DE3139884A1 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE3139884A1
DE3139884A1 DE19813139884 DE3139884A DE3139884A1 DE 3139884 A1 DE3139884 A1 DE 3139884A1 DE 19813139884 DE19813139884 DE 19813139884 DE 3139884 A DE3139884 A DE 3139884A DE 3139884 A1 DE3139884 A1 DE 3139884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
diaphragm
image
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139884C2 (de
Inventor
Ken-ichi Hachiouji Tokyo Nakahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3139884A1 publication Critical patent/DE3139884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139884C2 publication Critical patent/DE3139884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

3139884 PATENTANWALT Dipl-Ptrys. RICHARD LUYKEN
XS
OLympus Optical Co., Ltd.
of Hatagaya 2-43-2,
Shibuja-ku,
Tokio-to / JAPAN
oot 7797 07.10.1981 L/Ro
Endoskopobjektiv
Die Erfindung bezieht, sich auf ein Endoskopobjektiv und insbesondere auf ein Endoskopobjektiv mit großem Bild» feIdwinkel.
Bei der Untersuchung mit einem Endoskop ist es notwendig, die Gefahr zu vermindern, daß ein von Krankheit befallener Teil übersehen wird. FHr diesen Zweck ist es erforderlich, ein Objektiv mit einem großen Bildfeldwinkel im Endoskop zu verwenden. Bei den üblichen Endoskopob jekt iven liegt der· Bi I df e Idwinkel 2tü bei etwa 100 maximal und dies kinn kaum als zufriedenstellend angesehen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv mit einem sehr weiten Bildfeldwinkel anzugeben, dessen Aberration gut korrigiert sind um die Gefahr, einen durch Krankheit befallenen Teil zu übersehen( /U vermeiden und es zu ermöglichen, eine vollständige Untersuchung erfolgreich durchzuführen.
■JA ■ .-*-
Di<*s". wird crri'irht , durct· dio in den Ansprüchen gekennzeichnet on Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand von erfindungsgemäßen Endoskopob jekt. i ven mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Schnittbild durch ein Endoskopobjektiv nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2Λ, 2B Korrekturkurven eines ersten Objektivs nach der Erfindung,
Fig. 3Λ, 3N Korrekturkurven eines zweiten Objektivs nach d(r Erfindung,
!•ig. 4Λ, 4M Korrokturkiirvon eines dritten Objektivs nach der- Erfindung,
Fig. 5Λ, SIJ, Korrokturkurven eines vierten Objektivs nach der Erfindung,
Fig. 6a, 6b, Korrekturkurven eines fünften Objektivs nach der Erfindung,
Fig. 7A, 7B Korrekturkurven eines sechsten Objektivs nach der Erfindung,
Fig. SA, 8b Korrekturkurven eines siebten Objektivs nach der Erfindung,
Fig. 9A, 9B Kori'eklui'kui'ven eines achten Objektivs nach der Erfindung,
t. .'*■"■
-f3l39Ö84
Fig, 1OA, 1OB Korrekt urklirVen t« j ties neunten Objc.kt.ivt3 finch der F.rfindung, \'X . ;'
Fig» 1 1Λ ,j llB Korrekt UTkUt1VOh eines .zehnten Objektivs :; nach ύον F.rf i'ndung, .
Fig» 12Λ, 12B Korrekt.urkufveti (.'ities elften Objektivs hacr «.'er Frfi ndung«. · ■ -: ·;;.-"
Wie Fig. 1 zeigt, besitzen die erfindungsgemäßen Ertdos kopcbjektiVe ein erstes 1.1 rtsengl icd ih Form eitier.gegenstandssei ti R konvexen ."negativen. Meniskuslinse, ein /weites l,i nsengl i <>(' in !arm oiner ^egcnMtnnc'ssoi tig konkaven pns i t. i vcn Meiri .skus I. i.nsc , ein dt'it.tes l.in.sengl icd in Form einer positiven linse, ein vierte.» Linsenglied in Form eines K f.t t gi i ede* itim einer positiven linse und einer negativen t.Uise und ein fünftes l.ihstMigli ed in Form einet positiven l.ihse.. ; i:'
/nt· lösung der der F.rf indüng zugrunde liegenden Aufgabe hat sich die F.inhaltung der folgenden Bedingungen aus den nachstehend näher er 1äuterten Gründen als wesentlich erwiesen·
(2 ) -1,5 ; ^
(3 ) -4f
/r? < -0,5
c-1 ,Of
SÄ U -am
(4) -3,0f < r4 <-0,8f
(5) 1,OF < \vsl < 2,5f
n4r n 5l > °'J
■Af· __
worin bezeichnen:
r_, r., Vf.r- und r<, die Krümmungsradien der beiden
Oberflächen des zweiten Linsenglieds, der bildseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds und der gogcnsti.ndssei tigen Oberfläche und der Kittfläche des vierten I.insengl ieds,
n. und n_ die Brcchungs i nd i zes der das vierte Linsen-4 5
glied bildenden Linsen und f die Brennweite des Objekt ivs.
Bei dem erf i ndungsgemiilJen Objektiv ist eine konkave Meniskus I in.*· ο mit der konvexen Fläche gegenstandssoitig als erstes Lineenglied vorgesehen, um einen se großen Ii 1 i ekfel dwi nke 1 /u erhalten, daß dieser ungefähr 120 bet.ragt . Weiterhin ist es durch diese Ausbildung des ersten I insenglieds möglich, ein auf das an der Rückseite die.*· es I. i nsengl i eds angeordnete optische System (d. h. an der der Gegenstandsseite gegenüberliegenden Seit.e) klein zu halten und damit auch den Durchmesser des /.weiten, dritten, vierten und fünften I insenglieds. Weiterhin kann durch die Ausbildung des ersten Linsenglieds al.» ntgative Linse mit großer Krümmung und konkaver Oberfläche die I'et /.va 1 summe klein gehalten werden und dadurch kann selbst bei Bi 1 dfe ldv\inkeln von ungefähr 120 die Bi Idfeldkrümmung korrigiert werden.
Das zweite Linsenglied ist als gegenstandsseitig konkave Meniskuslinse ausgebildet, urr. sphärische Aberration zu kori igier<η. Um die sphärische Aberration zu kcrrigieren, sollte· der Krümmungsradius r„ der gegenstandsseifallendes I i cht.M rah I bunde I
tigen Oberfläche dieser Linse der Bedingung (1) genügen. Wenn abweichend von der Bedingung (1) r„ /* -3f ist, wird die Ausbildung der sphärischen Aberration groß.
Das dritte I. i nsrnftl i cd ist. auf beiden Oberfläche konvex, um den unzureichend korrigierten Astigmatismus zu korrigieren, der auftritt, da das erste Linsenglied als negative Meniskuslinse ausgebildet ist mit großer Krümmung der konkaven Oberfläche. Sie dient ferner zur Korrektur- von sphärischer Aberration. Dieses dritte Linsenglied ist besonders wirksam in einem Objektiv des Typs, in dem eine negat ive Meniskuslinse mit großer" Krümmung der konkaven Oberfläche als «•!•st.es I.insengl i ed verwendet wird, um den Bi Idfoldwinkkel groß zu machen, wie es bei d«?m erfindungsgomäßen Objektiv der Fall ist. Weiterhin ist <ϊη wesentlich, daß die bildseitige Oberfläche des dritten Linsonglieds der Bedingung (2) genügt im Verhältnis zum Krümmungsradius der gegenst nnds.se i t i gen Oberfläche des vierten Linsenglieds. Dabei sollte der Krümmungsradius r, d«-r bildse.it igen Oberfläche des dritten Linsenglieds für sich der Bedingung (3)-genügen. Diese Bedingungen (2) und (3) sind Bedingungen, die wesentlich sind, die Ausbiegung der sphärischen Aberration gering zu halten und Koma außeraxialer Strahlung zu korrigieren. Insbesondere ist die hrfüllung der Beil i ngung (2) wirksam zur Verhinderung außeraxialer Koma mit Asymetrie bezüglich des oberen Strahls. Das heißt , wenn ν,/νη kleiner ist als der untere Grenzwert -1,5 wird- die uußeraxiale O_uerabe-rrat ion des Teils vom außeiaxia 1 en Lichtbündel außerhalb vom Haupt strahl negat. i ν und wenn r ,/r η nicht kleiner ist als -0,5 wird di<* außeraxiale Queraberration positiv. In beiden Fällen ergibt sich Koma durch beträchtliche Unsymmetrie. Die Bedingung (3) beinhaltet, daß r, immer
einen negativen Wert besitzt . Dies ist wesentlich, da die? bildsei te Oberfläche des dritten Linsenglieds mit ihrer Form dazu dient , daß eine konkave Oberfläche der Blende zugewandt, ist , die zwischen dem ersten Linsen- ■ gl ied und dem zweiten Γ insengl ied in der gleichen Weise angeordnet ist , wie die gegenstandsseitige Oberfläche des zweiten I. i nsengl i eds, so daß ein Effekt der Korrektur der betreffenden Aberrationen ausreichend erreicht wird und daß außeraxiale Lichtbündel symmetrisch werden. Wenn jedoch r^ kleiner ist als der untere Grenzwert -4,Of in der Bedingung (3). wird der Kffekt, die bildsei t ige Oberfläche des drit ten I. insengl i eds konkav zur Blende· auszubilden /^\ schwach und d i <· Symmetrie geht verloren. Wenn andererseits r, nicht größer ist als -1,Of wird das gleiche, wie bei der Bedingung (1) auf-
v d i e
treten, näm1icn\Ausbiegung des Randteils der sphärischen
Aberrat, ion wird groß und infolgedessen wird es schwierig, die bet reffVnden Aberrat ionen in Ausgleich zu bringen. Weiterhin ist es auch bezüglich des zweiten Linsenglieds, Aus dem gleichen Grund«· wie bei der Bedingung (3) erläutert . notwendig, daß der Krümmungsradius
r, der bildseitigen Oberfläche der Bedingung (4) genügt. 4
Wenn nämlich r den unteren Grenzwert. -3,0f unterschreitet . geht die Symmetrie den auße rax i a 1 en L i chtstrahl bunde Is verloren und wenn (1<τ· obere Grenzwert -0,8f überschritten wird, w i rd die Ausbiegung des Randiibschnitt.es der sphärischen Aberrat ion groß und es wird schwierig, die* bet reffenden Aberrat ionen auszugleichen. Da die bi Idse i t ige Oberfläche de.·-, zweiten I insengl i edes näher zur Blende liegt als die bildseitige Oberfläche des dritten Linseng1iedes ist sie noch wirksamer. Insoweit sind die Bedingungen ( ?>) und (4) im einzugrenzenden Bereich verschieden voneinander.
■ι*
Das vierte Li nsengl i ed ist besonders wesentlich zur Korrektur chromatischer Aberrat-ion und zur Korrektur axialer und außeraxialer Queraberrat ionen höherei' Ordnung. Für die Korrektur chromat i .scher Aberration .sollte der Krümmungsradius ro der K i t ti" I äc.lic des vierten Linsengliedes der Bedingung (5) geniigen und die Brechungsindizes n. und η_ der beiden, das vierte Linsenglied bildenden Linsen sollten der Bedingung (6) genügen. Diese Bedingungen stehen in bezug aufeinander und dienen dazu, die chromatische Längsaberration und den Farbvergrößerungsfehler zu korrigieren- und auszugleichen. Wenn J n. - n_J von dem durch die Bedingung (6) gegebenen Bereich abweicht, wird die Brechkraft, der Kittfläche so klein, daß die chrom.it ische Aberration nicht korrigiert werden kann. In gleicher Weise wird, wenn /^q/ den oberen Grenzwert 2,St <lei· Bedingung (1J) überschreitet, die Brechkrai't der Kitt fläche so klein, daß die Korrektur der chromatischen Aberrat ion schwierig wird. Wenn andererseits I ι·(, I den unteren Grenzwert 1,Of unterschreitet, wird die Brechkraft der Kitt fläche so stark, daß chromatische Aberrat ion überkorrigiert wird.
Weiterhin dient, die Bedingung (5) nicht nur zur Korrektur von chromatischer Aberration sondern auch zur Korrektur von axialer und außeraxialer Queraberration höherer Ordnung. Dies ist sehr· wirksam bei einem Objektiv, dessen Bildfeldwinkel groß ist , wie es bei dem Objektiv nach der vorliegenden Erfindung der Fa. 11 ist. und bei dem die Zahl der Linsenglieder nicht so groß ist wie in einem fotografischen Objektiv. Wenn der obere oder der untere Grenzwert der Bedingung (5) über- bzw. unterschritten wird, ist es kaum möglich, die oben erwähnten Queraberrat ionen /u korrigieren. In dem Fall, daß das Kndoskopobjektiν in Anordnung vor einem Glasfaserbündel
verwendet wird, wie beispielsweise auch bei dor vorliegenden Hrfindung vorgesehen, ist es zweckmäßig, die bildseitige Oberfläche des fünften Linsengliedes eben auszubilden und diese l.insonf 1 äche mit dem Glasfaserbündel zu verk i t ί «mi .
Das fünfte I.inscngl iod ist in dem erfindungsgemäßen Objektiv eine sogenannte Feldlinse, um die Strahlen, insbesondere den Hauptstrahl von der Gegenstandsseite her nahezu parallel zur opt ischon Achse zu machen. Ein Charakter ist ikum des Glasfaserbündel« ist dessen geringe Durchlässigkeit für· einen unter einem großen Winkel auftreffenden Strahl. Aus diesem Grunde ist in Endoskopobjektiven die Π1 ende normalerweise an den Stelle des front seit igen brennpunkt es der ganzen, an der Bildseite der Blende liegenden Linsengruppe angeordnet. Wenn jedoch die 111 ende an dieser St.e 1 1 e liegt., wird negative Verzeichnung erzeugt . Insbesondere wird im Falle eines Objektivs mit so großem Bildfeldwinkel, wie bei dem erfindungsgemäßen Objektiv, die negative Verzeichnung so stark, daß das- Objekt iv nicht den Anforderungen für den praktischen I-'insat/ solcher Kndo.skope genügt. (Nebenbei: Die. Verzeichnung, die in der Praxis kein Problem darstellt , 1 i egt bei ungefähr -SO '/') . Daher ist bei dem erfindungsgemäßen Objekt iv die Hl ende in einem Hereich angeordnet , in dem eine praktisch zulässige Verzeichnung gegeben ist und deshalb ist eine positive. Linse als fünftes I.inscnglicd so vorgesehen, daß der Einfallswinkel der Strahlen auf das Glasfaserbündel nahezu 0 ist.
Hei einem, objekt iv mit großem H i 1 df e 1dw i nke 1 , wie bei dem erfindungsgemäßen Objekt iv, ist die Brennweite so kurz, daß d i c Hi ldstel lung nah«· dem Objektiv liegt. Wenn eine leldl inse dort angeordnet, ist.,, ist, die Bi ldstel lung so nahe an i\rv I i nsenoborf lache, daß ein Kratzer
odor Srlimiit./. auf dieser Li nsonoberf 1 äc.he beobachtet wird. Dies ist unerwünscht.. Dahor ist es vorteilhaft eine plankonvexe Linse als fünftes Linsenglied zu verwenden und dieses an der Pl an^sc i te mit dem Glasfaserbündel zu verkitten, so daß keine Beschädigung oder dergleichen auft ret.en kann und daß Schmutz oder dergleichen nicht in das System ge 1angon kann.
Die erfindungsgemäßen Objektive 1 bis 11 haben die nachstehend in den Tabellen 1 bis 11 aufgeführton Daten.
Tabelle 1
1 '" 7> ° d - 0,404 H1 = 1,51633 y[ = 64,15
r„ = 0,530
2 do 0,719
S - «Ο
d^ 0,090
Γ3 * "6'338 / 0,8O9 n. , 1,58913 V2 = 61,11
r , -1,092 4
4 d,. 0,S03
Γ5 21'493 d «,764 η - 1,58913 "V3 « 6l,il
r, - -2,923 '
ö d 0,090
Γ7 2f32° C8 1,410 n4 , 1,618 T4 - 63,38
r8 - -1'016 d Oii9 „ , 1,84666 T5 = 23,9 ro -- 5,067
r 2 432 dl° ' °'30S
Pl° = 2'432 el,. =-0,872 n6 = 1,51633 -£ = 64,15
f - 1,00, D - 15,0, ΝΛ = 0,016 IH = 0,952,
120,7°
313988Λ
-IS-
- «■—
Tabelle 2
ri - 7'5033 - -- 0,4 H1 - 1,51633 V1 -_ 64,15
p9 = 0,5318
2 d„ = 0,72
S -- 6O Z
d3 r 0,1
Γ3 = -6'0438 d^ - o,8l n2 , 1,618 -Y1. 63,38 r, = -1,1286 4
4 d --- 0,50
Γ5 = 28'6883 df o,76 n, - 1,58913 % - 61,11
r, = -2,9889 Ö J
6 d? 0,1
Γ7 2'3414 cH l)42 n4 · 1,618 ^ - 63,38
Γ« -1·6235 (l o,il(l „ (.84666 Vs . 23,9
p0 5,725 ■·■-.-
9 cl.n 0,31 .
0,87 n6 B 1,51633 -^ - 64,15
f = 1,00, D 15.0, ΝΛ -- 0,016 IH = 0,952
2-121,6°
- -1-2—
Tabel 4 le 3 d. - 0, 419 nl = 1, 58913 j = 60,( 97
P1 = r5 - 3.5625 1
d„
Ö, ,800
Γ2 = 0,5554 2
S 6 OO 0 ,003
r „ - 0 ,S27 n2 I , 6968 - 55, 52
r3 Γ8 :: -3.2084 4
r* t*, = -1,2080 0 ,004
9 d6 0 ,775 n3 " 1 . ,6968 ^3 , = 55, 52
r10 10,2 262
-3.0 521 cU 0 .004
/ 1 .4S4 n4 " 1 ,618 T? ,38
3,1821 . (] 1,36ο " 5 1 ,84666 ~Pt : - 23 ,9
-1,6720 U J.
4,1180 dl0 0 , 3 3 3 S
1 v/
d,,
1 ,297 n6 :'- 1 ,51633 Λ I - 64 ,Ii
1,7073
f =- 1 ,00, D 15,0
116,06°
ΝΛ = 0,016, IH = 0,95,
Tabel Ie 4 d ■-- 0 .419
Γ* *~
1 I
3,6057 1
1 do - 0 ,S9
0,5576 im
2 C) ,063
c _ ό
d
0 ,H27
4
ρ = -3,0774 0 ,094
r -. -1,2991
4 d6 0 ,775
Γ- = 11,2785
5 d = 0 ,094
Γ , --" -3.1151 I
0 d8 = 1 ,454
Γ-, ; 3.0390 do = 0 ,366
/
Γ8 "- -1 ,6361 0,335
4.3013 I U
_1
1 1ΙΠ
9
Γ10 γ. 1 ,6852
f = I,00, D
2(J ■ ! I 7 , I °
Ί I
15,0,
η, = 1,58913 ^i = 60,97
1,6968
= 1,6968
= 1,618
-- 1,84666
- 1,51633
= 55,52
= 55,52
= 63,38 .- 23,90
= 64,15
NA =-- 0,016,
IH = 0,95,
Tabelle 5
SS-
3,3837
0,5716
-3,1061
-1,2 540
10,5322
-2,0 107
3,1383
-1,6064
4,0000
- 0,405
- 0,702 0.219
■ 0,093 0,74« 0,003 1 ,404 0,351 o,32 1 ,06 -- 1,58913
n2 - 1,6968
n3 - 1,6968
η = 1,618
η - 1 ,84666
ηΑ = 1,51633
= 60,97
= 55,52
= 55,52
= 63,38 = 23,90
= 64,15
Γ -■ 1,00, D - 15,0, NA = 0,015, ■ 120,4°
IH = 0,95,
Tabel le 6
Γ* "~
1
3,7224
Γ2 = 0,5756
S = οθ
Γ3 = -3,1771
Γ4 = -1,3412
Γ1 11,6435
Γ6 * -3,2159
Γ7 - 2,8880
Γ8 · -2,0529
Γ9 = 4,4405
= 1,7397
1Il
f =
2tJ
0,4320 0,9396 0,0648
0,8531 0,0972 0,7991 0,0072
1 ,4554
0,2592 1,3391 rij ^ 1,58913
1,69680
1,69680
1,56873
,84666
= 60,97
= 55,52 = 55,52
=63,16 = 23,90
n6 = 1,51633 V6 = 64,15
1,00, D 15,0,
= 119,33°
NA -- 0,015,
IH = 0,95,
Tabelle 7 3,7085 di =" 0,4320 nl = 1, 58913 1 = 60, 97
P1 - 0,5761 1
d.
0,0396
Γ2 = co d O,O64S
S -- -3,3347 3
di
0,8694 n2 =■- 1, 72916 T^ = 54, 68
r3 = -1,3946 4
dc
0,00 72
Γ4 = 11,78 53 5
d6
0,790 1 n3 " 1 , ,6968 IP2 = 55, 52
Γ5 - -3,2051 Vl
d7
0,097 2
Γ6 - 2,0123 I
dH
1 .4554 n4 1 ,56873 1?4 - 63: ,16
Γ» ir -2,01JlS dQ 0.3 7 SC) η = 1, ,84666 η/5 = 23 ,90
Γ8 r = 4,4057 V
din
- 0,2 592
r9 = = 1,7428 1 U
dIl
= 1,3391 n6 = 1 ,51633 V6 = 64 ,15
Γ
rll 1 ,00, D = 15,0, NA = 0, 01 5, IH = 0,95
f
>o
Tabel le 8 d - O, ,4320 ni = 1, 58913 -P1 = 60, 97
Γ1 = 3,7004
r„ - 0,5749 d? = Q: ,9397
2 L
S = OO O ,649
ύ
d.
O ,8694 n2 = 1 , ,72916 "^ - 54, ,68
Γ3 " -3,6000 4
-1,3953 dc f) ,0972
4 5
d6
O ,7991 "3 = 1 ,69680 ^3 - 55: ,52
5 12,7642
rA = -3,2224 d7 O ,0972
ο I
d8 --
1 ,4554 n4 = 1 ,56873 T? . 63 ,16
Γ7 = 2,9300 O O ,3780 n5 = 1 ,84666 T^-= 2.3. ,90
Γ8 "β -2,0365 9 j
P — 4,4767 cl.n 0,2 592
9 1 U
dn
1,3391 "6 = 1 ,51633 1^.64 ,15
Γ10 = 1,7276
Γ11 OO ) 15 .0. NA r 0,01 5, IH = 0,95,
f ^ ι no. r
118,6
Tabelle 9
P1 = 3,6949
v2 -= 0,5744
= -3,8000
r, = -1,3943
4
V1. - 13,3774
r6 = -3,2318
V7 = 2,946
ra = -2,0291
r9 -- 4,5002
r10 - 1,7216
11
f - 1,00,
2C0 ■- 1 1 8 , 2C
dj = 0,4320
d., 0,9 307
d„ -- 0,0649
d, 0,860 5 4
d 0,0972
d, 0,
n, = 1,58913
= 60,97
d_ ■- 0,0972 dg - 1,4 554 d9 - 0,3780 d10 = 0,2592
1 1
1,3391
D 15,0, n2 = 1,72916
n3 1,6968
n,- = 1,56873
4
η = 1,84666
n6 =- 1 ,51633
ΝΛ ' 0,015,
"^2 = 54,68 -^3 = 55,52
15 = 63,16 7?5 = 23,90
^6 = 64,15 IH = 0,95,
Tabelle 10
T1 = 7,7302 T1 = 0,5188 S =
OO
r = -6,6228 r = -1,1166 γ5 = 15,3781 γ6 = -2,7664 νΊ - 2,4021 γ8 =· -1,6876 γ9 = 5,5004 T10- 2,3814
f =r 1,00,
d.
10
1
0,4043 0,7621 0,0397 0,7935 0,5032 0,7637 0,0898 1 ,4196 0,3 594 0,3054 ι ,020
M1 = 1,51633
15*0, = 1,55963 '= 1,58913
, 1,61800 = 1,84666
-. 1,51633
= 64,15
61, 17
61, 11
63, 38
23, 9
NA = 0,011,
'= 64,15
IH = 0,9524
2U)
122,44
XifieXi±LJ-t
2 da - ö;7126
Rj
f ,.üb; B l$:Öj NÄ = H;Öi§2; W ^
Wor ίη bevse ί ehnen ;
γ. bis γ-- die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
d. bis d. . die Dickon der "Linsen- bzw. Luftabstände zwischen diesen (d,, ist der Luftabstand zwischen der bi Id'sci t igen Oberfläche des ersten Li jusongl i eds und der Blende und dder Luft abstand /.wischen der Blende und der hi I dseit ίroh Oberfläch«· des zweiten Linsengl i cds ) ,
n. bis t\r die llrechunfi,s i rul i ze.s der Linsen, r bis Ki dIo AbheAahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zur» Objekt,
ΝΛ die bildseitigo numerische Apertur, IM die Bildhiiho und
210 den, IVi Idfeidwinkel
-W-
Leerseite

Claims (1)

RATENTANWALT Dipl.-Phys. RICHARD LUYKEN oot 7797 Γ 07.10.1981 I L /Ro | ENDOSKOPOBJEKTIV Patentansprüche
1. Endoskopobjektiv, gekennzeichnet durch ein erstes
Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konvexen
negativen Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in
Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse, ein drittes Linsenglied in Form einer positiven Linse, ein viertes Linscngliedin Form eines Kittgliedes aus einer positiven Linse und einer negativen
Linse und ein fünftes Linsenglied in Form einer posi- [^
tiven Linse und durch die Erfüllung der folgenden Be- ;
dingungen: '
(1) r3 <-3f '
(2) -1,5 4r6/r7 <-0,5 ;
(3) -4.Of ^r6 ^J ,Of j
(4) -3,Of < r < -0,8f ι
(5) 1,Of < Ir8 I <2,5f
(6) |n. - η I; 0,1 j
worin bezeichnen:
r-, r . , Γ/:, γ- und Ty <1 ί e Krümmungsradien der beiden
Oberflächen des zweiton Linsenglieds, der bildseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds und der gegenstandsseitigen Oberfläche und der Kittfläche des vierten Linsenglieds,
n. und n_ die Brechungs i nd i/.es der das vierte Linsenglied bildenden Linsen und
f die Brennweite des Objektivs.
2. Kndoskopobjektiν nach Anspruch 1,-d a du r c h gekennzeichnet, daß das fünfte Linsenglied eine plankonvexe Linse ist.
3· F.ndoskopobjekt χ ν nach Anspruch 2 für ein Endoskop mit Glasfaserbündel zur Bildübertragung, dadurch gekennze i chnet, daß das Glasfaserbündel an seiner Li chte int r.i ttsse i t e mit der Planenfläche des fünften Li nsengl i edes verkittet, ist.
4. Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3> gekennzeichnet durch die folgenden Daten 4 5
Tabel le -6 1 d, 0 - , 404 η = 1 ,51633 Ύχ = 64, 15 r» — 7, -1 880 1 1 1 ' 7 d2 0 ,719 r„ = o, 21 530 L 2 -2 d3 0 ,090 S - «Ο d4 • 0 .809 n2 = 1 ,58913 V2 - 61, 11 2, 4 r3 * - ι ,338 d5
a6
0 ,503
ν . - ,092 U 0 ,764 n3 " 1 ,58913 "V3 - 61, 11 4 5, d7 r5 = ,493 I
dH
0
,l>23 1 ,419 n4 1 ,618 yA -.«3, 3i O c!0 r7 = 329 y C) ,3 59 ης I ,84666 Tr = 23, 9 ,616 d.. j J - 8 0,305 Vn -■ 067 9
rin = 2,432
10 d = 0,872 n6 = 1,51633 y . 64fls
f . 1,00, D "15,0, NA = 0,016 IH = 0,952,
120,7°
O I JJÜOH
Worin bezeichnen:
r, bis rM die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
dj bis d.j die Dicken dor Linsen bzw. Luftabstände /,wischen diesen (do ist der Luftabstand zwischen der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglicds und der Blende und d« der Luftabstand zwischen der Blende und der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds),
η bis n,· die llrcchungsi iid i zes der Linsen, r bis ^y die Abbo/.nhlon dor Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
NA die bildseitige numerische Apertur, IH die Bildhöhe und
2U) den Bildfeldwinkel
5· Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten _+_ 5 %' Tabelle 2 .
d = 0,4 η = 1,51633 · K! =64,15 r„. = 0,5318
1 d, = 0,72
S --- °O
d . 0 , 1
r, ν -6,0438 s H7 „
3 d, 0,81 n. 1,618 Ύ = 63,38 r, - -1,1286 4 2
4 d. 0,50
r . 28,6883 5 -.9 "
5 d. 0,76 η 1,58913 Ύχ = 6l,ll r, -- -2,9889 ο j J
0 d 0,1
r_ -- 2,34U _tf
7 'ds - 1,42 η = 1,618 Ύ ^ 63,38 r« -- -1.6235 ■ n>
8 do 0,36 η = 1,84666 Ύ, = 23,9 r - 5,725 ; *
9 d 0,31
rin-- 2,330-1 1U >
10 d - 0,87 n6 = 1,51633 % = 64,15
f - 1,00, D 15,0, NA = 0,016 IH = 0,952 2 121,6°
•i-
Worin bezeichnen:
r. bis γ., die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die 151 ende,
d bis djj die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d„ ist der Luftabstand zwischen der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und d. der I.uf tabst.and /.wischen der Blende und der bi 1 dst· i t i gen Oberfläche des zweiten Linsengl ieds),
η bis η-- die Brechungsindizes der Linsen, r bis *, die Abbezahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
NA die bildseitige numerische Apertur, IH die BiIdhühe und
2(0 den Bi Idf e Idwi nke 1
■%
6. Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3> gekennzeichnet durch die folgenden Daten + 5 %'·
Tabe lie 3 d, - 4 d 1 0 0 - ,419 NA n1 = 1, 58913 IH ^ = 60 ,97 3,5625 I d. I do d, 0 ,890 0,5554 0 1 1 d d- - 15, 0 0 ,063 6968 OO / 0 ,827 n2 = 1, 55 ,52 f» = -3,2084 6968 3 0 ,094 -1,2986 0 ,775 η . = 1, ri - 55 ,52 4 618 J Γ5 = 10,2262 0 ,094 γ, - -3,0521 1 ,454 n4 = 1, 84666 -J?
4
36 ,38
η _ ν
7
3,1821 ο , 3 6 <> 5 - 1, "7? = 23 ,9
Γ - -1,6720 8 0,3335 51633 ρ = 4,Π So n6 1 ,297 O = 1, Y, = 64 ,15 = 1,7073 -, 0 10 ,016, - 0, 95, Γ11 = ' OO f --· 1,00, D . . j- _ ^ O
2tÜ = 116,06
■g-
Worin bezeichnen:
r. bis T1 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
d. bis d.. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d., ist der Luftabstand zwischen der bildseiti gen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und dder Luftabstand zwischen der Blende und der bi Idsei tigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds),
η bis n,- die Brechungs i nd i zes der Linsen, r bis "K. die Abbezahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
ΝΛ die bildseitige numerische Apertur, IH die Bildhöhe und
2U) den Bildfeldwinkel
■ Q
7. Endoskopobjektiv nach einrm dor Ansprüche 1 bis 3, et durch d i e folgenden Daten _t_ "? %:
Tabel le 4 d, D 0, 419 ni '- 1, 589"i3 ^1 =60, 97 Γι - 3,6057 1
d2
o, 89
r2 = 0,5576 d-\ o, 063 S = Λ
dA
o: ,827 n2 "- 1, 6968 -P2 - 55, 52
r3 = -3,0774 4
dq
0 ,094
r* **■
r4
-1 .2991 d6 0 ,77 5 n3 = 1, ,6968 1 52
rs 11,278 5 d7 0 ,094 r6 " -3,1151 I
d8
1 ,454 n4 = 1 ,618 % - 03 ,38
r7 3,0 309 d9 .-- 0 ,366 "5 = 1 ,84666 -f5 = 23 ,90 Γ8 = -1,6361 d10
du
0,335
1,297
n6 = 1 ,51633 ^ -64 ,15
r9 *
r10
4,3013
= 1,6852
1 I
rll co 15, 0, ΝΛ - 0, 01 6, IH = ' 0,95, f 1,00, 2U - 117,1°
Worin bezeichnen:
r bis T11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blonde,
d. bis d.j die Dickon der Linsen bzw. Luftabstände /.wischen diesen (d9 ist der Luftabstand zwischen der b i 1 d.soi t igen Oberfläche des ersten Linscnglieds und der Blende und dder Luftabstand zwischen der Blende und der bi1dsoitigen Oberfläche· des zweiten Linsen-K1 i i'(ls) ,
η bis n, die HrcchunR.s ί nd i /.os der Linsen, r bis *, d i «· Abbezahlen dc>r Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
ΝΛ die bildseitige numerische Apertur, IH die Bildhöhe und
2(0 den Bildfeldwinkel
8. Endoskopobjekt i ν nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Folgenden Daten _+_ 5 % '■
Tabel Ie 5 di o, r\ 405 ni " 1, 58913 "Px - 60, 97 Γι - 3,3837 J
d
O1 Il
1
,702
Γ* — 0,5716 ei. - 0, ,219 c _ $
dA
0. ,79 5 n2 ' I1 ,6968 Τζ - 55, ,52
Γ3 = -3,1061 4
dq
0 ,093
T* - τζ -1,2 540 d6 0 ,748 η -- 1 ,6968 V3 -. 55 ,52 Γ5 " 10,5322 υ
d7
O ,093
Γ6 = -2,9197 I
d8
I ,404 n4 1 ,618 1? = 63 ,38
Γ7 3,138 3 dc> 0 ,351 n5 = 1 ,84666 7S = 23 ,90 Pg -- -1,6004 V
dn
0,32
Γ9 = 4,0090 1 1
dl
l ,06 n6 - 1 ,51633 7^.64
Γ10 - 1,6384
f . 1,00, D 15,0, NA 0,015, IH = 0,95,
= 120,4°
■η-
Worin bezeichnen:
r. bis T11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
d. bis d-. die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (do ist der Luftabstand zwischen der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und dder Luftnbstand zwischen der Blende und der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsengl ieds).
η bis n.. die Brechungs indi zes der Linsen, r bis r die Abbezahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
I) die Entfernung von üov ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
ΝΛ die bildseitige numerische Apertur, IH die Bildhöhe und
2(0 den Bi 1 df e 1 dwi nke I
-4-3
9« Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +_ 5 %'·
Tabelle 6
I "
Γ2 :
S =
3,7224 0,5756
-3,1771 -1 ,3412 11,6435 -3,21 59 2,8880 -2,0529 4,4405 = 1 ,7397
10
1
Γ 1 ,00,
dj 0,4320 d2 0,9396 d^ 0,0648
Cl1 O,«531 4
ti ο, ου 7 d(i 0,7991 d 0,0972 d8 .-.■ 1,4554 d9 - 0,3780 d1() 0,2 d,, Ί,33«>1 η, = 1,58913 V x = 60» 97
η ί ,69680
= 55,52
η, -- 1,69680 iZ = 55,52 3 ^
n4 = 1,56873 1?A = 63.16
η = 1,84666 Ί/^ = 23,90 n6 - 1,51633
= 64,15
D 15,0, NA 0,015,
TH = 0,95,
- 119,33
Worin bezeichnen:
r bis T11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die BLendc,
d. bis el.- die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d2 ist der Luftabstand zwischen der biLdseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und d„
der Luftabstand zwischen der Blende und der bi1dseitigen Oberfläche des zweiten Linsengl i ed.s ) ,
η bis n, die Brochungsindiy.es der Linsen, r bis X- die Abbezahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
ΝΛ die bildseitige numerische Apertur, IH die Bildhohe und
2U) den IU 1 diV I dw i nke I
■je-
10. Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gokcnnzpichncl durch d i e fo 1 genden Daten j_ 5 % '
Tabelle 7
*8 -'9
~10
rn
3,7085
0,5761
-3,3347
-1,3946
11,78 53
-3,2051
2,0123
-2,0518
: 4,4057
= 1,7428
f -. 1,00,
2UJ ~ 1 19
Ci1 0,4320
d2 O.9396
ti O,()0 4«
d, 0,8694 4
d - 0,0972
d6 0,7991
d? 0.0972
d8 1,4554
■d 0,3780
d10 =- 0,2592
dtl 1,3301
ηχ « 1,58913 ,
= 60,97
15,0, n2 =, 1,72916
η = 1,6968
n4 = 1,56873
η = 1,84666
n, = 1 ,51633
NA 0,015,
= 54,68 =. 55,52
= 63,16 = 23,90
V6 = 64,15 IH = 0,95,
Worin bezeichnen:
r. bis γ.. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Bl end«·,
dj bis d.j die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d„ ist der Luftabstand zwischen der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und d. der Luft abstand zwischen der Blende und der bildiseit i Ken Oberfläche des /.wc i lon Linsengl ieds),
η bis n,- die Brechungsindizes der Linsen, r bis "K- die Abbezahlen der Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
I) d i e. KnI f ernung von dei· ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
ΝΛ die bildseitige numerische Apertur, III die Ilildhöhe und
2(0 den Bi ldfeldwinkel
At-
11. Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten + '5 %"·
Tabelle 8
T1 = 3,7004
γ2 = 0,5749
S — 0^
r. = -3,6000
γ4 = -1,39 53
P5 -- 12,7642
P6 = -3,2224
P7 = 2,9300
r8 = -2,036 5
P9 = 4,4767
P10 = 1,7276
ι,, ■■-■ οο
f 1,00, D 15,0,
210 = 118,6°
dj - 0,4320 d2 = 0,9397 d3 = 0,649
d. 0,8694 4
d (),()«> 7 2 d6 = 0,7991 d? - 0,0972 d8 = 1,4554 d(} - 0,3780 d10 - 0,2 O1 = 1,58913 "P1 = 60,97
-- 1,72916
= 1,69680
= 1,56873
,84666
1,3391 η, = 1,51633
■ « 54,68
= 55,52
= 63,16
= 23,90
= 64,15
ΝΛ - 0,015, IH = 0,95,
Hl·
Worin bezeichnen:
r bis T11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
dj bis d.j die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d„ ist der Luftabstand zwischen der bildseit igen Oberfläche des ersten I.insengl i eds und der Blonde und d. der Luft abstand zwischen der Blende und der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds) ,
η bis n,- die Brechungsindizes der Linsen, γ bis ^S die Abbezahlen der Linsen, Γ die Brennweite des Objekt ivs,
1) die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
NA die bildseitigo numerische Apertur, IH die Bildhöhe und
2U) den Bildfeldwinkel
-JlH-
12. Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten + 5 %■
Tabelle 9
T1 = 3,6949
r2 = 0,5744
S -
r = -3,8000
P4 = -1,3943
P5 = 13,3774
P6 -- -3,2318
ΐ·7 2,946
P8 = -2,0291
rn 4,5002
p)0 1,7216
1 1
f - 1,00,
2L0 - 118,2(
d,
d,
10
1 1
0,4320
0,9397 0,0649
O,86Q5 0,0972 0,7991 0,0972
1,4554 0,3780
1,3391
15,0, O1 = 1,58913 νχ = 60,
n2 = 1,72916 1?2 = 54,68 η = 1,6968
n4 = 1,56873
n. = 1,84666
n6 ■=' 1,51633
NA = 0,015,
V3 = 55,52
■f = 63,16 7?5 = 23,90
^ = 64,15 IH = 0,95,
Worin bezeichnen:
r. bis r. die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
dj bis d-, die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d., ist der Luftabstand zwischen der bildseitigcn Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und d_
der Luftabstand zwischen der Blende und der bi 1 dsei t-i gen Oberfläche· des zweiten Linsenglieds) ,
η bis n, die Brochungs i nd i zes der Linsen, r bis *, die Abbe/.ah 1 en Λνχ· Linsen, f die Brennweite des Objektivs,
I) die entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt.,
NA die bildseitige numerische Apertur, I H d ie Bildhühe und
2U) den B i 1 df e 1 dw i nke 1
13· Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +_ 5 %'·
T ab el le IO di - o, -- 4043 ni = 1, 51.633 V1 - 64, 15 Γι r 7,7302 1 o, ro = 0,5188 d2 o, 7621 2 di 0, ,0397 S = 3
d.
0, ,7935 n2 1, 55963 % - 61, 17
Γ* — -6,6228 4 r . - -1,1166 d<: 0 , SO3 2 4 5 0 ,7637 n3 " 1, ,58913 T3 . 61, ,11 Γ5 15,3781 O r, - -2,7664 d7 0 ,OH98 () /
d8
d9
1 ,4196 n4 = 1 ,61800 ^4 = 63: ,38
Γ7 = 2,4021 V 0
1
0 ,3594 n5 = 1 ,84666 % = 23 ,9
Γ8 = -1,6876 di
di
5.
5,5004 I) 1 0,3054
1 ,020
n6 = 1 ,51633 Τζ = 64
9
ιΊο
Γ1 1
--■ 2,3814
to
ΝΛ 0, 01 1, TH 0,9524
1 1
f
1 ,00,
2U) = 122,44°
Worin bezeichnen:
T1 bis T11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blende,
d. bis dj- die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen (d0 ist. der Luftabstand zwischen der bildsoitigen Oberfläche des ersten· l.iusoiigl irds und der Blende und dder Luftabstand zwischen der Blende und der bi ldseit. igen Oberfläche des zweiten Linsen-Rl ieds) ,
η bis n^ die Brochungs i nd i /.es der Linsen, r bis *. die Abbezahlen dor Linsen, Γ die Brennweite des Objekt ivs,
D die Entfernung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
NA die bildseitige numerische Apertur, IH die Bildhöhe und
2U) den Bildfeldwinkel
313988Λ
14· Endoskopobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten _+_ 5 % ·
Tabelle 11
T1 = 7,6781 r2 = 0,5196 S =
r3 = -5,9000 ^4 = -1,1033 P5 = 15,7023 r6 - -2,7568 ry = 2,41 3l> P8 = -1,6849 P9 = 5,4628 P10 - 2,3860
r11 =
, 0,4043 n. s 1,51633
d2 = 0,7126
d3 = 0,0897 d4 - 0,7935 el,. .0,5032
d_ 0,
d8 - 1,4196
d9 - 0,3 d]0 0,3054
1 - 1,55963
0,7637 n, = 1,58913
= 64,15
- 61,11
η -- 1 ,61800 'Ί? = 63,38 η = 1,84666 V = 23,90
,0200 n, -- 1 ,51633
=■ 64,15
f 1,00, D 15,0, ΝΛ 0,0132,
2OJ 122,29°
TH -- 0,9524,
Worin bezeichnen:
γ bis T11 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen, s die Blonde,
dj bis dj. die Dicken der Linsen bzw. L.uftabstände /wischen diesen (d., ist der Luftabstand zwischen der bildseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds und der Blende und d.
der Luftabstand zwischen der Blende und der bi leise i t igen Oberfläche des /.weiten Linsen-μ;1 ieds) ,
η bis n,- die Brechungsindizes der Linsen, r bis "^j. die Abbezahlen der Linsen, f die Brennweite des Objekt ivs,
D die Hutfcrnung von der ersten Linsenoberfläche zum Objekt,
NA die bildseitige numerische Apertur,
IH die Bildhöhe und
den B i 1 df ο 1 dw i nke 1
DE19813139884 1980-10-08 1981-10-07 Endoskopobjektiv Granted DE3139884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55139904A JPS6046410B2 (ja) 1980-10-08 1980-10-08 内視鏡対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139884A1 true DE3139884A1 (de) 1982-05-06
DE3139884C2 DE3139884C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=15256324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139884 Granted DE3139884A1 (de) 1980-10-08 1981-10-07 Endoskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4403837A (de)
JP (1) JPS6046410B2 (de)
DE (1) DE3139884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526872A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopobjektiv

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60263916A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Olympus Optical Co Ltd 内焦式内視鏡対物レンズ
JP2628627B2 (ja) * 1985-01-11 1997-07-09 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用非球面対物レンズ
JP2652637B2 (ja) * 1987-05-26 1997-09-10 旭光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JP2558333B2 (ja) * 1988-09-06 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物光学系
JP2596810B2 (ja) * 1988-09-12 1997-04-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用光学系
US5198931A (en) * 1989-04-19 1993-03-30 Olympus Optical Co., Ltd. Objective optical system for endoscopes
JPH02277015A (ja) * 1989-04-19 1990-11-13 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡対物光学系
US5276760A (en) * 1991-06-18 1994-01-04 Olympus Optical Co., Ltd. Optical device for photographing images formed from optical fiber bundles
JPH05307139A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡対物レンズ
JPH0734746Y2 (ja) * 1992-08-25 1995-08-09 オカモト株式会社 タイヤ滑り止めネットのスパイク金具
JP3445375B2 (ja) * 1993-11-01 2003-09-08 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3380015B2 (ja) * 1993-11-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
US5781350A (en) * 1994-01-27 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for endoscope
US5568312A (en) * 1994-10-27 1996-10-22 Symbiosis Corporation Relay lens system for endoscope
US5555131A (en) * 1994-10-27 1996-09-10 Symbiosis Corporation Objective lens system for endoscope
US5701200A (en) * 1994-10-27 1997-12-23 Symbiosis Corporation Monolithic relay lens system particularly suited for use in an endoscope
JP3585297B2 (ja) 1995-09-12 2004-11-04 オリンパス株式会社 対物レンズ
US6038079A (en) * 1997-10-09 2000-03-14 Imagyn Medical Technologies, Inc. Sapphire objective system
US6216943B1 (en) 2000-04-03 2001-04-17 Smurfit-Stone Container Corporation Fresh fold package
JP4575198B2 (ja) * 2005-03-10 2010-11-04 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡撮像ユニット
CN1327264C (zh) * 2005-09-15 2007-07-18 上海交通大学 共焦内窥镜微小显微物镜探头
JP2008107391A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡対物光学系
JP5047605B2 (ja) * 2006-12-22 2012-10-10 オリンパスイメージング株式会社 結像光学系及びそれを用いた撮像装置
WO2009057085A2 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Stryker Gi Ltd. Objective lens for an endoscope of the retrofocus type having an achromat
EP2543921B1 (de) * 2010-06-10 2014-12-31 Olympus Medical Systems Corp. Lichtquellenvorrichtung
TWI416197B (zh) * 2010-06-28 2013-11-21 Largan Precision Co Ltd 廣視角攝像鏡頭
US9459430B2 (en) 2012-03-20 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide-angle depth imaging lens construction
CN104813214B (zh) * 2012-10-31 2017-03-22 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种近红外激光聚焦镜头及激光印刷设备
WO2015025843A1 (ja) * 2013-08-22 2015-02-26 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用対物光学系
WO2017119188A1 (ja) * 2016-01-06 2017-07-13 オリンパス株式会社 対物光学系
TWI582458B (zh) 2016-04-22 2017-05-11 大立光電股份有限公司 成像光學系統鏡組、取像裝置及電子裝置
JP6720026B2 (ja) * 2016-09-05 2020-07-08 オリンパス株式会社 内視鏡用対物光学系
US10983308B2 (en) * 2016-10-19 2021-04-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Imaging lens system and camera
JP7126868B2 (ja) * 2018-06-04 2022-08-29 株式会社タムロン 撮像レンズ及び撮像装置
CN109856776B (zh) * 2018-12-27 2021-05-04 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
JP7285091B2 (ja) * 2019-02-27 2023-06-01 株式会社タムロン 結像光学系及び撮像装置
CN110320646A (zh) * 2019-07-25 2019-10-11 广东弘景光电科技股份有限公司 大光圈广角光学系统及其应用的摄像模组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547713A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Olympus Optical Co Endoskopobjektiv
DE2904036A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Fuji Photo Optical Co Ltd Optisches system fuer ein endoskop
DE3029799A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-19 Olympus Optical Co Endoskopobjektiv

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447270A1 (de) * 1964-05-30 1968-11-14 Josef Schneider & Co Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
US4059344A (en) * 1974-10-26 1977-11-22 Olympus Optical Co., Ltd. Retrofocus-type objective for endoscopes
SU625180A1 (ru) * 1977-04-25 1978-09-25 Предприятие П/Я Р-6681 Объектив дл кругового обзора
JPS5494352A (en) * 1978-01-09 1979-07-26 Olympus Optical Co Ltd Focusing method of endoscope objective lens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547713A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Olympus Optical Co Endoskopobjektiv
DE2904036A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Fuji Photo Optical Co Ltd Optisches system fuer ein endoskop
DE3029799A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-19 Olympus Optical Co Endoskopobjektiv

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Scientific Papers of the Bureau of Standards Nr. 550, 1927, S. 139 u. 140 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526872A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-06 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopobjektiv
US4674844A (en) * 1984-07-28 1987-06-23 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for an endscope

Also Published As

Publication number Publication date
US4403837A (en) 1983-09-13
DE3139884C2 (de) 1987-06-25
JPS6046410B2 (ja) 1985-10-16
JPS5764207A (en) 1982-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139884A1 (de) Endoskopobjektiv
DE3600573C2 (de)
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2646488A1 (de) Ultrahochaufloesendes verkleinerungsobjektiv
DE2715454A1 (de) Fotografisches objektiv vom gauss- typ mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2925737C2 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2805203C2 (de) Objektiv vom modifizierten Tessar-Typ mit Hinterblende
DE2538659A1 (de) Fisheye-objektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2224723A1 (de) Photographisches Objektiv
DE2709100A1 (de) Kompaktobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2550415A1 (de) Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3009092C3 (de) Hochleistungsfernobjektiv
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE19850111A1 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE3403439C2 (de)
DE3502543A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2303852A1 (de) Retrofokus-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee