DE597336C - Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen - Google Patents

Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen

Info

Publication number
DE597336C
DE597336C DES99718D DES0099718D DE597336C DE 597336 C DE597336 C DE 597336C DE S99718 D DES99718 D DE S99718D DE S0099718 D DES0099718 D DE S0099718D DE 597336 C DE597336 C DE 597336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
forth
control circuit
going back
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99718D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theodor Hahnenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES99718D priority Critical patent/DE597336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597336C publication Critical patent/DE597336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Steuerschaltung für elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen Für die elektromotorischen Antriebe von Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, beispielsweise für die Transporttische von Hobelbänken, Fräsmaschinen und anderen Arbeitsmaschinen, sind Steuerschaltungen bekannt, bei denen im Stromkreis des Antriebsmotors für jede Arbeitsrichtung je ein Schütz vorgesehen ist, welches unter Vermittlung von Schaltern gesteuert wird, die von dem hin und her gehenden Maschinenteil bewegt werden. Die Steuerschalter werden dabei vielfach von dem hin und her gehenden Maschinenteil am Ende der Bewegung umgesteuert. Es ist jedoch auch schon vorgeschlagen worden, Steuerschalter zu verwenden, die so lange von dem hin und her gehenden Maschinenteil betätigt werden, wie dieser an dem Schalter vorbeiläuft. Diese Steuerschalter lassen sich im Gegensatz zu den Endschaltern betriebssicherer und stabiler ausbilden. Außerdem ist man bezüglich der baulichen Anordnung dieser Steuerschalter weniger gebunden. Auch haben sie den Vorteil, daß man für den hin und her gehenden Maschinenteil den Auslaufweg reichlich bemessen kann und daß daher keine unnötigen großen Bremskräfte zum Anhalten eines Transporttisches ausgeübt zu werden brauchen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bei der Steuerschalter der letztgenannten Bauart verwendet werden. Gemäß der Erfindung sind die für die beiden BewegLtngsrichtungen des Antriebes bestimmten Steuerschalter über weitere Schalter in Parallelschaltung an ein Netz angeschlossen, und diese letzteren Schalter werden derart miteinander verriegelt, daß jeweils nur einer dieser Schalter eingeschaltet ist.
  • Die Erfindung ist wichtig, wenn die Aufgabe gestellt ist, bei Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen für die beiden Bewegungsrichtungen nach verschiedenen Steuerprogrammen zu arbeiten.
  • Wegen der gegenseitigen Verriegelung der den beiden Arbeitsrichtungen zugeordneten Steuerschalter kann man diese Schalter ungehindert in der Bewegungsbahn hintereinander anordnen, ohne daß der eine Schalter den anderen stört. Man könnte an sich, wie es für ähnliche Schaltungen bereits vorgeschlagen worden ist, Steuerschaltrr verwenden, die nicht als Endschalter ausgebildet, wohl aber so gebaut sind, daß sie jeweils nur bei einer bestimmten Bewegungsrichtung ansprechen, indem beispielsweise ein Umschalthebel verwendet wird, der für die eine Richtung gesperrt, für die andere dagegen freigegeben ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß man bei solchen Schaltern auf konstruktive Schwierigkeiten stößt, und es ist daher erwünscht, Schalter verwenden zu können, die unabhängig von der Bewegungsrichtung des Arbeitstisches so lange ansprechen, als sich der hin und her gehende Maschinenteil an ihm vorbeibewegt. Abgesehen von der einfachen konstruktiven Ausbildung der Steuerschalter, die für rauhe Betriebe besonders wichtig ist, ergibt sich dabei der Vorteil, daß sämtliche Steuerschalter gleichgebaut sein können. Man braucht somit für den ganzen Antrieb nur eine Schalteralt, wodurch die Anlage billiger wird. Da bei der Steuerschaltung nach der Erfindung die geschilderten Vorteile der verwendeten Steuerschalter ausgenutzt werden können, hat die Erfindung den bisher üblichen Schaltungen gegenüber erhebliche Vorteile wirtschaftlicher und betriebstechnischer Art.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i ist die Ansicht einer Einrichtung zur Herstellung von Asbestzementplatten, Fig.2 ein Schaltbild für die Steuerung des Tisches. i ist die Profilwalze, auf der Platten gewünschter Stärke gewickelt werden. Die Platten werden dann längs der Führungsnut 2 aufgeschnitten und von der Walze abgehoben. Über das Förderband 3 wandert die Platte durch das Walzenpaar 4 dem Transporttisch 5 zu. Sobald die Stirnseite der Platte das Walzenpaar 4 erreicht, wird die obere Walze angehoben und hierdurch der Walzenschalter 6 geschlossen, so daß der Antriebsmotor 7 für den Transporttisch 5 über das Vorwärtsschütz 8 eingeschaltet wird, Das Schütz 8 hält sich, solange die Platte durch das Walzenpaar 4 läuft, über den Walzenkontakt. Ist die ganze Platte durch das Walzenpaar hindurchgelaufen, so hat der Tisch den folgenden Schalter g geschlossen, so daß der Erregerkreis nunmehr statt über 6, über g geschlossen ist. Wenn der Tisch den Tischschalter g öffnet, hat er bereits den Tischschalter io geschlossen und wird nach Verlassen dieses Schalters unterhalb der Schneidvorrichtung ii stillgesetzt. Mit Erreichen der Endstellung des Tisches wird der Erregerkreis für das Vorwärtsschütz 8 durch den Endschalter 12 geöffnet, während der Erregerkreis für das Rückwärtsschütz 13 durch den Endschalter 14 vorbereitet wird. Die beiden Endschalter i2 und i4 sind gegeneinander verriegelt, so daß jeweils nur einer eingeschaltet sein kann. Nach dem Schneiden wird einer der an der Maschine angeordneten Fußkontakte 13, 16 oder 17 geschlossen und dadurch der Motor über das Rückwärtsschütz 13 eingeschaltet. Der Fußschalter muß so lange betätigt werden, bis der Tisch den Schalter 18 schließt und das Schütz 13 sich über Schalter 18 hält. Wenn der Schalter 18 nach Verlassen des Tisches geöffnet und damit das Rückwärtsschütz abgeschaltet ist, kommt der Tisch 5 unter der Absaugevorrichtung ig zum Stillstand. Nach dem Absaugen der Asbestplatten wird wieder einer der Fußschalter 15 bis 17 geschlossen, der Tisch betätigt dann den Schalter 2o und schließt hierdurch den Erregerkreis für das Schütz 13, bis in der Anfangstellung das Schütz abfällt und der Tisch nach Öffnen der Endschalter 12, 14 zum Stillstand kommt und das Spiel wieder von vorn beginnen kann.
  • Die Steuerung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann z. B. dadurch fortgebildet werden, daß sowohl die Schneidvorrichtung als auch die Absaugevorrichtung selbsttätig in Abhängigkeit von der Tischstellung eingeschaltet werden. Auch das Aufschneiden auf der Profilwalze kann in Abhängigkeit von der Tischstellung selbsttätig vorgenommen werden. Zur Verhütung von Unfällen können, wie in Fig.2 dargestellt, Notschalter 2i, 22 vorgesehen sein, durch die die Arbeitsmaschine in jeder Stellung zum Stillstand gebracht und in Betrieb gesetzt werden kann. Die Erfindung ist nicht nur für Wechselstrom, sondern auch für Gleichstrom verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuerschaltung für elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen, deren Antriebsmotor durch je ein für jede Arbeitsrichtung vorgesehenes Schütz unter Vermittlung von Schaltern gesteuert wird, die von dem hin und her gehenden Maschinenteil (Transporttisch) während des Vorbeiganges betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (6, g, io) für den Vorwärtsgang und die Schalter (i5 bis 18, 2o) für den Rückwärtsgang in Parallelschaltung über je einen Endschalter (i2, 4 an das Netz angeschlossen sind und diese letzteren einander so verriegelt sind, daß immer nur einer eingeschaltet sein kann.
DES99718D 1931-07-11 1931-07-11 Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen Expired DE597336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99718D DE597336C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99718D DE597336C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597336C true DE597336C (de) 1934-05-22

Family

ID=7522484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99718D Expired DE597336C (de) 1931-07-11 1931-07-11 Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597336C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914114C (de) * 1936-07-31 1954-06-24 Dansmidth Corp Fahrbare Foerdervorrichtung fuer staubfoermiges Gut
DE1094320B (de) * 1958-07-04 1960-12-08 Sihn Kg Wilhelm Jun Zeitabhaengig arbeitendes Schaltwerk fuer Kraftfahrzeugantennen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914114C (de) * 1936-07-31 1954-06-24 Dansmidth Corp Fahrbare Foerdervorrichtung fuer staubfoermiges Gut
DE1094320B (de) * 1958-07-04 1960-12-08 Sihn Kg Wilhelm Jun Zeitabhaengig arbeitendes Schaltwerk fuer Kraftfahrzeugantennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315389A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE2449725C3 (de) Zweihand-Sicherheitsschal tungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes
DE913286C (de) Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE809051C (de) Unfallschutzvorrichtung
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE2220672A1 (de) Steuerung fuer eine mit mehreren Geschwindigkeiten arbeitende Werkzeugmaschine,insbesondere Presse
AT396670B (de) Vorrichtung zum spalten von holz
DE2757314A1 (de) Breitbandschleifmaschine
DE724212C (de) Maschine zum Mehrfachfalten und Pressen von rechteckigen Tuechern
DE802008C (de) Sicherungsvorrichtung fuer hydraulische Pressen
DE466129C (de) Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DE1285483B (de) Lochstreifenumsteuerung fuer eine Zeilengiessmaschine
DE977327C (de) Steuerung fuer den selbsttaetigen Arbeitsablauf von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE683032C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anheben des Bogenstapeltisches fuer Buerodruckmaschinen
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE973233C (de) Einrichtung an Pressen, Stanzen oder aehnlichen Arbeitsmaschinen zum Beschneiden vonAnfang und Ende von Werkstoffbaendern und -streifen
DE2321304C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Stempel-Nachlaufes und Kontrollsteuerung dazu bei handbedienten Hydraulik- oder Pneumatikpressen
DE621701C (de) Steuereinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE2129193A1 (de) Bohrmaschine
DE364834C (de) Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE465624C (de) Rollgang mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzufuehrungsrinnen fuer Kuehlbetten
DE905087C (de) Einrichtung zur Vorschubsteuerung von Werkzeugmaschinen
AT152904B (de) Bewegungsvorrichtung für Schacht- und Fahrkorbtüren von Aufzügen.
DE953412C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Hubzahlbegrenzung an Werkzeugmaschinen mit hin- und hergehender Tischbewegung