EP3736236A1 - Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt - Google Patents

Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3736236A1
EP3736236A1 EP19173344.3A EP19173344A EP3736236A1 EP 3736236 A1 EP3736236 A1 EP 3736236A1 EP 19173344 A EP19173344 A EP 19173344A EP 3736236 A1 EP3736236 A1 EP 3736236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
splice
clamping
chamber
splicing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19173344.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicola Chiusolo
Christopher Bonk
Lukas RUOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Original Assignee
Heberlein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein AG filed Critical Heberlein AG
Priority to EP19173344.3A priority Critical patent/EP3736236A1/de
Priority to PCT/EP2020/059251 priority patent/WO2020224874A1/de
Priority to EP20715876.7A priority patent/EP3966145B1/de
Priority to US17/608,883 priority patent/US11912528B2/en
Priority to TW109112840A priority patent/TW202043131A/zh
Publication of EP3736236A1 publication Critical patent/EP3736236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a splicing head for a splicing device, a splicing device with at least one splicing head, a method for splicing yarn with a splicing head and a computer program product.
  • Splicing devices are commonly used to join threads, yarn or similar materials.
  • compressed air splicing devices compressed air is applied to the yarn, in particular to the ends of the yarn, in order to swirl them, as a result of which the filaments of the yarns open and intertwine with one another. This makes it easy to connect yarns. For a clean connection between the yarns, it is particularly important that the yarn ends are spliced well, otherwise they could get caught in eyelets.
  • the object of the invention is to eliminate these and other disadvantages of the prior art and, in particular, to provide a splice head, a splicing device with splice heads and a computer program product which ensure that yarn ends are well integrated by the splicing process.
  • a splice head for a splicing device for a splicing device, a splicing device with at least one splice head, a method for splicing yarn with a splice head and a computer program product according to the independent claims.
  • a splice head for a splicing device comprising a splicing chamber and a clamping device for clamping yarns.
  • the clamping device is arranged between two sections of the splice chamber.
  • the clamping device is arranged on the splice head so that it can be operated independently, so that the clamping device can be operated before or after the splice chamber is closed.
  • the splice head comprises at least one pull-in element to ensure that the yarn ends are arranged in the splice chamber, in particular for pulling the yarn ends into the splice chamber.
  • a problem with being able to splice the yarn ends well is that the yarn ends after being cut are often a little longer or about the same length as the splice chamber and are therefore not arranged entirely in the splice chamber. They are not sufficiently exposed to the splicing medium, for example compressed air or water jets.
  • the draw-in element can ensure that the yarn ends are drawn in and that they are completely in the splice chamber after readjustment. This makes it easier to splice the yarn ends.
  • the draw-in element is preferably designed such that the distance from an entrance of the yarn into a splicing chamber to a clamping element of a clamping device is lengthened and / or can be lengthened. This can be achieved in particular by guiding the yarn over a surface or over a body or by moving or extending the splice chamber in the direction of the entrance for the yarn.
  • the draw-in element can be movable in the splice chamber so that the yarn can be brought into a curved configuration by impinging on a surface of the element element and thus has a longer path from the entrance of the yarn to the clamping element.
  • the splice chamber can be displaceable.
  • at least one cutting element can be arranged within a splice chamber, preferably in a splice chamber section, in particular in a wall of a splice chamber or a splice chamber section.
  • the splice chamber can be designed to be extendable and / or displaceable, in particular the splice chamber can comprise splice chamber sections, the splice chamber sections being displaceable in the thread guiding direction so that at least one end of the yarn is completely in the splice chamber section.
  • the thread feed direction is the direction along which the thread is fed into the splice head.
  • the splice head preferably comprises further, in particular two further, clamping devices.
  • the clamping devices are preferably arranged upstream and downstream of the splice chamber sections in the thread guiding direction.
  • at least one of the further clamping devices is pivotably and / or displaceably arranged on the splice head, preferably displaceable in the thread guiding direction, particularly preferably the draw-in device is part of the further clamping devices.
  • the clamping devices can be designed so that only one yarn can be clamped individually or both individually and / or both can be clamped together.
  • the clamping devices can each comprise at least two, preferably three, clamping elements.
  • the clamping device can comprise two single-sided clamping elements and one versatile clamping element.
  • a one-sided clamping element has a single clamping surface.
  • a versatile clamping element has more than one clamping surface.
  • the one-sided clamping elements can be arranged on the splice head in such a way that they enable clamping with one surface of a versatile clamping element each.
  • the at least one pull-in element can be part of the clamping device and / or at least one pull-in element can be an element that is independent of the clamping device. If at least one pull-in element is part of the clamping device, a simple construction of the splice head is made possible. If at least one pull-in element is an element that is independent of the clamping device, the pull-in can be adjusted independently of the clamping device.
  • Each splice chamber section can comprise at least one nozzle for introducing a fluid, in particular compressed air and / or a water jet.
  • the splice head can have at least one fluid supply, in particular the nozzles of both splice chamber sections can be connected and / or can be connected to the same fluid supply.
  • the splice chamber sections can be designed as separate chambers and / or as part of a larger splice chamber.
  • Such a splice head can be used to connect all kinds of threads, yarns, cables or similar materials. These can consist of artificial fibers (plastics such as PE, PP, etc.), natural fibers (cotton, wool, bast, etc.) or mixed fibers.
  • the splice head according to the invention is particularly advantageously suitable for splicing threads with large diameters, in particular made of aramid, carbon or glass. These materials can include monofilaments or multifilaments. The term “yarn” is used here for all of these types of splicable materials.
  • the splice head preferably comprises two cutting elements for cutting the yarns.
  • the cutting elements are arranged in particular in the thread guiding direction before the first and after the second section of the splice chamber.
  • the cutting elements allow thread ends to be easily removed.
  • the clamping device preferably comprises a first and a second clamping element.
  • the clamping elements include clamping surfaces.
  • the clamping device defines a distance between the clamping surfaces in an open position so that a tension can be applied to the yarns when the yarn is clamped. The distance is designed in particular so that the yarn ends can be drawn in by at least 5% and preferably at least 10% of the length of the splice chamber.
  • the clamping device can comprise at least one, preferably two, extending elements.
  • the clamping device can be pneumatic and / or hydraulic cylinders include.
  • a clamping device can comprise three positions: an open position, a closed position and a retracted position. In the open position, the yarns are not clamped by the clamping device. In the open position, the first or the second clamping element can be in an extended position. In a closed position, the yarns are clamped between the clamping elements.
  • both clamping elements can be in an extended position, in particular one clamping element can be in a half-extended position.
  • a draw-in position the yarn ends are drawn into the splice chambers.
  • one clamping element In the retracted position, one clamping element can be in a retracted position and the other in particular in a fully extended position.
  • the clamping device can be tilted and / or pivoted in the retracted position.
  • the clamping surfaces are in particular arranged parallel to the thread guiding direction.
  • the clamping surfaces can be arranged at an angle to the thread guiding device, in particular in such a way that the yarn ends can be drawn in when the clamping device is closed.
  • the clamping device comprises only two positions, one open and one closed.
  • the clamping surfaces comprise rough and / or adhesive surfaces to prevent the yarns from sliding.
  • a silicone clamping surface is used as the adhesive surface. Due to the flexibility of silicone, there is a good clamping effect. This can be a coating or the body with the clamping surface is made in one piece from silicone.
  • the clamping device preferably comprises pneumatic and / or hydraulic and / or electronic movement elements for actuating at least one clamping element.
  • the splice head can be connected and / or connectable to a control device for controlling the splicing process.
  • the clamping device can be actuated mechanically, in particular by a user via a lever.
  • Electronic moving elements can include a motor.
  • the control device can comprise a computing unit.
  • the control device can be designed pneumatically and / or hydraulically.
  • the splice chamber is preferably movably arranged on the splice head so that chamber openings can be closed in a second position of the splice chamber and / or the splice chamber comprises a closure device for closing the splice chamber.
  • the closure device can comprise covers, flaps or other closing elements.
  • the closure device can be connected or connectable to a control device.
  • the closure device can be connected and / or connectable to a movement element, in particular to a movement element of the clamping device.
  • the splice head can comprise additional pneumatic and / or hydraulic and / or electronic movement elements for actuating other elements such as the splice chamber and / or the closure device.
  • the splice head can be manufactured in different sizes. Small and large yarns can be spliced.
  • the splice head can comprise fastening elements for fastening a housing and / or for fastening to a splicing device.
  • the splice head can comprise a housing.
  • Different elements can easily be attached to the splice head or the splice head can simply be attached to other elements.
  • the splice head can comprise yarn guiding elements for the safe guiding of yarns.
  • the yarn guide elements can include curves.
  • the object is also achieved by a splicing device with at least one splice head as described above.
  • the splicing device can have a plurality of splice heads. These splice heads are arranged in series so that several parallel-guided yarns can be spliced separately through the splicing device.
  • the splicing device comprises a computer unit.
  • This is typically a programmable logic controller (PLC).
  • PLC programmable logic controller
  • any type of computer-based control using integrated processors or commercially available computers or controls is conceivable
  • the computing unit can be connected and / or connectable to a control device (in particular a pneumatic island) for controlling the splicing process.
  • the computing unit can be part of a yarn processing machine and / or system. "In a row” here means strung together, the thread guides being the Splice heads are arranged essentially in parallel. "Separately” means in the present case that a splice head splices different yarns than another splice head.
  • the splice head can be rotatably connected and / or connectable to the splicing device, so that the yarn ends can be drawn into the splice chambers by the rotary movement.
  • the splicing device can comprise a splicing medium source, for example compressed air source, with which the at least one splice head can be in fluid connection.
  • a splicing medium source for example compressed air source
  • all of the splice heads can be connected and / or connectable to the same or to different sources of splicing medium.
  • the splice heads can or can be connected to the same fluid supply.
  • the splice heads can be controlled or controllable individually and / or separately.
  • Such a method enables the yarn ends to be simply and firmly spliced.
  • the yarns to be spliced can be introduced by introducing the yarns through an insertion mechanism and / or by guiding the splice head against the yarns.
  • the intake of the yarn ends can be controlled in a targeted manner.
  • the device according to the invention also enables a pre-splicing to be carried out.
  • an excess of yarn is therefore produced between the clamping points of the yarn in the clamping device before or after the yarns to be spliced are clamped with the clamping device.
  • a pre-splice is made.
  • the excess of the yarn (to a certain extent a yarn reservoir) allows splicing, even if the yarn is attached between the clamping points.
  • the yarn ends are cut and the pull-in elements are operated in the manner previously explained. This pulls the yarn ends into the splice chamber and the actual splicing can be carried out.
  • the object is also achieved by a computer program product.
  • the computer program product can be loaded directly into the internal memory of a computer.
  • the computer program product comprises a software component for executing the actuation of the draw-in element and / or the splicing in a method for splicing yarns as described above.
  • Such a computer program product enables a simple, quick and safe sequence of a splicing process.
  • Figure 1 shows a perspective view of a splice head 100.
  • the splice head 100 comprises two splice chamber sections 4a and 4b, a central clamping device 8 and two lateral clamping devices 9.
  • a cover 22a, b and a nozzle are assigned to each splice chamber section 4a, b.
  • the middle clamping device 8 comprises a first clamping element 1 and a second, opposite clamping element 2.
  • the clamping elements 1 and 2 each have a clamping surface 3 (here only the Clamping surface 3 of clamping element 2 can be seen), between which yarns are clamped (cf. Figure 5 ).
  • the lateral clamping devices 9 each comprise two single-sided clamping elements 7 and a double-sided clamping element 6.
  • the double-sided clamping element 6 is arranged between the single-sided clamping elements 7 and comprises two clamping surfaces. Each clamping surface of the clamping element 6 on both sides is assigned to a clamping element 7 on one side.
  • the splice head 100 comprises eight movement elements 5, here pneumatic cylinders. In each case one movement element 5 is connected to a clamping element 1, 2 and 7 or to a cover 22.
  • the splice head 100 further comprises two cutting elements 24 (cf. Figure 6 .
  • the splice head 100 is used for splicing, that is to say connecting, yarns.
  • the yarns to be connected are introduced into the splice head 100, clamped by the central clamping device 8 and the lateral clamping devices 9 and removed by the cutting elements 24a, b (cf. Figure 6 ) cut.
  • the splice chamber sections 4a, b are closed with the covers 22a, b.
  • the middle clamping device 8 then moves transversely to the thread guiding direction (cf. Figure 3 ) and pulls the yarns to be connected with it, so that the yarn ends are drawn into the splice chamber sections 4a, b.
  • the clamping device 8 moves so far that the yarn ends are drawn in by more than 10% of the length of the splice chamber.
  • a fluid here compressed air, is introduced into each splice chamber section 4a, b via a nozzle, whereby the filaments of the yarns open and are interwoven.
  • the middle clamping device 8, the side clamping devices 9 and the Lids 22a, b are then opened.
  • FIG. 2 shows the splice head 100 in a perspective view.
  • the splice head 100 comprises a housing 10 with a first housing plate 11, a second housing plate 13 and two side plates 12.
  • the first housing plate 11 comprises two fastening slots 14.
  • the second housing plate 13 also comprises two fastening slots 14 and a clamping element opening 17, which can be seen from the second clamping element 2 allowed.
  • a round side opening 15 and two yarn guide openings 18, here designed as slots, in a side plate 12 can also be seen.
  • the side opening 15 is used to pass through a tool (typically a screwdriver) for fastening screws (not shown) of the cutting elements 24.
  • the side plate 12 has further two beveled corners and two rounded corners. Both side plates 12 are identical.
  • the splice head 100 further comprises four fastening elements 16 for each housing plate 11, 12 and 13.
  • Figure 3 shows the splice head 100 in a front view.
  • the clamping device 8 is arranged in the center of the splice head 100, so that the clamping direction K leads along a central plane A.
  • the thread guiding direction F leads at a right angle to the central plane A.
  • first lateral clamping elements 9 are arranged, followed by a first cutting element 24, a first splice chamber section 4a, b and the clamping device 8.
  • the splice head 100 is to the central axis A Constructed mirror-symmetrically, so that the same elements of the splice head follow in the thread guide direction F in reverse order.
  • a splicing process with a splice head 100 is described with the aid of the following figures.
  • Figure 4 shows the splice head 100 in a front view at the beginning of the splicing process.
  • the clamping device 8, the cover 22 of the splice chamber sections 4a, b and the lateral clamping elements 9 are in the open position.
  • the first clamping element 1 is in the retracted position, so the pneumatic cylinder 5a is completely in its shell, the second clamping element 2 in the extended position, so the pneumatic cylinder 5b is essentially outside its shell.
  • the covers 22a, b are in the retracted position.
  • the yarns 20 and 21 are introduced into the splice head 100, respectively the splice head 100 is brought up to the yarns 20 and 21 so that they are guided from one end of the splice head 100 along the thread guiding direction to the other end of the splice head 100.
  • Figure 5 shows the splice head 100 in a front view with closed splice chambers 4a, b.
  • the cover 22 can be seen in the extended position, which thus closes the splice chambers 4a, b.
  • the side clamping devices 9 and the central clamping device 8 are closed, so that the yarns 20 and 21 are clamped.
  • the yarns 20 and 21 are individually clamped by the lateral clamping devices 9, and both yarns are clamped together by the central clamping device 8.
  • the clamping elements 1 and 2 are thus in a closed position: clamping element 1 is partially extended, clamping element 2 is fully extended.
  • Figure 6 shows the splice head 100 in a front view with cut yarns 20 and 21. After the chamber sections 4 have been closed by the cover 22 and the yarns 20, 21 have been clamped, the yarns are cut.
  • the first yarn 20 is cut at a first end 25 of a first splice chamber section 4 and the second yarn 21 at a second end 26 of a second splice chamber section 4a, b by the cutting elements 24a, b.
  • Figure 7 shows the splice head 100 in a front view with yarns 20 and 21 drawn into the splice chamber sections 4.
  • the clamping device 8 can be seen here in the draw-in position in which the yarn ends are drawn into the splice chamber sections 4.
  • the first clamping element 1 is in the fully extended position, the second clamping element 2 in the retracted position. After cutting, the clamping device 8 moves from the closed position to the pull-in position, whereby the ends of the yarns 20 and 21 are drawn into the splice chamber sections 4a, b.
  • the yarns 20 and 21 can now be spliced together by introducing a splicing medium such as water or compressed air into the splice chamber sections 4.
  • a splicing medium such as water or compressed air
  • the lids 22a, b, the middle clamping device 8 and the side clamping devices 9 are opened and the spliced yarn can be removed.
  • FIG. 10 shows a front view of the splice head 100 with cut yarn with an alternative embodiment of the pull-in element.
  • the splice head 100 comprises four guide elements 30 for guiding chamber movement elements 31 and four chamber movement elements 31.
  • the chamber movement elements 31 allow the splice chamber sections 4a and 4b to be moved in and against the thread guiding direction (cf. Figure 9 ).
  • the splice chamber sections 4a and 4b are in their starting position directly next to the middle clamping device 9.
  • Figure 9 shows a front view of the splice head 100 with the splice chamber sections 4a and 4b displaced.
  • the chamber movement elements 31 have moved the splice chamber section 4a counter to the thread guiding direction and the splice chamber section 4b in the thread guiding direction, so that the yarn ends are located within the splice chamber sections 4a and 4b.
  • the splicing process can be carried out normally. Before the start of a new splicing process, the splice chamber sections 4a and 4b are returned to their starting position (cf. Figure 8 ) brought.
  • FIG. 10 shows a front view of the splice head 100 with cut yarn with a further embodiment of the draw-in element.
  • the splice head 100 also comprises four guide elements 30. These guide elements 30 serve here to enable the lateral clamping devices 9 to move in and against the thread guiding direction.
  • the splice head 100 further comprises displacement elements 32 which allow the lateral clamping devices 9 to be displaced.
  • the side Clamping devices 9 are here in their starting position directly next to the splice chamber sections 4a and 4b.
  • Figure 11 shows a front view of the splice head 100 with the lateral clamping devices 9 displaced.
  • the middle clamping device 8 is opened before the lateral clamping devices 9 are displaced.
  • the yarn ends are drawn into the splice chamber sections 4a and 4b.
  • the splicing process can then be continued normally.
  • the lateral clamping devices 9 are brought back into their starting position (cf. Figure 10 ).
  • Figure 12 shows a schematic representation of a splicing device 41 with a PLC 40.
  • the splicing device 41 comprises several splice heads 100 in series which splice different yarns.
  • the PLC 40 controls the splicing process by controlling a pneumatic island 42 which feeds several splice heads arranged parallel to one another.
  • a PLC can also control a number of pneumatic islands, each of which feeds a splice head.
  • the Figures 13a to 13c show a sequence of steps in which pre-splicing takes place.
  • the representation in the Figures 13a and 13b corresponds to the representation in Figures 4 and 5 .
  • FIGs 13a to 13c show additional intermediate steps to the one in the Figures 4 to 7 procedure shown. Pre-splicing can take place in these steps.
  • the twine is drawn in by actuating the clamping device 8 (see Figure 13a ).
  • the yarn is then clamped in by operating the side clamping devices 9 (see FIG Figure 13b ).
  • the clamping device 8 is moved back so that there is an excess of thread between the lateral clamping devices 9.
  • the fluid supply is actuated a first time, so that a pre-splicing takes place.
  • the thread ends are not yet cut off.
  • the ends are cut, the yarn ends are drawn in and the splicing is carried out as in the Figures 6 and 7 shown.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Spleisskopf (100) für ein Spleissgerät umfassend eine Spleisskammer und eine Klemmvorrichtung (8) zum Klemmen von Garnen. Die Klemmvorrichtung (8) ist zwischen zwei Abschnitten (4) der Spleisskammer angeordnet. Die Klemmvorrichtung (8) ist unabhängig betätigbar am Spleisskopf (100) angeordnet, so dass die Klemmvorrichtung (8) vor und/oder nach dem Schliessen der Spleisskammer betätigbar ist. Der Spleisskopf (100) umfasst mindestens ein Einzugselement zum Sicherstellen, dass die Garnenden in den Spleissvorgang einbezogen sind, insbesondere zum Einziehen der Garnenden in die Spleisskammer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spleisskopf für ein Spleissgerät, eine Spleissvorrichtung mit mindestens einem Spleisskopf, ein Verfahren zum Verspleissen von Garn mit einem Spleisskopf und ein Computerprogrammprodukt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Spleissgeräte bekannt. Spleissgeräte werden üblicherweise zum Verbinden von Fäden, Garn oder ähnlichen Materialien verwendet. Bei Druckluftspleissgeräten wird Druckluft auf das Garn, insbesondere auf die Enden des Garns aufgebracht, um diese zu verwirbeln, wodurch sich die Filamente der Garne öffnen und sich miteinander verflechten. Dadurch lassen sich Garne leicht verbinden. Besonders wichtig für eine saubere Verbindung zwischen den Garnen ist, dass die Garnenden gut verspleisst sind, da diese ansonsten an Ösen hängen bleiben können.
  • Aus DE 42 260 25 ist eine zweiteilige Vorrichtung zum Spleissen bekannt. Der untere Teil der Spleissvorrichtung umfasst zwei Fluidzuführungen und einen Hohlraum, in dem ein elastisches Klemmelement angeordnet ist. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass die Garnenden nicht gut verspleisst sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben und insbesondere einen Spleisskopf, eine Spleissvorrichtung mit Spleissköpfen und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die dafür sorgen, dass Garnenden durch den Spleissvorgang gut eingebunden werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch einen Spleisskopf für ein Spleissgerät, eine Spleissvorrichtung mit mindestens einem Spleisskopf, ein Verfahren zum Verspleissen von Garn mit einem Spleisskopf und ein Computerprogrammprodukt entsprechend den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Spleisskopf für ein Spleissgerät umfassend eine Spleisskammer und eine Klemmvorrichtung zum Klemmen von Garnen. Die Klemmvorrichtung ist zwischen zwei Abschnitten der Spleisskammer angeordnet. Die Klemmvorrichtung ist unabhängig betätigbar am Spleisskopf angeordnet, so dass die Klemmvorrichtung vor oder nach dem Schliessen der Spleisskammer betätigbar ist. Der Spleisskopf umfasst mindestens ein Einzugselement zum Sicherstellen, dass die Garnenden in der Spleisskammer angeordnet sind, insbesondere zum Einziehen der Garnenden in die Spleisskammer.
  • Ein Problem dabei, die Garnenden gut verspleissen zu können, ist, dass die Garnenden nach dem Abschneiden oft etwas länger oder in Etwa gleich lang sind, wie die Spleisskammer und daher nicht ganz in der Spleisskammer angeordnet sind. So sind sie nicht genügend dem Spleissmedium, also beispielsweise Druckluft oder Wasserstrahlen, ausgesetzt. Durch das Einzugselement kann sichergestellt werden, dass die Garnenden nachgezogen werden und nach dem Nachjustieren sich vollständig in der Spleisskammer befinden. So sind die Garnenden besser verspleissbar.
  • Vorzugsweise ist das Einzugselement so ausgebildet, dass die Distanz von einem Eingang des Garns in eine Spleisskammer zu einem Klemmelement einer Klemmvorrichtung verlängert und/oder verlängerbar ist. Das kann insbesondere erreicht werden, indem das Garn über eine Fläche oder über einen Körper geführt wird oder indem die Spleisskammer in die Richtung des Eingangs für das Garn verschoben oder verlängert wird.
  • Dazu kann das Einzugelement in der Spleisskammer bewegbar sein, so dass das Garn durch Beaufschlagung mit einer Fläche des Elementelements in eine gekrümmte Konfiguration gebracht werden kann und damit einen längeren Weg von dem Eingang des Garns zum Klemmelement aufweist. Alternativ kann die Spleisskammer verschiebbar sein. Weiter alternativ kann mindestens ein Schneidelement innerhalb einer Spleisskammer, bevorzugt in einem Spleisskammerabschnitt, insbesondere in einer Wand einer Spleisskammer oder eines Spleisskammerabschnitts, angeordnet sein.
  • Weiter alternativ kann die Spleisskammer ausfahrbar und/oder verschiebbar ausgebildet sein, insbesondere kann die Spleisskammer Spleisskammerabschnitte umfassen, wobei die Spleisskammerabschnitte in Fadenführrichtung so verschiebbar sind, dass sich mindestens ein Garnende komplett im Spleisskammerabschnitt befindet.
  • Die Fadenführrichtung ist die Richtung, entlang welcher das Garn in den Spleisskopf eingeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Spleisskopf weitere, insbesondere zwei weitere, Klemmvorrichtungen. Die Klemmvorrichtungen sind bevorzugt in Fadenführrichtung vor und nach den Spleisskammerabschnitten angeordnet. Insbesondere ist mindestens eine der weiteren Klemmvorrichtungen verschwenkbar und/oder verschiebbar am Spleisskopf angeordnet, bevorzugt in Fadenführrichtung verschiebbar, insbesondere bevorzugt ist die Einzugsvorrichtung Teil der weiteren Klemmvorrichtungen.
  • So können die Garne einfach gespannt werden, wodurch das Schneiden der Garne vereinfacht wird. Die Klemmvorrichtungen können so ausgelegt sein, dass jeweils nur ein Garn einzeln oder beide einzeln und/oder beide zusammen geklemmt werden können. Insbesondere können die Klemmvorrichtungen jeweils mindestens zwei, bevorzugt drei, Klemmelemente umfassen. Die Klemmvorrichtung kann zwei einseitige Klemmelemente und ein vielseitiges Klemmelement umfassen. Ein einseitiges Klemmelement weist eine einzelne Klemmfläche auf. Ein vielseitiges Klemmelement weist mehr als eine Klemmfläche auf. Insbesondere können die einseitigen Klemmelemente so am Spleisskopf angeordnet sein, dass sie ein Klemmen mit jeweils einer Fläche eines vielseitigen Klemmelements ermöglichen.
  • Das mindestens eine Einzugselement kann Teil der Klemmvorrichtung und/oder mindestens ein Einzugselement kann ein von der Klemmvorrichtung unabhängiges Element sein. Ist mindestens ein Einzugselement Teil der Klemmvorrichtung, so wird ein einfacher Aufbau des Spleisskopfes ermöglicht. Ist mindestens ein Einzugselement ein von der Klemmvorrichtung unabhängiges Element, kann der Einzug unabhängig von der Klemmvorrichtung justiert werden.
  • Jeder Spleisskammerabschnitt kann mindestens eine Düse zum Einführen eines Fluids, insbesondere Druckluft und/oder Wasserstrahl, umfassen. Der Spleisskopf kann mindestens eine Fluidversorgung aufweisen, insbesondere können die Düsen beider Spleisskammerabschnitten an derselben Fluidversorgung angeschlossen und/oder anschliessbar sein.
  • Die Spleisskammerabschnitte können als separate Kammern ausgebildet sein und/oder als ein Teil einer grösseren Spleisskammer.
  • Durch einen solchen Spleisskopf können alle Arten von Fäden, Garnen, Kabeln oder ähnlichen Materialien verbunden werden. Diese können aus künstlichen Fasern (Kunststoffe wie PE, PP usw.), aus Naturfasern (Baumwolle, Wolle, Bast usw.) oder Mischfasern bestehen. Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemässe Spleisskopf zum Verspleissen von Fäden mit grossen Durchmessern geeignet, insbesondere aus Aramid, Carbon oder Glas. Diese Materialien können Monofilamente oder Multifilamente umfassen. Vorliegend wird der Begriff "Garn" für alle diese Arten von verspleissbaren Materialien verwendet.
  • Vorzugsweise umfasst der Spleisskopf zwei Schneidelemente zum Schneiden der Garne. Die Schneidelemente sind insbesondere in Fadenführrichtung vor dem ersten und nach dem zweiten Abschnitt der Spleisskammer angeordnet.
  • Die Schneidelemente ermöglichen es, Garnenden einfach zu entfernen.
  • Vorzugsweise umfasst die Klemmvorrichtung ein erstes und ein zweites Klemmelement. Die Klemmelemente umfassen Klemmflächen. Die Klemmvorrichtung definiert zwischen den Klemmflächen in einer geöffneten Position einen Abstand, so dass beim Klemmen des Garns ein Zug auf die Garne aufbringbar ist. Der Abstand ist insbesondere so ausgelegt, dass die Garnenden um mindestens 5% und bevorzugt mindestens 10% der Länge der Spleisskammer einziehbar sind.
  • Das ermöglicht einen einfachen Aufbau der Klemmvorrichtung. Bei einer Ausführungsform, in der das mindestens eine Einzugselement Teil der Klemmvorrichtung ist, kann die Klemmvorrichtung mindestens ein, bevorzugt zwei, ausfahrende Elemente umfassen. Insbesondere kann die Klemmvorrichtung Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder umfassen. Insbesondere kann eine Klemmvorrichtung drei Positionen umfassen: eine geöffnete Position, eine geschlossene Position und eine Einzugsposition. In der geöffneten Position sind die Garne durch die Klemmvorrichtung nicht geklemmt. In der geöffneten Position kann sich das erste oder das zweite Klemmelement in einer ausgefahrenen Position befinden. In einer geschlossenen Position sind die Garne zwischen den Klemmelementen eingeklemmt. In der geschlossenen Position können beide Klemmelemente sich in einer ausgefahrenen Position befinden, insbesondere kann sich ein Klemmelement in einer halbausgefahrenen Position befinden. In einer Einzugsposition sind die Garnenden in die Spleisskammern eingezogen. In der Einzugsposition kann sich ein Klemmelement in einer eingezogenen Position befinden und das andere insbesondere in einer ganz ausgefahrenen Position. Alternativ kann die Klemmvorrichtung in der Einzugsposition gekippt und/oder verschwenkt sein. Die Klemmflächen sind insbesondere parallel zur Fadenführrichtung angeordnet. Alternativ können die Klemmflächen in einem Winkel zur Fadenführvorrichtung angeordnet sein, insbesondere so, dass durch das Schliessen der Klemmvorrichtung die Garnenden einziehbar sind. In dieser alternativen Ausführungsform umfasst die Klemmvorrichtung nur zwei Positionen, eine geöffnete und eine geschlossene.
  • Vorzugsweise umfassen die Klemmflächen raue und/oder haftende Oberflächen zum Verhindern von Gleiten der Garne. Als haftende Oberfläche wird insbesondere eine Klemmfläche aus Silikon verwendet. Aufgrund der Nachgiebigkeit von Silikon ergibt sich eine gute Klemmwirkung. Dabei kann es sich um eine Beschichtung handeln oder der Körper mit der Klemmfläche wird einstückig aus Silikon gefertigt.
  • Vorzugsweise umfasst die Klemmvorrichtung pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektronische Bewegungselemente zum Betätigen mindestens eines Klemmelements.
  • Das ermöglicht eine einfache automatische Betätigung der Klemmvorrichtung. Der Spleisskopf kann mit einer Steuervorrichtung zum Steuern des Spleissvorgangs verbunden und/oder verbindbar sein. Alternativ kann die Klemmvorrichtung mechanisch, insbesondere durch einen Benutzer über einen Hebel, betätigbar sein. Elektronische Bewegungselemente können einen Motor umfassen. Die Steuervorrichtung kann eine Recheneinheit umfassen. Die Steuervorrichtung kann pneumatisch und/oder hydraulisch ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Spleisskammer beweglich am Spleisskopf angeordnet so dass Kammeröffnungen in einer zweiten Position der Spleisskammer verschliessbar sind und/oder die Spleisskammer umfasst eine Verschlussvorrichtung zum Schliessen der Spleisskammer.
  • Dadurch kann ein Entweichen der Garnenden einfach verhindert werden. Die Verschussvorrichtung kann Deckel, Klappen oder sonstige Schliesselemente umfassen. Die Verschlussvorrichtung kann mit einer Steuervorrichtung verbunden oder verbindbar sein. Die Verschlussvorrichtung kann mit einem Bewegungselement verbunden und/oder verbindbar sein, insbesondere mit einem Bewegungselement der Klemmvorrichtung. Der Spleisskopf kann zusätzliche pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektronische Bewegungselemente zum Betätigen von anderen Elementen wie der Spleisskammer und/oder der Verschlussvorrichtung umfassen.
  • Der Spleisskopf kann in verschiedenen Grössen herstellbar sein. So können kleine und grosse Garne verspleisst werden.
  • Der Spleisskopf kann Befestigungselemente zum Befestigen eines Gehäuses und/oder zur Befestigung an einem Spleissgerät umfassen. Der Spleisskopf kann ein Gehäuse umfassen.
  • So können verschiedene Elemente einfach am Spleisskopf oder der Spleisskopf einfach an anderen Elementen befestigt werden.
  • Der Spleisskopf kann Garnführungselemente zur sicheren Führung von Garnen umfassen. Die Garnführungselemente können Rundungen umfassen.
  • So kann sichergestellt werden, dass die Garne beim Einführen, Durchführen und Ausführen nicht beschädigt werden.
  • Die Aufgabe wird weiter durch eine Spleissvorrichtung mit mindestens einem Spleisskopf wie vorhergehend beschrieben gelöst. Insbesondere kann die Spleissvorrichtung mehrere Spleissköpfe aufweisen. Diese Spleissköpfe sind in Reihe angeordnet, so dass durch die Spleissvorrichtung mehrere parallel geführte Garne separat verspleissbar sind.
  • Insbesondere umfasst die Spleissvorrichtung eine Rechnereinheit. Dabei handelt es sich typischerweise um eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Grundsätzliche ist aber jede Art von rechnerbasierten Steuerung über integrierte Prozessoren oder handelsübliche Computer oder Steuerungen denkbar
  • Die Recheneinheit kann mit einer Steuervorrichtung (insbesondere eine Pneumatikinsel) zur Steuerung des Spleissvorgangs verbunden und/oder verbindbar sein. Die Recheneinheit kann Teil einer Garnverarbeitungsmaschine und/oder -anlage sein. "In Reihe" bedeutet hier aneinander angereiht, wobei die Fadeführungen der Spleissköpfe im Wesentlichen parallel angeordnet sind. "Separat" bedeutet vorliegend, dass ein Spleisskopf unterschiedliche Garne als ein anderer Spleisskopf verspleisst. Der Spleisskopf kann drehbar mit der Spleissvorrichtung verbunden und/oder verbindbar sein, so dass durch die Drehbewegung die Garnenden in die Spleisskammern einziehbar sind.
  • Die Spleissvorrichtung kann eine Spleissmediumquelle, beispielsweise Druckluftquelle, umfassen, mit welcher der mindestens eine Spleisskopf in Fluidverbindung sein können. Bei einer Ausführungsform mit mehreren Spleissköpfen können alle Spleissköpfe mit derselben oder mit unterschiedlichen Spleissmediumquellen verbunden und/oder verbindbar sein.
  • Die Spleissköpfe können an die gleiche Fluidversorgung angeschlossen oder anschliessbar sein. Die Spleissköpfe können einzeln und/oder separat angesteuert oder ansteuerbar sein.
  • Weiter wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Verspleissen von Garn insbesondere mit einem Spleisskopf wie vorhergehend beschrieben gelöst. Das Verfahren umfasst die Schritte
    • Einführen von zu verspleissenden Garnen
    • Klemmen der zu verspleissenden Garne
    • Betätigen eines Einzugselements (8; 31; 32) derart, dass die Garnenden innerhalb der Spleisskammer angeordnet sind, insbesondere zum Einziehen der Garnenden in die Spleisskammer,
    • Verspleissen der Garnenden.
  • Ein solches Verfahren ermöglicht eine einfache und feste Verspleissung der Garnenden. Das Einführen der zu verspleissenden Garne kann durch Einführen der Garne durch einen Einführmechanismus stattfinden und/oder durch Führen des Spleisskopfs an die Garne. Der Einzug der Garnenden kann gezielt gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht auch das Durchführen einer Vorspleissung. In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens wird daher vor oder nach dem Klemmen der zu verspleissenden Garne mit der Klemmvorrichtung ein Überschuss von Garn zwischen Klemmpunkten des Garns in der Klemmvorrichtung erzeugt. In dieser Konfiguration wird eine Vorspleissung vorgenommen. Der Überschuss des Garns (gewissermassen ein Garnreservoir) erlaubt eine Spleissung, auch wenn das Garn zwischen den Klemmpunkten befestigt ist. Danach werden die Garnenden geschnitten und die Einzugselemente werden in der vorher erläuterten Art und Weise betätigt. Dadurch werden die Garnenden in die Spleisskammer eingezogen und das eigentliche Verspleissen kann durchgeführt werden. Zum Erzeugen des Überschuss bestehen verschiedene Möglichkeiten, insbesondere die Betätigung der vorstehend beschriebenen Einzugselemente.
  • Die Aufgabe wird weiter durch ein Computerprogrammprodukt gelöst. Das Computerprogrammprodukt ist direkt in den internen Speicher eines Computers ladbar. Das Computerprogrammprodukt umfasst einen Softwarebestandteil zum Ausführen der Betätigung des Einzugselementes und/oder des Verspleissens in einem Verfahren zum Verspleissen von Garnen wie vorhergehend beschrieben.
  • Ein solches Computerprogrammprodukt ermöglicht einen einfachen, raschen und sicheren Ablauf eines Verspleissvorgangs.
  • Eine Ausführungsform eines bevorzugten Spleisskopfes wird anhanden der nachfolgenden Figuren beispielhaft erklärt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Perspektivische Ansicht eines Spleisskopfes
    Figur 2:
    Perspektivische Ansicht des Spleisskopfes mit Gehäuse
    Figur 3:
    Vorderansicht des Spleisskopfes
    Figur 4:
    Vorderansicht des Spleisskopfes zu Beginn des Spleissvorgangs
    Figur 5:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit geschlossenen Spleisskammern
    Figur 6:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit geschnittenem Garn
    Figur 7:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit eingezogenen Garnenden
    Figur 8:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit geschnittenem Garn mit einer alternativen Ausführungsform des Einzugselements
    Figur 9:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit verschobenen Spleisskammerabschnitten
    Figur 10:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit geschnittenem Garn mit einer dritten Ausführungsform des Einzugelements
    Figur 11:
    Vorderansicht des Spleisskopfes mit verschobenen seitlichen Klemmvorrichtungen
    Figur 12:
    Schematische Darstellung einer Spleissvorrichtung mit Rechneinheit und
    13a bis 13c:
    Verschiedene Arbeitsschritte in einem Verfahren, bei dem eine Vorspleissung erfolgt.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spleisskopfes 100. Der Spleisskopf 100 umfasst zwei Spleisskammerabschnitte 4a und 4b, eine mittlere Klemmvorrichtung 8 und zwei seitliche Klemmvorrichtungen 9.
  • Jedem Spleisskammerabschnitt 4a,b ist ein Deckel 22a,b und eine Düse (hier nicht gezeigt) zugeordnet.
  • Die mittlere Klemmvorrichtung 8 umfasst ein erstes Klemmelement 1 und ein zweites, gegenüberliegendes Klemmelement 2. Die Klemmelemente 1 und 2 haben jeweils eine Klemmfläche 3 (hier nur die Klemmfläche 3 von Klemmelement 2 zu sehen), zwischen denen Garne eingeklemmt werden (vgl. Figur 5).
  • Die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 umfassen jeweils zwei einseitige Klemmelemente 7 und ein beidseitiges Klemmelement 6. Das beidseitige Klemmelement 6 ist zwischen den einseitigen Klemmelementen 7 angeordnet und umfasst zwei Klemmflächen. Jede Klemmfläche des beidseitigen Klemmelements 6 ist einem einseitigen Klemmelement 7 zugeordnet.
  • Der Spleisskopf 100 umfasst acht Bewegungselemente 5, hier Pneumatikzylinder. Jeweils ein Bewegungselement 5 ist mit einem Klemmelement 1,2 und 7 oder mit einem Deckel 22 verbunden.
  • Weiter umfasst der Spleisskopf 100 zwei Schneidelemente 24 (vgl. Figur 6.
  • Der Spleisskopf 100 dient dem Spleissen, also dem Verbinden, von Garnen. Dazu werden die zu verbindenden Garne in den Spleisskopf 100 eingeführt, durch die mittlere Klemmvorrichtung 8 und die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 geklemmt und von den Schneidelementen 24a,b (vgl. Figur 6) geschnitten. Die Spleisskammerabschnitte 4a,b werden mit den Deckeln 22a,b geschlossen. Die mittlere Klemmvorrichtung 8 verschiebt sich danach quer zur Fadenführrichtung (vgl. Figur 3) und zieht die zu verbindenden Garne mit, so dass die Garnenden in die Spleisskammerabschnitte 4a, b eingezogen werden. Typischerweise bewegt sich die Klemmvorrichtung 8 soweit, dass die Garnenden um mehr als 10% der Länge der Spleisskammer eingezogen werden. Ein Fluid, hier Druckluft, wird über jeweils eine Düse in je einen Spleisskammerabschnitt 4a, b eingebracht, wodurch sich die Filamente der Garne öffnen und miteinander verflochten werden. Die mittlere Klemmvorrichtung 8, die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 und die Deckel 22a,b werden danach geöffnet. Für Details des Spleissvorgangs wird hier auf die Figuren 4-7 verwiesen.
  • Figur 2 zeigt den Spleisskopf 100 in perspektivischer Ansicht. Der Spleisskopf 100 umfasst ein Gehäuse 10 mit einer ersten Gehäuseplatte 11, einer zweiten Gehäuseplatte 13 und zwei Seitenplatten 12. Die erste Gehäuseplatte 11 umfasst zwei Befestigungsschlitze 14. Die zweite Gehäuseplatte 13 umfasst ebenfalls zwei Befestigungsschlitze 14 und eine Klemmelementöffnung 17, die einen Blick auf das zweite Klemmelement 2 erlaubt. Weiter zu sehen ist eine runde Seitenöffnung 15 und zwei Garnführungsöffnungen 18, hier als Schlitze ausgebildet, in einer Seitenplatte 12. Die Seitenöffnung 15 dient zur Durchführung eines Werkzeugs (typischerweise eine Schraubenziehers) für Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) der Schneidelemente 24. Die Seitenplatte 12 hat weiter zwei abgeschrägte Ecken und zwei abgerundete Ecken. Beide Seitenplatten 12 sind identisch.
  • Weiter umfasst der Spleisskopf 100 für jede Gehäuseplatte 11, 12 und 13 vier Befestigungselemente 16.
  • Figur 3 zeigt den Spleisskopf 100 in einer Vorderansicht. Die Klemmvorrichtung 8 ist in der Mitte des Spleisskopfs 100 angeordnet, so dass die Klemmrichtung K entlang einer Mittelebene A führt. Die Fadenführrichtung F führt in einem rechten Winkel zu der Mittelebene A. In Fadenführrichtung F sind zuerst erste seitliche Klemmelemente 9 angeordnet, gefolgt von einem ersten Schneidelement 24, einem ersten Spleisskammerabschnitt 4a,b und der Klemmvorrichtung 8. Der Spleisskopf 100 ist zu der Mittelachse A spiegelsymmetrisch aufgebaut, so dass dieselben Elemente des Spleisskopfes in der Fadenführrichtung F in umgekehrter Reihenfolge folgen.
  • Anhand der folgenden Figuren wird ein Spleissvorgang mit einem Spleisskopf 100 beschrieben.
  • Figur 4 zeigt den Spleisskopf 100 in Vorderansicht zu Beginn des Spleissvorgangs. Die Klemmvorrichtung 8, die Deckel 22 der Spleisskammerabschnitte 4a,b und die seitlichen Klemmelemente 9 befinden sich in der geöffneten Position. In der geöffneten Position ist das erste Klemmelement 1 in eingefahrener Position, also befindet sich der Pneumatikzylinder 5a vollkommmen in seiner Hülle, das zweite Klemmelement 2 in der ausgefahrenen Position, also befindet sich der Pneumatikzylinder 5b im Wesentlichen Ausserhalb seiner Hülle. Die Deckel 22a,b sind in der eingefahrenen Position.
  • Zu Beginn des Spleissvorgangs werden die Garne 20 und 21 in den Spleisskopf 100 eingeführt, respektive der Spleisskopf 100 wird an die Garne 20 und 21 herangeführt, so dass sie von einem Ende des Spleisskopfs 100 entlang der Fadenführrichtung zum anderen Ende des Spleisskopfs 100 geführt sind.
  • Figur 5 zeigt den Spleisskopf 100 in Vorderansicht mit geschlossenen Spleisskammern 4a,b. Zu sehen sind die Deckel 22 in der ausgefahrenen Position, die so die Spleisskammern 4a,b verschliessen. Zudem sind die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 und die mittlere Klemmvorrichtung 8 geschlossen, so dass die Garne 20 und 21 geklemmt sind. Dabei sind die Garne 20 und 21 von den seitlichen Klemmvorrichtungen 9 einzeln geklemmt, von der mittleren Klemmvorrichtung 8 werden beide Garne gemeinsam geklemmt. Die Klemmelemente 1 und 2 befinden sich somit in einer geschlossenen Position: Klemmelement 1 ist teilweise ausgefahren, Klemmelement 2 ist ganz ausgefahren.
  • Figur 6 zeigt den Spleisskopf 100 in Vorderansicht mit geschnittenen Garnen 20 und 21. Nach dem Schliessen der Kammerabschnitte 4 durch die Deckel 22 und dem Klemmen der Garne 20, 21, werden die Garne geschnitten. Dabei wird das erste Garn 20 an einem ersten Ende 25 eines ersten Spleisskammerabschnitts 4 und das zweite Garn 21 an einem zweiten Ende 26 eines zweiten Spleisskammerabschnitts 4a,b durch die Schneidelemente 24a,b geschnitten.
  • Figur 7 zeigt den Spleisskopf 100 in Vorderansicht mit in die Spleisskammerabschnitte 4 eingezogenen Garnen 20 und 21. Hier zu sehen ist die Klemmvorrichtung 8 ist in Einzugsposition, in der die Garnenden in die Spleisskammerabschnitte 4 eingezogen sind. Dabei ist das erste Klemmelement 1 in der ganz ausgefahrenen Position, das zweite Klemmelement 2 in der eingefahrenen Position. Nach dem Schneiden bewegt sich die Klemmvorrichtung 8 von der geschlossenen Position in die Einzugsposition, wodurch die Enden der Garne 20 und 21 in die Spleisskammerabschnitte 4a,b gezogen werden.
  • Nach dem Schritt gemäss der in Figur 7 gezeigten Darstellung wird die Klemmvorrichtung 8 wieder zurückgefahren. Nun kann ein Spleissvorgang in an sich bekannter Art und Weise erfolgen.
  • Die Garne 20 und 21 können nun miteinander verspleisst werden, indem ein Spleissmedium wie Wasser oder Druckluft in die Spleisskammerabschnitte 4 eingebracht werden. Nach Abschluss des Spleissvorgangs werden die Deckel 22a,b, die mittlere Klemmvorrichtung 8 und die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 geöffnet und das verspleisste Garn kann entnommen werden.
  • In den folgenden Figuren 8-11 werden alternative Ausführungsform des Spleisskopfes 100 beschrieben. Dabei werden nur die Unterschiede des Spleisskopfes 100 und des Spleissvorgangs beschrieben im Vergleich zu der Ausführungsform aus den vorherigen Figuren.
  • Figur 8 zeigt eine Vorderansicht des Spleisskopfes 100 mit geschnittenem Garn mit einer alternativen Ausführungsform des Einzugselements. Hier umfasst der Spleisskopf 100 vier Führungselemente 30 zur Führung von Kammerbewegungselementen 31 und vier Kammerbewegungselemente 31. Die Kammerbewegungselemente 31 erlauben es, die Spleisskammerabschnitte 4a und 4b in und entgegen der Fadenführrichtung zu bewegen (vgl. Figur 9). Die Spleisskammerabschnitte 4a und 4b befinden sich in ihrer Ausgangsposition direkt neben der mittleren Klemmvorrichtung 9.
  • Figur 9 zeigt eine Vorderansicht des Spleisskopfes 100 mit verschobenen Spleisskammerabschnitten 4a und 4b. Die Kammerbewegungselemente 31 haben den Spleisskammerabschnitt 4a entgegen die Fadenführrichtung und den Spleisskammerabschnitt 4b in Fadenführrichtung bewegt, so dass die Garnenden sich innerhalb der Spleisskammerabschnitten 4a und 4b befinden. Der Spleissvorgang kann normal durchgeführt werden. Vor Beginn eines neuen Spleissvorgangs werden die Spleisskammerabschnitte 4a und 4b wieder in ihre Ausgangsposition (vgl. Figur 8) gebracht.
  • Figur 10 zeigt eine Vorderansicht des Spleisskopfes 100 mit geschnittenem Garn mit einer weiteren Ausführungsform des Einzugselements. Hier umfasst der Spleisskopf 100 ebenfalls vier Führungselemente 30. Diese Führungselemente 30 dienen hier dazu, die Bewegung der seitlichen Klemmvorrichtungen 9 in und entgegen der Fadenführrichtung zu ermöglichen. Weiter umfasst der Spleisskopf 100 Verschiebungselemente 32, die ein Verschieben der seitlichen Klemmvorrichtungen 9 erlauben. Die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 befinden sich hier in ihrer Ausgangsposition direkt neben den Spleisskammerabschnitten 4a und 4b.
  • Figur 11 zeigt eine Vorderansicht des Spleisskopfes 100 mit verschobenen seitlichen Klemmvorrichtungen 9. Die mittlere Klemmvorrichtung 8 wird geöffnet, ehe die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 verschoben werden. Durch das Verschieben der Klemmvorrichtungen 9 werden die Garnenden in die Spleisskammerabschnitte 4a und 4b gezogen. Danach kann der Spleissvorgang normal weitergeführt werden. Vor einem weiteren Spleissvorgang werden die seitlichen Klemmvorrichtungen 9 wieder in ihre Ausgangsposition gebracht (vgl. Figur 10).
  • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Spleissvorrichtung 41 mit einer SPS 40. Die Spleissvorrichtung 41 umfasst mehrer Spleissköpfe 100 in Reihe, die unterschiedliche Garne verspleissen. Die SPS 40 steuert den Spleissvorgang., indem eine Pneumatikinsel 42 angesteuert wird, welche mehrere parallel zueinander angeordnete Spleissköpfe speist. Alternativ zu der Darstellung in Figur 12 kann eine SPS auch eine Mehrzahl von Pneumatikinseln ansteuern, welche je einen Spleisskopf speisen.
  • Die Figuren 13a bis 13c zeigen eine Schrittfolge, bei der ein Vorspleissen erfolgt. Die Darstellung in den Figuren 13a und 13b entspricht der Darstellung in Figur 4 und 5.
  • Figuren 13a bis 13c zeigen zusätzliche Zwischenschritte zum dem in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Verfahren. In diesen Schritten kann eine Vorspleissung erfolgen. Nach dem Einlegen und teilweise Schliessen der Spleissklammern gemäss Figuren 4 und 5 wird durch Betätigen der Klemmvorrichtung 8 das Garn eingezogen (siehe Figur 13a). Danach wird das Garn durch Betätigen der seitlichen Klemmvorrichtungen 9 eingeklemmt (siehe Figur 13b). Anschliessend wird die Klemmvorrichtung 8 zurückgefahren, so dass sich zwischen den seitlichen Klemmvorrichtungen 9 ein Überschuss von Faden befindet. In dieser Position wird die Fluidzufuhr ein erstes Mal betätigt, so dass eine Vorspleissung stattfindet. Während dieser Vorspleissung sind die Fadenenden noch nicht abgeschnitten. Anschliessend an die Vorspleissung gemäss Figur 13c erfolgt das Schneiden der Enden, das Einziehen der Garnenden und die Verspleissung wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt.
  • An Stelle der Bildung eines Überschuss von Faden durch Betätigen der Klemmvorrichtung 8 ist es auch möglich, einen Überschuss durch Verschieben der seitlichen Klemmvorrichtungen 9 zu einander zu erzeugen (nicht dargestellt, in Analogie zu der Ausführungsform gemäss Figur 10).

Claims (13)

  1. Spleisskopf (100) für ein Spleissgerät umfassend eine Spleisskammer und eine Klemmvorrichtung (8) zum Klemmen von Garnen, wobei die Klemmvorrichtung (8) zwischen zwei Abschnitten (4) der Spleisskammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (8) unabhängig betätigbar am Spleisskopf (100) angeordnet ist, so dass die Klemmvorrichtung (8) vor und/oder nach dem Schliessen der Spleisskammer betätigbar ist, wobei der Spleisskopf (100) mindestens ein Einzugselement (8; 31; 32) zum Sicherstellen, dass die Garnenden in der Spleisskammer angeordnet sind, umfasst, insbesondere zum Einziehen der Garnenden in die Spleisskammer.
  2. Spleisskopf (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spleisskopf (100) zwei Schneidelemente (24) zum Schneiden der Garne umfasst, wobei die Schneidelemente (24) insbesondere in Fadenführrichtung (F) vor dem ersten und nach dem zweiten Abschnitt (4) der Spleisskammer angeordnet sind.
  3. Spleisskopf (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzugselement (8; 31; 32) so ausgebildet ist, dass die Distanz von einem Eingang des Garns in eine Spleisskammer zu einem Klemmelement (1;2;6;7) einer Klemmvorrichtung (8;9) verlängert und/oder verlängerbar ist.
  4. Spleisskopf (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleisskammer ausfahrbar und/oder verschiebbar ausgebildet sind, insbesondere die Spleisskammer Spleisskammerabschnitte (4a,b) umfasst, wobei die Spleisskammerabschnitte (4a,b) in Fadenführrichtung so verschiebbar sind, dass sich nach dem Verschieben mindestens ein Garnende komplett im Spleisskammerabschnitt (4a,b) befindet.
  5. Spleisskopf (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spleisskopf (100) weitere, insbesondere zwei weitere, Klemmvorrichtungen (9) umfasst, wobei die Klemmvorrichtungen (9) bevorzugt in Fadenführrichtung F vor und nach den Spleisskammerabschnitten (4a,b) angeordnet sind, wobei insbesondere mindestens eine der weiteren Klemmvorrichtungen (9) drehbar und/oder verschiebbar am Spleisskopf (100) angeordnet ist, bevorzugt in Fadenführrichtung F verschiebbar, insbesondere bevorzugt die Einzugsvorrichtung Teil der weiteren Klemmvorrichtungen (9) ist.
  6. Spleisskopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (8) ein erstes und ein zweites Klemmelement (1;2) umfasst, wobei die Klemmelemente (1;2) Klemmflächen (3) umfassen, wobei die Klemmvorrichtung (8) zwischen den Klemmflächen (3) in einer geöffneten Position einen Abstand definiert, so dass beim Klemmen der Garne ein Zug auf die Garne aufbringbar ist, wobei der Abstand insbesondere so ausgelegt ist, dass die Garnenden um mindestens 5% und bevorzugt mindestens 10% der Länge der Spleisskammer einziehbar sind.
  7. Spleisskopf (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (3) raue und/oder haftende Oberflächen zum Verhindern von Gleiten der Garne umfassen.
  8. Spleisskopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (8) pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektronische Bewegungselemente (5) zum Betätigen mindestens eines Klemmelements (1;2) umfasst.
  9. Spleisskopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spleisskammer beweglich am Spleisskopf (100) angeordnet ist, so dass Kammeröffnungen in einer zweiten Position der Spleisskammer (100) verschliessbar sind, und/oder die Spleisskammer eine Verschlussvorrichtung zum Schliessen der Spleisskammer umfasst.
  10. Spleissvorrichtung mit mindestens einem Spleisskopf (100) nach einem der Ansprüche 1-9, insbesondere mit mehreren, Spleissköpfen (100), wobei diese mehreren Spleissköpfe (100) in Reihe angeordnet sind, so dass durch die Spleissvorrichtung mehrere parallel geführte Garne separat verspleissbar sind, wobei die Spleissvorrichtung insbesondere eine Rechnereinheit umfasst.
  11. Verfahren zum Verspleissen von Garn, insbesondere mit einem Spleisskopf (100) nach einem der Ansprüche 1-9, umfassend die Schritte
    - Einführen von zu verspleissenden Garnen in eine Spleisskammer derart, dass sich Garnenden ausserhalb der Spleisskammer befinden
    - Klemmen der zu verspleissenden Garne mit einer Klemmvorrichtung (9)
    - Betätigen eines Einzugselements (8; 31; 32) derart, dass die Garnenden innerhalb der Spleisskammer angeordnet sind, insbesondere zum Einziehen der Garnenden in die Spleisskammer
    - Verspleissen der Garnenden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, enthaltend die weiteren Schritte
    - vor oder nach dem Klemmen der zu verspleissenden Garne mit der Klemmvorrichtung (9), Erzeugen eines Überschuss von Garn zwischen Klemmpunkten des Garns in der Klemmvorrichtung (9),
    - Durchführen einer Vorspleissung
    - Schneiden der Garnenden
    - Betätigen des Einzugselements (8; 31; 32)
    - Durchführen des Verspleissens.
  13. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines Computers ladbar ist, umfassend einen Softwarebestandteil zum Ausführen der Betätigung des Einzugselementes und/oder des Verspleissens in einem Verfahren zum Verspleissen von Garnen nach Anspruch 11 oder 12.
EP19173344.3A 2019-05-08 2019-05-08 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt Withdrawn EP3736236A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19173344.3A EP3736236A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt
PCT/EP2020/059251 WO2020224874A1 (de) 2019-05-08 2020-04-01 Spleisskopf für ein splessgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskkopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt
EP20715876.7A EP3966145B1 (de) 2019-05-08 2020-04-01 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf
US17/608,883 US11912528B2 (en) 2019-05-08 2020-04-01 Splice head for a splicer, splice device having at least one splice head, method for splicing yarn using a splice head, computer program product
TW109112840A TW202043131A (zh) 2019-05-08 2020-04-16 用於接合器之接合頭,具有至少一接合頭之接合裝置,用於以接合頭接合紗線之方法,計算機程式產品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19173344.3A EP3736236A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3736236A1 true EP3736236A1 (de) 2020-11-11

Family

ID=66529770

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173344.3A Withdrawn EP3736236A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt
EP20715876.7A Active EP3966145B1 (de) 2019-05-08 2020-04-01 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20715876.7A Active EP3966145B1 (de) 2019-05-08 2020-04-01 Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11912528B2 (de)
EP (2) EP3736236A1 (de)
TW (1) TW202043131A (de)
WO (1) WO2020224874A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116623322A (zh) * 2023-05-24 2023-08-22 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种纤维往复剪切装置
CN116676693A (zh) * 2023-06-14 2023-09-01 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种纤维空捻装置及拼接方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226025A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Akzo Nv Vorrichtung zum spleissen von multifilamentgarnen
EP1544147A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Saurer GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070947A (en) * 1959-10-05 1963-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for splicing yarns
IT1132113B (it) * 1980-06-13 1986-06-25 Mesdan Spa Apparecchio per la giunzione di filati tessili per mescolatura ed intreccio delle fibre mediante aria compressa
DE3114790A1 (de) 1981-04-11 1982-10-28 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer knotenlosen fadenverbindung durch spleissen
DE3270463D1 (en) * 1981-11-04 1986-05-15 Savio Spa Splicer device to disassemble and recompose yarn mechanically
DE3607206C2 (de) * 1986-03-05 1996-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
ES2021390B3 (es) * 1986-06-11 1991-11-01 Carlos Pujol-Isern Procedimiento y dispositivo para anudar dos hilos textiles.
IT1223431B (it) * 1987-12-14 1990-09-19 Mesdan Spa Apparecchio di impiombatura con aria compressa addizionata di un liquido per la giunzione di fili o filati tessili
US5140722A (en) * 1989-12-08 1992-08-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver piecing device having fiber entangling needles and air jets
DE4420979B4 (de) * 1994-06-16 2005-09-01 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
CN101501255B (zh) * 2006-06-30 2012-09-05 株式会社岛精机制作所 接头方法、接头装置以及由该方法获得的产品
JP2013067900A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Mach Ltd 紡績機
WO2014198733A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und spulstelle zur verbesserung eines spulprozesses einer textilmaschine
WO2015013790A1 (pt) * 2013-07-29 2015-02-05 Braskem S.A. Cabo e método para fabricar um cabo sintético.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226025A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Akzo Nv Vorrichtung zum spleissen von multifilamentgarnen
EP1544147A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Saurer GmbH & Co. KG Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3966145B1 (de) 2023-10-18
TW202043131A (zh) 2020-12-01
US20220297973A1 (en) 2022-09-22
US11912528B2 (en) 2024-02-27
WO2020224874A1 (de) 2020-11-12
EP3966145C0 (de) 2023-10-18
EP3966145A1 (de) 2022-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3966145B1 (de) Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
EP3219654B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
DE60222150T2 (de) Maschine und Verfahren für die kontinuierliche Behandlung einer Stoffbahn
DE2450004A1 (de) Einrichtung zum spleissen von garnen
EP1931822B1 (de) Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes
EP0851945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
CH682913A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden.
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE3305663C2 (de)
DE1965796A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Fadens in eine radial wirkende Einspannvorrichtung
DE3305479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
EP2196107B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern oder von Borstenbündeln
DE4443627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE2039224C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht geknüpfter Netzware
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4202891A1 (de) Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine
CH660874A5 (de) Druckgasspleisskopf.
DE102018222722B3 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE3505309A1 (de) Druckgas-fadenspleissvorrichtung
DE602004005032T2 (de) Verfahren und anordnung in beschichtungsstrasse für faserformiges produkt oder faserformige produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210512