DE3339216A1 - Nematische fluessig-kristalline verbindungen - Google Patents

Nematische fluessig-kristalline verbindungen

Info

Publication number
DE3339216A1
DE3339216A1 DE19833339216 DE3339216A DE3339216A1 DE 3339216 A1 DE3339216 A1 DE 3339216A1 DE 19833339216 DE19833339216 DE 19833339216 DE 3339216 A DE3339216 A DE 3339216A DE 3339216 A1 DE3339216 A1 DE 3339216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
liquid crystals
following formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339216
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339216C2 (de
Inventor
Makoto Okegawa Saitama Sasaki
Hisato Tokyo Sato
Haruyoshi Kodaira Tokyo Takatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19106382A external-priority patent/JPS5980651A/ja
Priority claimed from JP4432983A external-priority patent/JPS59170056A/ja
Priority claimed from JP4433083A external-priority patent/JPS59170053A/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE3339216A1 publication Critical patent/DE3339216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339216C2 publication Critical patent/DE3339216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DAINIPPON INK Tokio, Japan
Nematische flüssig-kristalline Verbindungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue nematische, flüssigkristalline Verbindungen, bei denen es sich um 3-Fluor-4-cyanophenol-Derivate handelt, die als elektro-optische Anzeigematerialien verwendbar sind.
Die neuen nematischen, flüssig-kristallinen Verbindungen, die durch die Erfindung geschaffen werden, werden durch die folgende Formel dargestellt
A -uly-coo- /qN -cn (ι)
F
worin A eine substituierte Ringstruktur der Formel R- / hV , R-/H VcHgCH2- oder r-/q\- darstellt,
wobei der Substituent R eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bezeichnet und die Cyclohexanringe beide in einer trans-(äquatorial-äquatorial) -Form angeordnet sind.
Typische · Flüssigkristall- Anzeigezellen umfassen beispielsweise eine Zelle nach der Feideffekt-Methode, vorgeschlagen von M. Schadt et al. [Applied Physics Letters, 18, 127-128 (1971)], eine Zelle nach der dynamischen Streuungsmethode, vorgeschlagen von G.H.
BAD ORIGINAL
Heilmeier [Proceedings of the I.E.E.E., £6, 1162 "bis 1171 (1968)], und eine Zelle nach der Gast-Wirt-Methode, vorgeschlagen von G.H.Heilmeier [Applied Physics Letters, IjJ-, 91 (1968)] oder von D.L.White [Journal of Applied Physics, 45, 4718 (1974)].
Flüssig-kristalline Materialien, die in der Zelle nach der Peldeffekt-Methode, vor allem in einer Zelle nach der TN-Methode, verwendet werden, müssen verschiedene Eigenschaften besitzen. Eine niedrige Arbeitsspannung ist eine der wichtigen Eigenschaften. Im allgemeinen entspricht die Abnahme der Arbeitsspannung von Plüs-. sigkristall-Anzeigezellen der Abnahme in der Schwellenspannung (Vth) von Flüssigkristallen. Die Schwellen spannung (Vth) von Flüssigkristallen besitzt die folgende Beziehung zwischen der Anisotropie (Δ£ ) der Dielektrizitätskonstante und der Elastitzitätskonstante K.
Vth =
Eine flüssig-kristalline Verbindung für die Abnahme der Schwellenspannung (Vth) ist beispielsweise eine Verbindung der folgenden Formel mit einer hohen Anisotropie (Δ £ ).
Eine derartige Verbindung besitzt jedoch eine niedrige N-I-Übergangstemperatur, die den Arbeitstemperaturbereich von Flüssigkristallen verengt. Überdies erhöht eine Verbindung der folgenden Formel mit einer hohen N-I-Übergangstemperatur und einer relativ hohen Anisotropie (Δ£ ) die Schwellenspannung (Vth), wenn sie mit einer flüssig-kristallinen Zusammensetzung
für die TN-Methode gemischt wird, da die Elastizitätskonstante K ebenfalls sehr hoch ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)-sind neue Verbindungen, bei denen diese Eigenschaften verbessert sind. Das heißt, die Verbindungen der Formel (i) werden mit einer oder mehreren anderen nematischen, flüssig-kristallinen Verbindungen gemischt, um die N-I-Ubergangstemperatur zu erhöhen, während die Schwellenspannung (Vth) abnimmt. Somit ermöglicht die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) die Bildung flüssig-kristalliner Zusammensetzungen nach der TN-Methode, worin die obere Grenze des Temperaturbereichs für die nematische Phase hoch ist und die Schwellenspannung (Vth) niedrig ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach der schematisch nachstehend wiedergegebenen Zwei-Stufen-Reaktion hergestellt werden.
(i)
(ü) (iii)
(I)
worin A die vorstehende substituierte Ringstruktur bezeichnet.
Bei der ersten Stufe wird eine Verbindung der Formel (i) mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt, um eine Verbindung der Formel (ii) zu ergeben, worin X ein Halogenatom bedeutet. In der Verbindung der Formel (ii) ist X vorzugsweise ein Chloratom. Thionylchlorid kann als Halogenierungsmittel verwendet werden. Die Umsetzung wird bei Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung und bei Normaldruck durchgeführt. Es ist nicht notwendig, die Verbindung der Formel (ii) aus der durch die Reaktion gebildeten Mischung zu isolieren, und es ist ausreichend, überschüssiges Halogenierungsmittel allein zu entfernen.
Bei der zweiten Stufe wird die bei der ersten Stufe angefallene, rohe Verbindung der Formel (ii) mit einer Verbindung der Formel (iii) in einem inerten, organischen Lösungsmittel umgesetzt. Beispiele für inerte, organische Lösungsmittel sind beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Benzol. Um während der Reaktion aus dem Reaktionssystem freigesetzte Halogenwasserstoffe zu entfernen, ist es empfehlenswert, daß basische Substanzen, wie Pyridin, tertiäre Amine etc., in dem inerten, organischen Lösungsmittel enthalten sind. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtem peratur der Reaktionsmischung und bei Normaldruck. Die letztendliche Verbindung der Formel (I) kann isoliert werden, indem man das Reaktionsprodukt einer Reihe von Reinigungsbehandlungen, wie Lösungsmittelextraktion, Waschen mit Wasser, Trocknen, Umkristallisation usw., unterzieht.
Die Übergangstemperatüren der typischen, durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen, die wie vorstehend hergestellt werden können, werden in Tabelle 1 gezeigt. In Tabelle 1 bedeutet C eine kristalline Phase; N eine nematische Phase; und I eine isotrope, flüssige Phase.
Tab3lle
Verbin
dung
Nr.
Übergangsτ temperatur ( C)
C -»■ N
N ti
C2H5
-^ H
-< H
Γ\ H -(H
172
11-C5H11 -( H VCH2CH2-
101 203
81 192
91 195
85 178
80 167
64 157
60 160
57 148
53 142
Tabelle 1 (Fortsetzimg) 11 12 13
129 206
104 207
92 197
84 191
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind nematische, flüssig-kristalline Verbindungen mit einer starken, positiven, dielektrischen Anisotropie und können daher beispielsweise als Materialien für Anzeigezellen nach der Feldeffekt-Methode in Form von Mischungen mit anderen nematischen flüssig-kristallinen Verbindungen mit einer negativen oder schwach positiven, dielektrischen Anisotropie oder anderen nematischen, flüssig-kristallinen Verbindungen mit einer starken positiven, dielektrischen Anisotropie verwendet werden.
Typische Beispiele für nematische, flüssig-kristalline Verbindungen, die bevorzugt in Mischung mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet werden können, umfassen Phenyl-4,4'-subst.-benzoate, Phenyl-4,4'-subst.-cyclohexancarboxylate, Biphenyl-4,4'-subst.-eyelohexancarboxy la te , 4'-subst.-Phenyl-4-(4-subst.-cyclohexancarbonyloxy)-benzoate, 4·-subst.-Phenyl-4-(4-subst.-cyclohexyl)-benzoate, 4'-subst.-Cyclohexyl^-(4-subst.-cyclohexyl)-benzoate, 4,4'-Biphenyl, 4,4'-Phenylcyclohexan, 4,4'-subst.-Terphenyl, 4,4t-Biphenylcyclohexan und 2-(4'-subst.-Phenyl)-5-subst.-pyrimidin.
Tabelle 2 gibt die N-I-Punkte und die Schwellenspannungen (Vth), gemessen für gemischte Flüssigkristalle, wieder, bestehend aus 80 Gew.% Matrix-Flüssigkristallen (A), die gegenwärtig in großem Umfang als nematische, flüssig-kristalline Materialien mit ausgezeichneten Eigenschaften für die Zeit-Multiplex-Steuerung verwendet werden, und 20 Gew.?o der jeweiligen, in Tabelle 1 angegebenen Verbindungen Nr. 1 bis 14 der Formel (I). Die gleiche Tabelle zeigt auch den N-I-Punkt und die Schwellenspannung, die für die Matrix-Flüssigkristalle (A) zu Vergleichszwecken gemessen wurden. Die Matrix-Flüssigkristalle (A) umfassen
20 Gew.% 16 Gew.% 16 Gew.?ä 8 Gew.# 8 Gew.% 8 Gew.% 8 Gew.%
8 Gew.#
und
8 Gew. %
n-C„H -< H )-
n"C5Hll"^ H
'7 15
11-C3H -< H VCOO-
(A) (No . D ., >3339 2
(A) + (No . 2) - 9 - Schwellenspannung(Vth)
(V)
(A) + (No . 3) Tabelle 1.65
(A) + (No . 4) N-I-Punkt
(0C)
1.41
(A) + (No . 5) 54.0 1.42
(A) + (No . 6) 76.2 1.43
(A) + (No . 7) 82.4 1.44
(A) + (No . 8) 80.2 1.46
(A) + (No . 9) 80.8 1.48
(A) + (No .10) 77.4 1.46
(A) + (No .11) 75.2 1.46
(A) + (No .12) 72.6 1.49
(A) + (No . 13) 73.0 1.49
(A) + (No .14) 71.6 1.40
(A) + 71.2 1.40
82.9 1.43
82.8 1.44
81.9
81.2
Aus den in der obigen Tabelle 2 gezeigten Daten ergibt sich, daß die Verbindungen der Formel (I) die Schwellenspannung (Vth) der gemischten Flüssigkristalle senken und außerdem deren N-I-Punkt erhöhen können. Somit beruht der hohe praktische Wert der Verbindungen der Formel (I) darauf, daß gemischte Flüssigkristalle mit niedriger Schwellenspannung (Vth) und hohem N-I-Punkt erhalten werden können.
Die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen erzielte
Überlegenheit wird durch die folgenden Vergleichsbeispiele veranschaulicht.
Die Fig. 1, 2 und 3 sind graphische Darstellungen, die die Eigenschaften der in den Vergleichsbeispielen 1, und 3 hergestellten, gemischten Flüssigkristalle vergleichen.
Ver^leichsbeispiel 1
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel
-\h\ -/θ/ -COO-Zo^ "CN (a)
die eine chemische Struktur besitzt, die ähnlich derjenigen der Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung ist und die in großem Umfang verwendet wird, um den N-I-Punkt von gemischten Flüssigkristallen zu erhöhen, wurde in verschiedenen Anteilen mit den vorstehend beschriebenen Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt, um eine große Anzahl gemischter Flüssigkristalle zu ergeben, die die bekannte Verbindung enthalten.
Ähnlich wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel
n-C3H7-/H V-(O)-COO-/OV-CN (Nr.2)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt, um eine große Anzahl gemischter Flüssigkristalle zu ergeben, die die erfindungsgemäße Verbindung enthalten.
Bei den so erhaltenen, gemischten Flüssigkristallen wurden die Schwellenspannung und der N-I-Punkt gemessen und die erhaltenen Daten in Fig. 1 aufgezeichnet.
Vergleichsbeispiel 2
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel
(b)
die eine chemische Struktur besitzt, die ähnlich derjenigen der Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung ist und die in großem Umfang verwendet wird, um den N-I-Punkt von gemischten Flüssigkristallen zu erhöhen, wurde in verschiedenen Anteilen mit den vorstehend beschriebenen Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt, um eine große Anzahl gemischter Flüssigkristalle zu ergeben, die die bekannte Verbindung enthalten.
Ähnlich wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel
2CH2-/5\-C00-/o\-CN (Nr.8)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt, um eine große Anzahl gemischter Flüssigkristalle zu ergeben, die die erfindungsgemäße Verbindung enthalten.
Bei den Matrix-Flüssigkristallen (A) und den so erhaltenen, gemischten Flüssigkristallen wurden die Schwellenspannung (Vth) und der N-I-Punkt gemessen und die erhaltenen Daten in Fig. 2 aufgezeichnet.
Vergleichsbeispiel 3
Eine bekannte Verbindung der folgenden Formel
die eine chemische Struktur besitzt, die ähnlich derjenigen der Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung ist und die in großem Umfang verwendet wird, um den N-I-Punkt von gemischten Flüssigkristallen zu erhöhen, wurde in verschiedenen Anteilen mit den vorstehend beschriebenen Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt, um eine große Anzahl gemischter Flüssigkristalle zu ergeben, die die bekannte Verbindung enthalten.
.Ähnlich wurde eine erfindungsgemäße Verbindung der folgenden Formel
η -C3H7 -fo\-(~o\-COO -(qS-CK (Nr. 12)
in verschiedenen Anteilen mit den Matrix-Flüssigkristallen (A) gemischt, um eine große Anzahl gemischter Flüssigkristalle zu ergeben, die die erfindungsgemäße Verbindung enthalten.
Bei den Matrix-Flüssigkristallen (A) und den so erhaltenen, gemischten Flüssigkristallen wurden die Schwellenspannung (Vth) und der N-I-Punkt gemessen und die erhaltenen Daten in Fig. 3 aufgezeichnet.
Aus den in den Fig. 1 bis 3 angezeigten Sachverhalten kann entnommen werden, daß bei den gemischten Flüssigkristallen, die die typischen, bekannten Verbindungen mit einer ähnlichen chemischen Struktur wie derjenigen
der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, bei einer Erhöhung des N-I-Punktes die Schwellenspannung zunimmt, wohingegen bei den die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) enthaltenden, gemischten Flüssigkristallen bei einer Erhöhung des N-I-Punktes die Schwellenspannung abnimmt.
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im einzelnen.
Beispiel 1
Man gab 30 ecm (0,0052 Mol) Thionylchlorid zu 1,2 g (0,0052 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel
Die Mischung wurde 30 min unter Rückfluß umgesetzt und überschüssiges Thionylchlorid dann abdestilliert. Anschließend gab'man 0,70 g (0,0052 Mol) der Verbindung der folgenden Formel
zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt zu und fügte weiterhin 30 ecm Toluol und 1 g Pyridin zu. Das Ganze wurde 30 min unter Rückfluß umgesetzt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde dann mit 1%iger Chlorwasserstoffsäure und mit Wasser gewaschen, um die Flüssigkeit neutral zu machen. Hiernach wurde das Toluol aus der Reaktionsflüssigkeit abdestilliert. Das entstandene Reaktionsprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert, um 1,0 g (0,0029 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben:
- 14 -
Ausbeute: 54% Übergangstemperatüren:
880C (C - N) 172°C (Νίΐ)
Beispiel 2
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
H-C3H7-^ H W O >-C00-
Ausbeute:
Übergangs temp er a tür en:
10l°C (C -»· N) 2030C (N t I)
Beispiel 5
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
Ausbeute: 72% Ober^angstemperatüren:
8I0C (C + N) 192°C (Nt I)
B e i spiel
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
n-C5Hu-< H
Ausbeute:
Übergangstemperaturen
91°C (C ^ N)
195°C (N X I)
Beispiel
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
n-C6H13-{ H V(O)-COO-(O)-CN
F Ausbeute: 70%
Übergangstemperaturen:
Beispiel 6
85 C (C + N) 178°C (N t I)
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
Ausbeute: 7496 Übergangstemperatüren:
800C (C + N) 167°C (N t I)
Bei sp i e 1
Man gab 30 ecm Thionylchlorid zu 0,89 g (0,00342 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel
-COOH
und setzte die Mischung 30 min unter Rückfluß um, wonach sich eine Abdestillation überschüssigen Thionyl chlorids anschloß. Zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt gab man dann 0,47 g (0,00342 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel
30 ecm Toluol und 1 g Pyridin. Die Komponenten wurden unter Rückfluß umgesetzt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde dann mit 1%iger Chlorwasserstoff säure und Wasser gewaschen, um die Flüssigkeit neutral zu machen. Anschließend wurde Toluol aus der Reaktionsflüssigkeit abdestilliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert, um 0,89 g (0,00236 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben:
Beispiel 8
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Bei spiel 7 hergestellt:
Ausbeute: 75%
Übergangs tempera türen:
c (C 1570C (N
Beispiel 9
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 7 hergestellt:
-( O >-C00-( Q
Ausbeute: 70%
Übergangstemperaturen:
57 C (C ■»■ N) 1A8°C (N t I)
Beispiel
10
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 7 hergestellt:
Ausbeute: 65% Übergangstemperaturen:
53°C (C + N) 1A2°C (N t D
B ei s pi el
11
Man gab 50 ecm Thionylchlorid zu 2,26 g (0,01 Mol) ei ner Verbindung der folgenden Formel
und setzte die Mischung 30 min unter Rückfluß um,woran sich eine Abdestillation überschüssigen Thionylchlorids anschloß. Anschließend gab man zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt 1,37 g (0,01 Mol)einer Verbindung der folgenden Formel
HO-
F
50 ecm Toluol und 2 g Pyridin. Die Komponenten wurden unter Rückfluß umgesetzt. Die Reakfcionsflüssigkeit wurde mit I^iger Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, um die Flüssigkeit neutral zu machen. Danach wurde das Toluol aus der Reaktionsflüssigkeit abdestilliert. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert, um 2,8 g (0,008 Mol) einer Verbindung der folgenden Formel zu ergeben:
Ausbeute: 80% Übergangstemperatüren:
129 C (C + N) 2060C (N X I)
Beispiel 12
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 11 hergestellt:
Ausbeute: 759^ Übergangstemperatüren:
Beispiel 13
1040C (C + N) 207°C (N X I)
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 11 hergestellt:
Ausbeute: 68% Übergangstemperaturen:
Beispiel 14
920C (C + N) 1970C (N X I)
Eine Verbindung der folgenden Formel wurde gemäß Beispiel 11 hergestellt:
'5 11"
Ausbeute: 72% Übergangstemperaturen: O VcOO-(O
84°C (C -v N) 191°C (N t I)
20
Leerseite

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VER'TRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    14/Ma
    Case G2106-K155
    Patentanspruch Verbindungen der allgemeinen Formel
    A -(θ) ~ C0° \O)~ CN
    worin A eine substituierte Ringstruktur, dargestellt
    durch die Formel R-/ H V-, R-/ H \-CK2CH2-oder R-/0\-,
    bezeichnet, wobei der Substituent R eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen angibt und die Cyclohexanringe beide in einer trans-(äquatorialäquatorial ) -Form angeordnet sind.
    BAD ORIGINAL
DE3339216A 1982-10-30 1983-10-28 3-Fluor-4-cyanophenol-Derivate und deren Verwendung Expired DE3339216C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19106382A JPS5980651A (ja) 1982-10-30 1982-10-30 3−フルオル−4−シアノフエノ−ル誘導体
JP4432983A JPS59170056A (ja) 1983-03-18 1983-03-18 新規ネマチツク液晶化合物
JP4433083A JPS59170053A (ja) 1983-03-18 1983-03-18 3−フルオロ−4−シアノフエノ−ル誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339216A1 true DE3339216A1 (de) 1984-05-03
DE3339216C2 DE3339216C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=27291860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339216A Expired DE3339216C2 (de) 1982-10-30 1983-10-28 3-Fluor-4-cyanophenol-Derivate und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4551280A (de)
CH (1) CH654829A5 (de)
DE (1) DE3339216C2 (de)
GB (1) GB2132192B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573086A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Thomson Csf Compose organique presentant une phase smectique a, melange comprenant ce compose et procede de fabrication
WO1988009360A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liquid crystal phase
WO1989008102A1 (en) * 1988-02-24 1989-09-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Laterally fluorinated 4-cyanophenyl and 4'-cyanobiphenyl benzoates
GB2233649A (en) * 1988-02-24 1991-01-16 Secr Defence Laterally fluorinated 4-cyanophenyl and 4'-cyanobiphenyl benzoates
WO1992005230A2 (en) * 1990-09-26 1992-04-02 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluorobenzene derivatives

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019665B2 (de) * 1979-05-28 1987-12-16 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristalline Verbindungen
US4550981A (en) * 1982-09-30 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters and mixtures
GB2134110B (en) * 1983-01-26 1987-01-14 Secr Defence Liquid crystal 1-fluorophenyl-2-cyclohexyl-ethanes
DE3401320A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Ethanderivate
DE3405914A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline verbindungen
US4661283A (en) * 1984-03-02 1987-04-28 Chisso Corporation Benzoate derivatives having a large positive dielectric anisotropy value and liquid crystal compositions containing same
FR2561250B1 (fr) * 1984-03-16 1987-03-06 Thomson Csf Compose organique presentant une phase smectique a, melange comprenant ce compose et procede de fabrication
CH660003A5 (de) * 1984-04-16 1987-03-13 Merck Patent Gmbh Anisotrope verbindungen und fk-mischungen mit diesen.
JPH0629426B2 (ja) * 1984-07-09 1994-04-20 カシオ計算機株式会社 液晶組成物
DE3500897A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline phase
GB8501509D0 (en) * 1985-01-22 1985-02-20 Secr Defence Esters
JPH0825957B2 (ja) * 1985-03-12 1996-03-13 チッソ株式会社 ジフルオロ芳香族化合物
JPS61282328A (ja) * 1985-06-10 1986-12-12 Chisso Corp シクロヘキサン誘導体
DE3606153A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallanzeigeelement
DE3606787A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches anzeigeelement
DE3775550D1 (de) * 1986-09-08 1992-02-06 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallphase.
US4820443A (en) * 1987-02-06 1989-04-11 Chisso Corporation Cyclohexane derivative and liquid crystal composition containing the same
GB8910240D0 (en) * 1989-05-04 1989-06-21 Secr Defence Phenyl esters and their use in liquid crystal materials
DE59107014D1 (de) * 1990-07-06 1996-01-18 Hoffmann La Roche 4-Cyano-3-fluorophenylester.
US5723065A (en) * 1993-01-11 1998-03-03 Chisso Corporation Liquid crystal compositions and liquid crystal display devices
CN100386406C (zh) * 2005-09-14 2008-05-07 西安近代化学研究所 四环酯类液晶化合物
CN100374413C (zh) * 2006-06-20 2008-03-12 江苏康祥集团公司 4-正戊基联苯甲酸-3-氟-4-氰基苯酚酯生产工艺方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925238A (en) * 1974-06-28 1975-12-09 Rca Corp Novel liquid crystal electro-optic devices
US4017416A (en) * 1974-10-11 1977-04-12 Chisso Corporation P-cyanophenyl 4-alkyl-4'-biphenylcarboxylate, method for preparing same and liquid crystal compositions using same
JPS5490144A (en) * 1977-11-18 1979-07-17 Dainippon Ink & Chem Inc 4-n-alkylbenzoxy-3'-chloro-4'-cyanobenzen
DE2800553A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Merck Patent Gmbh Cyclohexanderivate
EP0019665B2 (de) * 1979-05-28 1987-12-16 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristalline Verbindungen
GB2063287A (en) * 1979-10-02 1981-06-03 Secr Defence Liquid Crystal Materials Incorporating Benzoate Ester Derivatives and Liquid Crystal Devices Incorporating such Materials
GB2063250B (en) * 1979-10-02 1984-05-31 Bdh Chemicals Ltd Liquid crystal esters
JPS57154158A (en) * 1981-03-18 1982-09-22 Chisso Corp Liquid crystal substance having large positive dielectric anisotropy
US4490277A (en) * 1981-05-29 1984-12-25 Grebenkin Mikhail F Mesomorphic material with low optical anisotropy and process for producing same
JPS6055058B2 (ja) * 1981-11-11 1985-12-03 大日本インキ化学工業株式会社 4−n−アルキルベンゾイルオキシ−3’−フロロ−4’−シアノベンゼン
JPS58126838A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Chisso Corp 4−(トランス−4′−アルキルシクロヘキシル)安息香酸3−クロロ−4−ハロゲノフエニルエステル
JPS58126840A (ja) * 1982-01-23 1983-07-28 Chisso Corp 4−(トランス−4′−アルキルシクロヘキシル)安息香酸3−ハロゲノフエニルエステル
DE3209178A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Polyhalogenaromaten
EP0090671B1 (de) * 1982-03-31 1985-06-19 Chisso Corporation Carbonsäureester mit Flüssigkristalleigenschaften bei hoher Temperatur
US4502974A (en) * 1982-03-31 1985-03-05 Chisso Corporation High temperature liquid-crystalline ester compounds
EP0099099B1 (de) * 1982-07-16 1987-04-08 Chisso Corporation Hochtemperatur-Flüssigkristallstoffe mit vier Ringen, und dieselben enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
US4424371A (en) * 1982-09-23 1984-01-03 Timex Corporation 3-Chloro-4-cyanophenyl 4'-substituted benzoates
US4550981A (en) * 1982-09-30 1985-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline esters and mixtures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573086A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Thomson Csf Compose organique presentant une phase smectique a, melange comprenant ce compose et procede de fabrication
EP0187056A1 (de) * 1984-11-09 1986-07-09 Thomson-Csf Organische Verbindung mit einer smektischen Phase A,, diese Verbindung enthaltende Mischung und Verfahren zur Herstellung derselben
US4770810A (en) * 1984-11-09 1988-09-13 Thomson-Csf Organic compound having a smectic phase A, and a mixture comprising this compound
WO1988009360A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liquid crystal phase
US5055224A (en) * 1987-05-27 1991-10-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal phase
WO1989008102A1 (en) * 1988-02-24 1989-09-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Laterally fluorinated 4-cyanophenyl and 4'-cyanobiphenyl benzoates
GB2233649A (en) * 1988-02-24 1991-01-16 Secr Defence Laterally fluorinated 4-cyanophenyl and 4'-cyanobiphenyl benzoates
GB2233649B (en) * 1988-02-24 1991-11-06 Secr Defence Laterally fluorinated 4-cyanophenyl and 4'-cyanobiphenyl benzoates
WO1992005230A2 (en) * 1990-09-26 1992-04-02 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fluorobenzene derivatives
WO1992005230A3 (en) * 1990-09-26 1993-05-27 Merck Patent Gmbh Fluorobenzene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US4673756A (en) 1987-06-16
GB2132192B (en) 1986-01-22
GB2132192A (en) 1984-07-04
DE3339216C2 (de) 1984-08-30
GB8328731D0 (en) 1983-11-30
US4551280A (en) 1985-11-05
CH654829A5 (de) 1986-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339216A1 (de) Nematische fluessig-kristalline verbindungen
EP0023728B1 (de) Anisotrope Verbindungen mit negativer oder positiver D.K. Anisotropie und geringer optischer Anisotropie und Flüssigkristallmischungen, die diese anisotropen Verbindungen enthalten
EP0085995B1 (de) Anisotrope Verbindungen und Flüssigkristallmischungen
DE2939782A1 (de) Aromatische verbindungen mit negativer dk-anisotropie
EP0019665A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE3223637C2 (de) Cyano-mono- oder -diphenylbicyclohexanderivate sowie deren Verwendung in Flüssigkristallzusammensetzungen
DE2618609C2 (de) 3-Fluor- und 3-Cyano-4-alkoxybenzoesäure-4&#39;-alkylphenylester mit starker negativer dielektrischer Anisotropie sowie diese Verbindungen enthaltende mesomorphe Gemische für elektrooptische Zwecke
CH645104A5 (de) Nematische fluessig-kristalline 5-cyan-2-(4-acyloxy-phenyl)-pyrimidine und diese enthaltende gemische.
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
DD201604A5 (de) Nematisches fluessigkristallmaterial
DE3742885C2 (de)
DE3339218C2 (de) 4-[2-(4n-Alkylcyclohexyl)ethyl]cyclohexancarbonsäureester und deren Verwendung als elektro-optische Anzeigematerialien
DE3241822A1 (de) 4-n-alkylbenzoyloxy-3&#39;-fluoro-4&#39;-cyanobenzole
DE2214327C3 (de) Flüssigkristalline Azoxybenzolverbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
CH650238A5 (de) 1-cyclohexyl-2-phenylaethane und -biphenylaethane.
DE3620633A1 (de) 4-substituiertes phenylcrotylether-derivat
DE3404055C2 (de)
DE3016758A1 (de) Neue, substituierte phenylbenzoate, verfahren zu deren herstellung, sowie diese enthaltende fluessigkristallzusammensetzungen
DE3000375C2 (de) 4-(4-n-Alkylbenzoyloxy)-pyridinoxide und deren Verwendung zur Einstellung der dielektrischen Konstanten von Flüssigkristallen
AT364824B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl)-sulfonsaeureamide und von deren saeureadditionssalzen
DE3149139C2 (de)
DE2905992C2 (de)
DE1695789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT269120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Halogenphenyl-alkyl-äthern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C121/75

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition