DE921793C - Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen

Info

Publication number
DE921793C
DE921793C DEH11517A DEH0011517A DE921793C DE 921793 C DE921793 C DE 921793C DE H11517 A DEH11517 A DE H11517A DE H0011517 A DEH0011517 A DE H0011517A DE 921793 C DE921793 C DE 921793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
contact
screw conveyor
contacts
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH11517A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Jungmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH11517A priority Critical patent/DE921793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921793C publication Critical patent/DE921793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/40Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by timing of filling operations

Description

  • Steuervorrichtung für Schneckendosiermaschinen Zusatz zum Patent 877 126 Die Erfindung bezieht sich auf die Steuervorrichtung nach Patent 877 I26 für Schneckendosiermaschinen, bei welcher der Antrieb der Förderschnecke nach einer der gewünschten Abfülimenge entsprechenden Anzahl von Umdrehungen selbsttätig dadurch abgeschaltet wird, daß eine einen die Antriebskupplung der Förderschnecke steuernden Kontaktgeber tragende Hubstange infolge der Drehung der Förderschnecke über eine stufenlose Sperrvorrichtung durch leine Feder in die Stellung zum Schließen dles Schaltkontaktes für die Unterbrechnng der Antriebskupplung der Förderschnecke bewegt und mittels einer Kurvenscheibe od. dgl. nach jedem Abfüllvorgang zwangläufig wieder in dieselbe Ausgangsstellung zurückgeführt wird, so daß Verzögerungen beim Einschalten oder Nachlaufen der Förderschnecke mit Sicherheit vermieden werden. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausführungsform dieser Steuervorrichtung und besteht darin, daß der Kontaktgeber der Hub stange und der einstellbare Schaltkontakt bei Kontaktschluß einen Schalter od. dgl. auslösen, der innerhalb eines wählbaren, beliebig kurzen Zeitraumes den Stromkreis des die Förderschnecke unmittelbar drehenden Antriebsmotors ausschaltet und die auf der Motor- bzw. Schneckenwelle angebrachte elektrische oder mechanische Bremse zur Wirkung bringt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. I ist ein teilweise geschnittener Aufriß der Vorrichtung, und Fig. 2 stellt lein Schaltschema für diese Vorrichtung dar.
  • Die Welle 1 der in dem Abfüllstutzen 3 eines Vorratsbehälters bekannter Art drehbaren Förderschnecke 2 wird durch den Motor M angetrieben.
  • Auf der Welle 1 ist eine elektrisch oder auch mechanisch wirkende Bremse B angeordnet.

Claims (1)

  1. Wie bei dem Hauptpatent treibt die Förderschnecke 2 mittels einer auf der Welle 1 befestigten Schnecke 5 in einem geeigneten Übersetzungsverhältnis ein Schneckenrad 6, das ringförmig über die Scheibe 7 greift und diese in einer Drehrichtung über die Rollen 8 freigibt, so daß eine am Maschinengehäuse befestigte und an der Scheibe 7 angreifende Feder 9 die Scheibe drehen kann. Die Scheibe 7 greift, ebenfalls entsprechend dem Hauptpatent, in ein Langloch 11a eines Hebels 12, der mit einer Hubstange 13 fest verbunden ist. Die Hubstange 13 ist in der Führung 14 verschiebbar angeordnet. Der Hebel 12 bzw. die Hubstange 13 trägt einen Kontaktgeber 18, während ein Schaltkontakt 19 zusammen mit einem mit der Markierung 24 versehenen Schieber 22 verstellbar auf einer mit einer Skala 22a versehenen Stange 21 angebracht ist und durch eine Stellschraube 23 festgestellt werden kann.
    Die Anordnung ist gemäß der Erfindung so getroffen, daß die Steuerkontakte 18, 19 bei Kontaktschluß einen Schalter 26 (Fig. 2) auslösen. Durch das mittels eines Druckknopfes D od. dgl. erfolgende Schließen der Kontakte 26a und 26b des Schalters 26 wird der Motor M eingeschaltet und dadurch die Schneckenwelle 1 in Umlauf versetzt. Dadurch kann die Spiralfeder 9 die Scheibe 7 in der Pfeilrichtung drehen, woibei die Rolle 11 dieser Scheibe die Hubstange 13 einschließlich des Kontaktes 18 nach unten bewegt. Sobald der Kontakt 18 den einstellbaren Kontakt 19 berührt, werden über den Schalter 26 die Kontakte 26a und 26b geöffnet und die Kontakte 26b und 26c geschlossen, wodurch der Motor M abgeschaltet und die Welle 1 mittels der Bremse B abgebremst wird. Beim Schließen der Kontakte 18 und 19 tritt gleichzeitig ein Verzögerungsrelais 25 in Tätigkeit, wodurch eine Magnetspule S unter Strom gesetzt wird, in welche das obere Ende der Hubstange 13 hineinragt, so daß die Hubstange 13 wieder in dieselbe Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Bei dieser Rückführung dreht der Arm 12 über die Rolle 11 die Scheibe 7 entgegen der Kraftwirkung der Spiralfeder 9 zurück. Die Scheibe 7 ist in dieser Drehrichtung nicht mit dem Schneckenrad 6 kraftschlüssig verbunden. Der Kraftschluß mit dem Schneckenrad 6 tritt erst in dem Augenblick wieder ein, wo die Spule S stromlos wird und die Feder 9 die Scheibe 7 in Richtung des Pfeiles zu drehen versucht.
    Mit Hilfe der Einstellvorrichtung, die aus dem Schieber 24, der Stange 21 und der Stellschraube 23 besteht, kann der Anfangsabstand zwischen den Kontakten 18 und 19 und damit die hiervon abhängige Dosiermenge genau eingestellt werden.
    Die zeitliche Genauigkeit der Schaltungen kann dadurch noch gesteigert werden, daß das Relais 25 und der Schalter 26 mit Gleichstrom betätigt werden.
    In diesem Fall ist ein Gleichrichter bekannter Art in den Relais- bzw. Schalterstromkreis zu schalten.
    Die vorliegende Schaltung kann auch durch Schaltungen ersetzt werden, bei denen Steuerröhren od. dgl. an Stelle der Relais vorgesehen sind.
    Der Gegenstand des Patentanspruchs soll nur in Verbindung mit der Erfindung nach dem Patent 877 126 geschützt sein.
    P A T E N T A N S P R U C H : Steuervorrichtung nach Patent 877 126 für Schneckendosiermaschinen, bei welcher zwecks selbstätiger Abschaltung des Antriebs der Förderschnecke nach einer der gewünschten Abfüllmenge entsprechenden Anzahl von Umdrehungen eine einen den Antrieb der Förderschnecke steuernden Kontaktgeber tragende Hubstange infolge der Drehung der Förderschnecke über eine stufenlose Sperrvorrichtung durch eine Feder in die Stellung zum Schließen des Schaltkontaktes für die Unterbrechung des Antriebs der Förderschnecke bewegt und nach jedem Abfüllvorgang wieder in dieselbe Ausgangsstellung zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (18) der Hubstange (13) und der einstellbare Schaltkontakt (19) bei Kontaktschluß einen Schalter (26) od. dgl. auslösen, der innerhalb eines wählbaren, beliebig kurzen Zeitraums den Stromkreis des die Förderschnecke unmittelbar drehenden Antriebsmotors (M) ausschaltet und die auf der Motor- bzw. Schneckenwelle angebrachte elektrische oder mechanische Bremse (B) zur Wirkung bringt.
DEH11517A 1952-02-21 1952-02-21 Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen Expired DE921793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11517A DE921793C (de) 1952-02-21 1952-02-21 Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH11517A DE921793C (de) 1952-02-21 1952-02-21 Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921793C true DE921793C (de) 1954-12-30

Family

ID=7146764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH11517A Expired DE921793C (de) 1952-02-21 1952-02-21 Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921793C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086168B (de) * 1957-04-06 1960-07-28 Anders & Co Geb Steuereinrichtung fuer Dosiergeraete
DE1087512B (de) * 1957-11-04 1960-08-18 Edoardo Amadessi Vorrichtung zum Abfuellen von pulverfoermigem Gut, insbesondere von Mehl, in Verpackungen
DE1110438B (de) * 1959-06-06 1961-07-06 Buehler Optima Maschf Dosiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086168B (de) * 1957-04-06 1960-07-28 Anders & Co Geb Steuereinrichtung fuer Dosiergeraete
DE1087512B (de) * 1957-11-04 1960-08-18 Edoardo Amadessi Vorrichtung zum Abfuellen von pulverfoermigem Gut, insbesondere von Mehl, in Verpackungen
DE1110438B (de) * 1959-06-06 1961-07-06 Buehler Optima Maschf Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921793C (de) Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen
DE1498850B2 (de) Programmschaltwerk fuer die registriervorrichtung eines analysegeraetes, insbesondere eines gaschromatographen
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE877126C (de) Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen
DE1132361B (de) Geraet zur Pruefung der Brennbarkeit von Materialien
DE466129C (de) Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
DE809523C (de) Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton
DE1461708C (de) Elektrisch angetriebener Ausgeber fur Klebestreifen
DE602352C (de) Selbsttaetig arbeitende Tonaufnahmemaschine
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
AT234482B (de) Einrichtung zur automatischen Durchführung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen mittels Werkzeugmaschinen
DE730048C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE1073008B (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ahnlichen Buromaschmen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE633727C (de) Fahrtregler fuer elektrische Foerdermaschinen mit einem mechanischen Differentialgetriebe
DE904848C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben an Zahnradschleifmaschinen
DE354362C (de) Naehmaschine mit Reibungsantrieb durch einen Elektromotor
CH303857A (de) Steuervorrichtung an einer Schneckendosiermaschine.
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE268019C (de)
DE1098403B (de) Streifenausgeber
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE541442C (de) Maschine zum Dosieren, Fuellen und Verkleben von Oblaten