DE807623C - Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt - Google Patents

Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt

Info

Publication number
DE807623C
DE807623C DEA302A DEA0000302A DE807623C DE 807623 C DE807623 C DE 807623C DE A302 A DEA302 A DE A302A DE A0000302 A DEA0000302 A DE A0000302A DE 807623 C DE807623 C DE 807623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
cutting machine
movement
sheets
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA302A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA302A priority Critical patent/DE807623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807623C publication Critical patent/DE807623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative

Description

  • Bei Papierschneidemaschinen für Buchbeschnitt ist es üblich, den Messerantrieb unter Ausnutzung der Vorschubbewegung für den zu beschneidenden Stapel kurz vor Beendigung des Vorschubes einzuschalten. Das hat den Nachteil, daß bei Vorschub von Hand nach Betätigung der Schaltvorrichtung durch den plötzlichen Fortfall des Bewegungswiderstandes zum Ingangsetzen der Schaltvorrichtung unwillkürlich eine ruckartige Beschleunigung der Vorschubbewegung hervorgerufen wird, die leicht zu einer gegenseitigen Verschiebung der Blätter des Stapels und damit zu fehlerhaftem Beschnitt führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einschalten des Messerantriebes zwar ebenfalls von dem Vorschubkörper für den Papierstapel abzuleiten, dabei jedoch nachteilige Rückwirkungen auf die Vorschubbewegung zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe könnte man den Messerantrieb elektrisch durch Kontaktgabe am Ende der Vorschubbewegung einschalten; . dadurch würde aber die Einrichtung verwickelt und teuer. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mit einfachen Mitteln gelöst, indem ein Vorschubkörper vorgesehen ist, der außer der Bewegung für den Vorschub des Blattstapels eine zusätzliche Bewegung zur Betätigung der Schaltvorrichtung für den Messerantrieb ausführt, die der Blattstapel nicht mitmacht. Es läßt sich leicht so einrichten, daß die zusätzliche Bewegung erst beendet wird, nachdem der Vorschubkörper den Papierstapel in die richtige Lage zum Messer gebracht hat. So wird erreicht, daß der Schaltwiderstand noch wirksam ist, während der Blattstapel seine Endstellung erreicht, und daß der Schalter trotzdem durch denselben Vorschubkörper in Gang gesetzt werden kann. Man kann den Vorschubkörper zu diesem Zweck so ausbilden, daß er nach Erreichen der vorschriftsmäßigen Lage des Stapels zum Messer unter Überwindung einer Federspannung oder sonstigen Gegenkraft in bezug auf den Blattstapel bzw. den Stapelträger verschoben oder verschwenkt wird und dabei den Nlesserantrieb einschaltet.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Abbildungen zeigen Tisch, Papierstapel und Messer einer Papierschneidemaschine in drei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Auf einem horizontal geführten Schieber i wird in der zurückgezogenen Stellung ein Blattstapel 2 aufgelegt (Fig. i). Der Schieber trägt einen Vorschubkörper in Form eines Handgriffes 3, mit Hilfe dessen er bis zum Anschlag in die andere Endlage vorgeschoben werden kann, in der sich der Blattstapel 2 in der richtigen Stellung zum Messer 4 befindet (Fig. 2). In den Abbildungen ist der Einfachheit halber nur eines der drei zum Buchbeschnitt erforderlichen Messer dargestellt. Der Handgriff 3 des Schiebers i ist mit diesem nicht starr, sondern gelenkig verbunden und steht unter dem Einfluß einer Feder 5, die ihn gegen einen Anschlag 6 nach oben drückt. Diese Feder ist so ausgebildet, daß sie durch die auf den Handgriff beim Vorschub ausgeübte 'Kraft nicht niedergedrückt wird. Erst nachdem der Schieber seine Endlage erreicht hat, wird durch Steigerung oder geringe Richtungsänderung der am Handgriff angreifenden Kraft die Spannung der Feder 5 überwunden und dadurch der Hebel 3 nach unten geschwenkt. Durch seinen unter den Tisch greifenden Hebelarm 7 wird dabei eine an der Schieberführung 8 befestigte Hebeleinrichtung 9, io bewegt, die ihrerseits einen Schalter für den Messerantrieb in Gang setzt (Fig. 3).
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Insbesondere wäre es möglich, den Vorschubkörper zur Bewegung des Schiebers so auszubilden, daß er keine Schwenkbewegung, sondern eine Verschiebung in bezug auf den Schieber und Blattstapel ausführt, nachdem er den Schieber in seine Endlage gebracht hat. Die Schaltbewegung kann bereits beginnen, bevor der Blattstapel in seine Endstellung gebracht worden ist, wenn nur dafür gesorgt ist, daß der Bewegungswiderstand der Schaltvorrichtung endgültig erst aufhört, nachdem der Stapel in die richtige Lage zum Messer gebracht ist. Auf diese Weise ließe sich der Bewegungswiderstand der Schaltvorrichtung ausnutzen, um kurz vor Erreichen der Endlage ein Abbremsen der Schieberlbewegung herbeizuführen.

