EP0073288A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0073288A1
EP0073288A1 EP82102601A EP82102601A EP0073288A1 EP 0073288 A1 EP0073288 A1 EP 0073288A1 EP 82102601 A EP82102601 A EP 82102601A EP 82102601 A EP82102601 A EP 82102601A EP 0073288 A1 EP0073288 A1 EP 0073288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
engine
lever
control
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073288B1 (de
Inventor
Kurt-Arno Dr. Kruse
Manfred Grahl
Werner Kock
Heinz Mehldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Terex GmbH
Original Assignee
Hinrich Weyhausen KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinrich Weyhausen KG Maschinenfabrik filed Critical Hinrich Weyhausen KG Maschinenfabrik
Priority to AT82102601T priority Critical patent/ATE20269T1/de
Publication of EP0073288A1 publication Critical patent/EP0073288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073288B1 publication Critical patent/EP0073288B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically regulating or controlling the engine speed of an earth-moving device, in particular a hydraulic excavator - i.e. here to adapt the engine speed to the respective working conditions - between a working speed and a second speed below the working speed.
  • the invention further relates to one intended for carrying out the method according to the invention and suitable device with a control element which, on the one hand - usually via a Bowden cable or the like.
  • a control element which, on the one hand - usually via a Bowden cable or the like.
  • a control lever which, on the one hand - usually via a Bowden cable or the like.
  • throttle manually operated control lever
  • a acting on the fuel regulator for the engine usually designed as a diesel engine speed control lever in connection.
  • the motor of such an earth-moving device such as a hydraulic excavator or the like. usually designed as a diesel engine and has a so-called.
  • Regulator with which the fuel quantity to be supplied to the fuel injection pump via a lever referred to above as the speed adjustment lever is to be set (to be “regulated") which is supplied to the combustion chambers of the diesel engine by which To drive the engine at a certain speed, which in turn is a measure of the power required from the engine.
  • Throttle lever designated control lever arranged, by means of which the driver via a connecting element acting on the speed adjusting lever (possibly also via a chain of such connecting elements) regulates the speed and thus regulates the power output from Can perform driver's seat.
  • This "connecting link” can be a so-called steering linkage and / or a Bowden cable or the like. act.
  • an actuation of the control lever arranged in the area of the driver's seat acts on the speed adjustment lever of the fuel regulator, so that the engine speed and thus the engine output can be adjusted with the aid of this control lever.
  • the operator e.g. the excavator driver
  • uses the control lever to set the speed required for the task at hand (e.g. unloading pipe sections from a truck onto a flat surface or the like) and thus the engine power and then begins to carry out the task the work item.
  • this is a pre-control pressure-dependent speed regulation between the idle speed (or a idle speed above the idle speed) and the maximum speed, the engine when subjected to ..- a constant pressure maximum speed goes.
  • the present invention has for its object to improve the known device of the type described above in particular that the excavator or the like. Even if the control energy triggering the intended automatic regulation still fails, it is also desirable that, in the case of a low pressure requirement of the working hydraulics, such as is present, for example, in the work cycle "lower load", with the fuel-saving low speed (according to the invention: idling speed ) works and not with the high working speed which is inevitably established in the known device, which inevitably occurs in the known device because the control lever must be deflected when starting work.
  • the "automatic" mechanism according to the invention is not intended to actually regulate the speed, as is the case with the known device, but rather the working speed (and thus the engine power) which is adapted to the particular task by the excavator operator is still set in advance by means of a cable.
  • the engine speed set by the excavator operator at the beginning of a specific work task - that is to say adapted to this work task - is automatically switched down to the idling speed of the engine over a predetermined time interval when the work task is interrupted, and that the engine speed is switched on again recording of the work task is automatically shifted up to the work speed originally set by the excavator operator in adaptation to the work task in question.
  • control member is to be actuated automatically via a control means controlled by a pressure measuring device arranged in the hydraulic circuit when the pressure drops below a predetermined (first) limit pressure in the hydraulic circuit in such a way that it disengages the speed control lever acting on the fuel regulator by means of the control lever set working position in a (second) position corresponding to the idling speed of the engine, and that when the limit pressure is exceeded - which may be above the above-mentioned threshold value for the above-described first limit pressure - the control element is automatically returned to its position corresponding to the work task becomes.
  • Fig. 1 of the drawing shows a circuit diagram for a device according to the invention for automatic regulation or control, i.e. to adapt the engine speed of a hydraulic excavator to the respective working conditions, between a working speed and a second speed below the working speed, in the present case the idling speed, the excavator operator setting the adjusted working speed by means of the control lever (throttle lever) when taking up a certain work task that the excavator works with a certain output, and when a certain, pregivable or adjustable pause time occurs when a work break occurs, the engine speed is automatically switched back to the idling speed, on the other hand it is automatically reset to the one previously set by the excavator operator when the work task is resumed Speed can be shifted up.
  • the control lever throttle lever
  • Fig. 1 - the reference numerals in the other figures are chosen for the same or equivalent parts - is 1 with the diesel engine of a hydraulic system Baggers referred to, which is coupled to hydraulic pumps 3 and 4 via a mechanical coupling 2 which is always in engagement and is shown schematically in the drawing.
  • the pumps 3 and 4 feed into a line system 6, which leads to consumers, as has been indicated or indicated by arrows 7.
  • a pressure switch 9 is assigned to the shuttle valve, which has a switch 11 which can be set to a setting value of, for example, 40 bar. When this limit pressure of, for example, 40 bar is reached, the switch 11 triggers an electrical contact which leads to a timing relay which has an input 13 and an output 14.
  • Lines 16 lead from the output 14 of the time relay 12 to a magnetic switch 17, with which an air valve 18, which is arranged downstream of the magnetic switch 17, is to be actuated, which is located in a compressed air line 19 indicated by dash-dot-dash lines, which is from the Air valve 18 leads to a piston-cylinder unit 21, to the end 22 of the cylinder 23 of the piston-cylinder unit 21.
  • a Bowden cable 24 engages, the other with it End with a pivotable about its base 27 control lever 26 is attached.
  • a pressure spring 29 acts on the underside of the piston 28 of the piston-cylinder unit 21, the other end of which is located on the inside of the cylinder 23 supports and pushes the piston 28 normally in Fig. 1 to the left.
  • the piston rod 31 of the piston 28 is connected at its free end by means of a joint 32 to a lever 33 which is supported in an articulated manner at its center and which is acted upon by a spring 34 at its free end and which is the speed adjustment lever which is on the Regulator for the fuel injection pipe of the diesel engine 1 acts.
  • a stop 36 is arranged in alignment with the piston rod 31, or the like by means of a screw 37. is adjustable.
  • the excavator operator before starting to carry out a specific work task, uses the control lever 26 arranged in the area of the driver's seat to set the appropriate engine speed which is adapted to the work task concerned and is therefore (usually considerably) above the idle cutting speed.
  • the control lever 26 therefore does not act directly on the fuel regulator, but via the Bowden cable 24, the piston-cylinder unit 21 and the speed adjustment lever 33, so that the rigid coupling of the control lever 26 with the speed adjustment lever 33, which was previously customary, does not is available.
  • the piston 28 of the piston-cylinder unit 21 is located on the far left immediately before the dead center position in the cylinder 23, ie the excavator driver has set the working speed to the maximum speed. Instead, however, could also an intermediate working speed between the maximum engine speed and idling speed has been set, as is very often the case, and for which the device according to the invention is particularly suitable.
  • the engine operating speed is, for example, 2300 rpm, while the idling speed of the engine, at which the fuel consumption is known to decrease to 1/6 to 1/8, is usually in the range between 700 and 1000 rpm.
  • the switch 11 of the pressure switch 9 opens, whereupon the input signal at the input 13 of the time relay 12 goes to "O", meanwhile not yet the signal s present at the output 14 of the time relay 12, which still remains at "1". Only when a certain delay time A t of, for example, 5 seconds has elapsed, that is, the work break lasts longer than, for example, for taking up a new pipe or the like. is necessary, the output signal also goes to "O", as this is shown in the representation of the corresponding signals s 13 of the input 13 or s14, FIG. 2 the time dependence and assignment of the signals s 13 and s 14 and their dependence from time t shows.
  • the time relay 12 opens, whereupon the air line 19 which has been interrupted by the air valve 18 is made continuous so that compressed air flows into the cylinder 23 via the air line 38 and the Piston 28 moves back against the action of the compression spring 29 from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 4, which is limited by the fact that the free end (at 32) of the piston rod 31 strikes against the adjustable stop 36, so that the piston 28, 31 can not move.
  • the speed adjusting lever 33 is therefore pivoted about the joint 39 serving for its bearing, and the engine speed thereby becomes different from that previously automatically set to idle speed by means of the control lever 26, so that the engine works considerably more fuel-efficiently during work breaks, since the engine losses at a speed of, for example, 700 rpm are known to be considerably smaller than, for example, at a speed of 1500 or even 2300 rpm. min, and above all, the splashing losses of the pumps, which operate at high speed or maximum speed with full delivery volume, are considerably lower at reduced speed.
  • a particular advantage of the device according to the invention - not only in the illustrated embodiment - is that the system according to the invention, which is based on the idea of lowering the speed when longer breaks occur, allows the excavator to fail if the control energy fails, albeit not with the invention intended fuel saving mode of operation - rubar can work, which is known not to be the case with previously known devices of a similar type, since an interruption in the supply of control energy (only) causes the initially set working speed to be restored, while the loss of control energy in the known one described above
  • the result of this device is that the engine remains at basic idle speed or adjusts to it and is therefore no longer capable of working.
  • Another advantage of the device according to the invention and the method according to the invention is that in cases in which the load does not require energy, but even makes it available, as is the case, for example, in the work cycle "lowering load", the engine speed is low (namely to idle speed) remains, since the working hydraulics signal low pressure requirement, while in the known device due to the required deflection of the control lever, the engine is started up, so that it also works, for example, in the work cycle "lowering the load” or the like. works at high speed and corresponding fuel consumption.
  • FIG. 3 also shows an emergency off circuit for the device according to the invention, the stop 36 being located in an electrical circuit.
  • an embodiment is useful in diesel engines, the (intentional) switching off not by a separate Bowden cable or the like. takes place, but as it were by an "excessive idle setting", so that in such engines, the device according to the invention could possibly lead to a complete shutdown of the engine when paused, or when paused, which is not intended and is also known to be cumbersome, particularly in the case of diesel engines - apart from the stresses at the start - because starting diesel engines is a little more difficult than with petrol engines. In such a case, therefore, the stop 36 ensures that the engine does not switch off when the speed is reduced during breaks, but rather that it continues to run at idling speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Drehzahl des Motors eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl, wobei die zu Beginn einer bestimmten Arbeitsaufgabe eingestellte, dieser angepaßte Motordrehzahl zur Unterbrechung der Arbeitsaufgabe über ein vorgegebenes Zeitintervall selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl oder eine im Bereich der Leerlaufdrehzahl liegende, im Vergleich zu einer Arbeitsdrehzahl niedrige Drehzahl heruntergeschaltet wird, und wobei die Motordrehzahl bei Wiederaufnahme der Arbeitsaufgabe selbsttätig auf die ursprünglich in Anpassung an die Arbeitsaufgabe eingestellte Arbeitsdrehzahl wieder hochgeschaltet wird, sowie eine entsprechende Regeleinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Regeln bzw. Steuern der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers - d.h. hier zur Anpassung der Motordrehzahl an die jeweiligen Arbeitsbedingungen -, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte und geeignete Einrichtung mit einem Steuerglied, welches einerseits - üblicherweise über einen Bowdenzug o.dgl. - mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten, von Hand zu betätigenden Steuerhebel ("Gashebel") und andererseits mit einem auf den Kraftstoffregler für den in aller Regel als Dieselmotor ausgebildeten Motor einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel in Verbindung steht.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, ist der Motor eines derartigen Erdbaugerätes wie eines Hydraulikbaggers o.dgl. in aller Regel als Dieselmotor ausgebildet und besitzt einen sog. Regler, mit dem an der Kraftstoffeinspritzpumpe über einen vorstehend als Drehzahl-Verstellhebel bezeichneten Hebel diejenige zeitlich zuzuführende Kraftstoffmenge einzustellen (zu "regeln") ist, welche den Verbrennungskammern des Dieselmotors zugeführt wird, um den Motor hierdurch mit einer bestimmten Drehzahl anzutreiben, die ihrerseits ein Maß für die dem Motor abzuverlangende Leistung ist.
  • Da die Bedienungsperson, in aller Regel also der Fahrer,- bei derartigen Erdbaugeräten üblicherweise in einem Fahrerhaus auf einem Fahrersitz sitzt und von dort aus das Verfahren sowie die sonstigen Arbeitsbewegungen steuert, ist sinnvoller- und demgemäß üblicherweise im Bereich des Fahrersitzes ein häufig auch als "Gashebel" bezeichneter Steuerhebel angeordnet, mittels dessen der Fahrer über ein auf den Drehzahl-Verstellhebel einwirkendes Verbindungsglied (ggf. auch über eine Kette derartiger Verbindungsglieder) die Drehzahlregulierung und damit die Leistungsregulierung vom Fahrersitz aus durchführen kann.
  • Bei diesem "Verbindungsglied" kann es sich um ein sog. Lenkgestänge oder/und um einen Bowdenzug o.dgl. handeln. Festzustellen ist jedenfalls, daß letztlich eine Betätigung des im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Steuerhebels auf den Drehzahl-Verstellhebel des Kraftstoffreglers einwirkt, so daß sich mit Hilfe dieses Steuerhebels die Motordrehzahl und damit die Motorleistung einstellen läßt.
  • Bei Aufnahme des Betriebes stellt die Bedienungsperson, also beispielsweise der Baggerfahrer, mittels des Steuerhebels die für die gestellte Arbeitsaufgabe (z.B. Abladen von Rohrabschnitten von einem Lkw auf ein Planum o.dgl.) erforderliche Drehzahl und damit die Motorleistung ein und beginnt sodann mit der Durchführung der Arbeitsaufgabe.
  • Nun kommt es im Verlaufe der Durchführung einer solchen Arbeitsaufgabe häufig zu (längeren) Pausen, und zwar beispielsweise dann, wenn mit einem Bagger Sand von einem Lkw mit Anhänger abgeladen werden soll und nach Entladen des eigentlichen Lkws dieser verfahren wird, um sodann anschließend den Anhänger entladen zu können. Zahlreiche weitere ähnliche Einsatzfälle ließen sich anschließen, in denen bei der Durchführung bestimmter Arbeitsaufgaben mehr oder weniger zwangsläufig bestimmte (längere) Arbeitspausen auftreten.
  • In diesen Arbeitspausen läßt die Bedienungsperson die vorher gewählte (häufig erst nach einigem Probieren in optimaler Weise eingestellte) Motordrehzahl in aller Regel eingestellt, den Motor mithin während der Arbeitspause mit der vorstehend bereits beschriebenen Arbeitsdrehzahl weiterlaufen, um bei erneuter Arbeitsaufnahme die Einstellung nicht erneut vornehmen zu müssen. Dieses führt indes zu unvertretbar hohen Energieverlusten. Denn der Kraftstoffverbrauch eines Motors - und damit auch eines Dieselmotors - ist nun einmal bekanntlich von der Motordrehzahl abhängig, wobei hinzukommt, daß beispielsweise der Dieselmotor eines Hydraulikbaggers auch die Hydropumpen etc. antreibt, so daß es auch in den vorstehend beschriebenen Arbeitspausen zu einem unverhältnismäßig hohen Kraftstoffverbrauch kommt, der an sich nicht erforderlich ist, da dem Gerät in Arbeitspausen eigentlich keine Leistung abverlangt wird.
  • Um diesem Mißstand abzuhelfen, ist aus der DE-PS 25 02 221 eine gattungsmäßige Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher die nachstehend der Einfachheit halber allgemein als Baggerführer bezeichnete Bedienungsperson mittels des Steuerhebels - über einen Seilzug bzw. Bowdenzug - eine Grund-Leerlaufdrehzahl einstellt, die mittels einer Schraube auf eine über der eigentlichen Leerlaufdrehzahl liegende, dort mit "Ruhedrehzahl" bezeichnete Drehzahl eingestellt wird. Bei eigentlicher Aufnahme der Baggerarbeit kann sodann der Bedienungshebel (ggf. auch zwei Bedienungshebel) betätigt werden, da der Speiseleitung bei Aufnahme einer Arbeitsbewegung Druckmittel zugeführt wird, indem die Pumpe mit bestimmten Leitungsabschnitten verbunden wird. Dieses bewirkt, daß ein Kolben einer Kolben-Zylinder-Einheit gegen die Wirkung einer Feder verschoben und die Kolben-Zylinder-Einheit so verlängert wird, daß der auf die Einspritzpumpe einwirkende Hebel geschwenkt wird und die Motordrehzahl erhöht.
  • Wird bei dieser bekannten Einrichtung der Druck in den zur Pumpe führenden Leitungen aufgehoben, so hat dieses auch einen entsprechenden Druckabfall in der Speiseleitung zur Folge, wodurch der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit unter Einwirkung der vorstehend erwähnten Feder in seine Ruhestellung zurückzukehren beginnt (und das Druckmittel über eine Leitung und ein Drosselventil in den Druckmittelbehälter zurückströmt). Der auf die Einspritzpumpe unmittelbar einwirkende Hebel wird mithin mittels des Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit sehr schnell in die der sog. Durchgehdrehzahl entsprechende Stellung geführt, während er bedeutend langsamer in die Ruhedrehzahlstellung zurückkehrt.
  • Grundsätzlich läßt sich zu dieser bekannten Einrichtung mithin feststellen, daß es sich hierbei um eine vorsteuerdruckabhängige Drehzahlregulierung zwischen der Leerlaufdrehzahl (bzw. einer über der Leerlaufdrehzahl liegenden Ruhedrehzahl) und der maximalen Drehzahl handelt, wobei der Motor bei Beaufschlagung mit..-einem konstanten Druck auf maximale Drehzahl geht.
  • Eine solche Ausgestaltung ist aber schon deswegen nachteilig, weil ein Ausfall der Steuerenergie zwangsläufig zur Folge hat, daß der Motor auf der weiter oben definierten Grundleerlauf-Drehzahl bleibt, der Bagger o.dgl. also nicht mehr arbeiten kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung insbesondere dahingehend zu verbessern, daß der Bagger o.dgl. auch bei Ausfall der die an sich beabsichtigte selbsttätige Regelung auslösenden Steuerenergie noch arbeitsfähig bleibt, wobei im übrigen auch angestrebt wird, daß bei niedrigem Druckbedarf der Arbeitshydraulik, wie dieser beispielsweise beim Arbeitsspiel "Last senken" vorliegt, mit der kraftstoffsparenden niedrigen Drehzahl (erfindungsgemäß: Leerlaufdrehzahl) arbeitet und nicht etwa mit der bei der bekannten Einrichtung sich zwangsläufig einstellenden hohen Arbeitsdrehzahl, wobei diese sich bei der bekannten Einrichtung zwangsläufig deshalb einstellt, weil bei Arbeitsaufnahme der Steuerhebel ausgelenkt werden muß. Dabei soll durch die erfindungsgemäße "Automatik" nicht eigentlich eine Drehzahl regelung erfolgen, wie dieses bei der bekannten Einrichtung der Fall ist, sondern die der jeweiligen Arbeitsaufgabe vom Baggerführer aus angepaßte Arbeitsdrehzahl (und damit die Motorleistung) wird nach wie vor vorab über Seilzug eingestellt.
  • Als Lösung dieser Aufgabe ist verfahrensmäßig vorgesehen, daß die zu Beginn einer bestimmten Arbeitsaufgabe vom Baggerführer eingestellte - also dieser Arbeitsaufgabe angepaßte - Motordrehzahl bei Unterbrechung der Arbeitsaufgabe über ein vorgegebenes Zeitintervall selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl des Motors heruntergeschaltet wird, und daß die Motordrehzahl bei Wiederaufnahme der Arbeitsaufgabe selbsttätig auf die ursprünglich in Anpassung auf die betreffende Arbeitsaufgabe vom Baggerführer eingestellte Arbeitsdrehzahl wieder hochgeschaltet wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird einrichtungsmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerglied über ein von einer im Hydraulikkreis angeordneten Druckmeßeinrichtung gesteuertes Steuermittel bei Unterschreiten eines vorgegebenen (ersten) Grenzdruckes im Hydraulikkreis selbsttätig so zu betätigen ist, daß es den auf den Kraftstoffregler einwirkenden Drehzahlverstellhebel aus der mittels des Steuerhebels eingestellten Arbeitsstellung in eine der Leerlaufdrehzahl des Motors entsprechende (zweite) Stellung bringt, und daß bei Überschreiten des Grenzdruckes - der oberhalb des vorstehend erwähnten Schwellwertes für den oben beschriebenen ersten Grenzdruck liegen kann - das Steuerglied selbsttätig in seine der Arbeitsaufgabe entsprechende Stellung zurückgeführt wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Arbeitsstellung;
    • Fig. 2 ein dem die zeitliche Verzögerung bewirkenden Zeitrelais zugeordnetes Zeitdiagramm der Eingangs- und Ausgangsimpulse;
    • Fig. 3 einen Schaltplan für eine Not-Aus-Schaltung;
    • Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung in Pausenstellung; und
    • Fig. 5 eine schematisierte Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Schaltplan für eine erfindungsgemäße Einrichtung zum selbsttätigen Regeln bzw. Steuern, d.h. zur Anpassung der Motordrehzahl eines Hydraulikbaggers an die jeweiligen Arbeitsbedingungen, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl, im vorliegenden Fall der Leerlaufdrehzahl, wobei der Baggerführer bei Aufnahme einer bestimmten Arbeitsaufgabe die dieser angepaßte Arbeitsdrehzahl mittels des Steuerhebels (Gashebels) einstellt, so daß der Bagger mit einer bestimmten Leistung arbeitet, und wobei bei Auftreten einer bestimmten, vorgebbären bzw. einstellbaren Pausenzeit bei Auftreten einer Arbeitspause die Motordrehzahl selbsttätig wieder auf die Leerlaufdrehzahl zurückgeschaltet wird, wird sie andererseits bei Wiederaufnahme der Arbeitsaufgabe selbsttätig wieder auf die vorher vom Baggerführer eingestellte Drehzahl hochgeschaltet werden.
  • In Fig. 1 - die Bezugszeichen in den übrigen Figuren sind für gleiche oder gleichwirkende Teile gleichgewählt - ist mit 1 der Dieselmotor eines Hydraulikbaggers bezeichnet, der über eine stets im Eingriff befindliche, in der Zeichnung schematisiert dargestellte mechanische Kopplung 2 mit Hydraulikpumpen 3 und 4 gekoppelt ist. Die Pumpen 3 und 4 fördern in ein Leitungssystem 6, welches zu Verbrauchern führt, wie dieses durch Pfeile 7 kenntlich gemacht bzw. angedeutet worden ist.
  • In dem Leitungssystem 6 befindet sich ein Wechselventil 8, welches von beiden Pumpen 3, 4 den höheren Druck abnimmt. Dem Wechselventil ist ein Druckwächter 9 zugeordnet, der einen Schalter 11 aufweist, welcher auf einen Einstellwert von beispielsweise 40 bar eingestellt werden kann. Bei Erreichen dieses Grenzdruckes von beispielsweise 40 bar löst der Schalter 11 einen elektrischen Kontakt aus, der zu einem Zeitrelais führt, welches einen Eingang 13 sowie einen Ausgang 14 besitzt.
  • Von dem Ausgang 14 des Zeitrelais 12 führen Leitungen 16 zu einem Magnetschalter 17, mit dem ein dem Magnetschalter 17,nachgeordnetes Luftventil 18 zu betätigen ist, welches in einer mit Strich-Punkt-Punkt-Strich-Linien angedeuteten Druckluftleitung 19 liegt, die von dem Luftventil 18 zu einer Kolben-Zylinder-Einheit 21 führt, und zwar an das Ende 22 des Zylinders 23 der Kolben-Zylinder-Einheit 21. An diesem Ende 22 der Kolben-Zylinder-Einheit 21 greift einen Bowdenzug 24 an, der mit seinem anderen Ende mit einem um seinen Fußpunkt 27 schwenkbaren Steuerhebel 26 befestigt ist.
  • Auf die Unterseite des Kolbens 28 der Kolben-Zylinder-Einheit 21 wirkt eine Druckfeder 29, die sich mit ihrem anderen Ende an der Innenseite des Zylinders 23 abstützt und den Kolben 28 normalerweise in Fig. 1 nach links drückt.
  • Die Kolbenstange 31 des Kolbens 28 ist an ihrem freien Ende mittels eines Gelenkes 32 mit einem an seiner Mitte gelenkig abgestützten Hebel 33 verbunden, der an seinem freien Ende von einer Feder 34 beaufschlagt wird und bei dem es sich um den Drehzahlverstellhebel handelt, der auf den Regler für die Kraftstoffeinspritzpurzipe des Dieselmotors 1 einwirkt.
  • Fluchtend zu der Kolbenstange 31 ist ein Anschlag 36 angeordnet, der mittels einer Schraube 37 o.dgl. verstellbar ist.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, stellt der Baggerführer vor Beginn der Durchführung einer bestimmten Arbeitsaufgabe mit dem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Steuerhebel 26 die der betreffenden Arbeitsaufgabe angepaßte, zweckmäßige Motordrehzahl ein, die mithin (üblicherweise erheblich) über der Leerlaufschnittzahl liegt. Dabei wirkt der Steuerhebel 26 mithin nicht unmittelbar auf den Kraftstoffregler, sondern über den Bowdenzug 24, die Kolben-Zylinder-Einheit 21 und den Drehzahl-Verstellhebel 33, so daß die früher üblicherweise vorhandene starre Kopplung der Steuerhebel 26 mit dem Drehzahl-Verstellhebel 33 nicht vorhanden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befindet sich der Kolben 28 der Kolben-Zylinder-Einheit 21 ganz links unmittelbar vor der Totpunktstellung im Zylinder 23, d.h. der Baggerfahrer hat die Arbeitsdrehzahl auf Höchstdrehzahl eingestellt. Statt dessen könnte jedoch auch eine zwischen Motor-Höchstdrehzahl und Leerlaufdrehzahl liegende Zwischen-Arbeitsdrehzahl eingestellt worden sein, wie dieses sehr häufig der Fall ist, und wofür die erfindungsgemäße Einrichtung besonders geeignet ist.
  • In diesem Zustand beträgt die Motor-Arbeitsdrehzahl beispielsweise 2300 U/min, während die Leerlaufdrehzahl des Motors, bei welcher bekanntlich der Kraftstoffverbrauch auf 1/6 bis 1/8 zurückgeht üblicherweise im Bereich zwischen 700 und 1000 U/min liegt.
  • Wenn in einer Arbeitspause der Druck im Leitungssystem 6 durch die Verbraucher abfällt, die in der Arbeitspause keine Energie bzw. Leistung abfordern, so öffnet der Schalter 11 des Druckwächters 9, woraufhin das Eingangssignal am Eingang 13 des Zeitrelais 12 auf "O" geht, indes noch nicht das am Ausgang 14 des Zeitrelais 12 vorhandene Signal s, welches noch auf "1" verbleibt. Erst wenn eine gewisse Verzögerungszeit A t von beispielsweise 5 Sek. verstrichen ist, die Arbeitspause also länger andauert als beispielsweise zum Aufnehmen eines neuen Rohres o.dgl. erforderlich ist, geht auch das Ausgangssignal auf "O", wie dieses an der Darstellung der entsprechenden Signale s13 des Eingangs 13 bzw. s14 dargestellt ist, wobei Fig. 2 die zeitliche Abhängigkeit und Zuordnung der Signale s13 und s14 und ihre Abhängigkeit von der Zeit t zeigt.
  • Wird das Verzögerungszeitintervall Δ t überschritten, so öffnet das Zeitrelais 12, woraufhin die durch das Luftventil 18 bis dahin unterbrochene Luftleitung 19 durchgängig gemacht wird, so daß Druckluft über die Luftleitung 38 in den Zylinder 23 einströmt und den Kolben 28 gegen die Wirkung der Druckfeder 29 aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die in die Fig. 4 gezeichneten Stellung zurückbewegt, welche dadurch begrenzt ist, daß das freie Ende (bei 32) der Kolbenstange 31 gegen den einstellbaren Anschlag 36 schlägt, so daß sich der Kolben 28, 31 nicht weiterbewegen kann.
  • Bei dieser Bewegung des Kolbens 28, 31 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung, wird mithin der Drehzahl-Verstellhebel 33 um das seiner Lagerung dienende Gelenk 39 verschwenkt, und es wird hierdurch die Motordrehzahl von der vorher mittels des Steuerhebels 26 eingestellten Drehzahl selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl zurückgestellt, so daß der Motor in Arbeitspausen erheblich kraftstoffsparender arbeitet, da die Motorverluste bei einer Drehzahl von beispielsweise 700 U/min bekanntlich erheblich kleiner sind als beispielsweise bei einer Drehzahl von 1500 oder gar 2300 U/min, und da vor allem auch die Panschverluste der Pumpen, die bei hoher Drehzahl bzw. Höchstdrehzahl mit vollem Fördervolumen arbeiten, bei reduzierter Drehzahl ganz erheblich geringer sind.
  • Es ist ersichtlich, daß die Drehzahl in einer Arbeitspause, die länger als L1 t andauert, selbsttätig bzw. automatisch auf die Leerlaufdrehzahl zurückschaltet, obwohl der Baggerführer die Einstellung des Steuerhebels 26 überhaupt nicht geändert hat. Diese verbleibt vielmehr in der der jeweiligen Arbeitsaufgabe angepaßten, zu Beginn dieser Arbeitsaufgabe vom Baggerführer gewählten Stellung.
  • Nimmt der Baggerführer nach einer (beliebig langen) Pause die Arbeit wieder auf, so baut sich mithin im Leitungssystem 6 wiederum ein Druck auf, welchen der Druckwächter 9 registriert. Wenn dieser Druck über den oben bereits erwähnten vorgebbaren bzw. einstellbaren Grenzwert von beispielsweise 40 bar wächst, so schließt der Schalter 9 wieder, woraufhin das Eingangssignal s13 auf "1" geht, und damit auch das Ausgangssignal s14 des Zeitrelais 12, so daß das Relais 12 schließt, d.h. also der Magnetschalter 17 bewirkt, daß die Druckluftleitung 19 durch das Luftventil 18 wiederum unterbrochen wird. Außerdem wird gleichzeitig selbsttätig - was in dem Schaltplan gemäß der Zeichnung nicht gezeigt ist.- dafür gesorgt, daß der zwischen dem Kolben 28 und der seiner freien Stirnseite gegenüberliegenden Zylinderwand herrschende Druck durch öffnen des Zylinders 23 abgelassen wird, so daß der Kolben 28 nebst seiner Kolbenstange aus der in Fig. 4 gezeichneten Ruhe-(Leerlauf)-Stellung in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung aufgrund der Wirkung der Druckfeder 29 zurückkehrt. Dieses hat erneut eine Verstellung des Drehzahl-Verstellhebels 33 aus dessen Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 1 zur Folge und damit ein Ansteigen der Motordrehzahl auf diejenige Drehzahl, die zu Beginn der Arbeit von dem Baggerführer mittels des Steuerhebels 26 eingestellt worden ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt - nicht nur bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - darin, daß das erfindungsgemäße System, dem der Gedanke einer Drehzahl erniedrigung beim Auftreten längerer Arbeitspausen zugrunde liegt, bei Ausfall der Steuerenergie gestattet, daß der Bagger - wenngleich nicht mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Kraftstoff-Spararbeitsweise - weiterarbeiten kann, was bei bisher bekannten Einrichtungen ähnlicher Art bekanntlich nicht der Fall ist, da eine Unterbrechung der Zufuhr von Steuerenergie (lediglich) bewirkt, daß die zu Beginn eingestellte Arbeitsdrehzahl sich wieder einstellt, während der Fortfall von Steuerenergie bei der weiter oben beschriebenen, bekannten Einrichtung zur Folge hat, daß der Motor auf Grundleerlauf-Drehzahl bleibt bzw. sich auf diese einstellt und demgemäß nicht mehr arbeitsfähig ist.
  • Diese erfindungsgemäße Drehzahl erniedrigung erfolgt erfindungsgemäß auch planmäßig nicht unmittelbar bzw. nicht sofort, sondern mit einer planmäßig vorgesehenen Zeitverzögerung, um zu vermeiden, daß es bereits in kurzfristigen Arbeitspausen zu einem Absinken der Drehzahl kommt, was einen sehr unruhigen Betrieb und nicht zuletzt eine unvertretbar hohe Beanspruchung des Motors und zahlreicher Steuerungsteile zur Folge hätte.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in Fällen, in denen die Last keine Energie fordert, sondern sogar zur Verfügung stellt, wie dieses beispielsweise beim Arbeitsspiel "Last absenken" der Fall ist, die Motordrehzahl niedrig (nämlich auf Leerlaufdrehzahl) bleibt, da die Arbeitshydraulik niedrigen Druckbedarf signalisiert, während bei der bekannten Einrichtung durch die erforderliche Auslenkung des Steuerhebels ein Hochfahren des Motors erfolgt, so daß dieser auch beispielsweise beim Arbeitsspiel "Last absenken" o.dgl. mit hoher Drehzahl und entsprechendem Kraftstoffverbrauch arbeitet.
  • Fig. 3 zeigt noch einen Nöt-Aus-Schaltkreis für die erfindungsgemäße Einrichtung, wobei der Anschlag 36 in einem elektrischen Schaltkreis liegt. Eine solche Ausgestaltung ist zweckmäßig bei Dieselmotoren, deren (absichtliches) Ausschalten nicht durch einen gesonderten Bowdenzug o.gl. erfolgt, sondern gleichsam durch eine "übermäßige Leerlaufeinstellung", so daß bei derartigen Motoren die erfindungsgemäße Einrichtung ggf. im Pausenzustand, bzw. bei Pausenschaltung zu einem völligen Abschalten des Motors führen könnte, was nicht beabsichtigt ist und insbesondere bei Dieselmotoren bekanntlich auch umständlich ist - abgesehen von den Beanspruchungen beim Start -, da der Start von Dieselmotoren nun einmal etwas schwieriger ist als bei Otto-Motoren. In einem solchen Falle sorgt der Anschlag 36 mithin dafür, daß es bei der planmäßigen Drehzahlverminderung in Pausen nicht etwa zu einem Abschalten des Motors kommt, sondern daß diesermit Leerlaufdrehzahl weiterläuft.

Claims (8)

1. Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Drehzahl des Motors eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Beginn einer bestimmten Arbeitsaufgabe eingestellte, dieser angepaßte Motordrehzahl zur Unterbrechung der Arbeitsaufgabe über ein vorgegebenes Zeitintervall selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl oder eine im Bereich der Leerlaufdrehzahl liegende, im Vergleich zu einer Arbeitsdrehzahl niedrige Drehzahl heruntergeschaltet wird, und daß die Motordrehzahl bei Wiederaufnahme der Arbeitsaufgabe selbsttätig auf die ursprünglich in Anpassung an die Arbeitsaufgabe eingestellte Arbeitsdrehzahl wieder hochgeschaltet wird.
2. Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers, mit einem Steuerglied, welches einerseits mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten, von Hand betätigbaren Steuerhebel und andererseits mit einem auf den Kraftstoffregler für den Motor einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (21) über ein von einer im Hydraulikkreis (z.B. 6) angeordneten Druckmeßeinrichtung (9) gesteuertes Steuermittel (18) nach Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes im Hydraulikkreis selbsttätig so zu betätigen ist, daß es den auf den Kraftstoffregler einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel (33) aus der mittels des Steuerhebels (26) eingestellten Arbeitsstellung in eine der Leerlaufdrehzahl des Motors (1) entsprechende (zweite) Stellung bringt, und daß bei Überschreiten des Grenzdruckes das Steuerglied (21) den Drehzahlverstellhebel (33) selbsttätig in seine der Arbeitsaufgabe entsprechende Stellung bringt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerglied eine Kolben-Zylinder-Einheit (21) vorgesehen ist, deren mittels einer Feder (29) im Arbeitssinne beaufschlagter Kolben (28) an seinem einen Ende mit dem Steuerhebel (26) verbunden ist, und deren Kolbenstange (31) mit dem auf dem Kraftstoffregler einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel (33) in Verbindung steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 21 mit dem Steuerhebel (26) über einen Bowdenzug (24) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der im Hydraulikkreis (6) angeordneten Druckmeßeinrichtung (9) gesteuerte Steuermittel (17, 18) ein magnetisch betätigbares Luftventil ist, mit dem eine zur Kolben-Zylinder-Einheit (21) führende Druckluftleitung (19) in Abhängigkeit von dem im Hydraulikkreis (6) herrschenden Druck zu unterbrechen bzw. zu öffnen ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (12) vorhanden ist, mittels welcher das selbsttätige Umschalten des Motors von einer Arbeitsdrehzahl auf Leerlaufdrehzahl erst nach einem vorgegebenen Zeitintervall (Δ t) erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungszeitintervall (Δ t) einstellbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekkennzeichnet, daß die Verzögerungszeiteinrichtung ein Zeitrelais (12) ist, dessen Ausgangssignal (bei 14) dem Eingangssignal (bei 13) nur nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung (Δ t) folgt.
EP82102601A 1981-08-28 1982-03-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes Expired EP0073288B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102601T ATE20269T1 (de) 1981-08-28 1982-03-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln der motordrehzahl eines erdbaugeraetes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134068 1981-08-28
DE3134068A DE3134068C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073288A1 true EP0073288A1 (de) 1983-03-09
EP0073288B1 EP0073288B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6140333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102601A Expired EP0073288B1 (de) 1981-08-28 1982-03-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0073288B1 (de)
JP (1) JPS5844132A (de)
AT (1) ATE20269T1 (de)
DE (1) DE3134068C2 (de)
DK (1) DK154312C (de)
NO (1) NO155852C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773369A (en) * 1985-02-28 1988-09-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of controlling an output of an internal combustion engine and/or a variable displacement hydraulic pump driven by the engine
US4836165A (en) * 1986-04-01 1989-06-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Engine controlling apparatus for a wheeled type construction machine
US4838755A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Automatic engine control for an excavator
EP0353799A1 (de) * 1988-07-04 1990-02-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
EP0391029A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Joseph Vögele AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Dieselmotors eines Strassenfertigers
FR2645591A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Linde Ag Procede et dispositif pour le fonctionnement d'une unite motrice notamment des excavatrices ou analogues
US4989567A (en) * 1989-07-19 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Engine speed controlling system in construction machine
EP0546239A1 (de) * 1991-11-13 1993-06-16 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Methode zur Steuerung eines eine Hydraulik-Pumpe antreibenden Motors zur Steuerung hydraulischer Stellglieder einer Baumaschine
EP1666711A1 (de) * 2003-09-02 2006-06-07 Komatsu Ltd. Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausgangsleistung eines motors für eine arbeitsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61142338A (ja) * 1984-12-13 1986-06-30 Komatsu Ltd オ−トデセル装置付きエンジンの制御方法
JPS60256528A (ja) * 1984-05-31 1985-12-18 Komatsu Ltd 油圧駆動機械のエンジン制御方法
JPS62275507A (ja) * 1986-05-21 1987-11-30 Sumitomo Heavy Ind Ltd アルミ箔用母材の製造装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862587A (en) * 1956-10-26 1958-12-02 James L Baughman Brake pedal actuated auxiliary decelerator for internal combustion engines
FR2258529A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-18 Akermans Verkstad Ab
FR2496172A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Richier Sa Nle Indle Dispositif pour mettre automatiquement au ralenti le moteur thermique d'un engin, en particulier d'un engin de travaux publics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862587A (en) * 1956-10-26 1958-12-02 James L Baughman Brake pedal actuated auxiliary decelerator for internal combustion engines
FR2258529A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-18 Akermans Verkstad Ab
FR2496172A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Richier Sa Nle Indle Dispositif pour mettre automatiquement au ralenti le moteur thermique d'un engin, en particulier d'un engin de travaux publics

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773369A (en) * 1985-02-28 1988-09-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of controlling an output of an internal combustion engine and/or a variable displacement hydraulic pump driven by the engine
US4836165A (en) * 1986-04-01 1989-06-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Engine controlling apparatus for a wheeled type construction machine
US4838755A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Automatic engine control for an excavator
EP0353799A1 (de) * 1988-07-04 1990-02-07 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
US4955344A (en) * 1988-07-04 1990-09-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Apparatus for controlling rotational speed of prime mover of construction machine
EP0628665A1 (de) 1988-07-04 1994-12-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln der Motordrehzahl einer Baumaschine
EP0391029A3 (de) * 1989-04-07 1991-06-05 Joseph Vögele AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Dieselmotors eines Strassenfertigers
EP0391029A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Joseph Vögele AG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Dieselmotors eines Strassenfertigers
FR2645591A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Linde Ag Procede et dispositif pour le fonctionnement d'une unite motrice notamment des excavatrices ou analogues
US4989567A (en) * 1989-07-19 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Engine speed controlling system in construction machine
EP0546239A1 (de) * 1991-11-13 1993-06-16 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Methode zur Steuerung eines eine Hydraulik-Pumpe antreibenden Motors zur Steuerung hydraulischer Stellglieder einer Baumaschine
US5286171A (en) * 1991-11-13 1994-02-15 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Method for controlling engine for driving hydraulic pump to operate hydraulic actuator for construction equipment
EP1666711A1 (de) * 2003-09-02 2006-06-07 Komatsu Ltd. Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausgangsleistung eines motors für eine arbeitsmaschine
EP1666711A4 (de) * 2003-09-02 2009-01-07 Komatsu Mfg Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausgangsleistung eines motors für eine arbeitsmaschine
US7979183B2 (en) 2003-09-02 2011-07-12 Komatsu Ltd. Method and device for controlling power output of engine for working machine
US8010260B2 (en) 2003-09-02 2011-08-30 Komatsu Ltd. Method and device for controlling power output of engine for working machine
US8428833B2 (en) 2003-09-02 2013-04-23 Komatsu Ltd. Method and device for controlling power output of engine for working machine
US8768582B2 (en) 2003-09-02 2014-07-01 Komatsu Ltd. Method and device for controlling power output of engine for working machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK154312B (da) 1988-10-31
DK239682A (da) 1983-03-01
NO155852C (no) 1987-06-10
DE3134068A1 (de) 1983-03-17
EP0073288B1 (de) 1986-06-04
ATE20269T1 (de) 1986-06-15
JPS5844132A (ja) 1983-03-15
DK154312C (da) 1989-04-03
NO821062L (no) 1983-03-01
DE3134068C2 (de) 1984-05-10
NO155852B (no) 1987-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE112007002011T5 (de) System zur dynamischen Detektion einer Brennstoffleckage
EP0073288A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
DE3440470A1 (de) Steigungssteuerung fuer verstellpropeller
DE2900255A1 (de) Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE69816915T2 (de) Motorsteuereinrichtung für eine Baumaschine
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE3024399A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen primaerenergiequelle angetriebenen pumpe
EP0069111B1 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3243923C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE3502964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der propellerfluegel eines hydraulisch betaetigten verstellpropellers
DE2906297A1 (de) Einspritzeinrichtung eines dieselmotorzylinders
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3347517C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der den Zylindern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch Einspritzpumpen zuzuführenden Brennstoffmenge
EP0742365B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3719888C2 (de) Ladedruckkompensator fuer einen mit einem lader versehenen verbrennungsmotor
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen
DE3314735C2 (de)
DE2800434A1 (de) Steuereinrichtung zum begrenzen der jeweils maximal einzuspritzenden kraftstoffmenge bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3311042A1 (de) Steuersystem fuer eine hydraulikmotorantriebseinheit
DE3050563C2 (de)
DE866575C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20269

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890309

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890328

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890407

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900327

Ref country code: AT

Effective date: 19900327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

BERE Be: lapsed

Owner name: H. WEYHAUSEN K.G. MASCHINENFABRIK

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102601.0

Effective date: 19910110