EP0723842B1 - Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0723842B1
EP0723842B1 EP95119684A EP95119684A EP0723842B1 EP 0723842 B1 EP0723842 B1 EP 0723842B1 EP 95119684 A EP95119684 A EP 95119684A EP 95119684 A EP95119684 A EP 95119684A EP 0723842 B1 EP0723842 B1 EP 0723842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
pressure bar
spring
lever
bent angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723842A1 (de
Inventor
Helmut Gross
Adolf Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0723842A1 publication Critical patent/EP0723842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723842B1 publication Critical patent/EP0723842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/01Safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7533With biasing or counterbalancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7553Including means to retain clamp jaw in position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/756Self-locking drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9478Tool is single element reciprocable generally perpendicularly to elongate cutting edge [e.g., shear, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting leafy good, with a table to hold the good, a Knife for cutting the good and one on the one to be cut Easily lowerable press beam, with a drive to lower the Press bar and a return spring for lifting the press bar are provided.
  • a device for cutting sheet-like material with a Table for receiving the goods, a knife for cutting the Good and a press beam that can be lowered onto the material to be cut is known for example from EP 0 056 874 A1.
  • a cutting device is used to lower the Press beam on the material to be cut by means of a drive, while a return spring with the drive not activated Press bar lifts.
  • DE-A-31 16 292 is a device according to the preamble of claim 1, to reduce the Press beam pressure force on a stack of paper in a paper cutter known during the cut hint.
  • a safety gear is provided which locks the press beam when the return spring breaks.
  • locked is to be understood comprehensively.
  • the Locking should be achieved that the press beam immediately after the return spring breaks or after replacement slight descent path is fixed to a pitch of the press beam on the material or extremities to be cut Prevent operator effectively. It is preferred when locking the press beam around its locking, whereby the setting of the press beam after a short distance is carried out mechanically in a particularly simple manner. It is especially thought that the press beam indirectly rested. On the other hand, it is also conceivable to use the press beam to lock directly, for example hydraulically.
  • An advantageous design provides that the locking element pivoted in the drive train between two stops is, the return spring on a stationary component of the Cutting device and the locking element attacks, as well as a Release spring with lower spring force against the direction of force the return spring acts on the locking element.
  • the return spring With intact Return spring pulls the locking element against one Stop, the path of movement of the locking element permanently runs outside the stationary stop part. Breaks the Return spring, and thus becomes ineffective, swings the release spring the locking element against the other stop, which in the Path of movement of the locking element now the stationary Stop part protrudes.
  • the safety gear can be placed anywhere on the drive train be arranged to the press beam and could in principle also be assigned directly to the press beam.
  • a preferred one Design provides that the press beam in one Machine stand is guided and the drive train of the press beam essentially by both ends of the pressure beam on this attacking tie rods, attacking at the other end of the tie rods, angle levers pivoted in the machine stand, a rod connecting the angle lever and one with a the angle lever cooperating, actual drive is formed is, the return spring on the machine stand and in the Connecting rod attacks the locking element.
  • a particularly simple design of the locking element results if this is designed as an angular element, the in its corner area is pivotally mounted in the connecting rod is, and on a lever of the Winkelemementes in the area of free lever end engages the return spring and the free end the other lever of the angle element in operative connection with the stationary stop part can be brought.
  • a rectangular one Arrangement of the lever of the angle element can thus be large Lever arm engage the return spring and it's the other Lever arm in the event of breakage of the return spring when opening essentially only compressive forces on the stationary stop part exposed.
  • the release spring is convenient in the connecting rod stored and designed as a leg spring, one of which Thighs on the connecting rod and its other Leg on the locking element between the pivot axis of the locking element and the point of application of the return spring supports.
  • the two stops of the locking element can for example by one in the connecting rod Cone be formed, which is at a distance from the pivot axis of the Locking element arranged in this, in the pivoting direction of the locking element extending oblong hole.
  • the stationary stop part a locking backdrop to the catch position the pressure beam dependent engagement of the locking lever having.
  • the background is that in the two angle levers mounted connecting rod depending on the position of the Bar is moved on an arc, with the consequence that the locking lever when the return spring is not broken makes a corresponding movement.
  • the latching backdrop is with the large number of stop stages for the locking element, in almost constant distance to the respective locking lever position arranged.
  • Figure 1 illustrates the basic structure of a Cutting machine for cutting sheet-like material, in one Plane perpendicular to the feed direction of the material to be cut or parallel to the travel plane of the press beam and the cutting knife seen. Only those essential to the invention are shown Parts.
  • FIG. 1 is in one Machine stand 1 a table 12 with a horizontally aligned Table surface 13 stored, the inclusion of sheet Cutting material 2 is used.
  • the press beam 11 in two parallel, vertically oriented Guides 14 is the press beam 11 in the direction of the double arrows Z can be lowered or raised, the maximum raised in FIG. 1 Position of the press beam 11 is shown, which shows is that there is a distance between the surface of the material to be cut 2 and the lower edge 15 of the press beam 11 remains.
  • angle levers 4 laterally, two parallel tie rods engage on the press beam 11 3 on, which are pivotally connected to angle levers 4, the in turn are pivotally mounted in the machine stand 1.
  • the other end of the respective angle lever 4 is pivotable with a connecting rod 5 connected, so that the two Drawbars 3 kinematically couples so that synchronism of the press beam 11 is created.
  • One of the angle levers 4 has a third having the function of an operating arm Arm 4a, whose free end in the travel of the piston 10a of a hydraulic pressure cylinder 10 that projects in the machine stand 1 is stored.
  • the return spring 6 is there formed as a tensile force coil spring.
  • the structure of the safety device according to the invention is special the representation of Figures 2 and 3:
  • the Connecting rod 5 is concrete by two parallel to each other arranged rods 5a and 5b formed, which are not between them only the free lever arms of the angle lever 4 can be pivoted record, but also designed as an angle element 8 Locking element.
  • An axially secured bolt penetrates 16 aligned holes in the two rods 5a and 5b and with Play a hole in the angular area of the angular element 8.
  • In Distance to the bolt 16 passes through another axially secured Bolt 17 the rods 5a and 5b as well as with a concentric one to the bolt 16 arranged slot 18 in the substantially vertically oriented lever 8a of the angle element 8.
  • leg spring 7 causes the angle element 8 in the position shown in Figure 2 with dashed lines is pivoted, the bolt 17 now in the area of the other End of the elongated hole 18 abuts the lever 8a.
  • the figures illustrate that with the lever 8b of the angle element 8 a stored in the machine stand 1, thus stationary Stop part 9 cooperates, which on its lever 8b facing side is designed as a locking link 20.
  • the in Area of the locking link not shown contour line 21 of the Rastkulisse 20 is arranged inclined so that at the Angular element 8 acting return spring 6, the free end 8c at every position of the press beam 11 the same, small Has distance to the contour line 21. Breaks the return spring 6, is about the leg spring 7, the angle element 8 in the Dashed position pivoted, the free end 8c of Lever 8b comes against one of the steps 22 of the locking link 20 and prevents the connecting rod 5 from further in Direction of arrow Y moves.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des Gutes, einem Messer zum Schneiden des Gutes und einem auf das zu schneidende Gut absenkbaren Preßbalken, wobei ein Antrieb zum Absenken des Preßbalkens und eine Rückholfeder zum Anheben des Preßbalkens vorgesehen sind.
Eine Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut mit einem Tisch zur Aufnahme des Gutes, einem Messer zum Schneiden des Gutes und einem auf das zu schneidende Gut absenkbaren Preßbalken, ist beispielsweise aus der EP 0 056 874 A1 bekannt. Bei einer derartigen Schneidvorrichtung erfolgt das Absenken des Preßbalkens auf das zu schneidende Gut mittels eines Antriebes, während eine Rückholfeder bei nicht aktiviertem Antrieb den Preßbalken anhebt.
In der Praxis besteht bei derartigen Schneidvorrichtungen die Möglichkeit, den jeweiligen Schnitt anzudeuten. Hierzu kann von dem Bediener der Vorrichtung der Preßbalken langsam in Richtung des zu schneidenden Gutes abgesenkt werden, womit sich aufgrund der Nähe des Preßbalkens zur Schneidgutoberfläche und der Parallelität der unteren Preßbalkenvorderkante zum Schneidmesser das Schneidgut optimal bezuglich der Schneidebene ausrichten läßt. Während der Schnittandeutung läßt es sich in aller Regel nicht vermeiden, daß die Bedienperson den zu schneidenden Stapel unter dem Preßbalken manipuliert. Um eine Gefährdung der Bedienperson auszuschließen, insbesondere unter dem Aspekt der Quetschung der Finger, ist während der Schnittandeutung die Preßkraft des Preßbalkens herabgesetzt. Eine Gefährdung der Bedienperson ergibt sich allerdings dann, wenn beim Anheben des Preßbalkens, somit bei nicht aktivem Antrieb und nur wirksamer Rückholfeder diese bricht, wodurch der Preßbalken unter seinem erheblichen Eigengewicht auf den zu schneidenden Stapel fällt. Ernsthafte Verletzungen der Bedienperson im Gliedmaßenbereich können in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden.
Aus der DE-A-31 16 292 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zur Herabsetzung der Preßbalkendruckkraft auf einen Papierstapel bei einer Papierschneidemaschine während der Schnittandeutung bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß eine Gefährdung einer Bedienperson bei einem Bruch der Rückholfeder wirksam vermieden wird.
Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß eine Fangvorrichtung vorgesehen ist, die bei Bruch der Rückholfeder den Preßbalken arretiert. Der Begriff arretiert ist dabei umfassend zu verstehen. Durch das Arretieren soll erreicht werden, daß der Preßbalken unmittelbar nach dem Bruch der Rückholfeder oder nach Zurücklegen einer geringfüfigen Absenkwegstrecke fixiert wird, um ein Aufschlagen des Preßbalkens auf das zu schneidende Gut bzw. Extremitäten der Bedienperson wirksam zu verhindern. Bevorzugt handelt es sich bei dem Arretieren des Preßbalkens um dessen Rastieren, wobei das Festlegen des Preßbalkens nach einer geringen Wegstrecke auf besonders einfache Art und Weise mechanisch erfolgt. Es ist insbesondere daran gedacht, daß der Preßbalken mittelbar rastiert. Andererseits ist es auch denkbar, den Preßbalken direkt zu arretieren, beispielsweise hydraulisch. So wird der Preßbalken in aller Regel hydraulisch abgesenkt, wobei das Hydrauliksystem des Preßbalkens beim Anheben des Preßbalkens druckentlastet ist. Ein Bruch der Rückholfeder könnte als Druckerhöhung im Hydrauliksystem dargestellt werden, mit der Folge, daß unmittelbar ein Rückschlagventil aktiviert wird, das die Absenkbewegung des Preßbalkens hydraulisch sperrt.
Konstruktiv besonders einfach läßt sich die Arretierung des Preßbalkens bei Bruch der Rückholfeder erreichen, wenn die Fangvorrichtung ein im Antriebsstrang zum Preßbalken angeordnetes Rastierelement aufweist, in dessen Bewegungsweg bei Federbruch ein stationäres Anschlagteil ragt. Bei intakter Rückholfeder gelangt das zusammen mit dem Preßbalken bewegbare Rastierelement nicht in Kontakt mit dem Anschlagteil, während der Bruch der Rückholfeder zu einer Veränderung der Stellung des Rastierelementes führt, mit der Konsequenz, daß das stationäre Anschlagteil nunmehr in den Bewegungsweg des Rastierelementes ragt. Sobald das Rastierelement das Anschlagteil kontaktiert, ist die Abwärtsbewegung des Preßbalkens beendet, der damit in dieser Position gefangen ist.
Eine vorteilhafte Gestaltung sieht vor, daß das Rastierelement im Antriebsstrang zwischen zwei Anschlägen schwenkbar gelagert ist, wobei die Rückholfeder an einem stationären Bauteil der Schneidvorrichtung und dem Rastierelement angreift, sowie eine Auslösefeder geringerer Federkraft entgegen der Kraftrichtung der Rückholfeder das Rastierelement beaufschlagt. Bei intakter Rückholfeder zieht diese das Rastierelement gegen den einen Anschlag, wobei der Bewegungsweg des Rastierelementes dauerhaft außerhalb des stationären Anschlagteiles verläuft. Bricht die Rückholfeder, und wird damit unwirksam, schwenkt die Auslösefeder das Rastierelement gegen den anderen Anschlag, womit in den Bewegungsweg des Rastierelementes nunmehr das stationäre Anschlagteil ragt.
Die Fangvorrichtung kann an beliebiger Stelle des Antriebsstranges zum Preßbalken angeordnet sein und könnte grundsätzlich auch unmittelbar dem Preßbalken zugeordnet sein. Eine bevorzugte Gestaltung sieht allerdings vor, daß der Preßbalken in einem Maschinenständer geführt ist und der Antriebsstrang des Preßbalkens im wesentlichen durch beidendig des Preßbalkens an diesem angreifende Zugstangen, am anderen Ende der Zugstangen angreifende, im Maschinenständer schwenkbar gelagerte Winkelhebel, eine die Winkelhebel verbindende Stange sowie einen mit einem der Winkelhebel zusammenwirkenden, eigentlichen Antrieb gebildet ist, wobei die Rückholfeder am Maschinenständer und dem in der Verbindungsstange gelagerten Rastierelement angreift. In diesem Fall ist das Rastierelement der den Gleichlauf von Preßbalken und Zugstangen bewirkenden Verbindungsstange zugeordnet.
Eine besonders einfache Ausbildung des Rastierelementes ergibt sich, wenn dieses als Winkelelement ausgebildet ist, das in seinem Eckbereich schwenkbar in der Verbindungsstange gelagert ist, sowie an einem Hebel des Winkelemementes im Bereich des freien Hebelendes die Rückholfeder angreift und das freie Ende des anderen Hebels des Winkelelementes in Wirkverbindung mit dem stationären Anschlagteil bringbar ist. Bei einer rechteckigen Anordnung der Hebel des Winkelelementes kann somit mit großem Hebelarm die Rückholfeder angreifen und es ist der andere Hebelarm im Fall des Bruches der Rückholfeder beim Aufschlagen auf das stationäre Anschlagteil im wesentlichen nur Druckkräften ausgesetzt. Die Auslösefeder ist zweckmäßig in der Verbindungsstange gelagert und als Schenkelfeder ausgebildet, deren einer Schenkel sich an der Verbindungsstange und deren anderer Schenkel sich an dem Rastierelement zwischen der Schwenkachse des Rastierelementes und dem Angriffspunkt der Rückholfeder abstützt. Die beiden Anschläge des Rastierelementes können beispielsweise durch einen in der Verbindungsstange gelagerten Zapfen gebildet sein, der in Abstand zur Schwenkachse des Rastierelementes ein in diesem angeordnetes, in Schwenkrichtung des Rastierelementes verlaufendes Langloch durchsetzt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das stationäre Anschlagteil eine Rastkulisse zum von der Fangposition des Preßbalkens abhängigen Eingriff des Rastierhebels aufweist. Hintergrund ist, daß die in den beiden Winkelhebeln gelagerte Verbindungsstange in Abhängigheit von der Position des Balkens auf einem Kreisbogen bewegt wird, mit der Konsequenz, daß auch der Rastierhebel bei nicht gebrochener Rückholfeder eine entsprechende Bewegung vollführt. Um bei jeder beliebigen Position des Preßbalkens dessen kurzzeitiges Arretieren beim Brechen der Rückholfeder zu gewährleisten, ist die Rastkulisse, mit der Vielzahl von Anschlagstufen für das Rastierelement, in nahezu gleichbleibendem Abstand zur jeweiligen Rastierhebelposition angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Merkmale und Einzelmerkmale erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut,
Figur 2
die in Figur 1 gezeigte Einzelheit "x" in vergrößertem Maßstab und
Figur 3
einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 2.
Figur 1 veranschaulicht den grundsätzlichen Aufbau einer Schneidemaschine zum Schneiden von blattförmigem Gut, in einer Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes bzw. parallel zur Verfahrebene des Preßbalkens und des Schneidmessers gesehen. Gezeigt sind dabei nur die erfindungswesentlichen Teile.
Wie der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, ist in einem Maschinenständer 1 ein Tisch 12 mit horizontal ausgerichteter Tischfläche 13 gelagert, der der Aufnahme von blattförmigem Schneidgut 2 dient. In zwei parallelen, senkrecht orientierten Führungen 14 ist der Preßbalken 11 in Richtung der Doppelpfeile Z absenkbar bzw. anhebbar, wobei in Figur 1 die maximal angehobene Position des Preßbalkens 11 dargestellt ist, womit ersichtlich ist, daß ein Abstand zwischen der Oberfläche des Schneidgutes 2 und der Unterkante 15 des Preßbalkens 11 verbleibt.
Seitlich greifen an dem Preßbalken 11 zwei parallele Zugstangen 3 an, die schwenkbar mit Winkelhebeln 4 verbunden sind, die ihrerseits schwenkbar im Maschinenständer 1 gelagert sind. Das andere Ende des jeweiligen Winkelhebels 4 ist schwenkbar mit einer Verbindungsstange 5 verbunden, die damit die beiden Zugstangen 3 kinematisch so koppelt, daß eine Gleichlaufführung des Preßbalkens 11 geschaffen ist. Einer der Winkelhebel 4 weist einen die Funktion eines Betätigungsarmes aufweisenden dritten Arm 4a auf, dessen freies Ende in den Stellweg des Kolbens 10a eines hydraulischen Druckzylinders 10 ragt, der im Maschinenständer 1 gelagert ist. Beim Ausfahren des Kolbens 10a wird damit der an diesem anliegende Betätigungsarm 4a des dem Druckzylinder 10 benachbarten Winkelhebels 4 verschwenkt und aufgrund der starren Einheit des Winkelhebels 4 dieser insgesamt, mit der Folge, daß dieser Winkelhebel 4 einerseits die ihm zugeordnete Zugstange 3 nach unten zieht, andererseits seine Bewegung über die Verbindungsstange 5 auf den anderen Winkelhebel 4 übertragen wird, der die diesem zugeordnete andere Zugstange 3 nach unten zieht. In der Konsequenz wird aufgrund der synchronen Bewegung der beiden Zugstangen 3 der Preßbalken 11 nach unten gezogen, beispielsweise zum Zweck der Schnittandeutung. Angehoben wird der Preßbalken 11, indem der Druckzylinder 10 druckentlastet wird und eine einerseits am Maschinenständer 1, andererseits mittelbar an der Verbindungsstange 5 angreifende Rückholfeder 6 die Verbindungsstange beaufschlagt, in dem Sinne, daß die Winkelhebel 4 entgegen der Beaufschlagungsrichtung bei aktiviertem Drucksystem verschwenkt werden. Die Rückholfeder 6 ist dabei als eine Zugkraft aufbringende Spiralfeder ausgebildet.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Fangvorrichtung ist insbesondere der Darstellung der Figuren 2 und 3 zu entnehmen: Die Verbindungsstange 5 ist konkret durch zwei parallel zueinander angeordnete Stangen 5a und 5b gebildet, die zwischen sich nicht nur die jeweils freien Hebelarme der Winkelhebel 4 schwenkbar aufnehmen, sondern auch ein als Winkelelement 8 ausgebildetes Rastierelement. Hierbei durchsetzt ein axial gesicherter Bolzen 16 fluchtende Bohrungen in den beiden Stangen 5a und 5b und mit Spiel eine Bohrung im Winkelbereich des Winkelelementes 8. In Abstand zum Bolzen 16 durchsetzt ein weiterer, axial gesicherter Bolzen 17 die Stangen 5a und 5b sowie mit Spiel ein konzentrisch zum Bolzen 16 angeordnetes Langloch 18 in dem im wesentlichen senkrecht orientierten Hebel 8a des Winkelelementes 8. Im Bereich des im Bolzen 16 abgewandten, freien Endes des Hebels 8a ist in ein Loch des Hebels 8a das Ende 6a der Rückholfeder 6 eingehängt. Auf der der Rückholfeder 6 zugewandten Seite ist ein weiterer Bolzen 19 (siehe Figur 2) axial festgelegt in fluchtenden Bohrungen der beiden Stangen 5a und 5b gehalten und durchsetzt eine Schenkelfeder 7, die sich mit einem Schenkel 7a auf der der Rückholfeder 6 zugewandten Seite der Verbindungsstange 5 und mit dem anderen Schenkel 7b am Hebel 8a des Winkelelementes 8 abstützt. Senkrecht zum Hebel 8a und senkrecht zur Längserstreckung von dessen Lagerbolzen 16a weist das Winkelement 8 einen weiteren Hebel 8b auf.
Beim Bewegen des Preßbalkens 11 beschreibt die Verbindungsstange 5 aufgrund der schwenkbaren Lagerung über die beiden Winkelhebel 4 eine Bewegung entlang einer Kreiskontur mit einem Radius der dem Hebelarm der Winkelhebel 4 zwischen der Lagerachse 23 des jeweiligen Winkelhebels 4 und dem Angriffspunkt an der Verbindungsstange 5 entspricht, wobei bei angehobener Stellung des Preßbalkens 11 die Rückholfeder 6 weniger, hingegen bei stärker abgesenkter Stellung des Preßbalkens 11 die Rückholfeder 6 stärker gespannt ist. Die Rückholfeder 6 zieht das Winkelelement 8 in die in Figur 2 mit durchgezogenen Linien verdeutlichte Position, in der der Bolzen 17 an dem einen Ende des Langloches 18 anliegt. Ohne Rückholfeder 6, was dem Fall gleichkommt, daß die Rückholfeder 6 gebrochen und damit außer Wirkung ist, bedingt die Schenkelfeder 7 hingegen, daß das Winkelelement 8 in die in Figur 2 mit strichlierten Linien verdeutlichte Position verschwenkt wird, wobei nun der Bolzen 17 im Bereich des anderen Endes des Langloches 18 am Hebel 8a anliegt.
Die Figuren verdeutlichen, daß mit dem Hebel 8b des Winkelelementes 8 ein im Maschinenständer 1 gelagertes, somit stationäres Anschlagteil 9 zusammenwirkt, das auf seiner dem Hebel 8b zugewandten Seite als Rastkulisse 20 ausgebildet ist. Die im Bereich der Rastkulisse nicht gezeigte Konturlinie 21 der Rastkulisse 20 ist so geneigt angeordnet, daß bei auf das Winkelelement 8 einwirkender Rückholfeder 6 das freie Ende 8c bei jeder Stellung des Preßbalkens 11 denselben, geringen Abstand zur Konturlinie 21 aufweist. Bricht die Rückholfeder 6, wird über die Schenkelfeder 7 das Winkelelement 8 in die gestrichelte Position verschwenkt, wobei das freie Ende 8c des Hebels 8b gegen eine der Stufen 22 der Rastkulisse 20 gelangt und verhindert, daß sich die Verbindungsstange 5 weiter in Richtung des Pfeiles Y bewegt. Aufgrund der Arretierung der Verbindungsstange 5 ergibt sich über die kinematische Koppelung des Preßbalkens 11 dessen Arretierung bei Bruch der Rückholfeder 6. In welche der jeweiligen Stufen 22 der Rastkulisse 20 das Winkelelement 8 einrastet, hängt davon ab, in welcher Position des Preßbalkens 11 die Rückholfeder 6 reißt. In Figur 2 ist mit strichlierten Linien die Arretierung für den Fall gezeigt, daß die Rückholfeder 6 bei fast vollständig angehobenem Preßbalken 11 bricht, würde dies bei weiter abgesenktem Preßbalken 11 geschehen, wäre die Verbindungsstange 5 weiter in Richtung des Pfeiles Y verfahren, so daß das freie Ende 8c des Hebels 8b mit einer der hinteren Stufen 22 der Rastkulisse 20 in Eingriff käme. In der Darstellung der Figur 3 sind aus Gründen des besseren Verständnisses die nicht sichtbaren Stufen 22 mit eingezeichnet.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut (2) mit einem Tisch (12) zur Aufnahme des Gutes, einem Messer zum Schneiden des Gutes und einem auf das zu schneidende Gut absenkbaren Preßbalken (11), wobei ein Antrieb (10) zum Absenken des Preßbalkens und eine Rückholfeder (6) zum Anheben des Preßbalkens vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Fangvorrichtung (7, 8, 9), die bei Bruch der Rückholfeder (6) den Preßbalken (11) arretiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (7, 8, 9) bei Bruch der Rückholfeder (6) den Preßbalken (11) mittelbar rastiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (7, 8, 9) ein im Antriebsstrang (3, 4, 5, 10) zum Preßbalken (11) angeordnetes Rastierelement (8) aufweist, in dessen Bewegungsweg bei Federbruch ein stationäres Anschlagteil (9) ragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastierelement (8) im Antriebsstrang (3, 4, 5, 10) zwischen zwei Anschlägen (Bolzen 17, Langloch 18) schwenkbar gelagert ist, wobei die Rückholfeder (6) an einem stationären Bauteil (1) der Schneidvorrichtung und dem Rastierelement (8) angreift, sowie eine Auslösefeder (7) geringerer Federkraft entgegen der Kraftrichtung der Rückholfeder (6) das Rastierelement (8) beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbalken (11) in einem Maschinenständer (1) geführt ist und der Antriebsstrang (3, 4, 5, 10) des Preßbalkens (11) im wesentlichen durch beidendig des Preßbalkens (11) an diesem angreifenden Zugstangen (3), am anderen Ende der Zugstangen (3) angreifende, im Maschienständer (1) schwenkbar gelagerte Winkelhebel (4), eine die Winkelhebel (4) verbindende Stange (5) sowie einen mit einem der Winkelhebel (4) zusammenwirkenden, eigentlichen Antrieb (10) gebildet ist, wobei die Rückholfeder (6) am Maschinenständer (1) und dem in der Verbindungsstange (5) gelagerten Rastierelement (8) angreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastierelement (8) als Winkelelement ausgebildet ist, das in seinem Eckbereich schwenkbar in der Verbindungsstange (5) gelagert ist, sowie an einem Hebel (8a) des Winkelelements (8) im Bereich des freien Hebelendes die Rückholfeder (6) angreift und das freie Ende (8c) des anderen Hebels (8b) des Winkelelementes (8) in Wirkverbindung mit dem stationären Anschlagteil (9) bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das stationäre Anschlagteil (9) eine Rastkulisse (20) zum, von der Fangposition des Preßbalkens (11) abhängigen Eingriff des Rastierelementes (8) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Anschläge des Rastierelementes (8) durch einen in der Verbindungsstange (5) gelagerten Zapfen (17) gebildet sind, der in Abstand zur Schwenkachse (16) des Rastierelementes (8) ein in diesem angeordnetes, in Schwenkrichtung des Rastierelementes (8) verlaufendes Langloch (18) durchsetzt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Antrieb (10) zum Verschwenken des Preßbalkens (11) als Druckzylinder ausgebildet ist.
EP95119684A 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut Expired - Lifetime EP0723842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502291 1995-01-26
DE19502291A DE19502291C1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723842A1 EP0723842A1 (de) 1996-07-31
EP0723842B1 true EP0723842B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7752315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119684A Expired - Lifetime EP0723842B1 (de) 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5740710A (de)
EP (1) EP0723842B1 (de)
JP (1) JPH08229892A (de)
DE (2) DE19502291C1 (de)
ES (1) ES2118496T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7237465B2 (en) * 2005-02-24 2007-07-03 Chien Kai Huang Operation mechanism for pressing board of electric paper cutters
US7976001B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-12 Seiko Ltd. Sheet stack cutter and finisher having the same
EP3243617B1 (de) * 2016-05-13 2018-06-06 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine
EP3243616B1 (de) * 2016-05-13 2018-06-06 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Schneidemaschine
US20180118397A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Illinois Tool Works Inc. Wrapping machine printer arrangement and wrapping machine film cutter arrangement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US440195A (en) * 1890-11-11 Press for bundle-wrapping
US53169A (en) * 1866-03-13 Paper-cutting machine
US368672A (en) * 1887-08-23 Leather-cutting machine
US734819A (en) * 1902-08-11 1903-07-28 George D Clapp Sole-leather-cutting machine.
US773742A (en) * 1904-04-12 1904-11-01 Child Acme Cutter And Press Co Paper-cutting machine.
US915532A (en) * 1907-10-26 1909-03-16 Daniel L Appelberry Meat-slicer.
US1091655A (en) * 1910-04-12 1914-03-31 Julius H Hampp Material-clamping mechanism for slicing-machines.
US1018380A (en) * 1911-07-08 1912-02-20 Nicholas L Minster Horseshoer's foot-vise.
US1547828A (en) * 1923-05-28 1925-07-28 John F Schroeter Automatic clamping device for paper-cutting and other machines
US1909598A (en) * 1929-02-06 1933-05-16 Racine Tool And Machine Compan Metal sawing machine
US2397896A (en) * 1944-04-21 1946-04-02 Cleveland Crane Eng Shear press
US2507581A (en) * 1945-02-26 1950-05-16 Cincinnati Milling Machine Co Safety device for broaching machines
US2506651A (en) * 1946-03-01 1950-05-09 E P Lawson Co Inc Hydraulic clamp for paper cutters
US2445248A (en) * 1946-07-22 1948-07-13 Harris Seybold Co Cutting machine
US2506436A (en) * 1948-12-08 1950-05-02 E P Lawson Co Inc Cutting knife clamp adjustment
JPS5039259B1 (de) * 1970-09-30 1975-12-16
JPS526795B1 (de) * 1971-02-24 1977-02-24
DE2635604C2 (de) * 1976-08-07 1985-11-07 Krug & Priester, 7460 Balingen Papierschneidmaschine
DE2727817C3 (de) * 1977-06-21 1980-02-07 Wilhelm Dahle Buero- Und Zeichengeraetefabrik, 8630 Coburg Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DE3116292A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 H. Wohlenberg KG - GmbH & Co, 3000 Hannover Vorrichtung zur herabsetzung der pressbalkendruckkraft bei einer papierschneidemaschine waehrend der schnittandeutung
US4561479A (en) * 1984-04-04 1985-12-31 Burdine Charles M Mechanical wood splitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502499D1 (de) 1998-07-16
EP0723842A1 (de) 1996-07-31
JPH08229892A (ja) 1996-09-10
ES2118496T3 (es) 1998-09-16
US5740710A (en) 1998-04-21
DE19502291C1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
CH621464A5 (de)
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP0936035B1 (de) Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidemaschine mit Messerwechselvorrichtung
EP0723842B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
EP4028599B1 (de) Greifer
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
EP1964797B1 (de) Greifeinrichtung, insbesondere Spannzange, zur Verwendung bei einer Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
EP0540896B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0438997B1 (de) Bedienungsvorrichtung eines Bearbeitungsgerätes
DE2850476C2 (de)
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE4419737C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Nüssen
DE69825958T2 (de) Spaltmaschine
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
DE2717620C2 (de) Hebelschere
CH673483A5 (de)
EP1434673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
EP1010504B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701