Claims (3)

  1. PATENTA\SPRCCHE: i. Schneidemaschine für Papier, Pappe u. dgl., insbesondere für dreiseitigen Buchbeschnitt, bei der die Einschaltung des :Messerantriebes von der insbesondere von Hand erfolgten Bewegung des Vorschubkörpers für den Blattstapel abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubkörper (3) außer der Bewegung für den Vorschub des Blattstapels eine zusätzliche Bewegung zur Betätigung der Schaltvorrichtung (9, io) für den Messerantrieb ausführt.
  2. 2. Schneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bewegung des Vorschubkörpers (3) erst beendet wird, nachdem er den Blattstapel in die richtige Lage zum Messer gebracht hat.
  3. 3. Schneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsohubkörper, nachdem er den Blattstapel in die vorschriftsmäßige Lage zum Messer gebracht hat, unter Überwindung einer Federspannung oder sonstiger Gegenkräfte in bezug auf den Blattstapel und den Stapelträger (i) verschoben oder verschwenkt wird und dabei den Messerantrieb einschaltet.
DEA302A 1949-11-24 1949-11-24 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt Expired DE807623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA302A DE807623C (de) 1949-11-24 1949-11-24 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA302A DE807623C (de) 1949-11-24 1949-11-24 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807623C true DE807623C (de) 1951-07-02

Family

ID=6919172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA302A Expired DE807623C (de) 1949-11-24 1949-11-24 Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120423B (de) * 1960-12-17 1961-12-28 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Buechern, Broschueren, Kalendern od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120423B (de) * 1960-12-17 1961-12-28 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Buechern, Broschueren, Kalendern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930478C2 (de) Rasierapparat
DE807623C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE913286C (de) Schneidemaschine zum stapelweisen Schneiden von Papier, Pappe od. dgl.
DE403188C (de) Vorrichtung zum Auslegen von Stapeln aus Schneidemaschinen fuer Papier u. dgl.
DE571221C (de) Hebelschneidvorrichtung
DE269936C (de)
DE842487C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mit Klebestreifen
DE1507021B2 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere
DE462924C (de) Maschine mit umlaufenden Werkzeugen zum Schneiden, Rillen, Ritzen, Nuten u. dgl. von Bogen aus Papier, Pappe u. dgl.
DE152776C (de)
DE2652531C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE742925C (de) Dreimessermaschine zum Beschneiden von Papierstapeln, Buechern, Broschueren o. dgl.
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE706447C (de) Stell- und Sperrvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit von Hand auf und ab bewegbarem Werkzeugtraeger, insbesondere fuer Stoffschneidemaschinen der Scheiderei
DE641859C (de) Photobeschneidemaschine
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE898585C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl., insbesondere fuer dreiseitigen Buchbeschnitt
DE1610805C (de) Handperforiergerät
DE255689C (de)
DE609089C (de) Als Ganzes in eine Perforiermaschine einsetzbares, aus Matrize und Patrize bestehendes Werkzeug
DE453591C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Ausstossen von Brettern an Holzbearbeitungsmaschinen
DE832433C (de) Maschine zum Markieren von Konfektionskleiderteilen
DE370029C (de) Schablonendruckvorrichtung mit einem die Schablone tragenden Rahmen, welcher auf einen Papierstapel niederbewegt wird
DE485899C (de) Handdruckmaschine mit einer gegen die Druckwalze auswechselbaren Messerscheibe zum Schneiden von Papier u. dgl.
DE613316C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufsuchen von Richtungen auf Land- und Seekarten