1 and EP 0 584 601 A1 described.
  • the object of the present invention is to provide an alternative drive of the press beam of the cutting machine in a cutting machine of the type mentioned above, in particular to raise the pressing beam and perform a function of Thomasandeutung the cutting machine can.
  • the means for lowering the press bar comprise an electric motor, wherein the electric motor also serves to raise the press bar in its fully raised position.
  • the electric motor is at least intended to move the pressing beam in the functional state of Thomasandeutung in the cutting machine. Accordingly, the electric motor is used in the Thomasandeutung the lowering of the press beam and also the lifting of the press bar in its upper end position. The lowering of the press beam is done on the aligned good. At most, the press beam can be moved downwards by means of the electric motor so that it contacts the table of the cutting machine.
  • the electric motor may additionally have the function of lifting the press beam also following the cut of the goods. Immediately before the cut of the material, this is pressed by means of the press beam and thus fixed between the press beam and table, so that a displacement of the material during cutting is excluded. In this pressing process of the press beam much higher forces acting on the pressing beam forces are required. As a rule, these forces are applied via hydraulically acting means, in particular a hydraulic cylinder. In particular, the hydraulically acting means are decoupled from the press beam, since it is only necessary that these means, in particular the hydraulic cylinder, when pressing the Guts immediately before the cut with the press beam interact. All other movements of the press bar, thus those in the Thomasandeutung and also the lifting of the press bar after the cut can be accomplished by means of the electric motor.
  • the weight of the press beam can be balanced, or almost balanced, which on the one hand for moving the press beam only a small driving force required is, on the other hand, particularly advantageous the function of the Thomasandeutung can be displayed.
  • the hydraulically acting means for lowering the press beam on the material are decoupled from the press beam, the hydraulically acting means perform only the function of lowering the press beam for the purpose of clamping the sheet-shaped material during the cut.
  • the other movements thus in particular the lifting of the press bar after the cut and also the lowering and raising of the press bar during Thomasandeutung can then be accomplished by means of the other drive, in this case the electric motor.
  • this electric motor can be made relatively small in size because it only serves for the movement of the balanced system, which comprises the pressing beam and the mechanism which exerts a force directed against the weight of the pressing beam on the pressing beam. Much stronger are the hydraulically acting means interpreted as they generate the pressing force when cutting the sheet-shaped Guts.
  • the deliverable torque of the electric motor for lowering and lifting of the press beam is limited.
  • the deliverable torque of the electric motor is limited such that a compressible force that can be generated between the press beam and the sheet is either 250 N to 300 N, preferably 280 N to 300 N, in particular 300 N or 450 N to 500 N, preferably 480 N. to 500 N, in particular 500 N.
  • This range of press force takes into account the maximum dynamic pressing force provided for in standard cutting in the cutting-edge mode in cutting machines with a working width of up to 160 cm or a working width of more than 160 cm.
  • the pressing beam can be actuated by means of the electrically or hydraulically acting means via a lever arrangement.
  • the mechanism acting on the press beam which exerts the force directed against the weight of the press beam on the press beam, is a counterweight arrangement.
  • the hydraulically acting means for lowering the press beam are decoupled to the material from the press beam, to the effect that via the hydraulically acting means only the function of lowering the press beam for the purpose of clamping the sheet-shaped Guts is performed during the cut.
  • the other movements, thus in particular the lifting of the press bar after the cut and also the lowering and raising of the press bar during Thomasandeutung can then be accomplished by means of the electric motor.
  • the cutting machine is designed such that the lever arrangement has two lever pivotally mounted in the machine frame.
  • the respective lever is in the region of a first lever arm, in particular in the region of a first lever end, in operative connection with the pressing beam and can be acted upon in the region of a second lever arm by means of the hydraulically acting means.
  • This design is structurally particularly simple and allows a power moderately symmetrical connection of the press bar to the lever assembly.
  • a single hydraulic cylinder is used, by means of which both levers of the lever arrangement can be acted upon.
  • the hydraulic cylinder is not connected to the levers and deliverable from below against the lever. This allows an opposite synchronous pivoting of the lever by means of a single hydraulic cylinder.
  • the levers are pivotable about parallel axes and in a crossing region of the lever have these support means.
  • a free end of a piston of the hydraulic cylinder can be brought into contact with the support means.
  • the respective support means is formed, for example, as a cylinder ring mounted in the lever, for contacting the curved outer surface of the cylinder ring by means of the piston of the hydraulic cylinder.
  • This cylinder ring can also be rotatably mounted.
  • the counterweight arrangement acts in particular on the lever arrangement.
  • the lever assembly is acted upon against the weight of the press beam.
  • the counterweight assembly is in particular designed such that it has counterweights, wherein in each lever at least one counterweight, preferably a counterweight, is mounted.
  • the respective lever cooperates in the region of one end of the lever with the pressing beam and the counterweight is mounted in the lever in the region of the other end of the lever.
  • the counterweights are pivotally mounted in particular in the levers.
  • the respective counterweight is preferably pivotally connected to a coupling rod which is pivotally connected to a stationary relative to the machine frame bearing part. This ensures that the counterweights can not pivot freely, but on the one hand pivotally connected to the lever, on the other hand pivotally connected to the coupling rods or the stationary bearing parts.
  • the moments introduced into the lever arrangement via the pressing beam essentially correspond to the moments introduced into the lever arrangement via the counterweight arrangement, in the opposite direction of the torque. In particular, it is provided that these moments correspond exactly.
  • the pressing beam can be moved by means of the electric motor in those functions which are not the pressing of the material to cut this in this state, both when lifting and lowering the press beam.
  • the electric motor can therefore be dimensioned relatively weak.
  • drivable adjusting means for synchronous pivoting of the lever arrangement are provided by means of the electric motor.
  • the adjusting means are actuated, which act synchronously on the lever arrangement, whereby this lever arrangement can act synchronously on the pressing beam in the sense of lifting or lowering of the press beam.
  • the lever arrangement is thus acted upon by means of the adjusting means for the purpose of lifting and / or lowering of the press beam. This is only not the case when the lever assembly by means of the hydraulically acting means, thus the hydraulic cylinder, is acted upon.
  • the movement of the electric motor can take place on the pressing beam, when the adjusting means have a stationary mounted drivable constant velocity shaft, the end with this connected cam pieces, as well as with the cam pieces pivotally connected rods which are pivotally connected to the two levers of the lever assembly having.
  • the rotational movement of the synchronizing shaft is converted into a substantially rectilinear adjusting movement of the rod, which leads to the adjusting movement of the pressing beam.
  • the electric motor is mounted stationary, and the electric motor is connected via a transmission to the synchronizing shaft, for the purpose of pivoting the synchronizing shaft by a pitch angle.
  • a pivoting of the synchronizing shaft by an angle of 60 ° to 90 °. This angle is sufficient to achieve via the rods associated with the cam pieces the required movement of the press bar, between the fully raised position of the press bar and its fully lowered position in which the press bar rests on a table of the cutting machine.
  • the cutting machine 1 is used for cutting stacked sheet material, such as paper, cardboard, foil and the like.
  • a cutting blade 3 and a pressing beam 4 are movably mounted in a machine frame 2, a cutting blade 3 and a pressing beam 4 are movably mounted.
  • the cutting blade 3 is movable via a guide in a swing section, thus vertically movable with a superimposed horizontal component.
  • the table 5 has a horizontal table surface 6 for receiving the cut material as well as the cut.
  • the cutting blade 3 is driven by means of a hydraulic unit 7, which is arranged in a lateral region of the cutting machine 1.
  • the pressing beam 4 Seen from the operator side, behind the cutting blade 3, adjoining this, the pressing beam 4 is arranged, which faces away from Pages in guides 8 is mounted vertically movable. These guides 8 are connected to the machine frame 2.
  • the pressing bar 4 can be moved in a plane parallel to the cutting blade 3. In the fully raised position of the cutting blade 3, the pressing bar 4 with its lower pressing surface 50 is at a slightly lower level than the cutting blade 3, so that the pressing bar 4 covers the lower cutting edge 51 of the cutting blade 3.
  • the press bar 4 is used for pressing the stacked material against the table 5 during the cut and is thus lowered during the cut, the lowering of the cutting blade 3 leading to the material to be cut.
  • the press bar 4 also serves the Thomasandeutung.
  • the machine frame 2 is provided with a control and display panel 9.
  • the cutting machine 1 above the table safety devices 10 with light barriers.
  • a lever arrangement 14 is provided for moving the press bar 4.
  • a counterweight assembly 15 which acts against the weight G of the pressing beam 4, the lever assembly 14.
  • the lever assembly 14 has two largely identically formed lever 16, 17, which are each pivotable about an axis 18 mounted in the machine frame 2.
  • Each lever 16 and 17 has lever arms 48, 49.
  • the two axes 18 are arranged parallel to one another and oriented perpendicular to the travel planes of cutting blade 3 and pressing beam 4.
  • the respective lever 16 or 17 is pivotally connected to a rod 20 in the region of a lever end 19. In this case, passes through a bolt 21, the lever 16 and 17 and the associated rod 20.
  • the respective counterweight 24 or 25 is formed as a metal plate which is mounted in the region of its upper end via a pin 26 pivotally in the associated lever 16 and 17 in the region of the lever end 23.
  • the axes of the bolts 26 are arranged parallel to the axes of the bolts 21.
  • the counterweights 24 and 25 are pivotally connected to coupling rods 28 in the region of their lower ends about bolts 27.
  • the bolt 27 facing away from the ends of the coupling rods 28 are pivotally mounted about bolts 29 in lower ends of carriers 30, which are oriented vertically and firmly connected to the machine frame 2, thus stationary.
  • the respective lever 16 or 17 has, in the region of the lever arm 48 between the axis 18 and the bolt 26, closer to the bolt 26 out, a bolt 31 in which a cylindrical ring 32 axially fixed, is rotatably mounted. These bolts 31 are arranged parallel to the bolts 21 and the axes 18. The cylinder rings 32 are positioned facing each other.
  • the hydraulic cylinder 12 has a piston 33, which is partially movable out of the housing 34 of the hydraulic cylinder 12, starting from the retracted position, as in Fig. 3 is shown, up to a fully extended position with thus completely lowered press bar 4, in which, based on the representation of Fig. 3 , the piston 33, the two levers 16, 17 associated cylinder rings 32 touches.
  • the piston 33 When the piston 33 is extended, it thus abuts against the cylinder rings 32 and transfers the levers 16, 17 from the raised position of the press beam 4 Fig. 2 in the fully lowered position of the press bar 4 according to Fig. 3 if no cutting material rests on the table and thus the pressing bar 4 is lowered completely on this.
  • cutting material is located on the table 5
  • the extending piston 3 can only pivot the levers 16, 17 when it contacts the cylindrical rings 32, as it corresponds to the abutment of the pressing bar 4 on the stack to be cut.
  • the piston 33 can be fully retracted into the housing 34.
  • the hydraulic cylinder 12 can also be designed to be effective only on one side, to the extent that only the extension of the piston 33 for lowering the press beam 4 is possible. In this case, the piston 33 would have to be transferred into its retracted position in the housing 34 by the external force of the electric motor 13 via the cylinder rings 32.
  • the electric motor 13 For driving the synchronizing shaft 36, the electric motor 13 is provided, which is a DC motor, which cooperates directly with a worm gear 44.
  • This worm gear 44 is flanged to the electric motor 13 facing receptacle 39.
  • An output shaft of the worm gear 44 passes through this receptacle 39 and is there rotatably connected to a pinion 45 which meshes with teeth 46 of a segment disc 47, which extends over a circular sector of about 80 °.
  • a servomotor electric motor 13 thus the segment disc 47 and thus the constant wave 36 can pivot about the limited angle of the segment disc 47, which allows the balanced on the counterweight assembly 15 Press bar 4 only with relatively low moment of the electric motor can raise and lower. It is thus an electric motor 13 is used, which can deliver only a relatively small moment.
  • the deliverable torque of the electric motor 13 is limited. This is such that a producible pressing force between the press bar 4 and table 5 or pressing bar 4 and to be cut Good is limited.
  • the dynamic pressing force in Thomasandeutungsmodus limited by 300 N or limited at a working width of the cutting machine of greater 160 cm to 500 N.
  • the electromotive drive of the cutting bar 1 is always raised in this cutting machine and also lowered in the case of Thomasandeutung.
  • the electric motor 13 may also be operated to transfer the piston 33 of the hydraulic cylinder 12 back to its retracted position.
  • the hydraulic cylinder 12 is activated only when the material is to be pressed by means of the press bar 4, before it is severed by means of the cutting blade 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine (1) zum stapelweisen Schneiden von blattförmigem Gut, mit einem auf das Gut absenkbaren Pressbalken (4), wobei der Pressbalken (4) in einem Maschinengestell (2) vertikal verschieblich gelagert ist und Mittel (12, 13) zum Absenken des Pressbalkens (4) auf das Gut vorgesehen sind, sowie auf den Pressbalken (4) ein Mechanismus (15) einwirkt, der eine entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens (4) gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt. Bei einer solchen Schneidemaschine ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Mittel (12, 13), zum Absenken des Pressbalkens einen Elektromotor (13) umfassen, wobei der Pressbalken (4) mittels des Elektromotors (13) auch in dessen vollständig angehobene Stellung überführbar ist. Bei einer solchen Schneidemaschine ist ein alternativer Antrieb des Pressbalkens vorgesehen, insbesondere um den Pressbalken anheben und eine Funktion der Schnittandeutung der Schneidemaschine vollführen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von blattförmigem Gut, mit einem auf das Gut absenkbaren Pressbalken, wobei der Pressbalken in einem Maschinengestell vertikal verschieblich gelagert ist und Mittel zum Absenken des Pressbalkens auf das Gut vorgesehen sind, sowie auf den Pressbalken ein Mechanismus einwirkt, der einen entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt.
  • Eine solche Schneidemaschine weist üblicherweise ein einer Bedienerseite der Schneidemaschine zugewandtes Schneidmesser auf, das im sogenannten Schwingschnitt verfahrbar ist und bei Antrieb des Schneidmessers das stapelförmige blattförmige Gut durchtrennt. Dieses Gut liegt auf einem Tisch der Schneidemaschine. Unmittelbar benachbart des Schneidmessers ist, von der Bedienerseite aus gesehen, hinter dem Schneidmesser der Pressbalken angeordnet. Dieser lässt sich auf das zu schneidende Gut absenken und klemmt dieses somit beim Schnitt zwischen sich und dem Tisch.
  • Eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 723 842 A1 bekannt. Bei dieser weisen die Mittel zum Absenken des Pressbalkens auf das Gut hydraulisch wirkenden Mittel auf, konkret einen Hydraulikzylinder. Dieser ist unterhalb und neben dem Pressbalken angeordnet. Seitlich greifen an dem Pressbalken zwei parallele Zugstangen an, die schwenkbar mit Winkelhebeln verbunden sind, die ihrerseits schwenkbar im Maschinengestell gelagert sind. Das andere Ende des jeweiligen Winkelhebels ist schwenkbar mit einer Verbindungsstange verbunden, die damit die beiden Zugstangen kinematisch so koppelt, dass eine Gleichlaufführung des Pressbalkens geschaffen ist. Eine der Winkelhebel weist einen die Funktion eines Betätigungsarms aufweisenden dritten Arm auf, dessen freies Ende in den Stellweg des Kolbens des Hydraulikzylinders ragt, der im Maschinengestell gelagert ist. Beim Ausfahren des Kolbens wird damit der an diesem anliegende Betätigungsarm des dem Hydraulikzylinder benachbarten Winkelhebels verschwenkt und aufgrund der starren Einheit des Winkelhebels dieser insgesamt verschwenkt, mit der Folge, dass dieser Winkelhebel einerseits die ihm zugeordnete Zugstange nach unten zieht, andererseits seine Bewegung über die Verbindungsstange auf den anderen Winkelhebel übertragen wird, der die diesem zugeordnete andere Zugstange nach unten zieht. In der Konsequenz wird aufgrund der synchronen Bewegung der beiden Zugstangen der Pressbalken nach unten gezogen, beispielsweise beim Schneiden des gestapelten blattförmigen Gutes oder zur Schnittandeutung. Angehoben wird der Pressbalken, indem der Druckzylinder druckentlastet wird und eine einerseits am Maschinengestell, andererseits mittelbar an der Verbindungsstange angreifende Rückholfeder die Verbindungsstange beaufschlagt, in dem Sinne, dass die Winkelhebel entgegen der Beaufschlagungsrichtung bei aktiviertem Drucksystem verschwenkt werden. Die Rückholfeder ist dabei als eine Zugkraft aufbringende Spiralfeder ausgebildet. Sie stellt somit den Mechanismus dar, der eine entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt.
  • Nachteilig ist bei dieser Kompensation der Gewichtskraft des Pressbalkens durch die Federanordnung, dass die Feder über den Hubweg eine sich ändernde Federcharakteristik aufweist. Verlängert sich die Feder mit zunehmender Absenkbewegung des Pressbalkens, verändert sich damit auch die ausgeübte Federkraft. Demgegenüber ist die Gewichtskraft des Pressbalkens unveränderlich. Die Konsequenz ist, dass die Gesamtkraft des Systems aus Pressbalken und Federanordnung über den Hub des Pressbalkens veränderlich ist. Dies ist im normalen Betrieb der Schneidemaschine, aber insbesondere bei der Funktion der Schnittandeutung, von Nachteil.
  • In der Praxis besteht bei Schneidemaschinen die Möglichkeit, den jeweiligen Schnitt anzudeuten. Hierzu kann von dem Bediener der Schneidemaschine der Pressbalken langsam in Richtung des zu schneidenden Gutes abgesenkt werden, womit sich aufgrund der Nähe des Pressbalkens zur Schneidgutoberfläche und der Parallelität der unteren Pressbalkenvorderkante zum Schneidmesser das Schneidgut optimal bezüglich der Schneidebene ausrichten lässt. Während der Schnittandeutung ist es in aller Regel erforderlich, dass die Bedienperson den zu schneidenden Stapel unter dem Pressbalken manipuliert. Um eine Gefährdung der Bedienperson auszuschließen, insbesondere unter dem Aspekt der Quetschung der Finger zwischen Pressbalken und zu schneidendem Gut, ist während der Schnittandeutung die Presskraft des Pressbalkens herabgesetzt. Nach gültiger C-Norm 1010 beträgt diese dynamische Presskraft im Schnittandeutungsmodus bei Schneidemaschinen mit einer Arbeitsbreite bis zu 160 cm maximal 300 N, bei Schneidemaschinen mit einer Arbeitsbreite größer 160 cm maximal 500 N. Diese relativ geringe, begrenzte Presskraft wird nachteilig überlagert durch die vorstehend erörterte Presskraft infolge Änderung der Federcharakteristik. Abgesehen hiervon besteht bei einem Bruch der Feder die Gefahr, dass der Pressbalken unter seinem erheblichen Eigengewicht auf den zu schneidenden Stapel fällt.
  • Schneidemaschinen zum stapelweisen Schneiden von blattförmigem Gut sind ferner in den Druckschriften DE-P S 913 286 , DE-GM 1 651 344 , DT 26 04 212 A1 und EP 0 584 601 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Schneidemaschine der eingangs genannten Art einen alternativen Antrieb des Pressbalkens der Schneidemaschine anzugeben, insbesondere um den Pressbalken anheben und eine Funktion der Schnittandeutung der Schneidemaschine vollführen zu können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schneidemaschine, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schneidemaschine ist vorgesehen, die Mittel zum Absenken des Pressbalkens einen Elektromotor umfassen, wobei der Elektromotor auch dem Anheben des Pressbalkens in dessen vollständig angehobene Stellung dient.
  • Der Elektromotor ist zumindest dafür vorgesehen, den Pressbalken beim Funktionszustand der Schnittandeutung bei der Schneidemaschine zu bewegen. Demzufolge dient der Elektromotor bei der Schnittandeutung dem Absenken des Pressbalkens und auch dem Anheben des Pressbalkens in seine obere Endstellung. Das Absenken des Pressbalkens erfolgt auf das auszurichtende Gut. Maximal lässt sich der Pressbalken mittels des Elektromotors soweit nach unten bewegen, dass er den Tisch der Schneidemaschine kontaktiert.
  • Dem Elektromotor kann zusätzlich die Funktion zukommen, den Pressbalken auch im Anschluss an den Schnitt des Gutes anzuheben. Unmittelbar vor dem Schnitt des Gutes wird dieses mittels des Pressbalkens gepresst und damit zwischen Pressbalken und Tisch fixiert, sodass ein Verschieben des Gutes beim Schneiden ausgeschlossen ist. Bei diesem Pressvorgang des Pressbalkens sind wesentlich höhere, auf den Pressbalken wirkende Kräfte erforderlich. In aller Regel werden diese Kräfte über hydraulisch wirkende Mittel, insbesondere einen Hydraulikzylinder aufgebracht. Insbesondere sind die hydraulisch wirkenden Mittel vom Pressbalken entkoppelbar, da es nur erforderlich ist, dass diese Mittel, insbesondere der Hydraulikzylinder, beim Pressen des Guts unmittelbar vor dem Schnitt mit dem Pressbalken zusammenwirken. Alle anderen Bewegungsabläufe des Pressbalkens, somit diejenigen bei der Schnittandeutung und auch das Anheben des Pressbalkens nach dem Schnitt können mittels des Elektromotors bewerkstelligt werden.
  • Je nach Wahl des Mechanismus, der auf den Pressbalken einwirkt und eine entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt, kann die Gewichtskraft des Pressbalkens austariert werden, oder aber nahezu austariert werden, womit einerseits zum Verfahren des Pressbalkens nur eine geringe Antriebskraft erforderlich ist, andererseits besonders vorteilhaft die Funktion der Schnittandeutung darstellbar ist.
  • Sind die hydraulisch wirkenden Mittel zum Absenken des Pressbalkens auf das Gut vom Pressbalken entkoppelt, vollführen die hydraulisch wirkenden Mittel ausschließlich die Funktion des Absenkens des Pressbalkens zwecks Klemmens des blattförmigen Guts beim Schnitt. Die anderen Bewegungsabläufe, somit insbesondere das Anheben des Pressbalkens nach dem Schnitt und auch das Absenken und Anheben des Pressbalkens während der Schnittandeutung können dann mittels des anderen Antriebs, vorliegend des Elektromotors, bewerkstelligt werden. Dieser Elektromotor kann demzufolge relativ klein dimensioniert werden, weil er nur der Bewegung des austarierten bzw. weitgehend austarierten Systems, das den Pressbalken und den Mechanismus, der eine entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt, umfasst, dient. Wesentlich stärker sind die hydraulisch wirkenden Mittel auszulegen, da diese die Presskraft beim Schneiden des blattförmigen Guts erzeugen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das abgebbare Drehmoment des Elektromotors zum Senken und Heben des Pressbalkens begrenzt ist. Insbesondere ist das abgebbare Moment des Elektromotors derart begrenzt, dass eine erzeugbare Presskraft zwischen Pressbalken und blattförmigem Gut bzw. Tisch entweder 250 N bis 300 N, vorzugsweise 280 N bis 300 N, insbesondere 300 N beträgt oder 450 N bis 500 N, vorzugsweise 480 N bis 500 N, insbesondere 500 N beträgt. Dieser Presskraftbereich berücksichtigt die gemäß Normung vorgesehene maximale dynamische Presskraft im Schnittandeutungsmodus bei Schneidemaschinen mit einer Arbeitsbreite bis zu 160 cm bzw. einer Arbeitsbreite größer 160 cm. Durch diese Auslegung des Elektromotors zum Antreiben des Pressbalkens ist dieser sowohl geeignet für den Schnittandeutungsmodus, als auch ausreichend dimensioniert zum Senken des Pressbalkens, ohne Einwirkung der hydraulischen Mittel, oder Anheben des Pressbalkens, ferner bei einem einseitig wirkendem Hydraulikzylinder zum Einfahren dessen Kolben.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Pressbalken mittels der elektrisch oder hydraulisch wirkenden Mittel über eine Hebelanordnung betätigbar ist.
  • Es wird ferner als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der auf den Pressbalken einwirkende Mechanismus, der die entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt, eine Gegengewichtanordnung ist.
  • Es wirkt somit keine Federanordnung auf den Pressbalken, sondern die Gegengewichtanordnung auf den Pressbalken, insbesondere über die Hebelanordnung auf den Pressbalken. Es besteht somit die Möglichkeit, je nach Wahl der Gewichtskraft der Gegengewichtanordnung die Gewichtskraft des Pressbalkens auszutarieren oder aber nahezu auszutarieren, womit einerseits zum Verfahren des Pressbalkens nur eine geringe Antriebskraft erforderlich ist, andererseits besonders vorteilhaft die Funktion der Schnittandeutung darstellbar ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die hydraulisch wirkenden Mittel zum Absenken des Pressbalkens auf das Gut vom Pressbalken entkoppelt sind, dahingehend, dass über die hydraulisch wirkenden Mittel ausschließlich die Funktion des Absenkens des Pressbalkens zwecks Klemmens des blattförmigen Guts beim Schnitt vollführt wird. Die anderen Bewegungsabläufe, somit insbesondere das Anheben des Pressbalkens nach dem Schnitt und auch das Absenken und Anheben des Pressbalkens während der Schnittandeutung können dann mittels des Elektromotors bewerkstelligt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schneidemaschine derart gestaltet, dass die Hebelanordnung zwei im Maschinengestell schwenkbar gelagerte Hebel aufweist. Der jeweilige Hebel ist im Bereich eines ersten Hebelarms, insbesondere im Bereich eines ersten Hebelendes, in Wirkverbindung mit dem Pressbalken und ist im Bereich eines zweiten Hebelarms mittels des hydraulisch wirkenden Mittels beaufschlagbar. Diese Gestaltung ist baulich besonders einfach und ermöglicht eine kräftemäßig symmetrische Anbindung des Pressbalkens an die Hebelanordnung.
  • Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, wenn der jeweilige Hebel im Bereich des ersten Hebelendes schwenkbar mit einer Stange verbunden ist, die im Bereich des diesem Hebel abgewandten Endes schwenkbar mit dem Pressbalken im Bereich einer Lagerseite des Pressbalkens verbunden ist. Durch diese Gestaltung ist eine konstruktiv besonders einfache Anbindung des jeweiligen Hebels an den Pressbalken möglich.
  • Vorzugsweise findet ein einziger Hydraulikzylinder Verwendung, mittels dessen beide Hebel der Hebelanordnung beaufschlagbar sind. Insbesondere ist der Hydraulikzylinder nicht mit den Hebeln verbunden und von unten gegen die Hebel zustellbar. Dies ermöglicht ein entgegengesetztes synchrones Schwenken der Hebel mittels eines einzigen Hydraulikzylinders.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Hebel um parallele Achsen schwenkbar sind und in einem Kreuzungsbereich der Hebel diese Abstützeinrichtungen aufweisen. Ein freies Ende eines Kolbens des Hydraulikzylinders ist in Kontakt mit den Abstützeinrichtungen bringbar. Die jeweilige Abstützeinrichtung ist beispielsweise als im Hebel gelagerter Zylinderring ausgebildet, zwecks Kontaktierung der gekrümmten äußeren Fläche des Zylinderrings mittels des Kolbens des Hydraulikzylinders. Dieser Zylinderring kann durchaus auch drehbar gelagert sein.
  • Die Gegengewichtanordnung wirkt insbesondere auf die Hebelanordnung ein. Hierbei wird die Hebelanordnung entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens beaufschlagt.
  • Die Gegengewichtanordnung ist insbesondere derart gestaltet, dass sie Gegengewichte aufweist, wobei in jedem Hebel mindestens ein Gegengewicht, vorzugsweise ein Gegengewicht, gelagert ist. Durch diese Ausbildung der Anordnung von Hebeln und Gegengewichten lässt sich, bei im Wesentlichen symmetrischer Anordnung der Gegengewichte die gewünschte Austarierung bzw. im Wesentlichen Austarierung des Gewichts des Pressbalkens erreichen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der jeweilige Hebel im Bereich eines Hebelendes mit dem Pressbalken zusammenwirkt und im Bereich des anderen Hebelendes im Hebel das Gegengewicht gelagert ist.
  • Die Gegengewichte sind insbesondere in den Hebeln schwenkbar gelagert. Hierbei ist das jeweilige Gegengewicht vorzugsweise schwenkbar mit einer Koppelstange verbunden, die schwenkbar mit einem bezüglich des Maschinengestells stationären Lagerteil verbunden ist. Damit ist gewährleistet, dass die Gegengewichte nicht frei schwenken können, sondern einerseits schwenkbar an die Hebel, andererseits schwenkbar an die Koppelstangen bzw. die stationären Lagerteile angebunden sind. Vorzugsweise entsprechen die über den Pressbalken in die Hebelanordnung eingeleiteten Momente im Wesentlichen den über die Gegengewichtanordnung in die Hebelanordnung eingeleiteten Momenten, bei entgegengesetzter Momentenrichtung. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich diese Momente exakt entsprechen.
  • Wegen dieser zumindest weitgehend austarierten Anordnung von Pressbalken und Gegengewichtanordnung kann der Pressbalken bei denjenigen Funktionen, die nicht das Pressen des Guts, um dieses in diesem Zustand zu schneiden, handelt, mittels des Elektromotors bewegt werden, sowohl beim Heben als auch beim Senken des Pressbalkens. Der Elektromotor kann demnach relativ schwach dimensioniert sein.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn mittels des Elektromotors antreibbare Stellmittel zum synchronen Verschwenken der Hebelanordnung vorgesehen sind. Über den Elektromotor werden die Stellmittel betätigt, die synchron auf die Hebelanordnung einwirken, womit diese Hebelanordnung synchron auf den Pressbalken im Sinne des Hebens bzw. Senkens des Pressbalkens einwirken kann.
  • Die Hebelanordnung ist somit mittels der Stellmittel zwecks Heben und/oder Senken des Pressbalkens beaufschlagbar. Dies ist nur dann nicht der Fall, wenn die Hebelanordnung mittels der hydraulisch wirkenden Mittel, somit des Hydraulikzylinders, beaufschlagt wird.
  • Baulich besonders einfach kann die Bewegung des Elektromotors auf den Pressbalken erfolgen, wenn die Stellmittel eine stationär gelagerte, antreibbare Gleichlaufwelle, endseitig mit dieser verbundene Nockenstücke, sowie mit den Nockenstücken schwenkbar verbundene Stangen, die mit den beiden Hebeln der Hebelanordnung schwenkbar verbunden sind, aufweisen. Durch die Anbindung der jeweiligen Stange an das Nockenstück in Abstand zur Drehachse der Gleichlaufwelle wird die Drehbewegung der Gleichlaufwelle in eine im Wesentlichen geradlinige Stellbewegung der Stange umgewandelt, die zur Verstellbewegung des Pressbalkens führt.
  • Bei dieser Ausbildung mit der Gleichlaufwelle ist insbesondere vorgesehen, dass der Elektromotor stationär gelagert ist, sowie der Elektromotor über ein Getriebe an die Gleichlaufwelle angebunden ist, zwecks Verschwenkung der Gleichlaufwelle um einen Teilkreiswinkel. Insbesondere erfolgt mittels des Elektromotors ein Verschwenken der Gleichlaufwelle um einen Winkel von 60° bis 90°. Dieser Winkel ist ausreichend, um über die den Nockenstücken zugeordneten Stangen die erforderliche Verfahrbewegung des Pressbalkens zu erzielen, zwischen der vollständig angehobenen Stellung des Pressbalkens und dessen vollständig abgesenkter Stellung, in der der Pressbalken auf einem Tisch der Schneidmaschine aufliegt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der nachfolgenden Zeichnung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale und Einzelmerkmale erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht der Schneidemaschine, somit von der Bedienerseite her gesehen, bei abgenommener Frontabdeckung, die unterhalb des Tisches der Schneidemaschine vorgesehen ist,
    Fig. 2
    in der Frontansicht gemäß Fig. 1 die die Kinematik des Pressbalkens bewirkenden Teile der Schneidemaschine, veranschaulicht bei vollständig angehobener Stellung des Pressbalkens,
    Fig. 3
    die Anordnung gemäß Fig. 2, veranschaulicht für die vollständig abgesenkte Stellung des Pressbalkens aufgrund Betätigung mittels eines Elektromotors, bei eingefahrener Stellung eines Kolbens eines Hydraulikzylinders,
    Fig. 4
    eine Ansicht IV der Anordnung gemäß der Fig. 2 und 3, allerdings bei nicht veranschaulichtem Hydraulikzylinder und in etwa in horizontaler Stellung befindlichen Hebeln der Hebelanordnung,
    Fig. 5
    die Hebelanordnung, die Gegengewichtanordnung, die Stellmittel und den Elektromotor zum Verstellen der beiden Hebel der Hebelanordnung, in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 6
    die Anordnung gemäß Fig. 5, aus einer anderen Blickrichtung gesehen.
    Figurenbeschreibung
  • Die Schneidemaschine 1 dient dem Schneiden von gestapeltem blattförmigem Gut, beispielsweise von Papier, Pappe, Folie und dergleichen. In einem Maschinengestell 2 sind ein Schneidmesser 3 und ein Pressbalken 4 verfahrbar gelagert. Hierbei ist das Schneidmesser 3 über eine Führung in einem Schwingschnitt verfahrbar, somit vertikal verfahrbar mit einer überlagerten horizontalen Komponente. Gezeigt ist in Fig. 1 die vollständig abgesenkte Stellung des Schneidmessers 3, in der es geringfügig in eine in einen Tisch 5 der Schneidemaschine 1 eingesetzte Schneidleiste eindringt. Der Tisch 5 besitzt eine horizontale Tischfläche 6 zur Aufnahme des zu schneidenden sowie des geschnittenen Guts. Angetrieben wird das Schneidmesser 3 mittels einer Hydraulikeinheit 7, die in einem seitlichen Bereich der Schneidemaschine 1 angeordnet ist. Von der Bedienerseite gesehen ist hinter dem Schneidmesser 3, an dieses angrenzend, der Pressbalken 4 angeordnet, der auf abgewandten Seiten in Führungen 8 vertikal verfahrbar gelagert ist. Diese Führungen 8 sind mit dem Maschinengestell 2 verbunden. Der Pressbalken 4 lässt sich in einer zum Schneidmesser 3 parallelen Ebene bewegen. In der vollständig angehobenen Position des Schneidmessers 3 befindet sich der Pressbalken 4 mit seiner unteren Pressfläche 50 auf einem etwas tieferen Niveau als das Schneidmesser 3, sodass der Pressbalken 4 die untere Schneidkante 51 des Schneidmessers 3 abdeckt. Der Pressbalken 4 dient dem Pressen des in Stapelform vorliegenden Guts gegen den Tisch 5 beim Schnitt und wird somit beim Schnitt, der Absenkbewegung des Schneidmessers 3 vorlaufend, auf das zu schneidende Gut abgesenkt. Der Pressbalken 4 dient ferner der Schnittandeutung.
  • Bei angehobenem Schneidmesser 3 und angehobenem Pressbalken 4 ist zwischen diesen und dem Tisch 5 ein Durchgang im Maschinengestell 2 zur Aufnahme des Guts gebildet. Oberhalb des Schneidmessers 3 und des Pressbalkens 4 ist das Maschinengestell 2 mit einem Bedien- und Anzeigefeld 9 versehen. Beidseitig des Schneidmessers 3 weist die Schneidemaschine 1 oberhalb des Tischs Sicherheitseinrichtungen 10 mit Lichtschranken auf. Gelangt ein Bediener beim Schneidprozess in den kritischen Bereich vor dem Schneidmesser 3, werden Lichtstrahlen der Lichtschranke unterbrochen und es lösen die Sicherheitseinrichtungen 10 aus, dahingehend, dass die Bewegung des Schneidmessers 3 gestoppt wird. Die Auslösung des Schnitts erfolgt über Zweihandbedienung mittels zweier im Bereich der Front des Tisches 5 angeordneter Betätigungstasten 11.
  • Der Pressbalken 4 lässt sich bei dieser Schneidemaschine 1 auf zwei verschiedene Arten bewegen:
    • So ist ein hydraulisches Mittel, das als Hydraulikzylinder 12 ausgebildet ist, vorgesehen. Der Hydraulikzylinder 12 dient dem Absenken des Pressbalkens 4 auf das Gut, um dieses beim Durchtrennen mittels des Schneidmessers 3 gegen den Tisch 5 zu pressen und somit das Gut verschiebesicher zu positionieren. Davon unabhängig ist ein Elektromotor 13 vorgesehen, mittels dessen der Pressbalken 4 in seine vollständig angehobene Position zurückverfahren werden kann und zum Zwecke der Schnittandeutung sowohl aus der vollständig angehobenen Position auf das zu schneidende Gut abgesenkt als auch aus dieser Position wieder vollständig angehoben werden kann. Grundsätzlich lässt sich mittels des Elektromotors 13 der Pressbalken 4 bis gegen die Tischfläche 6 fahren.
  • Im Einzelnen ist zum Bewegen des Pressbalkens 4 eine Hebelanordnung 14 vorgesehen. Auf diese wirkt eine Gegengewichtanordnung 15 ein, die die Hebelanordnung 14 entgegen der Gewichtskraft G des Pressbalkens 4 beaufschlagt. Die Hebelanordnung 14 weist zwei weitgehend identisch ausgebildete Hebel 16, 17 auf, die jeweils um eine im Maschinengestell 2 gelagerte Achse 18 schwenkbar sind. Jeder Hebel 16 bzw. 17 weist Hebelarme 48, 49 auf. Die beiden Achsen 18 sind parallel zueinander angeordnet und senkrecht zu den Verfahrebenen von Schneidmesser 3 und Pressbalken 4 orientiert. Der jeweilige Hebel 16 bzw. 17 ist im Bereich eines Hebelendes 19 schwenkbar mit einer Stange 20 verbunden. Hierbei durchsetzt ein Bolzen 21 den Hebel 16 bzw. 17 und die zugeordnete Stange 20. Im Bereich des unteren Endes des Pressbalkens 4, benachbart der zugeordneten Führung 8 außerhalb des Pressbereichs des Pressbalkens 4, ist die jeweilige Stange 20 über einen Bolzen 22 schwenkbar mit dem Pressbalken 4 verbunden. Bei im Wesentlichen horizontaler Stellung der Hebel 16, 17, bei der sich die Achsen 18 und Bolzen 21 in einer Ebene befinden, sind die beiden Stangen 20 parallel zueinander angeordnet.
  • Der jeweilige Hebel 16 bzw. 17 nimmt im Bereich des anderen Hebelendes 23 schwenkbar ein Gegengewicht 24 bzw. 25 der Gegengewichtanordnung 15 auf. Das jeweilige Gegengewicht 24 bzw. 25 ist als Metallplatte ausgebildet, die im Bereich ihres oberen Endes über einen Bolzen 26 schwenkbar im zugeordneten Hebel 16 bzw. 17 im Bereich dessen Hebelende 23 gelagert ist. Die Achsen der Bolzen 26 sind parallel zu den Achsen der Bolzen 21 angeordnet.
  • Damit die Gegengewichte 24 bzw. 25 nicht frei pendeln können, sind sie im Bereich ihrer unteren Enden um Bolzen 27 schwenkbar mit Koppelstangen 28 verbunden. Die dem Bolzen 27 abgewandten Enden der Koppelstangen 28 sind um Bolzen 29 schwenkbar in unteren Enden von Trägern 30 gelagert, die vertikal orientiert und mit dem Maschinengestell 2 fest verbunden, somit stationär sind.
  • Der jeweilige Hebel 16 bzw. 17 weist im Bereich des Hebelarms 48 zwischen der Achse 18 und dem Bolzen 26, näher zum Bolzen 26 hin, einen Bolzen 31 auf, in dem ein Zylinderring 32 axial festgelegt, drehbar gelagert ist. Auch diese Bolzen 31 sind parallel zu den Bolzen 21 bzw. den Achsen 18 angeordnet. Die Zylinderringe 32 sind einander zugewandt positioniert.
  • Die über den Pressbalken 4, somit über die beiden Stangen 20 in die Hebelanordnung 14 und damit die beiden Hebel 16, 17 eingeleiteten Momente entsprechen im Wesentlichen den über die Gegengewichtanordnung 15, somit die beiden Gegengewichte 24, 25 in die Hebelanordnung eingeleiteten Momente, womit diese Momente sich im Wesentlichen aufheben. Da in einer zur Hälfte abgesenkten Stellung des Pressbalkens 4 die Stangen 20 vertikal angeordnet sind, ändern sich Momentenverhältnisse an den Hebeln 16, 17 wegen des jeweiligen aus dieser Stellung möglichen Schwenkwinkels des jeweiligen Hebels 16 bzw. 17 um ca. ±20° nur geringfügig. Hierbei sind der jeweilige Hebel 16 bzw. 17 und die dessen Gegengewicht 24 bzw. 25 zugeordnete Koppelstange 28 als Parallellenker ausgebildet. Unabhängig von der jeweiligen Stellung des Pressbalkens 4 kann dieser somit unter Einwirkung einer relativ geringen Kraft zwischen dessen gehobener und gesenkten Stellung bewegt werden.
  • Der Hydraulikzylinder 12 weist einen Kolben 33 auf, der teilweise aus dem Gehäuse 34 des Hydraulikzylinders 12 heraus bewegbar ist, ausgehend von der eingefahrenen Stellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, bis zu einer vollständig ausgefahrenen Stellung bei somit vollständig abgesenktem Pressbalken 4, in denen, bezogen auf die Darstellung der Fig. 3, der Kolben 33 die den beiden Hebeln 16, 17 zugeordneten Zylinderringe 32 berührt. Beim Ausfahren des Kolbens 33 liegt dieser somit an den Zylinderringen 32 an und überführt die Hebel 16, 17 von der angehobenen Stellung des Pressbalkens 4 gemäß Fig. 2 in die vollständig abgesenkte Stellung des Pressbalkens 4 gemäß Fig. 3, wenn kein Schneidgut auf dem Tisch aufliegt und somit der Pressbalken 4 vollständig auf diesen abgesenkt wird. Befindet sich hingegen Schneidgut auf dem Tisch 5, kann der ausfahrende Kolben 3 bei Anlage an den Zylinderringen 32 die Hebel 16, 17 nur so weit verschwenken, wie es der Anlage des Pressbalkens 4 am zu schneidenden Stapel entspricht.
  • Nach dem Pressen des zu schneidenden Guts und Vollführung des Schnitts mittels des Schneidmessers 3 ist es erforderlich, den Pressbalken 4 wieder anzuheben. Da der Kolben 3 nur an den Zylinderringen 32 anliegt, ist es nicht möglich, über den Hydraulikzylinder 12 die Hebelanordnung 14 im Bereich der Bolzen 21 nach unten zu ziehen und demnach den Pressbalken 4 anzuheben. Allenfalls kann bei Ausbildung des Hydraulikzylinders 12 als doppelt wirkender Zylinder der Kolben 33 vollständig in das Gehäuse 34 eingefahren werden. Grundsätzlich kann der Hydraulikzylinder 12 auch nur einseitig wirksam ausgebildet sein, dahingehend, dass nur das Ausfahren des Kolbens 33 zum Absenken des Pressbalkens 4 möglich ist. In diesem Fall müsste durch die externe Kraft des Elektromotors 13 über die Zylinderringe 32 der Kolben 33 in seine in das Gehäuse 34 eingefahrene Stellung überführt werden.
  • Details der Schneidemaschine 1, die sich aufgrund der Wirkungsweise des Elektromotors 13 ergeben, sind nachfolgend beschrieben:
    • So sind Stellmittel 35, konkret mittels des Elektromotors 13 antreibbare Stellmittel 35 zum synchronen Verschwenken der Hebelanordnung 14 sowie der beiden Hebel 16, 17 vorgesehen. Mittels dieser Stellmittel 35 ist die Hebelanordnung 14, bei außer Kontakt mit dieser befindlichem Hydraulikzylinder 12, zwecks Heben und/oder Senken des Pressbalkens 4 beaufschlagbar. Die Stellmittel 35 weisen eine stationär gelagerte, mittels des Elektromotors 13 antreibbare Gleichlaufwelle 36, zwei endseitig mit dieser verbundene Nockenstücke 37 sowie mit den Nockenstücken 37 schwenkbar verbundene Stangen 38 auf. Die Gleichlaufwelle 36 ist im Bereich abgewandter Enden in Aufnahmen 39 axial festgelegt, aber drehbar gelagert, wobei die dem Elektromotor 13 zugeordneten Aufnahme 39 über Dämpfungselemente 40 in einem stationären Träger 41, der somit mit dem Maschinengestell 2 verbunden ist, gelagert ist und die Gleichlaufwelle 36 im Bereich des anderen Endes in einem unmittelbar mit dem Maschinengestell 2 befestigten Träger 42 gelagert ist. Die beiden Nockenstücke 37 sind drehfest mit der Gleichlaufwelle 36 verbunden und in einer mittleren Hubstellung des Pressbalkens 4 mit deren Anbindungslinie zur Achse der Gleichlaufwelle 36 zum Anbindungspunkt der Stangen 38 im Wesentlichen horizontal positioniert, bei im Wesentlichen vertikaler Orientierung der Stangen 38. Die Stangen 38 sind im Bereich ihrer oberen Enden schwenkbar im zugeordneten Hebel 16 bzw. 17 gelagert und dort um mit den Hebeln 16 bzw. 17 verbundene Bolzen 43 schwenkbar. Dieser Bolzen ist am jeweiligen Hebel 16 bzw. 17 zwischen der Achse 18 und dem Bolzen 21 angeordnet, jeweils näher zur Achse 18 hin. Ein Schwenken der Gleichlaufwelle 36 führt somit zu einem synchronen entgegengesetzten Schwenken der beiden Hebel 16, 17.
  • Zum Antreiben der Gleichlaufwelle 36 ist der Elektromotor 13 vorgesehen, bei dem es sich um einen Gleichstrommotor handelt, der mit einem Schneckengetriebe 44 unmittelbar zusammenwirkt. Dieses Schneckengetriebe 44 ist an die dem Elektromotor 13 zugewandte Aufnahme 39 angeflanscht. Eine Ausgangswelle des Schneckengetriebes 44 durchsetzt diese Aufnahme 39 und ist dort drehfest mit einem Ritzel 45 verbunden, das mit Zähnen 46 einer Segmentscheibe 47 kämmt, die sich über einen Kreissektor von etwa 80° erstreckt. Mittels dieses als Stellmotor ausgebildeten Elektromotors 13 lässt sich somit die Segmentscheibe 47 und damit die Gleichaufwelle 36 um den begrenzten Winkel der Segmentscheibe 47 schwenken, womit sich der über die Gegengewichtanordnung 15 austarierte Pressbalken 4 ausschließlich mit relativ geringem Moment des Elektromotors heben und senken lässt. Es wird somit ein Elektromotor 13 verwendet, der nur ein relativ geringes Moment abgeben kann.
  • Es ist vorgesehen, dass das abgebbare Drehmoment des Elektromotors 13 begrenzt ist. Dies derart, dass eine erzeugbare Presskraft zwischen Pressbalken 4 und Tisch 5 bzw. Pressbalken 4 und zu schneidendem Gut begrenzt ist. Konkret ist beim Verfahrensschritt der Schnittandeutung für den Fall einer Schneidemaschine mit einer Arbeitsbreite von maximal 160 cm die dynamische Presskraft im Schnittandeutungsmodus von 300 N begrenzt bzw. bei einer Arbeitsbreite der Schneidemaschine von größer 160 cm auf 500 N begrenzt.
  • Mittels des elektromotorischen Antriebs wird bei dieser Schneidemaschine 1 der Pressbalken immer angehoben und im Fall der Schnittandeutung auch abgesenkt. Gegebenenfalls kann der Elektromotor 13 auch betrieben werden, um den Kolben 33 des Hydraulikzylinders 12 wieder in seine eingefahrene Stellung zu überführen. Der Hydraulikzylinder 12 wird nur dann aktiviert, wenn das Gut mittels des Pressbalkens 4 zu pressen ist, bevor es mittels des Schneidmessers 3 durchtrennt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidemaschine
    2
    Maschinengestell
    3
    Schneidmesser
    4
    Pressbalken
    5
    Tisch
    6
    Tischfläche
    7
    Hydraulikeinheit
    8
    Führung
    9
    Bedien- und Anzeigefeld
    10
    Sicherheitseinrichtung
    11
    Betätigungstaste
    12
    Hydraulikzylinder
    13
    Elektromotor
    14
    Hebelanordnung
    15
    Gegengewichtanordnung
    16
    Hebel
    17
    Hebel
    18
    Achse
    19
    Hebelende
    20
    Stange
    21
    Bolzen
    22
    Bolzen
    23
    Hebelende
    24
    Gegengewicht
    25
    Gegengewicht
    26
    Bolzen
    27
    Bolzen
    28
    Koppelstange
    29
    Bolzen
    30
    Träger
    31
    Bolzen
    32
    Zylinderring
    33
    Kolben
    34
    Gehäuse
    35
    Stellmittel
    36
    Gleichlaufwelle
    37
    Nockenstück
    38
    Stange
    39
    Aufnahme
    40
    Dämpfungselement
    41
    Träger
    42
    Träger
    43
    Bolzen
    44
    Schneckengetriebe
    45
    Ritzel
    46
    Zahn
    47
    Segmentscheibe
    48
    Hebelarm
    49
    Hebelarm
    50
    Pressfläche
    51
    Schneidkante

Claims (15)

  1. Schneidemaschine (1) zum stapelweisen Schneiden von blattförmigem Gut, mit einem auf das Gut absenkbaren Pressbalken (4), wobei der Pressbalken (4) in einem Maschinengestell (2) vertikal verschieblich gelagert ist und Mittel (12, 13) zum Absenken des Pressbalkens (4) auf das Gut vorgesehen sind, sowie auf den Pressbalken (4) ein Mechanismus (15) einwirkt, der eine entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens (4) gerichtete Kraft auf den Pressbalken ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13), zum Absenken des Pressbalkens einen Elektromotor (13) umfassen, wobei der Pressbalken (4) mittels des Elektromotors (13) auch in dessen vollständig angehobene Stellung überführbar ist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgebbare Drehmoment des Elektromotors (13) zum Senken und Heben des Pressbalkens (4) begrenzt ist.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abgebbare Drehmoment des Elektromotors (13) zum Senken und Heben des Pressbalkens (4) derart begrenzt ist, dass eine erzeugbare Presskraft zwischen dem Pressbalken (4) und dem blattförmigen Gut bei einer Schneidemaschine mit einer Arbeitsbreite von bis zu 160 cm maximal 300 N beträgt und bei einer Schneidemaschine mit einer Arbeitsbreite von größer 160 cm maximal 500 N beträgt.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Elektromotor (13) zum Absenken des Pressbalkens (4) bei einer Schnittandeutung und zum Anheben des Pressbalkens (4) in dessen vollständig angehobene Stellung, sowie durch weitere Mittel (12) zu Absenken des Pressbalkens, die einen Hydraulikzylinder (12) umfassen, zwecks Pressen des gestapelten blattförmigen Guts mittels des hydraulisch abgesenkten Pressbalkens (4) beim Schneiden des Guts.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (4) mittels des Elektromotors (13) oder der hydraulisch wirkenden Mittel (12) über eine Hebelanordnung (14) betätigbar ist.
  6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Pressbalken (4) einwirkende Mechanismus (15) eine Gegengewichtanordnung (15) ist.
  7. Schneidemaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Hebelanordnung (14) die Gegengewichtanordnung (15) einwirkt, die die Hebelanordnung (14) entgegen der Gewichtskraft des Pressbalkens (4) beaufschlagt.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (14) zwei im Maschinengestell (2) schwenkbar gelagerte Hebel (16, 17) aufweist, wobei der jeweilige Hebel (16 bzw. 17) im Bereich eines (ersten) Hebelarms (49), insbesondere im Bereich eines (ersten) Hebelendes (19), in Wirkverbindung mit dem Pressbalken (4) steht und im Bereich eines anderen (zweiten) Hebelarms (48), insbesondere eines anderen (zweiten) Hebelendes (23), im Hebel (16, 17) mindestens ein Gegengewicht (24 bzw. 25) der Gegengewichtanordnung (15) gelagert ist.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Pressbalken (4) in die Hebelanordnung (14) eingeleiteten Momente im Wesentlichen den über die Gegengewichtanordnung (15) in die Hebelanordnung (14) eingeleiteten Momenten, bei entgegengesetzter Momentenrichtung, entsprechen, insbesondere exakt entsprechen.
  10. Schneidemaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hebel (16 bzw. 17) im Bereich des ersten Hebelendes (19) schwenkbar mit einer Stange (20) verbunden ist, die im Bereich des diesem Hebel (16 bzw. 17) abgewandten Endes schwenkbar mit dem Pressbalken (4) im Bereich einer Lagerseite des Pressbalkens (4) verbunden ist.
  11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Elektromotors (13) antreibbare Stellmittel (35) zum synchronen Verschwenken der Hebelanordnung (14), insbesondere synchronen Verschwenken der Hebel (16, 17) der Hebelanordnung (14) vorgesehen sind.
  12. Schneidemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (14), bei außer Kontakt mit dieser befindlichem Hydraulikzylinder (12), mittels der Stellmittel (35) zwecks Heben und/oder Senken des Pressbalkens (4) beaufschlagbar ist.
  13. Schneidemaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (35) eine stationär gelagerte, mittels des Elektromotors (13) antreibbare Gleichlaufwelle (36), endseitig mit dieser verbundene Nockenstücke (37, 37), mit den Nockenstücken (37, 37) schwenkbar verbundene Stangen (38, 38), die mit den beiden Hebeln (16, 17) der Hebelanordnung (14) schwenkbar verbunden sind, aufweisen.
  14. Schneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) stationär gelagert ist, sowie der Elektromotor (13) über ein Getriebe (44) an die Gleichlaufwelle (36) angebunden ist, zwecks Verschwenkung der Gleichlaufwelle (36) um einen Teilkreiswinkel, insbesondere um einen Winkel von 60° bis 90°.
  15. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (12) mit den Hebeln (16, 17) nicht verbunden ist und von unten gegen die Hebel (16, 17) in einem Kreuzungsbereich der Hebel (16, 17) zustellbar ist.
EP16169531.7A 2016-05-13 2016-05-13 Schneidemaschine Active EP3243617B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16169531.7A EP3243617B1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16169531.7A EP3243617B1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243617A1 true EP3243617A1 (de) 2017-11-15
EP3243617B1 EP3243617B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=55969010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169531.7A Active EP3243617B1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3243617B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110788694A (zh) * 2019-12-15 2020-02-14 江西一本机械设备有限公司 陶瓷磨边倒角机压梁及上活动轮组合装置
CN113118192A (zh) * 2021-05-07 2021-07-16 长沙烽铭智能科技有限公司 一种市政环保废弃纸箱处理装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390236C (de) * 1922-12-07 1924-02-21 Karl Krause A G Selbsttaetige Federpressung an Schneidemaschinen fuer Papier u. dgl.
DE1651344U (de) 1952-12-20 1953-02-26 Rudolf Mohr Einrichtung zur andeutung des schnittes auf dem schneidegut, insbesondere fuer papierschneide- od. dgl. maschinen.
DE913286C (de) 1952-02-22 1954-06-10 Mohr Adolf Maschf Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE2604212A1 (de) 1976-02-04 1977-08-11 Wohlenberg Kg H Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung der pressbalkendruckkraft bei einer papierschneidemaschine zur schnittandeutung
EP0584601A1 (de) 1992-08-28 1994-03-02 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
DE19502291C1 (de) * 1995-01-26 1996-02-15 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
JP2001088090A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Horizon International Kk 断裁装置
EP1854594A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Horizon International Inc. Guillotineschneider

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390236C (de) * 1922-12-07 1924-02-21 Karl Krause A G Selbsttaetige Federpressung an Schneidemaschinen fuer Papier u. dgl.
DE913286C (de) 1952-02-22 1954-06-10 Mohr Adolf Maschf Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE1651344U (de) 1952-12-20 1953-02-26 Rudolf Mohr Einrichtung zur andeutung des schnittes auf dem schneidegut, insbesondere fuer papierschneide- od. dgl. maschinen.
DE2604212A1 (de) 1976-02-04 1977-08-11 Wohlenberg Kg H Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung der pressbalkendruckkraft bei einer papierschneidemaschine zur schnittandeutung
EP0584601A1 (de) 1992-08-28 1994-03-02 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
DE19502291C1 (de) * 1995-01-26 1996-02-15 Mohr Adolf Maschf Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
EP0723842A1 (de) 1995-01-26 1996-07-31 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
JP2001088090A (ja) * 1999-09-20 2001-04-03 Horizon International Kk 断裁装置
EP1854594A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Horizon International Inc. Guillotineschneider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110788694A (zh) * 2019-12-15 2020-02-14 江西一本机械设备有限公司 陶瓷磨边倒角机压梁及上活动轮组合装置
CN113118192A (zh) * 2021-05-07 2021-07-16 长沙烽铭智能科技有限公司 一种市政环保废弃纸箱处理装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3243617B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP2737152B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
CH658212A5 (de) Schermaschine.
EP3243617B1 (de) Schneidemaschine
DE2746402A1 (de) Rollmesserschere
EP0575393B1 (de) Blechbiegevorrichtung
EP0472870A2 (de) Pressvorrichtung für Abfälle, insbesondere für Müll
DE102007004667B3 (de) Schere ohne Schiebeführungen
EP3243616B1 (de) Schneidemaschine
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
EP2556932B1 (de) Brotschneidemaschine
EP0068305B1 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Flach- oder Fahrsilos
EP0438737B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE845004C (de) Tafelschere
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
EP4302947A1 (de) Schneidmaschine
EP0280959B1 (de) Dosenöffner, vorzugsweise mit elektrischem Antrieb
DE19520718C2 (de) Blechschere
DE202008008631U1 (de) Vorrichtung für das Verschweißen von Kunststoffprofilstäben
DE2717619C2 (de) Schere zum Zerkleinern von insbesondere Altmaterialien
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/01 20060101AFI20171218BHEP

Ipc: B26D 7/02 20060101ALI20171218BHEP

Ipc: B26D 5/04 20060101ALN20171218BHEP

Ipc: B26D 1/08 20060101ALN20171218BHEP

Ipc: B26D 5/06 20060101ALN20171218BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001145

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001145

Country of ref document: DE

Owner name: POLAR-MOHR BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 65719 HOFHEIM, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 8