EP2737152B1 - Hubtor mit einer beweglichen torblattführung - Google Patents

Hubtor mit einer beweglichen torblattführung Download PDF

Info

Publication number
EP2737152B1
EP2737152B1 EP12743371.2A EP12743371A EP2737152B1 EP 2737152 B1 EP2737152 B1 EP 2737152B1 EP 12743371 A EP12743371 A EP 12743371A EP 2737152 B1 EP2737152 B1 EP 2737152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
guides
lintel
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12743371.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2737152A1 (de
Inventor
Jure Letonje
Janez Küzmic
Andrej Mazej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efaflex Inzeniring doo
Original Assignee
Efaflex Inzeniring doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Inzeniring doo filed Critical Efaflex Inzeniring doo
Priority to PL12743371T priority Critical patent/PL2737152T3/pl
Priority to SI201230452T priority patent/SI2737152T1/sl
Publication of EP2737152A1 publication Critical patent/EP2737152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2737152B1 publication Critical patent/EP2737152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/13Adjustable or movable by motors, magnets, springs, weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides

Definitions

  • the invention relates to a lifting gate with a movable door leaf and arranged on both sides of a door opening, building-fixed frames, which are arranged on the sides facing each other, lateral guides for the door leaf, each having a vertical portion and a lintel portion, wherein the door leaf from angled connected to each other Slats is formed and covers the door opening in the closed state, wherein the door leaf is guided in the lateral guides such that it is received with the lift door open in the lintel sections and with closed lift gate in the vertical sections of the guides, wherein the vertical sections of the guides displaceable on the Sides are mounted, whereby the door leaf is displaceable in the direction of the Torau hitseite with the lift gate closed, and wherein the lifting door has a drive device which responds to a movement of the door leaf and based thereon the offset of the vertical sections a n causes the frames.
  • a lift gate in the form of a high-speed industrial door is for example from the DE 199 15 376 A1 known.
  • the door leaf is here designed in the manner of a lamellar armor, wherein the individual lamellae are mutually connected bendable with each other and guided in lateral guides.
  • the guides each have a vertical section and a spiral section, the latter being arranged in the lintel area of the lifting gate.
  • the door leaf is guided by means of rollers in the lateral guides, wherein the axes of rotation coincide with the pivot axes of the individual slats.
  • a collar is further arranged, by means of which an indirect positive reception of the side edges of the door leaf is given in the lateral guides.
  • This known roller door is characterized by very high movement speeds of up to 4 m / s when opening and closing and by a noise and low-energy operation. In addition, this provides a full completion of the door opening.
  • a similar construction for a lift gate is from the US 5,402,841 known.
  • the door leaf is guided in lateral guides, which have a vertical portion and a flat outstretched camber portion, which are firmly connected to each other.
  • These guides are mounted at their foot pivotally about axes of rotation, so that they can be pivoted in total to the door opening or away from it.
  • the guides are arranged here inclined to the door leaf level, that the upper ends of the vertical sections are again spaced from the lintel.
  • the guides are then pivoted by manual action to the door opening, that the door leaf is pressed against a sealing device arranged there. This produces an airtight seal.
  • a disadvantage of this lifting gate is that the door leaf executes a sliding movement on the frame elements of the door opening in the last section of the closing movement. This leads to a considerable wear of the door leaf over its entire height. Since a manual operation is obviously provided in this known lifting door, this seems acceptable due to the low speed of movement. For a high-speed operation, however, such a lifting door is not suitable.
  • the invention is therefore based on the object, a generic lifting gate such that it can be used with greater reliability at the same time improved sealing between the door leaf and the door opening.
  • a lifting gate with the features of claim 1.
  • the lifting gate has a drive unit for the operation of the door leaf, that the lifting gate has a sealing device with Zargen Whylementen which are arranged on the frames, which faces a gap between the door leaf and one of the door opening with the lifting gate closed Close section of the frames, wherein the door leaf is pressed with the lift gate closed against the sealing means that the lintel portions of the guides are spirally formed, wherein the door leaf is arranged in the open state of the lifting gate with non-contact winding layers therein, that the lintel sections of the guides together with the Vertical sections of the guides are displaceably mounted on the frames, and that the guides are displaceable only in a direction transverse to the Torblattebene and not in the direction of movement of the door leaf.
  • the sealing effect can already be improved by changing the interaction of the door leaf with the sealing device in a specific manner.
  • the invention provides for the first time, the guides only transversely to the door leaf form movable on the door assembly, i. to apply a purely linear horizontal offset.
  • the door leaf behaves as a rigid plate by the inclusion in the vertical sections of the guides and thus an effective power transmission is possible transverse to the door leaf level. Accordingly, it is possible according to the invention despite the Torblatt ups from mutually angled slats to press the door leaf as a rigid element in the direction of Torau builtseite against the sealing device.
  • the sealing device in the lifting door according to the invention is applied transversely to its longitudinal extent and not as in the prior art by a movement along it along sliding. It is thus subject to less wear and accordingly achieves a longer service life than those in the prior art. This makes it possible to achieve a particularly well-sealed and even with regard to the sealing device particularly durable and reliable lift gate.
  • the lifting door according to the invention is characterized by a particularly high reliability.
  • the aligned connection between the vertical section and the horizontal section of the respective guide is maintained.
  • the door leaf of the lifting door according to the invention is thus in principle movable in all positions of the guides relative to the frames.
  • the risk of damage to the door leaf in the prior art due to a possibly not aligned connection of the vertical section to the lintel section is therefore banned according to the invention.
  • the reliability of the invention Hubtores is thus in contrast to the prior art regardless of any spring devices or the like for resetting an offset between a vertical portion and a lintel portion of the guide.
  • the lifting door according to the invention is also particularly suitable for special applications such. B. as Tiefkühltor, in which due to the environmental conditions an aligned alignment of lintel section and vertical section could delay in operation.
  • B. as Tiefkühltor in which due to the environmental conditions an aligned alignment of lintel section and vertical section could delay in operation.
  • the lifting gate has a drive device which responds to a movement of the door leaf and, based thereon, effects the offset of the vertical sections on the sides. Then this process can be automated with little technological effort, and it is also ensured that this offset takes place only when the door leaf has completely entered the vertical section. As a result, a very reliable Hubtorantler can be achieved with a particularly simple construction effort.
  • the inventive Hubtor allowed by its permanent leadership in the side guides as well as by the non-contact winding of the door leaf in the spiral lintel section reliable high-speed operation, as it is usually desired for industrial applications.
  • the lifting door according to the invention can be constructed particularly compact.
  • no special concessions in terms of design are required.
  • the prior art still provided here corresponding buffer guide lengths in the guide sections to give the arrangement in the course of the provision of the guide sections in an aligned constellation sufficient time for this, there is no separation point according to the invention, so that the lintel section directly on the vertical section touches.
  • the aim of this known arrangement is, despite the continuously changing in the course of the winding diameter of the winding shaft with already wound lamellar armor to allow a substantially tangential inlet of Rolltorbehangs from the side guide rails or into it.
  • this known distance adjustment thus the distance of the axis of rotation of the winding shaft from the fall of the door openings to be closed in dependence on the diameter of the rolling armor can be changed.
  • the lintel sections of the guides can each be arranged on a carrier element, wherein the carrier elements with the lintel sections of the guides arranged thereon can be displaced together with the vertical sections of the guides are stored on the sides. Then a particularly reliable guidance of the spiral lintel sections is possible, whereby the reliability of the lifting door according to the invention further improved. In particular, such a possible tilting of the guides during displacement can be avoided even more reliably.
  • the drive device is a Torblattage, which is arranged in the region of a closing element of the door leaf and initiates the driving force of the drive unit on the door leaf.
  • the invention can be realized with particularly low design effort, since such a Torblattage is usually present anyway in conventional lifting gates.
  • the driving force of the drive unit is thereby used particularly effectively for initiating the offset movement of the vertical sections on the frames.
  • the activation device can cooperate with a frame-side actuating device which initiates the offset of the guides via offset mechanisms, at least two, preferably at least three, and in particular more than four, offset mechanisms being present on each side of the gate.
  • offset mechanisms at least two, preferably at least three, and in particular more than four, offset mechanisms being present on each side of the gate.
  • the actuating device is preferably designed as an actuating rod, which cooperates with the offset mechanisms and allows simultaneous actuation thereof. As a result, a reliable operation is achieved with simple technological means.
  • control device has on both sides at the upper and lower end of the door leaf mounted actuating receptacles, in which frame side mounted guide rollers engage to produce the offset of the guides to the frames in the course of the closing operation of the door leaf.
  • This embodiment is characterized by a particularly low design effort, since it can be dispensed with an actuating rod in each case, etc. here.
  • typically only a force input is provided at the top and bottom of the door leaf.
  • the guides are offset indirectly via the offset movement of the door leaf in the direction of the Torau hitseite the sealing device.
  • this alternative embodiment of a control device represents a cost-effective and practicable variant.
  • the activation device in a further alternative, it is possible for the activation device to be a control unit which actuates a separate drive device, by means of which the offset of the guides on the frame can be produced after completion of the closing movement of the door leaf.
  • This embodiment requires the least amount of structural change on Torblatt or Torblattantrieb compared to conventional designs and can also control technology very reliable and implement with simple means.
  • the separate drive means in the region of each frame at least two, preferably at least three and in particular more than four actuators, which produce the offset of the guides on the sides.
  • the number of actuators is also to be selected in this embodiment usually on the basis of the given door height of the invention Hubtores, with a larger door height should generally be associated with a larger number of actuators.
  • the sealing device may further comprise a lintel sealing element, which is arranged in the lintel area and closes an existing there movement gap between the lintel and the door leaf with offset door leaf.
  • a lintel sealing element which is arranged in the lintel area and closes an existing there movement gap between the lintel and the door leaf with offset door leaf.
  • the lintel sealing element is connected to the lateral Zargenêtlementen, whereby a gap in the joint area of these sealing elements can be avoided.
  • the lintel sealing element and the two frame sealing elements can be made in one piece, e.g. in the form of a hose seal, formed or even welded or glued together at the abutting ends.
  • a frame for a lifting gate which has a guide for a door leaf with a vertical portion and a lintel portion, wherein the vertical portion of the guide is displaceably mounted on the frame.
  • this frame is characterized by the fact that it has a Zargen Whylement a sealing device which closes a closed gap between the door leaf and a door opening facing portion of the frame when the lift gate is closed, that the lintel portion of the guide formed spirally and displaceable together with the vertical portion of the guide is mounted on the frame, and that the guide is displaceable only in a direction transverse to the Torblattebene and not in the direction of movement of the door leaf.
  • the frame also represents a retrofit or conversion part for conventional lift gates, by means of which they can be improved in the manner according to the invention.
  • the frame according to the invention can be further developed by the corresponding detail features of the dependent claims 2 to 7, whereby thereby also the above-described advantages are made possible.
  • a method for closing a gap at a lifting gate is disclosed, which can be used particularly advantageously on the lifting door according to the invention.
  • This method is characterized by the steps of: moving the door leaf to its closed position, and displacing the camber sections of the guides together with the vertical sections of the guides transversely to the door leaf plane in the course of the closing movement or thereafter towards the door outer side without movement of the guides in Direction of movement of the door leaf, whereby the door leaf is pressed against the sealing device.
  • a lifting door 1 has a frame 2 which has a guide 3 for a door leaf, not shown in this figure.
  • Fig. 1 In this case, only the area of a gate page is explained in this description mostly, with a correspondingly designed frame arrangement with guide etc. is present on the other side of the door opening mirror-inverted.
  • the lifting gate 1 furthermore has a drive unit 4 with a motor and a drive shaft 41, which extends over the gate width, as well as a sealing device 5.
  • the drive unit 4 is fixed, that is arranged not displaceable on the frame 2.
  • the guide 3 includes a lintel portion 31 which is formed in the present embodiment as a spiral and mounted on a support member 31 a. In this, the door leaf is received at open Hubtor 1 in a non-contact winding in the lintel area.
  • the guide 3 further includes a vertical portion 32 in which the door leaf is present when the lifting door 1 is closed.
  • a mirror-image guide is arranged at the opposite frame of the door opening.
  • Fig. 1 shows the state in which the guide 3 is in the initial position, in which the door leaf can be moved from one area to the other.
  • Fig. 2 shows the situation in which the guide 3 is offset on the frame 2.
  • the guide 3 is displaceably mounted on the frame 2 in a manner which will be explained later in more detail.
  • Fig. 2 also shows a door leaf 6 of the lifting gate 1, which in the position according to Fig. 2 completely received in the vertical portion 32 of the guide 3.
  • the door leaf 6 is mounted in the guide 3 and is thus displaced horizontally together with the vertical section 32 and the guide 3, when the lifting door 1 in the position according to Fig. 2 passes.
  • the offset movement takes place transversely to the door leaf plane, which is defined by the large surfaces - inner surface or outer surface - of the door leaf in the closed state.
  • the sealing device 5 has Zargen Whylemente 51, which are fixed on the gate height away on each side of the door opening on the corresponding frame 2, and a lintel sealing element 52, which is attached to the lintel.
  • the two vertical Zargenêtlemente 51 and the horizontally extending lintel sealing element 52 are connected to each other by gluing, so that the sealing device 5 is present as a one-piece element. This results in the corner region at the joints of the sealing elements 51 and 52 no gap and thus a reliable sealing effect.
  • the door leaf 6 In the unextended position of the guide 3 and the door leaf 6 according to Fig. 1 in contrast, the door leaf 6 is at a distance from the sealing device 5. By the pressure of the door leaf 6 on the sealing device 5 in the position according to Fig. 2 a reliable seal in this area is achieved.
  • the door leaf 6 has a plurality of lamellae 61, which each extend transversely across the door opening from one frame 2 to the other frame, not shown here, and are connected to one another in an angled manner.
  • the fins 61 are each supported by guide rollers 62 in the lateral guides 3.
  • the lamellae 61 are coupled to each other adjacent to the frames 2 hinge bands 63 on both sides, via which the driving force for the operation of the door leaf 6 is transmitted to this.
  • the structure of the door leaf 6 and its interaction with the guides 3 is per se conventional nature and for example from the DE 199 15 376 A1 known.
  • FIG. 3 is a plan view of the lintel of the guide 3 shown in more detail.
  • Fig. 3 is the guide 3 in its normal position, that is, it is not offset in the direction of Torau Hseite against the lintel 2.
  • Fig. 4 on the other hand shows the situation with staggered guide 3, in which the door leaf 6, not shown here completely present in the vertical section 32.
  • the measure of the offset is in the 3 and 4 indicated by the word "HUB".
  • Fig. 3 HUB 0, since there is no offset, while Fig. 4 indicates an offset by a predetermined amount.
  • a linear guide 22 is shown in more detail. How out Fig. 2 it can be seen, two such linear guides 22 are provided in the region of the lintel section 31 of the guide 3, to store this by means of the support member 31a transversely to the door leaf level, ie horizontally displaceable.
  • the linear guide 22 in this case has a bearing shaft 23 which is mounted displaceably in bearing bushes 33.
  • a return spring 24 is also placed in the form of a compression spring, which counteracts an offset of the lintel section 31 of the guide 3 in the direction of Torau Wseite and so causes a reset of the lintel portion 31 in its initial position upon release of the actuating mechanism.
  • the guides 3 are offset on both sides of the door opening in total and to the same extent on the respectively associated frame 2.
  • the offset movement thus relates both to the lintel section 31 and the vertical section 32 of a guide 3, as described below with reference to FIG FIGS. 5 and 6 will be explained further.
  • FIGS. 5 and 6 show plan views of a frame 2 with adjacent door leaf 6 in the region of a vertical portion 32.
  • Fig. 6 the offset position of the vertical portion 32 by a predetermined amount of HUB reproduces.
  • Gate leaf 6 As shown in Fig. 6 press that Gate leaf 6, however, in the staggered position of the vertical portion 32 against the sealing device 5 and provides a reliable seal in the region of the side edges (as well as in the lintel area) of the door opening ago.
  • FIGS. 5 and 6 also show other elements of the lifting gate 1.
  • a frame housing 21 of the frame 2 can be seen from this.
  • a door opening facing portion 21a of the frame 2 is closer, to which a Zargen Whylement 51 of the sealing device 5 is fixed.
  • a belt drive 42 of the drive unit 4 by means of which the driving force of the motor via the drive shaft 41 is transmitted to the door leaf 6.
  • the belt drive 42 interacts with a door leaf receptacle 64 on the door leaf 6, which engages at the lower end of the door leaf 6 in the region of its end element or an adjacent lamella 61.
  • FIGS. 5 and 6 a linear guide 22 'for the vertical portion 32 of the guide 3 is shown.
  • This linear guide 22 ' differs from that in the lintel area only in their concrete structural form, the mode of action, however, is identical.
  • the vertical portion 32 is in this case by means of a bearing bush 33 'slidably mounted on a bearing shaft 23' of the linear guide 22 '.
  • a return spring 24' is also placed in the form of a compression spring, which counteracts an offset of the vertical portion 32 in the direction of Torau Wseite and thus causes a resetting of the vertical portion 32 together with the lintel portion 31 at a release of the actuating mechanism. From the FIGS. 5 and 6 In this case, the offset of the vertical section 32 can also be seen in the area of the linear guide 22 '.
  • Such a linear guide 22 ' is arranged on the frame 2 at least two points above the door height.
  • Corresponding linear guides 22 ' are mirror images in the opposite frame. To avoid tilting the guide 3 in the course of the offset and especially for larger door heights more than two linear guides 22 'per gate page are provided.
  • the offset movement is initiated by the Torblattage 64, which has a pressure section 65. This presses in the course of the closing operation of the door leaf 6 shortly before reaching the full closed position on a roller 27 which is mounted at the lower end of the actuating rod 25.
  • the actuating rod 25 is in this case mounted displaceably in the longitudinal direction in the frame 2, so that it is pressed by the action of the pressure section 65 down to the footprint. This initiates a rolling movement of the deflection roller 35 along the inclined guide surface 26a. As a result, the door leaf 6 is moved in the last movement section not only down, but at the same time also towards the Torau combinée.
  • Fig. 9 a schematic perspective view of a frame 2 is shown. From this, a control unit 8 for the control of the operation of the lifting door 1 can be seen. In particular shows Fig. 9 However, four linear guides 22 'for a vertical portion 32. This tilting of the vertical portion 32 is avoided. In addition, are out Fig. 9 also three operating mechanisms with one corresponding number of actuation blocks 26 and pulleys 35 recognizable. The introduced by the actuating rod 25 offset force is thus transmitted to the vertical portion 32 of the guide 3 at three points.
  • Fig. 10 shows an actuating mechanism in more detail, in particular, the actuating rod 25, the storage and the roller 27 are each clearly visible. On the roller 27 of the printing section 65, not shown, acts on the Torblattage 64 and pushes them down, so that the actuating rod 25 is pulled all down.
  • Fig. 10 also shows a linear guide 22 'in more detail.
  • the vertical portion 32 is fixedly connected to the bearing bush 33 'which is slidably slidable on the bearing shaft 23'.
  • the return spring 24 ' causes a return of the vertical portion 32, as soon as the pressure on the roller 27 is released and the likewise spring biased in the opposite direction actuating rod 25 returns to its rest position.
  • the actuating blocks 26 are offset together with the actuating rod 25 so that the guide rollers 35 roll on the inclined guide surface 26a in the opposite direction and the vertical portion 32 can return to its original position.
  • FIGS. 11 and 12 are shown detail views of the actuating mechanism in the area at the transition from the vertical section 32 to the lintel section 31.
  • Fig. 11 again shows the initial state in which the guide 3 is not offset to the outside.
  • Fig. 12 on the other hand shows the staggered state of the guide 3, in which this presses against the sealing device 5.
  • the actuating mechanism is formed in this area identical to the actuating mechanisms in the region of the vertical portion 32.
  • an actuating block 26 is attached to the actuating rod 25 and cooperates with a guide roller 35 which sits on a Umlenkrollenitati 34.
  • the deflection roller 35 rolls in the preparation of the offset or in the provision of the offset of the guide 3 on the inclined guide surface 26 a of the actuating block 26 from.
  • the lintel portion 31 is offset via the carrier element 31 a together with the vertical portion 32 in a train by the action of the actuating rod 25 transversely to the Torblattebene.
  • actuating mechanism In the Fig. 13 to 16 an alternative embodiment for an actuating mechanism is shown.
  • an actuating rod is dispensed with and the force for displacement of the guide is introduced at the top and bottom of a door leaf 6 '.
  • actuating receptacles are arranged at these locations, wherein Fig. 13 a lower actuating receptacle 66 and Fig. 14 an upper actuating receptacle 67 shows. These have each oblique guide surfaces 66a and 67a, which cooperate with fixedly attached to a frame 2 'guide rollers.
  • Fig. 15 shows a lower guide roller 28 and Fig. 16 shows an upper guide roller 29th
  • the oblique guide surface 66a of the lower actuating receptacle 66 engages with the lower guide roller 28, which then rolls on it.
  • the oblique guide surface 67a of the upper actuation receptacle 67 engages with the upper guide roller 29, which also rolls on it.
  • the vertical portion 32 'and thus the entire guide 3 is thus indirectly offset horizontally over the door leaf 6' in this second embodiment by being taken along by the guide rollers 62 'mounted on lamellae 61' or hinge bands 63 '.
  • the guide is mounted here in an identical manner by means of linear guides as the linear guides 22 and 22 'of the first embodiment of the frame 2', so that tilting of the door leaf 6 'and the guide is avoided.
  • the invention allows, in addition to the illustrated embodiments, further design approaches.
  • actuating mechanisms such as the actuating rod, etc. for the initiation of the offset of the guide 3, as long as a reliable operation of the lifting door 1 is made possible.
  • traction elements such as timing belts, chains, ropes, etc.
  • the inclination angle of the inclined guide surface 26a of the actuating blocks 26 can be selected differently depending on the application. Preferably, an inclination angle between 20 and 45 degrees is provided relative to the vertical. With the angle selection, you can influence the relationship between vertical and horizontal Torblatthub in the course of the movement. At an angle of 45 degrees, for example, the ratio is 1: 1.
  • the lifting gate according to the invention can also be realized without the lintel sealing element 52, so that the sealing device 5 or 5 'then only the two lateral Zargen Whylemente 51 and 51 'has.
  • a lintel sealing device according to the DE 10 2008 007 592 A1 be provided. This achieves a reliable sealing effect not only in the area of the side frames but also in the lintel area.
  • the lintel portion 31 of the guide 3 is formed as a round spiral.
  • an elongated spiral shape can be chosen, as for example from the DE 40 15 214 A1 has become known.
  • the lintel portion 31 is formed integrally with the support member 31a.
  • the introduction of force of the drive on the door leaf at the lower end of the door leaf is not mandatory.
  • the door leaf drive to act on the upper end of the door leaf, so that there the driving force is introduced.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubtor mit einem beweglichen Torblatt und beidseits einer Toröffnung angeordneten, gebäudefesten Zargen, wobei an den Zargen aufeinander zu weisende, seitliche Führungen für das Torblatt angeordnet sind, welche jeweils einen Vertikalabschnitt und einen Sturzabschnitt aufweisen, wobei das Torblatt aus abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen ausgebildet ist und in geschlossenem Zustand die Toröffnung abdeckt, wobei das Torblatt in den seitlichen Führungen derart geführt ist, dass es bei geöffnetem Hubtor in den Sturzabschnitten und bei geschlossenem Hubtor in den Vertikalabschnitten der Führungen aufgenommen ist, wobei die Vertikalabschnitte der Führungen versetzbar an den Zargen gelagert sind, wodurch das Torblatt bei geschlossenem Hubtor in Richtung zur Toraußenseite versetzbar ist, und wobei das Hubtor eine Ansteuereinrichtung aufweist, welche auf eine Bewegung des Torblatts anspricht und hierauf basierend den Versatz der Vertikalabschnitte an den Zargen bewirkt.
  • Ein Hubtor in Gestalt eines schnelllaufenden Industrietores ist beispielsweise aus der DE 199 15 376 A1 bekannt geworden. Das Torblatt ist hier nach Art eines Lamellenpanzers ausgebildet, wobei die einzelnen Lamellen gegeneinander abwinkelbar miteinander verbunden und in seitlichen Führungen geführt sind. Die Führungen weisen jeweils einen Vertikalabschnitt und einen Spiralabschnitt auf, wobei letzterer im Sturzbereich des Hubtores angeordnet ist. Das Torblatt wird mittels Laufrollen in den seitlichen Führungen geführt, wobei deren Drehachsen mit den Schwenkachsen der einzelnen Lamellen zusammenfallen. An der vom Torblatt abgewandten Seite der Laufrollen ist ferner ein Kragen angeordnet, mittels dem eine mittelbare formschlüssige Aufnahme der Seitenränder des Torblatts in den seitlichen Führungen gegeben ist. Dieses bekannte Rolltor zeichnet sich dabei durch sehr hohe Bewegungsgeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s beim Öffnen und Schließen sowie durch einen geräusch- und energiearmen Betrieb aus. Zudem wird hierdurch ein vollwertiger Abschluss der Toröffnung bereitgestellt.
  • Die Abdichtung des Bewegungsspalts zwischen dem Torblatt und der Toröffnung erfolgt beim Rolltor gemäß der DE 199 15 376 A1 durch Lippendichtungen. Diese sind an den Zargen befestigt und liegen an den beiden Großflächen des Torblatts an, wodurch sie den hier jeweils vorliegenden Bewegungsspalt schließen. Obwohl sich dieses Dichtsystem in der Praxis durchaus bewährt hat, erscheint es verbesserungsfähig. Insbesondere unterliegen diese Lippendichtungen einem erheblichen Verschleiß, da das Torblatt beim Öffnen und Schließen mit hoher Bewegungsgeschwindigkeit hieran entlang schleift, was zu Abnutzungen insbesondere an den Dichtelementen führt. Dies trifft gleichermaßen auch für andere Dichtsysteme zu, in denen beispielsweise Bürstendichtsysteme anstelle der Lippendichtungen eingesetzt werden. Diese Dichtelemente müssen daher in vorbestimmten Intervallen ausgetauscht werden.
  • Darüber hinaus werden derartige Rolltore, wie sie aus der DE 199 15 376 A1 bekannt geworden sind, auch für spezielle Einsatzzwecke wie beispielsweise als Tiefkühltor, Reinraumtor, Brandschutztor, als Torabschluss in pharmazeutischen Betrieben oder dgl. eingesetzt. Hier besteht bedingt durch den speziellen Anwendungsfall ein besonderes Bedürfnis nach einer zuverlässigen und langlebigen Abdichtung des Bewegungsspalts zwischen dem Torblatt und der Toröffnung, wobei dies insbesondere an der Toraußenseite von Bedeutung ist.
  • Ferner sind aus der DE 103 00 302 A1 und der US 2,069,665 Hubtore bekannt geworden, bei denen die seitlichen Führungen derart geteilt sind, dass der Vertikalabschnitt jeweils gegenüber dem Sturzabschnitt verschwenkt werden kann. In der Offenstellung des Hubtores liegt der Vertikalabschnitt dabei jeweils derart geneigt zur Toröffnungsebene vor, dass er am oberen Ende der Toröffnung weiter hiervon beabstandet ist, als am unteren Ende. Im Zuge der Schließbewegung des Torblatts wirkt dann dieses auf eine zargenseitige Betätigungseinrichtung ein, wodurch die oberen Enden der Vertikalabschnitte in Richtung zur Toröffnung verschwenkt werden. Dadurch liegt das Torblatt dann an den Zargen bzw. dort ggf. angeordneten Dichtelementen an und schließt den Spalt zwischen dem Torblatt und der Toröffnung.
  • Eine ähnliche Bauweise für ein Hubtor ist aus der US 5,402,841 bekannt geworden. Hier ist das Torblatt in seitlichen Führungen geführt, welche einen Vertikalabschnitt und einen flach ausgestreckten Sturzabschnitt aufweisen, wobei diese fest miteinander verbunden sind. Diese Führungen sind dabei an ihrem Fußende schwenkbar um Drehachsen gelagert, so dass sie insgesamt zur Toröffnung hin oder hiervon weg verschwenkt werden können. In der Offenstellung des Hubtores sind die Führungen hier derart geneigt zur Torblattebene angeordnet, dass die oberen Enden der Vertikalabschnitte wiederum beabstandet vom Torsturz vorliegen. Beim Schließen des Tores wird das Torblatt in die Vertikalabschnitte bewegt, woraufhin dann die Führungen durch manuelle Einwirkung so zur Toröffnung hin verschwenkt werden, dass das Torblatt gegen eine dort angeordnete Dichteinrichtung gedrückt wird. Hierdurch wird ein luftdichter Abschluss hergestellt.
  • Bei derartigen Hubtorsystemen ist es jedoch nachteilig, dass die Dichtelemente jedenfalls im unteren Bereich der Toröffnung weiterhin einem erheblichen Verschleiß durch das hieran entlang gleitende Torblatt ausgesetzt sind. Damit nutzen sich die hier gegebenen Dichtelemente zwar nicht über ihre gesamte Länge hinweg ab; sie verschleißen jedoch unverändert deutlich im unteren Bereich, so dass dort keine zuverlässige Abdichtwirkung erzielbar ist. Darüber hinaus besteht über den Einsatzzeitraum der Hubtorsysteme mit geteilten Führungsabschnitten hinweg zunehmend die Gefahr, dass keine passend fluchtende Verbindung zwischen dem Sturzabschnitt und dem Vertikalabschnitt mehr herstellbar ist. Dann ist kein ordentlicher Betrieb mehr möglich.
  • Aus der US 1,869,347 ist schließlich eine Hubtoranordnung bekannt geworden, bei welcher der Vertikalabschnitt der Führungen im Zuge der Schließbewegung des Torblatts gegenüber dem Sturzabschnitt in Richtung zur Toröffnung parallel versetzt wird. Die Versatzbewegung wird hier dadurch eingeleitet, dass das Torblatt mit seinem unteren Abschlussschild, welches hier als eine Art Ansteuervorrichtung dient, auf das untere Ende der beidseitigen Vertikalabschnitte trifft und diese aufgrund des Eigengewichts des Torblatts dann ein Stück weit bis in die vollständige Schließstellung mit nimmt. Hierbei werden die Vertikalabschnitte jeweils über eine schräge Kulissenführung sowohl vertikal als auch horizontal entgegen einer Federvorspannung vom zugeordneten Sturzabschnitt der Führungen weg bewegt. Das Torblatt legt sich dann an die Zargen der Toröffnung an und stellt hier einen mehr oder weniger dichten Abschluss her. Dabei sind hier offensichtlich keine Dichtelemente vorgesehen. Im Zuge der Öffnungsbewegung fällt schließlich die Last am untere Ende der beidseitigen Vertikalabschnitte weg, so dass sich diese aufgrund der Federvorspannung wieder in ihre Ausgangsstellung zurück bewegen und fluchtend mit den Sturzabschnitten vorliegen, damit das Torblatt hierin hinein bewegt werden kann.
  • Nachteilig an diesem Hubtor ist dabei, dass das Torblatt im letzten Abschnitt der Schließbewegung eine schleifende Bewegung an den Rahmenelementen der Toröffnung ausführt. Dies führt zu einem erheblichen Verschleiß des Torblatts über seine gesamte Höhe hinweg. Da bei diesem bekannten Hubtor offensichtlich eine manuelle Betätigung vorgesehen ist, erscheint dies aufgrund der geringen Bewegungsgeschwindigkeit hinnehmbar. Für einen Schnelllaufbetrieb ist ein derartiges Hubtor jedoch nicht geeignet.
  • Zudem unterliegt die für die Rückführung des Vertikalabschnitts eingesetzte Federeinrichtung einer erheblichen Abnutzung, da sie bei jeder Öffnungsbewegung das Eigengewicht des Vertikalabschnitts der beiden Führungen anheben muss. Von besonderer Problematik ist es hierbei, dass bei nachlassender Federkraft nicht mehr gewährleistet ist, dass zuverlässig eine fluchtender Anschluss an den Sturzabschnitt erreicht wird. Das Torblatt kann dann nicht mehr störungsfrei in den Sturzabschnitt hineinbewegt werden. Die Folge sind Beschädigungen am Torblatt sowie Probleme im Betrieb des Hubtores.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hubtor derart weiterzubilden, dass es mit größerer Betriebssicherheit bei zugleich verbesserter Abdichtwirkung zwischen dem Torblatt und der Toröffnung einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hubtor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Hubtor eine Antriebseinheit für den Betrieb des Torblatts aufweist, dass das Hubtor eine Dichteinrichtung mit Zargendichtelementen aufweist, welche an den Zargen angeordnet sind, wobei diese bei geschlossenem Hubtor einen Spalt zwischen dem Torblatt und einem der Toröffnung zugewandten Abschnitt der Zargen schließen, wobei das Torblatt bei geschlossenem Hubtor gegen die Dichteinrichtung gedrückt ist, dass die Sturzabschnitte der Führungen spiralförmig ausgebildet sind, wobei das Torblatt im geöffneten Zustand des Hubtores mit berührungsfrei vorliegenden Wickellagen hierin angeordnet ist, dass die Sturzabschnitte der Führungen zusammen mit den Vertikalabschnitten der Führungen versetzbar an den Zargen gelagert sind, und dass die Führungen nur in eine Richtung quer zur Torblattebene und nicht in Bewegungsrichtung des Torblatts versetzbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde hierbei erkannt, dass sich die Dichtwirkung bereits dadurch verbessern lässt, dass man das Zusammenwirken des Torblatts mit der Dichteinrichtung in bestimmter Weise verändert. Hierzu sieht die Erfindung erstmals vor, die Führungen nur quer zur Torblattebene beweglich an der Toranordnung auszubilden, d.h. einen rein linearen Horizontalversatz anzuwenden.
  • Dabei wurde im Rahmen der Erfindung ferner erkannt, dass sich das Torblatt durch die Aufnahme in den Vertikalabschnitten der Führungen wie eine starre Platte verhält und somit quer zur Torblattebene eine wirksame Kraftübertragung möglich ist. Dementsprechend ist es erfindungsgemäß trotz des Torblattaufbaus aus zueinander abwinkelbaren Lamellen möglich, das Torblatt wie ein starres Element in Richtung zur Toraußenseite gegen die Dichteinrichtung zu drücken.
  • Damit kann hier eine außerordentlich zuverlässige Abdichtwirkung erreicht werden, da die Dichteinrichtung durch den ausgeübten Druck ihre Wirksamkeit besonders gut entfalten kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Torblatt exakter und zuverlässiger an der Dichteinrichtung anliegt, als dies im Stand der Technik der Fall war.
  • Die Dichteinrichtung beim erfindungsgemäßen Hubtor wird dabei quer zu ihrer Längserstreckung beaufschlagt und nicht wie im Stand der Technik durch eine hieran entlang gleitende Bewegung. Sie unterliegt somit einem geringeren Verschleiß und erreicht dementsprechend eine höhere Lebensdauer als jene im Stand der Technik. Damit lässt sich ein besonders gut abgedichtetes und selbst im Hinblick auf die Dichteinrichtung besonders langlebiges und zuverlässiges Hubtor erzielen.
  • Damit ist es möglich, auf eine schleifende Dichteinrichtung zu verzichten, so dass eine besonders hohe Lebensdauer für diese erreichbar ist. Ferner ergibt sich hieraus der Vorteil, dass die Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf das Material der Dichteinrichtung besonders groß ist, da typischerweise mehr geeignete Dichtwerkstoffe und Dichtungsformen für gedrückte Dichtungen zur Verfügung stehen, als für schleifende Dichtungen.
  • Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Hubtor durch eine besonders hohe Betriebssicherheit aus. Im Gegensatz zum nächstkommenden Stand der Technik US 1,869,347 wie auch zu den Kipplösungen gemäß der DE 103 00 302 A1 und der US 2,069,665 wird erfindungsgemäß der fluchtende Anschluss zwischen Vertikalabschnitt und Horizontalabschnitt der jeweiligen Führung beibehalten. Das Torblatt des erfindungsgemäßen Hubtores ist somit grundsätzlich in allen Stellungen der Führungen gegenüber den Zargen bewegbar. Die im Stand der Technik gegebene Gefahr von Beschädigungen am Torblatt durch einen eventuell nicht fluchtenden Anschluss des Vertikalabschnitts an den Sturzabschnitt ist daher erfindungsgemäß gebannt. Die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Hubtores ist somit im Gegensatz zum Stand der Technik unabhängig von eventuellen Federeinrichtungen oder dergleichen zur Rückstellung eines Versatzes zwischen einem Vertikalabschnitt und einem Sturzabschnitt der Führung.
  • Hierdurch ist das erfindungsgemäße Hubtor auch besonders geeignet für spezielle Anwendungsfälle wie z. B. als Tiefkühltor, bei welchem sich auf Grund der Umgebungsbedingungen ein fluchtendes Ausrichten von Sturzabschnitt und Vertikalabschnitt im Betrieb verzögern könnte. Dieser Nachteil aus dem Stand der Technik ist nun überwunden und die Bauweise des Hubtores kann erfindungsgemäß einfacher gehalten werden.
  • Von Vorteil ist es zudem, dass das Hubtor eine Ansteuereinrichtung aufweist, welche auf eine Bewegung des Torblatts anspricht und hierauf basierend den Versatz der Vertikalabschnitte an den Zargen bewirkt. Dann lässt sich dieser Vorgang mit geringem technologischen Aufwand automatisieren, wobei zudem sichergestellt ist, dass dieser Versatz nur dann erfolgt, wenn das Torblatt vollständig in die Vertikalabschnittte eingetreten ist. Hierdurch lässt sich mit besonders einfachem baulichen Aufwand eine sehr zuverlässige Hubtoranordnung erzielen.
  • Da die Relativbewegung der beiden Führungen gegenüber den Zargen nur horizontal erfolgt, ergibt sich zudem eine sehr geringe Störanfälligkeit des erfindungsgemäßen Hubtores.
  • Zudem erlaubt das erfindungemäße Hubtor durch seine permanente Führung in den seitlichen Führungen wie auch durch das berührungsfreie Wickeln des Torblatts im spiralförmigen Sturzabschnitt einen zuverlässigen Schnelllaufbetrieb, wie er für industrielle Einsatzzwecke in der Regel gewünscht ist.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Hubtor besonders kompakt aufgebaut sein kann. Insbesondere sind beim Übergang von Vertikalabschnitt der Führung zum Sturzabschnitt im Gegensatz zum Stand der Technik keine besonderen Zugeständnisse in konstruktiver Hinsicht erforderlich. Während der Stand der Technik hier noch entsprechende Pufferführungslängen in den Führungsabschnitten vorsah, um der Anordnung im Zuge der Rückstellung der Führungsabschnitte in eine fluchtende Konstellation hinreichend Zeit dafür zu geben, besteht hier erfindungsgemäß keine Trennstelle, so dass der Sturzabschnitt unmittelbar auf den Vertikalabschnitt aufsetzt. Insofern ist es erfindungsgemäß im Wesentlichen auch unerheblich, an welcher Position sich die letzte, oberste Führungsrolle des Torblatts bei geschlossenem Hubtor befindet, das heißt ob diese sich noch am Ausgang des Sturzabschnitts befindet oder bereits innerhalb des Vertikalabschnitts, solange eine hinreichende Dichtwirkung an der Toröffnung erzielt wird.
  • Hierbei ist zwar aus der DE 103 24 084 A1 ein Rolltor mit einem Lamellenpanzer bekannt geworden, bei dem eine im Torsturz angeordnete Wickelwelle ebenfalls quer zur Torblattebene linear verschiebbar ist. Bei dieser Bauweise handelt es sich jedoch um ein Hubtor mit berührend aufeinander liegenden Wickellagen des Lamellelenpanzers auf der Wickelwelle und nicht um eine Spiralführung zur berührungslosen Aufwickelung des Torblatts. Das Torblatt ist hier dementsprechend auch am oberen Ende direkt an die Wickelwelle angekoppelt. Über diese wird die Antriebskraft dementsprechend auch am oberen Ende auf das Torblatt eingebracht. Ziel dieser bekannten Anordnung ist es, trotz des sich im Zuge des Wickelvorganges stetig ändernden Durchmessers der Wickelwelle mit bereits aufgewickeltem Lamellenpanzer einen im Wesentlichen tangentialen Einlauf des Rolltorbehangs aus den seitlichen Führungsschienen bzw. in diese hinein zu ermöglichen. Durch diese bekannte Abstandsverstelleinrichtung ist somit der Abstand der Drehachse der Wickelwelle vom Sturz der zu verschließenden Toröffnungen im Abhängigkeit vom Durchmesser des Rollpanzerwickels veränderbar.
  • Mit dieser bekannten Bauweise gemäß der DE 103 24 084 A1 wird jedoch keine Verschiebung der Führungen für das Torblatt erreicht. Diese sind vielmehr gebäudefest an den Zargen installiert, so dass hier wie im weiteren Stand der Technik das herkömmliche Dichtproblem besteht. Eine Führung des Torblatts im Sturzbereich ist bei dieser bekannten Rolltorkonstruktion weder vorgesehen noch erforderlich, da das Torblatt hier unmittelbar auf die Wickelwelle aufgewickelt wird. Diese bekannte Bauweise fußt somit auf völlig anderen Grundvoraussetzungen als die vorliegende Erfindung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hubtores sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
  • So können die Sturzabschnitte der Führungen jeweils auf einem Trägerelement angeordnet sein, wobei die Trägerelemente mit den darauf angeordneten Sturzabschnitten der Führungen zusammen mit den Vertikalabschnitten der Führungen versetzbar an den Zargen gelagert sind. Dann ist eine besonders zuverlässige Führung der spiralförmigen Sturzabschnitte möglich, wodurch sich die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Hubtores weiter verbessert. Insbesondere kann so ein mögliches Verkanten der Führungen beim Versetzen noch zuverlässiger vermieden werden.
  • Ferner ist es möglich, dass die Ansteuereinrichtung eine Torblattaufnahme ist, welche im Bereich eines Abschlusselements des Torblatts angeordnet ist und die Antriebskraft der Antriebseinheit auf das Torblatt einleitet. Hierdurch lässt sich die Erfindung mit besonders geringem konstruktiven Aufwand realisieren, da eine derartige Torblattaufnahme bei herkömmlichen Hubtoren zumeist ohnehin vorhanden ist. Insbesondere ist es ohne einer oder allenfalls nur einer sehr geringen konstruktiven Anpassung der Torblattaufnahme möglich, diese als Ansteuereinrichtung zu nutzen. Ferner wird hierdurch die Antriebskraft der Antriebseinheit besonders effektiv zur Einleitung der Versatzbewegung der Vertikalabschnitte an den Zargen genutzt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Ansteuereinrichtung mit einer zargenseitigen Betätigungseinrichtung zusammenwirken, welche den Versatz der Führungen über Versatzmechanismen einleitet, wobei wenigstens zwei, vorzugsweise zumindest drei und insbesondere mehr als vier Versatzmechanismen an jeder Torseite vorliegen. Damit wird die gleichzeitige Einleitung einer Kraft zum Versetzen der Vertikalabschnitte und der Sturzabschnitte der Führungen zur Toraußenseite hin an mehreren Stellen über die Torblatthöhe hinweg ermöglicht. Ein Verkanten der Führungen kann so zuverlässig unterbunden werden, da deren Bewegung im Sinne eines horizontalen Parallelversatzes zugleich über die gesamte Längserstreckung der Führungen im Bereich der Toröffnung erfolgt. Dementsprechend sind an jeder Torseite wenigstens zwei Versatzmechanismen angeordnet, die zumindest jeweils im oberen und unteren Bereich der Vertikalabschnitte der Führungen angreifen. In Abhängigkeit von der Torhöhe kann es jedoch auch sachgerecht sein, drei, vier oder auch mehr Versatzmechanismen an jeder Torseite vorzusehen, um ein gleichmäßiges Andrücken des in den Vertikalabschnitten der Führungen aufgenommenen und hiermit zugleich bewegten Torblatts gegen die Dichteinrichtung zu erzielen. Gerade bei Torhöhen über fünf Metern ist es zumeist sachgerecht, mehr als vier Versatzmechanismen an jeder Torseite einzusetzen. Dabei ist die Betätigungseinrichtung vorzugsweise als eine Betätigungsstange ausgebildet, welche mit den Versatzmechanismen zusammenwirkt und eine gleichzeitige Betätigung derselben erlaubt. Hierdurch wird mit einfachen technologischen Mitteln eine zuverlässige Betätigungsweise erzielt.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Ansteuereinrichtung beidseits am oberen und unteren Ende des Torblatts befestigte Betätigungsaufnahmen aufweist, in welche zargenseitig gelagerte Führungsrollen eingreifen, um den Versatz der Führungen an den Zargen im Zuge des Schließvorganges des Torblatts herzustellen. Diese Ausführungsvariante zeichnet sich durch einen besonders geringen konstruktiven Aufwand aus, da hier auf eine Betätigungsstange in jeder Zarge etc. verzichtet werden kann. Allerdings ist dann typischerweise nur ein Krafteintrag am oberen und unteren Ende des Torblatts vorgesehen. Hierbei werden die Führungen mittelbar über die Versatzbewegung des Torblatts in Richtung zur Toraußenseite der Dichteinrichtung versetzt. Gerade bei Hubtoren mit Torblättern von vergleichsweise geringer Höhe stellt diese alternative Ausgestaltung einer Ansteuereinrichtung jedoch eine kostengünstige und praktikable Variante dar.
  • In einer weiteren Alternative ist es möglich, dass die Ansteuereinrichtung eine Steuereinheit ist, welche eine separate Antriebseinrichtung ansteuert, mittels welcher der Versatz der Führungen an den Zargen nach Abschluss der Schließbewegung des Torblatts herstellbar ist. Diese Ausführungsvariante erfordert den geringsten baulichen Änderungsaufwand am Torblatt bzw. Torblattantrieb gegenüber herkömmlichen Bauweisen und lässt sich steuerungstechnisch zudem sehr zuverlässig und mit einfachen Mitteln realisieren. Dabei weist die separate Antriebseinrichtung im Bereich von jeder Zarge wenigstens zwei, vorzugsweise zumindest drei und insbesondere mehr als vier Stellglieder auf, welche den Versatz der Führungen an den Zargen herstellen. Die Anzahl der Stellglieder ist auch in dieser Ausführungsvariante in der Regel anhand der gegebenen Torhöhe des erfindungsgemäßen Hubtores zu wählen, wobei eine größere Torhöhe generell mit einer größeren Anzahl an Stellgliedern verbunden sein dürfte.
  • Zudem kann die Dichteinrichtung ferner ein Sturzdichtelement aufweisen, welches im Torsturzbereich angeordnet ist und einen dort vorhandenen Bewegungsspalt zwischen dem Torsturz und dem Torblatt bei versetztem Torblatt schließt. Damit lässt sich die Abdichtwirkung am erfindungsgemäßen Hubtor noch weiter verbessern. Insbesondere ist es auch möglich, dass das Sturzdichtelement mit den seitlichen Zargendichtelementen verbunden ist, wodurch sich ein Spalt im Stoßbereich dieser Dichtelemente vermeiden lässt. Das Sturzdichtelement und die beiden Zargendichtelemente können dabei einstückig, z.B. in Gestalt einer Schlauchdichtung, ausgebildet oder auch an den aufeinander stossenden Enden miteinander verschweißt bzw. verklebt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 8 eine Zarge für ein erfindungsgemäßes Hubtor bereitgestellt, die eine Führung für ein Torblatt mit einem Vertikalabschnitt und einem Sturzabschnitt aufweist, wobei der Vertikalabschnitt der Führung versetzbar an der Zarge gelagert ist. Dabei zeichnet sich diese Zarge dadurch aus, dass sie ein Zargendichtelement einer Dichteinrichtung aufweist, welches bei geschlossenem Hubtor einen Spalt zwischen dem Torblatt und einem der Toröffnung zugewandten Abschnitt der Zarge schließt, dass der Sturzabschnitt der Führung spiralförmig ausgebildet und zusammen mit dem Vertikalabschnitt der Führung versetzbar an der Zarge gelagert ist, und dass die Führung nur in eine Richtung quer zur Torblattebene und nicht in Bewegungsrichtung des Torblatts versetzbar ist.
  • Mittels dieser Zarge lassen sich analog die oben im Hinblick auf das erfindungsgemäße Hubtor erläuterten Vorteile erzielen. Dabei stellt die Zarge zudem ein Nachrüst- bzw. Umrüstteil für herkömmliche Hubtore dar, mittels dem diese in der erfindungsgemäßen Weise verbessert werden können.
  • Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Zarge durch die entsprechenden Detailmerkmale aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 weiterbilden, wobei hierdurch ebenfalls die oben erläuterten Vorteile ermöglicht werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 10 ein Verfahren zum Schließen eines Spalts an einem Hubtor aufgezeigt, welches sich besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Hubtor anwenden lässt. Dieses Verfahren ist dabei durch die Schritte gekennzeichnet: Bewegen des Torblatts in seine Schließstellung, und Versetzen der Sturzabschnitte der Führungen zusammen mit den Vertikalabschnitten der Führungen quer zur Torblattebene im Zuge der Schließbewegung oder im Anschluss hieran in Richtung zur Toraußenseite, ohne eine Bewegung der Führungen in Bewegungsrichtung des Torblatts, wodurch das Torblatt gegen die Dichteinrichtung gedrückt wird.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in vorteilhafter Weise eine verbesserte Abdichtwirkung zwischen dem Torblatt und der Toröffnung herstellen, wobei zudem ein sehr geringer Verschleiß an der Dichteinrichtung auftritt. Zudem tritt im Betrieb im Gegensatz zum Stand der Technik kein Versatz zwischen dem Vertikalabschnitt und dem Sturzabschnitt der Führungen auf, wodurch das erfindungsgemäße Hubtor besonders betriebssicher eingesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren führt daher zu einem besonders langlebigen und zuverlässigen Einsatz eines erfindungsgemäßen Hubtores auch bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten von z.B. 3 m/s.
  • Das erfindungsgemäße Hubtor wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf den Bereich einer Zarge eines erfindungsgemäßen Hubtores, wobei das Torblatt zur Verdeutlichung weggelassen ist und die Führung in ihrer Grundstellung zum Betrieb des Torblatts vorliegt;
    Fig. 2
    eine gegenüber Fig. 1 dahingehend abgewandelte Ansicht, dass die Führung in Richtung zur Toraußenseite versetzt ist, wobei hier das Torblatt mit eingezeichnet ist;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Sturzabschnitt der Führung bei nicht versetzter Führung;
    Fig. 4
    eine Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei die Führung gegenüber der Stellung in Fig. 3 versetzt ist;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Vertikalabschnitt der Führung des erfindungsgemäßen Hubtors mit nicht versetzter Führung;
    Fig. 6
    eine Darstellung ähnlich Fig. 5, wobei jedoch die Führung zusammen mit dem Torblatt in Richtung zur Toraußenseite versetzt ist;
    Fig. 7
    ein Detail aus einer Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hubtores im Bereich von dessen Aufstandsfläche bei nicht versetzter Führung;
    Fig. 8
    eine Darstellung ähnlich Fig. 7, wobei die Führung zur Toraußenseite versetzt ist;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Zargenbereichs am erfindungsgemäßen Hubtor;
    Fig. 10
    eine Detailansicht der Lagerung des Vertikalabschnitts der Führung an der Zarge;
    Fig. 11
    eine vergrößerte Detailansicht einer Zarge im Übergangsbereich vom Vertikalabschnitt zum Sturzabschnitt bei nicht versetzter Führung;
    Fig. 12
    eine Darstellung ähnlich wie Fig. 11, wobei hier die Führung versetzt ist;
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Darstellung einer unteren Betätigungsaufnahme für einen Betätigungsmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungs form;
    Fig. 14
    eine schematische perspektivische Ansicht einer oberen Betätigungsaufnahme für einen Betätigungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 15
    eine schematische perspektivische Ansicht einer unteren Führungsrolle für den Betätigungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 16
    eine schematische perspektivische Ansicht einer oberen Führungsrolle für den Betätigungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Hubtor 1 eine Zarge 2 auf, welche eine Führung 3 für ein in dieser Figur nicht gezeigtes Torblatt aufweist. Fig. 1 zeigt dabei die Ansicht einer in Ausfahrtsrichtung durch die Toröffnung linken Zarge 2. Nachfolgend wird in dieser Beschreibung zumeist nur der Bereich einer Torseite erläutert, wobei auf der anderen Seite der Toröffnung spiegelbildlich eine entsprechend ausgebildete Zargenanordnung mit Führung etc. vorliegt. Das Hubtor 1 weist ferner eine Antriebseinheit 4 mit einem Motor und einer Antriebswelle 41, welche sich über die Torbreite hinweg erstreckt, sowie eine Dichteinrichtung 5 auf. Die Antriebseinheit 4 ist dabei fest, d. h. nicht verschiebbar an der Zarge 2 angeordnet.
  • Die Führung 3 enthält einen Sturzabschnitt 31, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spirale ausgebildet und auf einem Trägerelement 31 a befestigt ist. In diesem wird das Torblatt bei geöffnetem Hubtor 1 in einem berührungsfreien Wickel im Torsturzbereich aufgenommen. Die Führung 3 enthält ferner einen Vertikalabschnitt 32, in dem das Torblatt bei geschlossenem Hubtor 1 vorliegt. An der gegenüberliegenden Zarge der Toröffnung ist eine spiegelbildlich ausgebildete Führung angeordnet.
  • Die Führung 3 ist versetzbar und hierzu horizontal verschiebbar an der Zarge 2 gelagert. Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem die Führung 3 in der Augangsstellung vorliegt, in der das Torblatt von einem Bereich in den anderen bewegt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt dagegen die Situation, in welcher die Führung 3 an der Zarge 2 versetzt ist. Die Führung 3 ist hierbei in später noch näher zu erläuternder Weise verschiebbar an der Zarge 2 gelagert.
  • Fig. 2 zeigt ferner auch ein Torblatt 6 des Hubtores 1, welches in der Stellung gemäß Fig. 2 vollständig im Vertikalabschnitt 32 der Führung 3 aufgenommen ist. Das Torblatt 6 ist in der Führung 3 gelagert und wird somit zusammen mit dem Vertikalabschnitt 32 bzw. der Führung 3 horizontal versetzt, wenn das Hubtor 1 in die Stellung gemäß Fig. 2 übergeht. Die Versatzbewegung erfolgt quer zur Torblattebene, welche durch die Großflächen - Innenfläche bzw. Außenfläche - des Torblatts im geschlossenen Zustand definiert wird.
  • Hierdurch drückt das Torblatt 6 gegen die Dichteinrichtung 5, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schlauchdichtung ausgebildet ist. Die Dichteinrichtung 5 weist Zargendichtelemente 51, die über die Torhöhe hinweg an jeder Seite der Toröffnung an der entsprechenden Zarge 2 befestigt sind, sowie ein Sturzdichtelement 52 auf, welches am Torsturz befestigt ist. Die beiden vertikalen Zargendichtelemente 51 und das horizontal verlaufende Sturzdichtelement 52 sind miteinander durch Verkleben verbunden, so dass die Dichteinrichtung 5 als einteiliges Element vorliegt. Damit ergibt sich auch im Eckbereich an den Stoßstellen der Dichtelemente 51 bzw. 52 kein Spalt und somit eine zuverlässige Abdichtwirkung. In der nicht versetzten Stellung der Führung 3 bzw. des Torblatts 6 gemäß Fig. 1 liegt das Torblatt 6 dagegen beabstandet von der Dichteinrichtung 5 vor. Durch den Druck des Torblatts 6 auf die Dichteinrichtung 5 in der Stellung gemäß Fig. 2 wird eine zuverlässige Abdichtung in diesem Bereich erzielt.
  • Wie aus Fig. 2 ferner erkennbar ist, weist das Torblatt 6 eine Mehrzahl an Lamellen 61 auf, welche sich jeweils quer über die Toröffnung von einer Zarge 2 zur anderen, hier nicht gezeigten Zarge erstrecken und abwinkelbar miteinander verbunden sind. Die Lamellen 61 sind dabei jeweils über Führungsrollen 62 in den seitlichen Führungen 3 gelagert. Ferner sind die Lamellen 61 über beidseits benachbart zu den Zargen 2 vorliegenden Scharnierbänder 63 miteinander gekoppelt, über welche die Antriebskraft für den Betrieb des Torblatts 6 auf dieses übertragen wird. Der Aufbau des Torblatts 6 sowie sein Zusammenwirken mit den Führungen 3 ist an sich herkömmlicher Natur und beispielsweise aus der DE 199 15 376 A1 bekannt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Draufsicht auf den Sturzbereich der Führung 3 im näheren Detail gezeigt. In der Darstellung gemäß Fig. 3 befindet sich die Führung 3 in ihrer Grundstellung, das heißt sie ist nicht in Richtung zur Toraußenseite gegenüber dem Sturz 2 versetzt. Fig. 4 zeigt dagegen die Situation bei versetzter Führung 3, in welcher das hier nicht gezeigte Torblatt 6 vollständig im Vertikalabschnitt 32 vorlegt. Das Maß des Versatzes ist in den Fig. 3 und 4 durch das Wort "HUB" gekennzeichnet. In Fig. 3 beträgt HUB = 0, da hier kein Versatz vorliegt, während Fig. 4 einen Versatz um ein vorbestimmtes Maß angibt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ferner eine Linearführung 22 in näherem Detail gezeigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind zwei derartige Linearführungen 22 im Bereich des Sturzabschnitts 31 der Führung 3 vorgesehen, um diesen mittels dem Trägerelement 31a quer zur Torblattebene, also horizontal verschiebbar zu lagern. Die Linearführung 22 weist dabei eine Lagerwelle 23 auf, welche in Lagerbuchsen 33 verschiebbar gelagert ist. Auf die Lagerwelle 23 ist ferner eine Rückstellfeder 24 in Form einer Druckfeder aufgesetzt, welche einem Versatz des Sturzabschnitts 31 der Führung 3 in Richtung zur Toraußenseite entgegenwirkt und so bei einem Lösen des Betätigungsmechanismus eine Rückstellung des Sturzabschnitts 31 in seine Ausgangslage bewirkt.
  • Dabei werden die Führungen 3 zu beiden Seiten der Toröffnung insgesamt und im gleichen Maße an der jeweils zugehörigen Zarge 2 versetzt. Die Versatzbewegung betrifft somit sowohl den Sturzabschnitt 31 als auch den Vertikalabschnitt 32 einer Führung 3, wie nachfolgend anhand der Fig. 5 und 6 weiter erläutert wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Draufsichten auf eine Zarge 2 mit benachbartem Torblatt 6 im Bereich eines Vertikalabschnitts 32. Hierbei zeigt Fig. 5 wieder den Zustand mit HUB = 0, d. h. nicht versetztem Vertikalabschnitt 32, während Fig. 6 die versetzte Stellung des Vertikalabschnitts 32 um ein vorbestimmtes Maß für HUB wiedergibt. Wie aus diesen beiden Darstellungen anschaulich ersichtlich ist, liegt zwischen der Dichteinrichtung 5 und dem Torblatt 6 bei nicht versetztem Vertikalabschnitt 32 ein Bewegungsspalt vor, so dass die Dichteinrichtung 5 bei der Bewegung des Torblatts 6 keiner Schleifbeanspruchung unterliegt. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 drückt das Torblatt 6 dagegen in der versetzten Stellung des Vertikalabschnitts 32 gegen die Dichteinrichtung 5 und stellt eine zuverlässige Abdichtung im Bereich der Seitenkanten (sowie auch im Sturzbereich) der Toröffnung her.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen darüber hinaus auch noch weitere Elemente des Hubtores 1. So ist hieraus ein Zargengehäuse 21 der Zarge 2 ersichtlich. Ferner ist ein der Toröffnung zugewandter Abschnitt 21a der Zarge 2 näher bezeichnet, an welchem ein Zargendichtelement 51 der Dichteinrichtung 5 festgelegt ist. In der Zarge 2 befindet sich zudem eine Gewichtsausgleichseinrichung 7, von der in diesen Figuren insbesondere das Federpaket in Draufsicht erkennbar ist.
  • Darüber hinaus befindet sich innerhalb der Zarge 2 ein Riementrieb 42 der Antriebseinheit 4, mittels welchem die Antriebskraft des Motors über die Antriebswelle 41 auf das Torblatt 6 übertragen wird. Der Riementrieb 42 wirkt hierzu mit einer Torblattaufnahme 64 am Torblatt 6 zusammen, welche am unteren Ende des Torblatts 6 im Bereich von dessen Abschlusselement oder einer benachbarten Lamelle 61 angreift.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 5 und 6 eine Linearführung 22' für den Vertikalabschnitt 32 der Führung 3 gezeigt. Diese Linearführung 22' unterscheidet sich von jener im Torsturzbereich nur in ihrer konkreten konstruktiven Gestalt, die Wirkungsweise ist dagegen identisch. Der Vertikalabschnitt 32 ist hierbei mittels einer Lagerbuchse 33' auf einer Lagerwelle 23' der Linearführung 22' verschiebbar gelagert. Auf die Lagerwelle 23' ist ferner eine Rückstellfeder 24' in Form einer Druckfeder aufgesetzt, welche einem Versatz des Vertikalabschnitts 32 in Richtung zur Toraußenseite hin entgegenwirkt und so bei einem Lösen des Betätigungsmechanismus eine Rückstellung des Vertikalabschnitts 32 zusammen mit dem Sturzabschnitt 31 bewirkt. Aus den Fig. 5 und 6 ist dabei auch im Bereich der Linearführung 22' der Versatz des Vertikalabschnitts 32 ersichtlich.
  • Eine derartige Linearführung 22' ist an wenigstens zwei Stellen über die Torhöhe hinweg an der Zarge 2 angeordnet. Entsprechende Linearführungen 22' finden sich spiegelbildlich auch in der gegenüberliegenden Zarge. Zur Vermeidung von Verkantungen der Führung 3 im Zuge des Versatzes und insbesondere bei größeren Torhöhen sind auch mehr als zwei Linearführungen 22' pro Torseite vorgesehen.
  • Aus den Fig. 7 und 8 sind nähere Details zum Betätigungsmechanismus erkennbar, durch den der Versatz der Führung 3 in jeder Zarge ermöglicht wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird dieser Versatz durch die Bewegung des Torblatts 6 eingeleitet bzw. gesteuert. Hierzu befindet sich im Bereich von jeder seitlichen Zarge 2 eine Betätigungsstange 25, welche vertikal über die Torhöhe hinweg verläuft und am oberen und unteren Ende der Toröffnung an der Zarge 2 gelagert ist. An dieser Betätigungsstange 25 sind mehrere Betätigungsklötze 26 befestigt, welche eine schräge Führungsfläche 26a aufweisen. Die Betätigungsklötze 26 wirken hierbei mit einem Umlenkrollenträger 34 zusammen, welcher am Vertikalabschnitt 32 befestigt ist und eine Umlenkrolle 35 trägt. Die Umlenkrolle 35 rollt bei der Herstellung des Versatzes bzw. bei der Rückstellung des Versatzes der Führung 3 an der schrägen Führungsfläche 26a eines Betätigungsklotzes 26 ab.
  • Die Versatzbewegung wird dabei durch die Torblattaufnahme 64 eingeleitet, welche einen Druckabschnitt 65 aufweist. Dieser drückt im Zuge des Schließvorganges des Torblattes 6 kurz vor Erreichen der vollständigen Schließstellung auf eine Rolle 27, welche am unteren Ende der Betätigungsstange 25 gelagert ist. Die Betätigungsstange 25 ist hierbei in ihrer Längsrichtung verschieblich in der Zarge 2 gelagert, so dass sie durch die Einwirkung des Druckabschnitts 65 nach unten zur Aufstandsfläche hin gedrückt wird. Dies leitet eine Abrollbewegung der Umlenkrolle 35 entlang der schrägen Führungsfläche 26a ein. Hierdurch wird das Torblatt 6 im letzten Bewegungsabschnitt nicht nur nach unten, sondern zugleich auch in Richtung zur Toraußenseite hin bewegt.
  • In Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Zarge 2 gezeigt. Hieraus ist auch eine Steuereinheit 8 für die Steuerung des Betriebs des Hubtores 1 ersichtlich. Insbesondere zeigt Fig. 9 jedoch vier Linearführungen 22' für einen Vertikalabschnitt 32. Hierdurch wird ein Verkanten des Vertikalabschnitts 32 vermieden. Darüber hinaus sind aus Fig. 9 auch drei Betätigungsmechanismen mit einer entsprechenden Anzahl an Betätigungsklötzen 26 und Umlenkrollen 35 erkennbar. Die durch die Betätigungsstange 25 eingeleitete Versatzkraft wird somit an drei Stellen auf den Vertikalabschnitt 32 der Führung 3 übertragen.
  • Fig. 10 zeigt einen Betätigungsmechanismus in näherem Detail, wobei insbesondere auch die Betätigungsstange 25, deren Lagerung sowie die Rolle 27 jeweils deutlich zu erkennen sind. Auf die Rolle 27 wirkt der nicht gezeigte Druckabschnitt 65 an der Torblattaufnahme 64 ein und drückt diese nach unten, so dass die Betätigungsstange 25 insgesamt nach unten gezogen wird.
  • Fig. 10 zeigt auch eine Linearführung 22' im näheren Detail. Wie hieraus erkennbar ist, ist der Vertikalabschnitt 32 fest mit der Lagerbuchse 33' verbunden, die auf der Lagerwelle 23' gleitend verschiebbar ist. Die Rückstellfeder 24' bewirkt eine Rückstellung des Vertikalabschnitts 32, sobald der Druck auf die Rolle 27 aufgehoben wird und die ebenfalls federnd in Gegenrichtung vorgespannte Betätigungsstange 25 wieder in ihre Ruhestellung zurückkehrt. Hierbei werden die Betätigungsklötze 26 zusammen mit der Betätigungsstange 25 so nach oben versetzt, dass die Umlenkrollen 35 an der schrägen Führungsfläche 26a in der Gegenrichtung abrollen und der Vertikalabschnitt 32 in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.
  • In den Fig. 11 und 12 sind Detailansichten des Betätigungsmechanismus im Bereich am Übergang vom Vertikalabschnitt 32 zum Sturzabschnitt 31 gezeigt. Fig. 11 zeigt dabei wiederum den Ausgangszustand, in welchem die Führung 3 nicht versetzt zur Außenseite hin vorliegt. Fig. 12 zeigt dagegen den versetzten Zustand der Führung 3, in dem diese gegen die Dichteinrichtung 5 drückt. Wie aus den Fig. 11 und 12 erkennbar ist, ist der Betätigungsmechanismus in diesem Bereich identisch zu den Betätigungsmechanismen im Bereich des Vertikalabschnitts 32 ausgebildet. Auch hier ist ein Betätigungsklotz 26 an der Betätigungsstange 25 befestigt und wirkt mit einer Umlenkrolle 35 zusammen, welche auf einem Umlenkrollenträger 34 sitzt. Die Umlenkrolle 35 rollt bei der Herstellung des Versatzes bzw. bei der Rückstellung des Versatzes der Führung 3 an der schrägen Führungsfläche 26a des Betätigungsklotzes 26 ab.
  • Auf diese Weise wird der Sturzabschnitt 31 über das Trägerelement 31 a gemeinsam mit dem Vertikalabschnitt 32 in einem Zuge durch die Einwirkung der Betätigungsstange 25 quer zur Torblattebene versetzt.
  • In den Fig. 13 bis 16 ist eine alternative Ausführungsform für einen Betätigungsmechanismus dargestellt. In dieser Ausführungsform wird auf eine Betätigungsstange verzichtet und die Kraft für einen Versatz der Führung wird am oberen und unteren Ende eines Torblatts 6' eingeleitet. Hierzu sind an diesen Stellen Betätigungsaufnahmen angeordnet, wobei Fig. 13 eine untere Betätigungsaufnahme 66 und Fig. 14 eine obere Betätigungsaufnahme 67 zeigt. Diese weisen jeweils schräge Führungsflächen 66a und 67a auf, welche mit ortsfest an eine Zarge 2' befestigten Führungsrollen zusammenwirken. Fig. 15 zeigt eine untere Führungsrolle 28 und Fig. 16 zeigt eine obere Führungsrolle 29.
  • Im Zuge des Schließvorganges des Torblatts 6' gelangt die schräge Führungsfläche 66a der unteren Betätigungsaufnahme 66 in Eingriff mit der unteren Führungsrolle 28, welche dann hierauf abrollt. Im Wesentlichen zugleich gelangt die schräge Führungsfläche 67a der oberen Betätigungsaufnahme 67 in Eingriff mit der oberen Führungsrolle 29, welche ebenfalls hieran abrollt. Hierdurch ergibt sich ein Versatz des Torblatts 6' gegenüber der Zarge 2', wodurch das Torblatt 6' zusammen mit einem Vertikalabschnitt 32' in Richtung zur Toraußenseite bewegt wird. Der Vertikalabschnitt 32' und damit die gesamte Führung 3 wird in dieser zweiten Ausführungsform somit mittelbar über das Torblatt 6' horizontal versetzt, indem er durch die an Lamellen 61' bzw. Scharnierbändern 63' gelagerten Führungsrollen 62' mitgenommen wird. Auch hierdurch wird ein in den Fig. 15 und 16 gezeigtes Zargendichtelement 51' der Dichteinrichtung 5' bei geschlossenem Hubtor zusammengedrückt, so dass eine zuverlässige Abdichtung in diesem Bereich erzielt wird.
  • Im übrigen ist die Führung hier in an sich identischer Weise mittels Linearführungen wie den Linearführungen 22 bzw. 22' der ersten Ausführungsform an der Zarge 2' gelagert, so dass ein Verkanten des Torblatts 6' bzw. der Führung vermieden wird.
  • Die Erfindung lässt neben den erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So ist es auch möglich, andere Arten von Betätigungsmechanismen als die Betätigungsstange etc. für die Einleitung des Versatzes der Führung 3 einzusetzen, solange ein zuverlässiger Betrieb des Hubtores 1 ermöglicht wird. Beispiele hierfür sind Zugorgane wie Zahnriemen, Ketten, Seile etc.
  • Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, separate Antriebseinrichtungen anstelle der erläuterten Betätigungsmechanismen einzusetzen und den Versatz der Sturz- und Vertikalabschnitte der Führungen an den Zargen unabhängig von der Bewegungsenergie des Torblatts herzustellen. Diese Antriebseinrichtungen könnten beispielsweise Stellmotoren sein oder motorisch angetriebene separate Stellglieder anderer Art, mittels welchen an einer vorbestimmten Anzahl größer als zwei Stellen über die Torhöhe hinweg eine Versatzbewegung auf den Sturz- und Vertikalabschnitt bzw. das Torblatt eingeleitet wird. Diese separaten Antriebseinrichtungen können zudem durch die gleiche Steuereinheit wie das Hubtor 1 an sich oder auch durch eine separate, ergänzend hierzu angeordnete und vorzugsweise steuerungstechnisch hiermit verbundene Steuereinheit betrieben werden. Eine solche Steuereinheit kann dabei durch eine Ansteuereinrichtung angesteuert werden, welche durch elektrische, elektronische, optische Mittel etc. auf eine bestimmte Torblattbewegung reagiert.
  • Ferner kann der Neigungswinkel der schrägen Führungsfläche 26a der Betätigungsklötze 26 je nach Anwendungsfall unterschiedlich gewählt werden. Bevorzugt ist ein Neigungswinkel zwischen 20 und 45 Grad gegenüber der Vertikalen vorgesehen. Mit der Winkelauswahl kann man dabei das Verhältnis zwischen vertikalem und horizontalem Torblatthub im Zuge der Bewegung beeinflussen. Bei einem Winkel von 45 Grad ist das Verhältnis beispielsweise 1:1.
  • Das erfindungsgemäße Hubtor kann zudem auch ohne das Sturzdichtelement 52 realisiert werden, so dass die Dichteinrichtung 5 bzw. 5' dann lediglich die beiden seitlichen Zargendichtelemente 51 bzw. 51' aufweist. In diesem Falle kann alternativ eine Torsturz-Abdichteinrichtung gemäß der DE 10 2008 007 592 A1 vorgesehen sein. Damit wird gleichermaßen eine zuverlässige Abdichtwirkung nicht nur im Bereich der seitlichen Zargen sondern auch im Torsturzbereich erzielt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sturzabschnitt 31 der Führung 3 als Rundspirale ausgebildet. Stattdessen kann jedoch auch eine lang gestreckte Spiralform gewählt werden, wie sie beispielsweise aus der DE 40 15 214 A1 bekannt geworden ist.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform ist es ferner auch möglich, dass der Sturzabschnitt 31 einstückig mit dem Trägerelement 31a ausgebildet ist.
  • Ferner erfolgt in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Krafteinleitung des Antriebs auf das Torblatt am unteren Ende des Torblatts. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Bei einer Bauweise beispielsweise gemäß der WO 2007/045423 A1 ist es auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus möglich, den Torblattantrieb am oberen Ende des Torblatts einwirken zu lassen, so dass dort die Antriebskraft eingebracht wird.

Claims (10)

  1. Hubtor (1) mit einem beweglichen Torblatt (6; 6') und beidseits einer Toröffnung angeordneten, gebäudefesten Zargen (2; 2'),
    wobei an den Zargen (2; 2') aufeinander zu weisende, seitliche Führungen (3) für das Torblatt (6; 6') angeordnet sind, welche jeweils einen Vertikalabschnitt (32; 32') und einen Sturzabschnitt (31) aufweisen,
    wobei das Torblatt (6; 6') aus abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen (61; 61') ausgebildet ist und im geschlossenen Zustand die Toröffnung abdeckt,
    wobei das Torblatt (6; 6') in den seitlichen Führungen (3) derart geführt ist, dass es bei geöffnetem Hubtor (1) in den Sturzabschnitten (31) und bei geschlossenem Hubtor (1) in den Vertikalabschnitten (32; 32') der Führungen (3) aufgenommen ist,
    wobei die Vertikalabschnitte (32; 32') der Führungen (3) versetzbar an den Zargen (2; 2') gelagert sind, wodurch das Torblatt (6; 6') bei geschlossenem Hubtor (1) in Richtung zur Toraußenseite versetzbar ist, und
    wobei das Hubtor (1) eine Ansteuereinrichtung aufweist, welche auf eine Bewegung des Torblatts (6; 6') anspricht und hierauf basierend den Versatz der Vertikalabschnitte (32; 32') an den Zargen (2; 2') bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hubtor eine Antriebseinheit (4) für den Betrieb des Torblatts (6; 6') aufweist,
    dass das Hubtor eine Dichteinrichtung (5; 5') mit Zargendichtelementen (51; 51') aufweist, welche an den Zargen (2; 2') angeordnet sind, wobei diese bei geschlossenem Hubtor (1) einen Spalt zwischen dem Torblatt (6; 6') und einem der Toröffnung zugewandten Abschnitt (21a) der Zargen (2; 2') schließen, wobei das Torblatt (6; 6') bei geschlossenem Hubtor (1) gegen die Dichteinrichtung (5; 5') gedrückt ist,
    dass die Sturzabschnitte (31) der Führungen (3) spiralförmig ausgebildet sind, wobei das Torblatt (6; 6') im geöffneten Zustand des Hubtores (1) mit berührungsfrei vorliegenden Wickellagen hierin angeordnet ist,
    dass die Sturzabschnitte (31) der Führungen (3) zusammen mit den Vertikalabschnitten (32; 32') der Führungen (3) versetzbar an den Zargen (2; 2') gelagert sind, und
    dass die Führungen (3) nur in eine Richtung quer zur Torblattebene und nicht in Bewegungsrichtung des Torblatts (6; 6') versetzbar sind.
  2. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sturzabschnitte (31) der Führungen (3) jeweils auf einem Trägerelement (31 a) angeordnet sind, und dass die Trägerelemente (31 a) mit den darauf angeordneten Sturzabschnitten (31) der Führungen (3) zusammen mit den Vertikalabschnitten (32; 32') der Führungen (3) versetzbar an den Zargen (2; 2') gelagert sind.
  3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung eine Torblattaufnahme (64) ist, welche im Bereich eines Abschlusselements des Torblatts (6) angeordnet ist und die Antriebskraft der Antriebseinheit (4) auf das Torblatt einleitet (6).
  4. Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung mit einer zargenseitigen Betätigungseinrichtung zusammenwirkt, welche den Versatz der Führungen (3) über Versatzmechanismen einleitet, wobei wenigstens zwei, vorzugsweise zumindest drei und insbesondere mehr als vier Versatzmechanismen an jeder Torseite vorliegen, wobei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise eine Betätigungsstange (25) ist.
  5. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung beidseits am oberen und unteren Ende des Torblatts (6') befestigte Betätigungsaufnahmen (66, 67) aufweist, in welche zargenseitig gelagerte Führungsrollen (28, 29) eingreifen, um den Versatz der Führungen (3) an den Zargen (2') im Zuge des Schließvorganges des Torblatts (6') herzustellen.
  6. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung eine Steuereinheit (8) aufweist, welche eine separate Antriebseinrichtung ansteuert, mittels welcher der Versatz der Führungen (3) an den Zargen (2) nach Abschluss der Schließbewegung des Torblatts (6) herstellbar ist, wobei die separate Antriebseinrichtung im Bereich von jeder Zarge (2) wenigstens zwei, vorzugsweise zumindest drei und insbesondere mehr als vier Stellglieder aufweist, welche den Versatz der Führungen (3) an den Zargen (2) herstellen.
  7. Hubtor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5; 5') ferner ein Sturzdichtelement (52) aufweist, welches im Torsturzbereich angeordnet und vorzugsweise mit den seitlichen Zargendichtelementen (51; 51') verbunden ist.
  8. Zarge (2; 2') für ein Hubtor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine Führung (3) für ein Torblatt (6; 6') mit einem Vertikalabschnitt (32; 32') und einem Sturzabschnitt (31) aufweist, wobei der Vertikalabschnitt (32; 32') der Führung (3) versetzbar an der Zarge (2; 2') gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zarge (2; 2') ein Zargendichtelement (51; 51') einer Dichteinrichtung (5; 5') aufweist, welches bei geschlossenem Hubtor (1) einen Spalt zwischen dem Torblatt (6; 6') und einem der Toröffnung zugewandten Abschnitt (21a) der Zarge (2; 2') schließt,
    dass der Sturzabschnitt (31) der Führung (3) spiralförmig ausgebildet und zusammen mit dem Vertikalabschnitt (32; 32') der Führung (3) versetzbar an der Zarge (2; 2') gelagert ist, und
    dass die Führung (3) nur in eine Richtung quer zur Torblattebene und nicht in Bewegungsrichtung des Torblatts (6; 6') versetzbar ist.
  9. Zarge nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eines der Merkmale aus den Ansprüchen 2 bis 7.
  10. Verfahren zum Schließen eines Spalts an einem Hubtor (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der zwischen einem Torblatt (6; 6') und einem einer Toröffnung zugewandten Abschnitt (21a) von Zargen (2; 2'), an dem Zargendichtelemente (51; 51') einer Dichteinrichtung (5; 5') angeordnet sind, vorliegt, wobei an den Zargen (2; 2') aufeinander zu weisende, seitliche Führungen (3) für das Torblatt (6; 6') angeordnet sind, welche jeweils einen Vertikalabschnitt (32; 32') und einen Sturzabschnitt (31) aufweisen, wobei das Torblatt (6; 6') aus abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen (61; 61') ausgebildet ist und im geschlossenen Zustand die Toröffnung abdeckt, wobei das Torblatt (6; 6') in den seitlichen Führungen (3) derart geführt ist, es bei geöffnetem Hubtor (1) in den Sturzabschnitten (32; 32') und bei geschlossenem Hubtor (1) in den Vertikalabschnitten (31) der Führungen (3) aufgenommen ist, wobei die Führungen (3) versetzbar an den Zargen (2; 2') gelagert sind, und wobei die Sturzabschnitte (31) der Führungen (3) spiralförmig ausgebildet sind,
    mit den Schritten:
    Bewegen des Torblatts (6; 6') in seine Schließstellung, und
    Versetzen der Sturzabschnitte (31) der Führungen (3) zusammen mit den Vertikalabschnitten (32; 32') der Führungen (3) quer zur Torblattebene im Zuge der Schließbewegung oder im Anschluss hieran in Richtung zur Toraußenseite, ohne eine Bewegung der Führungen (3) in Bewegungsrichtung des Torblatts (6; 6'), wodurch das Torblatt (6; 6') gegen die Dichteinrichtung (5; 5') gedrückt wird.
EP12743371.2A 2011-07-29 2012-07-19 Hubtor mit einer beweglichen torblattführung Active EP2737152B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12743371T PL2737152T3 (pl) 2011-07-29 2012-07-19 Podnoszona brama z ruchomą prowadnicą skrzydła bramy
SI201230452T SI2737152T1 (sl) 2011-07-29 2012-07-19 Dvižna vrata z gibljivim vodilom panela vrat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052304A DE102011052304A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
PCT/EP2012/003043 WO2013017209A1 (de) 2011-07-29 2012-07-19 Hubtor mit einer beweglichen torblattführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2737152A1 EP2737152A1 (de) 2014-06-04
EP2737152B1 true EP2737152B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=46614410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743371.2A Active EP2737152B1 (de) 2011-07-29 2012-07-19 Hubtor mit einer beweglichen torblattführung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9347257B2 (de)
EP (1) EP2737152B1 (de)
JP (1) JP5824150B2 (de)
CN (1) CN103717822B (de)
AU (1) AU2012289739B2 (de)
CA (1) CA2839120C (de)
DE (1) DE102011052304A1 (de)
DK (1) DK2737152T3 (de)
EA (1) EA025661B1 (de)
ES (1) ES2558332T3 (de)
HU (1) HUE026495T2 (de)
PL (1) PL2737152T3 (de)
SI (1) SI2737152T1 (de)
WO (1) WO2013017209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117336B3 (de) * 2016-09-15 2017-11-30 Torbau - Schwaben Gmbh. Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000556A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102011119895A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Gabrijel Rejc Gewichtsausgleichsvorrichtung eines Hubtores mit zumindest einer Druckfeder
DE102012111611A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Efaflex Inzeniring D.O.O. Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
DE102014005578A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Seuster Kg Tor
WO2018165129A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Conway Matthew B Window shade device
CN107269181B (zh) * 2017-08-16 2023-03-17 天仁民防建筑工程设计有限公司 一种带提升式密闭梁装置的防护密闭门
HUE063884T2 (hu) * 2018-04-05 2024-02-28 Seuster Kg Kapu vezetõ elrendezéssel
DE102018111201A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
CN114014131B (zh) * 2021-11-03 2023-04-18 湖州锐格物流科技有限公司 一种洁净室提升机

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423739A (en) 1890-03-18 Car-door
US822130A (en) 1905-04-01 1906-05-29 John R Hussey Sliding-door construction.
US1869347A (en) 1928-04-12 1932-07-26 Clarence G Johnson Door
US2069665A (en) 1931-12-24 1937-02-02 Bouthillier Emile Garage door
US2166746A (en) 1937-07-10 1939-07-18 Huck Gerhardt Company Inc Overhead operating garage door construction
US2738179A (en) * 1953-03-10 1956-03-13 Joy Mfg Co Mobile brattice machine and ramp for mines
US2820516A (en) 1953-05-15 1958-01-21 Cookson Company Door construction
US2749582A (en) 1954-04-02 1956-06-12 Frederick J Beck Sectional overhead door seal
US2827114A (en) 1956-05-18 1958-03-18 Overhead Door Corp Upwardly acting door
US3034575A (en) 1956-08-29 1962-05-15 Overhead Door Corp Vertically acting door
US2855989A (en) 1957-04-26 1958-10-14 Duralite Mfg Company Door seal
US3027937A (en) 1960-11-18 1962-04-03 Foster M Wilson Weather strip for sliding closures
US3331158A (en) 1965-04-26 1967-07-18 Louis Laackmann Automatic door seal
US3373527A (en) * 1966-11-25 1968-03-19 Ass Cargo Gear Ab Essentially vertical doors adapted to be opened by a sideward movement
US3947998A (en) 1974-09-19 1976-04-06 Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha Dual sash window assembly with weathertight sealing means
US4119133A (en) 1977-06-06 1978-10-10 Dwight Carter Insulated garage door
US4250941A (en) 1979-08-31 1981-02-17 Mcnally John P Automatic sealing apparatus for overhead doors
US4320793A (en) 1980-03-10 1982-03-23 Charles Lindbergh Outward thrusting door weatherstrip
US4601320A (en) * 1984-02-09 1986-07-22 Douglas Taylor Industrial door
US4880046A (en) 1988-09-26 1989-11-14 Jerry Gesy Door sealing apparatus
US5277240A (en) 1990-04-24 1994-01-11 Tebel Pneumatiek B.V. Overhead door assembly
US5484007A (en) 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4015216A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Abschlusselement fuer eine oeffnung
US5402841A (en) 1993-06-07 1995-04-04 Tierney; Patrick F. Door assembly for a temperature controlled storage structure
DE29516507U1 (de) 1995-10-18 1995-12-07 Effertz Rolladenwerk Sektionaltor
DE19548263A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Schanz Hans Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
EP0801199A3 (de) * 1996-04-12 1998-03-04 Lothar Weil Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE69823515T2 (de) 1997-07-25 2004-09-23 Rytec Corp., Jackson Überkopftor mit steifen lamellen
JP2000170461A (ja) 1998-12-03 2000-06-20 Bunka Shutter Co Ltd 開閉装置
DE19915376A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
JP4558167B2 (ja) 2000-09-26 2010-10-06 アイセル株式会社 シャッタ
JP2003253976A (ja) 2002-03-01 2003-09-10 Masaharu Sakata シートシャッター装置及びこれに用いるシートシールユニット
DE20206188U1 (de) * 2002-04-18 2003-08-28 Lucas Bernd Sektionaltor mit Andrücksystem
DE10324084B4 (de) 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
JP3743393B2 (ja) * 2002-05-28 2006-02-08 松下電工株式会社 扉開閉装置
JP3940061B2 (ja) * 2002-11-14 2007-07-04 文化シヤッター株式会社 開閉装置の密閉構造
DE10300302A1 (de) 2003-01-02 2004-07-22 Günther-Tore GmbH Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene
US6942003B2 (en) * 2003-07-25 2005-09-13 Service Door Industries Limited Roll-up door curtain and guides and bottom bar therefor
DE202004000679U1 (de) * 2004-01-17 2004-04-08 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenkasten
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
DE102008007592A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE102010000556A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117336B3 (de) * 2016-09-15 2017-11-30 Torbau - Schwaben Gmbh. Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels

Also Published As

Publication number Publication date
PL2737152T3 (pl) 2016-06-30
JP5824150B2 (ja) 2015-11-25
HUE026495T2 (en) 2016-06-28
EA201490367A1 (ru) 2014-05-30
WO2013017209A1 (de) 2013-02-07
CN103717822A (zh) 2014-04-09
DK2737152T3 (da) 2016-02-15
CN103717822B (zh) 2015-11-25
US20140246157A1 (en) 2014-09-04
CA2839120C (en) 2015-06-30
EP2737152A1 (de) 2014-06-04
SI2737152T1 (sl) 2016-03-31
ES2558332T3 (es) 2016-02-03
AU2012289739A1 (en) 2014-01-09
CA2839120A1 (en) 2013-02-07
JP2014523987A (ja) 2014-09-18
DE102011052304A1 (de) 2013-01-31
AU2012289739B2 (en) 2015-06-25
US9347257B2 (en) 2016-05-24
EA025661B1 (ru) 2017-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737152B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP2539528B1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP3063354B1 (de) Scharnier für einen herd
WO2001055543A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP2248983B1 (de) Lamellentür mit Schrankelement
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP2322745A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
EP1635023A1 (de) Umklappmechanismus für Türen
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
EP2252756B1 (de) Tor mit stabilisierbarer fluchttür
EP4097322A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements sowie mit solch einer vorrichtung ausgerüstetes hebe-schiebeelement
EP3919715A1 (de) Tor, insbesondere ein schnelllaufrolltor
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP2993297B1 (de) Rolltor
EP3243616B1 (de) Schneidemaschine
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT369110B (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE3108556C2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglasscheiben
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage
AT504334B1 (de) Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren
DE2008401B2 (de) Hebevorrichtung fur senkrecht ver schiebbare Lasten, insbesondere fur Fahr zeugschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005507

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009580000

Ipc: E06B0009150000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/70 20150101ALI20150703BHEP

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20150703BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101ALI20150703BHEP

Ipc: E05D 15/16 20060101ALI20150703BHEP

Ipc: E06B 9/15 20060101AFI20150703BHEP

Ipc: E05D 15/24 20060101ALI20150703BHEP

Ipc: E06B 9/68 20060101ALI20150703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026495

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20798

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005507

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EFAFLEX INZENIRING D.O.O. LJUBLJANA, SI

Free format text: FORMER OWNER: EFAFLEX INZENIRING D.O.O. LJUBLJANA, SI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12