DE3324774C2 - Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung - Google Patents

Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3324774C2
DE3324774C2 DE3324774A DE3324774A DE3324774C2 DE 3324774 C2 DE3324774 C2 DE 3324774C2 DE 3324774 A DE3324774 A DE 3324774A DE 3324774 A DE3324774 A DE 3324774A DE 3324774 C2 DE3324774 C2 DE 3324774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
following
formula
compounds
transition temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324774A1 (de
Inventor
Hisato Tokio/Tokyo Sato
Haruyoshi Kodaira Tokio/Tokyo Takatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11948282A external-priority patent/JPS5910554A/ja
Priority claimed from JP11948182A external-priority patent/JPS6042221B2/ja
Priority claimed from JP13183682A external-priority patent/JPH0247459B2/ja
Priority claimed from JP13183782A external-priority patent/JPH0247978B2/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE3324774A1 publication Critical patent/DE3324774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324774C2 publication Critical patent/DE3324774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft nematische, flüssigkristalline Verbindungen, ausgewählt unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (Formel) worin R und RΔ unabhängig voneinander eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Cyclohexanring in einer trans-(äquatorial-äquatorial)-Form angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester, bei denen es sich um nematische, flüssigkristalline Verbindungen handelt, und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien.
Die neuen nematischen, flüssigkristallinen Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) (II) (III)
und (IV)
In den obigen allgemeinen Formeln bedeuten R und R´ unabhängig voneinander eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und jeder Cyclohexanring ist in einer trans-(äquatorial-äquatorial)-Form angeordnet.
Typische Flüssigkristall-Anzeigezellen umfassen beispielsweise eine von M. Schadt et al. [Applied Physics Letters, 18, 127-128 (1971)] empfohlene Zelle nach der Feldeffekt-Methode, eine von G. H. Heilmeier [Proceedings of the I. E. E. E., 56, 1162-1171 (1968)] empfohlene Zelle nach der dynamischen Streuungs-Methode und eine von G. H. Heilmeier [Applied Physics Letters, 13, 91 (1968)] oder D. L. White [Journal of Applied Physics, 45, 4718 (1974)] vorgeschlagene Zelle nach der guest-host-Methode.
In diesen Flüssigkristall-Anzeigezellen verwendete flüssigkristalline Materialien müssen verschiedene Eigenschaften aufweisen. Eine wichtige Eigenschaft, die im allgemeinen bei diesen Anzeigezellen erforderlich ist, ist diejenige, daß die flüssigkristallinen Materialien über einen breiten Temperaturbereich einschließlich der Raumtemperatur eine nematische Phase aufweisen sollten. Zahlreiche, praktisch anwendbare Materialien, die diese Eigenschaft besitzen, werden gewöhnlich hergestellt, indem man zumindest eine Verbindung mit einer nematischen Phase nahe der Raumtemperatur mit zumindest einer Verbindung mit einer nematischen Phase bei Temperaturen höher als der Raumtemperatur mischt. Zahlreiche, gemischte Flüssigkristalle des vorstehenden Typs, die nun in der praktischen Anwendung sind, müssen eine nematische Phase zumindest über einen gesamten Temperaturbereich von -30° bis +65°C besitzen. Um diesem Erfordernis zu genügen, ist es häufige Praxis, Verbindungen mit einer Übergangstemperatur von kristalliner zu nematischer Phase (C-N Punkt) von etwa 100°C und einer Übergangstemperatur von nematischer zu isotroper, flüssiger Phase (N-I Punkt) von etwa 200°C zu verwenden, wie 4,4´-subst.-Terphenyl, 4,4´-subst.-Biphenylcyclohexan und Phenyl-4,4´-subst.-benzoyloxybenzoat.
In den letzten Jahren wurden Flüssigkristall-Anzeigezellen für vielfältige Zwecke (z.B. für die Verwendung im Freien) verwendet, und es musste die obere Temperaturgrenze des nematischen Temperaturbereichs höher sein als +65°C. Zu diesem Zweck waren Verbindungen mit höheren Übergangstemperaturen von nematischer Phase zu isotroper, flüssiger Phase (N-I Punkten) als bei den herkömmlichen Verbindungen erwünscht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) und (IV) entsprechen diesem Erfordernis. Mischt man eine geringe Menge einer solchen Verbindung mit bekannten Flüssigkristallmischungen, wird die Übergangstemperatur von nematischer Phase zu isotroper, flüssiger Phase der Flüssigkristallmischungen in hohem Ausmaß erhöhbar. Weiterhin können, da die Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) und (IV) eine sehr gute Verträglichkeit mit Phenyl-4,4´-subst.-cyclohexylcarboxylaten besitzen, die in der US-PS 43 72 871 als nematische, flüssigkristalline Materialien mit ausgezeichneten Multiplex-Steuersystem-Eigenschaften beschrieben werden, diese mit diesen bekannten Verbindungen gemischt werden, um bessere, gemischte Flüssigkristalle zu ergeben.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
(i) (ii) (iii) (iv) (v) (I)
1. Stufe
Die Verbindung der Formel (i) wird mit wasserfreiem Aluminiumchlorid in Schwefelkohlenstoff oder Nitrobenzol umgesetzt, um die Verbindung der Formel (ii) zu bilden.
2. Stufe
Die in der ersten Stufe gebildete Verbindung der Formel (ii) wird mit Hydrazin und Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol oder Triäthylenglykol unter Bildung der Verbindung der Formel (iii) umgesetzt.
3. Stufe
Die in der zweiten Stufe gebildete Verbindung der Formel (iii) wird mit einer wässrigen Lösung von Jodwasserstoff oder einer wässrigen Lösung von Bromwasserstoff in Wasser oder Essigsäure umgesetzt, um die Verbindung der Formel (iv) zu bilden.
4. Stufe
Die in der dritten Stufe gebildete Verbindung der Formel (iv) wird mit der Verbindung der Formel (v) in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie Pyridin, als Katalysator in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Äther, Benzol und Toluol, unter Bildung der Verbindung der Formel (I) umgesetzt.
Die Übergangstemperaturen der so gebildeten Verbindungen der Formel (I) sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
In Tabelle 1 bedeutet C eine kristalline Phase; S eine smektische Phase; N eine nematische Phase; und I eine isotrope, flüssige Phase (die gleichen Abkürzungen werden in den nachstehenden Tabellen 2, 3 und 4 verwendet).
Die Verbindungen der Formel (II) können hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (vi) mit der Verbindung der Formel (vii) in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Äther, Benzol und Toluol, unter Verwendung einer basischen Verbindung, wie Pyridin, als Katalysator gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt.
(vi) (vii) (II)
Die Übergangstemperaturen der so gebildeten Verbindungen der Formel (II) sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Die Verbindungen der Formel (III) können hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (vi) mit der Verbindung der Formel (viii) in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Äther, Benzol und Toluol, unter Verwendung einer basischen Verbindung, wie Pyridin, als Katalysator gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt.
(vi) (viii) (III)
Die Übergangstemperaturen der so gebildeten Verbindungen der Formel (III) werden in der Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Die Verbindungen der Formel (IV) können hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (v) mit der Verbindung der Formel (ix) in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Äther, Benzol oder Toluol, unter Verwendung einer basischen Verbindung, wie Pyridin, als Katalysator gemäß dem folgenden Reaktionsschema umsetzt.
(v) (ix) (IV)
Die Übergangstemperatur der so hergestellten Verbindungen der Formel (IV) ist in der Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Die Verbindungen der Formel (I) und (IV) sind nematische, flüssigkristalline Verbindungen mit einer schwachen, negativen dielektrischen Anisotropie. Die Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind nematische, flüssigkristalline Verbindungen mit einer schwachen, positiven dielektrischen Anisotropie. Daher können die Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) und (IV) als Materialien für Anzeigezellen nach der dynamischen Streuungs-Methode verwendet werden, wenn sie beispielsweise mit anderen nematischen, flüssigkristallinen Verbindungen mit negativer oder schwach positiver dielektrischer Anisotropie gemischt worden sind. Sie können auch als Materialien für Anzeigezellen nach der Feldeffekt-Methode verwendet werden, wenn sie mit anderen nematischen, flüssigkristallinen Verbindungen mit einer stark positiven dielektrischen Anisotropie gemischt worden sind.
Typische Beispiele für andere nematische, flüssigkristalline Verbindungen, die vorzugsweise in Kombination mit den Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) oder (IV) verwendet werden können, umfassen Phenyl-4,4´-subst.-benzoate, Phenyl-4,4´-subst.-cyclohexancarboxylate, Biphenyl-4,4´-subst.-cyclohexancarboxylate. 4´-subst.-Phenyl-4-(4-subst.-cyclohexancarbonyloxy)-benzoate, 4´-subst.-Phenyl-4-(4-subst.-cyclohexyl)-benzoate, 4´-subst.-Cyclohexyl-4-(4-subst.-cyclohexyl)-benzoate, 4,4´-Biphenyl, 4,4´-Phenylcyclohexan, 4,4´-subst.-Terphenyl, 4,4´-Biphenylcyclohexan und 2-(4´-subst.-Phenyl)-5-subst.-pyrimidin.
Die nachstehende Tabelle 5 gibt die N-I Punkte der verschiedenen, gemischten Flüssigkristalle wieder, die aus 90 Gew.-% Matrix-Flüssigkristallen (A), die gegenwärtig als nematisches, flüssigkristallines Material mit ausgezeichneten Multiplex-Steuereigenschaften verwendet werden, und 10 Gew.-% der jeweiligen Verbindungen Nr. 1 bis 6 der Formel (I), wie in Tabelle 1 gezeigt, bestehen. Die Tabelle 5 zeigt auch den N-I Punkt der Matrix-Flüssigkristalle (A) zu Vergleichszwecken.
Die Matrix-Flüssigkristalle (A) bestehen aus
Tabelle 5
Tabelle 6 gibt die N-I Punkte von gemischten Flüssigkristallen, die aus 90 Gew.-% Matrix-Flüssigkristallen (A), wie vorstehend erwähnt, und 10 Gew.-% der jeweiligen Verbindungen Nr. 7 bis 13 der Formel (II), wie in Tabelle 2 gezeigt, bestehen, und zu Vergleichszwecken den N-I Punkt der Matrix-Flüssigkristalle (A) wieder.
Tabelle 6
Tabelle 7 gibt die N-I Punkte von gemischten Flüssigkristallen, die aus 90 Gew.-% der Matrix-Flüssigkristalle (A), wie vorstehend erwähnt, und 10 Gew.-% der jeweiligen Verbindungen Nr. 14 bis 20 der Formel (III), wie in Tabelle 3 gezeigt, und zu Vergleichszwecken den N-I Punkt der Matrix-Flüssigkristalle (A) wieder.
Tabelle 7
Tabelle 8 gibt die N-I Punkte von gemischten Flüssigkristallen, die aus 90 Gew.-% der Matrix-Flüssigkristalle (A), wie vorstehend erwähnt, und 10 Gew.-% der jeweiligen Verbindungen Nr. 21 bis 26 der Formel (IV), wie in Tabelle 4 gezeigt, und zu Vergleichszwecken den N-I Punkt der Matrix-Flüssigkristalle (A) wieder.
Tabelle 8
Aus den in den Tabellen 5 bis 8 angegebenen Daten ist zu ersehen, dass der Zusatz von 10 Gew.-% an Verbindungen der Formeln (I), (II), (III) und (IV) den N-I Punkt der gemischten Flüssigkristalle (A) um mindestens 20°C erhöhen kann. Der hohe Anwendbarkeitswert der erfindungsgemäßen Verbindungen beruht auf der Tatsache, dass durch Zusatz einer geringen Menge einer jeden dieser Verbindungen die obere Grenze des Arbeitstemperaturbereichs erhöht werden kann.
Die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen erbrachten Vorteile werden durch die folgenden Vergleichsversuche veranschaulicht.
Vergleichsversuch I
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel (a)
die in großem Umfang zur Erhöhung der N-I Punkte von gemischten Kristallen verwendet wird, wurde in verschiedenen
Anteilen mit den vorstehenden Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt. Ähnlich wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel (Nr. 1)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt.
Die N-I Punkte der erhaltenen zwei Arten der gemischten Kristalle wurden bestimmt, und auf der Basis der Ergebnisse der Messung wurde die Beziehung zwischen den N-I Punkten und den zugegebenen Mengen in Fig. 1 aufgetragen.
Vergleichsversuch II
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel (b)
die in großem Umfang zur Erhöhung der N-I Punkte von gemischten Flüssigkristallen verwendet wird, wurde in variierenden Anteilen mit den vorstehenden Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt. Analog wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (Nr. 10)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt.
Die N-I Punkte der erhaltenen zwei Arten von gemischten Flüssigkristallen wurden bestimmt, und auf Basis der Ergebnisse der Messung wurde die Beziehung zwischen den N-I Punkten und den zugegebenen Mengen in Fig. 2 aufgetragen.
Vergleichsversuch III
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel (b)
die in großem Umfang zur Erhöhung der N-I Punkte von gemischten Flüssigkristallen verwendet wird, wurde in verschiedenen Anteilen mit den vorstehenden Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt. Ähnlich wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel (Nr. 19)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt.
Die N-I Punkte der erhaltenen beiden Arten an gemischten Flüssigkristallen wurden gemessen, und auf Basis der Ergebnisse der Messung wurde die Beziehung zwischen den N-I Punkten und den zugegebenen Mengen in Fig. 3 aufgetragen.
Vergleichsversuch IV
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel (c)
die in großem Umfang zur Erhöhung der N-I Punkte von gemischten Kristallen verwendet wird, wurde in verschiedenen Anteilen mit den vorstehend erwähnten Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt. Ähnlich wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel (Nr. 22)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt.
Die N-I Punkte der erhaltenen beiden Arten von gemischten Flüssigkristallen wurden gemessen, und auf Basis der Ergebnisse der Messung wurde die Beziehung zwischen den N-I Punkten und den zugegebenen Mengen in Fig. 4 aufgetragen.
Aus den in den Vergleichsversuchen I, II, III und IV gezeigten Sachverhalten geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen den N-I Punkt in einem weitaus höheren Maße erhöhen als typische, bekannte, analoge Verbindungen, wenn diese in den gleichen Mengen zugesetzt werden.
18,0 g (0,120 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid wurden zu 100 ml Schwefelkohlenstoff zugegeben und unter Rühren bei Raumtemperatur gab man tropfenweise 20,3 g (0,100 Mol) trans-4-n-Propylcyclohexylacetylchlorid zu. Die Mischung wurde 1 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Mischung wurde dann auf 5°C abgekühlt, und man gab allmählich tropfenweise eine Lösung von 18,4 g (0,100 Mol) p-Methoxybiphenyl in 100 ml Schwefelkohlenstoff zu. Nach der Zugabe wurde die Mischung 3 h bei 10°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde zu Eis-Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde erhitzt, um Schwefelkohlenstoff zu verdampfen. Der Rückstand wurde 1 h bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man dampfte Toluol ab, und der Rückstand wurde aus Äther umkristallisiert, um 15,8 g (0,0451 Mol) einer Verbindung der Formel zu ergeben.
Zu der erhaltenen Verbindung gab man 180 ml Triäthylenglykol, 7,88 g (0,126 Mol) 80%iges Hydrazinhydrid und 10,1g (0,153 Mol) 85%iges Kaliumhydroxid. Unter Rühren wurde die Temperatur allmählich gesteigert und die Mischung 5 h bei 180°C umgesetzt. Nach dem Abkühlen gab man 200 ml Wasser und 80 ml einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung zu. Die Mischung wurde mit Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen. Der Äther wurde abgedampft und man gab 100 ml Eisessig und 17 ccm einer 47%igen wässrigen Bromwasserstofflösung zu. Die Mischung wurde 8 h bei Rückflußtemperatur umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, und man gab 200 ml Wasser zu. Die Mischung wurde mit Ähter extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Ähter wurde abgedampft und der Rückstand aus n-Hexan umkristallisiert, um 10,6 g (0,0329 Mol) einer Verbindung der Formel zu ergeben.
10,6 g (0,0329 Mol) der erhaltenen Verbindung wurden in 70 ml Toluol gelöst, und man gab 5,20 g (0,0658 Mol) Pyridin zu. Unter Rühren bei Raumtemperatur gab man tropfenweise 6,20 g (0,0329 Mol) trans-4-n-Propylcyclohexancarbonylchlorid zu. Nach der Zugabe wurde die Mischung 3 h bei Rückflußtemperatur umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Toluol wurde abgedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert, um 12,7 g (0,0268 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben
Ausbeute: 26,8 %
Übergangstemperaturen: 174°C (C-->S)
195°C (S-->/<--N)
281°C (N-->/<--I)
Beispiel 2
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 25,3 %
Übergangstemperaturen: 167°C (C-->S)
170°C (S-->/<--N)
270°C (N-->/<--I)
Beispiel 3
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 26,2 %
Übergangstemperaturen: 170°C (C-->S)
195°C (S-->/<--N)
272°C (N-->/<--I)
Beispiel 4
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 25,7 %
Übergangstemperaturen: 164°C (C-->S)
222°C (S-->/<--N)
252°C (N-->/<--I)
Beispiel 5
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 27,1 %
Übergangstemperaturen: 172°C (C-->S)
203°C (S-->/<--N)
270°C (N-->/<--I)
Beispiel 6
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 26,3 %
Übergangstemperaturen: 170°C (C-->S)
182°C (S-->/<--N)
274°C (N-->/<--I)
Beispiel 7
23,2 g (0,100 Mol) einer Verbindung der Formel und 30,3 g (0,100 Mol) einer Verbindung der Formel wurden in 200 ml Toluol gelöst, und unter Rühren tropfte man 15,8 g (0,200 Mol) Pyridin zu. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Toluol wurde abgedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert, um 35,2 g (0,707 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben.
Ausbeute: 70,7 %
Übergangstemperaturen: 120°C (C-->S)
122°C (S-->/<--N)
267°C (N-->/<--I)
Beispiel 8
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 72,4 %
Übergangstemperaturen: 113°C (C-->S)
117°C (S-->/<--N)
269°C (N-->/<--I)
Beispiel 9
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 71,4 %
Übergangstemperaturen: 112°C (C-->S)
116°C (S-->/<--N)
269°C (N-->/<--I)
Beispiel 10
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 69,7 %
Übergangstemperaturen: 113°C (C-->S)
121°C (S-->/<--N)
264°C (N-->/<--I)
Beispiel 11
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 70,2 %
Übergangstemperaturen: 108°C (C-->S)
111°C (S-->/<--N)
258°C (N-->/<--I)
Beispiel 12
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 72,2 %
Übergangstemperaturen: 117°C (C-->S)
125°C (S-->/<--N)
274°C (N-->/<--I)
Beispiel 13
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 7 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 70,1 %
Übergangstemperaturen: 112°C (C-->S)
118°C (S-->/<--N)
268°C (N-->/<--I)
Beispiel 14
20,4 g (0,100 Mol) einer Verbindung der Formel
und 30,3 g (0,100 Mol) einer Verbindung der Formel wurden in 200 ml Toluol gelöst und unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 15,8 g (0,200 Mol) Pyridin tropfenweise versetzt. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 h bei Rückflußtemperatur umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Toluol wurde abgedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert, um 33,7 g (0,0717 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben.
Ausbeute: 71,7 %
Übergangstemperaturen: 139°C (C-->S)
141°C (S-->/<--N)
289°C (N-->/<--I)
Beispiel 15
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 14 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 73,7 %
Übergangstemperaturen: 133°C (C-->S)
136°C (S-->/<--N)
291°C (N-->/<--I)
Beispiel 16
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 14 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 74,1 %
Übergangstemperaturen: 138°C (C-->S)
146°C (S-->/<--N)
293°C (N-->/<--I)
Beispiel 17
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 14 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 70,9 %
Übergangstemperaturen: 127°C (C-->S)
130°C (S-->/<--N)
280°C (N-->/<--I)
Beispiel 18
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 14 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 72,4 %
Übergangstemperaturen: 132°C (C-->S)
135°C (S-->/<--N)
292°C (N-->/<--I)
Beispiel 19
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 14 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 71,2 %
Übergangstemperaturen: 133°C (C-->S)
140°C (S-->/<--N)
287°C (N-->/<--I)
Beispiel 20
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 14 wurde die folgende Verbindung erhalten.
Ausbeute: 70,5 %
Übergangstemperaturen: 132°C (C-->S)
137°C (S-->/<--N)
290°C (N-->/<--I)
Beispiel 21
28,0 g (0,100 Mol) einer Verbindung der Formel und 18,9 g (0,100 Mol) einer Verbindung der Formel wurden in 200 ml Toluol gelöst und tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur mit 15,8 g (0,200 Mol) Pyridin versetzt. Nach der Zugabe wurde die Mischung 2 h unter Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Toluol wurde abgedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert, um 32,8 g (0,0759 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben.
Ausbeute: 75,9 %
Übergangstemperaturen: 186°C (C-->S)
189°C (S-->/<--N)
308°C (N-->/<--I)
Beispiel 22
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 21 wurde die folgende Verbindung hergestellt.
Ausbeute: 76,2 %
Übergangstemperaturen: 194°C (C-->S)
214°C (S-->/<--N)
319°C (N-->/<--I)
Beispiel 23
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 21 wurde die folgende Verbindung hergestellt.
Ausbeute: 73,8 %
Übergangstemperaturen: 190°C (C-->S)
203°C (S-->/<--N)
313°C (N-->/<--I)
Beispiel 24
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 21 wurde die folgende Verbindung hergestellt.
Ausbeute: 75,4 %
Übergangstemperaturen: 191°C (C-->S)
225°C (S-->/<--N)
309°C (N-->/<--I)
Beispiel 25
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 21 wurde die folgende Verbindung hergestellt.
Ausbeute: 76,1 %
Übergangstemperaturen: 189°C (C-->S)
215°C (S-->/<--N)
311°C (N-->/<--I)
Beispiel 26
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 21 wurde die folgende Verbindung hergestellt.
Ausbeute: 74,2 %
Übergangstemperaturen: 182°C (C-->S)
241°C (S-->/<--N)
289°C (N-->/<--I)

Claims (2)

1. Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester der allgemeinen Formeln und worin X für eine einfache Bindung oder für -CH[tief]2CH[tief]2- steht und R und R´ unabhängig voneinander eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und jeder Cyclohexanring in einer trans-(äquatorial-äquatorial)-Form angeordnet ist.
2. Verwendung der Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester gemäß Anspruch 1 als elektrooptische Anzeigematerialien.
DE3324774A 1982-07-09 1983-07-08 Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung Expired DE3324774C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11948282A JPS5910554A (ja) 1982-07-09 1982-07-09 新規ネマチツク液晶化合物
JP11948182A JPS6042221B2 (ja) 1982-07-09 1982-07-09 新規ネマチツク液晶化合物
JP13183682A JPH0247459B2 (ja) 1982-07-28 1982-07-28 Shinkinemachitsukuekishokagobutsu
JP13183782A JPH0247978B2 (ja) 1982-07-28 1982-07-28 Shinkinemachitsukuekishokagobutsu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324774A1 DE3324774A1 (de) 1984-01-12
DE3324774C2 true DE3324774C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=27470597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324774A Expired DE3324774C2 (de) 1982-07-09 1983-07-08 Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4472592A (de)
CH (1) CH653982A5 (de)
DE (1) DE3324774C2 (de)
GB (2) GB2124218B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221462A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Fluessigkristallines gemisch
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
DE3211601A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Merck Patent Gmbh Hydroterphenyle
US4502974A (en) * 1982-03-31 1985-03-05 Chisso Corporation High temperature liquid-crystalline ester compounds
JPS58203942A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Dainippon Ink & Chem Inc 新規ネマチツク液晶化合物
DE3364938D1 (en) * 1982-07-28 1986-09-04 Hoffmann La Roche Tetra- and pentacyclic monoesters
US4550981A (en) * 1982-09-30 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters and mixtures
GB2132612B (en) * 1982-10-30 1986-01-22 Dainippon Ink & Chemicals Nematic liquid crystalline cyclohexyl esters
EP0144648B1 (de) * 1983-11-02 1987-10-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Flüssigkristalline Cyclohexylbenzol- und Cyclohexylbiphenylderivate
DE3401320A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ethanderivate
DD245895A1 (de) * 1984-02-16 1987-05-20 Univ Halle Wittenberg Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische
DE3433248A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Elektrooptisches anzeigeelement
JPS61158937A (ja) * 1985-01-07 1986-07-18 Chisso Corp 高温用新規液晶化合物
EP0247466B1 (de) * 1986-05-22 1993-11-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
GB2229178B (en) * 1989-03-14 1992-09-16 Merck Patent Gmbh Four ring esters and ethers

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001137A (en) * 1971-08-07 1977-01-04 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nematic compounds and mixtures
DD123757A5 (de) * 1974-10-22 1977-01-12
DE2800553A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
FR2425469A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Thomson Csf Cristal liquide a grande anisotropie dielectrique negative, dont la formule chimique contient un noyau diphenylethane et dispositif electro-optique utilisant ce cristal liquide
US4261652A (en) * 1978-08-04 1981-04-14 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal compounds and materials and devices containing them
US4293434A (en) * 1978-08-08 1981-10-06 VEB Werk fur Fernsehelektronik Berlin im VEB Kombinat Mikroelektronik Liquid crystal compounds
JPS574960A (en) * 1980-06-09 1982-01-11 Chisso Corp 4'''-cyanobiphenyl trans-4-(trans-4'-alkylcyclohexyl)- cyclohexanecarboxylate
JPS579742A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Chisso Corp 4'-(trans-4"-alkylcyclohexyl)4-biphenylcarboxylic acid ester
JPS5721359A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Chisso Corp 4'''-cyano-4"-biphenylyl 4-(trans-4'-alkylcyclohexyl)benzoate
JPS5748945A (en) * 1980-09-09 1982-03-20 Dainippon Ink & Chem Inc Novel nematic liquid crystal compound
JPS57209252A (en) * 1981-06-18 1982-12-22 Chisso Corp Trans-4-substituted cyclohexanecarboxylic ester derivative of trans-4-(4'-substituted alkylphenyl) cyclohexanol
JPS5770839A (en) * 1980-10-21 1982-05-01 Chisso Corp Trans-4-substituted cyclohexanecarboxylic acid trans-4'-(trans-4"-alkylcyclohexyl) cyclohexyl ester
JPS57159743A (en) * 1981-03-28 1982-10-01 Chisso Corp Trans-4-(4'alkylphenyl)cyclohexanol benzoic acid ester derivative
DE3040632A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Cyclohexylphenylderivate, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
CH645664A5 (de) * 1980-12-16 1984-10-15 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallmischung.
EP0056501B1 (de) * 1981-01-19 1984-05-02 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallmischung
DE3201721A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-19 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Disubstituierte aethane
JPS6058218B2 (ja) * 1981-03-30 1985-12-19 セイコーエプソン株式会社 液晶性エステル化合物
JPS588023A (ja) * 1981-07-09 1983-01-18 Dainippon Ink & Chem Inc 1,2−ジ−(シクロヘキシルフエニル)エタン誘導体
JPS5933565B2 (ja) * 1981-07-09 1984-08-16 大日本インキ化学工業株式会社 1−シクロヘキシル−2−シクロヘキシルビフエニルエタン誘導体
US4482472A (en) * 1981-08-06 1984-11-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Liquid crystal materials
US4583826A (en) * 1981-10-14 1986-04-22 Hoffmann-La Roche Inc. Phenylethanes
DE3206269A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Bicyclohexylderivate
DE3208089A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Halogenbiphenylderivate
DE3211601A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Merck Patent Gmbh Hydroterphenyle
DE3360300D1 (en) * 1982-03-31 1985-07-25 Chisso Corp Carbocylic esters having liquid-crystal properties at high temperatures
JPS58203942A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Dainippon Ink & Chem Inc 新規ネマチツク液晶化合物
US4393258A (en) * 1982-06-10 1983-07-12 Dainippon Mk & Chemicals Inc. 1-Cyclohexyl-2-cyclohexylphenylethane derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2124218A (en) 1984-02-15
GB2163429B (en) 1986-07-23
CH653982A5 (de) 1986-01-31
GB2124218B (en) 1986-03-05
GB8317757D0 (en) 1983-08-03
US4472592A (en) 1984-09-18
GB2163429A (en) 1986-02-26
DE3324774A1 (de) 1984-01-12
GB8520479D0 (en) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019665B2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
EP0051738B1 (de) Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0023728A1 (de) Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten
EP0085995B1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE3223637C2 (de) Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3447359A1 (de) Fluessigkristalline phase
DE3339216A1 (de) Nematische fluessig-kristalline verbindungen
CH649766A5 (de) Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten.
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
DD201604A5 (de) Nematisches fluessigkristallmaterial
DE3233641C2 (de) Neue nematische Halogenverbindungen
DE3339218C2 (de) 4-[2-(4n-Alkylcyclohexyl)ethyl]cyclohexancarbonsäureester und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
DE3151367A1 (de) Acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
DD274040A5 (de) Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist
DE3620633A1 (de) 4-substituiertes phenylcrotylether-derivat
DE2214327C3 (de) Flüssigkristalline Azoxybenzolverbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE3016758C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3046872A1 (de) &#34;kristallin-fluessige gemische der ester des 4-(2,2-dicyan-ethenyl)-phenols&#34;
DE3026965C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2751403C3 (de) p&#39;-Cyanophenylester der p-( ß -Alkoxy)äthoxybenzoesSure und diese enthaltende nematische Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3703651A1 (de) Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
DE3221941C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-n-Alkylcyclohexyl]-2-[4-trans-(äquatorial-äquatorial)-4&#39;-n-alkylcyclohexylphenyl]-äthane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3152228C1 (de) 2,2&#39;-Azoimidazolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung eines fluessigkristallinen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition