DE913286C - Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. - Google Patents

Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Info

Publication number
DE913286C
DE913286C DEM13056A DEM0013056A DE913286C DE 913286 C DE913286 C DE 913286C DE M13056 A DEM13056 A DE M13056A DE M0013056 A DEM0013056 A DE M0013056A DE 913286 C DE913286 C DE 913286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drive
knife
cutting machine
press beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13056A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEM13056A priority Critical patent/DE913286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913286C publication Critical patent/DE913286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. mit einem in Abhängigkeit von. der Schneidmesserbewegung gesteuerten Preßbalken, der vom Schneidmesser oder gegebenenfalls noch von einem unabhängigen Einstellantrieb angetrieben ist, und betrifft eine neue Einrichtung an diesen Maschinen, um das Ausrichten des zu beschneidenden Stapels nach dem Schneidmesser zu erleichtern. Diese Schneidemaschinen sind zum Festhalten des Schneidgutes während des Schnittes mit einem Preßbalken versehen, der, von dem Messerantrieb gesteuert und beim Schnitt dem Messer voreilend, auf -das Schneidgut abgesenkt wird und dieses während des Schnittes auf den Schneidtisch preßt. Da das Messer mit seiner Schneide an der Vorderseite des Preßbalkens anliegt, gibt diese Vorderkante die Schnittlinie an, so daß es also möglich ist, den zu beschneidenden Stapel nach dieser Vorderseite des Preßbalkens vor dem Schnitt auszurichten. Um dieses Ausrichten mit genügender Genauigkeit durchführen zu können, ist es bekannt, den Preßbalken mit einem besonderen Einstellantrieb zu versehen, durch den er ohne die Auslösung des Messerantriebes auf den Stapel abgesenkt werden kann. Auch ist es möglich, bei Schneidemaschinen mit elektrisch angetriebenem Schneidmesser diesen stillzusetzen, sobald der dem Messer voreilende Preßbalken bis etwa auf das Sch.nei.dgut abgesenkt ist. Beide Maßnahment sind aber weitgehend von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson abhängig, da für ein genaues Ausrichten des Schneidgutes ein möglichst dichtes Absenken des Preßbalkens notwendig ist, dieser aber auch nicht bis zur Auflage auf dem Schneidgut abgesenkt werden darf, um das Verschieben des Schneidgutes nicht zu behindern.
  • Gemäß der Erfindung sind bei einer Schneidemaschine der vorgenannten Art mit einem in Abhängigkeit von der Schneidmesserbewegung gesteuerten Preßbalken, der vom Schneidmesser oder gegebenenfalls noch von. einem unabhängigen Einstellantrieb angetrieben wird, in der Andrückfläche des Preßbalkens über diese vorstehende, axial verschiebbar gelagerte Fühlfinger angeordnet, denen im Stromkreis der Elektromotoren für den Messerantrieb bzw. Einstellantrieb vorgesehene Kontakte derart zugeordnet sind, daß beim Auftreffen der Fühlfinger auf den Blattstapel der Stromkreis für den Messerantrieb bzw. für den Einstellantrieb unterbrochen wird. Durch diese Maßnahme wird somit der Messerantrieb oder der Einstellantrieb abgeschaltet oder gesperrt, sobald der Preßbalken dicht über dem Schneidgut angelangt ist. Die neue Einrichtung ist in der Wirksamkeit ausschließlich von der Stärke des jeweiligen Schneidgutes bzw. des Stapels abhängig und bringt den Preßbalken selbsttätig dicht über dem Schneidegut zum Stillstand.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der Maschinenrahm-en i mit der Tischplatte :2 nimmt in sonst bekannter Weise ein gegen diese absenkbares Schneidmesser 3 auf, das durch einen Kurbeltrieb 4 zu einem ziehenden Schnitt antreibbar ist. Der Kurbeltrieb 4 ist über ein Vorgelege 5 an einen Elektromotor 6 angeschlossen. In dem Rahmen i ist ferner ein Preßbalken 7 gegen den Tisch :2 absenkbar gelagert, der von. dem Messer 3 entgegen einer Federwirkung auf -dem Arbeitsweg mitnehmbar ist, dabei dem Messer 3 voreilt und somit vor Beginn des Schnittes und für -die Dauer des Schnittes das Schneidgut auf die Tischplatte 2 preßt. Der Antrieb des Motors 6 wird in bekannter Weise durch eine Druckknopfschaltung gesteuert, wobei ein Endschalter den: Antrieb in der oberen Endstellung des Messers selbsttätig abschaltet.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Preßbalken 7 noch mit einem Einstellantrieb gekuppelt, der ein Absenken auf das Schnedgut unabhängig von dem Messerantrieb zuläßt. Dieser Einstellantrieb besteht aus zwei an dem Maschinenrahmen i angeordneten Winkelhebeln 8, die durch Zugglieder 9 mit dem Preßbalken 7 gekuppelt unid durch eine Stange io miteinander verbunden sind. Der freie Schenkel ii des einen Winkelhehels ist durch eine Stift-Langloch-Verbindung 12 an eine Hubstange 13 angeschlossen, die mit der Laufmutter 14 einer Spindel 15 gekuppelt ist. Die Spindel 15 ist über ein Vorgelege 16 von einem Elektromotor 17 antreibbar, wobei dieser Motor 17 auf einen Vorlauf bzw. Rücklauf der Spindel 15 umschaltbar ist. Der Spindel 15 ist noch eine Magnetbremse 18 zugeordnet, die mit dem Abschalten des Motors 17 selbsttätig wirksam wird. und bewirkt, daß die Spindel 15 mit dem Abschalten des Antriebs sofort stillgesetzt wird.
  • Der Preßbalken 7 ist in bekannter Weise durch Federn in der oberen Endstellung gehalten, und der Laufmutter 14 ist. in der die Rückholendlage des Preßbalkens 7 freigebenden Stellung ein Unterbrecher ig zugeordnet, der den Antriebsmotor 17 abschaltet.
  • In entsprechenden Aussparungen. der Andrückfläche des Preßbalkens 7 sind einer oder mehrere über diesen vorstehende Fühlfinger 2o axial verschiebbar geführt, die mit den unteren Enden über die Andrückfläche des Preßbalkens 7 vorstehen und beim Auftreffen auf den Blattstapel entgegen der Wirkung von Federn 21 in den Preßbalken: 7 einschiebbar sind. Die Fühlfinger 2o tragen an den oberen Enden eine Stromschließerplatte 22, die beim Einschieben der Finger 2o in den Preßball:.en 7 einen durch Kontakte 23 geschlossenen Stromkreis unterbricht.
  • Der von der Stromschließerplatte 22 und den Kontakten 23 gebildete Unterbrecher ist in den Schaltstromkreis für den Motor 17 eingeschaltet, so daß dieser also abgeschaltet wird, sobald durch die über den Motor 17, die Spindel 15, Laufmutter 14 und d.ie an diese angeschlossenen: Glieder 13, 11, io, g der Preßbalken 7 auf einen durch den Schaltweg der Fühlfinger 2o bestimmten Abstand dem zu beschneidenden Stapel genähert ist.
  • Der Unterbrecher kann aber auch in dem Schaltstromkreis des Antriebsmotors 6 für den. Messerantrieb angeordnet sein., so daß dieser mit der Annäherung des Preßbalkens 7 an den zu beschneidenden Stapel stillgesetzt wird. Zum erneuten Einschalten des Motors 6 bzw. zum Durchschalten über den Unterbrecher ist zweckmäßig dem Unterbrecher und dem ihm zugeordneten Schaltdruckknopf ein diese überbrückender zweiter Schaltdruckknopf zugeordnet.
  • Wenn auch in dem Ausführungsbeispiel die Erfindung nur für einen elektrischen Messer- oder Preßhalkenantrieb beschrieben ist, so läßt sich die neue Steuerung auch für jeden sonstigen. Antrieb des Messers oder des Preßbalkens unter entsprechender Ausgestaltung der Steuerglieder anwenden, solange durch Fühlfinger an dem Preßbalken der diesen mitnehmende Messerantriel) oder der Eigenantrieb des Preßbalkens durch an diesen angeordnete Fühlfinger in einer bestimmten Annäherungslage an das Schneidgut stillgesetzt oder gesperrt wird.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPRÜCHIi: i. Schneidemaschine zum stapelweisen:Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. mit einem in Abhängigkeit von der Schneidmesserbe"vegung gesteuerten Preßbalken, der vom Schneidmesser oder gegebenenfalls noch von einem unabhängigen Einstellantrieb angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Andrückfiäche des Prellbalkens (7) über diese vorstehende, axial verschiebbar gelagerte Fühlfinger (2o) angeordnet sind, denen im Stromkreis der Elektromotoren (6 bzw. 17) für den Messerantrieb (3 bis 5) bzw. Einstellantrieb (8 bis 16) vorgesehene Kontakte (23) zugeordnet sind, derart, daß beim Auftreffen der Fühlfinger auf den Blattstapel der Stromkreis für den Messerantrieb bzw. für den Einstellantrieb unterbrochen wird.
  2. 2. Schneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fühlfinger (2o) beim Auftreffen auf den Blattistapel entgegen der Wirkung einer Feder (21) axiial verschiebbar ist, durch die in Ruhestellung über die Fühlfinger der jeweilige Stromkreis bzw. die Kontakte (23) geschlossen sind.
  3. 3. Schneidemaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Blattstapel jeweils entgegengesetzte Ende der Fühlfinger (20) als Stromschließer (22) für die Kontakte (23) ausgebildet ist, der mit der Schalteinrichtung für den Elektromotor (6) des Messerantriebs parallel geschaltet .ist. ¢.
  4. Schneidemaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellantriebsvorrichtung (8 bis 16) von einem Umkehrelektromotor (17) angetrieben ist, in dessen Stromkreis die von den Fühlfingern (20, 22) gesteuerten Kontakte,(23) in Reihe angeordnet sind.
  5. 5. Schneidemaschine nach den Ansprüchen. i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellantriebsvorrichtung (8 bis 16) von einer durch den Umkehrelektromotor (17) angetriebenen Spindel (15) mit einer darauf verschraubbaren Laufmutter (1q.) gebildet :ist, an der eine Zugstange (13) mit einer Langlochführung (12) zum Antrieb des Preßbalkens (7) über Winkelhebel (8, 11) und Verbindungsgestänge (9, io) befestigt ist, wobei. ein Schenkel (i i) eines Winkelhebels in die Langlochführung eingreift, derart, daß die Länglochführung die freie Mitnahme des Preßbalkens durch den Messerbalken (3) ermöglicht und daß dem Umkehrelektromotor eine Magnetbremse (18) zugeordnet ist, die auf diesen beim Abschalten einwirkt.
DEM13056A 1952-02-22 1952-02-22 Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl. Expired DE913286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13056A DE913286C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13056A DE913286C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913286C true DE913286C (de) 1954-06-10

Family

ID=7296167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13056A Expired DE913286C (de) 1952-02-22 1952-02-22 Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913286C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093774B (de) * 1956-08-16 1960-12-01 Leipziger Buchbindereimaschine Schneidemaschine fuer Papier und Pappe
EP0584602A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Leerlaufzeit des Pressbalkens einer Schneidemaschine
EP0584601A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
EP0590273A1 (de) * 1992-08-28 1994-04-06 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
EP3243617A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine
EP3243616A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093774B (de) * 1956-08-16 1960-12-01 Leipziger Buchbindereimaschine Schneidemaschine fuer Papier und Pappe
EP0584602A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Leerlaufzeit des Pressbalkens einer Schneidemaschine
EP0584601A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Schnittandeutung bei einer Schneidemaschine
EP0590273A1 (de) * 1992-08-28 1994-04-06 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
EP3243617A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine
EP3243616A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315389B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz o.dgl
DE913286C (de) Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE3003423A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3018446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scheiben-schneiden von lebensmittelwaren
DE2134375A1 (de) Selbsttaetig arbeitende vorrichtung zum beschicken von schneidemaschinen mit gestapeltem gut und zum abfuehren und stapeln des geschnittenen gutes mittels zweier der maschine zugeordneter liftsaeulen, an denen ein verfahrbarer traeger zur aufnahme des schneidgutes angeordnet ist
DE944373C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE740140C (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Nuten beim Zinken mittels einer Taumelsaege
DE565594C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zigarren zu einer Bandiermaschine
DE1095254B (de) Schaltvorrichtung an Schneidemaschinen fuer Papier u. dgl.
DE490684C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE623201C (de) Schneidvorrichtung mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes, insbesondere zum Abkuerzen von Furnieren
DE804681C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE2523040A1 (de) Stapelgeraet zum stapeln von plattenfoermigen werkstuecken
DE807623C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE343789C (de)
DE641426C (de) Vorrichtung zum Andruecken der Werkstuecke an den Tisch der Hobelmaschine
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
DE639604C (de) Fuehlersteuerung
DE842487C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mit Klebestreifen
DE977327C (de) Steuerung fuer den selbsttaetigen Arbeitsablauf von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE708902C (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einem schwenkbar gelagerten Bogentaster
DE2140950C3 (de) Vorschubschaltung für Schneidemaschinen für Papier, Pappe o.dgl.
DE1270367B (de) Blockschere mit gegenlaeufig bewegbaren oberen und unteren Messertraegern