DE3526872A1 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE3526872A1
DE3526872A1 DE19853526872 DE3526872A DE3526872A1 DE 3526872 A1 DE3526872 A1 DE 3526872A1 DE 19853526872 DE19853526872 DE 19853526872 DE 3526872 A DE3526872 A DE 3526872A DE 3526872 A1 DE3526872 A1 DE 3526872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens element
negative
endoscope
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526872
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526872C2 (de
Inventor
Kimihiko Nishioka
Minoru Musashino Tokio/Tokyo Okabe
Susumu Takahashi
Akira Hachiohji Tokio/Tokyo Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3526872A1 publication Critical patent/DE3526872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526872C2 publication Critical patent/DE3526872C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Phys, RICHARD LUYKEN
Ol YMPtIS OPTICAL CO.,LTD. oot, 7938
2-43-2 Hntagaya, Shibuya-kii 26.7.1981J
Tokio/Japan
Endoskopobjektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein1 Endoskopobjektiv.
Es ist beispielsweise aus der japanischen Offenlegungsschrift 121547/74 ein Endoskopobjektiv voirt Typ umgekehrter Teleobjektive bekannt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Dieses Objektiv war dafür vorgesehen, daß ein Hauptstrahl 2 vertikal auf einen HiIdIfMtCf 1 auftrifft. Objektive dieses Typs haben jfdoch verweh i cdi'iiü Nachteile, und zwar starke Verzeichnung, große: Bnu*- länge und großer Außendurchmesser des Objektivs im Verhältnis zur Bildhöhe.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv anzugeben, dessen Baulänge kurz, dessen Außendurchmesser gering, dessen Bildwinkel groß und dessen BeitMichl uiiiissLarkci Lm Randabschnitt des Bildfeldes hoch ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Schnittbild eines bekannten Endoskopobjektivs,
Fig. 2 ein Schnittbild des Grundaufbaus eines erfindungsgemäßen Endoskopobjektiv^,
Fig. 3 ein Schnittbild eines anderen bekannten Objektivs,
BAD OFHGINAL
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Form einer
asphärischen Oberflache veranschaulicht, die bei
erfindungsgemäßen Objektiven Verwendung findet,
Fig. 5 bis jeweils Schnittansichten der Objektive 1 bis 1.5 Fig. 19 nach der Erfindung,
Fig. 20 bis Korrekturkurven der erfindungsgemäßen Objektive 1 Fig. 34 bis 15.
Fig. 2 zeigt ein Schnittbild des Grundaufbaus eines Objektivs nach der vorliegenden Erfindung. Wie sich aus dieser Figur ergibt, enthält das erfindungsgemäße Objektiv ein erstes Linsen-KI iod mil ncfiali vor HrochUraft , ο i ti zwoil.o.s I.i nsotifti i cd m ί ( positiver Brechkraft, ein drittes Linsenglied mit positiver Brechkraft, ein viertes Linsenglied mit einer in Luft stehenden oder gekitteten gegenstandsseitig konkaven meniskusförmigen Linse, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
(1) Ih1A11 Ϊ 1„15 lh 4/f 4i
darin bezeichnen h.und h. die Mittelwerte der Höhen des
1 4
Maiiptstrahl fs an den entsprechenden Oberflächen des ersten I.insenglieds bzw. vierten Linsenglieds,
f, und f. die Brennweiten des ersten bzw. vierten Linsen-
l 4
gl ied.s.
Im Falle eines Endoskops mit einem Halbleiterbildempfänger, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, werden selbst wenn der Hauptstrahl 4 den Halbleiterbildempfänger 3 schräg erreicht, koine solchen Nachteile auftreten, wie in dem Fall, daß Bildfasern verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Endoskopobjektiv enthält das vierte Linsenglied eine Meniskuslinse vor der Bildoberfläche, und die-
BAD ORIGINAL
ses ermöglicht es, die bei den bekannten Endoskopobjektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive bekannten Nachteile, wie große Verzeichnung, große Baulänge (die Baulähge bedeutet die Länge /wischen dor vordersten l.insdnoborf 1 iichc des Objektivs und dor Bildobefflache) und einen großen Objektivdurchmesser zu vermeiden .
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Objektiv die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist, ist dies vorteilhaft zur Korrektion von Verzeichnung» Mit anderen Worten wird die Blende aus ihrer Stellung im üblichen Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive bei einem Endoskop vom tolo/.cntrischen System nach hinten verschoben. Der Auftreffwinkel des Hauptstrahls auf die Bildfläche kann groß gewählt werden im Verhältnis zur Größe der Verschiebung, was vorteilhaft für die Korrektion der Verzeichnung ist* Wenn die Blende an der oben erwähnten Stellung sich befindet, liegt das zweite Linsenglied mit positiver Brechkraft vor der Blende, was die Asymmetrie eines Objektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive für Endoskope viM'i'iiiKci't,, bei denen die U] ende /wischen der zerstreuenden \it\i\ der sammelnden Gruppe angeordnet ist (in diesem Fall enthält die zerstreuende Gruppe nur das negative Linsenglied und die sammelnde Linsengruppe enthält das positive Linsenglied), und dies ist vorteilhaft für die Korrektion der Koma.
Ein dem erfindungsgemäßen Objektiv ähnliches Objektiv ist beispielsweise in der japanischen Auslegeschrift 23896/67 vorgeschlagen und in Γίμ, 3 dargestellt, In diosom optischen System ist die Brechkraft |h./fJ des Hauptst^ahls durch das vierte I.insenglied so stark, daß bei größer werdendem Bildwinkel der Auftreffwinkel des Hauptstrahls auf die Bildfläche größer wird, und daher nimmt die Beleuchtungsstärke im Randabschnitt des Bildfeldes beträchtlich ab, ihfölge des cos -Gesetzes.
BAD ORJGINAL
Unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes wird bei der vorliegenden Erfindung die Brechkraft des ersten Linsenglieds Ihj/fji für den Hauptstrahl größer gehalten als die Brechkraft des vierten Linsenglieds |h /f j für den Hauptstrahl, so daß das Objektiv durch das erste Linsenglied zu einem Weitwinkol wird, der Hauptstrahl aber durch das vierte Linsenglied nur mäßig gebrochen wird, so daß Verzeichnung innerhalb der Grenzen unterdrückt wird, in denen die Beleuchtungsstärke des Randabschnittes des Bildfelds nicht viel abfällt, wobei die Baulänge (die Länge zwischen der ersten Oberfläche und der Bildfläche) kurz gehalten und der Außendurchmesser des Objektivs klein gehalten werden kann. Aus diesem Grunde ist es notwendig, daß d i«· Brennweite f. dos ersten I.i nscngl i eds und die Brennweite f. dos viortoti Linsenglieds der oben erwähnten Bedingung (I) genügen. Wenn dieser Bedingung (1) nicht genügt ist, wird es unmöglich, Verzeichnung zu korrigieren, und das Objektiv wird unvermeidlich groß, was der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe widerspricht.
In dem oben erwähnten bekannten optischen System (entsprechend der japanischen Auslegeschrift 23896/67)ist das Auftreten von sphärischer Aberration so stark, daß das Öffnungsverhältnis nicht groß gemacht werden kann«,
Außer der Erfüllung der Bedingung (1) ist es vorteilhaft, wenn der folgenden Bedingung genügt wird:
(2) f2<3,5 f
darin bezeichnet t* die Brennweite des zweiten Linsenglieds und f die Brennweite des Objektivs.
Die Bedingung (2) dient dazu, eine positive Brechkraft des Objektivs nach vorne zu verschieben und die Stellung des Haupt-
"M
punktes des ganzen Objektivs zur Gegenstandsseite zu verschieben, um die Hau länge zu verkürzen.
Diese Bedingung ist zur Korrektur der Koma der unteren Strahlen hinter dem ersten Linsenglied mit negativer Brechkraft vorgesehen. Wenn dieser Bedingung (2) nicht genügt ist, wird die Korrektur der Koma schwierig.
Neben der Erfüllung, der Bedingungen (i) und (2) ist es weiter vorteilhaft, daß den folgenden Bedingungen genügt wird;
(3) If4I <(> f
U)-R2 * 15 f
darin bezeichnet R_ den Krümmungsradius des zweiten Linsen-
üb
giieds.
Die Brechkraft des vierten Linsenglieds ist entsprechend der Bedingung (l) schwach. Wenn aber (ff zu groß wird, um der oben erwähnten Bedingung (3) zu genügen, wird die Wirksamkeit der Bedingung (l) schwach, und dies ist unerwünscht.
Wenn der Bedingung (4) nicht genügt ist, wird die sphärische Aberration unterkorrigiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv ist es zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe weiter vorteilhaft, wenn den folgenden Bedingungen genügt ist:
(5) If1I <l,7 f
(6) If23IM,7 f
(7) R2'> 0
(8) R^ < S f
BAD ORIGINAL
(9) !R3 1I 4Z f
darin bezeichnen f.. die Gesamtbrennweite von zweitem und drittem Linsenglied, R · den Krümmungsradius der äußerst gegenstandsseitig gelegenen Oberfläche des zweiten Linsenglieds, R den Krümmungsradius der äußerst gegenstandsseitig gelegenen Oberfläche des dritten Linsenglieds, R ' den Krümmungsradius der Kittfläche des dritten Linsenglieds.
Wenn den oben erwähnten Bedingungen (5) und (6) genügt ist, werden die negative Brechkraft des ersten Linsenglieds und die positiven Brechkräfte des zweiten und dritten Linsenglieds verhältnismäßig stark, was von Vorteil ist, um die Baulänge des Objektivs zu verkürzen. Eine Abweichung von einer der Bedingungen (5) oder (6) wie auch immer ist unvorteilhaft in bezug auf die* Verkürzung dor
Wenn die Brachkräfte der einzelnen Linsenglieder unter der Erfüllung der Bedingungen (S) und (6) stark gemacht werden, wird es schwierig, verschiedene Aberrationen, zu korrigieren. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist es vorteilhaft, wenn der Bedingung (7) genügt wird. Die Bedingung (7) bezieht sich auf den Krümmungsradius der vordersten Oberfläche des zweiten Linsi'Hi») iods. Worin dioser Krümmungsradius positiv ist, ist es möglich zu verhindern, daß der Auftreffwinkel des außeraxialen Strahls auf diese Oberfläche zu groß wird, und es wird möglich, das Auftreten von Astigmatismusdifferenz zu begrenzen. Wenn der Bedingung (7) nicht genügt wird, wird die Astigmatismusdifferenz groß.
Wenn der Krümmungsradius R, der äußerst gegenstandssei t. i f»· gelegenen Oberfläche des dritten Linsenglieds der Bedingung (9) genügt, und der Krümmungsradius R' der Kittfläche der Bedin-
BAD ORIGINAL
gung (8) genügt, ist es möglich, sphärische Aberration zufriedenstellend zu korrigieren. Wenn diesen Bedingungen (8) und (9) nicht genügt ist, bleibt die sphärische Aberration unterkorrigiert.
Wie bei den erfindungsgemäßen Objektiven nachstehend noch näher beschrieben, ist es für die Korrektion der Verzeichnung vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, daß eine Linse im ersten Linsenglied oder im vierten Linsenglied eine Linse mit asphärischer Oberfläche ist, die folgende Form besitzt. Die gegenstandsseitige Oberfläche des ersten Linsenglieds, wenn sie asphärisch ist, sollte einen Abschnitt enthalten, bei dem die Krümmung nach und nach stärker zum Randabschnitt wird, während, worin die bildseitige Oberfläche des ersten Linsenglieds asphärisch ist, ein Bereich vorgesehen sein sollte, bei dem die Krümmung nach und nach zum Rarido hin schwächer wird, bzw. wenn die gegenstandssextige Oberfläche des vierten Linsenglieds asphärisch ist, sollte sie einen Bereich enthalten, bei dem die Krümmung zum Randbereich hin immer schwächer wird, d.h. einen Bereich,bei dem der Absolutwert des Krümmungsradius nach und nach kleiner wird) odor wenn die bildseitige Oberfläche des vierten Linsenglieds asphärisch ist, sollte sie einen Bereich enthalten, bei dem die Krümmung zum Rande hin nach und nach schwächer wird ( d.h. einen Bereich, bei dem der Absolutwert des Krümmungsradius nach und nach größer wird). Die Stärke der Krümmung zieht, al.so auch deren Vorzeichen in Betracht. Mit anderen Worten wird,wenn der Krümmungsmittelpunkt einer sphärischen Oberfläche tangential zu einer asphäri.schen Oberfläche am Scheitel an der Gegenstandssciif1 I i vgi , jr kleimjr dor KHimrminftsrndl u.s int., umso sLäikcM' die dadurch bedingte Krümmung und wenn der Krümmungsmittelpunkt einer sphärischen Fläche der tangential zu einer «-!.sphärischen Oberfläche am bildseitigen Scheitel ist, wird je kleiner der Krümmungsradius ist ,umso schwächer die dadurch
BAD ORIGINAL
bestimmte Krümmung« Kurz gesagt ist es vorteilhaft für das erste Linsenglied, eine solche asphärische Linse zu besitzen, daß die Brechung des Hauptstrahls durch eine asphärische Oberfläche zum Randabschnitt zunehmend schwächer wird, im Verhältnis zur Brechung durch eine sphärische Oberfläche und beim vierten Linsenglied ist es vorteilhaft, eine asphärische Linse derart zu haben, daß die Brechung des Hauptstrahls durch die asphärische Oberfläche zunehmend zum Randabschnitt größer wird, im Verhältnis zu einer Brechung durch eine sphärische Oberfläche. Diese Tatsache trifft auch in dem Fall zu, daß die Kittflache asphärisch ist. Die Formen dieser asphärischen Oberflächen können beispielsweise durch die folgende Formel ausge-(Irückt. worden, wenn ti ίο Koordinaten wio in Fig. 4 gowJihlt. sind:
x-Ky + Fy
darin bezeichnet E den Koeffizienten einer asphärischen Oberfläche.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 15 sind die Daten erfinßer· Objektive 1 bis 1.5 angegeben.
BAD OFMGINAL
- 4i -
Tabelle 1
f« 1,00 1:3,78 Bildhöhe 1,0040 Bildwinkel 115°
d =0,2520 η -1,51633 ν,.64,15
r2=0,6655 l 1
d9=l,2601
r =2,2444
d =0,2520 η «1,74100 ν,-52,68
γ =-6,8676 3 2 2
4 d =0,0504
γ _= Oq (Aperturblende)
5 d =0,0504
r6=2,5764 5
<1λ-Ο,5544 η,-1,62041 ν,«6θ,27
Γ---0,^040 ό 3
d-x0,20l6 n.-l,80518 ν.-25,43
ρ8=-Ο,9738 7 4 4
do=0,7436
γ =-0,6990
d =0,2520 η.-1,72825 ν_«28,46
P10-1,2001' 5 5
h1/f1=O,541 h4/f4«O,l84 /f4) - 2,94
Γ, ---1,29 f2-2,31 f23-l,O8
f4=-2,66 R2=-6,8676 R3 1 »2,2444
R3= 2,5764 R3 1 =-0,9738
Tabelle 2
fei,OO Bildwinkel
1»3,14 Bildhöhe 1,2102
•3,1235
=0,7758
= 1,7854
-10,6273
d =0,0608 = oQ(Aperturblenae)
d =0,0608
Cl1-O,3038 d2-l,5519
d3=O,3O38
1,5013
-0,6075
-1,2264
d
-0,6198
d
=-1,8226
hj/fj-0,558
d6-0,6683 d?.0,2430 dg=«O,486O d9=O,3O38
.-1,67
1,44
= I,5013
) - 1,44 f2-2,O846
R2-IO,6273 R3' =-0,6075 H1-I,65160
n2=l,74100
n,-1,62041
n5=l,72825
f23-l,O4 R2*-1,7854
Vj-58,52
v2»52,68
v3-6O,27 v4-25,43
v.=28,46
BAD OFWGINAL
Tnbolle 3
f- 1,00 1:3,228 Bildwinkel 114° Bildhöhe 1,1914
r1=2,3923
r2=0,5981
r =2,5608
dj-0,2990 d2=l,O83O d,=0,2990
Γ.ηβο(Aporturblondo)
r5=-l,6972
r?-l,0766
r8=-2,0701
d5=O,O598 d6-0,2392
dg=O,3069 d9-0,2990 nj-1,51633
n2-l,741OO n,-1,74100
n4-l,71736
n.-1,72825
0,479
1,64
1 ,60
,4832
,Zf4- 0,411
-1,165
f2=l,465 R2-1,6972
R '=1,0766 Vj-64,15
v2-52,68 v3«52,68
vJ-29,5l
ns-l,71300 v5-53,84
f23-l,02 R2 1 -2,5608
v- -28,46
: BAD OFHGINAL
Tabelle 4
f- 1,00 l»3,78l Bildhöhe 1,0091 Bildwinkel 115°
d =0,2533 η «1,51633 v,*64,15
r2«0,6947 l l
d9-l,2665 r =1,1738 L
d,»0,2533 η -1,74100 ν,-52,68 r,—9,5318 3 2 2
4 d4»O,O5O7
r_=0o (Aperturblende)
d-=O,O5O7 r6*l,7243 5
d6»0,5572 η «1,51633 ν,=64,15 r_=-0,5220 ά J
d--0f2026 n.=l,80518 v4=25,43 Tg-0,9198 ' 4 4
dR=O,4OO8 ro»-O,547O ö
do-O,2O26 n--l,59270 v.-.H,29 rl0-1,9496 ' 5 5
r -2,4895 d10e0'4559 n6«l,806l0 v6«4O,95
hj/fj-0,535 h4/f4=0,277 -
)/(h4/f4) - 1,931
•1>35 f2-l,425 f23-0,96
■1,95 R2-9,5318 R2««l,1738
1,7243 R,'—0,522
BAD ORIGINAL
Tabelle 5
f«i,00 1*3,438 Bildhöhe 1,1036 Bildwinkel 101°
r = (jo (asphärisch)
d -0,2770 η -1,51633 v|=64,15
r =0,7047 l
d.«l,39l8
r =1,8404 *
0 d,=0,2770 η,-1,74ΙΟΟ v.-52,68
r =-6,2624 SiZ
4 d4=0,0S54
r -ο* (Aperturblende)
5 d =0,0554
d.-O,6O94 n,-1,62041 v,-60,27
γ·-0,5540 »33
d_*0,22l6 n.-l,80518 v.-25,43
rfie-l,il04 / 4 4
ds-O,9O41
r —0,6186 ö
d =0,2770 11.-1,72825 v.-28,46
r10—1,0830 y 5 5
hj/fj* 0,565 h4/f4«0,221
(h1/f1)/(h4/f4)-2,557 E1=O,46954 x ΙΟ"1
f^-1,57 f2=l,948 f23-"l,14
f4=-2,65 R2=-6,2624 R2'«1
R3'=-O,554
6 -
Tabelle 6
f-1,00 Ii3,365 Bildwinkel Bildhöhe 1,0969
(asphärisch)
,7513
dj-0,2753 d2=i,4662
Iy8-1,0953
r =-2,7689
d.=0,2203 4
tv »-· Oq( Aporturblendo)
d6»O,O551
r8*-0,5884
ry«-1,1177
rl0—0,6526
T11-0,9566
dg=0,2203
dlo»O,2753 nj-1,51633
n2-l,59270 It3-1,83400
hj/fj-0,637 Ch1Zf1)ZCh4Zf4)^,72 E1=O,58567 x 10"1 n,-1,62041 4
n.-1,80518 n^-1,84666
h4/f4-O,135
fx —1,46 f4-4,l5 R3=2,394 f2=3,O95
R2=-2,7689
R3'»-O,5884
Vj-64,15
v2-35,29
v4«60,27 vs-25,43
v6-23,88
f23-l,27 R2«-2,3609
Tnbollo 7
f- 1,00
Bildwinkel γI= 00 (asphärisch)
1:3,295
Bildhöhe 1,1141
r2=0,7952
r—0,7414
r =-1,9280
dj=O,2796 d2=l,4787 d3-O,5593 d4«0,2237
s
r,= co (Aperturblende)
d,=O,OS59
d?=0,2237
rlo=-O,7375
rn=-l,06l2
dlo=O,2796
=O, 1I1=I, 51633
η2-1,59270 η,-1,83400
n.-l,80518 ns-l,56883
,84666
h4/f4=0,12
E1=O,54347 χ F1-1,54
R3-I,5169
f2-4,47l R2-1,928 R3'-O,6l23
Vj-64,15
v2-35,29 v3-37,l6
v4-25,43 vs-56,34
v6=23,88
f23-l,27 R2 l-5,3878
Tabelle 8
f. 1 ,00 =0,3333 d7
d8
=0,0667 113,0 X = 1 Bildhöhe 1,062 78
Bildwinkel 119* 0
^9
-0,70
Γχ=4,6673 d, =0,5867 <l, -0,3333 η n2 ,883 Vj»40,
r-=0,864 1 «0, 6667 I
di
0-0,4667 -1 9
ζ d2 1 Vl
«»0,3333
=0,5333 di ,53172 v2-48,
Γ .a OO O -0,9533 2=0,420 J • 1 68
4 d.
γ--2,6Ο13 4 =0,0667 ,741 V3-52,
r, —2,6013 5 γ_=οο (Aperturblende)
0 dA n4
rs=l,7973 *♦
n5
«1 15
TgX-O,964 »1 43
γ10-1,558 n6 ,51633 v4«64,
ΐ·η—0,β967 -1 ,80518 v5-25, 55
r —1,7693
,76182 v6-26,
di3 L = 0 ,6667 V n?=l,51633 - f 23 V7- 64,15
H1/ =0,71 h4/f4-O,l8 R I
2
(h R3- /f !>/<V = 3,967
-1 »25 f2-l,90 -1, 28
-2 ,86 R2-2,60 -2, 60
1, 80 R3'=-O,96
- A9 -
Tnbolle 9
4,4097 f- 1,00 d-=O,O575 1:3,0 101° η «1, ,883 02 Bildhöhe 0, 92
Bildwinkel / X ,02
Γ,= 0,7457 ds=0,5696
1 d =0,2877 V1* «40 ,78
2,0242 χ d -0,2301 η,-1, 741 X
d-^0,4816 y
ri = CO dlo=O,O575
3 d,=0,8705 du=O,2877 V1· 741 V •52 ,68
r.= »3 d =0,3625 W0
4 -2,0242 d4=O,351
Γ5= d «0,3049 d13=O,23Ol «52 ,68
d, .=0,3855
Χ) d6-O,O575 1 4 η -1,
Γ7= οο (Aperturblende) d15»O,5754 51633
n.-i,
Γο = 1,6116 H1Zf1-O,63 5 80518 V4-
ο Ch1Zf1)Z(H4 4 .64 ,15
-1,0213 f^-1,06 n6-l, V
*/ f4=-3,19 53172 -25 ,43
=-2,1617 R3= 1,61 V6-
1 U - tv\ n?=l,
Γη 72825 ■48; ,9
Γ12 = οο V7B
=-0,8009 /
13 It8-I1 28j ,46
Γ, =-1,3705 51633
14 h4/f4 V8"
Γ1 P B <Ό Zf4)- 4,344 -0,15
64, ,15
Γ16 S co f2.l,S7
R2-2,' f23«l,l8
R3-=-1 R2'-2,02
Tabelle 10
f- 1,00 ti3,0 Bildwinkel 120° Dildhöhe 1,063
=0,8672
d1=O,3336 d2=O,5337
d,=0,2001
r-=-l,3143 d.=0,7465
rR—1,3763 '
dg=O,O667
r-croo (Aporturblondo)
d =0,0667
r,0-i,1237 T11^-O,8226 r12=-l,4219 rn=-O}8672
dlo-O,9237 du = 0,2668
d12=O,4OO3
^ oo
d14=O,6671 d15=O,3336
hj/fj-0,76
f1=-l,32
f4-2,S7 R3=I,12 11^1,883
n2-l,53172
n3-l,741 n4-l,741
ns-l,51633 n6-l,80518
n?-l,72825 n8-l,51633
h4/f4»0,20
f2=2,72
R2=-l,38
R3-=-O,82 v2-48,9O
v3-52,68
v4-52,68
v6-25,43
v8»64,15
f23-l,23 R2'-3,33
Tabelle 11
f« 1,00 1:3,0
Bildwinkel 121°
Bildhöhe 1,08
rj-4,3525
r2=0,7946
dj-0,339 d2=O,8793
d =0,1627
τ,=-2,5566 b
d6=O,ll82
i'm*> oo (A|>orturblcwulo)
d.-O,2585 Το = 4.618.Ι '
dg=O,68l3 d9=O,2712
dlo=O,1794
dn=0,4746
d13=O,2373
=-i,6936
τ =-32,2502 ί·η=-1,2908
rl6=c>0
I1-1,883 Vj-40,78
I2-Ii 53172 v2-48,90
.tri,72825 v-*28,46
n4-l,58913 n_«l,8Ο518
n6-l,6583
n_-l,8O5l8
n8-l,54869
V fl =0,48. h4/f4 -0,32
(H1 Zf x)Z(h Z f4)-l,493
fl" -1 ,15 f2-l, 83
-1 ,95 R2-2 ,56
v4-60,97 ν «25,43
v6«57,33 V7- 25,43 vfi«=45,55
23
R,'-2,56
R3 1 —0,82
Tnbollo 12
Γ do f*l,00 d.=0,1071
4
1 s3 ,0 Bildhöhe h4/f4-o,i8 0,855
?*' 0,9363 Bildwinkel d.=0,5196 100° 3,082
Γ ζ dt-O,2678 nj-1,883 1,87 f23-l Vj-40,78
r 3* X dft«O,OS36 -2,3091 R 2'"2
4* d2=O,3749 d,-O,7231 =-1,0198
Γ d =2,6888 do»0,2678 n2*l,806l v2=4O,95
Γ Γ Oo (Aperturblende)
Λ* d9=0,47l3
Γ ο 2,3091 dto=0,4178 n.-l,64769 v.=33,8O
Γ r -2,3091 X v»
8s d1t=O,O536
V O = 2, ι)(;22 X X n.-i,5l633 vA-64,15
Γ 9 -1,0198 d,„»O,2678 n.-l,84666 v.-23,78
Γ 10 -5,4772
d..»0,2892
Γ 11 * ό
d, .-0,2678
n.-l,51633 v6=64,l5
Γ =-1,5629 14
12 d15=0,5142
Γ dl6=O,5356
1 3 n--l,53172 v7-48,90
Γ 14 - Ό hj/fj-0,56
1 P (hj/fji/ih
Γ 15 =-1,0311 fj —1,06 n«-l,883 Vg-40,78
r 16 «-1,8843 f4=-3,02
17 R =2,5522
Γ = CQ n9-l,51633 v9=64,15
Γ
4/f4 )-
f 2" ,63
R 2" ,3091
R 3'
Tabelle 13
f. 1,00 li3»O Bildhöhe 1,147 Bildwinkel 100°
T1=O,0105
d =0,3592
r_=O,8l94 (asphärisch)
d3=O,3592
r4=-30,2947 r.=2,6624
nj-1,883
,53172
n3-l,72825
ν -40,78
(Aperturblende)
dg»0,6552
ru=2,5445
dl0-0,l90l dn-O,5O29 n4«l, 589Π n**l>8O5l8
n6-l,6583
ν.-60,97 4
v6-57,33
=-7,5450 (asphärisch)
dt .=0,3471 14
n_-l,80518
v^-25,43
ng-l,54869 Vg-45,55
hj/fj-0,43
E2*0,51666 χ 10"1
E14=O,!7323
f, —1,29 f2-2,22 F2-O,1371
f23-l,37
R2-3,766 R2'-2,66 R,'—0,89
Tabelle 14
-54-
f- 1,00 1:3*1 Bildhöhe 1,14 Bildwinkel 1380
,7266
=0,8615
«^=0,3573 d9-l,6801
Ί,7123 4M d =0,0659
V -3,5156 d 3 =0 00 d6-Of6563
r5= 4
' Oo (Aperturblende)
dg»O,O636
d9=0,1034
2,47Π dlo=O,172O
V -0,7133 dn=0,2147
V -t,2246
10 620
Γ12 =-2,5078
r -7,1019
r · oo rl6e oo
rij-1,883
n3.l,51633 Vl,8O5l8
n.-l,53172
nft-l,72825
0
d =0,0517
d .0,5011 n--l,51633 13 7
Vj-40,78
v4-25,43
v.-48,90 S
vA«28,46 6
v--64,15 7
0,3579 nft-l,51633 vfi-64,15
j^^j -4,59
f,—1,189 f2-l,726 f23-l,262 f4--3,O75 R2- 3,5156 R2'-l,7123 R3«2,4711 R3 1-0,7133
Tabelle 15
-55-
f- 1,00 1:3,1 Bildwinkel 140° Bildhöhe 1,2
r-=O,8334
2
r,»2,43
3
d =0,3782 d =1,7146
r.=i-2,2325
r,—0,7591
P11-0,888
11
P1,=-1,1927
12
r,, = 10,5247
r..-117,0536
14
d.=0,7102
d4=0,025 (Aporturblonde)
d «0,0546
d,=0,5463
d -0,2185
7
dg-0,0672
dlo»0,302 d,,=0,2731 d -0,0546 d,,=0,5295
d =0,3782
ft—1,383 f4=-l2>545 η -1,883
η »1,713
n,-l,51633
3
η -1,80518
,53172
n6-l,72825
nö-l,51633
h4/f4-O,O488
Vj-40,78
v2-53,84
v--64,15 v4-25,43
v6-28,46
n7=l,51633 v-=64,15
vg-64,15
f2*l,744 ' f23-l,335 R2»-2,2325 R2'-2,43 R3'--0,7591
In den Tabellen bezeichnenί
γ.,γ,ιμ die Krümmungsradien der Oberflächen,
d ,drt·· die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
η.,η,». die Brechzahlen,
ν.,ν«.. . die Abbe-Zahlen,
E. den asphärischen Koeffizienten der ersten Oberfläche,
E0,F„ die asphärischen Koeffizienten der zweiten Oberfläche,
E ,F . die asphärischen Koeffizienten der 14-ten Oberfläche.
Von diesen Gb.jrkt i vt-ii haben die Objektive t und 2 den in Fi ft. 5 und ü gezeigten Linsenaufbau, wobei in beiden Fällen das er-Kt(J Linsenglied als eine negative Linse, das zweite Linsenglied als eine positive Linse, das dritte Linsenglied als ein positives Kittgliud und das vierte Linsenglied als eine meniskusförmige Linse mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig ausgebildet ist. Bei diesen Objektiven ist die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet. Das Objektiv 3 hat den in
1 it·. 7 gezeigten Aufbau, welcher dem Aufbau der Objektive 1 und
2 mit der Ausnahme entspricht, daß die Blende im zweiten Linsenglied ausgebildet ist.
Das Objektiv 4 hat den in Fig. 8 gezeigten Aufbau, wobei das vierte Linsenglied als ein. meniskusförmiges Kittglied mit konkaver Oberfläche gegenstandsseitig ausgebildet ist. Die Blende ist bei diesem Objektiv zwischen zweitem und drittem Linsen-.ftlied nngoordnot.
Das Objektiv 5 hat den in Fig. 9 gezeigten Aufbau, welcher dem Aufbau des Objektivs 1 mit der Ausnahme entspricht,daß die gegenstandsseitige Oberfläche des ersten Linsenglieds asphärisch
Die Objektive 6 und 7 haben den in Fig. 10 bzw. 11 gezeigten Aufbau, wobei in beiden Fällen sowohl das zweite als auch das dritte Linsenglied als Kittglieder ausgebildet sind und die gegenStandsseitige oberfläche der negativen Linse des ersten Linsenglieds asphärisch i«t. Bei diesen Objektiven ist die Blende jeweils zwischen zweitem und drittem Linsengiied angeordnet.
Die asphärischen Oberflächen dieser Objektive 5>6,7 werden durch folgende Formel mit Koordinatenanfang am Scheitel der Oberflächen dargestellt:
X=Ey'*
Jeder Koeffizient E <t*r asphärischen Oberflächen dieser Objektiv«! ist in den DAtontiibellon «n«««uoben.
Das Objektiv 8 hat den in Fig. 12 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse enthält, das zweite Linsenglied eine positive Linse, das dritte Linsenglied ein positives Kittglied und das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet.
Das Objektiv 9 hat den in Fig* 13 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse, das zweite Linsenglxed zwei positive Linsen, das dritte Linsenglied ein positives Kittglied und das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsengiied angeordnet.
Das Objektiv 10 hat den in Fig. 14 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsertglied eine negative Linse, das zweite Linsenglied zwei positive Linsen, das dritte Linsenglied ein positives
BAD OFHGINAL
Kittglied und das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet.
Das Objektiv 11 hat den in Fig. 15 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse, das zweite Linsenglied eine positive Linse, das dritte Linsenglied ein positives Kittglied und eine positive Linse und das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet.
Das Objektiv 12 hat den in Fig. 16 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse, das zweite Linsenglied nine [xxsll. iv<» !.Ιππο, (IaH drlttn M riNdigl i od *»ln positiv»* Kittgtiori und otne positive Linse und das vierte Linsenglied· eine goKonstandsseitig konkave Meniskuslinse enthält. Die Blende ist gegenstandsseitig bezüglich des zweiten Linsenglieds angeordnet.
Das Objektiv 13 hat den in Fig, 17 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse und eine positive Linse, das zweite Linsenglied eine positive Linse, das ddritte Linsenglied ein positives Kittglied und eine positive Linse und das vierte Linsenglied eine negative Linse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet. Sowohl die zweite als auch die 14-te Oberfläche ^r2>rtA^ dieses Objektivs sind asphärisch ausgebildet entsprechend der folgenden Formel:
K=Ey4 + Fy6
Das Objektiv 14 hat den in Fig. l8 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse, das zweite Linsenglied
BAD ORIGINAL
eine positive Linse, das dritte Linsenglied ein positives Kittglied und das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet.
Das Objektiv 15 hat den in Fig. 19 gezeigten Aufbau, wobei das erste Linsenglied eine negative Linse, das zweite Linsenglied eine positive Linse, das dritte Linsenglied ein positives Kittglied und das vierte Linsenglied eine gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse und eine positive Linse enthält. Die Blende ist zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und den einzelnen Objektiven ergibt, sind bei den erfindungsgemäßen EndoskOpobjektiven die Verzeichnung gering, die Baulänge kurz,der Linsendtirchmcs.ser klein, di*r Bildwinkel groß, und die OoJeuchl.ung.ssUif'kr im Knttdbcrfeibtt ttfcs Bi ItJf eilte* ist hoch.
BAD ORIGINAL
Co
- Leerseite -

Claims (1)

  1. PATENTANWALT Dipl.-Phys. RICHARD LUYKEN
    OLYMPUS OPTICAL CO.,LTD. - oot 7938
    2-43-2 Hatagaya, Shibuya-ku 26.7-1985
    Tokio/Japan L/bj
    Patentans ρ r ü c h e
    1. Endoskopobjektiv, enthaltend von der Gegenstandsseite, ein erstes Linsenglied mit negativer Brechkraft, ein zweites Linsenglied mit positiver Bfechkraft, ein drittes Lirtsenglied mit positiver Brechkraft und ein viertes Linsenglied mit einer ti;v;xoi\Hi nnris.se Lt. ij·» konkaver» Men i AkUsI inst;, go kenn /eic hn e t. durch die Erfüllung der folgenden Bedingungi
    (i) Ihj/fjI >ι,15 Ih4Zf4I
    darin bezeichnen
    h. und h die Mittelwerte der Höhen des HauptStrahls an
    den betreffenden Oberflächen von erstem und vier-
    Linamrigl ivdf
    Br*
    glied»
    f, und f. die Brennweiten von erstem bzw. viertem Linsen-1 4
    2. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weitere Erfüllung der folgenden Bedingungen:
    (2 ) f 2 < 3, 5 f
    ' ;>) ι r ! * ftf
    (4)-R2 = 15 f *
    worin
    f die Brennweite des zweiten Linsenglieds,
    f die Brennweite des Objektivs und
    R0 den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des
    /.weiten Linsentfl ieds bezeichnefn»
    BAD ORIGINAL
    3t Endoskopobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Linsenglied ein Kittglied ist und den folgenden Bedingungen genügt ist:
    (5) If1I <1,7 f
    (6) If23Hl,7 f
    (7) R2 ' > 0
    (8) R3 <·5 f
    (9) IR3 1I <3 f
    darin bezeichnen
    f„_ die Gesamtbrennweite von zweitem und drittem Linsen-
    glied,
    R_' den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des zweiten
    Linsenglieds,
    R. den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des dritten
    ltidiH,
    Im
    glieds.
    R_' den Krümmungsradius der Kittfläche des dritten Linsen-
    4. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das erste Linsenglied eine asphärische Linse ist.
    5. Endoskopobjektiv nach Anspruch 35 gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist, und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten *_ 5% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    3526372
    Tabelle 1 «<.
    f- 1,00 113,78 Bildhöhe 1,0040 Bildwinkel Π50
    Γί" d,«0,2520 nj-1,51633 Vj-64,15
    r„-0,6655
    2 d2»l,2601
    3=1 ' d,»0,2520 n*=il,74100 ν,-52,68 ν. =-6,8676 J
    4 d =0,0504
    r_= OD(Apertnrblende)
    5 d,.-.0,0 504
    V^"f * O5 n^-1,62041 Vj-60,27
    .-0,2016 ri.-l>8O5i8 v4-25,43 rfi—0,9738 7 4"
    0 dR=O,7436
    γλ»-0,6990 _ .
    9 d =0,2520 ni-1,72825 vs-28,46
    r10""lj
    114Zf4) - 2>94
    f »-1,29 f2*2,31 f23"i»°8
    r -2,66 R2=-6,8676 R^ -2,2444
    R1= 2,5764 R31 =-0,9738
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    rt,r_.. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d1}d0.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η... die Brechzahlen,
    ν,,ν-.. die Abbe-Zahlen .
    6. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer nciiafi von Meniskuslinse, wobei die Blonde zwischen zweitem und (iritt.iMii I, I nsciiy 1 i «mI an^enrdnot 1st. und (las I'.itdoNkopoh.jokt I ν folgende Daten + 5 % aufweist*.
    BAD ORIGINAL
    3526Ö72
    Tabelle 2
    f-1,00 li3,U
    Bildwinkel 115°
    d -0,3038 -0,7758
    -1,7854 2
    d .
    =-10,6273
    d =0,0608 : oQ(Aperturblenae)
    d =0,0608 = 1,5013 5
    d.=O,6683 .-0,6075
    .-1 ,2264
    Bildhöhe 1,2102
    dg-0,4860
    =-1,8226
    hj/fj-0,558
    f4-i,44
    -1,67
    -1,44
    1,5013
    ,65160
    n2-l,74100
    U3-I162041 n.-l,8Ο518
    t) * 1,44 f2«2,0846
    R2«-10,6273 R ·--0,6075 f23-l,O4
    R2« »1,7854
    Vj-58,52 v2-52,68
    v3-6O,27 v4-25,43
    ,72825 vs-28,46
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    γ,,γ,.· die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d.,d2.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    n1,n... die Brechzahlen,
    ν ,ν»». die Abbe-Zahlen .
    7. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein erstes Liasenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Li.nsenglied in Form eines Kittgli.eds aus einer positiven und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blende im zweitem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten + 5% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 3
    f- 1,00 1ι3,228 Bildwinkel 114° Bildhöhe
    γ,-2,3923 r2=0,598l r-=2,5608
    3 r = oo (Aperturblende)
    d1*0,2990
    d *0,2990
    r =1,0766 rs=-2,0701 r «-0,7419 rlo«-2,4Ol4
    d6»0,2392
    d -1,0391 /
    hj/Fj-0,479
    f4=-l,60 R3 = 2,4832 η,-1,51633 ν.-64,15 1 l
    n2»l,74100
    η,-1,74100
    3
    η -1,71736 4
    η.-1,71300
    ».-1,72825 5
    h4/f4" °'4U l,i65
    f2*l,465 f23-l,02
    R2i-l,6972 R2' »2,5608
    R3' = 1,0766
    v2«52,68
    ν,-52,68 3
    ν.-29,51 4
    ν.-53,84 5
    BAD ORiGINAL
    darin bzeichnen:
    r ,r .. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d ,d... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η»·· die Brechzahlens
    ν ,ν».. die Abbe-Zahlen.
    8. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und öl M<M' tM'K'ut'i von I.luNt» iifid fin vitirtwH I. J imoiigl Iod In Form υ Iiicm Kittglieds aus einer negativen Linse und einer positiven Linse, wobei die Blende zwischen^zweitem und„drittem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten _+ 5 % aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle ά
    =0,6947
    *l,1738
    f- 1,00 H3,78l Bildwinkel 115°
    dj.0,2533 Bildhöhe 1,0091
    d2»l,2665
    r-=0D (Aperturbiende)
    d$-d,O507
    dA=O,5572
    r7--0,5220 rg=-0,9198
    r9»-O,547O
    rio=l,9496
    d7-0,2026 dg-O,4OO8
    djQ-0,4559
    hj/fj-0,535
    ,74100 v2=52,68
    ,-1,51633 v3-64,15
    n.-l,80518
    ,59270 ,8O6IO
    f4-l,9S
    R3= 1,7243
    VV0'277 ' - 1,931 v6«4O,95
    f23-0,96 R2 f=l,1738
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    r ,r_.. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d1,d„.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η^,η... die Brechzahlen,
    ν.,ν... die Abbe-Zahlen
    9. Enddoskopobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, deren gegenstandsseitige Oberfläche asphärisch ausgebildet ist, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer, negativen Linse und fein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blonde zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten +_ 5% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 5
    f.1,00 Ii3i438 Bildhöhe 1,1036 Bildwinkel 101·
    (asphärisch) - Λ
    dj-0,2770 nL-l»5l633 Vj-64,15
    r.3=1> 404 d.=O,277O η »1,74100
    6624 3
    r,=6,2624 4 d4»O,O554
    r . -oa (Aporturblende) s d5-0,0554
    d6»0,6094 n3-i,62041 V3-OO,27 r7—0,5540 d o,22l6 η -1,80518 v4»25,43
    rq=-l,ll04 * dg*O,9O41
    r9="0) 1 dö*Oi277O ri--l,72825 v5=28,46
    hj/fj- 0,565 h4/f4-Oi221
    (h1/f1)/(h4/f4)-2,557 E1=O,46954 x ΙΟ""1
    fj 1,57 2, f23"1»14
    f4=-2,65 R2*-6,2024 R2 (»l,8404
    8 R3'=-O,554
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    γ.,γ .. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d,,d,,.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    n,,n... die Brechzahlen,
    V13V0.. die Abbe-Zahlen und
    E1 den asphärischen Koeffizienten der ersten Oberfläche,
    10. Endoskopobjektiv nach Anspruch 4> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, deren gegenstandsseitige Oberfläche asphärisch ausgebildet ist, durch ein zweites Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden D.-ilon * 5/. aufweist}
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 6
    f-1,00 1:3,365 Bildhöhe 1,0960 Bildwinkel 98°
    Ί = ·ο (asphärisch)
    d =0,2753 η «1,51633 vt«64,15
    „=0,7513 l l
    d =0,5507 η =1,59270 v,»35,29
    r =-1,0953 3 -ä ζ
    d =0,2203 0^1*83400 v3=37,l6
    ff. - öo(Aperturblende)
    r =2,3940 °
    d--0,ii0?7 n.-l,6204» Vi»6O,a7
    i-u- O, 1HH4 ' * 4
    dft«0,2203 nt-l,80518 ve-25,43
    ro —1,1177 ö 5 5
    r ,= -0,6526
    d =0,275^3 nfi«l,84666 ru—0,9566 10 6
    h1/f1=O,637 h 4/f4i0
    (h1/f1)/(h4/f4)-4,72
    E1-O,58 567 x lO*1
    fj=-i,46 f2-3,O95 f23-l,27
    f4=-4,15 R2--2,7689 R2'-2,3609
    R3-2,394 R3'=-O,5884
    BAD ORIG/NAL
    3526672
    -H-
    dnrin bezeichnen:
    γ,,γ,.ι die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d.^d... die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    1 L
    diesen,
    η.,η... die Brechzahlen,
    V1,V0.. die Abbe-Zahlen und
    E1 den asphärischen Koeffizienten der ersten Oberfläche.
    11. Endoskopobjektiv nach Anspruch 4> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, deren gegenstandsseitige Oberfläche asphärisch ausgebildet ist, ein zweites Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer negativen und einer positiven Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslins«', wobei die Blonde /wischen /.weitem und drittem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten + 5% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    -IS-
    Tabelle 7
    f- 1,00 Bildwinkel Tj-OO («sphärisch)
    d r2=0,7952
    =-l,9280
    (Aporturblondo)
    d,*O,O5S9 ;i69
    d =0,2237 '
    — 1,06
    dlo=O,2796 1^3,295 Bildhöhe 1,1141 1^*1,51633 νχ*64,ι<
    n2-l, 59270 v2*=35,2< n,-1,83400 v,»37,Ii
    ^1,80518 v4-25,43
    n6»l,84666
    1144
    =O,54347 χ ΙΟ"1
    1,54 f2=*4,47l
    f4»-4,73 R3=I,5169 R2^-I,928 R3 1^O,6123
    vA»23,
    f23«i,27
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    r1,r_.. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d..,d9., die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η... die Brechzahlen,
    V1,v9.. die Abbe-Zahlen und
    E1 den asphärischen Koeffizienten der ersten Oberfläche,
    12, Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein /weites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes 1.1 ιι-ιίΜΐμ, I i tul itt Torrn ti ines K i ((μ,Ι i ccIh aiiM uluor posit I vom und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer iu'uativon Meniskuslinse, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist, und das Endoskopobjekt-i ν die folgenden Daten + ζ% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 8
    =4,6673
    =0,864
    f- 1,00 1ι3|0
    Bildwinkel 119° ri
    T2
    n /,Ail dj-0,3333 η
    d9*0,5867
    r3 ~«ί, 6013
    =-2,6013
    d,=0, 6667 η
    r4 d.-O,5333
    4
    r5
    r6
    d5-O,9533 η
    d,*0.0667
    r7 0
    =co (Aperturblende)
    / d?-ö,O667
    ,7973
    rl0-l,558
    rn=-O,8967
    Bildhöhe 1,062
    ,883 Vj-40,78 53172 v2«48,9
    v3-52,68
    ,51633 ,80518
    d13=O,6667 n7-l,51633
    v4-64,15 v5-25,43
    ,76182 v6=26,55
    (h,/f1)/(h4/f4)- 3,967
    f2-l,9O
    f—2,86 R =1,80
    -O,96 f23-l,28
    R2«-2,60
    BAD ORIGINAL
    3526672
    darin bezeichnen!
    r ,r_.. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d ,ti , . dio Dickon dor Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η».. die Brechzahlen,
    v.,v„.. die Abbe-Zahlen .
    13· Endoskopobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsong1 led in Form von zwei positiven Einzellinsen, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer posilivcn und einer- negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten + 5% aufweist;
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 9
    f. 1,00 113,0 Bildwinkel 101· Bildhöhe 0,92
    r2=0,7457
    r .= co
    4
    r6*-2,0242
    dj-0,2877
    U2^u,
    d.^0,8705
    d4=O,35l
    d^-0,3049
    d6-O,O575
    r-= to (Aperturbleiide)
    Γ β Cl
    r13=-O,8OO9
    , — 1,3705
    d?=O,O575 dg=0,5696
    dn=0,2877
    d^-0,5754
    rij-1,883
    n2-l,741
    n3-l,741
    η.*1,51633
    4
    nc-l,80518 n.-l,72825
    n8-l,51633
    Vj-40,78
    v2-52,68
    v3-52,68
    v5-25,43
    ,53172 v6-48,9
    v8-64,15
    hj/fj-0,63 h 4/f 4-0'l5
    (Ix1Zt1)Z(H4Zt4)- 4>344 flS=-l,06 f2^l,57
    f4»-3,19 R2^-2,02
    R,u 1,61 R '«-1,02
    R2'-2,02
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen;
    r , r· . , die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d1,d_.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η ,n9., die Brechzahlen,
    vt,v_.. die Abbe-Zahlen .
    14· Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form von zwei positiven Einzellinsen, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form oinnp nemnl. iven Meniskuslinse, wobei d i ν MIc1Ii(Ic /wi~ srhtMi zwei turn und drittem Linsenglied angeordnet ist und das I-.ndsokopobJektiv die folgenden Daten _+_' 5% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle IQ
    f- 1,00 1*3,0 Bildhöhe 1,063 Bildwinkel 120°
    r =4.0027
    1 d,-0,3336 n.-l,883 ν -40,78
    r„=0,8672 l
    2 d*0
    ^3"*0 «1,-0,3336 n2«l»53172 v2«48,90 4 d4»O,2763
    5=ΐ3' 2 dt«O,3885 n,-1,741 v.-52,68
    5 3
    d6*0,2001
    r_=~l,3143 rn ÄÖ
    7 d =0,7465 n.«l,741 v4=52,68
    rs=-l,3763 '
    ö d0
    8
    γι« öo (AportuPblondo)
    d.«0,0667
    ''1O9=1'1237 d10«0,9237 ns-l,51633 v5«64,15
    Γη ~ ' d »0,2668 n6-l,80518 v6-25,43
    r.^-1,4219
    12 d12-0,4003
    r, ^-0,8672 n ,
    13 dt,=0,3336 n7*l,72825 ν?«28,46
    P1.-1,8779 3 ' '
    14 dt.-0,6671
    14
    r"^ n8«l,51633 vg-64,15
    hj/fj-0,76 h44-0,20
    (h1/fi)/(h4/f4)-3,8l6
    fj--l,32 f2-2,72 f23-l,23
    f 4—2,57 R2-1,38 R2'-3,33
    R »1,12 R3-0t82
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichneni
    r1}r_.. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d.jdn.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η..· die Brechzahlen,
    v,,Vn.. die Abbe-Zahlen .
    15» Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds und einer positiven Linse, wobei das Kittel iod aus einer positiven und einer negativen Linse besteht und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist, und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten _+ 5% aufweist:
    BAD QFMGINAL
    Tabollo U
    f- 1,00 l:3|0 Bildwinkel 121° Bildhöhe 1,08
    7946
    r6=-2,5566
    dj-0,339
    «2*0,8793
    d =0,1627
    (Aperturblende)
    rK-4,6l83
    d,-0,258s
    dlo=O,i794
    dJ2=O,2936
    d13=O,2373 d14=0,31276 nj-1,883
    dg-O,68li η,-1,58913
    n?-l,80518
    Vj-40,78
    n2»l,53172 v2=48,90
    v4-60,97
    v6=57,33
    - 25,43
    ng-l,54869 Vg-45,55
    f4=-l,95
    ,493
    f2-l,83 R2=-2,56 R3 1 —0,82 fa3-1.29 R2'-2,56
    3526372
    darin bezeichnen:
    r ,r».. die Krümmungsradien der Oberflächen,
    djjdg.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η.,. die Brechzahlen,
    ν ,v2·. die Abbe-Zahlen .
    l6. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes J.tItM(MiKi iod in Form eines Kitbglieds aus einer positiven und cüIiuM· negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse, wobei die Blende zwischen erstem und /.weitem Linsenglied angeordnet ist, und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten _+ 5% aufweist:
    Tabelle 12
    52-6 872
    - 25 -
    f=l,00 l
    Bildwinkel 100°
    Bildhöhe 0,855
    Tj-OO
    0,9363
    Co
    βο (Aperturblende) d4
    j-0,2678
    d2=0,3749 dv=2,6888
    r6«-2,3091
    r7-2,5522
    rg=-l,O198
    r9—5,4772
    Γ10=£Ό rn=-l,5629
    r15=-l,8843
    Γΐ6=ώΟ
    0, 5196
    d?-O,7231
    • .=-1,0311 °
    14 d,,=0,2678
    14 nj-1,883
    n2=l,806l
    n3-l,64769
    n6-l,51633
    n?-l,53172
    ng»l,883
    n9-l,51633
    hj/F^O.So (hj/f1)/(h4/f4)-3,O82
    f —1,06 f2*1'87
    h4/f4-O,l8
    Vj-40,78
    v2=40,95
    33,80
    n4-l,51633 v4-64,15
    11^1,84666 v.=23,78
    v6«64,15
    v7-48,90
    v9-64,15
    f23-l,63
    R2=-2,3091 R2'*2,3091
    darin bezeichnen:
    r-,Γ,ιι die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d1,d„.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    D1^n0.. die Brechzahlen,
    ν.,ν.ι· die Abbe-Zahlen.
    17. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3j gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse und einer bikonvexen Linse,, wobei die bildseitige Oberfläche der negativen Einzellinse asphiirisch ausgebildet ist, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds und einer positiven Linse, wobei das Kittglied aus einer positiven und einer negativen Linse besteht, und ein viertes Linsenglied in Form einer meniskusförmigen Einzellinse, deren bildseitige Oberfläche asphärisch ausgebildet ist, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist, und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten + 5 ^ aufweist;
    BAD ORJGiNAL
    Tabelle 13
    3526S72
    f= 1,00 1:3,0 Bildwinkel 100° Bildhöhe
    r «6,0105
    Ci1-O,3592 r *0,8l94 (asphärisch)
    d9=0,7l84
    r =9,2577
    r =-30,2947
    4 r =2,6624
    d *Ö,3592
    ό d =0,3879
    d5*O,5O29
    dg-0,12 52 (Aperturblende)
    d.«O,274
    dg-0,6552
    ^l, 5847
    = 2,5445
    —34iI731 —1,3263
    d10=0,1901 du=0,5029
    d12-o,30
    d13=0,2514 rl4=-7,5450 (asphärisch)
    T15=W
    d14=0,3471 n2-l,53172 ,72825
    n4-l,58913 n-«l,8Ö5l8
    ,8Ο518
    ,54869
    v.-60,97 v^-25,43
    v6«57,33
    v8-45,55
    =O,43
    <h1/f1)/(h4/f4).1,517 E051666 χ ίο"1
    ,17323 h4/f4=0,29
    144 E2-0,51666 χ ίο
    f4=-2,O4
    f2-2,22 R2»-3,768 f23-l,37 R2'-2,66
    3526S72
    darin bezeichnen:
    T1,r... die Krümmungsradien der Oberflächen,
    ά ,d0.· die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    ni;n_.. die Brechzahlen,
    1 Δ
    V1,v_.. die Abbe-Zahlen ,
    E0,F9 die Koeffizienten der asphärischen Oberfläche im
    ersten Linsenglied und
    Ε..,F.. die Koeffizienten der asphärischen Oberfläche im
    vierten Linsenglied.
    l8. Endoskopobjektiv nach Anspruch 33 gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse und einor· bikonvexem Linse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kitt- Kllt'ds aiiH η I tun* positiven und cIiht ncKiiMvcn (.irjHo und ein viertes Linsenglied in Form einer meniskusförmigen negativen Linse und einer bikonvexen Linse, wobei die Blende zwischen dem zweiten Linsenglied und dem dritten Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten +_ 5 % aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 14
    - 29 -
    f- 1,00 1s3,1 Bildwinkel I380 Bildhöhe 1,14
    1-S,7266
    r2=0,8615
    dj-0,3573
    d2«l,6801 d =0,8102
    4 (Aperturblende)
    p()-2,47ll P7-0,7133 rö = -l ,2246
    r12 —2,5078
    rl3-7.l019
    d =0,0659
    d?«O,2863 dg«=O,ö636
    d9=0,1034 nj-1,883
    n2*l,713
    n.-l,80518
    4
    ,53172
    n6-l,72825
    ,51633
    Vj-40,78
    v2-53,84
    v5=48,90
    v6-28,46
    Γ16= °°
    d15=O,3579
    ,51633 vg=64,15
    hj/fj-0,813 (h1/f1)/(h4/f4) -4,59
    f,—1,189 h4/f4=0,177
    f2-l,726
    f4=-3,O75 R -2,4711
    --0,7133 .1,262 ■1,7123
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    γ.,γ«·» die Krümmungsradien der Oberflächen,
    d1?d2·. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    diesen,
    η.,η«·· die Brechzahlen,
    V1,v„.. die Abbe-Zahlen.
    19· Endoskopobjektiv nach Anspruch 3> gekennzeichnet durch ein erstes Linsenglied in Form einer negativen Einzellinse, ein zweites Linsenglied in Form einer bikonvexen Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines Kittglieds aus einer positiven und einer negativen Linse und ein viertes Linsenglied in Form einer negativen meniskusf örmigen Linse und einer positiven meniskiisft'irmißon Linse, wobei die Blende zwischen zweitem und drittem Linsenglied angeordnet ist und das Endoskopobjektiv die folgenden Daten + 5% aufweist:
    BAD ORIGINAL
    Tabelle 15
    1833 f* 1,00 li3 0,3782 ,1 Bildhöhe 1,2 -40, 78 8334 Bildwinkel 140° 1,7146 rj«3> 43 0,7182 η «1 ,883 v! = 53, 84 r2=0, ,2325 1
    V
    0,025 Jl
    Γ3 = 2, 4M
    d =
    n2=1 ,713 V2
    r4=-2 ό
    d4=
    rna
    r_= oo (Apei'tur'blehde)
    Cl^-O,0546
    r6-7,l362 c6«o,5463 3 r?=-0,7 9 d .0,2185 nd-l,80518
    rR —1,293 ' 8 dQ*0,ö672
    fts Γ9~ d =0,1092 n5^l,53172
    Γΐ0~ d =0,302
    — η 888 Γη"" ' dM-O,273i n6-l,72825
    r,.,—1,1927 1^ dl2-O,O546
    t-»0,5295 «7-1»51633 v-
    13 '
    l2
    ~ ' dt-»0,5295 «7-1»51633 v--64,15
    13 '
    r.. = 117,0536 14 du=O,7564
    rl6=°°
    ,51633 Vg-64,15
    h4/f4-O,O488
    ll44
    fJ--1,383 f2-l,744 l f23-l,335
    f =-12,545 R2=-2,2325 R2'-2,43
    R =7,1362 R3'--O,7591
    BAD ORIGINAL
    darin bezeichnen:
    r ,γ-.. die Krümmungsradien der Oberflächen, U1,d-.. die Dickon der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
    η.,,n... die Brechzahlen, v ,V0.. die Abbe-Zahlen*
    BAD ORIGINAL
DE19853526872 1984-07-28 1985-07-26 Endoskopobjektiv Granted DE3526872A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59156513A JPH0648327B2 (ja) 1984-07-28 1984-07-28 内視鏡対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526872A1 true DE3526872A1 (de) 1986-02-06
DE3526872C2 DE3526872C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=15629415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526872 Granted DE3526872A1 (de) 1984-07-28 1985-07-26 Endoskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674844A (de)
JP (1) JPH0648327B2 (de)
DE (1) DE3526872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10390693B2 (en) 2015-04-09 2019-08-27 Dentsply Sirona Inc. Method and measurement system for optically measuring an object

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07104492B2 (ja) * 1985-12-28 1995-11-13 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系
JP2646350B2 (ja) * 1986-01-28 1997-08-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JP2652637B2 (ja) * 1987-05-26 1997-09-10 旭光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JPH07104494B2 (ja) * 1987-06-26 1995-11-13 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系
US4986642A (en) * 1987-11-20 1991-01-22 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes and image pickup system equipped with said objective lens system
JP2556984B2 (ja) * 1988-02-05 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US4953937A (en) * 1988-05-17 1990-09-04 Olympus Optical Co., Ltd. Illumination optical system
US5005957A (en) * 1988-09-07 1991-04-09 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
JPH07122692B2 (ja) * 1988-09-29 1995-12-25 富士写真光機株式会社 内視鏡用対物レンズ
JPH02230208A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Mark:Kk 広角結像レンズ
JP2920670B2 (ja) * 1989-10-13 1999-07-19 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
US5208702A (en) * 1990-04-11 1993-05-04 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
US6031670A (en) * 1990-08-28 2000-02-29 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Wide-angle lens
JPH0827429B2 (ja) * 1991-03-04 1996-03-21 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用対物レンズ
US5223982A (en) * 1991-03-05 1993-06-29 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
JP3406684B2 (ja) * 1993-07-06 2003-05-12 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3445375B2 (ja) * 1993-11-01 2003-09-08 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3380015B2 (ja) * 1993-11-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
US5781350A (en) * 1994-01-27 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for endoscope
US5828498A (en) * 1994-10-25 1998-10-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens of endoscope
US5568312A (en) * 1994-10-27 1996-10-22 Symbiosis Corporation Relay lens system for endoscope
US5555131A (en) * 1994-10-27 1996-09-10 Symbiosis Corporation Objective lens system for endoscope
US5701200A (en) * 1994-10-27 1997-12-23 Symbiosis Corporation Monolithic relay lens system particularly suited for use in an endoscope
US5699195A (en) * 1996-06-07 1997-12-16 Proxima Corporation Projection lens arrangement and method of using same
JP3741788B2 (ja) * 1996-07-23 2006-02-01 フジノン株式会社 結像レンズ
JP4054094B2 (ja) 1996-12-27 2008-02-27 オリンパス株式会社 電子内視鏡
AU8599598A (en) 1997-07-30 1999-02-22 Pinotage, Llc Imaging device
US6236521B1 (en) 1998-02-09 2001-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Objective lens and image pickup device using the same
US8423110B2 (en) * 2002-01-09 2013-04-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging device and related methods
JP2003241084A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Canon Inc 結像レンズ及びそれを用いた撮像装置
JP3845331B2 (ja) * 2002-04-05 2006-11-15 ペンタックス株式会社 内視鏡対物光学系
US7578786B2 (en) 2003-04-01 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Video endoscope
US8118732B2 (en) 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US7591783B2 (en) 2003-04-01 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulation joint for video endoscope
US20050245789A1 (en) 2003-04-01 2005-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid manifold for endoscope system
US7054076B2 (en) * 2004-03-11 2006-05-30 Pinotage, L.L.C. Lens assembly and optical imaging system using same
US7479106B2 (en) 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
CA2581124A1 (en) 2004-09-30 2006-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter for use with digital imaging medical device
US8353860B2 (en) 2004-09-30 2013-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Device for obstruction removal with specific tip structure
US8357148B2 (en) 2004-09-30 2013-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-functional endoscopic system for use in electrosurgical applications
US20060069305A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Device with enhanced indication of use and prevention of re-use
US7597662B2 (en) 2004-09-30 2009-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-fluid delivery system
US8083671B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid delivery system for use with an endoscope
US7241263B2 (en) 2004-09-30 2007-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Selectively rotatable shaft coupler
US7846107B2 (en) 2005-05-13 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated multiple biopsy device
US8097003B2 (en) 2005-05-13 2012-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device
US8052597B2 (en) 2005-08-30 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for forming an endoscope articulation joint
CN100426040C (zh) * 2005-09-07 2008-10-15 清华大学 变焦镜头系统
US7967759B2 (en) 2006-01-19 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic system with integrated patient respiratory status indicator
US8888684B2 (en) 2006-03-27 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with local drug delivery capabilities
US7955255B2 (en) 2006-04-20 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging assembly with transparent distal cap
US8202265B2 (en) 2006-04-20 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices
KR100862013B1 (ko) * 2007-01-23 2008-10-07 정승태 렌즈를 사용하는 광학장치의 결상면 밝기 보정용 필터
JP5601085B2 (ja) * 2010-02-05 2014-10-08 リコーイメージング株式会社 広角レンズ系
WO2012057021A1 (ja) 2010-10-25 2012-05-03 富士フイルム株式会社 撮像光学系及び撮像装置
JP5621564B2 (ja) * 2010-12-08 2014-11-12 株式会社リコー 画像読取レンズ、並びに、該画像読取レンズを備える画像読取装置及び画像形成装置
WO2013018306A1 (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
WO2013018309A1 (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
WO2013018316A1 (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
WO2013027321A1 (ja) * 2011-08-25 2013-02-28 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよびこれを用いた撮像装置
TWI444651B (zh) 2012-03-30 2014-07-11 玉晶光電股份有限公司 Five-piece optical imaging lens and the application of the lens of the electronic device
TWI454732B (zh) 2012-10-31 2014-10-01 玉晶光電股份有限公司 可攜式電子裝置與其光學成像鏡頭
TWI498622B (zh) 2012-10-31 2015-09-01 玉晶光電股份有限公司 Optical lens
US9557527B2 (en) 2013-10-09 2017-01-31 Genius Electronic Optical, Co., Ltd. Optical imaging lens and electronic device including the lens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49121547A (de) * 1973-03-20 1974-11-20
DE3139884A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Endoskopobjektiv
DE3214544A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-11 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Optisches system fuer ein endoskop
JPH04223896A (ja) * 1990-12-20 1992-08-13 Somar Corp 薄膜切り抜き方法とその実施装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338976A (de) * 1954-08-31 1959-06-15 Schneider Co Optische Werke Sphärisch, chromatisch, komatisch, astigmatisch und auf Bildfeldebnung korrigiertes Weitwinkelobjektiv
DE1273853B (de) * 1961-03-08 1968-07-25 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv grosser Bildwinkelleistung
JPS5357028A (en) * 1976-11-02 1978-05-24 Nippon Chemical Ind Wide angle lens
JPS54107336A (en) * 1978-02-10 1979-08-23 Mamiya Camera Retrofocus type wide angle lens
JPS57130009A (en) * 1981-02-06 1982-08-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Large-aperture lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49121547A (de) * 1973-03-20 1974-11-20
DE3139884A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Endoskopobjektiv
DE3214544A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-11 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama Optisches system fuer ein endoskop
JPH04223896A (ja) * 1990-12-20 1992-08-13 Somar Corp 薄膜切り抜き方法とその実施装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10390693B2 (en) 2015-04-09 2019-08-27 Dentsply Sirona Inc. Method and measurement system for optically measuring an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526872C2 (de) 1991-10-02
JPH0648327B2 (ja) 1994-06-22
JPS6135414A (ja) 1986-02-19
US4674844A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526872A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3600573C2 (de)
DE3521087C2 (de) Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3139884C2 (de)
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE3535028C2 (de)
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE3039545C2 (de) Fotografisches Kompaktobjektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3326352C2 (de) Mikroskopobjektiv mit sechs Linsengliedern
DE2629504A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE102011114834B4 (de) Ultraweitwinkelobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2739422B2 (de) Funflinsiges Mikroskopobjektiv zehnfacher Vergrößerung
DE112017002595T5 (de) Relaisoptiksystem und starres Endoskop, das dies verwendet
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2259809A1 (de) Photografisches linsensystem
DE3105800C2 (de) Lichtstarkes kompaktes Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 9/34

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546666

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546666

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee