DE3134068A1 - Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen regeln der motordrehzahl eines erdbaugeraetes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen regeln der motordrehzahl eines erdbaugeraetes

Info

Publication number
DE3134068A1
DE3134068A1 DE19813134068 DE3134068A DE3134068A1 DE 3134068 A1 DE3134068 A1 DE 3134068A1 DE 19813134068 DE19813134068 DE 19813134068 DE 3134068 A DE3134068 A DE 3134068A DE 3134068 A1 DE3134068 A1 DE 3134068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
lever
working
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134068C2 (de
Inventor
Manfred Grahl
Werner 2875 Ganderkesee Kock
Kurt-Arno Dipl.-Ing. Dr. 2800 Bremen Kruse
Heinz 2875 Ganderkesse Mehldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Terex GmbH
Original Assignee
Hinrich Weyhausen KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinrich Weyhausen KG Maschinenfabrik filed Critical Hinrich Weyhausen KG Maschinenfabrik
Priority to DE3134068A priority Critical patent/DE3134068C2/de
Priority to EP82102601A priority patent/EP0073288B1/de
Priority to AT82102601T priority patent/ATE20269T1/de
Priority to NO821062A priority patent/NO155852C/no
Priority to DK239682A priority patent/DK154312C/da
Priority to JP57142582A priority patent/JPS5844132A/ja
Publication of DE3134068A1 publication Critical patent/DE3134068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134068C2 publication Critical patent/DE3134068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

H. Weyhausen KG Maschinenfabrik, Stedinger Straße 324, 2870 Delmenhorst
Verfahren und Einrichtung zum'selbsttätigen ' Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Regeln bzw. Steuern der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers - d.h. hier zur Anpassung der Motordrehzahl an die jeweiligen Arbeitsbedingungen -, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte
518
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) »34 9071 Telekopierer/Telecopier: Rank Xerox Tclegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244 958 bopald
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PSchA Hamburg
(BLZ 200100 20) 1260 83-20?
Büro München /Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 0108 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. Telegc / Cables: Telepatent München Telex: 523 Q37 ins Λ (rnAr (nrhcA
'~- Ί O ' ^ O
O ί ό -γ U O
BOEHMERT & BOEHMERT':* · : : " ;": -
und geeignete Einrichtung mit einem Steuerglied, welches einerseits - üblicherweise über einen Bowdenzug o.dgl. - mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten, von Hand zu betätigenden Steuerhebel ("Gashebel") und andererseits mit einem auf den Kraftstoffregler für den in aller Regel als Dieselmotor ausgebildeten Motor einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel in Verbindung steht.
Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, ist der Motor .eines derartigen Erdbaugerätes wie eines Hydraulikbaggers o.dgl. in aller Regel als Dieselmotor ausgebildet und besitzt einen sog. Regler, mit dem- an der Kraftstoffeinspritzpumpe über einen vorstehend als Drehzahl-Verstellhebel bezeichneten Hebel diejenige zeitlich zuzuführende Kraftstoffmenge einzustellen (zu "regeln") ist, welche den Verbrennungskammern des Dieselmotors zugeführt wird, um den Motor hierdurch mit einer bestimmten Drehzahl anzutreiben, die ihrerseits ein Maß für die dem Motor abzuverlangende Leistung ist.
Da die Bedienungsperson, in aller Regel also der Fahrerί bei derartigen Erdbaugeräten üblicherweise in einem Fahrerhaus auf einem Fahrersitz sitzt und von dort aus das Verfahren sowie die sonstigen Arbeitsbewegungen steuert, ist sinnvoller- und demgemäß üblicherweise im Bereich des Fahrersitzes ein häufig auch als "Gashebel" bezeichneter Steuerhebel angeordnet, mittels dessen der Fahrer über ein auf den Drehzahl-Verstellhebel einwirkendes Verbindungsglied (ggf. auch über eine Kette derartiger Verbindungsglieder) die Dreh- ~ zahlregulierung und damit die Leistungsregulierung vom
BOEHMERT & BOEHMERT*:* *: ί":* "*:":.-'
Fahrersitz aus durchführen kann.
Bei diesem "Verbindungsglied" kann es sich um ein sog. Lenkgestänge oder/und um einen Bowdenzug ο.dgl. handeln. Festzustellen ist jedenfalls, daß letztlich" eine Betätigung des im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Steuerhebels auf den Drehzahl-Verstellhebel des Kraftstoffreglers einwirkt, so daß sich mit Hilfe dieses Steuerhebeis die Motordrehzahl und" damit die Motorleistung einstellen läßt.
Bei Aufnahme des Betriebes stellt die Bedienungsperson, also beispielsweise der Baggerfahrer, mittels des Steuerhebels die für die gestellte Arbeitsaufgabe (z.B. Abladen von Rohrabschnitten von einem Lkw auf ein Planum o.dgl.) erforderliche Drehzahl und damit die Motorleistung ein und beginnt sodann mit der Durchführung der Arbeitsaufgäbe.
Nun kommt es im Verlaufe der Durchführung einer solchen Arbeitsaufgabe häufig zu (längeren) Pausen, und zwar beispielsweise dann, wenn mit einem Bagger Sand von einem Lkw mit Anhänger abgeladen werden soll und nach Entladen des eigentlichen Lkws dieser verfahren wird, um sodann anschließend den Anhänger entladen zu können. Zahlreiche weitere ähnliche Einsatzfälle ließen sich anschließen, in denen bei der Durchführung bestimmter Arbeitsaufgaben mehr oder weniger zwangsläufig bestimmte (längere) Arbeitspausen auftreten.
In diesen Arbeitspausen läßt die Bedienungsperson die vorher gewählte (häufig erst nach einigem Probieren
O i O -4 J D
BOEHMERT & BOEHMEET:*r :l· " '
in optimaler Weise eingestellte) Motordrehzahl in aller Regel eingestellt, den Motor mithin während der Arbeitspause mit der vorstehend bereits beschriebenen Arbeitsdrehzahl weiterlaufen, um bei erneuter Arbeitsaufnahme die Einstellung nicht erneut vornehmen zu müssen. Dieses führt indes zu unvertretbar'hohen Energieverlusten. Denn der Kraftstoffverbrauch eines Motors - und (j 1^"' damit auch eines Dieselmotors - ist nun einmal bekanntlich von der Motordrehzahl abhängig, wobei hinzukommt, daß beispielsweise der Dieselmotor eines Hydraulikbaggers auch die Hydropumpen etc. antreibt, so Saß es auch in den vorstehend beschriebenen Arbeitspausen zu einem unverhältnismäßig hohen Kraftstoffverbrauch kommt, der an sich nicht erforderlich ist, da dem Gerät in Arbeitspausen eigentlich keine Leistung abverlangt wird.
Um diesem Mißstand abzuhelfen,, ist aus der DE-PS 25 02 221 eine gattungsmäßige Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher die nachstehend der Einfachheit halber allgemein als Baggerführer bezeichnete Bedienungsperson mittels des Steuerhebels - über einen Seilzug bzw. Bowdenzug - eine Grund-Leerlaufdrehzahl einstellt, die mittels einer Schraube auf eine über der eigentlichen Leerlaufdrehzahl liegende, dort mit "Ruhedrehzahl" bezeichnete Drehzahl eingestellt wird. Bei eigentlicher Aufnahme der Baggerarbeit kann sodann der Bedienungshebel (ggf. auch zwei Bedienungshebel) betätigt werden, da der Speiseleitung bei Aufnahme einer Arbeitsbewegung Druckmittel zugeführt wird, indem die Pumpe mit bestimmten Leitungsabschnitten verbunden wird. Dieses bewirkt, daß ein Kolben einer
BOEHMERT&BOEHMEKT*:* Jl
-S-
Kolben-Zylinder-Einheit gegen die Wirkung einer Feder verschoben und die Kolben-Zylinder-Einheit so verlängert wird, daß der auf die Einspritzpumpe einwirkende Hebel geschwenkt wird und die Motordrehzahl erhöht.
Wird bei dieser bekannten Einrichtung der Druck in - den zur Pumpe führenden Leitungen aufgehoben, so ν w ■ hat dieses auch einen entsprechenden Druckabfall in der Speiseleitung zur Folge, wodurch der Kolben · der Kolben-Zylinder-Einheit unter Einwirkung der vorstehend erwähnten Feder in seine Ruhestellung zurückzukehren beginnt (und das Druckmittel über eine Leitung und ein Drosselventil in den Druckmittelbehälter zurückströmt). Der auf die Einspritzpumpe unmittelbar einwirkende Hebel wird mithin mittels des Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit sehr schnell in die der sog. Durchgehdrehzahl entsprechende Stellung geführt; während er bedeutend langsamer in die Ruhedrehzahlstellung zurückkehrt.
Grundsätzlich läßt sich zu dieser bekannten Einrichtung mithin feststellen, daß es sich hierbei um eine vorsteuerdruckabhängige Drehzahlregulierung zwischen der Leerlaufdrehzahl (bzw. einer über der Leerlaufdrehzahl . liegenden Ruhedrehzahl) und der maximalen Drehzahl handelt, wobei der Motor bei Beaufschlagung mit-einem konstanten Druck auf maximale Drehzahl geht.
Eine solche Ausgestaltung ist aber schon deswegen nachteilig, weil ein Ausfall der Steuerenergie zwangsläufig zur Folge hat, daß der Motor auf der weiter oben
- 5
313
»mo ■
BOEHMERT & BOEHMEifT T " \.. '.'"
definierten Grundleerlauf-Drehzahl bleibt, der Bagger o.dgl. also nicht mehr arbeiten kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung insbesondere dahingehend zu verbessern, daß der Bagger o.dgl» auch bei Ausfall der die an sich beabsichtigte selbsttätige ^. Regelung "auslösenden Steuerenergie noch arbeitsfähig bleibt,' wobei im übrigen auch angestrebt wird, daß bei niedrigem Druckbedarf der Arbeitshydraulik, wie dieser beispielsweise beim Arbeitsspiel "Last senken" vorliegt, mit der kraftstoffsparenden niedrigen Drehzahl {erfindungsgemäß: Leerlaufdrehzahl) arbeitet und nicht etwa mit der bei der bekannten Einrichtung sich zwangsläufig einstellenden hohen Arbeitsdrehzahl, wobei diese sich bei der bekannten Einrichtung zwangsläufig deshalb einstellt, weil bei Arbeitsaufnahme der Steuerhebel ausgelenkt werden muß«, Dabei soll durch die erfindungsgemäße "Automatik" nicht"eigentlich eine Drehzahl regelung erfolgen, wie dieses bei C der bekannten Einrichtung der Fall ist, sondern die der jeweiligen Arbeitsaufgabe vom Baggerführer aus angepaßte Arbeitsdrehzahl (und damit die Motorleistung) wird nach wie vor vorab über Seilzug eingestellt.
Als Lösung dieser Aufgabe ist verfahrensmäßig vorgesehen, daß die zu Beginn einer bestimmten Arbeitsauf— gäbe vom Baggerführer eingestellte - also dieser Arbeitsaufgabe angepaßte - Motordrehzahl bei Unterbrechung der Arbeitsaufgabe über ein vorgegebenes Zeitintervall selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl des Motors herunter _ geschaltet wird, und daß die Motordrehzahl bei Wieder-
BOEHMERT & BOEHMEJt' T
aufnahme der Arbeitsaufgabe selbsttätig auf die ursprünglich in Anpassung auf die betreffende Arbeitsaufgabe vom Baggerführer eingestellte Arbeitsdrehzahl wieder hochgeschaltet wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird einrichtungsmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerglied.über ein von einer im Hydraulikkreis angeordneten Druckmeßeinrichtung gesteuertes Steuermittel bei Unterschreiten eines vorgegebenen (ersten) Grenzdruckes im Hydraulikkreis selbsttätig so zu betätigen ist, daß es den auf den Kraftstoffregler einwirkenden Drehzahlverstellhebel aus der mittels des Steuerhebels eingestellten Arbeitsstellung in eine der Leerlaufdrehzahl des Motors entsprechende (zweite) Stellung bringt, μnd daß bei Überschreiten des Grenzdruckes - der oberhalb des vorstehend erwähnten Schwell— wertes für den oben beschriebenen ersten Grenzdruck liegen kann - das
C Steuerglied selbsttätig in seine der Arbeitsaufgäbe entsprechende Stellung zurückgeführt wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
! i ; 313\4 O 6
BOEHMERT & BOEHMEST**"* * '-■ " ' :..:. '.
Fig. 1 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Arbeitsstellung;
Fig. 2 ein dem die zeitliche Verzögerung bewirkenden Zeitrelais zugeordnetes Zeitdiagramm der Eingangs- und Ausgangsimpulse;
Fig. 3 einen Schaltplan für eine Not-Aus-Schaltung;
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung in Pausenstellung; und
Fig. 5 eine schematisierte Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Schaltplan für eine erfindungsgemäße Einrichtung"zum selbsttätigen Regeln bzw. Steuern, d.h. zur Anpassung der Motordrehzahl .eines Hydraulikbaggers an die jeweiligen Arbeitsbedingungen, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl, im vorliegenden Fall der Leerlaufdrehzahl, wobei der Baggerführer bei Aufnahme einer bestimmten Ärbeits aufgabe die dieser angepaßte Arbeitsdrehzahl mittels des Steuerhebels (Gashebels) einstellt, so daß der Bagger mit einer bestimmten Leistung arbeitet, und wobei bei Auftreten einer bestimmten, vorgebbaren . bzw. einstellbaren Pausenzeit bei Auftreten einer Arbeitspause die Motordrehzahl selbsttätig wieder auf die Leerlaufdrehzahl zurückgeschaltet wird, wird sie andererseits bei Wiederaufnahme der Arbeitsaufgabe selbsttätig wieder auf die vorher vom Baggerführer eingestellte Drehzahl hochgeschaltet werden.
In Fig. 1 - die Bezugszeichen in den übrigen Figuren sind für gleiche oder gleichwirkende Teile gleichgewählt - ist mit 1 der Dieselmotor eines Hydraulik-
— 8 —
BOEHMERT & BOEHMERT*:"
baggers bezeichnet, der über eine stets im Eingriff befindliche, in der Zeichnung schematisiert dargestellte mechanische Kopplung 2 mit Hydraulikpumpen 3 und 4 gekoppelt ist. Die Pumpen 3 und 4 fördern in ein Leitungssystem 6, welches zu Verbrauchern führt, wie dieses durch Pfeile 7 kenntlich gemacht bzw. angedeutet worden ist.
In dem Leitungssystem 6 befindet sich ein Wechsel- C ventil 8, welches von beiden Pumpen 3, 4 den höheren """ Druck abnimmt. Dem Wechselventil ist ein Druckwächter zugeordnet, der einen Schalter 11 aufweist, welcher auf einen Einstellwert von beispielsweise 40 bar eingestellt werden kann. Bei Erreichen dieses Grenzdruckes von beispielsweise 40 bar löst der Schalter 11 einen elektrischen Kontakt aus, der zu einem Zeitrelais führt, welches einen Eingang 13 sowie einen Ausgang 14 besitzt.
Von dem Ausgang 14 ides Zeitrelais 12 führen Leitungen 16 zu einem Magnetschalter 17, mit dem ein dem Magnetschalter 17,nachgeordnetes Luftventil 18 zu betätigen Γ "~* ist, welches in einer mit Strich-Punkt-Punkt-Strich-Linien angedeuteten Druckluftleitung 19 liegt, die von dem Luftventil 18 zu einer Kolben-Zylinder-Einheit 21 führt, und zwar an das Ende 22 des Zylinders 23 der Kolben-Zylinder-Einheit 21. An diesem Ende 22 der Kolben-Zylinder-Einheit 21 greift einen Bowdenzug 24 an, der mit seinem anderen Ende mit einem um seinen Fußpunkt 27 schwenkbaren Steuerhebel 26 befestigt ist.
Auf die Unterseite des Kolbens 28 der Kolben-Zylinder-.Einheit 21 wirkt eine Druckfeder 29, die sich mit _ ihrem anderen Ende an der Innenseite des Zylinders 23
IiOEl IMERT & BOEHSiERt
abstützt und den Kolben 28 normalerweise in Fig. 1 nach links drückt.
Die Kolbenstange 31 des Kolbens 28 ist an ihrem freien Ende mittels eines Gelenkes 32 mit einem an seiner Mitte gelenkig abgestützten Hebel 33 verbunden, der an seinem freien Ende von einer Feder 34 beaufschlagt wird und bei dem es sich um den Drehzahlverstellhebel handelt, der auf den Regler für die Kraftstoffeinspritz pumpe des. Dieselmotors ύ einwirkt.
Fluchtend zu der Kolbenstange 31 ist ein Anschlag 36 angeordnet, der mittels einer Schraube 37 o.dgl. verstellbar ist. _
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, stellt der Baggerführer vor Beginn der Durchführung einer bestimmten Arbeitsaufgabe mit dem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten Steuerhebel 26 die der betreffenden Arbeitsaufgabe angepaßte, zweckmäßige Hotordrehzahl ein, die mithin (üblicherweise erheblich) über der Leerlaufschnittzahl liegt. Dabei wirkt der Steuerhebel 26 mithin nicht unmittelbar auf den Kraftstoffregler, sondern über den Bowdenzug 24, die Kolben-Zylinder-Einheit 21 und den Drehzahl-Verstellhebel 33, so daß die früher üblicherweise vorhandene starre Kopplung der Steuerhebel 26 mit dem Drehzahl'-Verstellhebel 33 nicht vorhanden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 befindet sich der Kolben 28 der Kolben-Zylinder-Einheit 21 ganz links unmittelbar vor der Totpunktstellung im Zylinder 23, d.h. der Baggerfahrer hat die Arbeitsdrehzahl auf Höchstdrehzahl eingestellt. Statt dessen könnte jedoch auch
- 10 -
BOEHMERT & BOEHMERT *·-" : *■■*
eine zwischen Motor-Höchstdrehzahl und Leerlauf drehzahl liegende Zwischen-Arbeitsdrehzahl eingestellt worden sein, wie dieses sehr häufig der Fall ist, und wofür die erfindungsgemäße Einrichtung besonders geeignet ist.
In diesem Zustand beträgt die Motor-Arbeitsdrehzahl beispielsweise 2300 U/min, während die Leerlaufdrehzahl des Motors, bei welcher bekanntlich der Kraftstoffverbrauch auf 1/6 bis 1/8 zurückgeht üblicherweise im Bereich zwischen 700 und 1000 U/min liegt.
Wenn in einer Arbeitspause der Druck im Leitungssystem 6 durch die Verbraucher abfällt, die in der Arbeitspause keine Energie bzw. Leistung abfordern, so öffnet der Schalter 11 des Druckwächters 9, woraufhin das Eingangssignal am Eingang 13 des Zeitrelais auf "0" geht, indes noch nicht das am Ausgang 14 des Zeitrelais 12 vorhandene Signal sr welches noch auf "1" verbleibt. Erst wenn eine gewisse Verzögerungszeit Δ t von beispielsweise 5 Sek.: verstrichen ist, die Arbeitspause also langer andauert als beispiels- ζ "-' weise zum Aufnehmen eines neuen Rohres o.dgl. erforderlich .ist, geht auch das Ausgangssignal auf "0", wie dieses an der Darstellung der entsprechenden Signale S1., des Eingangs 13 bzw. S14 dargestellt ist, wobei Fig. die zeitliche Abhängigkeit und Zuordnung der Signale S1^ und S14 und ihre Abhängigkeit von der Zeit t zeigt.
Wird das Verzögerungszeitintervall "ZA t überschritten, so öffnet das Zeitrelais 12, woraufhin die durch das Luftventil 18 bis dahin unterbrochene Luftleitung 19 durchgängig gemacht wird, so daß Druckluft über die _ Luftleitung 38 in den Zylinder 23 einströmt und den
- 11 -
BOEHMERT & BOEHÄERT " ""
Kolben 2 8 gegen die Wirkung der Druckfeder 29 aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die in die Fig. 4 gezeichneten Stellung zurückbewegt, welche dadurch begrenzt ist, daß das freie Ende (bei 32) der Kolbenstange 31 gegen den einstellbaren Anschlag 36 schlägt, so daß sich der Kolben 28, 31 nicht weiterbewegen kann.
Bei dieser Bewegung des Kolbens 28, 31 aus der in Fig. dargestellten Stellung in die in Fig. 4 dargestellte Stellung, wird mithin der Drehzahl-Verstellhebel 33 um das seiner Lagerung dienende Gelenk 39 verschwenkt, und es wird hierdurch die Motordrehzahl von der vorher mittels des Steuerhebels 26 eingestellten Drehzahl selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl zurückgestellt, so daß der Motor in Arbeitspausen erheblich kraftstoffsparender arbeitet, da die Motorverluste bei einer Drehzahl von beispielsweise 700 U/min bekanntlich erheblich kleiner sind als beispielsweise bei einer Drehzahl von 1500 oder gar 2300 U/min, und da vor allem auch die Panschverluste der Pumpen, die bei hoher Drehzahl bzw. Höchstdrehzahl mit vollem Fördervolumen arbeiten, bei reduzierter Drehzahl ganz erheblich geringer sind.
Es ist ersichtlich, daß die Drehzahl in einer Arbeitspause, die langer als Δ t andauert, selbsttätig bzw. automatisch auf die Leerlaufdrehzahl zurückschaltet, obwohl der Baggerführer die Einstellung des Steuerhebels 26 überhaupt nicht geändert .hat. Diese verbleibt vielmehr in der der jeweiligen Arbeitsaufgabe angepaßten, zu Beginn dieser Arbeitsaufgabe vom Baggerführer gewählten Stellung.
Nimmt der Baggerführer nach einer (beliebig langen) Pause die Arbeit wieder auf, so baut sich mithin im
12 -
-3J.34068
BOEHMERT & BOEBMEfTT* :.J
Leitungssystem 6 wiederum ein Druck auf, welchen der Druckwächter 9 registriert. Wenn dieser Druck über den oben bereits erwähnten vorgebbaren bzw. einstellbaren Grenzwert von beispielsweise 40 bar wächst, so schließt der Schalter 9 wieder, woraufhin das Eingangssignal S1-, auf "1" geht, und damit auch das Ausgangssignal S-. des Zeitrelais 12, so daß das Relais 12 schließt, d.h. also der Magnetschalter 17 bewirkt, daß die Druckluftleitung 19 durch das Luftventil 18 wiederum unterbrochen wird. Außerdem wird . gleichzeitig selbsttätig - was in dem Schaltplan gemäß der Zeichnung nicht gezeigt ist,.- dafür gesorgt, daß der zwischen dem Kolben 28 und der seiner freien Stirnseite gegenüberliegenden Zylinderwand herrschende Druck durch Öffnen des Zylinders 23 abgelassen wird, so daß der Kolben 28 nebst seiner Kolbenstange aus der in Fig. 4 gezeichneten Ruhe-(Leerlauf)-Stellung in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung aufgrund der Wirkung der Druckfeder 29 zurückkehrt. Dieses hat erneut eine Verstellung des Drehzahl-Verstellhebels aus dessen Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 1 zur Folge und damit ein Ansteigen der Motordrehzahl"auf diejenige Drehzahl, die zu Beginn der Arbeit von dem Baggerführer mittels des Steuerhebels 26 eingestellt worden ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt - nicht nur bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - darin, daß das erfindungsgemäße System, dem der Gedanke einer Drehzahl ernie drig u η g beim Auftreten längerer Arbeitspausen zugrunde liegt, bei Ausfall der Steuerenergie gestattet, daß der Bagger - wenngleich nicht mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Kraftstoff-Spararbeitsweise - weiterar-
- 13 -
BOEHMERT & BOEHMEKT ' ' ·" "
■ft-
beiten kann, was bei bisher bekannten Einrichtungen ähnlicher Art bekanntlich nicht der Fall ist, da eine Unterbrechung der Zufuhr von Steuerenergie (lediglich) bewirkt, daß die zu Beginn eingestellte Arbeitsdrehzahl sich wieder einstellt, während der Fortfall von Steuerenergie bei der weiter oben beschriebenen, bekannten Einrichtung zur Folge hat, daß der Motor auf Grundleerlauf-Drehzahl bleibt bzw. sich auf diese einstellt und demgemäß nicht mehr arbeitsfähig ist. ν-.'
Diese erfindungsgemäße Drehzahl e.rniedrig u η g erfolgt erfindungsgemäß auch planmäßig nicht unmittelbar bzw. nicht sofort, sondern mit einer plan- - mäßig vorgesehenen Zeitverzögerung, um zu vermeiden, daß es bereits in kurzfristigen Arbeitspausen zu einem Absinken der Drehzahl kommt, was einen sehr unruhigen Betrieb und nicht zuletzt eine unvertretbar hohe Beanspruchung des Motors und zahlreicher Steüerungsteile zur Folge hätte.
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in Fällen, in denen die Last keine Energie fordert, sondern sogar zur Verfügung stellt, wie dieses beispielsweise beim Arbeitsspiel "Last absenken" der Fall ist, die Motordrehzahl niedrig (nämlich auf Leerlaufdrehzahl) bleibt, da die Arbeitshydraulik niedrigen Druckbedarf signalisiert, während bei der bekannten Einrichtung durch die erforderliche Auslenkung des Steuerhebels ein Hochfahren des Motors erfolgt, so daß dieser auch beispielsweise beim Arbeitsspiel "Last absenken" o.dgl. mit hoher Drehzahl und entsprechendem Kraftstoffverbrauch arbeitet.
. - 14 -
BOEHMERT & BOEH&IERT " : - -: * : ■-'---■
Fig. 3 zeigt noch einen Nöt-Aus-Schaltkreis für die erfindungsgemäße Einrichtung, wobei der Anschlag 36 in einem elektrischen Schaltkreis liegt. Eine solche Ausgestaltung ist zweckmäßig bei Dieselmotoren, deren (absichtliches) Ausschalten nicht durch einen gesonderten Bowdenzug o.gl. erfolgt, sondern gleichsam durch eine "übermäßige Leerlaufeinstellung", so daß bei derartigen Motoren die erfindungsgemäße Einrich- ^ tung ggf. im Pausenzustand, bzw. bei Pausenschaltung zu einem völligen Abschalten des Motors führen könnte, was nicht beabsichtigt ist und insbesondere bei Dieselmotoren bekanntlich auch umständlich ist abgesehen von den Beanspruchungen beim Start -f da der Start von Dieselmotoren nun einmal etwas schwieriger ist als bei Otto-Motoren.' In einem solchen Falle sorgt der Anschlag 36 mithin dafür, daß es bei der planmäßigen Drehzahlverminderung in Pausen nicht etwa zu einem Abschalten des Motors kommt, sondern daß diesermit Leerlaufdrehzahl weiterläuft.
- 15 -
BOEHMERT & BOEHMHRT L *" ': ''
Akte: WX 1101
28. August 1981
Λ - „—— „
I^ I WAOHeERClCHTl
GoZIiI GH ENLIJTjS
(LIuT OF REFERnIiGE KUMSRAL3)
κ| Motor 1
ρ Kopplung (1) 2
^ Pumpe
4 Pumpe 4-
5 5
5 Leitungssystem 6
ο Pfeile 7
3 Wechselventil 8
ο, Druckwächter 9
10 10
11 Schalter 11
12 Zeitrelais 12
13 Eingang (von 12) 13
14- Ausgang (von 12) 14
15 15
16 Leitungen 16
17 Magnetschalter 17
18 Luftventil 18
19 Druckluftleitung 19
20 20
21 Kolben-Zylinder-Einheit 21
22 Ende (von 23) 22
23 Zylinder (von 29) 23
24- Bowdenzug 24
25 25
Pf, Steuerhebel ?G
27 Fußpunkt 27
28 Kolben 28
29 Druckfeder 29
30 30
BOEHMERT & BOEHMERT . ['· -; - -
3^i Kolbenstange 31
32 Gelenk 32
33 Drehzahl-Verstellhebel 33
y* Feder 34
35 35
36 Anschlag 36
37 Schraube 37
38 Luftleitung 38
39 Gelenk 39
40 40
41 41
42 42
43 43
44 44
45 45
46 46
47 47
48
■'+9 49
50 50
51 51
S2 52
r^3 53
S4 5'+
55 55
56 56
57 57
58 58
59 59
60 60
61 61
62 62
63 63
64 64
65 65

Claims (1)

  1. BOEHMERT & B OEH M E RT ' . wx \ 1Ö1 - -
    28. August 19 81
    NAOHeEREICHT
    Ansprüche
    ( 1 -/Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Drehzahl des Motors eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers, zwischen einer Arbeitsdrehzahl und einer unterhalb der Arbeitsdrehzahl liegenden zweiten Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Beginn einer bestimmten Arbeitsaufgabe eingestellte, dieser angepaßte Motordrehzahl zur Unterbrechung der Arbeitsaufgabe über ein vorgegebenes Zeitintervall selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl oder eine im Bereich der Leerlaufdrehzahl liegende, im Vergleich zu einer Arbeitsdrehzahl niedrige Drehzahl heruntergeschaltet wird, und ^1 daß die Motordrehzahl bei Wiederaufnahme der Arbeitsv. aufgäbe selbsttätig auf die ursprünglich in Anpassung an die Arbeitsaufgabe eingestellte Arbeitsdrehzahl wieder hochgeschaltet wird.
    2, Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes, insbesondere eines Hydraulikbaggers, mit einem Steuerglied, welches einerseits mit einem im Bereich des Fahrersitzes angeordneten, von Hand betätigbaren Steuerhebel und andererseits mit einem auf den Kraftstoffregler für den Motor einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel in Verbindung ~ steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied
    512
    „31.34063
    BOEHMERT & BOEHMERf ""* :
    j NaohqereichtJ
    (21) über ein von einer im Hydraulikkreis (z.B. 6) angeordneten Druckmeßeinrichtung (9) gesteuertes Steuermittel (18) nach Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzdruckes im Hydraulikkreis selbsttätig so zu betätigen ist, daß es den auf den Kraftstoffregler einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel (33) aus der mittels des Steuerhebels (26) eingestellten Arbeitsstellung in eine der Leerlaufdrehzahl des Motors (1) entsprechende (zweite) Stellung bringt, und daß * bei Überschreiten des Grenzdruckes das Steuerglied - (21) den Drehzahlverstellhebel (33) selbsttätig in seine der Arbeitsaufgäbe entsprechende Stellung bringt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerglied eine Kolben-Zylinder-Einheit
    (21) vorgesehen ist, deren mittels einer Feder (29) im Arbeitssinne beaufschlagter Kolben (28) an seinem einen Ende mit dem Steuerhebel (26) verbunden ist, und deren Kolbenstange (31) mit dem auf dem Kraftstoffregler einwirkenden Drehzahl-Verstellhebel (33) in Verbindung steht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 21 mit dem Steuerhebel (26) über einen Bowdenzug (24) verbunden ist.
    5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der im Hydraulikkreis (6) angeordneten Druckmeßeinrichtung
    (9) gesteuerte Steuermittel (17, 18) ein magnetisch betätigbares Luftventil ist, mit dem eine zur Kolben- · _ Zylinder-Einheit (21) führende Druckluftleitung (19)
    BOEHMERT & BOEHMERr -: : "'* : \„
    j ft*ACHGER£ICHT
    -3-
    in Abhängigkeit von dem im Hydraulikkreis (6) herrschenden Druck zu unterbrechen bzw= zu öffnen ist.
    6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (1.2) vorhanden ist, mittels welcher das selbsttätige Umschalten des Motors von einer Arbeitsdrehzahl auf Leerlaufdrehzahl erst: nach einem vorgegebenen Zeitintervall (Λ t) erfolgt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungszeitintervall (Δ. t) einstellbar ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 1, dadurch gekkennzeichnet, daß die Verzögerungszeiteinrichtung ein Zeitrelais (12) ist, dessen Ausgangssignal (bei 14) dem Eingangssignal (bei 13) nur nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung (Δ t) folgt.
DE3134068A 1981-08-28 1981-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes Expired DE3134068C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134068A DE3134068C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
EP82102601A EP0073288B1 (de) 1981-08-28 1982-03-27 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes
AT82102601T ATE20269T1 (de) 1981-08-28 1982-03-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln der motordrehzahl eines erdbaugeraetes.
NO821062A NO155852C (no) 1981-08-28 1982-03-30 Innretning for selvstending regulering av en jordbearbeidingsmaskins motorturtall.
DK239682A DK154312C (da) 1981-08-28 1982-05-27 Instrument til automatisk regulering af motoromloebstallet af en jordbearbejdningsmaskine
JP57142582A JPS5844132A (ja) 1981-08-28 1982-08-17 土木機械用モ−タの回転数を自動的に調整する方法及びその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134068A DE3134068C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134068A1 true DE3134068A1 (de) 1983-03-17
DE3134068C2 DE3134068C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6140333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134068A Expired DE3134068C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0073288B1 (de)
JP (1) JPS5844132A (de)
AT (1) ATE20269T1 (de)
DE (1) DE3134068C2 (de)
DK (1) DK154312C (de)
NO (1) NO155852C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640245A (en) * 1984-05-31 1987-02-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of controlling an engine mounted on a construction vehicle
US4774921A (en) * 1984-12-13 1988-10-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and system for controlling an engine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171757B (en) * 1985-02-28 1989-06-14 Komatsu Mfg Co Ltd Method of controlling an output of an internal combustion engine and a variabledisplacement hydraulic pump driven by the engine
JP2567222B2 (ja) * 1986-04-01 1996-12-25 株式会社小松製作所 装輪式建設機械のエンジン制御方法および装置
JPS62275507A (ja) * 1986-05-21 1987-11-30 Sumitomo Heavy Ind Ltd アルミ箔用母材の製造装置
US4838755A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Automatic engine control for an excavator
JP2831377B2 (ja) * 1988-07-04 1998-12-02 日立建機株式会社 建設機械の原動機回転数制御装置
DE3911401C1 (de) * 1989-04-07 1990-03-01 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Dieselmotors eines Straßenfertigers
DE3911706C2 (de) * 1989-04-10 1999-09-30 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
US4989567A (en) * 1989-07-19 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Engine speed controlling system in construction machine
US5286171A (en) * 1991-11-13 1994-02-15 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Method for controlling engine for driving hydraulic pump to operate hydraulic actuator for construction equipment
CN101929176B (zh) 2003-09-02 2013-04-10 株式会社小松制作所 轮式装载机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502221C3 (de) * 1974-01-23 1981-01-29 Aakermans Verkstad Ab, Esloev (Schweden) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862587A (en) * 1956-10-26 1958-12-02 James L Baughman Brake pedal actuated auxiliary decelerator for internal combustion engines
FR2496172A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Richier Sa Nle Indle Dispositif pour mettre automatiquement au ralenti le moteur thermique d'un engin, en particulier d'un engin de travaux publics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502221C3 (de) * 1974-01-23 1981-01-29 Aakermans Verkstad Ab, Esloev (Schweden) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640245A (en) * 1984-05-31 1987-02-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of controlling an engine mounted on a construction vehicle
US4774921A (en) * 1984-12-13 1988-10-04 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and system for controlling an engine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE20269T1 (de) 1986-06-15
NO155852B (no) 1987-03-02
EP0073288A1 (de) 1983-03-09
JPS5844132A (ja) 1983-03-15
DE3134068C2 (de) 1984-05-10
DK154312C (da) 1989-04-03
EP0073288B1 (de) 1986-06-04
NO155852C (no) 1987-06-10
DK239682A (da) 1983-03-01
NO821062L (no) 1983-03-01
DK154312B (da) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE10158950C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE3134068A1 (de) Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen regeln der motordrehzahl eines erdbaugeraetes
DE2900255A1 (de) Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE102009045563B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE2747083A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der vollasteinspritzmenge bei einer aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE3911706A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit
DE19915737A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäß dem Verfahren
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE3243923C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger
DE2646546A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE3347517C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der den Zylindern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch Einspritzpumpen zuzuführenden Brennstoffmenge
DE2906297A1 (de) Einspritzeinrichtung eines dieselmotorzylinders
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE953232C (de) Antriebsanlage mit abschaltbaren Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffe
DE102010032434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE102016211234A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs bei einer offen blockierten Zumesseinheit
DE3317830C2 (de) Brennstoff-Regeleinrichtung für einen Dieselmotor
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee