DE3505309A1 - Druckgas-fadenspleissvorrichtung - Google Patents

Druckgas-fadenspleissvorrichtung

Info

Publication number
DE3505309A1
DE3505309A1 DE19853505309 DE3505309A DE3505309A1 DE 3505309 A1 DE3505309 A1 DE 3505309A1 DE 19853505309 DE19853505309 DE 19853505309 DE 3505309 A DE3505309 A DE 3505309A DE 3505309 A1 DE3505309 A1 DE 3505309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gas
compressed gas
piston rod
splice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505309C2 (de
Inventor
Hiroo Shiga Otoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3505309A1 publication Critical patent/DE3505309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505309C2 publication Critical patent/DE3505309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckgas-Fadenspleißvorrichtung.
Wenn in einer Fadenspulmaschine ein Fadenbruch entsteht, werden die Fadenenden automatisch oder vom Bedienungspersonal miteinander verbunden, wonach der Unspul Vorgang fortgesetzt wird. Als automatische Fadenverbindevorrichtungen für übliche Spulautomaten sind mechanische Knoter bekannt, die einen Weberknoten oder einen Fi scher knoten bilden. Diese mechanischen Knoter weisen jedoch den Nachteil auf, daß die gebildeten Knoten fast den dreifachen Durchmesser des Fadens aufweisen. Wird ein mit derartigen Knoten versehener Faden bei seiner Weiterverarbeitung zum Stricken oder Weben verwendet, werden Fadenbrüche durch die großen Knoten verursacht oder es erscheinen die Knoten an der Vorderseite hergestellter Textilstücke und müssen zur Wahrung einer guten Erscheinung der Oberfläche auf die Rückseite verbracht werden.
Zur Überwindung dieses Nachteils üblicher Knoter sind Verfahren und Vorrichtungen zum Spleißen der Fadenenden beschrieben worden. Mit diesen werden Spleißverbindungen hergestellt, die sich vollkommen von Weberknoten oder Fi scher knoten unterscheiden. Das Spleißen erfolgt durch die Einwirkung eines
.9.
komprimierten Fluids oder Druckgases auf die nebeneinander gelegten Fadenendteile, wodurch die Fadenendteile umeinander gewunden und die Fasern der Fadenendteile miteinander verschlungen werden.
Eine entsprechende Fadenspleißvorrichtung benötigt einen Antriebsmechanismus zum Antreiben einer Fadenendesteuereinheit, die einen mit dem Faden direkt in Eingriff konmenden und diesen führenden Hebel umfaßt, und einen Druckgas- oder Fluidzuführmechanismus, der das auf die Fadenenden einwirkende Druckgas oder Fluid zuführt. Mit einer neuen automatischen Fadenspulmaschine, die mit derartigen Einrichtungen und Mechanismen versehen ist, lassen sich die erzielten Fadenverbindungen herstellen. Es erweist sich jedoch als schwierig, eine neue Fadenspleißvorrichtung nachträglich in eine bestehende bereits in einem Werk aufgestellte automatische Spulmaschine einzubauen, die mit keiner Druckgas-Fadenspleißvorrichtung versehen ist. Dies erweist sich als nachteilig, wenn es zweckmäßig erscheint, ältere Fadenspulmaschinen weiter in Betrieb zu belassen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine tragbare Druckgas-Fadenspleißvorrichtung kompakter Bauart vorzusehen, mit der sich einwandfreie Spleißverbindungen herstellen lassen.
BAD OFUGlNAL
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein Antriebssystem zum Antreiben von Fadenführungshebeln und Fadenschneideinrichtungen und ein Zuführsystem für das zum Spleißen verwendete Druckgas oder Fluid direkt mit einer einzigen Antriebsquelle verbunden, so daß die Vorrichtung in kompakter Bauweise zusammengesetzt ist.
Erfindungsgemäß sind ein Druckgaszufuhr system eines Druckgas-Behandlungsabschnittes, der ein Fadenspleißorgan, in dem ein Druckgasstrahl auf einen überlappenden Abschnitt zweier Fadenenden zur Einwirkung gebracht wird, und Rückdrehdüsen zum Rückdrehen der Fadenenden aufweist, und ein Funktionssystem einer Fadenendesteuereinheit zum Schneiden und Positionieren der Fadenenden direkt mit einer einzigen Antriebsquelle verbunden. Demgemäß ist die erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung von extrem kompakter Bauweise, leicht tragbar und an eine gewünschte Stelle transportierbar, anstatt in einer Textilmaschine wie einem Spulautomaten eingebaut zu sein, um Fäden ohne Knotenbildung durch Spleißen zu verbinden. Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in bestehenden Spinnereien und Webereien einsetzen.
BAD ORiGiNAL
Anhand der Figuren wird die Erfindung näher eriäutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Darstellung des allgemeinen Aufbaus;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung der Fig.l zur Darstellung der allgemeinen äußeren Form;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Querschnittes entlang der Linie III-III der Fig. 1 zur Darstellung eines Fadenspleißkanals und einer Rückdrehdüse eines Fadenspleißabschnittes;
Fig. k eine Draufsicht auf einen Block, auf dem ein Fadenspleißorgan befestigt wird;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Betätigungsmechanismus einer Fadenendesteuereinheit;
Fig. 5A eine Darstellung zur Erläuterung eines Fadenendeschneid- und Einklenrmvorgangs;
BAD ORIGINAL
Fig. 6 eine Vorderansicht zur Darstellung des Betätigungsmechanismus der anderen Fadenendesteuereinheit;
Fig. 6A eine Darstellung zur Erläuterung des Zeitablaufes der Funktion eines Schwenkgliedes und eines Fadenführungshebels ;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils einer Fadenhai teeinr ichtung;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Querschnitts durch einen Gas- oder Fluidzylinder, der als einzige Antriebsquelle für eine Druckgasbehandlungseinheit und die Fadenendesteuereinheiten dient;
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung der Anordnung von Gaskanälen des in der Fig. 8 dargestellten Zylinders ;
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Querschnittes durch einen Drehzylinder, der als einzige Antriebseinheit einer zweiten Ausführungsform der erfindunsgemäßen Vorrichtung dient;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Tei1 querschnitts durch den
in der Fig. 10 dargestellten Drehzylinder;
Fig. 12 eine Vorderansicht einer der Fadenendesteuereinheiten der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 13 eine Vorderansicht der anderen Fadenendesteuereinheit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. HA Draufsichten auf den Fadenspleißabschnitt, zur Darbis HD stellung des Funktionsablaufes eines Fadenspleißvorgangs; und
Fig. 15A Draufsichten, die denen der Figuren HA bis HD entbis 15E sprechen, zur Darstellung der Bewegung der Antriebseinheit während des Fadenspleißvorgangs.
Eine in den Fig.l und 2 dargestellte erfindungsgemäße Fadenspleißvorrichtung 100 umfaßt einen Fadenspleißabschnitt 200 und einen Abtriebsabschnitt 300. Der Fadenspleißabschnitt 200 umfaßt eine Druckgasbehandlungseinheit 210 und Fadenendesteuereinheiten 220 und 230. Der Antriebsabschnitt 300 beliefert die Druckgasbehandlungseinheit 210 mit einem Fluid (das hier
■ AU-
allgemein als Gas oder Druckgas bezeichnet wird) und treibt die Hebel der Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 an. Zum Spleißen von zwei Fäden im Fadenspleißabschnitt 200 werden die jeweiligen Enden der Fäden angeschnitten, festgeklermit und jeweils in einem der beiden Fadenendesteuereinheiten und 230 positioniert. Danach werden die Fadenendteile mittels Fadenenderückdrehdüsen der Druckgasbehandlungseinheit 210 zu ungedrehten Fasern rückgedreht, wonach die rückgedrehten Fadenenden zum Spleißen der Einwirkung eines Gasstroms oder -Strahls unterzogen werden.
Nachstehend werden die Bauteile der Fadenspleißvorrichtung 100 im einzelnen beschrieben.
(I) Fadenspleißabschnitt 200
a) Druckgasbehandlungseinheit 210
Die Druckgasbehandlungseinheit 210 umfaßt als Grundbauteile ein Fadenspleißorgan 1 und Fadenenderückdrehdüsen 2 und 3. Wie anhand der Fig.l und 2 ersichtlich ist, ist das Fadenspleißorgan 1 mit Schrauben 6 an eine obere Platte 5 befestigt, die an einem Block k befestigt ist, und weist einen durchgehenden Fadenspieißkanal 7 auf. Ein Fadeneinführschlitz
8 mündet in den Fadenspleißkanal 7 ein, wobei ein Fadenführungsausschnitt 9 zum Einführschlitz 8 hinführt. Ein Gaszuführkanal 10 führt durch das Fadenspleißorgan 1 und ist an seinem Ende mit einem Gasauslaß 11 versehen, der in den Fadenspleißkanal 7 einmündet.
Der Gasauslaß 11 mündet radial oder tangential in den zylinderförmigen Fadenspieißkanal 7 ein. Je nach Art und Numerierung der zu spleißenden Fäden kann der Querschnitt des Gasauslasses 11 kreisförmig oder flach, z.B. elliptisch, rechteckig oder schlitzartig sein, und es kann ein einziger Gasauslaß 11 an einer der Mitte der Achse des Fadenspleißkanals 7 gegenüberliegenden Stelle in den Fadenspleißkanal 7 einmünden oder es können mehrere Gasauslässe 11 an verschiedenen Stellen der Wand des Fadenspleißkanals 7 in diesen einmünden. Zum Spleißen von dicken Fäden, z.B. Fäden der Numerierung NmIO oder weniger, ist ein Gasauslaß 11 von in Längsrichtung des Fadenspleißkanals 7 langgestrecktem Querschnitt besonders wirksam.
An den beiden Stirnflächen des Fadenspleißorgans 1 sind Steuerplatten 12 und 13 durch Abstandsstücke hindurch angeschraubt. Die Steuerplatten 12 und 13 sind in der Weise angeordnet, daß bestimmte Seitenkanten 12a und 13a der Steuer-
platten 12 bzw. 13 quer vor den öffnungen an beiden Enden des Fadenspleißkanals 7 verlaufen. Die Steuer platten 12 und 13 dienen dazu, zusammen mit einer noch zu beschreibenden Fadenhalteeinrichtung 15 die Fadenendteile im Fadenspleißkanal 7 zu positionieren, ein Herausschleudern der FadenendteiIe aus dem Fadenspleißkanal 7 infolge der Wirkung des aus dem Fadenspleißkanal 7 herausfließenden Gases zu verhindern und die Strömung des Gases durch die einander entgegengesetzten Endöffnungen des Fadenspleißkanals 7 in der Weise zu steuern, daß die Fadenendteile in einwandfreier Weise miteinander verschlungen und die Fasern umeinander gewunden werden.
Die Fadenenderückdrehdüsen 2 und 3 befinden sich jeweils an einem der einander entgegengesetzten Enden des Fadenspleißorgans 1 in punktsymmetrischer Anordnung. Die beiden miteinander zu spleißenden Fadenendteile werden von den innerhalb der Rückdrehdüsen 2 und 3 erzeugten Gasströmungen rückgedreht, so daß sich parallel verlaufende Fasern ergeben und die Fadenendteile in optimaler Weise für das Verbinden vorbereitet sind. Eine der Rückdrehdüsen 2 oder 3 ist in der Fig.3 dargestellt. Eine Führung 18, durch die eine Hülse 17 hindurch geführt ist, ist in eine Ausnehmung in einem Block k eingesetzt und bildet mit dieser einen Gaskanal 16. Ein komprimiertes Gas, das vorzugsweise aus Druckluft besteht,
wird über einen Gaszuführkanal 19 zugeführt, der in den Gaskanal 16 mündet, und über eine Bohrung 20 und eine schräg durch die Wand der Hülse 17 verlaufende Bohrung 21 in das Innere der Hülse 17 eingestrahlt. Das Gas fließt in Richtung des Pfeils 22, wobei eine Saugwirkung an der oberen Öffnung der Hülse 17 entsteht. Hierdurch wird ein Fadenendteil YP in die Hülse 17 eingesaugt und rückgedreht.
Der in die Hülse 17 hineingesaugte freie Fadenendteil YP wird von dem durch die schräge Bohrung 21 in die Hülse 17 eingestrahlten Druckgas rückgedreht. Da der Fadenendteil YP vor dem Rückdrehen S- oder Z-Drehungen aufweist, ist es erforderlich, die Lage der schrägen Bohrung 21 gemäß der Drehungsart einzustellen, so daß das Druckgas in der zum Rückdrehen des Fadenendteils YP geeigneten Richtung eingestrahlt wird.
Das Druckgas wird dem Fadenspleißkanal 7 und den Rückdrehdüsen 2 und 3 über Gaskanäle 23 und 24 zugeführt, die im Block 1I ausgebildet sind, wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht. Bei dem Gaskanal 23 handelt es sich um einen einzigen Kanal, dessen untere Öffnung 25 mit dem noch zu beschreibenden Antriebsabschnitt 300 verbunden ist. Der Gaskanal 24 zum Zuführen des Gases zu den Rückdrehdüsen 2 und 3 ist über eine Verzweigung mit Gaskanälen 16a und 16b verbunden, die in Fun-
rungsgliedern 18a bzw. 18b der Rückdrehdüsen 2 bzw. 3 ausgebildet s ind .
(b) Fadenendesteuereinheiten 220, 230
Die Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 schneiden und erfassen an einer Spulmaschine die beiden zu spleißenden Fäden, von denen einer mit einer Ablaufspule und der andere mit einer Auflaufspule verbunden ist, stellen die jeweiligen Längen der in die Rückdrehdüsen 2 und 3 einzusaugenden Fadenendteile und die Länge der einander überlappenden Fadenstrecken im Fadenspleißkanal 7 ein und positionieren die Fadenendteile im Fadenspleißkanal 7. In der Fig. 1 sind die Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Enden oder Seiten der Druckgasbehandlungseinheit 210 angeordnet. Die Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 umfassen feststehende Führungsplatten 27 und 28, jeweils zwischen den Führungsplatten 27 und 28 und den Rückdrehdüsen 2 bzw. 3 angeordnete Fadenschneideinrichtungen 29 bzw. 30, Fadenklemmeinrichtungen 31, 32 und 33, 3k, Fadenführungshebel 35 und 36, Fadenführungshebel 35 und 36 und Fadenhalteplatten 37 und 38, die zwischen dem Fadenspleißorgan 1 und den Rückdrehdüsen 2 bzw. 3 angeordnet sind.
:3:50'53Ό9
Nachstehend wird die eine Fadenendesteuereinheit 220 unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 5 beschrieben. Führungsausschnitte 39 und 40 zum Führen und Positionieren zweier Fäden sind in der Führungsplatte 27 ausgebildet, die an einer Seitenfläche des Blocks 4 befestigt ist. Eine feststehende Schneidklinge 41 und eine bewegbare Schneidklinge 42 der Fadenschneideinrichtung 29 sind an einer Seitenfläche der Führungsplatte 27 angeordnet. Die feststehende Schneidklinge 41 ist mitteis eines Zapfens 43 und einer Schraube 44 an einer mittleren Stellung zwischen den Führungsausschnitten 39 und 40 befestigt. Wie in der Fig. 5A gezeigt ist, sind an einer Seitenkante 41a der feststehenden Schneidklinge 41 eine Schneidkante und eine Fadenklerrmkante ausgebildet, während eine Fadenklermnkante an der anderen Seitenkante 41b der Schneidklinge 41 ausgebildet ist. Die bewegbare Schneidklinge 42 ist am Zapfen 43 schwenkbar gelagert und mittels eines Stiftes 46 mit einem Hebel 45 gelenkig verbunden. Beim Verschwenken des Hebels 45 wird die bewegbare Schneidklinge 42 zwischen der mit einer durchgezogenen Linie dargestellten Stellung und einer mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Stellung 42a verschwenkt, um nur das im Führungsausschnitt 39 befindliche Fadenende abzuschneiden. Die bewegbare Schneidklinge 42 wird über ein Schwenkglied betätigt, das durch die Bewegung einer Kolbenstange eines noch zu beschreibenden Gaszylinders über einen Verbindungs-
ORIGINAL SNSPECTEO
hebel 48 und den Hebel 45 betätigbar ist.
Federdrähte 49 und 50 werden mittels Schrauben 51 und 52 gegen die Seitenkanten 41a bzw. 41b der feststehenden Schneidklinge 41 angedrückt und an der Führungsplatte 27 befestigt, um die in der Fig. 1 dargestellten Fadenklemmeinrichtungen 31 und 32 zu bilden. Die Federdrähte 49 und 50 sind mit Fadenklemmabschnitten 49a bzw. 50a und Fadenführungsabschnitten 49b bzw. 50b versehen, die quer über den entsprechenden Führungsausschnitten 39 bzw. 40 liegen. Die in die Führungsausschnitte 39 und 40 eingeführten Fäden werden zwischen den Seitenkanten 41a und 41b der feststehenden Schneidklinge 41 und den Klerrmabschni tten 49a bzw. 50a festgeklemmt .
Der Fadenführüngshebel 35 ist an einer durch die Führungsplatten 27 und 28 hindurchgeführten Welle 53 befestigt und in der Weise angeordnet, daß er auf den im Führungsausschnitt aufgenommenen Faden einwirken kann. Wird der Fadenführungshebel 35 in die mit unterbrochener Linie dargestellte Stellung 35a verschwenkt, dann wird der Fadenendteil des im Führungsausschnitt 40 aufgenommenen Fadens aus der Rückdrehdüse 3 herausgezogen. Hierdurch wird die Länge der im Fadenspleißkanal 7 überlappend gelegten Fadenstrecke bestimmt. Zu einem
gegebenen Zeitpunkt wird der Fadenführungshebel 33 zusanrrnen mit einem anderen, ebenfalls an der Welle 53 befestigten Fadenführungshebel verschwenkt, so daß die zu einem zum Spleißen geeigneten Zustand in den Rückdrehdüsen 2 und 3 rückgedrehten Fadenendteile aus den Rückdrehdüsen 2 und 3 herausgezogen werden.
Die andere Fadenendesteuereinheit 230 ist in der Fig. 6 dargestellt. Wie anhand der Figuren 1 und 6 ersichtlich ist, sind in der an der anderen Seite der Oberfläche des Blocks befestigten Führungsplatte 28 Führungsausschnitte 54 und 55 ausgebildet, die den in der Führungsplatte 27 ausgebildeten Führungsausschnitten 39 und 40 ähnlich sind. Eine an der Oberfläche einer Seite der Führungsplatte 28 befestigte feststehende Schneidklinge 56 und eine an einem Zapfen 57 schwenkbar gelagerte Schneidklinge 48 bilden die Fadenschneideinrichtung 30. Federdrähte 59 und 60, die gegen einander gegenüberliegende Seitenkanten der feststehenden Schneidklinge 56 angedrückt werden, bilden die in der Fig. 1 dargestellten Fadenkierrmeinr ichtungen 33 und 34. Der auf den im Führungsausschnitt 54 aufgenommenen Faden einwirkende Fadenführungshebel 36 ist an der Welle 53 befestigt. Wird der Fadenführungshebel 36 aus der mit durchgezogener Linie dargestellten Stellung in eine mit unterbrochener Linie darge-
V '
stellten Stellung 36a verbracht, dann wird der rückgedrehte Fadenendteil des im Führungsausschnitt 54 aufgenommenen Fadens aus der Rückdrehdüse 2 herausgezogen. Wenn sich die bewegbare Schneidklinge 58 aus ihrer mit durchgezogener Linie dargestellten Wartestellung in eine mit unterbrochener Linie dargestellten Stellung 58a bewegt, wird der im Führungsausschnitt 54 aufgenommene Faden durchgeschnitten.
Die bewegbare Schneidklinge 58 und der Fadenführungshebel 36 werden von einem Schwenkglied 61 betätigt, das mit dem in der Fig. 5 dargestellten Schwenkglied 47 fest verbunden ist. Ein Hebel 62, der frei drehbar auf den Zapfen 57 aufgesetzt ist, an dem die bewegbare Schneidklinge 58 gelagert ist, und der Schwenkhebel 61 sind mit einem Verbindungshebel 63 gelenkig miteinander verbunden. Der Hebel 62 und die bewegbare Schneidklinge 58 sind mit einem Stift 64 miteinander verbunden. Eine Verzögerungsverbindung 66 erstreckt sich zwischen dem Schwenkglied 61 und einem am Fadenführungshebel 36 befestigten Stift 65. Der am Fadenführungshebel 36 befestigte Stift 65 ist in einem in der Verzögerungsverbindung 66 ausgebildeten Schlitz 67 aufgenommen. Am Schwenkglied 61 befindet sich ein Verbindungsstift 69, so daß zu Beginn einer Schwenkbewegung des Schwenkgliedes 61 entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Welle 68 herum nur die bewegbare Schneidklinge 58 über
"3*5 0*5 3Ό
den Verbindungshebel 63 gleichzeitig mit dem Schwenkglied 61 verschwenkt wird, wogegen der Fadenführungshebel 36 in seiner Wartestellung verbleibt. Wie anhand der Fig. 6A ersichtlich ist, dreht sich das Schwenkglied 61 durch einen Winkel Θ1, während die Bewegung des Verbindungsstiftes 69 nur ein Verschwenken der Verzögerungsverbindung 66 um den im Schlitz eingepaßten Stift 65 und keine Bewegung des Stiftes 65 bewirkt. Dreht sich der Verbindungsstift 69 um einen Winkel θ über den Winkel Θ1 hinaus, bewirkt eine Feder 70 eine Bewegung des Stiftes 65, der Bewegung der Verzögerungsverbindung 66 folgend, um die Welle 53 herum, so daß der Fadenführungshebel 36 um einen Winkel θ 3 verschwenkt wird. Der Drehwinkel Θ1 des Schwenkgliedes 61 wird gemäß der Zeitdauer bestinrmt oder eingestellt, während der die Fadenendteile YB und YP der zu spleißenden Faden im bestimmten Abstand von der Klemmstelle durchgeschnitten werden, die Fadenendteile YB und YP in die Rückdrehdüsen 2 und 3 eingesaugt und bis zu einem zum Spleißen geeigneten Zustand rückgedreht werden. Der Winkel Θ3 entspricht dem zum Herausziehen der Fadenendteile YB und YP aus den Rückdrehdüsen 2 und 3 erforderlichen Schwenkwinkei des Fadenführungshebels 36. Der in der Verzögerungsverbindung 66 ausgebildete Schlitz 67 ist dazu vorgesehen, ein weiteres Verschwenken des Schwenkgiiedes 61 zu gestatten und den Fadenführungshebel 36 zu arretieren, nachdem
BAD OWGINAL
während des Fadenspleißvorgangs, bei dem das Gas in den Fadenspleißkanal 7 eingestrahlt wird, der Schwenkhebel 61 durch den Winkel θ 2 über den Winkel θ 1 hinaus verschwenkt und der Fadenführungshebel 36 gegen einen Anschlag, der nachstehend noch beschrieben wird, in Anschlag gebracht worden ist. Das weitere Verschwenken des Schwenkhebels 61 durch einen Winkel Θ4 bewirkt eine Bewegung der Verzögerungsverbindung 66 entlang einer Strecke, die der Länge des Schlitzes 67 entspricht.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Fadenführungshebel 35 und 36 sind jeweils an einem der entgegengesetzten Enden der Welle 53 befestigt. Somit werden die Fadenführungshebel 35 und 36 gemeinsam verschwenkt. Der Schwenkwinkel der Fadenführungshebel 35 und 36 und somit die Länge der aus den Rückdrehdüsen 2 und 3 herauszuziehenden Fadenendteile werden mit einem in der Fig. 6 dargestellten verstellbaren Anschlag 71 eingestellt, der die Schwenkbewegung des Fadenführungshebels 36 begrenzt, wodurch die Länge der überlappenden Fadenstrecke der Fadenendteile bestimmt wird. Die optimale Länge der Überlappungsstrecke wird durch Einstellen der Stellung des Endes des Anschlags 71 gemäß der Art und Numerierung des Fadens bestimmt.
BAD ORIGINAL
3"50*53Ό9
Ein Verbindungsglied 72 erstreckt sich zwischen dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Schwenkglied k7 und dem Schwenkhebel 61, an denen das Verbindungsglied 72 befestigt ist. Ein Finger 75 ist am mittleren Teil des Verbindungsglieds 72 befestigt und berührt das Ende einer Kolbenstange 7k eines Zylinders 73. Die Bewegung der Kolbenstange 7k bewirkt ein Verschwenken des Schwenkglieds k7 und des Schwenkhebels 61. Eine Feder 76 erstreckt sich zwischen dem Finger 75 und dem Zylinder 73 oder zwischen dem Finger 75 und der Führungsplatte 27, um ein Zurückziehen der Kolbenstange 7k zu bewirken.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fadenhalteeinrichtung 15 umfaßt einen an einer feststehenden Welle 77 schwenkbar gelagerten Schwenkhebel 78, zwei parallele, am Schwenkhebel 78 festgeschraubte Fadenhalteplatten 37 und 38 und einen Betätigungshebel 80, der an einem feststehenden Zapfen 79 schwenkbar gelagert und über eine Feder 81 mit dem Schwenkhebel 78 verbunden ist. Die Fadenhalteeinrichtung 15 ist in eine Stellung verschwenkbar, in der jeweils eine der Fadenhalteplatten 37 und 38 zwischen einer der Stirnflächen des Fadenspleißorgans 1 und einer der Rückdrehdüsen 2 oder 3 liegt. Während eines Fadenspleißvorgangs wirkt die Fadenhalteeinrichtung 15 mit den Fadenführungshebeln 35 und 36 zusam-
«SPECT6D
'•'Hill
- 26 - "----· '-■ -;35053ü9
men, um die rückgedrehten Endteile der Fäden YB und YP in den Fadenspleißkanal 7 einzubringen und dort zu positionieren und die Lagen der beiden Fadenendteile relativ zueinander einzustellen. Die Fadenhalteeinrichtung 15 funktioniert nur, wenn der Betätigungshebel 80 betätigt wird. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, erstrecken sich die Fadenhalteplatten 37 und 38 gabelförmig am Ende der Fadenhalteeinrichtung 15. Die Fadenhalteplatten 37 und 38 unterscheiden sich voneinander geringfügig bezüglich ihrer Form. Wenn der Schwenkhebel 78 so weit verschwenkt wird, daß die Fadenhalteplatte 38 die Oberfläche der oberen Platte 5 berührt und der Faden YB zwischen der Oberfläche der oberen Platte 5, der Steuerplatte 13 und der Fadenhalteplatte 38 gehalten wird, besteht ein Zwischenraum zwischen der Fadenhaitepiatte 37 und der Oberfläche der oberen Platte 5, so daß eine Bewegung des Fadens nur in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Platte 5 begrenzt ist.
Während des Spleißens der Endteile der Fäden YB und YP bewirkt das Druckgas eine Fadenballonbildung der Fadenendteile, wobei einer der Fäden infolge der Fadenballonwirkung rückgedreht wird. Die Fadenhalteplatten 37 und 38 der Fadenhalteeinrichtung 15 haltern die Fäden YB und YP in einer Weise, daß ein Fortpflanzen der Rückdrehungen verhindert wird. Demgemäß üben die Fadenhalteplatten 37 und 38 einen nur
"*":3"50"53"Ü9
mäßigen Druck auf die Fäden YB und YP aus, der zum Verhindern einer Fortpflanzung der Rückdrehung ausreicht. Das Ausüben eines übermäßigen Druckes auf die Fäden YB und YP führt in nachteiliger Weise zu einer Flaumbildung der Fäden. Da der andere Faden infolge der Wirkung des Fadenballons in seiner Drehungsrichtung gedreht wird, ist es nicht erforderlich, diesen Faden zu haltern. Es genügt, wenn nur die Bewegung dieses Fadens in entsprechender Weise begrenzt wird.
(II) Antriebsabschnitt 300
Der Antriebsabschnitt 300, der das komprimierte Gas an die Druckgasbehandlungseinheit 210 und insbesondere an den Fadenspleißkanal 7 des Fadenspleißorgans 1 und an die Rückdrehdüsen 2 und 3 liefert, und der die zugehörigen Hebel der Fadenendesteuereinheit 220 antreibt, ist in der Fig. 8 dargestellt.
Der Antriebsabschnitt 300 umfaßt allgemein einen Zylinder 73, der zusammen mit dem Stützblock k für den Fadenspleißabschnitt 200 praktisch in Form einer Einheit ausgebildet ist, eine in den Zylinder 73 eingepaßte Kolbenstange 74, einen rohrförmigen Körper 82, der zwischen dem Zylinder 73 und der Kolbenstange Th eingesetzt ist, und ein Gaszufuhr rohr 83.
ORIGINAL 3>i3F€CTED
Der Gaskanal 24 zum Zuführen des Druckgases zu den Rückdrehdüsen 2 und 3 und der Gaskanal 23 zum Zuführen des Druckgases zum Fadenspleißkanal 7 sind im Block 4 ausgebildet. Die Gaskanäle 23 und 24 stehen mit Öffnungen 25 bzw. 26 in Verbindung, die in der Wand des am Block 4 befestigten rohrförmigen Körpers 82 ausgebildet sind. In Richtung des die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 74 während des Fadenspleißvorgangs anzeigenden Pfeils 84 liegt die Öffnung 26 vor der Öffnung 25, wie auch aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Die Längen a und c der Öffnungen 26 bzw. 25 entlang der Längsrichtung sind unter Berücksichtigung der Rückdrehdauer T und der Fadenspleißdauer t bestimmt. Wenn z. B. T = 3t ist, dann ist a = 3c. Die Vorrückgeschwindigkeit der Kolbenstange 74 wird mittels eines noch zu beschreibenden Geschwindigkeitsreglers bei einem konstanten Wert gehalten.
Im rohrförmigen Körper 82 ist ein Gaseinlaß 85 ausgebildet. Das durch den Gaseinlaß 85 zugeführte Druckgas fließt durch einen im hinteren Abschnitt der Kolbenstange 74 ausgebildeten Einlaß 86 in einen in der Kolbenstange 74 ausgebildeten hohlen Kanal 87 hinein und fließt dann durch einen im vorderen Abschnitt der Kolbenstange 74 ausgebildeten Auslaß 88 heraus. Somit fließt das Druckgas nur dann in den Gaskanal 24 oder den Gaskanai 23, wenn der Auslaß 88 mit der Öffnung
- 29 - -: 3*5 0*5 3Ό
26 bzw. der öffnung 25 des rohrförmigen Körpers 82 übereinst irmat .
Der Einlaß 86 und der Auslaß 88, die in der Kolbenstange 7k ausgebildet sind, sind mit mehreren durchgehenden Öffnungen versehen, die in Winkelabständen voneinander praktisch in der Mitte der Breite von umlaufenden Ringnuten oder Ringausschnitten 89 und 90, deren Breiten dl bzw. bl betragen, ausgebildet sind. Wenn demgemäß die Ringnut 89 mit dem Gasauslaß 85 übereinstimmt, dann fließt das Gas in die hohle Kammer 87 hinein. Nur wenn die Ringnut 90 mit der Öffnung 26 oder 25 übereinstimmt, fließt das Druckgas aus der hohlen Kammer 87 heraus.
In der Fig. 9 sind die relativen Lagen und Dimensionen in Längsrichtung der Öffnungen 26 und 25 und der Ringnuten 89 und 90 dargestellt. Die Breite bl der Ringnut 90 ist der Wandlänge b zwischen den Öffnungen 26 und 25 gleich oder kleiner als diese. Die Breite dl der Ringnut 89 des Einlasses 86 ist dem Gesamthub d der Kolbenstange 7k gleich oder größer als dieser. Das heißt, daß bl 4 b ist und dl > d ist. Der Abstand e zwischen der hinteren Kante der Öffnung 26 und der vorderen Kante der Ringnut 89 ist größer als die Breite bl der Ringnut 89. Während die Kolbenstange 7k entlang
BAD OBlGlNAL
, ill!
einer Strecke vorrückt, die dem Hub d entspricht, verbleibt demgemäß der Gaseiniaß 85 in Verbindung mit dem Einlaß 86, wobei das Druckgas der hohlen Kanmner 87 zugeführt wird. Wenn sich die Ringnut 90 der Kolbenstange 74 aufeinanderfolgend zu der öffnung 26, einer Wand 91, der Öffnung 25 und dann einer Wand 92 hin bewegt, erfolgt die Zufuhr und die Unterbrechung der Zufuhr des Druckgases zur Druckgasbehandlungseinheit 210 des Fadenspleißabschnitts 200 in der Reihenfolge: Druckgaszufuhr zu den Rückdrehdüsen 2 und 3, Unterbrechung der Druckgaszufuhr zu den Rückdrehdüsen 2 und 3, Druckgaszufuhr zum Fadenspleißkanal 7 und Unterbrechung der Druckgaszufuhr zum Fadenspieißkanal 7.
Am hinteren Ende des Zylinders 73 ist ein Gaseinlaß 94 ausgebildet, über den Druckgas in den Zylinder 73 geleitet wird, um einen Druck auf einen Kolben 93 auszuüben. Der Gaseinlaß 94 ist über eine Rohrleitung 97, einen Geschwindigkeitsregler 96 und ein Selektorventi 1 95 mit einer Gaslieferquelie 99 verbunden. Das Selektorventi1 95 ist über eine Rohrleitung 98 mit der Druckgasbehandlungseinheit 210 verbunden. Somit wird das Druckgas aus der gemeinsamen Gaslieferquelle 99 den Rohrleitungen 97 und 98 zugeführt. Das Selektorventil 95 wird von einem Betätigungsglied 101 gesteuert, das von dem in der Fig. 2 dargestellten Betätigungshebel 80 betätigt wird. Wenn der Betätigungshebel 80 das Betä-
ORKaJNAL '-VSs.TTE
*Ϊ5 0"5 3*0
tigungsglied 101 nach rechts drückt, wird eine Verbindung zwischen einer mit der Gaslieferquelle 99 verbundenen Rohrleitung 102 und einer mit dem Zylinder 73 verbundenen Rohrleitung 103 hergestellt, wodurch das Druckgas den Rohrleitungen 97 und 98 zugeführt wird.
Ein in der Fig. S dargestelltes Regelventil 104 steuert die Fließgeschwindigkeit des dem Fadenspleißkanal 7 zugeführten Gases. Bei dieser Ausführungsform wird das Druckgas den Rückdrehdüsen 2 und 3 und dem Fadenspleißkanal 7 aus derselben Gas 1ieferque11e 99 zugeführt. Es ist jedoch erforderlich, zwischen dem Rückdrehen und dem Fadenspleißen den Gasdruck zu ändern. Das heißt, daß zur Erzielung einer einwandfreien Spleißverbindung der Gasdruck Pl während des Rückdrehens und der Gasdruck P2 während des Fadenspleißens der Beziehung Pl P2 entsprechen müssen. Deshalb wird anstelle einer Änderung des Gasdruckes des zum Rückdrehen und des zum Fadenspleißen eingesetzten Druckgases die Fließgeschwindigkeit geändert. In der Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 105 einen O-Ring und das Bezugszeichen 106 einen die hohle Kammer 87 dicht abschließenden Schraubbolzen. Der Schraubbolzen 106 weist einen runden Kopf 107 auf, der gegen den Finger 73 des Schwenkglieds 47 und des Schwenkhebels 61 andrückt, wie dies in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist.
Wie in den vorstehenden Abschnitten (I) und (II) beschrieben worden ist, werden durch das Vorrücken der Kolbenstange Tk in der einen Richtung die Gaszufuhr für das Fadenspleißen gesteuert und die zugehörigen Hebel der Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 angetrieben.
In den Figuren 10 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, in der sich der Antriebsabschnitt 300 und die Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Bei dieser Ausführungsform wird anstelle des linearen Zylinders 73 der ersten Ausführungsform ein Drehzylinder 110 verwendet. Bei dieser Ausfuhrungsform wird die Gaszufuhr zum Fadenspleißorgan 1 und zu den Rückdrehdüsen 2 und 3 mittels eines Drehkolbens 111 gesteuert, und es werden die zugehörigen Hebel der Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 durch die Drehbewegung einer mittleren Welle 112 angetrieben, die mit dem Drehkolben 111 fest verbunden ist.
Anhand der Figuren 10 und 11 ist ersichtlich, daß der Drehkolben 111 drehbar in einen zy1inderförmigen Raum 116 eingepaßt ist, der von einem Zy1inderkörper 113 und Zylinderabdeckungen 114 und 115 gebildet wird.
35ÜS309
Die mit dem Drehkolben 111 fest verbundene Welle 112 ist durch die Zylinderabdeckungen 114 und 115 hindurchgeführt und erstreckt sich zu beiden Enden des Zy1inderkörpers 113. Eine bewegbare Schneidklinge 117 und ein Hebel 119 zum Verschwenken einer bewegbaren Schneidklinge 118 sind direkt an der Welle 112 befestigt. Ein mit einem Fadenführungshebel 120 gelenkig verbundenes Verbindungsglied 121 ist gelenkig mit einem Zwischenhebel verbunden, der an der Welle 112 befestigt ist. Wie aus der Fig. 12 hervorgeht, wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform bei einer Drehung der Welle 112 eine Verzögerung der Schwenkbewegung des Fadenführungshebels 120 dadurch bewirkt, daß das Verbindungsglied einen Schlitz 122 aufweist, in den ein am Fadenführungshebel 120 befestigter Stift 123 eingreift. Eine Fadenhalteeinrichtung 12Ψ ist mit dem Fadenführungshebel 120 gelenkig verbunden. Der Fadenführungshebel 120 ist an einem Ende einer Welle 125 befestigt. Am anderen Ende der Welle 125 ist ein weiterer Fadenführungshebel 126 befestigt. Somit werden die Fadenführungshebel 120 und 126 gemeinsam betätigt. Feststehende Schneidklingen 127 und 128 sind an Führungsplatten 129 bzw. 130 in der Weise befestigt, daß sie zusartmen mit den entsprechenden bewegbaren Schneidklingen 117 bzw, 118 Fadenschneideinrichtungen bilden.
OWGlN-V. IM~
- 3* - ------ -"■-- 3S05309
Wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist, sind im Drehkolben 111 des Drehzylinders 110 ein Gaseinlaß 131 und ein Gasauslaß 132 ausgebildet. Der Gaseinlaß 131 steht mit dem Gasauslaß 132 über eine Verbindungsbohrung 133 in Verbindung. Ausschnitte oder Rinnen 134 und 135 sind bezüglich ihrer Lagen in analoger Weise wie die entsprechenden, in der Fig. 9 dargestellten Durchlässe und Ausschnitte vorgesehen. Durch eine Öffnung 136 im Zylinderkörper 113 wird Gas den Rückdrehdüsen 2 und 3 zugeführt. Durch eine Öffnung 137 im Zylinderkörper 113 wird Gas dem Fadenspleißkanal 7 zugeführt. Die Öffnungen 136 und 137 sind ähnlich den entsprechenden Öffnungen der Figur 9 vorgesehen. Der Antriebsabschnitt dieser Ausführungsform ist der gleiche wie derjenige der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß bei der zweiten Ausführungsform ein Drehzylinder 110 anstelle des linear beweglichen Zylinders 73 vorgesehen ist. Da es sich bei der mittleren Welle 112, die den Drehzylinder 110 in Bewegung setzt, um eine Drehwelle handelt, werden keine Mittel zum Umsetzen einer linearen Bewegung wie die Bewegung der Kolbenstange 7k der ersten Ausführungsform in eine Drehbewegung bei der zweiten Ausführungsform benötigt. Somit läßt sich eine größere Kompaktheit der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform gegenüber der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform erzielen.
Das Gas wird aus einer Gas 1ieferquelIe 99 über ein Selektorventil 95 zu Rohrleitungen 97 und 98 geführt. Ein Geschwindigkeitsregler 96 ist in der Rohrleitung 97 vorgesehen, die mit einem Gaseinlaß 1Ψ6 verbunden ist, durch den das Druckgas dem Drehzylinder 110 zum Antreiben des Drehzylinders zugeführt wird. Diese Bauweise ist ähnlich derjenigen des entsprechenden Systems der ersten Ausführungsform.
Wenn in dem in der Fig. 10 dargestellten Zustand des Antriebsabschnitts 300 ein Druck auf das Betätigungsglied 101 des Selektorventi1s 95 ausgeübt wird, fließt das Druckgas durch die Rohrleitung 97 in die Kammer 146, wodurch der Drehkolben 111 in Richtung des Pfeils 147 in Umdrehung versetzt wird. Folglich wird das über die Rohrleitung 98, einem Gaseinlaß 138 und einem Gaseinlaß 131 zugeführte Druckgas gemäß einem vorbestimmten Zeitablauf und einer vorbest irrrnten Reihenfolge dem Gasauslaß 132 und der Öffnung 136 für die Rückdrehdüsen 2 und 3 und der Öffnung 137 für den Fadenspleißkanai 7 zugeführt.
Nachstehend wird das Fadenspleißen mit der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Fadenspleißvorrichtung 100 beschrieben .
- 36 - -:.-.-■ ■--■ 3S0S309
Zum Spleißen von Fäden, z. B. in einer Fadenspulmaschine, werden das Ende eines mit einer Spinnspuie 139 verbundenen Fadens YB und das Ende eines mit einer Auflaufspule 145 verbundenen Fadens YP vom Bedienungspersonal in vor bestimmte Lagen in die Fadenspleißvorrichtung 100 eingeführt, wie dies aus der Fig. 14A ersichtlich ist. Das mit der Spinnspuie 139 verbundene Fadenende wird durch den Führungsausschnitt 54, den Fadenspleißkanal 7 und den Führungsausschnitt 39 geführt und an zwei Stellen von den Fadenklenrmeinr ichtungen 33 und 31 erfaßt. Das mit der Auflaufspule 140 verbundene Fadenende wird durch den Führungsausschnitt 40, den Fadenspleißkanal 7 und den Führungsausschnitt 55 geführt und an zwei Stellen von den Fadenklenrmeinrichtungen 32 und 34 erfaßt. Während des Einführens der Fäden befindet sich der Antriebsabschnitt 300 in dem in der Fig. 15A dargestellten Zustand, bei dem sich die bewegbaren Glieder, nämlich die bewegbaren Schneidklingen 42 und 58, die Fadenführungshebel 35 und 36 und die Fadenhalteeinrichtung 15, in ihren Wartestellungen befinden.
Danach wird der Betätigungshebel 80 vom Maschinenpersonal betätigt, der gegen das Betätigungsgiied 101 des Selektorventils 95 in Andruck gebracht wird, um den Zylinder 73 in Bewegung zu versetzen. Folglich wird Druckgas in die Kammer
Blß;.\'AL !MOOTED
- 37 - '-■ "-- 35Ö5309
und zum Gaseinlaß &5 geleitet, wie anhand der Fig. S ersichtlich ist, wodurch die Kolbenstange 7k in Richtung nach links in Bewegung versetzt wird. Hierdurch wird das Druckgas gemäß vor best irrmter Zeitfolge den Fadenendesteuereinheiten 220 und 230 und der Druckgasbehandlungseinheit 210 zugeführt .
Wenn sich der Antriebsabschnitt 300 in dem in der Fig. 15B dargestellten Zustand befindet, bei dem die Kolbenstange 2k sich um eine Streckest aus ihrer ursprünglichen, in der Fig. 15A dargestellten Lage bewegt hat, befindet sich die Ringnut 90 mit der Öffnung 26 für die Rückdrehdüsen 2 und 3 ausgerichtet, so daß das Gas durch die Hülsen 17 der Rückdrehdüsen 2 und 3 in einer Richtung fließt, wie sie in der Fig. 3 durch den Pfeil 22 dargestellt wird. Gleichzeitig werden die bewegbaren Schneidklingen k2 und 58 betätigt, um die Fäden YB und YP an vorbest irrmten Stellen durchzuschneiden. Die Endteile des mit der Spinnspule 139 verbundenen Fadens YB und des mit der Auflaufspule 145 verbundenen Fadens YP werden in die entsprechenden Rückdrehdüsen 2 und 3 eingesaugt und rückgedreht. Während sich die Kolbenstange 7k weiterbewegt und die Ringnut 90 noch in Verbindung mit der Öffnung 26 ist, wird das Rückdrehen fortgesetzt, wobei die Fadenführungshebel 35 und 36 verschwenkt werden, um die
. ^ ι t ti·"*
rückgedrehten Fadenendteile aus den Rückdrehdüsen 2 und 3 herauszuziehen.
In dem in der Fig. 15C dargestellten Zustand, bei dem sich die Kolbenstange 74 aus ihrer ursprünglichen Lage um eine Strecke >£ 2 bewegt hat, befindet sich die Ringnut 90 gegenüber der Wand zwischen den Öffnungen 26 und 25. Folglich wird die Gaszufuhr zu den Rückdrehdüsen 2 und 3 unterbrochen, und es werden die Fadenendteile von den Fadenführungshebeln 36 bzw. 37 um eine vor best irrmte Länge aus den Rückdrehdüsen 2 bzw. 3 herausgezogen und in den Fadenspleißkanal 7 hineingezogen. Es werden die rückgedrehten Fadenendteile im Fadenspleißkanal 7 einander überlappend nebeneinandergelegt. Die Fadenendteile verbleiben in diesem Zustand bis zum Einstrahlen des Gases in den Fadenspleißkanal nal 7. Die Fadenhalteeinrichtung 15 ist bereits in die Fadenhaltestellung verbracht worden. Das Betätigen der Fadenhalteeinrichtung 15 kann infolge des Bedienens des in der Fig. 2 dargestellten Betätigungshebels 80 durch das ivlaschinenpersonal erfolgen. Die Fadenhalteeinrichtung 15 kann jedoch auch mit dem Fadenführungshebel 35 gekoppelt sein, wie dies bei der Fadenhalteeinrichtung 124 und dem Fadenführungshebei 120 der in der Fig. 12 dargestellten zweiten Ausführungsform der Fall ist. In jedem Fall ist es erforderlich, zumindest ehe die Kolbenstange 74 die in der Fig. 15C dargestellt Stellung
*. ■ ■■■■(
erreicht, die Fadeniührungseinrichtung 15 in die in der Fig. IC dargestellte vor best inrmte Stellung zu verbringen.
In dem in der Fig. 15D dargestellten Zustand, bei dem sich die Kolbenstange 7k weiter in eine um eine Strecke-^ 3 von der Ausgangsstellung entfernte Stellung bewegt hat, befindet sich die Ringnut 90 innerhalb des Bereiches der Öffnung 25 für den Fadenspleißkanal 7. Das Gas fließt in die durch den Pfeil dargestellte Richtung, wobei das Gas in den Fadenspleißkanal 7 eingestrahlt wird. Hierdurch werden die Fadenendteile miteinander verschlungen und gedreht, wobei sich eine Spleißverbindung bildet. Dies heißt, daß der mit der Spinnspule 139 verbundene Fadenendteil und der mit der Auflaufspule 1Ψ5 verbundene*Fadenendtei1 der Einwirkung der wirbelnden Strömung des in den Fadenspleißkanal 7 eingestrahlten Druckgases ausgesetzt werden, wodurch die rückgedrehten Fasern miteinander verschlungen, zusanrmengefaßt und infolge der Wirkung des kreisenden Gases in Form eines Fadens zusammengedreht werden, so daß eine knotenlose Verbindung entsteht. Während dieses Fadenspleißvorgangs bleibt die Bewegung der Fadenführungshebel 36 und 35 abgestoppt.
In dem in der Fig. 15E dargestellten Zustand, bei dem sich die Kolbenstange Tk bis zu einer Stellung weiterbewegt hat, die um eine Strecke k von der Ausgangsstellung entfernt
INSPECTED
ist, hat sich die Ringnut 90 über den Bereich der Öffnung 25 hinausbewegt und befindet sich gegenüber der Wand 92. Hierdurch wurde die Gaszufuhr zur öffnung 25 unterbrochen. Somit ist der Ablauf mehrerer, das Fadenspleißen bewirkender Funktionen vollendet. Die Strecke -^ 4 entspricht dem in der Fig. 9 dargestellten Gesamthub d der Kolbenstange 74. Während des Vorrückens der Kolbenstange 74 zwischen den Streckend 2 bisx^ 4 verbleiben die Fadenführungshebel 35 und 36 aufgrund der Funktion des Schlitzes 67 abgestoppt. Nach dem Ende des Fadenspleißvorgangs wird der Betätigungshebel 80 in seine ursprüngliche Stellung zurückverbracht, um das Selektorventi1 95 zu schließen, so daß die Gaszufuhr zum Zylinder 73 unterbrochen wird. Folglich wird die Kolbenstange 74 aufgrund der über den Finger 75 ausgeübten Kraft der in der Fig. 6 dargestellten Feder 76 in seine ursprüngliche, in der Fig. 15A dargestellte Stellung zurückgeschoben. Gleichzeitig werden die Fadenführungshebel 35 und 36, die bewegbaren Schneidklingen 42 und 58 und die Fadenhalteeinrichtung 15 in ihre ursprünglichen, in der Fig. 14A dargestellten Stellunge zurückver bracht.
Während des Fadenspleißvorgangs ist es für einen Maschinenwärter lediglich erforderlich, das Selektorventi1 95 oder eine das Selektorventi1 95 aufnehmende Halterung in eine
35CJ5309
Hand zu nehmen und die Fäden Yb und YP mit der anderen Hand in die Führungsausschnitte 54, 39 und 40, 55 des Fadenspleißabschnitts 100 einzuführen. Danach werden die Fäden den von den Fadenklerrmeinr ichtungen eingeklemmt und in vorbestirrmte Stellungen verbracht, wonach durch Andrücken des Betätigungshebels 80 die Fadenendteile gespleißt werden. Aul diese Weise werden die Fäden mittels einfacher Bedienungsvorgänge gespleißt.
Wie in der Fig. 14B dargestellt ist, werden die von den Fadenenden abgeschnittenen Fadenendteile YBl und YPl von den Fadenklemmeinrichtungen 31 und 34 festgehalten und fallen nicht herab. Nach Beendigung des Fadenspleißvorgangs werden diese Abfal 1 fadenstücke entfernt, damit sie keinen Flugabfall bilden können.
Die Fadenspleißdauer hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 74 ab. Wenn z. B. die Vorrückgeschwindigkeit der Kolbenstange 74 20 bis 40 rrm/s und der Hub 30 mn beträgt, liegt die tatsächliche Fadenspleißdauer, d. h. die Zeit zwischen der Beendigung des Einsetzens der Fadenenden und der Beendigung des Spleißvorgangs bei etwa 0,8 bis 1,5 s. Als Druckgas sind Luft oder andere Gase verwendbar.
- Leerseite -

Claims (11)

.■; 350530g Patentanwälte Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208 TELEFAX: GR.3 89/2716063 ■ GR.3 + RAPIFAX+ RICOH 89/2720480 GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481 11188 3/Le MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA Patentansprüche:
1. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung, dadurch ge kennzeichnet , daß das Gaszufuhr system einer Druckgasbehandlungseinheit (210), die ein Fadenspleißorgan (1) umfaßt, in dem ein Druckgas auf die überlappend gelegten Fadenendteile von zwei zu spleißenden Fäden (YB, YP) aufstrahlbar ist, und das Funktionssystem von Fadenendesteuereinheiten (220, 230) zum Schneiden und Positionieren der Fadenendteile direkt mit einer einzigen Antriebsquelle verbunden s i nd ·
BAO^"" |I
2. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehandlungseinheit (210) zusätzlich Fadenenderückdrehdüsen (2, 3) zum Rückdrehen der Fadenendteile der zu spleißenden Fäden (YB, YP) umfaßt.
3. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Druckgasbehandlungseinheit (210), die ein Fadenspleißorgan (1), das auf einem Block (4) befestigt ist und einen Fadenspleißkanal (7) aufweist, einen in den Fadenspleißkanal (7) einmündenden Gasausiaß (11), aus dem ein Druckgas gegen die überlappend gelegten Fadenendteile von zwei zu spleißenden Fäden (YB, YP), ausstrahlbar ist und einen ersten Gaszuführkanal (10) umfaßt, der den Gasauslaß (11) an seinem Ende aufweist,
Fadenendesteuereinheiten (220, 230), die jeweils an gegenüberliegenden Enden oder Seiten der Druckgasbehandlungseinheit (210) angeordnet sind und jeweils eine Fadenschneideinrichtung (29, 30), einen Fadenführungshebel (35, 36), der am jeweiligen Ende des Fadenspleiiiorgans (1) angeordnet und in eine Stellung zwischen der Faden-
SAD ORiGiNAL
.3.
schneideinrichtung (29, 30) und dem Fadenspleißkanal (7) verschwenkbar ist, und betätigungsglieder zum betätigen der Fadenschneideinrichtungen (2y, 30) und der Fadenführungshebel (35, 36) umfaßt und
einen Antriebsabschnitt (300), der das Druckgas der Druckgasbehandlungseinheit (210) zuführt und die Betätigungsglieder der Fadenendesteuereinheiten (220, 230) antreibt.
4. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasbehandlungseinheit (210) zusätzlich Fadenenderückdrehdüsen >w (2, 3) zum Rückdrehen der Fadenendteile von zwei zu spleißenden Fäden (YB, YP) aufweist, wobei die Fadenenderückdrehdüsen (2, 3) jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Enden des Fadenspleißorgans (1) angeordnet und in eine Ausnehmung im Block (4) eingesetzt sind und eine schräg zur Achse der Fadenenderückdrehdüse (2, 3) verlaufende, in das Innere der Fadenenderückdrehdüse (2, 3) gerichtete Bohrung (21) aufweisen, die mit einem zweiten Gaskanal (24) verbunden ist, so daß über die Bohrung (21) Druckgas in das Innere der Fadenenderückdrehdüse (2, 3) einstrahlbar ist.
BAD
.L
5. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsabschnitt (300) einen im wesentlichen in Form einer Einheit mit dem Block (4) angeordneten Zylinder (73), eine in den Zylinder (73) eingepaßte Kolbenstange (74), einen zwischen dem Zylinder (73) und der Kolbenstange (74) angeordneten rohrförmigen Körper (82), ein mit dem Zylinder (73) verbundenes Gaszufuhr rohr (83) und Antriebsmittel für die Kolbenstange (74) umfaßt.
6. Üruckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder der Fadenendesteuereinheiten (220, 230) ein erstes Schwenkglied (47) zum Betätigen einer bewegbaren Schneidklinge (42) der Fadenschneideinrichtung (29), ein zweites Schwenkglied (61) zum Betätigen einer Schneidklinge (58) der Fadenschneideinrichtung (30) und der Fadenführungshebel (35, 36), ein Verbindungsglied (72), das sich zwischen den ersten und zweiten Schwenkgliedern (47 bzw. 61) erstreckt und an diesen befestigt ist, und einen Finger (75) umfassen, der am Verbindungsglied (72) in der Weise befestigt ist, daß der Finger (75) in Berührung mit der Kolbenstange (74) steht, so daß eine Vorwärtsbewegung der Kolbenstange (74) ein Verschwenken der Schwenkglieder (47, 61) bewirkt.
7. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (82) eine erste Öffnung (25), die mit dem ersten Gaskanal (23) des Fadenspleißorgans (1) verbunden ist, eine zweite Öffnung (26), die mit dem zweiten Gaskanai (24) der Rückdrehdüsen (2, 3) verbunden ist, und einen Gaseinlaß (85) aufweist, der mit dem Gaszufuhr rohr (83) des Antriebsabschnitts (300) verbunden ist.
8. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (74) eine darin ausgebildete hohle Kammer (87), einen im hinteren Abschnitt der Kolbenstange (74) ausgebildeten Einlaß für ein Gas und einen im vorderen Abschnitt der Kolbenstange (74) ausgebildeten Auslaß (88) für ein Gas aufweist, wobei der Einlaß (86) mit dem Gaszufuhr rohr (83) in Verbindung bringbar und der Auslaß (88) mit der ersten Öffnung (25) oder der zweiten Öffnung (26) des rohrförmigen Körpers (82) in Verbindung bringbar ist, wenn sich die Kolbenstange (74) nach vorne durch den rohrförmigen Körper (82) bewegt .
9. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An-
triebsmittel für die Kolbenstange (74) einen am hinteren Ende des Zylinders (73) ausgebildeten Gaseinlaß (94), über den ein Druck auf die Kolbenstange (74) zur Einwirkung gebracht wird, einen Geschwindigkeitsregler (96) und eine,mit dem Gaseinlaß (94) verbundene Gas 1ieferquelIe (99) aufweisen.
10. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsabschnitt (300) einen Drehzylinder (110) mit einem Drehkolben (111) aufweist, wodurch die Gaszufuhr zum Fadenspleißorgan (1) und zu den Rückdrehdüsen (2, 3) mittels des Drehzylinders (110) gesteuert wird, und die Betätigungsgiieder der Fadenendesteuereinheiten (220, 230) durch die Drehbewegung einer mittleren Welle (112) angetrieben werden, die mit dem Drehkolben (111) fest verbunden ist.
11. Druckgas-Fadenspleißvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsabschnitt (300) «inen ZyIinderkör per (113) mit einer ersten Öffnung (136) zum Zuführen des Gases zu den Rückdrehdüsen (2, 3), einer zweiten Öffnung (137) zum Zuführen des Gases zum Fadenspleißkanal (7) und einen Gaseinlaß (146) zum Zuführen des den Drehkolben (111) in Umdrehung versetzbaren Druckgases zu dem innerhalb des Zy1inderkörpers (113) ange-
ordneten Drehkoiben (111), der einen Gaseinlaß (131) und einen Gasauslaß (132) aufweist, die über eine Verbindungsbohrung (133) verbunden und mit der ersten Öffnung (136) bzw. der zweiten Öffnung (137) verbindbar sind, und eine mittlere Welle (112) des Drehkolbens (111) umfaßt, an der eine bewegbare Schneidklinge (117) einer Fadenschneideinrichtung, eine bewegbare Schneidklinge (118) einer anderen Fadenschneideinrichtung und ein mit dem Fadenführungshebel (120) verbundenes Verbindungsglied (121) befestigt sind.
DE19853505309 1984-02-16 1985-02-15 Druckgas-fadenspleissvorrichtung Granted DE3505309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59027877A JPS60171975A (ja) 1984-02-16 1984-02-16 流体式糸継装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505309A1 true DE3505309A1 (de) 1985-09-19
DE3505309C2 DE3505309C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=12233118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505309 Granted DE3505309A1 (de) 1984-02-16 1985-02-15 Druckgas-fadenspleissvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4607482A (de)
JP (1) JPS60171975A (de)
CH (1) CH668416A5 (de)
DE (1) DE3505309A1 (de)
ES (1) ES8608065A1 (de)
IT (1) IT1182205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204245B4 (de) 2014-03-18 2024-02-01 Murata Machinery, Ltd. Garnverbindungsvorrichtung, Wickeleinheit und Fasermaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216908B (en) * 1988-03-30 1991-10-30 Murata Machinery Ltd Yarn splicing system for warp in a loom
DE3912573A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem wartungsgeraet
JP2527108B2 (ja) * 1992-06-10 1996-08-21 村田機械株式会社 スプライサ―の解撚ノズル
WO2013112684A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Nike International Ltd. Intermittent weaving splicer
CN104169480B (zh) 2012-01-24 2017-09-19 耐克创新有限合伙公司 三维编织系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477217A (en) * 1968-12-05 1969-11-11 Allied Chem Automatic yarn splicer
DE2450004A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Fiber Industries Inc Einrichtung zum spleissen von garnen
DE2910864A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 John Kaye Wain Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
US4361003A (en) * 1980-06-13 1982-11-30 Mesdan S.P.A. Device for splicing textile yarns with the aid of compressed air
DE3132895A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55101560A (en) * 1979-01-23 1980-08-02 Murata Mach Ltd Method and apparatus for joining spum yarns
DE2922694C2 (de) * 1979-06-02 1987-02-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spleißvorrichtung
JPS5647108A (en) * 1979-09-27 1981-04-28 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Noise signal generator
DE2945504C2 (de) * 1979-11-10 1983-12-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
JPS5878971A (ja) * 1981-11-02 1983-05-12 Murata Mach Ltd 空気式糸継ぎ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477217A (en) * 1968-12-05 1969-11-11 Allied Chem Automatic yarn splicer
DE2450004A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Fiber Industries Inc Einrichtung zum spleissen von garnen
DE2910864A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 John Kaye Wain Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
US4361003A (en) * 1980-06-13 1982-11-30 Mesdan S.P.A. Device for splicing textile yarns with the aid of compressed air
DE3132895A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204245B4 (de) 2014-03-18 2024-02-01 Murata Machinery, Ltd. Garnverbindungsvorrichtung, Wickeleinheit und Fasermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8547693A0 (it) 1985-02-15
JPH0127944B2 (de) 1989-05-31
ES8608065A1 (es) 1986-06-01
US4607482A (en) 1986-08-26
JPS60171975A (ja) 1985-09-05
ES540420A0 (es) 1986-06-01
CH668416A5 (de) 1988-12-30
DE3505309C2 (de) 1989-10-12
IT1182205B (it) 1987-09-30
IT8547693A1 (it) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939481C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von gesponnenen Fäden
DE3138308C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen gesponnener Fäden
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2450004C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spleißen unverstreckter oder teilverstreckter Filamentgarne
DE3824850C2 (de)
DE9310332U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wickeln einer Fadenreserve
CH657838A5 (de) Verfahren zum spleissen gesponnener garne.
DE3209979A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3210414A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
DE4005752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten zu spleissender fadenenden
DE3133712C2 (de) Pneumatische Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden
DE3505309A1 (de) Druckgas-fadenspleissvorrichtung
EP3966145B1 (de) Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf
DE3305663A1 (de) Fadenenderueckdreheinrichtung fuer eine pneumatische fadenspleissvorrichtung
DE2645525C2 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abbinden von Würsten oder ähnlichen Gegenständen
DE3244669A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden
CH658444A5 (de) Pneumatische garnspleissvorrichtung.
EP0051223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE3305479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE3345467C2 (de)
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE3347496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen gesponnener faeden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee