DE102007004667B3 - Schere ohne Schiebeführungen - Google Patents

Schere ohne Schiebeführungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007004667B3
DE102007004667B3 DE200710004667 DE102007004667A DE102007004667B3 DE 102007004667 B3 DE102007004667 B3 DE 102007004667B3 DE 200710004667 DE200710004667 DE 200710004667 DE 102007004667 A DE102007004667 A DE 102007004667A DE 102007004667 B3 DE102007004667 B3 DE 102007004667B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
hinge
arrangement according
cutter bar
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710004667
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Heinrich Planck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing
Original Assignee
Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing filed Critical Barthelt Hans-Peter Dipl-Ing
Priority to DE200710004667 priority Critical patent/DE102007004667B3/de
Priority to PCT/EP2007/010353 priority patent/WO2008089805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004667B3 publication Critical patent/DE102007004667B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Scherenanordnung verwendet als Parallelführung für das bewegliche Messer Gruppen von Hebeln, die durch Koppelstreben miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scherenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Schneiden von Endlosware, beispielsweise Folien, Papierbahnen, Stoffbahnen und dergleichen, werden stationäre große Scheren verwendet. Diese Scheren nach dem Stand der Technik umfassen ein feststehendes Untermesser und ein gegenüber dem Untermesser vertikal auf und ab bewegbares Obermesser. Das Obermesser wird kraftangetrieben, beispielsweise über einen Kurbeltrieb. Zum Führen des Obersmessers bzw. des Messerbalkens, an dem das Messer befestigt ist, werden zwei endseits des Balkens angeordnete Schiebeführungen verwendet, deren Längsachse auf der zu schneidenden Bahnware etwa senkrecht steht.
  • Beim Schneiden der Bahnware entsteht feiner Staub, der zwangsläufig ach in die Schiebeführungen gelangt, die außerordentlich schwer gegen den Staub abzudichten sind.
  • Aus der DE 845 004 C ist eine Tafelschere bekannt, die ein Obermesser und ein gegenüber dem Obermesser bewegliches Untermesser aufweist. Das Untermesser ist an jedem Ende über einen Kniehebel mit dem Scherengestell verbunden. Eine Koppelstrebe verbindet die beiden Kniehebel auf der Höhe des betreffenden Kniegelenks miteinander. An einem der Kniegelenke greift eine Zug- und Druckstrebe an, die mit einem Kurbelantrieb verbunden ist. Aufgrund dieser Anordnung befinden sich die beiden Kniehebel jeweils in unterschiedlichen Knickstellungen und sollen einen ziehenden Schnitt erzeugen.
  • Die oberen Hebel der beiden Kniehebel bilden zusammen mit der Koppelstrebe und dem Untermesser ein Viergelenk, dessen Gestalt nicht definiert ist. Die Druckschrift macht keine Angaben darüber durch welche Maßnahmen die Gestalt des Viergelenks festgelegt wird.
  • Die GB 2 005 177 A zeigt eine Schneideresse mit zwei gegeneinander beweglichen Messerbalken. Einer der Messerbalken ist wiederum über Kniehebel mit dem Scherengestell verbunden. Die beiden Kniehebel sind auf der Höhe ihrer Kniegelenke durch eine Koppelstrebe verbunden, deren Länge dem Abstand der Kniehebel in jeder Betriebsstellung um den gleichen Winkel eingeknickt sind.
  • An der Koppelstrebe greift ein beidseitig wirkender Fluidzylinder an, mit dem die Kniehebel synchron gebeugt oder gestreckt werden sollen.
  • Die Druckschrift macht keine Angaben darüber, wie die Querkräfte aufgenommen werden, die vom Antrieb an der Koppelstrebe ausgehen.
  • Aus der DE 10 2004 019 144 B3 ist ein Pflegebett mit einem Sockel bekannt, der Kniehebel verwendet, die auf Höhe der Kniegelenke durch eine Koppelstrebe miteinander verbunden sind. Eine weitere Koppelstrebe verbindet den oberen Hebel eines Kniehebels mit dem unteren Hebel eines anderen Kniehebel, um so innerhalb der Hebelanordnung gleichzeitig auch die Horizontalkräfte aufzunehmen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Scherenanordnung zu schaffen, die ohne Schiebeführungen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Scherenanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die neue Scherenanordnung weist ein Gestell auf, in dem ein Messerbalken ortsfest angebracht ist, der eine entsprechende Schneide trägt. Es gibt einen zweiten beweglichen Messerbalken, der ebenfalls eine Schneide trägt, die mit der Schneide des ortsfesten Messerbalkens scherenartig zusammenwirkt. Zum Führen des Messerbalkens ist eine Leit- oder Führungseinrichtung vorgesehen, die den beweglichen Messerbalken mit dem Gestell verbindet.
  • Zu der Führungseinrichtung gehören eine erste und eine zweite Kniehebelanordnung, die längs des Messerbalkens voneinander beabstandet sind. Jede Kniehebelanordnung weist einen ersten und einen zweiten Hebel auf, die über ein Kniehebelscharnier miteinander verbunden sind. Der jeweils erste Hebel jeder Kniehebelanordnung ist mit dem Messerbalken und der zweite Hebel an dem Gestell über ein Scharnier angelenkt. Eine erste Koppelstrebe verbindet die beiden Kniehebelanordnungen auf der Höhe des Kniegelenks miteinander. Eine zweite Koppelstrebe verbindet den ersten Hebel der ersten Kniehebelanordnung mit dem zweiten Hebel der zweiten Kniehebelanordnung. Die Scharnierachsen sämtlicher Scharnierverbindungen sind zueinander achsparallel.
  • Außerdem ist eine Antriebseinrichtung zu Bewegen des Messerbalkens vorgesehen.
  • Bei der neuen Anordnung wird die nach dem Stand der Technik übliche Parallelführung in Gestalt der Schiebeführungen durch die Hebel- und Koppelstrebenanordnung ersetzt. Die über Koppelstreben miteinander verbundenen Kniehebelanordnungen wirken in dem entsprechenden Bereich des möglichen Hubs angenähert wie eine Parallelführung. Dadurch werden kompliziert abzudichtende und letztlich doch nicht abdichtbare Schiebeführungen vermieden. Es kommen lediglich Drehverbindungen zum Einsatz, die, wie der Fachmann weiß, leicht gut abzudichten sind.
  • Die Steifigkeit in Richtung quer zum Messerbalken, d.h. parallel zur vorbeilaufenden Ware, lässt sich verbessern, wenn entweder die Hebel der Kniehebelanordnungen verhältnismäßig breit sind, oder in Richtung der laufenden Ware parallel nebeneinander weitere Kniehebelanordnungen vorhanden sind. D.h. es gibt parallel zur ersten Kniehebelanordnung eine weitere, die stromab- oder stromaufwärts der Ware liegt, ebenso wie es parallel zur zweiten Kniehebelanordnung eine weitere parallele Kniehebelanordnung gibt, die auf derselben Seite liegt.
  • Günstige Antriebseigenschaften werden erhalten, wenn die Antriebseinrichtung direkt am Messerbalken angreift.
  • Die Antriebsanordnung kann einen Linearantrieb aufweisen. Der Linearantrieb kann von einem Hydraulik- oder einem Pneumatikzylinder gebildet sein. Es ist auch möglich den Linearantrieb als elektrisch angetriebenen Schraubspindelantrieb auszuführen. Welche der Antriebsarten jeweils das Optimum darstellt, richtet sich nach dem jeweiligen Arbeitseinsatz, d.h. nach der Arbeitstaktgeschwindigkeit und nach der auftretenden Schneidkraft. Ferner kann auch eine motorisch angetriebener Kurbeltrieb Einsatz finden
  • Wenn die Wirkachse des Linearantriebs schräg zu der Längsachse des Messerbalkens ausgerichtet ist, kann eine Getriebeübersetzung erreicht werden.
  • Im Falle der Verwendung eines Linearantriebes kann es aus Stabilitätsgründen zweckmäßig sein, wenn die zweite Koppelstrebe gegensinnig gekreuzt zu der Wirkachse des Linearantriebs ausgerichtet ist. Dadurch werden eindeutige Verhältnisse in den Streben erzeugt in dem Sinne, dass die Streben entweder nur auf Zug oder nur auf Druck belastet werden, was den Vorteil hat, lediglich auf Zug belastete Streben entsprechend schwächer und nicht knicksteif zu dimensionieren.
  • Eine andere Möglichkeit des Antriebs besteht in der Verwendung eines Kurbeltriebs, der ebenfalls am Messerbalken angreifen kann. Ein Angriff auf der Höhe der Kniegelenke der Kniehebelanordnungen ist ebenfalls denkbar, insbesondere dann, wenn die Kniehebel in der Nähe des gestreckten Zustands betrieben werden. Wenn jedoch der Hub groß sein soll, ist es vorteilhaft mit der Antriebseinrichtung den Messerbalken unmittelbar anzutreiben.
  • Bei der Verwendung von insgesamt vier Kniehebelanordnungen, die paarweise zueinander koaxial angeordnet sind, ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinrichtung zwischen den Kniehebelgruppen vorgesehen ist.
  • Durch die Wahl der Anlenkungspunkte der zweiten Koppelstrebe lässt sich das Verhalten des Messerbalkens bei der Auf- und Abbewegung steuern. Es ist möglich, eine geringe Bewegung in Richtung parallel zur Messerschneide oder eine starke Bewegung zu erzeugen. Die starke Bewegung kann dazu ausgenutzt werden, einen ziehenden Schnitt hervorzurufen, was bei bestimmten Anwendungen von Vorteil ist.
  • Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung. Weitere nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise der Zeichnung entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzt.
  • Die nachfolgende Zeichnung ist nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung der wesentlichen Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Darüber hinaus ist die Zeichnung vereinfacht und enthält nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe oben und unten beziehen sich auf die normale Einbaulage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Scherenanordnung in einem Blick parallel zur Laufrichtung der zu schneidenden Ware.
  • Die Figur zeigt eine Scherenanordnung 1 zum Schneiden von als Endlosware zugeführten bahnartigen Material, wie Folien, Textilbahnen, Blechbahnen und ähnlichem.
  • Zu der Scherenanordnung 1 gehört ein Gestell 2, bei dem über seitliche Ständer 3, 4 ein Oberjoch 5 aufgeständert ist. Innerhalb des Gestells 2 steht auf Gestellbeinen 6, 7 ein unterer Messerbalken 8 an dem ein Untermesser 9 über Schrauben 11 befestigt ist. Das Untermesser 9 bildet eine nach oben zeigende horizontal ausgerichtete Schneide 12.
  • Ein Obermesser 13 mit einer schräg verlaufenden Schneide 14 ist mit Hilfe einer als Parallelführung dienenden Hebel- und Strebenanordnung 15 in dem Gestell 2 auf und ab bewegbar gelagert.
  • Die Hebel- und Strebenanordnung 15 umfasst eine erste Kniehebelanordnung 16 sowie eine zweite Kniehebelanordnung 17. Zu der ersten Kniehebelanordnung 16 gehören ein oberer (erster) Hebel 18 sowie ein unterer (zweiter) Hebel 19. Der obere Hebel 18 ist über ein Scharniergelenk 21 an einer Leiste 22 anscharniert, die von dem Oberjoch 5 nach unten ragt. Die beiden Hebel 18 und 19 sind an einem Kniehebelscharnier 23 gelenkig miteinander verbunden. Der untere Hebel 19 ist über ein Scharnier 24 mit einem oberen Messerbalken 25 verbunden, an dem das Obermesser 13 mittels Schrauben 26 befestigt ist.
  • Die erste Kniehebelanordnung 16 befindet sich am linken Ende des Messerbalkens 25.
  • Die zweite Kniehebelanordnung 17 ist am rechten Ende des Messerbalkens 25 angeordnet und setzt sich ebenfalls aus einem oberen (erster) Hebel 27 und einem unteren (zweiter) Hebel 28 zusammen. Der obere Hebel 27 ist über ein Scharnier 29 an der Leiste 22 des Oberjochs 5 anscharniert. Ein Kniehebelscharnier 30 verbindet die beiden Hebel 27 und 28 miteinander, während ein Scharnier 31 des unteren Hebels 28 mit dem oberen Messerbalken 25 verbindet.
  • Die Achsen der Scharniere 21, 23, 24, 29, 30 und 31 sind zueinander parallel. Sie liegen rechtwinklig zu den Schneiden 12 und 14. Bezogen auf die Zeichnung bedeutet dies, dass diese Achsen auf der Zeichenebene senkrecht stehen.
  • Auf der Höhe der beiden Kniehebelscharniere 23 und 30 ist die erste Kniehebelanordnung 16 mit der zweiten Kniehebelanordnung 17 über eine horizontale Koppelstrebe 32 verbunden. Die Koppelstrebe 32 sitzt auf den Scharnierbolzen, die als Kniehebelscharniere 23, 30 die beiden Kniehebelarme 18, 19 bzw. 27, 28 miteinander verbindet. Die Kniehebelanordnungen 16 und 17 knicken zu derselben Seite.
  • Es ist ferner eine schräg verlaufende Koppelstrebe 33 vorgesehen. Die schräg verlaufende Koppelstrebe 33 ist an dem unteren Hebel 19 der ersten oder linken Kniehebelanordnung 16 in einem kurzen Abstand von dem Scharnier 24 bei 34 anscharniert. Das andere Ende der schrägen Koppelstrebe 33 ist über ein Scharniergelenk 35 an dem oberen Kniehebelarm 27 der zweiten oder rechten Kniehebelanordnung 17 anscharniert.
  • Ferner ist eine Antriebseinrichtung 36, beispielsweise in Gestalt eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders vorhanden, Die Antriebseinrichtung 36 liegt zwischen den beiden Kniehebelanordnungen 16 und 17 und bildet einen Linearantrieb, der bei 37 scharnierartig mit dem Oberjoch 5 und bei 38 scharnierartig mit dem oberen Messerbalken 25 verbunden ist. Die Wirk- oder Längsachse des Linearantriebs 36 liegt, wie gezeigt, gegensinnig gekreuzt zu der Längsachse der schrägen Koppelstrebe 33 sowie schräg zu dem Messerbalken 25.
  • Bezüglich der Schichtung der einzelnen Streben und Hebel senkrecht zur Zeichenebene ergibt sich folgendes Bild: In der obersten Schicht oder Ebene liegt die schräge Koppelstrebe 33. Darunter liegen in einer weiteren Ebene der Hebel 27 sowie der Hebel 19. Die Schicht darunter enthält die horizontale Koppelstrebe 32, während die vom Betrachter am weitesten entfernt befindliche Ebene die Hebel 18 und 28 enthält. Dadurch ist die mehrfach sich schneidende Hebelanordnung möglich, ohne dass die Teile miteinander kollidieren.
  • Die Achsen der Scharniere 37 und 38 liegen, wie die Figur erkennen lässt, zwischen den Scharnieren 24 und 31 bzw. 21 und 29. Weiter ist zu erkennen, dass die Achsen der Scharniergelenke 21 und 24 auf einer Vertikalen angeordnet sind, ebenso wie dies für die Scharniergelenke 29 und 31 gilt.
  • Ferner gilt, dass die Hebel 18, 19, 27 und 28 dieselbe effektive Länge haben. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt deren effektive Länge etwa 280 mm. Der Abstand der Scharniere 24 und 31 bzw. der Scharniere 21 und 29 liegt bei ca. 760 mm. Das Scharnier 34 hat von dem Scharnier 24 ei nen Abstand von ca. 70 mm, während der Abstand des Scharniergelenks 35 von dem Kniegelenk 30 bei ca. 180 mm liegt.
  • Wenn bei der gezeigten Anordnung der Linearantrieb 36 in Bewegung gesetzt wird, beispielsweise im Sinne einer Verlängerung, bewegt sich der obere Messerbalken 25 mit dem daran befestigten Messer 13 vertikal nach unten. Die Hebel- und Strebenanordnung 15 wirkt dabei als Parallelführung und verhindert, dass trotz des unsymmetrischen Kraftangriffs durch die Antriebseinrichtung 36 und die entstehende Schnittkraft der obere Messerbalken 25 aus der Horizontalen verkippt. Durch die über die Streben 32 und 33 gekoppelten Kniehebelanordnungen 16 und 17 wird eine vertikale Bewegung am linken Ende des Messerbalkens 25 vorzeichenrichtig und betragmäßig gleich auf die rechte Seite des Messerbalkens 25 übertragen und umgekehrt.
  • In einem sehr weiten Hubbereich arbeitet die Hebel- und Strebenanordnung 15 deswegen nahezu als ideale Parallelführung, bei der sich der Messerbalken 25 ohne Horizontalbewegung praktisch nur auf und ab bewegt. Durch entsprechende Dimensionierung der Lage des Scharniers 34 längs dem Hebel 19 bzw. des Scharniers 35 längs dem Hebel 27 kann eine mehr oder weniger starke Horizontalbewegung erzeugt werden, was bei Schließen der Scherenanordnung 1 zu einem ziehenden Schnitt genutzt werden kann, unabhängig von dem schrägen Verlauf der Schneide 14.
  • Durch die neuartige Anordnung wird die Parallelführung des Obermessers 13 gegenüber dem Untermesser 9 ohne die Verwendung von schwer abzudichtenden Schiebe- oder Gleitführungen erreicht. Sämtliche, Gelenke können als Scharniergelenke ausgeführt werden, die leicht abzudichten sind.
  • Es ist ferner unschwer zu erkennen, dass als Antriebseinrichtung 36 nicht nur Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in Frage kommen. Es können auch Schraubspindelantriebe mit Elektromotoren verwendet werden. Die Wirkachse liegt dann parallel zu dem Hubzylinder 36, wie er in der Zeichnung veranschaulicht ist.
  • Wenn es darum geht, die Stabilität und die Anpresskraft der Schneiden 12 und 14 gegeneinander zu verbessern, können zusätzlich zu den in der Figur erkennbaren Gruppe aus den beiden Kniehebelanordnungen 16 und 17 mit den zugehörigen Streben 32 und 33 eine zweite Gruppe aus erster Kniehebelanordnung und zweiter Kniehebelanordnung verwendet werden, die, bezogen auf die Darstellung in der Figur auf der von dem Betrachter abgekehrten Seite der beiden sichtbaren Kniehebelanordnungen 16 und 17 deckungsgleich angeordnet sind, so dass sie aus Darstellungsgründen nicht erkennbar sind. Auch diese weitere Gruppe aus erster und zweiter Kniehebelanordnung ist in derselben Weise mit einer ersten und einer zweiten Koppelstrebe, die deckungsgleich mit der gezeigten Koppelstrebe 32 und 33 verlaufen, untereinander verbunden. Es entsteht dadurch eine Anordnung, die auch senkrecht zur Zeichenebene sehr steif ist und gestattet große Anpresskräfte der Schneiden zu erzeugen.
  • Die Hebel der beiden ersten Hebelanordnungen 16 der beiden Gruppen können über Torsionsachsen drehfest miteinander verbunden werden um Verdrehungen der deckungsgleichen Hebel gegeneinander zu verhindern. Sinngemäß das gleiche gilt für die Hebel der zweiten Hebelanordnungen 17.
  • Bei der gezeigten Anordnung wird davon ausgegangen, dass die beiden Schneiden 12 und 14 in einer Stellung voneinander getrennt sind. Es ist jedoch ohne weiteres zu erkennen, dass die Öffnung der Schere begrenzt werden kann, damit an einer Kante die beiden Schneiden 12 und 13 ständig aufeinander liegen, um die notwendige Schneidenvorspannung zu erzeugen und ein stumpfes aufeinander treffen der Schneidenwkanten der Schneiden 12 und 14 zu verhindern.
  • Die Details der Schneidenmesser 9 und 13 brauchen hier im Einzelnen nicht gezeigt zu werden, sie sind dem Fachmann geläufig.
  • Eine Scherenanordnung verwendet als Parallelführung für das bewegliche Messer Gruppen von Hebeln, die durch Koppelstreben miteinander verbunden sind.

Claims (15)

  1. Scherenanordnung (1) zum Schneiden von bahnenförmigen, strangförmigen oder linienförmigen Material, mit einem Gestell (2), mit einem Messerbalken (8), der an dem Gestell ortsfest ist und ein Messer (9) trägt, mit einem beweglichen Messerbalken (25), der ein Messer (13) trägt, das mit dem Messer (9) des ortsfesten Messerbalkens (8) scherenartig zusammenwirkt, mit einer Führungseinrichtung (15), die den beweglichen Messerbalken (25) mit dem Gestell (2) verbindet, wobei zu der Führungseinrichtung (15) gehören: – wenigstens eine erste Kniehebelanordnung (16) mit einem ersten und einem zweiten Hebel (18, 19), die an einem Kniehebelscharnier (23) gelenkig miteinander verbunden sind, von den der erste Hebel (18) an dem Gestell (2) und der zweite Hebel (19) an dem Messerbalken (25) jeweils über ein Scharnier (21, 24) verbunden ist, – wenigstens eine zweite Kniehebelanordnung (17) mit einem ersten und einem zweiten Hebel (27, 28), die an einem Kniehebelscharnier (30) gelenkig miteinander verbunden sind, von den der erste Hebel (27) an dem Gestell (2) und der zweite Hebel (28) an dem Messerbalken (25) jeweils über ein Scharnier (29, 31) verbunden ist, wobei die zweite Kniehebelanordnung (17) längs dem beweglichen Messerbalken (25) von der ersten Kniehebelanordnung (16) beabstandet ist, – wenigstens eine erste Koppelstrebe (32), die die Kniehebelscharniere (23, 30) miteinander verbindet, – wenigstens eine zweite Koppelstrebe (33), die den zweiten Hebel (19) der ersten Kniehebelanordnung (16) mit dem ersten Hebel (27) der zweiten Kniehebelanordnung (17) verbindet, – wobei die Scharnierachsen sämtlicher Scharnierverbindungen (21, 23, 24, 29, 30, 31, 34, 35) zueinander achsparallel sind, und mit einer Antriebseinrichtung (36) zum Bewegen des beweglichen Messerbalkens (25).
  2. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Kniehebelanordnungen (16) vorgesehen sind, wobei die beiden ersten Kniehebelanordnungen (16) in Richtung senkrecht zu dem Messerbalken (25) nebeneinander angeordnet und einander entsprechende Achsen der ersten Kniehebelanordnungen (16) zueinander koaxial sind.
  3. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite Kniehebelanordnungen (17) vorgesehen sind, wobei die beiden zweiten Kniehebelanordnungen (17) in Richtung senkrecht zu dem Messerbalken (25) nebeneinander angeordnet und einander entsprechende Achsen der zweiten Kniehebelanordnungen (17) zueinander koaxial sind.
  4. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (36) mit ihrem Abtriebsende (38) an dem Messerbalken (25) angreift.
  5. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (36) von einem Linearantrieb gebildet ist.
  6. Scherenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (36) einen Hydraulikzylinder oder einen Pneumatikzylinder oder einen elektrisch angetriebenen Schraubspindelantrieb aufweist.
  7. Scherenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkachse des Linearantriebs (36) schräg zu der Längsachse des Messerbalkens (25) ausgerichtet ist.
  8. Scherenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkachse des Linearantriebs (36) gegensinnig gekreuzt zu der zweiten Koppelstrebe (33) verläuft.
  9. Scherenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkachse des Linearantriebs (36) parallel zu der Ebene liegt, die von den beiden Kniehebelanordnungen (16, 17) definiert ist.
  10. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (36) einen Kurbeltrieb aufweist.
  11. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebseinrichtung (36) zwischen den Hebelanordnungen (16, 17) angeordnet ist.
  12. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Scharnierverbindungen (21, 23, 24, 29, 30, 31, 34, 35) Scharniergelenke sind.
  13. Scherenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniergelenke (21, 23, 24, 29, 30, 31, 34, 35) abgedichtet sind.
  14. Scherenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkungspunkte (34, 35) der zweiten Koppelstrebe (33) derart gewählt sind, dass sich der Messerbalken (25) gegenüber dem stehenden Messer (9) im Sinne eines ziehenden Schnitts bewegt.
  15. Scherenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (36) einen motorisch angetriebenen Kurbeltrieb aufweist.
DE200710004667 2007-01-25 2007-01-25 Schere ohne Schiebeführungen Expired - Fee Related DE102007004667B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004667 DE102007004667B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Schere ohne Schiebeführungen
PCT/EP2007/010353 WO2008089805A1 (de) 2007-01-25 2007-11-29 Schere ohne schiebeführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004667 DE102007004667B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Schere ohne Schiebeführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004667B3 true DE102007004667B3 (de) 2008-05-08

Family

ID=39186786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710004667 Expired - Fee Related DE102007004667B3 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Schere ohne Schiebeführungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007004667B3 (de)
WO (1) WO2008089805A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508639B1 (de) * 2009-09-02 2014-04-15 Pust Harald Verfahren und system zum handhaben von aus einer metallfolie hergestelltem streckmaterial
CN106182121A (zh) * 2016-07-22 2016-12-07 刘凡 一种鲜肉切丝机器人
DE102017109459B3 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands
CN113815024A (zh) * 2021-09-03 2021-12-21 江苏鸿皓包装有限公司 一种塑料包装的剪切装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744452B (zh) * 2012-07-27 2015-06-24 苏州大学 曲柄—连杆—肘杆剪板机数控驱动装置
CN113523394B (zh) * 2021-08-04 2022-05-31 秦信歌 一种金属加工用数控式全自动剪板机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845004C (de) * 1951-07-19 1952-07-28 Hugo Feldpausch Tafelschere
GB2005177A (en) * 1977-10-06 1979-04-19 Schuler Gmbh L Apparatus for the intermittent conveying of band or strip material
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322362A (de) * 1953-05-02 1957-06-15 Weingarten Ag Maschf Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln mit Tafelscheren mit nicht parallelen Messern
DE59509185D1 (de) * 1995-09-27 2001-05-17 Bruderer Ag Frasnacht Arbon Kniehebel-Stanzpresse
DE29623535U1 (de) * 1996-02-05 1998-10-08 Erbe Guntram Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845004C (de) * 1951-07-19 1952-07-28 Hugo Feldpausch Tafelschere
GB2005177A (en) * 1977-10-06 1979-04-19 Schuler Gmbh L Apparatus for the intermittent conveying of band or strip material
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508639B1 (de) * 2009-09-02 2014-04-15 Pust Harald Verfahren und system zum handhaben von aus einer metallfolie hergestelltem streckmaterial
CN106182121A (zh) * 2016-07-22 2016-12-07 刘凡 一种鲜肉切丝机器人
DE102017109459B3 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Karl Eugen Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands
CN113815024A (zh) * 2021-09-03 2021-12-21 江苏鸿皓包装有限公司 一种塑料包装的剪切装置
CN113815024B (zh) * 2021-09-03 2023-03-14 江苏鸿皓包装有限公司 一种塑料包装的剪切装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089805A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004667B3 (de) Schere ohne Schiebeführungen
DE2856470A1 (de) Anordnung der eintritts- und austrittsenden einer blechabschreckanlage
WO2004058439A1 (de) Schere zum querteilen von grobblech mit einem exzenterantrieb
EP0718065B1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
EP2488322A1 (de) Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung
DE2746402A1 (de) Rollmesserschere
DE2504808C2 (de) Wiegeblechschere
DE10047545B4 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE102007024710A1 (de) Blisterverpackungsmaschine
DE102008016280A1 (de) Schneidevorrichtung in einer Papier-, Karton- oder Zellstoffmaschine
DE60113599T2 (de) Mähbrett für Erntemaschinen
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
EP3243616B1 (de) Schneidemaschine
DE19841415C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächigem Material
DE2340273C3 (de) Klemmrollenführung für Bleche, insbesondere Grobbleche, in Scherenlinien
DE2718794B2 (de) Trommelschere
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP3243617A1 (de) Schneidemaschine
DE4201245A1 (de) Maschine fuer die bearbeitung von blechen und profilen
DE4401685C2 (de) Schneidevorrichtung
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
CH698243B1 (de) Verfahren zum Schneiden bzw. Schopfen von einem sich mit einer Walzgeschwindigkeit bewegenden Walzgut sowie eine Schere zum Durchführen des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee