DE1811056A1 - An einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Naehfaeden - Google Patents

An einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Naehfaeden

Info

Publication number
DE1811056A1
DE1811056A1 DE19681811056 DE1811056A DE1811056A1 DE 1811056 A1 DE1811056 A1 DE 1811056A1 DE 19681811056 DE19681811056 DE 19681811056 DE 1811056 A DE1811056 A DE 1811056A DE 1811056 A1 DE1811056 A1 DE 1811056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
needle
shaft
speed
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811056
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Nereo Bianchi
Dr-Ing Pietro Sillano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Necchi SpA
Original Assignee
Necchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi SpA filed Critical Necchi SpA
Publication of DE1811056A1 publication Critical patent/DE1811056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATFHTANWÄLT·:
DIPL-ING. GÜNTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
β München 2, 26. Nov. 1968
UNSERZEICHEN: ή ή ^f/LO
Pa. Necchi S.ρ.Α., Pavia
"An einer Nähmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Nähfäden".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anhalten einer Nähmaschine mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum ADSchneiden der Nähfäden mit einer Synchronisationsvorrichtung für die Stellung der Nadel von dem Typ mit umlaufenden Ringen, mit einem Fadenabschneiderorgan, einem Motor, dessen Welle zwei Bewegungsabnahmen betätigt, eine mit hoher Geschwindigkeit, die starr mit der genannten Welle verbunden ist, die andere mit niedriger Geschwindigkeit, die mit der Welle über Untersetzungsorgane
909833/0849
verbunden ist, einer angetriebenen Welle, die mit der Antriebswelle der Maschine verbunden ist und auf ihrer Achse aufgekeilt eine Reibmitnehmerscheibe trägt, die in der Ruhestellung in Berührung mit der Kraftabnahme mit niedriger Geschwindigkeit durch die Wirkung einer elastischen Vorrichtung gehalten wird und mit einem elektrischen Stromkreis der Antriebs- und Steuerungsmittel für den Arbeitsablauf umfasst.
Bei den Nähmaschinen, die mit Fadenabschneider von der Art versehen sind, die gleichzeitig den Nadelfaden und den Spulenfaden abschneiden und unter der Nadelplatte zwischen dem Stofftransporteur und dem Haken während der letzten Drehung dieses Hakens vor dem Stillstand der Maschine wirken, muss grosse Sorgfalt aufgewendet werden, damit das Padenabschneidmesser in einem genauen Zeitpunkt des Nähzyklus in Tätigkeit gesetzt wird, um gleichzeitig den Nadelfaden und den Spulenfaden zu ergreifen, und wenn die Maschine ihre vorher festgelegte verringerte Geschwindigkeit wenige Augenblicke vor ihrem Stillstand erreicht hat, um zu vermeiden, dass wegen der heftigen Beanspruchungen die beweglichen Teile der Fadenabschneidevorrichtung beschädigt werden. Ausserdem muss bei stillstehender Maschine das Instellungbringen der Nadel ausserhalb des Stoffes mit grosser Genauigkeit erfolgen, um das Ausfädeln des Fadens aus der ifa4el beim
909833/08^9
Wiederaufnehmen eines neuen Zähzyklus zu vermeiden. Die Spitze der Nadel muss bei stillstehender Maschine ein wenig über dem Stoff stehen, um das Austauschen des gerade bearbeiteten Stoffstückes zu gestatten und ein wenig unter ihrem oberen Totpunkt, weil die Schwingungen des Fadenspanners leicht gegenüber denen der Nadel verschoben sind und diese letztere der genannten Verschiebung so entspricht, dass beim Wiederaufnehmen des Nähens der Faden- ^ spanner in Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung der Nadel nach unten läuft, um so kein Austreten des abgeschnittenen Endes des Nadelfadens aus dem Nadelöhr zu bewirken.
Bei den im Handel befindlichen Nähmaschinen sind bereits Vorrichtungen vorhanden, um das Einkuppeln des ^adenabschneidemessers bei hoher Geschwindigkeit zu vermeiden und um eine hohe Genauigkeit der Stellung der Nadel beim
j Stillstand der Maschine zu erreichen. f
Diese Einrichtungen sind jedoch kompliziert und aufwendig und erfordern das Anbringen von komplizierten mechanischen Teilen an der Maschine, wie beispielsweise Zentrifugalregler zum Steuern des Einkuppeins der Fadenabschneider oder von elektronischen Reglern der Art mit Gegenreaktion, um die verringerte Geschwindigkeit der Maschine zu stabilisieren, von deren Gleichmässigkeit die Genauigkeit des Instellungbringens der Nadel abhängt.
909833/0849 - 3 - '
Ziel der Erfindung ist·, eine einfache und preiswerte Vorrichtung zu schaffen, um das Betätigen des Fadenabschneidmessers und das Instellungbringen der Nadel beim Stillstand der Maschine zu steuern.
Um dieses Ziel zu erreichen, war das zu lösende technische Problem das, in den elektrischen Steuerstromkreis der Maschine ein einfaches Element einzubringen, um die Steuerungen der Betätigung des Messers und des Anhaltens der Maschine zu koordinieren, wenn diese den vorher festgelegten Wert der verringerten Geschwindigkeit erreicht hat.
Zur technischen Lösung dieses Problems ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Synchronisierungseinrichtung mit einem zusätzlichen Ring versehen ist, der in Serie mit einem Relais und einem Mikroschalter im elektrischen Stromkreis angeordnet ist, dessen leitender Sektor in geeigneter Art und Weise gegenüber dem Arbeitszyklus der Maschine in Phase gebracht ist und eine Weite aufweist, die berechnet ist, um das genannte Relais zu erregen, das die Punktion hat, den elektrischen Steuerstromkreis des Anhaltens der Maschine mit der Nadel in einer vorher bestimmten Stellung vorzubereiten und das Fadenabschneidmesser erst zu betätigen, wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Welle der Maschine einen vorher festgelegten Wert hat, der dem Wert der niederen Geschwindigkeit entspricht.
909833/0849
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Pig. 1 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung und die Nähmaschine, auf der sie angebracht ist, und
Pig. 2 zeigt das elektrische Antriebs- und Steuerschema für die Vorrichtung nach Pig. 1.
In Fig. 1 ist der Motor 10 mit einer Nähmaschine 11 durch einen Treibriemen 12 verbunden.
Die Nähmaschine wird von einem Trägertisch 13 gehalten und besteht in üblicher Art und Weise aus einem Unterteil 14, einem Ständer 15, einem waagerechten Arm 16 und einem Kopf 17, in dem die die Nadel 19 tragende Nadelstange 18 untergebracht ist.
Auf der Hauptwelle 20 der Maschine sind ein kleines Schwungrad 21, das eine Riemenscheibe 22 trägt, auf der der Treibriemen 12 läuft und eine Synchronisierungsvorrichtung 23 angeordnet, die aus vier Ringen 2k, 25* 26 und 27 besteht, wobei auf der äusseren Oberfläche eines jeden Ringes ein Sektor aus leitendem Material und ein Sektor aus isolierendem
- 5 -909833/0849
Material angeordnet sind, die in den Figuren in weiss bzw. schwarz dargestellt sind.
Auf dem Kopf 17 der Maschine befindet sich der Regler 28 für die Spannung des oberen Fadens, der mit einem Elektromagneten 29 verbunden 1st,, der die Aufgabe hat, im Zeitpunkt des Abschneidens der Nähfaden die Spannung £ des oberen Fadens zu annullieren.
In dem Unterteil 14 der Maschine sind der Haken 30 und in schematischer Art und Weise dargestellt der Fadenabschneider 3I sichtbar, der aus einem in der Figur nicht dargestellten Messer, einem Elektromagneten 32 und einem Taster 33 besteht, der im Augenblick der Erregung des genannten Elektromagneten 32 betätigt wird, um sich an den Nocken 34 zu kuppeln und mit seiner Bewegung das Messer zu betätigen und durch eine Feder 35 bei dem Stromlos- ^ : werden des Elektromagneten 32 in seine Ruhestellung zurückgebracht wird.
Unter dem Trägertisch 13 der Maschine ist ein Mikroschalter 36 angeordnet, der von einem Ende eines Hebels 37 betätigt wird, der auf einem Träger 38 drehbar angeordnet ist, der unter dem Trägertj^fr 1^5<|er Maschine befestigt ist, und am gegenüberJLlegend.eÄ.J|Rd^ eine Kniebetätigungsplatte 39 trägt. Wenn die Näherin1 kuf die
909833/0849'
Kniebetätigungsplatte j59 drückt, übt der Hebel yj, indem er sich um seinen Drehpunkt dreht, zwei getrennte Punktionen aus: er hebt die Stoffdrückerstange der Maschine (nicht dargestellt) an und betätigt den Mikroschalter 36. Die mit dem Hebel verbundenen Mittel, die vorgesehen sind, um die erste Punktion zu erledigen, sind nicht dargestellt und beschrieben, weil sie nicht in den Rahmen der Erfindung fallen. Von der Betätigung des Mikroschalters 36 und der M Wirkungen, die sich daraus ergeben, wird noch nachstehend gesprochen.
Der Motor 10 ist ein gewöhnlicher Dreiphasen-Induktions-Elektromotor, dessen Welle zwei getrennte Kraftabnahmen be^'tigt: die erste, mit hoher Geschwindigkeit, ist direkt mit der Antriebswelle verbunden und besteht aus sxner zylindrischen Scheibe 40, deren Grundoberfläche nr η einer Schicht eines Materiales mit hohem Reibungskoeffizienten bedeckt ist. Die zweite Kraftabnahme mit niederer Ge- ™
schwindigkeit besteht ebenfalls aus einer zylindrischen Scheibe 41, die der Scheibe mit hoher Geschwindigkeit gegenüber liegt und deren Grundoberfläche mit einer Materialschicht hohen Reibungskoeffizienten überzogen ist. Die genannte zweite Abnahme ist mit der Motorwelle über ein übertragungssystem verbunden, das aus einer Riemenscheibe 44 besteht, die auf eine Motorwelle 45
909833/0849
aufgekeilt ist, ferner aus dem Treibriemen 46, einer Umlenkscheibe 47, einer Scheibe 48, die auf einer Welle einer Schnecke 50 aufgekeilt ist, die in ein Schneckenrad 51 eingreift, das starr mit der Scheibe der niederen Geschwindigkeit 41 verbunden ist. Auf der Welle 49, die die Schnecke trägt, sind eine elektromagnetische Kupplung und eine elektromagnetische Bremse 53 montiert, deren Punktion nachstehend noch illustriert wird. Zwischen den beiden zylindrischen Scheiben 40 und 41, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufen, wird.eine Reibungsmitnehmerscheibe 54 montiert, die auf einer Welle 55 angebracht ist, auf der eine Scheibe 56 aufgekeilt ist, die mit der Welle 20 der Maschine durch den Treibriemen 12 verbunden ist. Die genannte Mitnehmerscheibe 54 wird normalerweise gegen die Niedergeschwindigkeitsscheibe durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder gedrückt und kann axial laufen, bis sie sich gegen die B Scheibe 40 hoher Geschwindigkeit über einen Winkelhebel 57 legt, der bei 58 auf einem Träger 59 scharnierartig befestigt ist, der an dem Motorgehäuse 10 angebracht ist.
Der genannte Hebel wird von einem Pedal 60 durch eine starre Stange 61 betätigt und ruft durch seine Drehung die axiale Verschiebung der Mitnehmerscheibe 54 hervor.
Ein Ende 62 des "ti/ähälä 57 ist durch einen Träger 63 mit
- 8 909833/Q849
der Welle 55 der Mitnehmerscheibe 54 in bekannter Art und Weise verbunden, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der Drehung des Hebels 57 um den Drehpunkt 58 entspricht die axiale Verschiebung der Welle 55 und der Mitnehmerscheibe 5^· Der Winkelhebel 57 hat eine Ruhestellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, in der die Reibscheibe von einer im Träger 63 der Welle 55 und in den Zeichnungen nicht gezeigten Feder gegen die Scheibe 41 niederer Geschwindigkeit gedrückt wird. Wenn danach mit dem Absatz auf das Pedal 6O gedrückt wird, um es in die Stellung 4 zu bringen, zieht die starre Stange 61 den Hebel 57 so, dass er.sich im Uhrzeigersinne dreht, d.h. in der Richtung, in der seine Drehung durch die Sperre verhindert wird, die durch die Scheibe 41 dargestellt wird. Der Hebel 57 führt durch seine elastische Verformung eine Verschiebung aus, deren Grosse genügt, um den Mikroschalter 64, der am Gehäuse des Motors befestigt ist, zu betätigen. Wenn das Pedal mit dem Absatz betätigt wird, um es in seine Stellung 4 zu bringen, wird der Druck der niederen Geschwindigkeit erhöht und die Bremsung der Maschine schneller und sicherer gemacht. Bei seiner Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne betätigt der Hebel 57 den Mikroschalter 65, der ebenfalls am Gehäuse des Motors befestigt ist.
Die Funktionen der verschiedenen oben beschriebenen Organe
- 9 -909833/0849
Μι
werden nachstehend einzeln aufgeführt und die Arbeitsweise der Vorrichtung mit Hilfe des elektrischen Schemas der Pig. 2 beschrieben, in dem die bereits erwähnten Organe in den elektrischen Stromkreis zusammen mit anderen Zusatzorganen eingezeichnet sind, wie etwa einem Abwärtstransformator 66, einem Brückengleichrichter 6?, zwei Relais 68, 69 und entsprechenden Kontakten 71, 77, 74 und 70, 76 und 78.
Im Zustand normaler Arbeitsweise läuft der Motor 10 ständig um.
Wenn sich das Pedal in der Stellung 0 der Pig. 1 befindet, steht die Maschine still und die Mitnehmerscheibe 54 wird gegen die Scheibe niederer Geschwindigkeit 41 gedrückt, die blockiert ist, weil in diesem Zeitpunkt des Zyklus die Wicklung der Bremse 53 erregt wird, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in der die Stellung der Kontakte diejenige ist, die dem Ruhezustand entspricht.
Wenn die Ringe 24, 25 der Synchronisierungsvorrichtung sich in der Stellung befinden, wie in Pig. 2 gezeigt, befindet sich die Nadel an ihrem unteren Totpunkt.
Wenn nun das Pedal mit der Pusspitze niedergedrückt wird, bis es in die Stellung 1 der Pig. 1 gebracht ist, läuft
- 10 90 98 33/0849
die Maschine an und erreicht ihre niedere Betriebsgeschwindigkeit. Das geschieht, weil der Winkelhebel 57, wenn er sich um seinen Drehpunkt 58 dreht, die !Anschaltung des Mikroschalters 65 bewirkt, der durch das Schliessen die Erregung des Relais 68 und das Umschalten seines Kontaktes 74 auf dem Stromkrds der Kupplung 52 hervorruft. Die Welle 49 der Schnecke und demgemäss die Scheibe der niederen Geschwindigkeit werden nun in der Bewegung mitgenommen.
Der Winkelhebel 57 ist mit der Welle 55 so verbunden, dass die Mitnehmerscheibe noch nicht von der Schejb e der niederen Geschwindigkeit gelöst wird, wenn das Pedal 60 die Stellung 1 erreicht.
Die Maschine wird demgemäss in niederer Geschwindigkeit durch das übertragungssystem bewegt, das aus der Scheibe der niederen Geschwindigkeit 41, der Mitnehmerscheibe 54, der Riemenscheibe 56, dem Treibriemen 12 und der Riemenscheibe 22 besteht.
Wenn das Pedal weiter in die Stellung 2 gebracht wird, dreht sich der Winkelsteuerhebel weiter entgegen dem Uhrzeigersinne um seinen Drehpunkt 58 und löst nun die Mitnehmerscheibe 54 von der Scheibe 41 der niederen Geschwindigkeit und bringt sie in eine Zwischenstellung
- 11 909833/Q8A9
zwischen den beiden Scheiben 41, 40 der niederen und der hohen Geschwindigkeit, in der die genannte Mitnehmerscheibe mit keiner der beiden genannten Scheiben in Berührung steht. Mit dieser besonderen Stellung des Pedals wird die vollständige Unabhängigkeit der Maschine vom Antriebsmotor erreicht und es kann von Hand auf das kleine Schwungrad 41 eingewirkt werden, um die Nadel in eine beliebige gewünschte Stellung zu verschieben.
Wenn das Pedal sich in die Stellung 3> bewegt, wird durch das weitere Drehen des Winkelhebels entgegen dem Uhrzeigersinne das Reibungskuppeln zwischen der Mitnehmerscheibe 54 und der Scheibe hoher Geschwindigkeit 40 bewirkt und die Maschine beginnt mit hoher Geschwindigkeit zu laufen. Wenn der Druck des Pusses auf das Pedal verändert wird und demgemäss der Berührungsdruck zwischen der Mitnehmerscheibe und der Hochgeschwindigkeitsscheibe, können Veränderungen der Geschwindigkeit gegenüber dem Höchstwert erzielt werden, der durch die Mitnahme null zwischen den genannten Elementen erreicht wird.
Wenn der Druck auf das Pedal aufhört, kehrt dieses in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zurück, und zwar durch die Wirkung einer nicht dargestellten Rückholfeder und die Maschine geht aus der hohen Geschwindigkeit
- 12 909833/0849
in die niedere Arbeitsgeschwindigkeit über und bleibt dann mit der Nadel im unteren Totpunkt stehen. Wenn der Winkelhebel 57 bei Loslassen des Pedales 60 in seine Ruhestellung zurückkehrt, öffnet sich der Mikroschalter 65 wieder und die Mitnehmerscheibe kommt in Berührung mit der Scheibe niederer Geschwindigkeit.
Das Relais 68 bleibt erregt, auch wenn der Mirkoschalter 65 jetzt offen ist, und zwar durch den Stromkreiszweig, ™
der den Kontakt 70, den Mikroschalter 56, den Kontakt 7I des Relais 68, die Ringe 24, 25 , 26 und die Bürste 72 enthält, bis der isolierende Sektor des Ringes 24 sich während seiner Drehung auf der Höhe der Bürste 73 befindet. In diesem Zeitpunkt wird der Stromkreis des Relais 68 unterbrochen und ruft das Stromloswerden des Relais selbst, das öffnen des Kontaktes 7I und die Umschaltung des Kontaktes 74 aus dem Stromkreis der Kupplung 72 zu dem der Bremse 73 hervor. Die Bremse wird wirksam und |
bremst die Drehung der Schneeke/Schneckenradgruppe ab, und damit auch die Drehung der Mitnehmerscheibe. 54. Die Maschine bleibt auf diese Art und Weise so stehen, daß der Ring 24 sich in der Stellung der Fig. 2 befindet, mit der Nadel am unteren Totpunkt.
Wenn die Nadel in die obere Stellung ihrer Bahn außerhalb des Gewebes gebracht werden soll, wird die Kniebetätigungsplatte 39 betätigt, und so das Anheben des Stoff-
909833/0849
- 13 -
drUckerfußes, (der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist) bewirkt, sowie das Umschalten des Mikroschalters
Das Relais 68 wird jetzt durch den geschlossenen Kontakt des Mikroschalters 36 erregt und für die folgende Umschaltung des Kontaktes 74 wird die Wicklung der Kupplung 52 erregt unddi® Maselilne führt bei niederer Geschwindigkeit eine Drehung von etwa 3/4 einer vollen Umdrehung aus und bleibt wiederum stehen, wenn der isolierende Sektor des Ringes 25 auf der Höhe der Bürste 75 angekommen 1st und das Offnen des RelaisStromkreises 68 mit dem folgenden Stromloswerden des gleichen Relais und die Umschaltung des Kontaktes 74 auf den Stromkreis der Brems© 53 bewirkt hat.
Wenn die Maschine mit der Nadel aus dem Gewebe heraus angehalten und gleichzeitig das Abschneiden der beiden Nähfäden bewirkt werden soll, wird der Druck der Fußspitze auf das Pedal unterbrochen und ein Druck mit dem Absatz auf das Pedal ausgeübt, so daß es in die Stellung 4 der Fig. 1 kommt. Damit wird ein kräftigeres Anhaften der Mitnehmerscheibe 54 auf der Scheibe niederer Geschwindigkeit erreicht, und außerdem wird der Winkelhebel 57 veranlaßt, sich im Uhrzeigersinne um seinen Drehpunkt 58 zu drehen. Nachdem der Hebel 57 nicht im Uhrzeigersinne über die Stellung hinauslaufen kann, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, und zwar infolge der Blockierung durch die
909833/0849
- 14 -
Us-
Scheibe 41, die eine weitere axiale Verschiebung der Mitnehmerscheibe 54 von links nach rechts verhindert, wird die Drehung des Pedals bis in die Stellung 4, die durch den Druck des Absatzes auf das Pedal selbst erzielt wird, durch die elastische Verformung des Winkelhebels möglich gemacht. Die Größe der Verformung des Winkelhebels 57 wird durch seine Elastizität bestimmt, und seine elastische Verschiebung ist demgemäßvon einer solchen Größe, daß der Hebel selbst dazu M gebracht wird, den Mikroschalter 64 zu betätigen, der in dem Stromkreiszweig des Relais 69 und des Ringes liegt.
Beim Schließen des Mikroschalters 64 wird das Relais 69 mit Stromimpulsen erregt, deren Dauer von der Ausdehnung des leitenden Sektors des Ringes 27 und von der Winkelgeschwindigkeit dieses Ringes abhängt. Diese Ausdehnung des leitenden Sektors, die gegenüber der des
isolierenden Sektors klein ist, ist so berechnet, daß ^
das Relais 69 nur erregt werden kann, wenn die Winkelgeschwindigkeit des Ringes einen vorher bestimmten Wert eneicht hat, der von der Zeitkonstanten dieses Relais abhängt.
Wenn das Relais 69 erregt wird, ergibt sich die Umschaltung seiner Kontakte 70 , 76 und 78. Der Kontakt
- 15 90983 3/0849
4t
70 schaltet sich auf den Stromkreiszweig um, in dem sich der Ring 25 befindet. Das Relais 68 bleibt erregt, weil die Bürste 75 in diesem Augenblick in Berührung mit dem leitenden Teil des Ringes 25 steht, und dort noch für 3/4 einer Umdrehung verbleibt, wenn in Betracht gezogen wird, daß die Ringe der Synchronisationseinrichtung sich im Uhrzeigersinne drehen. Der Selbsterregungskontakt 76 schließt sich und hält zusammen mit dem geschlossenen Kontakt 77 des Relais 68 dieErregung des Relais 69» auch wenn während seiner Drehung der Ring 27 mit seinem isolierenden Sektor unter die Bürste 79 gelaufen ist. Schließlich schließt sich der Kontakt 78, um die Elektromagneten 32 und 29 zu erregen, die die Betätigung des Messers des Fadenabschneiders und das öffnen der Vorrichtung der Spannung des Nadelfadens steuern.
Wegen der Verschiebung zwischen dem leitenden Sektor des Ringes 27 und dem islierenden Sektor des Ringes 25 ergibt sich vom Zeitpunkt der Erregung des Relais an eine Winkeldrehung von ungefähr 3/4 einer Umdrehung, während der die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle der Maschine sich auf einen Wert stabilisiert, der einwandfrei konstant und gleich dem Wert der niederen Geschwindigkeit ist.
Wenn am Ende dieser Winkeldrehung der isolierende Sektor des Ringes 25 unter der Bürste 79 ankommt, werden
909833/0849
- 16 -
die Relais 68 und 69 stromlos, und es ergibt sich die Umschaltung der entsprechenden Kontakte, die die Stellung der Fig. 2 einnehmen.
Nun wird der Blockierungsarbeitsgang für die Maschine mit den bereits beschriebenen Modalitäten wiederholt und mit der Abweichung, daß die Nadel jetzt eine Stellung außerhalb des Stoffes einnimmt.
Es ist die Tatsache zu unterstreichen, daß der gleiche Hing 27, der die Betätigung des Fadenabschneidmessers steuert, dazu dient, das Blockieren der Maschine vorzubereiten, das mit Hilfe des Ringes 25 hervorgerufen wird. Auf diese Art und Weise wird der Vorteil gegenüber analogen Einrichtungen des Standes der Technik erreicht, dassüber eine Vorbereitungszeit für die Blockierung der Maschine verfügt werden kann, die der Zeit entspricht, die von der Hauptwelle benötigt wird, um sich um drei
Viertel einer Umdrehung zu drehen.
In diesen bekannten Vorrichtungen wurde die Steuerung des Blockierens der Maschine mit Hilfe lediglich des Ringes 25 erreicht, wenn sein isolierender Sektor unter die Bürste 75 mit einer verringerten Winkelgeschwindigkeit läuft, die aber noch nicht genau auf den vorbestimmten Wert stabilisiert ist, weil vom Zeitpunkt der Betäti-
- 17 909833/0849
ung des Pedals 60 in die Stellung 4 der Pig. 1 bis zum Zeitpunkt des Übergangs des isolierenden Abschnittes des Ringes 25 unter die Bürste 75 ein Zeitraum verging, der jedesmal verschieden war, wenn dieses Manöver wiederholt wurde und es so häufig geschah, daß die Blokkierung erfolgte, indem von Werten der verringerten Geschwindigkeit ausgegangen wurde, die mehr oder weniger von dem genauen vorfestgelegten Wert verschieden waren. Die Präzision der Einstellung der Nadel bei stillstehender Maschine, die, wie bekannt ist, sehr stark von der Gleichheit der verringerten Geschwindigkeit beeinflußt wird, wurde auf diese Art und Weise beeinträchtigt.
- 18 -
909833/0849

Claims (2)

Patentansprüche: S3*SS· SS SS> bhS *£2 SS SSi SS? S^» SS ^S» S!S SSShS SS* SSp SS? ΐκΐ S2!iSi5 SSi 35* BhS^bHp SBSS SS ·■■» 2SS HSmS^S
1.) An einer Nähmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Nähfäden mit einer Synchronisierungsvorrichtung für die Stellung der Nadel von der Art mit umlaufenden Ringen, mit einem Fadenabschneideorgan, einem Motor, dessen Welle zwei Bewegungsabnahmen betätigt, eine mit hoher Geschwindigkeit, die starr mit der genannten Welle verbunden ist, die M andere mit niederer Geschwindigkeit, die mit der Welle durch Untersetzungsorgane verbunden ist, mit einer angetriebenen Welle, die mit der Antriebswelle der Maschine verbunden ist und auf ihre Achse aufgekeilt eine Reibungsmitnehmerscheibe trägt, die in ihrer Ruhestellung in Berührung mit der Kraftabnahme niederer Geschwindigkeit durch die Wirkung eines elastischen Mittels gehalten wird und mit einem elektrischen Stromkreis der Antriebs- und Steuereinrichtungen für den Arbeitszyklus umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Synchronisierungsvorrichtung mit einem zusätzlichen Ring versehen ist, der inSerie mit einem Relais und einem Mikroschalter im elektrischen Steuerstromkreis geschaltet ist, dessen leitender Sektor in geeigneter Art und Weise gegenüber dem Arbeitszyklus der Maschine in Phase gebracht ist und eine Größe aufweist, die so berechnet ist, dass das genannte Relais erregt wird, das die Funktion hat, den elektrischen Steuerstromkreis des Blockierens der Maschine mit der Nadel in einer vorher bestimmten Stellung vorzubereiten und das Fadenabschneidmesser erst dann zu
909833/0849
- 19 -
betätigen, wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Welle der Maschine einen vorher festgelegten Wert erreicht hat, der dem Wert der niederen Geschwindigkeit entspricht.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Sektor des zusätzlichen Hinges so angeordnet ist, daß er die Betätigung des Fadenabschneiders und die Vorbereitung des elektrischen Steuerstromkreises für das Blockieren der Maschine mit der Nadel in einer vorher festgelegten Stellung steuert und um ungefähr 3/4 einer Umdrehung im voraus gegenüber dem isolierenden Sektor des Ringes in Phase gebracht 1st, der so angeordnet ist, daß das genannte Blockieren der Maschine so erfolgt, daß die Zeit, die der Maschine zur Verfügung steht, um sich auf den genau konstanten Wert der verringerten Geschwindigkeit einzustellen, gleich der Zeit ist, die die Hauptwelle der Maschine benötigt, um Drei Viertel einer Umdrehung zu dunhlaufen.
- 20 -
9098 33/0849
Leerseite
DE19681811056 1967-11-29 1968-11-26 An einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Naehfaeden Pending DE1811056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3240567 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811056A1 true DE1811056A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=11235323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811056 Pending DE1811056A1 (de) 1967-11-29 1968-11-26 An einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Naehfaeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3534697A (de)
CH (1) CH477590A (de)
DE (1) DE1811056A1 (de)
FR (1) FR1590216A (de)
GB (1) GB1213565A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123064A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Csepeli Kerekpar-es Varrogepgyar, Budapest Antriebsvorrichtung für Nähmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088177A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN109267252A (zh) * 2018-12-13 2019-01-25 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机上用于连续缝制的剪线装置及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123064A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-02 Csepeli Kerekpar-es Varrogepgyar, Budapest Antriebsvorrichtung für Nähmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1213565A (en) 1970-11-25
CH477590A (it) 1969-08-31
US3534697A (en) 1970-10-20
FR1590216A (de) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023798B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Papierschneidemaschine
DE2414030A1 (de) Elektronische steueranordnung fuer eine naehmaschine
DE2643775A1 (de) Vorrichtung fuer eine steppmaschine
DE1947875A1 (de) Naehmaschinen
EP4059675A1 (de) Schneidemaschine mit zwangsgesteuertem press/schneidevorgang
DE1811056A1 (de) An einer Naehmaschine angebrachte Vorrichtung zu ihrem Anhalten mit der Nadel in einer bestimmten Stellung und zum Abschneiden der Naehfaeden
DE6920850U (de) Antriebs- und anhaltevorrichtung fuer eine maschine
DE2515184A1 (de) Schnellaufende maschine mit einer antriebswelle und ein verfahren zum betrieb der maschine
DE2166515A1 (de) Elektromotorische antriebsanordnung
DE2855872C2 (de) Haushaltnähmaschine
DE1685066A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch angetriebene Naehmaschinen
DE2220672A1 (de) Steuerung fuer eine mit mehreren Geschwindigkeiten arbeitende Werkzeugmaschine,insbesondere Presse
DE2004999A1 (de) Steuervorrichtung fur eine Nahmaschine
DE1485255A1 (de) Servomechanismus fuer Naehmaschinen zum Abschneiden der Naehfaeden und Anhalten der Maschine mit der Nadel in vorher bestimmter Stellung
DE3527564A1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
DE1488636A1 (de) In vorbestimmter Winkellage anhaltbarer elektromotorischer Antrieb
DE1816353C3 (de) Nähmaschine
DE1513773C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung, insbesondere für Nähmaschinen
DE1488475C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fur Nahmaschinen
DE849427C (de) Antriebsmittel fuer automatische Schalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1126713B (de) Naehmaschinenantrieb mit Kupplungsmotor
DE2055308C3 (de) Steuermechanismus für Nähmaschinen
DE1760272C3 (de) Einzylinder-Strumpfrundstrickmaschine mit einer Doppelrandeinrichtung
AT293842B (de) Nähmaschine
DE2040132A1 (de) Steuersystem fuer eine Naehmaschine