DE3446371C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3446371C2 DE3446371C2 DE3446371A DE3446371A DE3446371C2 DE 3446371 C2 DE3446371 C2 DE 3446371C2 DE 3446371 A DE3446371 A DE 3446371A DE 3446371 A DE3446371 A DE 3446371A DE 3446371 C2 DE3446371 C2 DE 3446371C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- general formula
- reacting
- pyrimidinecarboxamide
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/557—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
- C07D239/66—Thiobarbituric acids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf 5-Pyrimidincarboxamide
und auf die pharmakologisch
annehmbaren Additionssalze hiervon. Sie bezieht
sich insbesondere auf 5-Pyrimidincarboxamidderivate,
die sich durch eine
Wirksamkeit gegen Leukämie und Tumore auszeichnen, auf
Arzneimittel, die solche Derivate als Wirkstoffe enthalten,
und auf die Herstellung dieser Verbindungen.
5-Pyrimidincarboxamide, insbesondere 5-Carboxamide von Barbitursäure,
sind bereits bekannt und als mögliche Mittel
gegen Krebs beschrieben worden. In JP-OS 1445/64 wird die
Verwendung von Verbindungen der Formel
nämlich 5-Phenylcarbamoylbarbitursäure (worin R Wasserstoff
ist) und 1-substituierter Phenylcarbamoylbarbitursäuren
(worin R Alkyl oder Phenyl ist), für solche Zwecke
beschrieben. Eine Untersuchung in vivo an Ehrlich-Asciteskarzinom
bei der Maus zeigt, daß die nichtsubstituierte
Verbindung zwar eine Antitumorwirksamkeit aufweist, dies
jedoch weder für ihr 1-Methylderivat noch ihr 1-Phenylderivat
gilt. In diesem Zusammenhang wird hingewiesen auf Chem.
& Pharm. Bull. (Tokyo) 8, 1021 bis 1028 (1960).
N-substituierte 2-Amidocarbonylthiobarbitursäuren
der allgemeinen Formel
worin R¹ Alkyl, Alkenyl, verschiedenartig substituiertes
Alkyl, Alkenyl oder Carbonyl oder gegebenenfalls substituiertes
Aryl oder Aralkyl ist, R² und R³ unabhängig voneinander
Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder
Wasserstoff bedeuten, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als
einer der Substituenten R² und R³ Wasserstoff ist, und X
Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, sind in der DE-OS 24 05 732 und
US-PS 39 61 061 beschrieben. Darin wird auch angegeben,
daß diese Thiobarbitursäurederivate insektizide, acarizide,
fungizide und bakterizide Eigenschaften aufweisen.
Schließlich sind aus DE-OS 26 24 856 2-Thiohexahydropyrimidin-
6-dion-5-thiocarboxamide, die als Anthelmintika verwendet werden, bekannt.
Eine der Aufgaben der Erfindung besteht in der Schaffung
einer neuen Gruppe von
5-Carboxamido-2-thiobarbitursäurederivaten,
die sich als Mittel gegen Leukämie
und Tumore eignen, und hierdurch sollen auch neue
Arzneimittel auf der Basis solcher Verbindungen
bereitgestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind 5-Carboxamidoderivate von 2-Thiobarbitursäure
mit der allgemeinen Formel
worin R Phenyl, 2-Chlorphenyl-, 3-Fluorphenyl- oder 2-Methylphenyl
bedeutet, und die pharmakologisch annehmbaren Additionssalze hiervon.
Additionssalze der obenerwähnten Verbindungen können mit
einer Reihe pharmakologisch annehmbarer organischer und anorganischer
salzbildender Reagenzien gebildet werden.
Des leichteren Verständnisses wegen werden die erfindungsgemäßen
Verbindungen hierin einfach in der in Formel IV gezeigten
Form erläutert, doch sollen darunter selbstverständlich
auch die Tautomeren hiervon oder die Tautomerengemische
hiervon verstanden werden.
Die 5-Carboxamid-2-thiobarbitursäurederivate können ohne
weiteres hergestellt werden, indem man 2-Thiobarbitursäure
mit - gegebenenfalls entsprechend substituiertem - Phenylisocyanat
in Gegenwart eines Lösungsmittels oder dispergierenden
Mediums umsetzt, wie Dimethylsulfoxid, Pyridin, Dimethylformamid,
N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Sulfolan,
Tetrahydrothiophenoxid oder Acetonitril. Durch Zusatz
eines tertiären Amins, wie Triethylamin, oder einer
organischen Base, wie Pyridin, lassen sich bekanntlich
Reaktionen erleichtern, an denen Isocyanate oder Isothiocyanate
beteiligt sind. Die Molverhältnisse von 2-Thiobarbitursäure
zum Phenylisocyanat können von 2 : 1 bis
1 : 2 reichen, und sie liegen vorzugsweise bei 1,1 : 1
bis 1 : 1,1, wobei stöchiometrische Mengenverhältnisse im
allgemeinen genügend sind. Die Umsetzung wird bei Temperaturen
von 0°C bis 200°C durchgeführt, wobei
gewöhnlich bei 24 bis 160°C gearbeitet wird. In den
meisten Fällen läuft die Umsetzung bei Temperaturen von
80 bis 100°C zufriedenstellend ab. Die Bildung der
5-Carboxamidderivate ist innerhalb von Reaktionszeiten von
0,5 bis 6 Stunden und gewöhnlich von 2 bis 4
Stunden praktisch beendet.
Wahlweise können die Carboxamide
auch nach anderen Wegen hergestellt werden. So
kann man beispielsweise Thioharnstoff mit geeignet substituierten
Arylaminocarbonylpropandicarbonsäurediestern (hergestellt
in bekannter Weise durch Umsetzung von Malonsäurediestern
mit geeignet substituierten oder unsubstituierten
Arylisocyanaten) umsetzen und die dabei erhaltenen Produkte
abtrennen und gewinnen. Gewünschtenfalls läßt sich bei
dieser Reaktion anstelle von Thioharnstoff auch ein geeigneter
S-substituierter Pseudothioharnstoff der allgemeinen
Formel
verwenden, wobei die erhaltene 2-substituierte Thiopyrimidinylverbindung
dann mit Schwefelwasserstoff oder einem
Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz hiervon (beispielsweise
NaSH) umgesetzt wird, so daß das gewünschte 2-Thioxopyrimidincarboxamid
entsteht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch hergestellt
werden, indem man die entsprechenden unsubstituierten Pyrimidine
zuerst mit einem Dialkylsulfat oder einem sonstigen
Alkylierungsmittel umsetzt, das dabei erhaltene 2-(Alkylthio)
pyrimidindion dann mit einem geeigneten unsubstituierten
oder substituierten Arylisocyanat umsetzt und so
die gewünschte 5-Carboxamidogruppe
bildet und das so erhaltene Produkt dann zur Bildung des
gewünschten Produktes mit Schwefelwasserstoff oder einem Alkalimetallsalz
oder Ammoniumsalz hiervon zur Reaktion
bringt.
Die Carboxamidverbindungen lassen sich
ferner auch einfach durch Austausch der Aminogruppen an den
entsprechenden 2-Aminopyrimidincarboxamiden
oder an den Alkalimetallsalzen
oder Ammoniumsalzen hiervon herstellen, wodurch man die
gewünschten erfindungsgemäßen Verbindungen erhält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind cytotoxische Mittel,
die sich zur Einleitung der Regression von Blutkrankheiten,
wie Leukämie, und auch zur Hemmung des Wachstums fester
und nicht fester Tumore eignen. Sie können allein oder in
Kombination mit anderen für diese Zwecke geeigneten chemotherapeutischen
Mitteln verwendet werden. Unter den hierin
verwendeten Begriffen Regression und Hemmung wird eine
Blockierung oder Verzögerung des Wachstums des bösartigen
Tumors oder der sonstigen Manifestation der Erkrankung im
Vergleich zum Verlauf der Erkrankung ohne eine solche Behandlung
verstanden.
Zur Einleitung der Regression von Leukämie und zur Hemmung
des Wachstums von Tumoren werden die verschiedenen erfindungsgemäßen
5-Pyrimidincarboxamide
Mäusen im allgemeinen in Mengen von etwa 12
bis 200 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 25 bis
100 mg/kg Körpergewicht, verabreicht. Die Beziehung in den
Dosierungen für Säugetiere anderer Größe und und Art wird in
Cancer Chemotherapy, Reg. 50, Nr. 4, Seiten 219 bis 244
(1966), beschrieben.
Die Dosierungshöhe kann natürlich so eingestellt werden,
daß sich eine optimale therapeutische Wirkung ergibt. So
können beispielsweise täglich mehrere unterteilte Dosen
verabfolgt werden oder man kann die jeweilige Dosis proportional
erniedrigen, wie dies der jeweils zu behandelnde
Zustand gebietet.
Die Wirkstoffe werden zweckmäßigerweise parenteral, intraperitoneal,
intravenös oder oral verabfolgt. Es können
auch Lösungen oder Dispersionen der Wirkstoffe in Wasser
zubereitet werden, wobei man zweckmäßigerweise auch noch
ein oberflächenaktives Mittel, wie Hydroxypropylcellulose,
mitverwendet. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen
Polyethylenglykolen und Gemischen hiervon oder in
Ölen zubereitet werden. Gewöhnlich enthalten solche Zubereitungen
auch ein Konservierungsmittel, um ein Wachsen
von Mikroorganismen zu unterbinden.
Zu für Injektionszwecke geeignete pharmazeutische Formen
gehören sterile wäßrige Lösungen oder Dispersionen und sterile
Pulver, aus denen sich bei Bedarf sterile injizierbare
Lösungen oder Dispersionen zubereiten lassen.
In vielen Fällen empfiehlt
sich vorzugsweise auch die Mitverwendung isotonischer Mittel,
wie beispielsweise von Zuckern oder Natriumchlorid,
in der Dosierungsform. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren
Formulierungen läßt sich durch Mitverwendung
von absorptionsverzögernden Mitteln erreichen, wie beispielsweise
von Aluminiummonostearat und Gelatine.
Unter einem pharmazeutisch annehmbaren und praktisch nichttoxischen
Träger oder Hilfsstoff werden vorliegend Lösungsmittel,
dispergierende Medien, Beschichtungsmittel, antibakterielle
und antifungale Mittel, isotonische Mittel, absorptionsverzögernde Mittel und dergleichen verstanden.
Der Einsatz solcher Medien und Mittel als Träger oder
Hilfsstoffe für pharmazeutisch wirksame Substanzen ist in
der Technik bekannt. All diese bekannten Mittel können daher
zur Herstellung der erfindungsgemäßen therapeutischen
Formulierungen verwendet werden, sofern sie mit dem jeweiligen
Wirkstoff verträglich und diesem gegenüber nicht
toxisch sind. Die therapeutischen Formulierungen können
zusätzlich auch noch andere und ergänzende Wirkstoffe enthalten.
Eine Regression von Leukämie und eine Hemmung des Tumorwachstums
läßt sich beispielsweise durch tägliche Wirkstoffdosierung
während einer Zeitdauer von 5 oder 10 Tagen
oder sogar noch länger erreichen. Natürlich kann auch mit
einer Mehrfachdosierung oder einer Dosierung während irgendeiner
erwünschten Zeitdauer gearbeitet werden. Hierdurch
wird der jeweilige therapeutisch wirksame Bestandteil in
solchen Mengen verabreicht, daß die Regression und Hemmung
an weiterem Wachstum der Leukämie oder des Tumors unterstützt
wird, ohne daß es hierbei zu allzu störenden cytotoxischen
Nebeneffekten kommt.
Aus der Zeichnung geht eine graphische Darstellung
über den Einfluß des Behandlungsschemas und des
Verabreichungswegs einer erfindungsgemäßen Verbindung bei
der Regression lymphoider Leukämie L1210 hervor.
In den Beispielen sind alle Temperaturen
in °C angegeben und alle Mengen in Gewichtsteilen ausgedrückt.
Man löst 14,4 g 2-Thiobarbitursäure (die auch als Dihydro-
2-thioxo-4,6-(1H,5H)-pyrimidindion oder 4,6-Dihydroxy-2-
mercaptopyrimidin bezeichnet werden kann) und 11,9 g Phenylisocyanat
in trockenem Pyridin (100 ml). Die Lösung wird
unter Rühren erhitzt und etwa 4 Stunden auf 75 bis 85°C gehalten.
Der nach Abkühlung ausgefallene orangegefärbte
Feststoff wird abgetrennt, mit etwa 25 ml Dimethylformamid
gewaschen und getrocknet.
Ausbeute = 16,8 g (64%).
NMR-Spektrum (DMSO)=7,1 bis 8,0 δ (Multiplett, Integral 5), 11,4 δ (Singulett, 1), 12,0 bis 13,7 w (breites diffuses
Signal, 3).
Eine Elementaranalyse für C₁₁H₉N₃O₃S zeigt folgende Ergebnisse:
Eine Massenspektralanalyse zeigt folgende Ergebnisse:
Die Verbindung zersetzt sich bei über 310°C. Die Struktur
dieser Verbindung wird durch röntgenkristallographische Untersuchungen
ihres Trimethylammoniumsalzes weiter bestätigt.
Man vermischt Thioharnstoff (1,5 g) innig mit Carboxanilidomalonat
(3,6 g), nämlich mit
in einem kleinen Kolben und erwärmt das Reaktionsgemisch sehr
langsam in einem Ölbad. Bei etwa 115°C wird das Reaktionsgemisch
halbflüssig, wobei am Boden des Kolbens ein fester
Rückstand verbleibt. Bei etwa 150°C beginnt das Reaktionsgemisch
dick zu werden, wobei ein flüchtiges Material entweicht.
Das Reaktionsgemisch wird dann auf 180°C erhitzt,
0,5 Stunden bei dieser Temperatur belassen und anschließend
abgekühlt. Auf diese Weise gelangt man zu einem khaki bis
ocker gefärbten pulverförmigen Produkt.
Das Produkt wird mit Ethanol gewaschen und getrocknet
(1,8 g). Das Massenspektrum dieses Produkts stimmt mit dem
Produkt von Beispiel 1A überein. Das Molekulargewicht des
Produkts beträgt 263, 171 (Pyrimidincarbonylfragment), 93
(Anilinfragment).
2-Thiobarbitursäure (14,4 g) wird sorgfältig getrocknet,
fein pulverisiert und in trockenem Pyridin (100 ml) suspendiert.
Die Suspension wird (unter Rühren) auf etwa 50°C erwärmt
und mit 2-Chlorphenylisocyanat (15,35 g) versetzt.
Hierbei geht der Großteil der Suspension in Lösung. Das
Gemisch wird 4 Stunden bei 75 bis 85°C gerührt und über
Nacht bei Raumtemperatur belassen.
Das Pyrimidincarboxamid wird als purpurfarbenes Pulver gesammelt.
Es wird mit einer kleinen Menge Pyridin gewaschen,
wodurch der Großteil der Färbung entfernt wird, worauf man
es erneut suspendiert und in 100%igem Ethanol behandelt,
sammelt und trocknet. Auf diese Weise erhält man 23 g (77%)
eines weißlichen Pulvers ohne scharfen Schmelzpunkt, das
sich bei über 250°C zersetzt. NMR-Spektrum (DMSO)=7,1 bis
8,3 δ (Multiplett, Integral 4), 11,8 δ (Singulett, 1), 11,7
bis 13,0 δ (breites diffuses Signal, 3).
Massenspektrum=299 bis 297 (Molekularion, Chlorisotope),
171 (Pyrimidincarbonylfragment), 129 bis 127 (o-Chloranilin,
Chlorisotope).
Unter Anwendung des in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrens
setzt man 2-Thiobarbitursäure und 2-Methylphenylisocyanat
um, wodurch man das gewünschte Pyrimidincarboxamid als lohfarbenes
Pulver erhält. Es schmilzt bei über 250°C unter
Zersetzung. NMR-Spektrum (DMSO)=2,3 δ (Singulett, Integral
3), 7,15 bis 8,00 δ (Multiplett, 3), 11,4 δ (Singulett,
1), 12,0 bis 13,7 δ (breites diffuses Signal, 3). Massenspektrum=
277, 171, 107.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird wiederholt,
indem man 2-Thiobarbitursäure und 3-Fluorphenylisocyanat
miteinander umsetzt. Das hierdurch erhaltene entsprechende
Pyrimidincarboxamid ist ein pinkfarbenes Pulver mit einem
Schmelzpunkt von über 250°C unter Zersetzung. NMR-Spektrum
(DMSO)=6,7 bis 7,7 δ (Multiplett, Integral 4), 11,4 δ
(Singulett, 1), 12 bis 13δ (breites diffuses Signal, 3).
Massenspektrum=281, 171, 111.
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 4 sind gegen Leukämie
und Tumore wirksam, wie die folgenden Untersuchungen in vivo
zeigen.
Das Spektrum der antitumoralen Wirksamkeit der Verbindung
von Beispiel 1 wird unter Anwendung einer Reihe anerkannter
Standardvorschriften des National Cancer Institute
(NCI) bestimmt. Hierzu bestimmt man die antitumorale Wirksamkeit
in vivo gegenüber mehreren unterschiedlichen Tumoren
unter Anwendung verschiedener Behandlungspläne und Verabreichungswege.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen,
ausgedrückt als prozentuale Erhöhung der Lebensdauer (Prozent
ILS) der untersuchten Tiere, aus der folgenden Tabelle
hervor.
Sowohl bei den i.p. als auch den s.c. Leukämiesystemen
L 1210 ergibt eine tägliche intraperitoneale Verabreichung
einer Wirkstoffdosis von 100 mg/kg der zu untersuchenden
Verbindung während einer Zeitdauer von 9 Tagen eine Heilung
von wenigstens 50% der für die Versuche verwendeten Mäuse.
Eine Dosis von 100 mg/kg zeigt beim intraperitonealen System
gelegentlich eine gewisse Toxizität. Bei Anwendung
einer Dosis von 50 mg/kg läßt sich in diesen Systemen eine
maximale Erhöhung der Lebensdauer von 87 bis 190% feststellen.
Unter Anwendung des gleichen Behandlungsplans (tägliche intraperitoneale
Verabreichung einer Dosis von 100 mg/kg während
9 Tagen) läßt sich eine marginale Wirksamkeit (ILS=
28 bis 34%) gegenüber dem i.c. (intrakraniell) implantierten
L 1210 beobachten, was eher auf einen systemischen Effekt
als auf einen intrakraniellen Effekt hinweist.
Beim Melanomsystem B 16 lassen sich optimale ILS-Werte von
93 und 85% nach täglicher intraperitonealer Behandlung
mit einer Wirkstoffdosis von 100 mg/kg während 9 Tagen beobachten.
Eine Aktivität (ILS=25%) läßt sich über einen
wenigstens vierfachen Dosierungsbereich beobachten.
Bei drei Versuchen anhand des intraperitoneal implantierten
Sarkoms M 5076 ergeben sich maximale ILS-Werte von 72,
72 und 48% nach intraperitonealer Behandlung an den Tagen
1, 5, 9 und 13.
Die Verbindung des Beispiels 1 zeigt auch eine gute Wirksamkeit
bei der üblichen Standardvorschrift des NCI für
die Voruntersuchung lymphatischer Leukämie P 388, da sie
nach intraperitonealer Verabreichung dieser Verbindung in
einer Tagesdosis von 50 mg/kg während einer fünftägigen
Versuchsdauer maximale ILS-Werte von 101%, 94% und 62%
ergibt.
Die Versuchsverbindung ist gegenüber dem subkutan implantierten
Mammakarzinom CD8F₁ und dem Kolonkarzinom 38 sowie
dem intravenös implantierten Lewis-Lungenkarzinom und
dem s.r.c. Humanmammakarzinom-Xenotransplantat MX-1 unter den
angewandten experimentellen Bedingungen unwirksam.
Die bei den verschiedenen Untersuchungen der oben beschriebenen
Art erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle
II hervor. Das Verhältnis aus der Überlebensdauer für
die behandelten Tiere (T) und der Überlebensdauer für die Kontrolltiere
(C), das bei unterschiedlichen Dosen bei den jeweiligen
in vivo-Versuchen bestimmt worden ist, ist in
dieser Tabelle ebenfalls angegeben.
Der Einfluß des Behandlungsplans und des Verabreichungswegs
auf die antitumorale Wirksamkeit der Verbindung von
Beispiel 1 wird unter Einsatz des subkutan implantierten
Leukämiesystems L 1210 ermittelt. Der Wirkstoff wird in
Form einer gefriergetrockneten Dosierungsform untersucht,
die 50 mg der Verbindung und 100 mg N-Methylglukamin enthält,
welche mit 5 ml sterilem Wasser rekonstituiert ist,
so daß sich eine Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration
von 10 mg/ml und einem pH-Wert von etwa 9,5 ergibt.
Die prozentuale Zunahme der Lebensdauer (% ILS) geht aus
der Zeichnung für unterschiedliche Behandlungsvorschriften
und Verabreichungswege hervor. Demnach ergibt
sich eine Erhöhung der Lebensdauer bei allen Behandlungen
und Verabreichungswegen außer bei der intraperitonealen
und der intravenösen Behandlung am Tag 1 bei einmaliger
Injektion (Versuche A und G in der Zeichnung). Der höchste
prozentuale ILS-Wert liegt bei 471 und ergibt sich bei
einer täglichen intraperitonealen Injektion des Wirkstoffes
während eines fünftägigen Behandlungsplanes mit einer Wirkstoffmenge
von 45 mg/kg und Injektion, was einer Gesamtdosis
von 225 mg/kg und Dauer der Behandlung entspricht (Versuch
C in der Zeichnung). Diese Dosis ergibt auch fünf
Heilungen. Eine Verabreichung des Wirkstoffes durch tägliche
orale Injektion während insgesamt 9 Tagen ergibt ebenfalls
einen hohen prozentualen ILS-Wert von 452 bei Anwendung
einer Wirkstoffdosis von 124 mg/kg und Injektion und
demnach Einsatz einer Gesamtdosis von 1116 mg/kg und Dauer
der Behandlung (Versuch I in der Zeichnung). Dieser Behandlungsplan
führt zu vier Heilungen.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Studien läßt sich
eine Toxizität bei der höchsten Dosis bei jedem Behandlungsplan
feststellen, mit Ausnahme der intraperitonealen
Verabreichung alle 3 Stunden an den Tagen 1, 5 und 9 während
eines 9 Tage langen Versuchs (Versuch F).
Wie ersichtlich, ergibt sich unter den angewandten Versuchsbedingungen
eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer
(die definitionsgemäß bei über 25% ILS liegt) bei
Anwendung eines jeden Verabreichungsweges und eines jeden
Behandlungsplanes mit Ausnahme der einmaligen Behandlung
durch intraperitoneale und intravenöse Verabreichung.
Proben der zu untersuchenden Verbindungen der Beispiele
1 bis 4 und einer Reihe strukturell verwandter Kontrollverbindungen
werden nach der Standardvorschrift des National
Cancer Institute für 3LE31 (NCI Protokoll 1.100,
Cancer Chemotherapy Reports, Teil 3, Band 3, Nr. 2, September
1972) untersucht, um so den Einfluß der verschiedenen
Verbindungen auf die intraperitoneal implantierte
Leukämie L 1210 zu ermitteln [J. Natl. Cancer Inst. 13 (5),
1328 (1953) ]. Bei jedem Versuch implantiert man die Leukämiezellen
jeweils sechs DBA-Mäusen eines jeden Geschlechtes,
wobei man jeweils ein Geschlecht pro Versuch
verwendet. Die männlichen Mäuse wiegen dabei minimal 18 g,
während die weiblichen Mäuse ein Minimalgewicht von 17 g
haben. Die Gewichtsdifferenz aller Versuchstiere bewegt
sich im Bereich von 3 g. Die zu untersuchende Verbindung
wird durch intraperitoneale Injektion in einer Dosis von
0,1 ml einer verdünnten Aszitesflüssigkeit (10⁵ Zellen
pro Dosis) verabfolgt, wobei man einen Tag nach Implantation
des Tumors beginnt und die Behandlung täglich während
insgesamt neun Tagen fortführt.
Die Versuchstiere werden gewogen und die überlebenden Tiere
während einer 30 Tage dauernden Versuchszeit in üblicher
Weise ermittelt. Das Verhältnis aus der Lebensdauer
für die behandelten Tiere und die Kontrolltiere (T/C-Verhältnis)
wird als Prozentwert ermittelt.
Die Versuche werden bei unterschiedlichen Dosierungshöhen
und unter variierender Anzahl an Wiederholungen durchgeführt,
und zwar in Abhängigkeit von den mit jeder Versuchsverbindung
erhaltenen Ergebnissen. Durch statistische
Ermittlung beim Versuchssystem 3LE31 ergibt sich, daß zur
Demonstration einer Wirksamkeit ein T/C-Anfangswert von
wenigstens 125%notwendig ist, während ein reproduzierbarer
T/C-Wert, der gleich oder größer als 125% ist, eine
weitere Untersuchung rechtfertigt. Ein reproduzierbarer
T/C-Wert von 150% oder darüber gilt als signifikante
Wirksamkeit.
Die Anzahl an geheilten Mäusen bzw. an Mäusen, die aus
jeder Versuchsgruppe nach der 30tägigen Versuchsdauer
überlebt, ist nach den in Prozent angegebenen T/C-Werten
in der folgenden Tabelle III in runden Klammern angegeben.
Der Tabelle III ist zu entnehmen, daß die Verbindung von
Beispiel 1 über eine signifikante Wirksamkeit beim Versuch
mit der intraperitoneal implantierten Lymphoidleukämie
unter Dosierungshöhen von sowohl 50 mg/kg als auch
100 mg/kg verfügt und bei einer Dosierungshöhe von 100 mg/kg
eine Anzahl an Heilungen ergibt. Bei diesem Versuch
zeigen nur zwei Kontrollverbindungen, nämlich die Barbitursäurederivate
gemäß Kontrolle B und Kontrolle C eine
signifikante Wirksamkeit. Die Verbindung gemäß Kontrolle
A, von der bisher angenommen wurde, daß sie über eine mittelmäßige
Wirksamkeit beim Versuchsplan 3LE31 verfügt,
hat bei einer weiteren Untersuchung ergeben, daß
sie über einen T/C-Wert von weniger als 125% verfügt und
daher bei diesem Versuch unwirksam ist.
Andere ähnliche Verbindungen haben sich bei der Untersuchung in vivo
bisher nicht als wirksam erwiesen (siehe beispielsweise
die Kontrollen A und H bis X in der obigen Tabelle III).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen
haben sich auch in vitro gegenüber Leukämiezellen L 1210
als wirksam erwiesen, so daß sie für solche Leukämiezellen
cytotoxisch sind.
Die angewandten in vitro-Untersuchungen werden im folgenden
näher beschrieben.
Die Cytotoxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen
wird in vitro gegenüber Leukämiezellen
L 1210 wie folgt untersucht [J. Natl. Cancer
Inst. 13 (5), 1328 (1953) ]:
Zellen L 1210, die in einer logarithmischen Phase wachsen (1×10⁵ Zellen pro ml, 5 ml pro Kolben), inkubiert man 24 Stunden mit den zu untersuchenden Verbindungen (0,1 molare Lösungen der verschiedenen Verbindungen werden in DMSO hergestellt, und geeignete Mengen hiervon werden zu 5,0 ml des Zellkulturmediums bis zu einer Endkonzentration zwischen 1,0 mMol und 1,0 µMol gegeben) in Medium RPMI 1630 und 2 molarem L-Glutamin, das 18% fetales Kälberserum enthält. Die Zellen werden dann in einem Coulter- Zähler ausgezählt. Die Werte für eine 50%ige Hemmkonzentration (IC₅₀-Werte) werden aus dem Zellwachstum L 1210 im Gemisch mit verschiedenen Konzentrationen der zu untersuchenden Verbindungen und im Vergleich mit dem Wachstum der Kontrollzellen extrapoliert. Unter diesen Versuchsbedingungen zeigen die Kontrollzellen eine Verdoppelungszeit von 11 bis 13 Stunden. Die IC₅₀-Werte für die verschiedenen Verbindungen gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
Zellen L 1210, die in einer logarithmischen Phase wachsen (1×10⁵ Zellen pro ml, 5 ml pro Kolben), inkubiert man 24 Stunden mit den zu untersuchenden Verbindungen (0,1 molare Lösungen der verschiedenen Verbindungen werden in DMSO hergestellt, und geeignete Mengen hiervon werden zu 5,0 ml des Zellkulturmediums bis zu einer Endkonzentration zwischen 1,0 mMol und 1,0 µMol gegeben) in Medium RPMI 1630 und 2 molarem L-Glutamin, das 18% fetales Kälberserum enthält. Die Zellen werden dann in einem Coulter- Zähler ausgezählt. Die Werte für eine 50%ige Hemmkonzentration (IC₅₀-Werte) werden aus dem Zellwachstum L 1210 im Gemisch mit verschiedenen Konzentrationen der zu untersuchenden Verbindungen und im Vergleich mit dem Wachstum der Kontrollzellen extrapoliert. Unter diesen Versuchsbedingungen zeigen die Kontrollzellen eine Verdoppelungszeit von 11 bis 13 Stunden. Die IC₅₀-Werte für die verschiedenen Verbindungen gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
In der folgenden Tabelle V
sind weitere Vergleichsdaten zur Wirksamkeit der Verbindung
gemäß Beispiel 1 gegenüber dem aus JP-OS 1445/64 bekannten
Sauerstoffanalogon (Kontrolle B gemäß Tabelle III) zusammengestellt.
Claims (3)
1. 5-Pyrimidincarboxamide der allgemeinen Formel
worin R Phenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Fluorphenyl oder 2-Methylphenyl
bedeutet, sowie die pharmakologisch annehmbaren Additionssalze
hiervon.
2. Verfahren zur Herstellung von 5-Pyrimidincarboxamiden der
allgemeinen Formel IV aus Anspruch 1 sowie der pharmakologisch
annehmbaren Additionssalze hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise
- a) 2-Thiobarbitursäure mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel R-N=C=O (II)worin R die obengenannten Bedeutungen hat, in Molverhältnissen von 2 : 1 bis 1 : 2 in Gegenwart eines Lösungsmittels oder dispergierenden Mediums bei Temperaturen von 0°C bis 200°C umsetzt,
- b) Thioharnstoff mit einem Arylaminocarbonylpropandicarbonsäurediester umsetzt,
- c) einen S-substituierten Pseudothioharnstoff mit einem Arylaminocarbonylpropandicarbonsäurediester unter Bildung der entsprechenden 2-substituierten Thiopyrimidinylverbindung umsetzt und die 2-substituierte Thiopyrimidinylverbindung dann durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff oder einem Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz hiervon zum gewünschten 5-Pyrimidincarboxamid umsetzt,
- d) ein Pyrimidin durch Alkylierung in ein 2-(Alkylthio)-pyrimidindion überführt, durch Umsetzung dieses Dions mit einem Arylisocyanat den gewünschten 5-Carboxamidorest der allgemeinen Formel bildet, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, und das so erhaltene substituierte Dion schließlich durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff oder einem Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz hiervon in das gewünschte 5-Pyrimidincarboxamid überführt oder
- e) das entsprechende 2-Aminopyrimidincarboxamid unter Austausch der Aminogruppen hiervon mit Schwefelwasserstoff oder einem Alkalimetallsalz oder Ammoniumsalz hiervon umsetzt und so das gewünschte 5-Pyrimidincarboxamid bildet.
3. Arzneimittel zur Behandlung von Leukämie oder Tumoren, enthaltend
ein 5-Pyrimidincarboxamid gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff
im Gemisch mit einem pharmakologisch annehmbaren, praktisch
nichttoxischen Träger oder Hilfsstoff.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56269383A | 1983-12-19 | 1983-12-19 | |
US66520184A | 1984-10-26 | 1984-10-26 | |
US66526784A | 1984-10-26 | 1984-10-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446371A1 DE3446371A1 (de) | 1985-06-27 |
DE3446371C2 true DE3446371C2 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=27415896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843446371 Granted DE3446371A1 (de) | 1983-12-19 | 1984-12-19 | 5-pyrimidincarboxamide und 5-pyrimidinthiocarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4634707A (de) |
JP (1) | JPH0660164B2 (de) |
AT (1) | AT394194B (de) |
AU (1) | AU580746B2 (de) |
BE (1) | BE901301A (de) |
CH (1) | CH671225A5 (de) |
DE (1) | DE3446371A1 (de) |
DK (1) | DK164055C (de) |
ES (1) | ES8606296A1 (de) |
FR (1) | FR2557108B1 (de) |
GB (1) | GB2152047B (de) |
GR (1) | GR82494B (de) |
IE (1) | IE57675B1 (de) |
IL (1) | IL73840A (de) |
IT (1) | IT1213257B (de) |
LU (1) | LU85696A1 (de) |
NL (1) | NL8403856A (de) |
NZ (2) | NZ220399A (de) |
SE (1) | SE469171B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2145087B (en) * | 1983-08-19 | 1987-02-04 | Ciba Geigy Ag | Barbituric acid derivatives |
EP0167491A3 (de) * | 1984-07-06 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Ag | Thiobarbitursäurederivate |
PH24423A (en) * | 1985-02-15 | 1990-06-25 | Ciba Geigy Ag | 5-(azolyloxyphenylcarbamoyl)barbituric acid derivatives as anthelmintics |
US4636508A (en) * | 1985-04-22 | 1987-01-13 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | 5-pyrimidinecarboxyamides and treatment of leukemia therewith |
US4845217A (en) * | 1985-05-17 | 1989-07-04 | Uniroyal Chemical Ltd./Ltee | Purification of 5-pyrimidinecarboxamides |
EP0202823A3 (de) * | 1985-05-17 | 1987-11-19 | Uniroyal Limited | Reinigung von 5-Pyrimidincarbonsäureamiden |
US4880811A (en) * | 1987-06-24 | 1989-11-14 | Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases | Use of C-5 mono-substituted barbiturates to treat disorders of uric acid metabolism |
US4920126A (en) * | 1988-05-10 | 1990-04-24 | Uniroyal Chemical Ltd/Uniroyal Chemical Ltee | Barbituric acid derivative and treatment of leukemia and tumors therewith |
WO1991013623A1 (en) * | 1990-03-09 | 1991-09-19 | Memorial Hospital For Cancer And Allied Diseases | C-5 mono-substituted barbiturates in combination with therapeutic agents and uses thereof |
WO2001081319A2 (en) | 2000-04-24 | 2001-11-01 | Aryx Therapeutics | Ultrashort acting hypnotic barbiturates |
WO2015123003A1 (en) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | Warrell Raymond P | Bifunctional compounds and use for reducing uric acid levels |
CN107108526A (zh) * | 2015-01-22 | 2017-08-29 | R·P·小沃勒尔 | 双功能化合物及用于降低尿酸水平的用途 |
TWI772309B (zh) | 2016-06-30 | 2022-08-01 | 美商艾克奎斯特有限責任公司 | 化合物及其於降低尿酸位準之用途(二) |
KR102444538B1 (ko) | 2016-07-06 | 2022-09-16 | 애퀴스트 엘엘씨 | 요산 수치를 감소시키기 위한 화합물 및 이의 사용 |
IT201700028709A1 (it) | 2017-03-15 | 2018-09-15 | Fondazione St Italiano Tecnologia | Acidi-5-carbossamide-2-tiobarbiturici e loro uso come medicamenti |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624856A1 (de) * | 1976-06-03 | 1977-12-22 | Hoechst Ag | 2-thiohexahydropyrimidin-4,6-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH602664A5 (en) * | 1973-06-14 | 1978-07-31 | Sandoz Ag | 2-Tert. amino-alkylamino-pyrimidine derivs. |
DE2405733C2 (de) * | 1974-02-07 | 1984-12-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen |
DE2405732A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-21 | Bayer Ag | Ekto- und endoparasitenmittel |
CH614944A5 (en) * | 1974-04-16 | 1979-12-28 | Sandoz Ag | Process for the preparation of novel pyrimidine derivatives |
PL103086B1 (pl) * | 1976-05-06 | 1979-05-31 | Ciba Geigy Ag | Srodek owadobojczy |
CH616563A5 (en) * | 1976-05-06 | 1980-04-15 | Ciba Geigy Ag | Pesticide containing a 5-phenylcarbamoylbarbituric acid as active ingredient |
US4283444A (en) * | 1978-09-12 | 1981-08-11 | Ciba-Geigy Corporation | Method of protecting keratinous material from attack by insects that feed on keratin by treatment with 5-phenylcarbamoylbarbituric acid compounds |
US4349552A (en) * | 1978-10-30 | 1982-09-14 | Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. | 5-Fluorouracil derivatives, and their pharmaceutical compositions |
EP0010941B1 (de) * | 1978-10-30 | 1982-05-12 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | 5-Fluoruracil-Derivate, deren Herstellung und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen |
CH654720A5 (de) * | 1981-09-03 | 1986-03-14 | Ciba Geigy Ag | Lagerstabile mottenschutzformulierungen. |
US4410524A (en) * | 1982-06-01 | 1983-10-18 | American Cyanamid Company | Novel 1,4-bis(substituted-amino)-5,8-dihydroxyanthraquinones and leuco bases thereof |
CH658770A5 (de) * | 1982-08-26 | 1986-12-15 | Ciba Geigy Ag | Motten- und kaeferschutzmittel. |
EP0102327A3 (de) * | 1982-08-26 | 1985-05-15 | Ciba-Geigy Ag | Barbitursäurederivate als Anthelmintika |
ZA849819B (en) * | 1983-12-19 | 1985-07-31 | Uniroyal Inc | 5-pyrimidinecarboxamides and thiocarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith |
EP0167491A3 (de) * | 1984-07-06 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Ag | Thiobarbitursäurederivate |
JPS641445A (en) | 1987-06-22 | 1989-01-05 | Toshiba Corp | Manufacture of stator coil |
-
1984
- 1984-12-17 IL IL73840A patent/IL73840A/xx not_active IP Right Cessation
- 1984-12-18 DK DK609184A patent/DK164055C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-12-18 SE SE8406450A patent/SE469171B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-12-18 GR GR82494A patent/GR82494B/el unknown
- 1984-12-18 NZ NZ220399A patent/NZ220399A/en unknown
- 1984-12-18 BE BE0/214179A patent/BE901301A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-12-18 IT IT8424104A patent/IT1213257B/it active
- 1984-12-18 NZ NZ210599A patent/NZ210599A/en unknown
- 1984-12-18 IE IE3237/84A patent/IE57675B1/en not_active IP Right Cessation
- 1984-12-19 DE DE19843446371 patent/DE3446371A1/de active Granted
- 1984-12-19 GB GB08432112A patent/GB2152047B/en not_active Expired
- 1984-12-19 ES ES538829A patent/ES8606296A1/es not_active Expired
- 1984-12-19 FR FR8419455A patent/FR2557108B1/fr not_active Expired
- 1984-12-19 LU LU85696A patent/LU85696A1/fr unknown
- 1984-12-19 NL NL8403856A patent/NL8403856A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-12-19 AT AT0402684A patent/AT394194B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-12-19 AU AU36908/84A patent/AU580746B2/en not_active Ceased
- 1984-12-19 CH CH6089/84A patent/CH671225A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-02-08 US US06/699,776 patent/US4634707A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-12-03 JP JP61288650A patent/JPH0660164B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624856A1 (de) * | 1976-06-03 | 1977-12-22 | Hoechst Ag | 2-thiohexahydropyrimidin-4,6-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE57675B1 (en) | 1993-02-24 |
SE8406450L (sv) | 1985-06-20 |
ATA402684A (de) | 1991-08-15 |
IE843237L (en) | 1985-06-19 |
FR2557108B1 (fr) | 1988-11-18 |
IT8424104A0 (it) | 1984-12-18 |
GB8432112D0 (en) | 1985-01-30 |
FR2557108A1 (fr) | 1985-06-28 |
DK609184A (da) | 1985-06-20 |
IL73840A (en) | 1988-11-15 |
US4634707A (en) | 1987-01-06 |
DK164055B (da) | 1992-05-04 |
DK164055C (da) | 1992-09-28 |
SE8406450D0 (sv) | 1984-12-18 |
GB2152047A (en) | 1985-07-31 |
AU3690884A (en) | 1985-07-04 |
CH671225A5 (de) | 1989-08-15 |
JPH0660164B2 (ja) | 1994-08-10 |
IT1213257B (it) | 1989-12-14 |
JPS62174058A (ja) | 1987-07-30 |
DE3446371A1 (de) | 1985-06-27 |
AU580746B2 (en) | 1989-02-02 |
GR82494B (en) | 1985-04-19 |
BE901301A (fr) | 1985-06-18 |
ES538829A0 (es) | 1986-04-16 |
AT394194B (de) | 1992-02-10 |
ES8606296A1 (es) | 1986-04-16 |
NZ220399A (en) | 1987-09-30 |
NL8403856A (nl) | 1985-07-16 |
GB2152047B (en) | 1988-04-27 |
DK609184D0 (da) | 1984-12-18 |
LU85696A1 (fr) | 1985-09-12 |
SE469171B (sv) | 1993-05-24 |
NZ210599A (en) | 1987-09-30 |
IL73840A0 (en) | 1985-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446371C2 (de) | ||
EP0527736B1 (de) | Isoxazol-4-carbonsäureamide und hydroxyalkyliden-cyanessigsäureamide, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung | |
DE69304076T2 (de) | N-cyano-n'-pyridylguanidine als serotoninantagonisten | |
DE3613447C2 (de) | ||
DE1670392A1 (de) | Neue Pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69623760T2 (de) | Kaliumionen-kanal-blocker | |
DE69419517T2 (de) | Benzazole derivate als therapeutische mittel | |
DE3833393A1 (de) | Verwendung von pteridinen zur verhinderung der primaeren und sekundaeren resistenz bei der chemotherapie und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3413489C2 (de) | ||
EP0180115A2 (de) | 1,2,4-Triazolo-carbamate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2639135A1 (de) | 1-carbamoyl-5-fluorouracilderivate und ihre verwendung zur tumortherapie | |
DE69630785T2 (de) | Carbazole zur behandlung von mikrobiellen infektionen | |
DE68929050T2 (de) | 1,2,4-benzotriazinoxide als funkempfindliche und selektive zytotoxische mittel | |
DE69819192T2 (de) | Neue cyanoaziridine zur behandlung von krebs | |
DE69207182T2 (de) | Antitumor anthracenderivate | |
DE2738498C3 (de) | H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0054215B1 (de) | (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2225433A1 (de) | Aminopyrazolo(3,4-b)pyridin-5-ketone mit ihren Salzen, Herstellungsverfahren dafür und Arzneimittel daraus | |
DE1813918B2 (de) | 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE3730542A1 (de) | Arzneimittel mit einem gehalt an bestimmten 6-mercaptopurin-derivaten, verwendung dieser 6-mercaptopurin-derivate, verfahren zur herstellung der arzneimittel sowie einige neue 6-mercaptopurin-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1910283B2 (de) | Gegen bestimmte Krebsformen wirksames Arzneimittel | |
DE2748794C2 (de) | Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2839224C2 (de) | ||
DE2038922A1 (de) | Organische Thiazolopyrimidine | |
DE1670938C3 (de) | Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |