DE2900255A1 - Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb - Google Patents

Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb

Info

Publication number
DE2900255A1
DE2900255A1 DE19792900255 DE2900255A DE2900255A1 DE 2900255 A1 DE2900255 A1 DE 2900255A1 DE 19792900255 DE19792900255 DE 19792900255 DE 2900255 A DE2900255 A DE 2900255A DE 2900255 A1 DE2900255 A1 DE 2900255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main
drive motor
piston
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792900255
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Gilbert Jefferies
Colin George Langworthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stothert and Pitt Ltd
Original Assignee
Stothert and Pitt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stothert and Pitt Ltd filed Critical Stothert and Pitt Ltd
Publication of DE2900255A1 publication Critical patent/DE2900255A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/262Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein SicherheitsSteuersystem für selbstangetriebene Straßenwalzen und ist sowohl für Vibrationswalzen als auch für nichtvibrierende Walzen verwendbar.
Bei Straßenwalzen, die zum Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit des Antriebsmotors ausgelegt sind, ist es nicht nur wünschenswert, die Möglichkeit auszuschließen, daß die Bedienungsperson eine unrichtige Antriebsmotorgeschwindigkeit einstellt, es ist darüberhinaus besonders wünschenswert oder notwendig, eine Leerlaufgeschwindigkeit, insbesondere bei Verbrennungsmotoren vorzusehen, um die Geräuschentwicklung, den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß bei laufendem Motor, jedoch nicht arbeitender Straßenwalze herabzusetzen.
Dazuhin ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, die Möglichkeit auszuschließen, daß die Walze mit nicht gelöster Feststell- oder Parkbremse betrieben wird und auch die Möglichkeit auszuschließen, daß die Bedienungsperson die Walze verläßt, ohne die Feststellbremse anzulegen. Wenn eine Vibratoreinrichtung an der Walze vorhanden ist, sollte sichergestellt sein, daß sie nur mit der richtig zugeordneten Motorgeschwindigkeit betrieben wird und daß sie ausgeschaltet wird, wenn die Maschine ohne Bewachung zurückgelassen wird.
Es gehört zu den Zielen der vorliegenden Erfindung ein Sicherheitssteuersystem zu schaffen, das diese Notwendigkeiten und Anforderungen erfüllt.
Durch die vorliegenden Erfindung wird ein Sicherheitssteuersystem für eine Straßenwalze mit Eigenantrieb und mit einem hydrostatischen Übertragungsgetriebe geschaffen, die einen Antriebsmotor, eine durch den Antriebsmotor antreibbare Hydraulikpumpe enthält, welche in einen Haupthydraulikkreis mit einem Antrieb mit einem Leistungsabschalt -Bremsgerät enthalten
909833/0552
ist, mit einer Ventilbrücke mit einem belüftbaren" Entlastungsventil und einem Hauptsteuerventil und mit einer Einrichtung zur automatischen Auswahl der Betriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors in eine Bereich zwischen einer vorbestimmten Leerlaufgeschwindigkeit und einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit , wobei die Geschwindigkeitsauswahleinrichtung besteht aus einem Sekundärhydraulikkreis mit einer Einrichtung, die wirksam mit der Antriebsmotor-Geschwindigkeitssteuereinrichtung verbindbar und durch das" belüftbare11 Entlastungsventil gemäß dem Betriebszustand des Hauptsteuerventils steuerbar ist.
Weiter enthält in Übereinstimmung mit der Erfindung der Sekundärhydraulikkreis eine Ladepumpe, die' einen niederen Druck erzeugen kann, eine doppelt-wirkende, federvorgespannte Kolben/Zylindereinheit, die über Zeitdrosseli betreibbar ist und ein an einer Verbindungsstelle mit dem Haupthydraulikkreis vorgesehenes Rückschlagventil, das durch den Haupthydraulikkreis zur Erhöhung des Fluiddrucks in dem Sekundärhydraulikkreis betreibbar ist, wobei das freie Ende der Kolbenstange der Kolben/ Zylindereinheit wirksam mit der Antriebsmotorgeschwindigkeitssteuereinrichtung verbindbar ist.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird bei einem an der Straßenwalze vorhandenen Vibrationsmechanismus der Sekundärhydraulikkreis mit einer hydraulischen Vibratorkupplung versehen, deren Betriebszustand durch ein Auswahl-Steuerventil steuerbar ist.
Nach einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung enthält der Haupthydraulikkreis ein "Abschleppventil", welches in Verbindung mit dem Hauptsteuerventil so schaltbar ist, daß ein Schleppen der Walze mit unwirksamem Antriebsmotor ermöglicht ist.
909833/0552
290025S
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Hydraulikschaltung für ein erfindungsgemäßes Sicherheits-Steuersystem,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein"belüftbares"Entlastungsventil zur Verwendung in dem System nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teildarstellung in perspektivischer Form einer Bauart eines Hauptsteuerventils zur Verwendung in dem System nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der Einrichtung zum Betrieb der Geschwindigkeitssteuereinrichtungen für den Antriebsmotor.
Das für eine Vibrations-Straßenwalze mit Eigenantrieb vorgesehene System nach Fig. 1 umfaßt allgemein eine Pumpenanordnung I, eine kombinierte Antriebs-Bremseinheit II, eine integrale Verzweigungsleitung-Entlastungsanordnung III, eine Antriebsmotor-Geschwindigkeitswahleinrichtung IV und eine handbetätigte Hauptsteuereinheit V. Die Anordnungen I und III und die Einheiten II und V liegen in einem Haupthydraulikkreis 50.
Die Pumpenanordnung I umfaßt eine Taumelscheiben-Kolbenpumpe 1 mit veränderlicher Verdrängung, die durch den Hauptantriebsmotor M, beispielsweise durch eine Verbrennungskraftmaschine, angetrieben wird und mit der eine Ladepumpe 2 mit fester Verdrängung verbunden ist. Die Pumpe ist über eine Leitung 51 mit einem Tank für Hydraulikfluid verbunden und weist eine Fluidabgabeleitung 52 auf, die, wie später beschrieben, Fluid einem Sekundärhydraulikkreis zuführt. Die Pumpe 2 steht mit dem Haupthydraulikkreis 50 über Ableit-Rückschlagventile 4 und 5 in Verbindung und ein Entlastungsventil 3 ist vorgesehen.
808833/0852
So dient die Pumpe 2 zusätzlich zur Versorgung des Sekundärhydraulikkreises auch als Auffüllpumpe,, um durch Leckverluste verlorengegangenes Fluid zu ersetzen.
Die Einheit II umfaßt einen Motor 8 mit fester Verdrängung, der über eine Fluidleitung 53 und 53a mit dem Haupthydraulikkreis 50 in Verbindung steht und dem Druckentlastungs-Rückschlagventil 6 und 7 vorgeschaltet sind- Der Motor 8 ist mit einer bei abgeschalteter Leistung unter Federkraft die Bremse anlegenden Einrichtung 9 verbunden»
Die Anordnung III umfaßt einabelüftbares0 Lastabschalteventil-14, das über rektifizierende Rückschlagventile 10, 11, 12 und 13 mit dem Hauptkreis 50 in Verbindung sthet. Der Durchfluß erfolgt über die Ventile 10 und 13 oder die Ventile 11 und 12 in Abhängigkeit von der Fluiddurchflußrxchtung im Hauptkreis 50,
Eine bekannte Art von Entlastungsventil 14, die hier benutzt werden kann, ist in Fig» 2 dargestellt? es handelt sich um ein Ventil Hamworthy P 6262/1. Dieses Ventil besitzt ein Ventilgehäuse 70, eine Vorsteuerstufe 71 und eine Hauptstufe 72-Die Vorsteuerstufe 71 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 73, das in das Hauptgehäuse 70 eingeschraubt ist und in dem ein durch eine Druckfeder 76 belasteter Ventilkegel 74 auf einem Ventilsitz 75 sitzt» Die Federkraft der Feder 76 kann durch eine Einstellschraube 77 verändert werden.
Die Hauptstufe 72 besteht aus einem Hohlkolben 78, der gleitbar im Gehäuse 70 eingesetzt ist und der in Dichteingriff mit einer Niederdruckauslaßöffnung 79 durch eine Druckfeder 80 gedrängt wird. Eine Fluidverbindung zwischen der Haupt- und der Vorsteuerstufe wird durch eine Steueröffnung oder -drossel 81 hergestellt und in dem Gehäuse 70 ist ein Fluiddurchlaß 82
909833/06S2
ausgebildet, der eine Verbindung zwischen der Vorsteuerstufe und der Niederdruck-Auslaßöffnung 79 ergibt. Der Kolben 78 enthält eine Queröffnung oder Querdüse 83 mit einem Drosseldraht 84, die gegen die Hochdruck-Einlaßöffnung 85 offen ist. Der Kolben 78 enthält ferner eine Verbindungsöffnung 86, die mit einer öffnung 87 in Verbindung steht. Diese kann über eine Fluidleitung 54, in der ein Rückschlagventil 24 enthalten ist, entlastet werden. ("Belüftung").
Bei der Benutzung des in Fig. 2 dargestellten besonderen Ventils 14 ist es notwendig, den Entlastungsdurchfluß über die Leitung 54 mit einem Zustrom von der Hochdruck-Einlaßöffnung 85 zu ergänzen; dieser Ergänzungsstrom wird durch eine Leitung 56 mit einer Bremszeit-Drossel 23 zugeführt.
Es ist zu sehen, daß während des normalen Betriebs die Verbindung 87 geschlossen ist und das System unter Druck steht.
ist,
Wenn der Systemdruck geringer als der Abhebedruck, d.h. der Druck, bei dem der Ventilkegel 74 sich gerade von seinem Sitz 75 gegen die Kraft der Feder 76 abhebt, wird der Hauptstufenkolben 78 durch die Feder 80 so vorgespannt, daß die Auslaßöffnung 79 geschlossen ist. Wenn der Systemdruck über den Abhebedruck ansteigt, wird der Ventilkegel 74 von seinem Sitz abgehoben, es fließt ein Fluid durch den Kanal oder die Drossel 83 und durch die Drossel 81 in die Vorsteuerstufe und über den Durchlaß 82 zum Niederdruckauslaß 79. Damit ergibt sich ein Druckabfall an der Drossel 83, durch den das Kräftegleichgewicht an der Hauptstufe gestört wird und der Hauptstufenkolben 78 gibt den Auslaßweg nach der Niederdruckseite des Ventils frei.
Zum Entlasten, d.h. zum Ablassen des Systemdrucks wird die Ventilverbindung 87 geöffnet, so daß Fluid zum Tank abgelassen wird. Dadurch wird das Druckkraft-Gleichgewicht an der Hauptstufe gestört, der Kolben 78 hebt sich wiederum von seinem
909833/0552
Sitz ab und laßt Fluid von der- Hochdrusfeseite des Ventils zur Niederdruckseite fließen« Hut das System wieder zu; beaufschlagen,, wird die Ventilverbindung 37 wieder: geschlossen«
Der Hauptkreis 5Q enthält weiter- eine Fluidleitung 57 c die mit dem Bremsgerät 3 verbunden ist und ein Rffcksehlag— ader Sperrventil 22 c das in einer Fluidleitung vorgesehen: istc die wieder mit den Leitungen 54. r 56" und 57 ixt Verbindung; steht.
Die Einheit V umfaßt nach Fig« 3 ein federbelastetes Auswahl— ventil 27r das durch einen "Tatmann "—Hebel 23 betätigbar; ist« Der Totmannhebel ist mit dem, Steuerhebel H der; Walze in Verbindung« Der· Hebel 23 wird von. einem Schwenkstift IX gehalten und ist mit einer Schvsrenfehebelverbindung 28: mit dem Schieber des Ventils 2T verbunden« Eilt Änschlagelement JQ ist vorgesehen> um die Bewegung des Hebels Z5 zxt begrenzen« Die Fluidleitung 27 steht ebenso wie die:: Fluidleittmgen. 54^ 5G und 58 in Verbindung mit dem. läählventil und ebenfa;lls ist ein© Verbittdungsleitung 53 oder Eucfelaaf leitung 53 zum. Tank vorgesehen *
Die Anordnung IV umfaßt einen Sefeundarhydraulifcfcrsis 6dr der: mit der Fluidabgabeleitung 52 der Bumps 2 ice Verbindung; steht und sie enthält einen HYdrauli&zyiin.der ZQ mit einem Kolben
61 und einer Kolbenstange SZ«. Eine Zugfeder· 21 oder: mehrere solcher Zugfedern sind zwischen. Kiainmern vorgesehen^ die. jfe— weils am hinteren Ende des ZTyliniders 2Q und am freien. Ende der Kolbenstange 62 angeordnet sind,- sa daß die Kolbexcstange=
62 in Einziehrichtung vorgespaiint ist« Der SeR,undärfcreis SQ enthält eine Verbindungr die eine aeitsteuerdrossel T7 und ein Rückschlag- oder Steuerventil Ϊ3 umfaJJt und zum vorderen. Einlaß des Zylinders 20 zu einem Vibratorwahlsteuersehalter: 26 führt und gleichfalls ist eine Verbindung mit einer- Zeifcdrossel 28 zum hinteren Ende des Zylinders 2Q vorgesehen« Der;
Sekundärfereis ist über- ein Küeksemlag-— ader: Steuerventil 22 mit der FLtcidllei-tini!^ 5S verbunden«
Zusätzlich ist eine FmtllastungsLeitung' SJ vargesenen zwischen der Verbindung: mit der Rückseite des Zylinders ZG und dem Wa&Xvenfcü ZT-
Eine weitere MIuidEEeitumg: 6ΕΈ verbindet das Steuerventil 26 mit, der fiydrair T f ft ah betätigten*, bei anliegendem Druclc einge— se&Hl-teten: KuppILung; TS einer ^i&ratareinrieELtungr,» die 3Ber eine mec&anisciEEe ^eaifiinxiung' 65- -cran: dean ECaugtan-triebsmatar H" betrieben vrirdi.
rrer
EfecEn Wfjcf^ Ε ist citrcz firecEe Ende der KalEcenstangre GZ. sa angeordnet:,. daß eine Eiircsiirfcnirg: ^fttW das Eeguüerfeder: 3JT des Hauptantriebs— matars MV <fer z-H. ein; Fet£ear-^Mcifxir;: sein: fcarmje ü&eir edxs&n. Knie— EEe&el IZ mSg-IlicEii isfc- Efec He&eJL JZ besitzt: eine Stange JC „ &£& in zasnei getrennt, vaneinandeir. aufgesteO-ten. ELaefcen gleitbar: aufgencnimien ist undSefne Urucfcredeir JJ ist. am Stab: 54 zwisc&en dem: TTrrfrfTrfrFET JZ nndi dem: erstem Klicreife: sus eingesetzEt:r daE mifitra-
der: He&eE JZ veme erstem Klaefe weg: im eine Eagre gedrätcgt j im dear der: antrrie&snKitar mit der: vorbestimmten Betriebs— gesc&srimdigfceit: gesteuert raird. ECiese Sescfisiindig&eit: ist mit eEinerr Rf π^ρ-ΡίΤΤίτπτΓ r^r adsir einerin finscdilLag? Jffi einsteil&arr« Sei bestimmtem BetrieEtszaistSidem wird!,, wie SEfätterr beseftrfel^pal·,, das Ende JS der: EarTberrstarrgg dazm gebraemt^ dem BMreJL JZ gegen dL& Wir&ung- der: Eederr J3J an^odrScfeem umd: die Eederr. JTi" im eure salc&e StelLung- zu: bringem*. im der: der: fintrxebsinatar: mit eimer: vorbestimmten neerrrarri5gesciracEndig^fceHirt arbeitet- Diese GesciiLWindiglceit ist mit einer: SnsGttJlagsemraube J£. eimstsEJbar\=
Im Betrieb: ist wämrendl <3jss fimtassems der: TTatmamm— HJebeZ 29 im der freigegebenem Eager maerm Figr« J und. das WämJLvemtiX ZT frat die im Exgr^ T gezeigte SteHEomgj.= Efer: Hcctarregüeir ist lic Betriebs— gescdiwindiglceitsiEags bei. vaJHL eimgezagemer: Killibenstang^e: GZf-
das Entlastungsventil 14 ist in der Entlastungs-(bypass)-Stellung; die Bremse 9 liegt an und das Vibratorauswahlsteuerventil 26 ist geschlossen; es kann jedoch auch wie später beschrieben, in der offenen oder Wirkstellung sein.
Nach dem Anlassen gibt der Hauptantriebsmotor M Leistung an die Pumpe 1 und an den Vibrator-Steuermechanismus ab. Der Fluidauslaß oder die Fluidabgabe von der Pumpe 1 durch den Hauptkreis 50 ist über die Gleichrichterbrücke, durch das Entlastungsventil 14 und, je nach der Flußrichtung, die Rückschlagventile 10 und 13 oder 11 und 12 kurzgeschlossen. Der Entlastungsstrom vom Anschluß 87 des Ventils 14 kehrt über das Rückschlagventil 24, die Drossel 23, das Auswahlsteuerventil 27 und die Leitung 59 zum Tank zurück.
Wenn ein ausreichender Ladedruck in der Ladepumpe 2 erzeugt wird, wird infolge des Druckabfalls über der Drossel 17 und dem Ventil 19 gegenüber der Drossel 18 die Kolbenstange 62 gegen die Wirkung der Feder 21 ausgefahren. Nach einer durch die Drossel 18 und die Feder 21 erzielten Verzögerung, die durch die Tatsache verlängert wird, daß das Hydraulikfluid kalt und dementsprechend zäher ist, drückt das Ende 38 der Kolbenstange 62 den Hebel 32 gegen die Wirkung der Feder 33 nieder und läßt den Motorregler den Antriebsmotor auf die vorbestimmte Leerlaufgeschwindigkeit zurückschalten. Während dieser Zeit wird das nicht zum Ausfahren der Kolbenstange benötigte Fluid über die Drossel 17, die Ventile 19 und 22, das Steuerventil 27 und die Leitung 59 zum Tank zurückgeführt. Aus diesem Grund besteht ohne Rücksicht auf die Stellung des VibratorsteuerventiIs 26 nur ein ungenügender Druck in der Fluidleitung 60 zwischen den Ventilen 19 und 22 zur Verfügung, so daß die Vibratorkupplung 16 nicht betätigt wird.
Um den Normallauf der Walze zu erreichen, wird der Totmann-Hebel 29 so geschlossen, daß mittels des Steuerventils 27 die
909833/0 5 52
_ 12 —
29002SS
Leitung 59 abgetrennt wird, so daß die Ableitung oder Entiastungsleitung 63 mit der Leitung 59 in Verbindung steht. Das bedeutet, daß der Durchfluß durch das Steuerventil 27 vom Anschluß 85 her und von der Entlastungsventil-Abgangsleitung 54 geschlossen ist und der Druckaufbau führt dann ein Schließen der Ventile 22 und 24 herbei, so daß das Bremsgerät 9 unter Druck gesetzt wird, welches abhebt und die Bremse löst.
Gleichzeitig wird, da der Druck am hinteren Ende des Zylinders 22 über die Leitung 63, das Steuerventil 27 und die Leitung zum Tank hin abgelassen wird, die Kolbenstange 62 eingefahren. Das Einfahren wird dadurch bewirkt, daß über die Drossel 17 und das Ventil 19 auf das vordere Ende des Zylinders 20 ein höherer Druck abgegeben wird. Die Feder 21'hilft bei der Einfahrbewegung .
Da die Kolbenstange 62 zurückgezogen wird, bewegt die Feder 33 den Hebel 32 in eine solche Stellung, daß der Hauptmotor M seine vorbestimmte Betriebsgeschwindigkeit erreicht. Gleichzeitig wird auch die Vibratorkupplung 16 durch das Steuerventil 26 beeinflußbar, da in diesem Teil des Sekundärkreises zwischen den Ventilen 19 und 22 genügend Druck vorhanden ist.
Bei der erwähnten Normalbetriebsstellung ist die Walzengeschwindigkeit vollständig durch die Taumelplattenstellung beeinflußt und die Haupt- und Sekundärkreise sind durch die Entlastungsventile geschützt.
Wenn im Normalbetrieb der Totmann-Hebel 29 losgelassen wird, wird das Steuerventil 27 so geschaltet, daß die Leitungen 54, 56, 57 und 5 8 mit der Tank-Rücklaufleitung 59 verbunden sind und daß die Leitung 63 von der Verbindung zur Tankleitung 59 abgeschnitten wird. Damit ergibt sich ein Druckabfall im Hauptkreis 50, das Bremsgerät 9 wird angelegt und, da die Leitung 63 abgeschlossen ist, läßt der Druckunterschied oder der Druck-
909.833/.0552
abfall über die Drossel 17 und das Ventil 19 gegenüber dem Druckabfall an der Drossel 18 die Kolbenstange 62 ausfahren, so daß die Geschwindigkeit des Hauptmotors M zur Leerlaufgeschwindigkeit, wie bereits beschrieben, zurückgestellt wird. Zusätzlich wird die Vibratorkupplung 16 unabhängig von der Stellung des Steuerventils 24 gelöst, da der Sekundärkreis über die Ventile 22 und 27 zum Tank hin entlastet ist.
Bei diesem Zustand ist die Walze mit angelegter Feststellbremse abgestellt und der Antriebsmotor dreht sich mit Leerlaufgeschwindigkeit .
Wird der Antriebsmotor vollständig abgestellt, so wird der Druck im Hydrauliksystem und ebenfalls im Zylinder 20 entlastet und die Kolbenstange 62 fährt unter der Einwirkung der Feder 21 wieder ein, so daß der Motorregler sich in «ine Betriebsstellung begibt, die ein Anlassen zuläßt.
Wie bereits gezeigt, ist eine Leitung 56 mit einer Bremszeitdrossel 23 vorgesehen, die zusammen mit dem in Fig. 2 gezeigten Entlastungsventil 14 sicherstellt, daß die Bremse in einem vorbestimmten Zeitraum abhebt und das Rückschlagventil 24 ergibt die stabile Arbeitsweise des Entlastungsventils 14. Die Leitung 56 mit der Drossel 23 und ebenso das Rückschlag- oder Schaltventil 24 in der Leitung 25 können weggelassen werden, wenn ein Entlastungsventil einer anderen Bauart verwendet wird, durch die ein genügender Strom über die Leitung 54 ohne Instabilität des Ventils erreicht werden kann.
Eine zusätzliche Eigenschaft besteht in der Hinzufügung eines Schleppventils 15, das zusammen mit einem Bremsenabzugstab am Ende 38 der Kolbenstange 62 eine Möglichkeit zum Schleppen der Walze ergibt.
909833/Q5S2
Um die Maschine mit abgestelltem Antriebsmotor M abzuschleppen ist es notwendig, das Schleppventil 15 zu öffnen und das Bremsgerät 9 zu lösen. Die Bremse 9 kann dadurch gelöst werden, daß der Totmann-Hebel 29 so bewegt wird, daß das Steuerventil 27 in die normale Arbeitsstellung gebracht wird und daß über den Bremsstab 39 ein Druck auf den Kolben 61 ausgeübt wird. Dadurch wird ein Druck im Hydrauliksystem erzeugt, der die Steueroder Rückschlagventile 19, 24, 10 und 11 schließt, ebenso wird die Hauptstufe des Entlastungsventils geschlossen, so daß kein Öl in den Hauptkreis über die Rückschlagventile 12 und 13 entweichen kann und die Bremse 9 wird abgehoben. Wenn ein zusätzliches Fluidvolumen zur Ausführung dieser Betätigung nötig ist, d.h. wenn mehr als ein Hub des Kolbens 61 notwendig ist, schließt das Ventil 22 nach Loslassen des Bremsstabes 39 und läßt Fluid in den Zylinder 20 über das Ventil 19 einfließen, wenn der Kolben losgelassen wird. Nach dem Lösen der Bremse 9 kann die Walze so lange abgeschleppt oder bewegt werden, wie der Totmann-Hebel 29 gedrückt bleibt. Sobald der Hebel 29 losgelassen wird, wird der Systemdruck entlastet und die Bremse 9 sofort wieder angelegt. Damit ist die Sicherheit für die Walze auch dann gewährleistet, wenn der Hauptantriebsmotor nicht in Betrieb ist.
Wenn die Erfindung auch in Bezug auf eine Walze mit Vibrationseinrichtung beschrieben wurde, so ist doch zu verstehen, daß sie auch auf eine Straßenwalze ohne Vibration anwendbar ist. So kann der Vibratormechanismus und das Vibratorkupplungs-Steuerventil 26 weggelassen werden, ohne das beschriebene System zu beeinflussen.
Die durch dieses System erreichten Vorteile sind folgende:
1. Eine vollständige Sicherheit für die Bedienungsperson wird dadurch erreicht, daß, wenn sie nicht die Maschine steuert und den Totmannhebel niederdrückt, die Walze nicht betrieben
909833/0552
vjerden kann»
2= Durch die Verbindung der Motordrosselung und der Vibrator™ kupplung ist es nicht möglich, die Walze in vibrierendem Zustand unbewacht zu lassenο Ein solcher Zustand kann besonders dann gefährlich sein, wenn auf abschüssiger Strecke abgestiegen wird.
. Durch das automatische Zurückschalten des Antriebsmotors auf Leerlaufgeschwindigkeit wird der Motorverschleiß, der Brennstoffverbrauch und die Geräuschentwicklung verringert und die Möglichkeit,daß in der Hydraulikpumpe Kavitation bei niedrigen Motorumdrehungszahlen auftritt, ist beseitigt.
4. Die Betätigung des Totmann-Hebels ist unabhängig von der Taumelscheibenstellung der Pumpe und es ist deshalb nicht nötig, die Pumpe in Leerlauf- oder Neutralstellung zu bringen, wenn nach einem Nothalt wieder gestartet werden soll, wie es bei einigen Systemen der Fall ist.
5. Es ist in der beschriebenen Weise möglich, die gleiche Einrichtung zum Abheben oder Lösen der Bremse beim Abschleppen der Walze zu benutzen, wobei die Sicherheit des Totmann-Hebels weiterhin aufrechterhalten bleibt.
6. Durch die vollständige Entlastung des Systems und die Einstellung des Motorreglers auf hohe Geschwindigkeit beim Start ist ein leichteres Starten möglich.
Damit ergibt sich ein Sicherheitssteuersystem für eine Straßenwalze mit Selbstantrieb mit hydrostatischem Getriebe, wenn ein Hauptantriebsmotor, eine durch den Antriebsmotor getriebene Hydraulikpumpe und ein Haupthydraulikkreis mit einem Motor mit Entlastungsbremsgerät vorhanden ist; es ist eine Rückschlag-
909833/055 2
290025S
ventil-Gleichrichterbrücke mit einem entlastbaren Ventil und ein Hauptsteuerventil vorgesehen und eine Einrichtung zur automatischen Auswahl der Geschwindigkeit und einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit vorgesehen. Die Geschwindigkeitsauswahleinrichtung umfaßt einen Sekundärhydraulikkreis mit einer mit der Antriebsmotorsteuerung wirksam verbindbaren Einrichtung, die durch das Entlastungsventil in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Hauptsteuerventils steuerbar ist.
909833/0552
Leerseite

Claims (7)

  1. Sicherheitssteuersystem für Straßenwalzen mit Selbstantrieb
    Patentansprüche
    Sicherheitssteuersystem für eine selbstangetriebene Straßenwalze mit einem hydrostatischen Getriebe, mit einem Hauptantriebsmotor, einer von dem Hauptantriebsmotor angetriebenen Hydraulikpumpe und einem Haupthydraulikkreis mit einem
    Motor mit einem bei Leistungsabschaltung angelegten Bremsgerät, mit einer Rückschlagventilbrücke mit einem Entlastungsventil und einem Hauptsteuerventil und einer Einrichtung zum automatischen Auswählen der Geschwindigkeit und einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß die Geschwindigkeitsauswahleinrichtung einen sekundären Hydraulikkreis (60) umfaßt, der eine wirksam mit der Geschwindigkeitssteuereinrichtung des Hauptantriebsmotors (M) verbindbare Einrichtung (20) enthält, die
    909833/05S2
    in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Hauptsteuerventils (27) durch das Entlastungsventil (14) steuerbar ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Sekundärkreis (60) eine Niederdruck erzeugende Lade-
    und
    pumpe (2) eine doppelwirkende federvorgespannte Kolben/ Zylindereinheit (20) enthält, die über zeitbestimmende Drosseln(17,18)betreibbar ist und daß an einem Verbindungspunkt mit dem Hauptkreis ein durch diesen betreibbares Rückschlagventil (19) vorgesehen ist, um den Fluiddruck im Sekundärkreis (60) zu erhöhen daß das freie Ende der Kolbenstange (62) der Kolben/Zylindereinheit (20) wirksam mit der Geschwindigkeitssteuerung der Antriebsmotors (M) verbindbar ist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende der Kolbenstange (62) mit der Steuerfeder (37) des Antriebsmotors (M) über einen Kniehebel (32) zusammenwirkt, daß der Kniehebel (32) mit einem gleitbar gelagerten Stab (34) zusammenwirkt, der durch Einwirkung einer Feder (33) in eine Lage vorgespannt ist, in der der Hauptmotor (M) normalerweise zur vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit gebracht ist.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anschlageinrichtung (35) vorgesehen ist, um die vorgespannte Einstellung des gleitbaren Stabes (34) so einzustellen, daß eine Veränderung der vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit des Antriebsmotors (M) ermöglicht ist.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Haupthydraulxkkreis (50) ein Abschleppventil (15) enthält, das in Verbindung mit dem Hauptsteuerventil (27) ein Abschleppen der Walze bei abgeschaltetem Antriebsmotor(M) ermöglicht.
    909833/0552
  6. 6. System nach Anspruch 5 f dadurch gekennzeicii- n e t , daß an der Kolbenstange (62) der Kolben/Eylinder-
    ein Brems-Äfozugstab (39)
    einheit (20)/angebracht ist, um eine Handbetätigung der Kolben/Zylindereinheit zu ermöglichen«
  7. 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j, daß das Hauptsteuerventil (27) ein federvorbelastetes, durch einen Totmannhebel (29) betreibbares Steuerventil enthält,, wobei der Totmannhebel
    (29) mit dem Bedienungsgriff (H) der Walze verbunden ist.
    8, System nach einem der vorangehenden Ansprüche sum Betrieb mit einer Straßenwalze mit Vibratoreinrichtungdadurch ge kennseich net , daß der Sekundärhydraulikkreis (60) eine hydraulische Vibratorkupplung (16) und ein Wahlsteuerventil (26) zur Steuerung des Betriebs der Vibratorkupplung (16) enthält.
    909833/0552
DE19792900255 1978-02-09 1979-01-04 Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb Ceased DE2900255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5250/78A GB1586925A (en) 1978-02-09 1978-02-09 Control system for self-propelled road rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900255A1 true DE2900255A1 (de) 1979-08-16

Family

ID=9792549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900255 Ceased DE2900255A1 (de) 1978-02-09 1979-01-04 Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4209988A (de)
AU (1) AU4256278A (de)
DE (1) DE2900255A1 (de)
FR (1) FR2416812A1 (de)
GB (1) GB1586925A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
DE3123256A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Steuervorrichtung fuer den dieselhydraulischen antrieb einer lokomotive
CN102826013A (zh) * 2012-08-16 2012-12-19 三一重工股份有限公司 静液压动力传动系统的控制方法、装置及系统

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334408A (en) * 1979-09-19 1982-06-15 Joy Manufacturing Company Pneumatic and hydraulic power control of drill
US4332134A (en) * 1979-12-03 1982-06-01 J. I. Case Company Hydrostatic transmission bleed-off valve
EP0085272B1 (de) * 1982-01-30 1985-07-31 Losenhausen Maschinenbau AG&amp; Co Kommanditgesellschaft Hydrostatischer Fahrantrieb mit Abschleppschaltung
SE461157B (sv) * 1988-05-18 1990-01-15 Adolf Gunnar Gustafson Anordning foer att styra en motordriven vaelts roerelseriktning
JP2541424Y2 (ja) * 1992-04-24 1997-07-16 株式会社 神崎高級工機製作所 車両用油圧伝動装置の油圧制御装置
US7275371B1 (en) 1998-12-30 2007-10-02 Hydro-Gear Limited Patnership Bypass for a hydraulic device
US6145312A (en) * 1998-12-30 2000-11-14 Hydro-Gear Limited Partnership Electro-mechanical bypass for hydrostatic transmission
SE515433C2 (sv) 1999-12-01 2001-08-06 Svedala Compaction Equipment A Enspaksmanövrerad vibratorstamp för säker hantering av stampen vid användning och transport samt förfarande vid en sådan vibratorstamp
KR100440332B1 (ko) 2002-06-28 2004-07-15 현대자동차주식회사 유압 회로용 투웨이 오리피스 첵밸브 장치
US7192100B2 (en) * 2004-09-27 2007-03-20 Clark Equipment Company Power machine having traction lock with speed-range selector
FR2947219A1 (fr) * 2009-06-30 2010-12-31 Event Procede et dispositif de commande d'une boite de vitesses hydraulique automatique
US8439598B2 (en) * 2010-12-15 2013-05-14 Caterpillar Inc. Oscillatory compaction method
CN102322014B (zh) * 2011-07-15 2013-11-20 三一重工股份有限公司 一种压路机及洒水控制系统与方法
CN102328647B (zh) * 2011-07-27 2013-09-25 三一重工股份有限公司 一种自动松刹装置及具有其的压路机
CN102536964B (zh) * 2011-12-31 2014-10-29 上海电气液压气动有限公司 液压换向系统保护装置
CN104455156B (zh) * 2014-05-22 2016-05-11 阜新北鑫星液压有限公司 一种用于压路机震动轮快速息震的液压能耗制动装置
CN104099852B (zh) * 2014-06-20 2017-04-05 湖南三一路面机械有限公司 压路机及其洒水系统
CN104088215B (zh) * 2014-07-24 2016-08-10 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种振动系统的控制方法
JP6313732B2 (ja) * 2015-09-15 2018-04-18 日立建機株式会社 転圧機械
CN113152215A (zh) * 2021-06-01 2021-07-23 山推工程机械股份有限公司 一种压路机贴边系统
CN114960358A (zh) * 2022-05-11 2022-08-30 山推工程机械股份有限公司 一种工程机械的行走控制方法、系统及压路机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153900A (en) * 1963-05-27 1964-10-27 Sigma Driving units for automotive vehicles and the like
US3303647A (en) * 1964-06-06 1967-02-14 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulically operated power system
DE2017272A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Linde Ag Überlastsicherung für einen hydrostatisch angetriebenen Kran

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035152A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebsaggregat aus einer brennkraftmaschine nd einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen getriebe
DE3123256A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Steuervorrichtung fuer den dieselhydraulischen antrieb einer lokomotive
CN102826013A (zh) * 2012-08-16 2012-12-19 三一重工股份有限公司 静液压动力传动系统的控制方法、装置及系统
CN102826013B (zh) * 2012-08-16 2015-06-10 三一重工股份有限公司 静液压动力传动系统的控制方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US4209988A (en) 1980-07-01
GB1586925A (en) 1981-03-25
FR2416812A1 (fr) 1979-09-07
AU4256278A (en) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900255A1 (de) Sicherheitssteuersystem fuer strassenwalzen mit selbstantrieb
DE69920452T2 (de) Mobile arbeitsmaschine
DE3249820C2 (de)
DE3201814A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2449464A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2612219A1 (de) Druckmittelbetaetigte lastklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen hubwagen
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE69817343T2 (de) Hydraulischer antrieb mit konstantem druck in einer druckleitung
DE2336256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laermverminderung von antriebsmaschinen
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE2007022A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von hydraulischer Leistung
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE2910623A1 (de) Hydraulisches system
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3412871A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE102007056991B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
DE102005033258B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE2447314A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines druckfluids, umfassend einen antriebsmotor mit begrenzter leistung
DE102019217248A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE19715157A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
DE102017207959A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/16

8131 Rejection