DE466129C - Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung - Google Patents

Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE466129C
DE466129C DEL66762D DEL0066762D DE466129C DE 466129 C DE466129 C DE 466129C DE L66762 D DEL66762 D DE L66762D DE L0066762 D DEL0066762 D DE L0066762D DE 466129 C DE466129 C DE 466129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
lifting device
shear cylinder
cylinder lifting
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN LENDNER
Original Assignee
EUGEN LENDNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN LENDNER filed Critical EUGEN LENDNER
Priority to DEL66762D priority Critical patent/DE466129C/de
Priority to DEL71514D priority patent/DE494499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466129C publication Critical patent/DE466129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung Vorliegende Erfindung betrifft eine mit Elektromagnet arbeitende Hebevorrichtung. die den Scherzvlinder beim Herannahen einer Naht oder jJ'nebenhelt von der Stofibahn abhebt und nach Durchgang derselben selbsttätig wieder auf die Stoffbahn bringt, ohne Unterbrechung deslflaschinengangesoderohne die Ware anzuhalten. Von bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Neuerung dadurch, daß der Magnet den Antrieb der Hebevorrichtung nicht nur auslöst, sondern durch Hebelvermittlung auch den Antrieb selbst in Gang setzt, daß also die Stärke des Magnets in einem gewissen Verhältnis zu der- beim Hub zu leistenden Kraft steht. indem ein sich drehendes Konusrad gegen ein Exzenter so stark gepreßt wird, daß sich das Exzenter unter dem Druck des Scherzvlinders dreht und dieser gehoben wird. Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung auch noch die ßeeinflii>:ung eines zweiten Stromkreises vorgesehen, der unabhängig vom Gewebenahtfühlc r durch einen vom Exzenter bei seiner Drehung verschobenen I10ritaktstift dem Magnet während des Arbeitshubes die nötige Energie weiter zuführt. Der zweite Stromkreis. ohne den eine-T:itigkeit der Hebevorrichtung unmöglich ist, wird dann bei einmaliger Umdrehung des Exzenters selbsttätig wieder unterbrochen. Es kann auch eine teilweise Umdrehung genügen. Wichtig ist noch, -daß keine Klauenkupplung oder Zahnräder mit Sperrklinke u. d-1. Verwendung finden, sondern eine Reibungskupplung, die im Augenblick des Schließens des ersten Stromkreises auch schon das Exzenter umlaufen läßt und dieses selbsttätig für Lieferung weiteren Stromes sorgt, weil im Augenblick des Vorbeigehens der Naht am Fühler der erste Stromkreis schon wieder unterbrochen ist, bevor noch die \ aht durch das Schneidzeug geranger- ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeig Abb. i eine Ansicht der Vorrichtung nebst Schaltungsschema und Fühleranordnung, Abb. 2 einen Schnitt nach B-B der Abb. i, Abb. 3 schematisch ein Exzenter in Tätigkeit mit gehobenem Scherzylinder, Abb. q. ein Exzenter in Ruhe mit Scherzylinder in Arbeitslage.
  • Die Hebevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Lagerbock a, in welchem eine Welle c drehbar gelagert ist, auf der die An-.trieüsscheibe b befestigt ist, die ihren regelbaren Dauerantrieb von einer Stelle der Schermaschine aus erhält. Auf der Welle c sitzt weiter auf einer Leerlaufbüchse ein mit konischer Nabe versehenes Exzenter e und eine konische Rutschkupplung d, die von der Nabe des Exzenters e durch Feder s abgedrückt gehalten wird. Beim Gang der Maschine befindet sich die Welle c mit Konuskupplung d und Riemenscheibe h in dauernder Drehung. Die Konuskupplting d wird gelenkt durch eine mit Gleitstiften versehene Gabel f, deren unteres Ende sich vor dem Magnet g befindet. Der Gabelhebel f ist im Lagerbock a schwenkbar gelagert.
  • Oberhalb des Lagerbockes a befindet sich der elektrische Arbeitskontakt, bestehend aus Kontaktstift p, Gegendruckfeder lt und Kontakt 1. Der Kontaktstift p gleitet mit einen Ende in einer Kurvenrille i im Exzenter e, die am äußersten Ende zum Beginn des Arbeitshubes eine schräge Anlaufflächer (Abb.2) und zur Beendigung des Arbeitshubes eine vertiefte Stelle q vor cler Anlauffläche r hat.
  • Der Fühler, der an der Warenbahn gleitet, besteht im wesentlichen aus dein Taster m und dum stromschließenden Teil k und ist in einem Bock drehbar gelagert. Die Zuleitung des elektrischen Stromes zu dem Magnet erfolgt einmal durch den Kontakt k und das andere Mal über den Kontakt 1.
  • Der Vorgang ist folgender: Das Einenter e befindet sich in Ruhelage, der Scherzylinder liegt auf der Stoffbahn und beginnt beim Einrücken der Maschine seine Arbeit. Gelangt nun eine Naht oder eine ITnebenheit im Stoff an den vor dem Scherzy-linderangebrachtenTastersn., so wird dieser geschwenkt, schließt mit seinem anderen Ende k den ersten Stromkreis, wodurch der Magnet g erregt wird; dieser zieht die schwenkbare Gabel f an und preßt dadurch den umlaufenden Konus d gegen den Konus des Exzenters e, wodurch dieser in Drehung versetzt wird. Durch die Drehung wird der Scherzylinder von der Warenbahn abgehoben; es beginnt also ein Arbeitshub. Bei Beginn dieses wird aber sofort der Kontaktstift h aus seiner-Ruhelage in der Kurve i über die schräge Anlauffläche r hinweg gegen den Kontakt i gedrückt; es schließt sich also ein zweiter Stromkreis, durch welchen nun der elektrische Strom weiterfließt, weil der Taster in infolge Weitergleitens der Naht oder Falte nicht mehr geschwenkt gehalten wird und der erste Stromkreis unterbrochen ist. Der zweite Stromkreis bleibt so lange geschlossen. bis der Kontaktstift p wieder den Ruhepunkt an der vertieften Stelle g in der Kurve i cles .ich drehendenExzenters erreicht hat. Bei Erreichung dieser Stellung hat das Exzentere eine volle Umdrehung gemacht, den Scherzvlinder dabei von der Warenbahn abgehoben gehalten und, nachdem die 'Unebenheit unter dein Scherzvlinder unversehrt hindurchgegangen ist, diesen wieder auf die Stoffbahn um Scheren niedergelassen; der Kontakt l unterbricht infolge Rückgehens bei q den Stromkreis, der Magnet wird stromlos. Konus d wird durch Feder s von dein Exzenter abgedrückt und dieses stillgesetzt. Es bleibt so lange in Ruhe. bis wieder eine Unebenheit den Taster in bewegt und der Vorgang sich wie oben beschrieben wiederholt.
  • Der Konus am Exzenter kann zur Erhöhung der Antriebskraft auch gesondert oben am Rand und nicht an der Nabe desselben angebracht sein, in welchem Falle dann die Kontaktvorrichtung h, 1, i, r, q auf die andere Seite des Exzenters verlegt wird. Das Anbringen und Arbeiten der Vorrichtung an scholl bestehenden Schermaschinen ist ohne Veränderung der Maschine und deren Hebel möglich. Sie kann ohne Beaufsichtigung eine Stoffbahn aus beliebiger Anzahl zusammengenähter Stücke scheren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Elektromagnet arbeitende Scherzy#linder-Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnd gehaltener Kontaktstift (p) erst durch die Drehung eines mit einer Kurve versehenen Exzenters (e) einen vom Gewebenaiitfiihler (-In) unabhängigen Stromkreis schließt. welcher den Elektromagnet (g) «-eiter mit Strom versieht, und dieser Strom bei einmaliger Umdrehung des Exzenters selbsttätig wieder unterbrochen wird.
DEL66762D 1926-09-18 1926-09-18 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung Expired DE466129C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66762D DE466129C (de) 1926-09-18 1926-09-18 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DEL71514D DE494499C (de) 1926-09-18 1928-04-04 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66762D DE466129C (de) 1926-09-18 1926-09-18 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DEL71514D DE494499C (de) 1926-09-18 1928-04-04 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466129C true DE466129C (de) 1928-10-03

Family

ID=32736942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66762D Expired DE466129C (de) 1926-09-18 1926-09-18 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DEL71514D Expired DE494499C (de) 1926-09-18 1928-04-04 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL71514D Expired DE494499C (de) 1926-09-18 1928-04-04 Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE466129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931347C (de) * 1953-12-05 1955-08-08 Menschner Textil Johannes Gewebe-Putz- und Schermaschine
DE1064911B (de) * 1958-04-25 1959-09-10 Albert Leimer Nahtwaechter fuer laufende Bahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959905C (de) * 1954-10-03 1957-03-14 Sam Vollenweider A G Textilmas Verfahren und Einrichtung zum Scheren von Textilgeweben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931347C (de) * 1953-12-05 1955-08-08 Menschner Textil Johannes Gewebe-Putz- und Schermaschine
DE1064911B (de) * 1958-04-25 1959-09-10 Albert Leimer Nahtwaechter fuer laufende Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE494499C (de) 1930-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466129C (de) Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DE921793C (de) Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen
DE576313C (de) Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE838107C (de) Niederhaltevorrichtung fur Scheren Pressen od dgl
DE860421C (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen
DE542687C (de) Teigteilmaschine
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE372282C (de) Flachstrickmaschine
DE391416C (de) Einschaltvorrichtung fuer Stanzen mit am Druckbalken verschiebbarem Karren
DE682574C (de) Schaeleinrichtung fuer Schleudermaschinen
DE361326C (de) Maschine zum Lochen von Leder und anderen Stoffbahnen
DE591529C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE690766C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abgraten keramischer Platten
DE669760C (de) Walzenstuhl
DE440833C (de) Reibradantrieb fuer Teigknetmashchinen
DE422625C (de) Anlassvorrichtung fuer periodisch kurzzeitig arbeitende Maschinen mit elektrischem Antrieb
DE472911C (de) Plaettmaschine
DE1816353C3 (de) Nähmaschine
DE1811056A1 (de) An einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Naehfaeden
DE397121C (de) Stanzmaschine fuer Papier u. dgl.
DE383930C (de) Von einer staendig umlaufenden Welle angetriebene Formmaschine
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.
DE880869C (de) Maschine zum Schneiden von Streifen und Wuerfeln
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
AT167080B (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen