DE343148C - Verfahren zur Herstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains

Info

Publication number
DE343148C
DE343148C DE1918343148D DE343148DD DE343148C DE 343148 C DE343148 C DE 343148C DE 1918343148 D DE1918343148 D DE 1918343148D DE 343148D D DE343148D D DE 343148DD DE 343148 C DE343148 C DE 343148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
betaine
parts
metal salt
pyridine
salt compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918343148D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Leopold Cassella et Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Cassella et Cie GmbH filed Critical Leopold Cassella et Cie GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE343148C publication Critical patent/DE343148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains. Es wurde gefunden, daB Pyridinbetain sich Typus: vereinigt, die technische und therapeutische Bedeutung haben. mit Metallsalzen zu neuen Verbindungen vom Die Alkali- und Erdalkalisalzverbindungen des Pvridinbetains sind besonders in Gemengen untereinander sehr stark hygroskopische, zerfließliche Körper. Man erhält aus ihnen mit sehr geringem Wasserzusatz äußerst dickflüssige, geruchlose, farblose, süß schmeckende neutrale Präparate, die vermöge ihrer physi= kalischen Eigenschaften und ihres Lösungsvermögens vorzüglich geeignet sind, das Glyzerin zu ersetzen.
  • Die` bekannten. MetalIsalzverbindungen des salzsauren Salzes von Pyridinbetain (vgl. Beilstein Hdb: der Organ:--Chem: 3. Aufl. Bd. IV [igoo] S. iii) sind Fällungen der üblichen Alkaloidreagentien, die eine andere Zusammensetzung als die Produkte des vorliegenden Verfahrens besitzen.
  • Man stellt solche Verbindungen dar, indem man genügend konzentrierte, wäßrige Lösungen von Pyridinbetain und Metallsalz vereinigt oder bequemer, indem man genügend konzentrierte wäßrige Lösungen von Pyridinbetainsalzen und Dipyridinbetainsalzen (basische Salze) mit Oxyden, Hydroxyden, Carbonaten oder anderen Metallsalzen schwacher Säuren umsetzt. Die so erhaltenen Lösungen können in üblicher Weise durch Abkühlen und Eindunsten zur Krystallisation gebracht werden. Beispiel r.
  • Dipyridinbetainnatriumchlorid (C6 H6 N) Cl. CH. . C02 (C.H.N). CH. COO Na. 277 Teile Dipyridinbetainhydrochlorid (basisches salzsaures Pyridinbetain) (Journal f. prakt. Chemie Bd. 43 S. 289) werden in 140 Teilen heißem Wasser gelöst und erst in der Wärme, dann unter Abkühlen mit 43 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt. Durch Einrühren von 3 Teilen Natriumbicarbonat wird genau neutrale Reaktion erzielt. Nach dem Filtrieren erhält man 435 Teile einer dicken glyzerinartigen Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht 1,26 bei 15°. Beispiel 2. Dipyridinbetaincalciumchlorid, ioo Teile Dipyridinbetainhydrochlorid (basisches salzsaures Pyridinbetain) werden in 5o Teilen heißem Wasser gelöst und mit 17 Teilen Calciumcarbonat neutralisiert. Nach dem Filtrieren erhält man 155 Teile einer glyzerinartigen Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht 1,28 bei 15°. Beispiel 3.
  • Gemenge von Dipyridinbetainnatriumchlorid und Dipyridinbetaincalciumchlorid.
  • rooo Teile Dipyridinbetainhydrochlorid (basisches, salzsaures Pyridinbetain) werden in 5oo Teilen heißem Wasser gelöst und mit g2 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat und hernach mit 85 Teilen Calciumcarbonat neutralisiert. Man erhält 1565 Teile einer glyzerinartigen Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht i,278 bei 15'. Beispiel q.. Dipyridinbetainkaliumj odid. 8o Teile Pyridinbetain werden in q.o Teilen Wasser gelöst und in diese Lösung 41 Teile Kaliumj odid eingetragen. Man erhält nach dem Filtrieren .eine schwach gelb gefärbte Flüssigkeit vom spezifischen Gewicht 4475 bei 15'. Beispiels. Dipyridinbetainquecksilberchlorid. 2o Teile Pyridinbetain werden in io Teilen heißem Wasser gelöst und zu dieser Lösung eine heiße Lösung von 2o Teilen Quecksilberchlorid in 6o Teilen Wasser hinzugegossen. Das Dipyridinbetainquecksilberchlorid kristallisiert in langen Nädelchen aus. Beispiel 6. Dipyridinbetainnatriumsalicylat. 85 Teile Pyridinbetain werden in 5o Teilen Wasser gelöst und in dieser auf 8o° erwärmten Lösung werden 42 g Natriumsalicylat aufgelöst. Nach dem Filtrieren erhält man eine glyzerinartige Flüssigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains, welche in konzentrierter Lösung als Glyzerinersatzmittel dienen können, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallsalz auf Pyridinbetain in konzentrierter wässeriger Lösung einwirken läßt.
DE1918343148D 1918-01-18 1918-01-18 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains Expired DE343148C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343148T 1918-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343148C true DE343148C (de) 1921-10-28

Family

ID=6244001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918343148D Expired DE343148C (de) 1918-01-18 1918-01-18 Verfahren zur Herstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343148C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzverbindungen des Pyridinbetains
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE637385C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-1, 3, 3-trialkyl- und -1, 3, 3, 6-tetraalkyltetrahydropyridinen
DE445648C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
DE886306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Komplexverbindungen der Borsaeure mit organischen Saeuren
DE330801C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyliminodisulfosaeuren
DE701561C (de) orbinsaeure
DE544389C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelverbindungen der Pyridinreihe
AT117064B (de) Verfahren zur Oxydation von Aldosen zu Monocarbonsäuren mit gleicher Kohlenstoffatomzahl.
DE397813C (de) Verfahren zur Darstellung von p-dialkylaminoarylphosphinigen Saeuren
DE363268C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes
DE944491C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzyl)-propionsaeure und deren Salzen
DE594752C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen organischen Calciumdoppelverbindungen
DE528113C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinarsinsaeuren
DE720468C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von ª‡,ª‡-substituierten 4, 4'-Dioxyverbindungen der Stilbenreihe
AT72452B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Menthol- und Borneolschwefelsäuren.
DE561281C (de) Verfahren zur Darstellung von Diaryldioxyessigsaeuren
DE544620C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Pyridonalkylsulfonsaeuren
DE585995C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Coffein und den salzsauren Salzen desChinins bzw. der Abkoemmlinge des Cupreins
AT73069B (de) Verfahren zur Darstellung von Arylsulfaminoanthrachinonsulfo- und -carbonsäuren.
DE874309C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfaminsaeuren und deren Salzen
DE495103C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der ª†-Aminoglykomonoaether und ihrer Abkoemmlinge
DE818047C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten neutralen Loesungen des Theophyllins
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.