DE3403175C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3403175C2 DE3403175C2 DE3403175A DE3403175A DE3403175C2 DE 3403175 C2 DE3403175 C2 DE 3403175C2 DE 3403175 A DE3403175 A DE 3403175A DE 3403175 A DE3403175 A DE 3403175A DE 3403175 C2 DE3403175 C2 DE 3403175C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control rod
- control
- lever
- diesel engine
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 27
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 18
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/24—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
- F02M59/26—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
- F02M59/28—Mechanisms therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D17/00—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
- F02D17/04—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/022—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/04—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
- F02B61/045—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor mit einer vertikal angeordneten Kurbelwelle und einer
Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der Verschiebestellung einer
Regelstange einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
Ein derartiger Dieselmotor ist aus der US 39 34 537 bekannt.
Herkömmliche Dieselmotoren sehen für die Position einer solchen Regelstange, welche den
Kraftstofffluß bestimmt, im allgemeinen einen aktiven Antrieb vor, wobei eine Feder oder
dergleichen im allgemeinen eine Leerlaufendstellung vorgibt. Fällt eine solche Feder oder
dergleichen jedoch durch Bruch oder durch Außereingrifftreten mit den zugehörigen Elementen
aus, so kann es geschehen, daß sich die Drehzahl des Motors nicht mehr herabsetzen läßt,
obwohl dies wünschenswert oder notwendig erscheint.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dieselmotor mit den eingangs
genannten Merkmalen zu schaffen, welcher in einfacher Weise und selbsttätig die Einspritzmenge
reduziert, wenn aktive Einstellelemente des Regelsystems ausfallen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Regelstange parallel zur
Kurbelwelle erstreckt, wobei das Gewicht der Regelstange in der Richtung der Verschiebestellung
der Regelstange wirkt, in welcher die eingespritzte Kraftstoffmenge abnimmt, so daß, wenn die
Regelstange nur unter dem Einfluß der Schwerkraft steht, z. B. bei Bruch eines in der Regelstrecke
liegenden Bauteiles der Regeleinrichtung, die Kraftstoffeinspritzung unterbunden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Dieselmotor mindestens eine in vertikaler
Richtung entlang der Regelstange verschiebbare Einstelleinrichtung auf. Dadurch ist eine
Nachstellung im mechanischen Übertragungsweg möglich, was sich insbesondere dann mit Vorteil
bemerkbar macht, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Regelung der
Einspritzmenge ein um eine horizontale Achse im Abstand zur Regelstange gelagerter
Steuerhebel vorgesehen ist, welcher in Vertikalrichtung auf- und abschwingbar und mit der
Einstelleinrichtung an der Regelstange in Eingriff bringbar ist, wobei entlang der Regelstange
mehrere Einstelleinrichtungen vorgesehen sind, welche mit mehreren in Vertikalrichtung
verschwenkbaren Steuerhebeln für die Regelung der Einspritzmenge vorgesehen sind.
Bei einer derartigen Ausbildung des Dieselmotors könnte der Fall eintreten, daß die Regelstange
bis zu einem Anschlag eines der Steuerhebel nach unten abgesenkt ist und die entsprechende
Kraftstoffmenge an diesem Hebel auf "Null" reduziert hat, während - wegen gewisser Toleranzen
zwischen der Lagerung und Wirkung der verschiedenen Steuerhebel - ein anderer Steuerhebel
diesen Punkt noch nicht erreicht hat. Die vertikale Verschiebbarkeit der Einstelleinrichtung
ermöglicht dann eine Nachstellung, so daß in der betreffenden Position alle Steuerhebel auf
Kraftstofförderung "Null" stehen.
Die spezielle Lagerung der Kraftstoffhebel um eine horizontale Achse, die sich im Abstand neben
der Regelstange erstreckt, ermöglicht dabei in einfacher Weise eine Umsetzung der Vertikalbewegung
der Regelstange in eine Drehregelbewegung der Steuerhebel.
Eine besonders einfache und sichere mechanische Bewegungsübertragung läßt sich erzielen,
wenn der Steuerhebel eine U-förmige Ausnehmung aufweist, welche sich im wesentlichen in
Längsrichtung des Steuerhebels erstreckt und die Einstelleinrichtung einen Stift aufweist, welcher
mit der U-förmigen Ausnehmung in Eingriff bringbar ist, wobei die Regelstange entlang
mindestens eines Abschnitts einen polygonalen Querschnitt aufweist, und die Einstellrichtung mit
entsprechend angepaßtem Querschnitt in Längsrichtung der Regelstange auf dem polygonalen
Abschnitt verschiebbar ist.
Weitere Vorteile, ausgestaltende Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in
Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schiffsaußenbordmotors, der mit einer Regeleinrichtung
für die Kraftstoffeinspritzmenge gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 einen Schnitt eines wesentlichen Teils des Dieselmotors, der mit einer Regeleinrichtung
gemäß der Erfindung für die Kraftstoffeinspritzmenge ausgestattet ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des wesentlichen Teils dieser Erfindung;
Fig. 4 eine Rückansicht des wesentlichen Teils der Einrichtung, wie man sie in Richtung
des Teiles I in Fig. 3 sieht;
Fig. 5 eine Rückansicht eines Teils um die Regelstange herum;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils des in Fig. 6 gezeigten Steuerhebels;
Fig. 8 eine Seitenschnittansicht unter Darstellung, wie der Steuerhebel mit einem Stift
in Eingriff kommt;
Fig. 9 eine Seitenschnittansicht einer anderen Ausführungsform unter Darstellung, wie
der Steuerhebel mit dem Stift in Eingriff tritt;
Fig. 10 eine Rückansicht eines wesentlichen Teils um die Regelstange herum;
Fig. 11 eine Seitenansicht entlang der Richtung der Pfeile III-III der Fig. 10;
Fig. 12 eine Vorderansicht einer Anhaltehebelvorrichtung des Motors;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Anhaltehebelvorrichtung und
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht der Anhaltehebelvorrichtung, die in den Fig. 12
und 13 gezeigt ist, wie sie bei einem Schiffsaußenbordmotor angewandt ist.
Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 bis 3 zeigen in Kombination ein erstes Merkmal
der Erfindung. Danach ist ein Dieselmotor, der für einen
Schiffsaußenbordmotor 60 verwendet wird, als sogenannter Dieselmotor
vom vertikalen Typ mit einer vertikalen Kurbelwelle
7 ausgebildet. Der Schiffsaußenbordmotor 60 hat eine
obere Verkleidung 26, welche den Dieselmotor aufnimmt,
und ist mittels einer Klemmeinrichtung an einem Querbalken
31 eines Schiffsrumpfes 30 angebracht.
Ein sogenannter Einheitsinjektor 9 mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe
und einem Injektor, die zu einer Einheit miteinander
aufgebaut sind, ist in dem Zylinderkopf 1 des Dieselmotors
so angebracht, daß er in einer Ebene liegt, welche
die Kurbelwelle 7 unter einem rechten Winkel schneidet. Ein
Steuerhebel 11 ist an dem rückwärtigen Teil des Kolbens des
Einheitsinjektors 9 befestigt. Der Einheitsinjektor 9 ist
so aufgebaut, daß die Kraftstoffeinspritzmenge verringert
bzw. erhöht wird, wenn der Steuerhebel 11 im Uhrzeiger- und
Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wenn man in Richtung eines
Pfeiles I blickt.
Eine Regelstange 20 ist vertikal auf dem Zylinderkopf 1
angeordnet, d. h. sie erstreckt sich parallel zur Kurbelwelle
7. Die Regelstange 20 ist nach oben und nach unten in ihrer
Längsrichtung hin- und herbewegbar. Die Regelstange 20
ist mit einer Einstelleinrichtung 19 mit einem Stift 18 versehen,
der mit dem oben erwähnten Steuerhebel 11 in Eingriff
kommt.
Die Anordnung ist derart, daß die Kraftstoffeinspritzmenge
verringert bzw. erhöht wird, sobald sich die Regelstange 20
in Richtung der Pfeile D und U nach unten und oben bewegt.
Die Regelstange 20 ist mit einem Stift 21 versehen, der
mit einem Hebel 22 in Eingriff kommt. Sobald der Hebel 22
um eine Welle 23 dreht, bewegt sich die Regelstange 20 hin-
und hergehend in vertikaler Richtung. Die Drehung des Hebels
22 wird durch ein Verbindungsstück bzw. Gelenk hervorgerufen,
welches betrieblich mit einem (nicht gezeigten) Fliehkraftregler
verbunden ist.
Deshalb ist die Regelstange 20 mit dem Fliehkraftregler
über eine Reihe von Verbindungsteilen verbunden, bestehend aus
dem Verbindungsstück 24, Hebel 22 und dem Stift 21. Wenn die Verbindung
oder Passung zwischen benachbarten Teilen der vorgenannten
Elemente fehlerhaft ist und diese Teile nicht trennt,
kommt die Regelstange 20 von der Zugkraft frei, welche von
dem Zwischenstück 24 ausgeübt worden ist, so daß
sich die Regelstange 20 nach unten bewegt, wie durch den
Pfeil D angezeigt ist, und zwar infolge der Schwerkraft. Die
Abwärtsbewegung der Regelstange 20 dreht den Steuerhebel
11 in Uhrzeigerrichtung, wodurch die Kraftstoffzufuhr abgeschnitten
wird, so daß der Dieselmotor schließlich selbsttätig
angehalten wird.
Wie man in Fig. 3 sieht, ist der Einheitsinjektor 9 geeignet
derart ausgestaltet, daß er von einem Kraftstoffventilarm
35 angetrieben wird, der von einer Kraftstoffnocke 34
auf einer Nockenwelle 33 gedreht bzw. geschwenkt wird.
Andere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend
unter Bezugnahme auf die weiteren Zeichnungen beschrieben.
Diese Ausführungsformen sind dafür vorgesehen, jedes Teil
der Dieselmotoren vom vertikalen Typ mit Aufbau und Funktion
zu verbessern, die ähnlich denen der in den Fig. 1 bis 3
gezeigten ersten Ausführungsform sind. In der folgenden Beschreibung
werden gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile
oder Körper verwendet.
Ein zweites Merkmal der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt.
Die Regelstange 20, die oben erwähnt ist, ist nämlich auf
dem Zylinderkopf 1 an einer Stellung dichter an der Kurbelwelle
7 als an dem Steuerhebel 11 des Einheitsinjektors
9 angebracht. Gemäß dieser Anordnung hindert die Regelstange
20 nicht die Montage oder den Abbau des Einheitsinjektors
9 auf dem Zylinderkopf bzw. von diesem, so daß die Montage
und Demontage des Einheitsinjektors 9 in vorteilhafter Weise
erleichtert ist. Außerdem ist die Notwendigkeit einer
Wiedereinstellung der Einstelleinrichtung 19 ausgeschaltet,
die an der Regelstange 20 angebracht ist.
Ein drittes Merkmal der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt.
Gewöhnlich erhält man ein Zusammenfallen der Kraftstoffeinspritzmenge
zweier Einheitsinjektoren 9, die auf einem
Dieselmotor montiert sind, durch ein Verfahren, bei dem
der Stift 18 der Einstelleinrichtung 19 mit dem Steuerhebel
11 in Eingriff gebracht wird, die Einstelleinrichtung 19
entlang der Regelstange 20 bewegt wird, bis der Steuerhebel
11 das obere Ende 12a des Kragens bzw. der Manschette
12 berührt, die an dem Einheitsinjektor 9 angebracht ist,
und Befestigen der Einstelleinrichtung 19 an der Steuerstange
20 mittels einer Befestigungsschraube 37, wenn der Steuerhebel
11 das obere Ende 12a jedes Kragens oder jeder Manschette
12 berührt hat. Jede Abweichung der Regelstange
20 in ihrer Längsrichtung oder Drehung derselben um ihre
Achse erschwert jedoch das Einrichten, um eine Koinzidenz
bzw. ein Zusammenfallen der Kraftstoffeinspritzmenge zwischen
zwei Einheitsinjektoren zu erhalten, so daß dafür viel
Arbeit und Zeit erforderlich sind.
Um dieses Problem auszuschalten, wird vorgeschlagen, das
folgende Verfahren zu verwenden. Zum Einstellen des Einheitsinjektors
9 wird nämlich das obere Ende der Regelstange 20
zeitweilig an einer Leerlauffederanbringbasis 48 mittels
einer Schraube 29 befestigt, die gewöhnlich für das Einspritzen
von Anlaßkraftstoff oder Luftreinigung aus einem
Kraftstoffsystem benutzt wird, und danach wird die Position
der Einstelleinrichtung 19 entsprechend dem vorstehend erläuterten
Verfahren eingestellt. Dabei ist es möglich, die
Arbeit für das Erhalten der Koinzidenz bzw. des Zusammenfallens
von Kraftstoffeinspritzmengen zwischen zwei Einheitsinjektoren
9 leicht und schnell durchzuführen. Die Einstelleinrichtung
19 hat ein Langloch, damit man in der Lage ist,
sie relativ zur Regelstange 20 zu bewegen.
Es erübrigt sich zu sagen, daß es notwendig ist, die Schraube
29 abzunehmen bzw. loszumachen und dieselbe in das Luftreinigungsventil
des Kraftstoffsystems zu treiben. Wenn der
Motor betrieben wird, ohne daß die Schraube 29 am richtigen
Platz angeordnet ist, fließt von dem Luftreinigungsventil
ab, so daß man ohne Verzögerung jegliche Besonderheit
erkennen kann.
Es ist möglich, ein anderes Teil als die beschriebene Schraube
29 als Mittel für das vorübergehende Befestigen der Steuerstange
zu verwenden, vorausgesetzt, es kann den normalen
Betrieb des Motors erschweren, wenn es an der Regelstange
20 angebracht belassen wird. Dieses Teil kann an einem anderen
Teil der Regelstange 20 als am oberen Ende desselben
befestigt werden.
Ein viertes Merkmal der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6
gezeigt. Die Regelstange 20 hat ein ausgekehltes oder abgefastes
Teil 20a mit polygonalem Querschnitt. Andererseits
ist die Einstelleinrichtung 19 in einer solchen Form gestaltet,
daß sie einem Sattel oder einem Buchstaben U ähnelt,
und ist in Richtung eines Pfeiles I so aufgepaßt, daß sie
rittlings über dem Teil 20a der Steuerstange 20 mit dem polygonalen
Querschnitt sitzt.
Die Einstelleinrichtung 19 hat ein Längsloch 36, so daß sie
sich in Längsrichtung der Regelstange 20 bewegen kann, wenn
die Schraube 37 gelöst ist.
Da die Einstelleinrichtung 19 so angebracht ist, daß sie
rittlings über dem Teil 20a der Regelstange 20 mit dem polygonalen
Querschnitt sitzt, ist es möglich, die Einstelleinrichtung
19 einfach und genau zu positionieren. Außerdem
kann die Arbeit für die Montage und die Demontage der Einstelleinrichtung
19 in vorteilhafter Weise erleichtert werden.
Ein fünftes Merkmal der Erfindung ist in den Fig. 7 und
8 gezeigt.
Der Steuerhebel 11 hat zwei Arme 11a, die zwischen sich eine
U-förmige Ausnehmung 11b bilden, die geeignet derart ausgestaltet
ist, daß sie den Stift 18 der Einstelleinrichtung 19
aufnehmen kann. Der Arm 11a ist mit einer Öffnungsoberfläche
42 versehen, die längs ihrer inneren Umfangskante schräg
bzw. geneigt liegt. Durch Schaffung dieser offenen Oberfläche
42 längs der Umfangskante des Armes 11a ist es möglich,
ein unerwünschtes Quetschen des Stiftes 18 zu verhindern
und einen gleichmäßigen oder glatten Eingriff zwischen dem
Arm 11a und dem Stift 18 sicherzustellen. Außerdem kann
eine Öffnungsoberfläche 42a mit dem Radius R längs der inneren
Umfangskante des Armes 11a gebildet sein, wie in Fig. 9
gezeigt ist. Eine solche Öffnungsoberfläche 42a stellt
ferner sicher, daß der Stift 18 nicht in unerwünschter Weise
gequetscht wird oder verklemmt wird.
Ein sechstes Merkmal der Erfindung ist in den Fig. 10
und 11 gezeigt. Eine (nicht gezeigte) Fliehkraftregeleinrichtung
ist nämlich mit einem Ende eines Einstellhebels
39 über ein Zwischenglied 24 verbunden, während
das andere Ende des Einstellhebels 39 mit einer Leerlauffeder
25 verbunden ist, die auf einer Leerlauffedermontage
48 angebracht ist. Dieser Einstellhebel 39 ist an einem
Ende der Stützwelle 23 drehbar gelagert und mit der Regelstange
20 über den Stift 21 verbunden, der an der Regelstange
20 festgelegt ist, so daß diese sich
entsprechend der Drehung des Einstellhebels 39 entsprechend
den gezeigten Pfeilen U und D bewegt.
Auf der anderen Seite ist ein Anhaltehebel 38 am anderen Ende
der Stützwelle 23 befestigt, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Gewöhnlich nimmt der Anhaltehebel 38 eine Position ein, wie
sie in Fig. 10 durch die strichpunktierte Linie gezeigt ist.
Sobald der Anhaltehebel 38 in Richtung des Pfeiles S₁ gedreht
wird, stößt ein Stift 28, der an der Stützwelle 23
befestigt ist, gegen einen Stift 44, der auf dem Hebel 39
vorgesehen ist und dreht dadurch den Hebel 39 zwangsläufig
in Richtung des Pfeiles S₂. Folglich wird die Regelstange
20 in Richtung des Pfeiles D geschoben.
Weil der Anhaltehebel 38 und der Einstellhebel 39 für den
hin- und hergehenden Antrieb der Regelstange 20 von der
gemeinsamen Stützwelle 23 getragen werden, ist es gemäß dieser
Ausführungsform nicht notwendig, für diese Hebel 38 und
39 unabhängige Wellen zu verwenden.
Die Zahl der Teile ist deshalb entsprechend verringert, und
der Aufbau für die Verbindung zwischen dem Anhaltehebel 38
und der Regelstange 20 kann vereinfacht werden, so daß der
Motor mit Vorteil relativ leicht und kompakt hergestellt
ist.
Ein siebtes Merkmal der Erfindung ist in den Fig. 12, 13
und 14 gezeigt. Der Anhaltehebel 38 ist nämlich über ein
Zwischenteil 5 derart mit einem Dekompressionshebel
2 verbunden, daß bei Drehung des Anhaltehebels 38 in
Richtung des Pfeiles S₁ zum Anhalten des Motors der Dekompressionshebel
2 auch in Richtung des Pfeiles A gedreht wird,
wie durch die strichpunktierten Linien gezeigt ist, wodurch
das Auspuffventil leicht geöffnet wird.
Das Verbindungsteil 46, welches an dem Anhaltehebel 38 befestigt
ist, ist in einem Langloch 6 für den Eingriff des
Zwischenteils 5 versehen, so daß dieses unbeachtlich des
Betriebes des Anhaltehebels 38 gleiten kann, wenn der Dekompressionshebel
2 unabhängig betrieben wird.
Fig. 14 zeigt einen Schiffsaußenbordmotor 60 mit dem Anhaltehebel
38 und dem Dekompressionshebel 2, die aneinander
angelenkt sind. Man sieht, daß über ein Gelenk 51 zwei Dekompressionshebel
2 miteinander verbunden sind.
Der Anhaltehebel 38 ist mittels eines Bowdenzuges 3 mit
einer Anhaltetaste 4 verbunden, die in der Nähe eines Steuerhandgriffs
52 vorgesehen ist.
Gemäß dieser Anordnung wird die Kraftstoffzufuhr zu dem Einheitsinjektor
9 angehalten, sobald der Anhaltehebel 38 in
Richtung des Pfeiles S₁ gedreht wird, um den Dieselmotor
anzuhalten. Gleichzeitig wird der Dekompressionshebel 2
in Richtung des Pfeiles A gedreht, um das Auspuffventil etwas
zu öffnen und den Abzug des Restgases aus dem Zylinder
zu ermöglichen.
Deshalb gibt es in den Zylindern keine Kompression, wenn die
Kurbelwelle 7 durch die Trägheit des Schwungrades 8 unmittelbar
vor dem Anhalten des Motors gedreht wird, so daß eine
unvorteilhafte Vibration des Motors wegen des Druckanstieges
im Zylinder mit Vorteil vermieden ist.
Claims (6)
1. Dieselmotor mit einer vertikal angeordneten Kurbelwelle und einer Einrichtung zum Regeln
der Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend der Verschiebestellung einer Regelstange einer
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Regelstange (20)
parallel zur Kurbelwelle (7) erstreckt, wobei das Gewicht der Regelstange (20) in der
Richtung der Verschiebestellung der Regelstange (20) wirkt, in welcher die eingespritzte
Kraftstoffmenge abnimmt, so daß, wenn die Regelstange (20) nur unter dem Einfluß der
Schwerkraft steht, z. B. bei Bruch eines in der Regelstrecke liegenden Bauteiles der
Regeleinrichtung, die Kraftstoffeinspritzung unterbunden ist.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine in
vertikaler Richtung entlang der Regelstange (20) verschiebbare Einstelleinrichtung (19)
aufweist.
3. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der
Einspritzmenge ein um eine horizontale Achse (10) im Abstand zur Regelstange (20)
gelagerter Steuerhebel (11) vorgesehen ist, welcher in Vertikalrichtung auf- und
abschwingbar und mit der Einstelleinrichtung (19) an der Regelstange (20) in Eingriff
bringbar ist.
4. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der
Regelstange (20) mehrere Einstelleinrichtungen (19) vorgesehen sind, welche mit mehreren,
in Vertikalrichtung verschwenkbaren Steuerhebeln (11) für die Regelung der Einspritzmenge
vorgesehen sind.
5. Dieselmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (11)
eine U-förmige Ausnehmung (11b) aufweist, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung des
Steuerhebels (11) erstreckt und daß die Einstelleinrichtung (19) einen Stift (18) aufweist,
welcher mit der U-förmigen Ausnehmung (11b) in Eingriff bringbar ist.
6. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regelstange (20) entlang mindestens eines Abschnitts einen polygonalen Querschnitt aufweist,
wobei die Einstellrichtung (19) mit entsprechend angepaßtem Querschnitt in Längsrichtung
der Regelstange (20) auf dem polygonalen Abschnitt verschiebbar ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7167783U JPS59177751U (ja) | 1983-05-16 | 1983-05-16 | 内燃機関の機関ストツプレバ−装置 |
JP7167583U JPS59177752U (ja) | 1983-05-16 | 1983-05-16 | デイ−ゼル機関のストツプレバ−装置 |
JP7167683U JPS59177750U (ja) | 1983-05-16 | 1983-05-16 | 多気筒内燃機関の燃料噴射量制御用レバ−のアジヤスタ装置 |
JP8110383U JPS59186435U (ja) | 1983-05-31 | 1983-05-31 | 燃料噴射量コントロ−ル装置 |
JP10929783A JPS601371A (ja) | 1983-06-20 | 1983-06-20 | 内燃機関の燃料噴射量調整装置 |
JP10929883A JPS603434A (ja) | 1983-06-20 | 1983-06-20 | 多気筒内燃機関のコントロ−ルロツド装置 |
JP11018983A JPS603474A (ja) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | 垂直軸型デイ−ゼル機関の燃料噴射量調量装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3403175A1 DE3403175A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3403175C2 true DE3403175C2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=27565169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843403175 Granted DE3403175A1 (de) | 1983-05-16 | 1984-01-31 | Vorrichtung zur steuerung einer kraftstoffeinspritzmenge fuer dieselmotoren mit vertikaler kurbelwelle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4557235A (de) |
KR (1) | KR920001750B1 (de) |
AU (1) | AU569861B2 (de) |
DE (1) | DE3403175A1 (de) |
FR (1) | FR2546235B1 (de) |
GB (1) | GB2140098B (de) |
HK (1) | HK70388A (de) |
IT (1) | IT1194513B (de) |
SE (1) | SE455008B (de) |
SG (1) | SG23688G (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539963A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-05 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien | Einrichtung zur kupplung einer verschiebbaren betaetigungsstange mit einem regelglied, insbesondere mit der regelstange eines einspritzaggregates einer brennkraftmaschine |
US4681067A (en) * | 1985-06-12 | 1987-07-21 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Liquid-cooled engine of the vertical shaft type |
JPS62186055A (ja) * | 1986-02-12 | 1987-08-14 | Sanshin Ind Co Ltd | 燃料噴射機関の噴射ポンプ駆動構造 |
DE3724409A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
IT1235590B (it) * | 1989-09-07 | 1992-09-11 | Vm Motori Spa | Architettura per motori ad accensione per compressione, in particolareutilizzabile su velivoli da turismo |
JPH08135462A (ja) * | 1994-11-09 | 1996-05-28 | Yamaha Motor Co Ltd | 縦型エンジン |
DE4421087A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Einspritzpumpenelementes |
KR100980886B1 (ko) * | 2007-07-23 | 2010-09-10 | 기아자동차주식회사 | 키 오프시 진동 저감 시스템 및 그 방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB377065A (en) * | 1930-11-21 | 1932-07-21 | Prosper L Orange | Improvements relating to fuel injection pumps |
JPS5040931U (de) * | 1973-08-16 | 1975-04-25 | ||
US3934537A (en) * | 1974-11-18 | 1976-01-27 | Outboard Marine Corporation | Vibration isolating mount for an outboard motor |
US4036196A (en) * | 1975-08-25 | 1977-07-19 | Allis-Chalmers Corporation | Spring loaded lever to operate control rack of fuel injector |
FR2471475A1 (fr) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Peugeot Cycles | Dispositif de commande automatique de la fermeture de la soupape de decompression d'un moteur a explosion |
US4448166A (en) * | 1980-11-28 | 1984-05-15 | Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. | Overhead cam type diesel engine |
AT381148B (de) * | 1980-12-18 | 1986-08-25 | Friedmann & Maier Ag | Einspritzeinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen |
US4452194A (en) * | 1981-09-10 | 1984-06-05 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Outboard motor |
JPS58148239A (ja) * | 1982-02-25 | 1983-09-03 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 船外機用内燃機関のガバナ装置 |
IT8223142V0 (it) * | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Same Spa | Gruppo di comando regolazione mandata per pompe di iniezione disposte in linea. |
-
1983
- 1983-11-23 SE SE8306465A patent/SE455008B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-11-29 GB GB08331782A patent/GB2140098B/en not_active Expired
- 1983-12-01 FR FR8319194A patent/FR2546235B1/fr not_active Expired
- 1983-12-02 US US06/557,673 patent/US4557235A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-12 IT IT8324112A patent/IT1194513B/it active
-
1984
- 1984-01-03 AU AU23032/84A patent/AU569861B2/en not_active Ceased
- 1984-01-31 DE DE19843403175 patent/DE3403175A1/de active Granted
- 1984-02-04 KR KR1019840000524A patent/KR920001750B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-04-09 SG SG236/88A patent/SG23688G/en unknown
- 1988-09-08 HK HK703/88A patent/HK70388A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU569861B2 (en) | 1988-02-25 |
GB2140098B (en) | 1987-05-20 |
GB8331782D0 (en) | 1984-01-04 |
DE3403175A1 (de) | 1984-11-22 |
KR920001750B1 (ko) | 1992-02-24 |
US4557235A (en) | 1985-12-10 |
FR2546235A1 (fr) | 1984-11-23 |
IT8324112A0 (it) | 1983-12-12 |
SG23688G (en) | 1988-07-08 |
IT8324112A1 (it) | 1985-06-12 |
IT1194513B (it) | 1988-09-22 |
HK70388A (en) | 1988-09-16 |
GB2140098A (en) | 1984-11-21 |
KR840008928A (ko) | 1984-12-20 |
SE455008B (sv) | 1988-06-13 |
AU2303284A (en) | 1984-11-22 |
SE8306465L (sv) | 1984-11-17 |
SE8306465D0 (sv) | 1983-11-23 |
FR2546235B1 (fr) | 1987-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706389C2 (de) | ||
DE2855688C2 (de) | ||
DE3403175C2 (de) | ||
DE2953352C2 (de) | ||
DE19636811C2 (de) | Dekompressionsautomatik | |
DE2338051A1 (de) | Vorrichtung zum begrenzen der foerdermenge einer einspritzpumpe je umdrehung fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0073288A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes | |
DE3246856C2 (de) | ||
DE3435987A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2158392A1 (de) | Ventilkipphebel | |
DE598734C (de) | Einspritzpumpenanlage | |
DE3831788C2 (de) | ||
DE2228695B2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit sperrsteuerorgan | |
DE432953C (de) | Drosselanordnung fuer Spritzvergaser | |
DE2260533C3 (de) | Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE815583C (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand | |
DE920696C (de) | Reguliergestaenge fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE900635C (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe | |
DE1811128C3 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung des Leistungseinstellorgans sowie der Fördermenge der Schmierölpumpe bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2900507A1 (de) | Dieseleinspritzpumpe mit schraegkantensteuerung und drehzahlregler | |
DE1526511B1 (de) | Regelvorrichtung fuer die einer Brennkraftmaschine zuzufuehrende Brennstoffmenge | |
DE830615C (de) | Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2165516A1 (de) | Sicherheitsabstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE941703C (de) | Einspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE1947283C (de) | Einrichtung zur Begrenzung des Weges eines Schneidbrenners über einem Werkstuck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |