DE3310540A1 - Verfahren zur herstellung einer mischung von methanol und hoeheren alkoholen aus synthesegas und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mischung von methanol und hoeheren alkoholen aus synthesegas und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3310540A1
DE3310540A1 DE3310540A DE3310540A DE3310540A1 DE 3310540 A1 DE3310540 A1 DE 3310540A1 DE 3310540 A DE3310540 A DE 3310540A DE 3310540 A DE3310540 A DE 3310540A DE 3310540 A1 DE3310540 A1 DE 3310540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
metal
catalyst
weight
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3310540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310540C2 (de
Inventor
Philippe Courty
Daniel Durand
Edouard Freund
Andre Sugier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3310540A1 publication Critical patent/DE3310540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310540C2 publication Critical patent/DE3310540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • B01J35/399
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

Die Erfindung betrifft ein katalytisches Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Methanol und höheren Alkohlen durch Umsetzung eines Kohlenstoffoxids mit Wasserstoff. Bei den dabei erhaltenen Alkoholen handelt es sich im Prinzip um gesättigte primäre Alkohole.
In den FR-PS 2 369 234 und 2 444 654 ist die Verwendung von Katalysatoren beschrieben, welche die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung einer Alkoholmischung aus Gemischen von CO und H2 oder CO, CO2 und H2 erlauben. Diese Katalysatoren weisen im allgemeinen eine gute Selektivität bei der Umwandlung von Kohlenstoffoxiden und Wasserstoff in Alkohole auf und ihre Selektivität für lineare und gesättigte primäre Alkohole mit zwei und mehr Kohlenstoffatomen beträgt häufig mehr als 70 Gew.-%. Auch ihre Anfangsproduktivität ist beachtlich und beträgt meistens mindestens etwa 0,1 Tonnen Alkohole pro Tonne Katalysator und pro Stunde.
Die dabei erhaltenen Alkohole können für zahlreiche Verwendungszwecke eingesetzt werden; vorteilhaft ist insbesondere die Tatsache der Herstellung eines beträchtlichen Mengenanteils an Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenn diese verwendet werden sollen zum Mischen mit Kohlenwasserstoff fraktionen zur Herstellung von gemischten Kohlenwasserstoff-Alkohol-Treibstoffen. Die höheren Alkohole weisen nämlich eine bessere Verträglichkeit mit den Kohlenwasserstoffen auf als Methanol und sie erleichtern auch die Einarbeitung des Methanols in die Kohlenwasserstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß Alkoholmischungen hergestellt werden können durch Verwendung von Katalysatoren, die eine verbesserte Stabilität aufweisen und zu einer besonders vorteilhaften Lebensdauer führen. Die erfindungsge-
BAD ORIGINAL
maß verwendeten Katalysatoren enthalten im wesentlichen Kupfer, Kobalt, Aluminium und mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall (A), das ausgewählt wird aus der Gruppe Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr und Ba.
Bei den bevorzugt verwendeten Alkali- und/oder Erdalkalimetallen handelt es sich um Na, K, Rb, Mg, Ca und/oder Ba.
Der Katalysator kann außerdem gegebenenfalls Zink enthalten, er kann gegebenenfalls auch mindestens ein Metall M enthalten, das ausgewählt wird aus der Gruppe Mangan, Eisen, Vanadin und Rhenium. Ferner kann er ggf. auch mindestens ein Metall N enthalten, das ausgewählt wird aus der Gruppe Scandium, Yttrium, Thorium, Zirkonium und der Seltenen Erdmetalle mit den Atomzahlen 5 7 bis einschließlich 71 sowie gegebenenfalls Chrom in einem geringen Mengenanteil.
Diese verschiedenen Metalle sind in den nachstehend angegebenen Mengenanteilen (in Gew.-% Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle) darin enthalten: Kupfer 10 bis 65 %, vorzugsweise 20 bis 50 % Kobalt 5 bis 50 %, vorzugsweise 9 bis 40 % Aluminium 5 bis 40 %, vorzugsweise 7 bis 30 % Metall A 0,1 bis 15 %, vorzugsweise 0,2 bis 10 %.
Außerdem ist es erforderlich, daß innerhalb der vorgenannten Gewichtszusammensetzungsbereiche die verschiedenen Metalle untereinander in den nachstehend angegebenen Atomverhältnissen vorliegen:
Cu/Co =0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 4,5
Al/Co =0,7 bis A, vorzugsweise 0,9 bis 2,6
Metalle A/Co = 0,05 bis 3,5, vorzugsweise 0,05 bis 1,5,
insbesondere 0,08 bis 0,75.
Der Katalysator kann gegebenenfalls die nachstehend angegebenen weiteren Metalle (in Gew.-%) enthalten: Zink 1 bis 50 %, vorzugsweise 5 bis 40 %
BAD
1 Metalle M O,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 bis 7 % Chrom 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,5 bis 7 % Metalle N 5 bis 50 %, vorzugsweise 6 bis 4 2 %.
in diesem Falle werden die zusätzlichen Metalle in den nachstehend angegebenen Atomverhältnissen verwendet: Metalle M/Al = 0,001 bis 0,3, vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Zn/Co = 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 1,2 Chrom/Al = 0,001 bis 0,3, vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Metalle N/Al = 0,05 bis 1,5, vorzugsweise 0,08 bis 1.
Gegebenenfalls enthält auch der Katalysator außerdem mindestens 0,02 bis 0,8 Gew.-% eines Edelmetalls aus der Platinfamilie (Gruppe VIII des PSE) und insbesondere Palladium, Rhodium und Ruthenium.
Damit die erfindungsgemäßen Katalysatoren gleichzeitig aktiv und stabil sind bei der Synthese der höheren Alkohole und selektiv sind bei der Umwandlung von CO und von CO2 in sauerstoffhaltige Verbindungen (die Nebenprodukte, deren Bildung maximal vermindert werden soll, sind die Kohlenwasserstoffe), ist es erforderlich, daß sie eine sehr große Homogenität der Zusammensetzung aufweisen und daß die aktivsten Metalle, insbesondere Kobalt, in jedem Elementarteilchen des Katalysators gleichmäßig verteilt sind.
Die besten Ergebnisse in bezug auf die Selektivität bei der Umwandlung des CO und des CO2 in sauerstoffhaltige Verbindungen und insbesondere in höhere Alkohole werden erhalten mit Katalysatoren, die eine Schwankung des Atomverhältnisses Kobalt/Aluminium von weniger als 15 % und vorzugsweise von weniger als 10 %, bezogen auf den Mittelwert dieses Verhältnisses, in dem Bereich von 50 A
35 (5 nm) aufweisen.
Die Homogenität der Zusammensetzung im Nanometerbereich kann beispielsweise durch Röntgenemissionsspektro-
metrie in einem Abtastelektronenmikroskop durch Transmission (MEBT), das mit einem Röntgenstrahlungsdetektor vom dotierten Siliciumtyp ausgestattet ist, der die erforderliche Raumzone abdeckt (beispielsweise 1 bis keV für die erfindungsgemäß beanspruchten Zusammensetzungen) kontrolliert bzw. gesteuert werden. Die Arbeitsweise ist die folgende: eine für den Katalysator repräsentative Probe wird zu einem feinen Pulver (beispielsweise mit einer Korngröße von weniger als 10 um) zerkleinert, dann auf ein Elektronenmikroskopgitter aufgebracht, gegebenenfalls nach dein Suspendieren in einem organischen Lösungsmittel und dem anschließenden Verdampfen dieses Lösungsmittels. Das Material, aus dem das Elektronenmikroskopgitter besteht/ muß so gewählt werden, daß eventuelle spektrale Interferenzprobleme oder Störsignalprobleme vermieden werden (aus diesem Grunde sind Gitter aus Kupfer nicht verwendbar).
Zu den Materialien, die zufriedenstellende Ergebnisse liefern, gehören Nylon, Beryllium, Kohlenstoff.
Das verwendete Mikroskop muß gleichzeitig beim Abtastmodus (STEM-Modus gemäß der angelsächsischen Terminologie) Bilder mit einer hohen Auflösung (0,5 bis 1 nm) liefern und eine erhöhte Empfindlichkeit beim Mikroanalysenmodus durch Röntgenemission aufweisen. Eine handelsübliche Apparatur, wie z.B. die MEBT-Vakuumgeneratoren HB 501, genügen vollkommen (Empfindlichkeitsgrenze besser als 1000 Atome eines gegebenen Elements) zur Bestimmung des
30 Homogenitätsbereiches des Katalysators.
Nach der Auswahl der zu analysierenden Zone (in der Regel 2 bis 5 nm) werden gleichzeitig mehrere Auszählungen einer Dauer von 100 bis 1000 s durchgeführt, die zu einer 3g ausreichend genauen Auszählunac^.+-~+-v;tik (besser als 10 %) führen.
Ausgehend von den bei verschiedenen ausgewählten Peaks
Element Koeffizient
Kobalt 1 ,00
Kupfer 1 /10
Aluminium 5,35.
Zink 5,15
für die verschiedenen in der Probe vorhandenen Elemente gemessenen Intensitäten können ihre relativen Konzentrationen und dann ihre jeweiligen Atomverhältnisse nach den in der Röntgenemission bekannten Methoden (vgl. z.B. REED S.J.B. Electron Microprobe Analysis, Cambridge University Press 1975) für jedes der die Probe aufbauenden Teilchen bestimmt werden.
Die Vergleichsproben müssen alle die gleiche Dicke aufweisen. Die Mittelwerte der Korrekturkoeffizienten sind die folgenden:
Korrekturkoeffizienten (bezogen auf Co-K., - 1)
15 Messung bei der Strahlung K«
Kß
Diese Koeffizienten wurden erfindungsgemäß bestimmt bei bei hoher Temperatur calcinierten Mischoxiden (CoAl2O. , CuAl2O4, ZnAl2O4, Cu^5Zn^5Al2O4, Con^5Ζηη?5Al3O4, Con J-Cun ^Al9O.), welche die Bezugsproben aufbauen.
Das Atomverhältnis Al/Co läßt sich beispielsweise wie folgt errechnen (Ix. Al und iv Co sind die ungefähren (groben) mittleren Intensitäten bei mehreren Auszählungen)
30 .Al/Co =5,35 . iK^ Al/i K^ Co
Um homogene Katalysatoren zu erhalten, ist es wesentlich, daß zuerst eine (per Definition homogene) Lösung hergestellt wird, die Kupfer, Kobalt, Aluminium sowie gegebenenfalls Zink und/oder gegebenenfalls mindestens ein Metall M und/oder gegebenenfalls mindestens ein Metall N und/oder gegebenenfalls Chrom enthält, diese Lösung dann durch eine Komplexbildungsreaktion oder' J^
BAD OP1GINAL
■ 1 eine Copräzipitationsreaktion in eine feste Substanz
überführt wird, die als Vorläufer des Katalysators bezeichnet wird und immer eine sehr große Homogenität der Zusammensetzung aufweist.
5
Die Metalle Cu, Co, Al sowie gegebenenfalls M, N, Zn, Cr werden in Form von löslichen Verbindungen und vorzugsweise in Form von in saurem Milieu löslichen Verbindungen verwendet, obgleich die Aminkomplexe (die in ammoniakalischem Milieu löslich sind) von Kupfer, Kobalt, Chrom, Zink und bestimmten Vertretern der Metalle M und N auch zusätzlich zu dem alkalischen und/oder aitimoniakalischen Copräzipitationsreagens verwendet werden können.
Man verwendet beispielsweise die löslichen Oxide (wie z.B. Re3O7), die Hydroxide, die Carbonate, die Hydroxycarbonate, die in saurem Milieu löslich sind (wie z.B. CuCO3-Cu(OH)2, Co(OH)2), die Nitrate, Oxalate, Tartrate, Citrate, Acetate, Acetylacetonate oder auch anionische
2Q Kombinationen, wie z.B. Aluminat, Chromat, Bichromat, Permanganat, Oxalatoferrat, Oxalatokobaltat, Vanadat oder Perrhenat. Die Nitrate sind die am häufigsten verwendeten löslichen Salze.
Das Metall A kann allen Einheitsstufen der Herstellung zugesetzt werden. Es kann beispielsweise den Ausgangslösungen zugesetzt werden, dann kann man mindestens einen Komplexbildner zusetzen, trocknen und calcinieren; man kann auch ein Carbonat, ein Hydrogencarbonat und/oder n ein Hydroxid mindestens eines Metalls A verwenden, den Katalysatorvorläufer herstellen durch Copräzipitation der Verbindung des Metall A und einer Lösung, welche die anderen Metalle Cu, Co, Al und gegebenenfalls Zn und/oder M und/oder N und/oder Cr enthält, und in dem
Copräzipitat eine kontrollierte Menge des Metalls A 00
belassen durch Kontrolle der Endwaschungen; es ist jedoch bevorzugt, nach der Copräzipitation und Endalkalisierung durch sorgfältiges Waschen den Niederschlag,
BAD
so wie er erhalten wird, oder den vorher getrockneten Niederschlag mit einer kontrollierten Menge einer Lösung der löslichen Salze des Metalls A durchzukneten; oder auch den Niederschlag der Metalle Cu, Co, Al und gegebenenfalls Zn und/oder M und/oder N und/oder Cr thermisch zu aktivieren und dann diesem durch Durchkneten wie oben angegeben mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall A zuzusetzen.
1^ Zur Herstellung dieser katalytischen Massen ist es wesentlich, Herstellungsverfahren anzuwenden, welche die Gewinnung eines Produkts mit einer möglichst homogenen Zusammensetzung erlauben und die Segregation verschiedener Elemente in den verschiedenen Einheitsstufen
15 der Herstellung vermeiden.
Nachstehend werden bevorzugte Verfahren zur Herstellung von homogenen Katalysatormassen, die zu homogenen Katalysatoren führen, die gleichzeitig aktiv und selektiv sind für die Bildung von höheren Alkoholen und deren Verwendung zur Bildung von möglichst wenig Kohlenwasserstoffen führt, näher beschrieben. Diese Verfahren erlauben die Beibehaltung der gewünschten Homogenität beim Durchlaufen der Stufen der Herstellung.
Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren, das bereits 1968 in den FR-PS 1 604 707 und 2 045 612 beschrieben worden ist, besteht darin, daß eine Lösung hergestellt wird, welche die Metalle Cu, Co, Al sowie gegebenenfalls Zn und/oder M und/oder N und/oder Cr und außerdem gegebenenfalls mindestens ein Metall A enthält, und daß dann mindestens eine Verbindung zugegeben wird, welche die Bildung von Komplexen erlaubt, die vorzugsweise ausgewählt wird aus folgenden:
- organische Säuren, die zwei oder mehr Säurefunktionen enthalten, wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder Glutarsäure;
- Alkoholsäuren, wie z.B. Glykolsäure, Milchsäure/'
BAU ORIGINAL
Apfelsäure, Weinsäure oder vorzugsweise Citronensäure; - Aminosäuren, wie z.B. Aminoessigsäure, Alanin oder Leucin, Alkanolamine, wie z.B. Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, in einem Mengenanteil von etwa 0,5 bis 2 Grammäquivalenten COO oder -NH2 pro Grammäquivalent der Metalle.
Die erhaltene Lösung wird unter Vakuum eingedampft (beispielsweise in einem Rotationsverdampfer), so daß eine
10 Lösung mit einer Viskosität von mindestens 1 Pa . S
erhalten wird, die anschließend in einen Trockenschrank überführt wird, der unter Vakuum zwischen etwa 60 und etwa 120°C arbeitet, und getrocknet wird bis zur Herabsetzung ihres Wassergehaltes auf weniger als 10 Gew.-%.
Auf diese Weise erhält man eine transparente, homogene und in der Röntgenbeugung amorphe glasartige Masse, die anschließend unter Stickstoff oder in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases beispielsweise zwischen etwa 300 und etwa 600 C thermisch aktiviert wird für eine Zeitspanne,die ausreicht, um den Gehalt des Oxids an flüchtigen Materialien auf weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 6 Gew.-%, zu bringen.
Nach der thermischen Aktivierung kann dem aktivierten Produkt gegebenenfalls eine kontrollierte Menge des Metalls A unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Arbeitsweise zugesetzt werden.
Eine andere bevorzugte Art der Herstellung besteht darin, durch mindestens eine Copräzipitationsreaktion einen hydratisierten, homogenen Vorläufer herzustellen, der die Metalle Cu, CO, Al und gegebenenfalls Zn und/oder M und/oder N und/oder Cr enthält, wobei die Copräzipitationsreaktion darin besteht, daß man unter den weiter unten definierten Arbeitsbedingungen eine Lösung von löslichen Salzen der Metalle Cu, Co, Al, gegebenenfalls Zn und/oder M und/oder N und/oder Cr mit einer Lösung eines Carbonats und/oder Hydrogencarbonats und/oder
»··'··· '·· - 3-31Ό540
* Hydroxids von Natrium und/oder Kalium und/oder Ammonium so miteinander in Kontakt bringt, daß man ein Copräzipitat erhält, das nach dem anschließenden Waschen den
hydratisieren homogenen Vorläufer darstellt. 5
Zur Durchführung der Erfindung können alle Methoden und Apparaturen, wie sie im Stand der Technik bereits beschrieben worden sind, verwendet oder angewendet werden; man kann beispielsweise die Lösung der Salze der Metalle Cu, Co, Al und anderer der alkalischen Lösung zusetzen und umgekehrt. Vorzugsweise werden die beiden Lösungen unter Regelung ihrer Zuführungsmengen durch den in der Reaktionszone gemessenen pH-Wert gleichzeitig in einen Reaktor eingeführt, der ein wirksames Rührsystem aufweist. Vorzugsweise werden die beiden Lösungen in der Zone der maximalen Turbulenz, die begrenzt ist durch das die Rührvorrichtung im Innern des Reaktionsvolumens umgebende Volumen, in Kontakt gebracht.
Die mittlere Verweildauer, ausgedrückt in Minuten und definiert als das Verhältnis zwischen dem gesamten Zuführungsvolumen (l/min) der in den Reaktor eingeführten Lösungen und dem Volumen des Reaktors, ausgedrückt in 1, kann von 0,1 bis 600 Minuten variieren, wobei die Reaktion entweder in einem kontinuierlich arbeitenden Reaktor(mit festgelegter Konzentration und stationären übrigen Bedingungen), dessen nutzbares Volumen von einigen cm bis zu etwa 10 1 variieren kann, wobei die Verweildauer von 0,1 bis 15 Minuten variiert und das Reaktionsprodukt kontinuierlich gewonnen wird, (gegebenenfalls in einem anderen Reaktor reifen gelassen wird), und dann beispielsweise zu einem Druckfilter oder auch zu einem Rotationsfilter, wo es gewaschen wird, transportiert wird; oder in einem Reaktor, durchgeführt werden, der diskontinuierlich (absatzweise) betrieben wird, wobei die Verweildauer mindestens 30 Minuten, vorzugsweise mindestens 60 Minuten beträgt, die Reagentien kontinuierlich eingeführt werden, ohne daß parallel das
BAD ORIGINAL
Reaktionsprodukt gewonnen wird, und wobei das Reaktionsprodukt in Kontakt mit den kontinuierlich eingeführten Reagentien verbleibt. Dieser Reaktortyp, dessen Volumen (unter Berücksichtigung der Angaben über die Konzentration der verwendeten Lösungen und der Mengen des herzustellenden Katalysators) zwischen etwa 1 1 und etwa 1000 1 oder mehr variiert, arbeitet bei variablen Konzentrationen, wobei die übrigen Arbeitsbedingungen im Verlaufe, der Präzipitation selbst konstant bleiben. Diese Arbeitsweise ist besser geeignet für die Herstellung von kristallisierten Verbindungen, während der kontinuierlich arbeitende Reaktor besser geeignet ist für die Herstellung von in der Röntgenbeugung amorphen Verbindungen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man eine Lösung von löslichen Salzen der Metalle Cu, Co, Al sowie gegebenenfalls Zn und/oder Cr und/oder M und/oder N, die auf eine Temperatur zwischen
20 0 und 30°C gebracht worden ist und mindestens ein
Grammatom der Gesamtmenge der Metalle (Cu + Co + Al + Zn + M + N + Cr) pro Liter enthält, mit einer Lösung eines Carbonats und/oder Hydrogencarbonats und/oder Hydroxids von Natrium .und/oder Kalium und/oder Ammonium mit einer Temperatur zwischen 0 und 30 C,.die mindestens 2 Grammatome Alkalikationen und/oder Ammoniumionen NH4 pro Liter enthält, umsetzt, wobei die Copräzipitationsreaktion zwischen 0 und 30°C durchgeführt wird, der in dem Reaktionsvolumen gemessene pH-Wert auf 7+1 einge-
QQ stellt wird und die Verweilzeit der Mischung (Copräzipitat plus Mutterlaugen) in dem Reaktionsvolumen 5 Minuten nicht übersteigt.
Auf diese Weise erhält man ein homogenes, hydratisieren tes, gemischtes Hydroxycarbonat, das in der Röntgenbeugung amorph ist, so daß es durch Röntgenbeugung und goniometrische Zuordnung ein "flaches" Diagramm ergibt. Dieses Produkt wird anschließend gewaschen, um seinen
Gehalt an Alkalimetallen oder Ammonium (ausgedrückt durch das Gewicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxide) auf 0,1 bis 3 Gew.-ξ herabzusetzen.
Eine aridere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bestehe darin, daß man eine Lösung von löslichen Salzen der Metalle Cu, Co, Al, gegebenenfalls Zn und/oder Cr und/oder M und/oder N mit einer Gesamtkonzentration von höchstens 1 Grammatom Metallen pro Liter, beispielsweise zwischen
jQ 0,1 und 1 Grammatom Metallen pro Liter, bei einer Temperatur von mindestens 30 C, vorzugsweise von mindestens 50 C, mit einer Lösung eines Carbonats und/oder Hydrogencarbonats und/oder Hydroxids von Natrium und/oder Kalium und/oder Ammonium mit einer Gesamtkonzentration von
-c höchstens 2 Grammatomen (beispielsweise zwischen 0,1 und 1 Grammatom) Alkalimetallen und/oder NH, pro Liter reagieren läßt, wobei die Copräzipitationsreaktion bei einem pH-Wert von 7+1 durchgeführt wird und die Verweilzeit in dem Reaktionsmilieu mindestens 2 Minuten
nn beträgt; auf diese Weise erhält man ein homogenes, hydratisiertes gemischtes Hydroxycarbonat, das mindestens teilweise in einer rhomböedrischen Struktur kristallisiert.
Diese Struktur, die bereits früher bei anderen Zusam-25
mensetzungen, beispielsweise bei Pyroaurit, bei dem es sich um ein hydratisiertes Hydroxycarbonat von Eisen und Magnesium handelt (American Society for Testing Materials ASTM Fiche Nr. 25-521), beobachtet worden ist, kann einem hexagonalen Kristallgitter mit den mittleren Parametern a = 0,30 - 0,31 nm, c = 2,24 - 2,25 nm und mit der hexagonalen Raumgruppe R-3M zugeordnet werden. Die Parameter können leicht variieren in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des genannten hydratisierten gemischten Hydroxycarbonats.
Ein Beispiel für die Indexierung des Röntgenbeugungsdiagramms des hydratisierten kristallisierten Vorläufers
BAD ORIGINAL
'-'·' '-3'3-1"05-4O-
des Katalysators A ist in der weiter unten folgenden Tabelle I angegeben.
Die kristallisierte Verbindung kann anschließend beispielsweise zwischen 50 und 1OO°C bei Atmosphärendruck oder auch zwischen 100 und 25O°C in einem unter Druck arbeitenden Autoklaven 15 Minuten bis 5 Stunden lang in Gegenwart ihrer Mutterlaugen oder auch ihrer Waschwässer reifen gelassen werden. Im Verlaufe dieser Reifung ist auch allgemein eine Zunahme des pH-Wertes, im allgemeinen auf höchstens 1,5, bezogen auf den pH-Wert der Präzipitation, festzustellen. Es wurde festgestellt, daß diese Reifungsbehandlung überraschenderweise die Kristallinität verbessert und/oder die Größe
15 der Kristallite des kristallisierten hydratisieren Vorläufers erhöht.
Die Reifungsbehandlung kann, wenn die Präzipitation diskontinuierlich (absatzweise) durchgeführt wird, in dem gleichen Reaktor nach dem Abstoppen der Einführung der Reagentien durchgeführt werden. Man kann aber auch im Falle der kontinuierlichen Präzipitation den unter stationären Bedingungen (Temperatur, Konzentrationen, pH-Wert, EinfUhrungsgeschwindigkeit der Reagentien) erhaltenen Niederschlag abtrennen und ihn gegebenenfalls nach dem Waschen in einem anderen Reaktor oder auch in einem Autoklaven reifen lassen.
Vorzugsweise beträgt die Reaktionstemperatur für die Herstellung des kristallisierten gemischten Hydroxycarbonats mindestens 500C, die Konzentration der Lösung der Salze der Metalle Cu, Co, Al, (Zn), (Cr), (M), (N), liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,6 Grammatom Metalle pro Liter und diejenige der Alkalimetall- und/oder Ammoniumverbindungen liegt vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,2 Grammatomen Alkalimetallen und/oder Ammoniumionen pro Liter und die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise mindestens 5 Minuten. ORIGINAL
!lach der Präzipitation und gegebenenfalls durchgeführten Reifung in den Mutterlaugen wird der kristallis ierte Niederschlag gewaschen, um seinen Gehalt an Alkalien (ausgedrückt durch das Gewicht der Alkalien,
5 bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxide) auf 0,01
bis 5 Gew.-^, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-*, herabzusetzen, und dann wird er gegebenenfalls in den Waschwässern reifen gelassen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man eine Präzipitation in zwei getrennten Stufen durchführt; in einer ersten Stufe stellt man eine Lösung her, die mindestens zwei Metalle aus der Gruppe Aluminium, Zink, Chrom, Metalle M, Metalle iJ, Kupfer enthält, die man mit einer basischen Lösung, welche die Alkalimetalle und/oder Ammoniumionen enthält, unter den obengenannten Bedingungen reagieren läßt, die entweder die Gewinnung eines amorphen Niederschlags oder die Gewinnung eines kristallisierten Niederschlags erlauben, dann läßt man eine Suspension des auf diese Weise gebildeten Niederschlags beispielsweise in einem zweiten Reaktor mit einer Lösung, die Kobalt, Aluminium, mindestens einen Teil davon, sowie gegebenenfalls ein oder mehr Metalle aus der Gruppe Zink, Kupfer, Chrom, der Metalle M, der Metalle N enthält, und einer basischen Lösung, welche die Alkalimetalle und/oder Ammonium enthält, reagieren, wobei die Zuführungsmengen dieser beiden Lösungen durch den in der Präzipitationszone gemessenen pH-Wert reguliert werden und die Massenzuführungs mengen der Lösung der Metalle und der Suspension des vorher hergestellten Copräzipitats ihrerseits so aufeinander abgestimmt werden, daß der schließlich erhaltene gemischte Niederschlag eine Gesamtzusammensetzung
35 aufweist, die der obengenannten Zusammensetzung
(Kupfer, Kobalt, Aluminium sowie gegebenenfalls Zink, Chrom und/oder M und/oder N) innerhalb der obengenannten Atomverhältnisse entspricht. Dieses Verfahren kann
BAD ORIGINAL
-2k-
insbesondere zur Herstellung von besonders aktiven und produktiven Katalysatoren angewendet werden.
Die beiden Copräzipitate können entweder amorph oder 5 kristallisiert oder gemischt (der eine amorph, der
andere kristallisiert) sein, wobei das erste Copräzipitat entweder amorph oder kristallisiert sein kann, wenn es dem Reaktor zugesetzt wird, in dem sich das zweite Copräzipitat bildet: desgleichen kann das zweite Copräzipitat selbst unter den obengenannten Arbeitsbedingungen gebildet werden, welche die Herstellung eines Produktes erlauben, das entweder amorph oder kristallisiert ist. Die Reihenfolge der Bildung der beiden Präzipitate kann gegebenenfalls umgekehrt werden.
Nach der Ausfällung und nach dem Waschen erhält man einen homogenen (kristallisierten oder amorphen) hydratisierten Vorläufer, der etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% Oxide enthält, wenn er amorph ist, und der etwa 15 bis etwa 60 Gew.-% Oxide enthält, wenn er kristallisiert ist.
In diesem amorphen oder kristallisierten Vorläufer ist die Verteilung der Metalle sehr homogen und die Atomverhältnisse Cu/Co, Al/Co sowie gegebenenfalls Zn/Co und/oder Cr/Co und/oder M/Co und/oder N/Co (wobei M und N eines der Metalle M und/oder eines der Metalle N darstellen), gemessen wie oben angegeben, variieren um weniger als 15 % (Relativwerte), vorzugsweise weniger als 10 % im Bereich
30 von 5 nm.
In den durch eine Präzipitation in zwei getrennten Stufen erhaltenen gemischten Vorläufern, die durch einen homogenen Aufbau der Teilchen einer Größe zwischen etwa 3 und etwa 100 nm und mit verschiedenen Zusammensetzungen gebildet werden, werden Maßnahmen ergriffen in bezug auf das Verhältnis Aluminium/Kobalt zur Erzielung einer starken Auflösung bei den einzelnen
BAD
Teilchen, die Kobalt, Aluminium (mindestens zum Teil) sowie gegebenenfalls Zink und/oder Chrom und/oder mindestens ein Metall M und/oder mindestens ein Metall N enthalten.
Die Kupfer enthaltenden Teilchen sind sogar untereinander homogen.
Eine erste Art der Zugabe des oder der Metalle A (mindes tens ein Alkalimetall und/oder Erdalkalimetall) besteht darin, daß man den Niederschlag mit einer Lösung in Kontakt bringt, die das oder die Metalle A enthält, daß man dann so rührt, daß nach dem Suspendieren des Niederschlags in der alkalischen Lösung und dem gegebenenfalls durchgeführten anschließenden Filtrieren letztere die genannten Metalle A in geeigneter Menge enthält.
Die Trocknung der Suspension des Niederschlags und der Metalle A in Lösung kann beispielsweise durch Zerstäubung (Sprühtrocknung) durchgeführt werden. Man erhält dann einen alkalisierten Niederschlag in Form eines geeichten Pulvers, der etwa 60 bis etwa 85 Gew.-% Oxide enthält, der entweder amorph ist, wenn er aus einem amorphen hydratisieren Vorläufer stammt, oder der kristallisiert ist, wenn er aus einem kristallisierten Produkt stammt.
Man kann auch den Niederschlag von dem Alkalisierungsmilieu durch Filtrieren abtrennen und ihn anschließend in einem Trockenschrank beispielsweise zwischen etwa und etwa 1500C so trocknen, daß sein Gehalt an Oxiden auf etwa 65 bis 85 Gew.-% gebracht wird.
Die Trocknung der amorphen hydratisierten Vorläufer, ob sie nun alkalisiert oder nicht-alkalisiert sind, stellt an sich ein Verfahren zur Herstellung des kristallisierten hydratisierten Vorläufers dar. Es wurde nämlich
BAD ORIGINAL
festgestellt, daß der anfänglich amorphe Niederschlag überraschenderweise bei einer zwischen etwa ho und etwa 12O0C durchgeführten Trocknung kristallisiert. Um den amorphen hydratisieren Vorläufer, ob er nun alkalisiert oder nicht-alkalisiert ist, in seinem ursprünglichen amorphen Zustand zu halten, wird vorzugsweise eine
ι sofortige Trocknung durchgeführt, beispielsweise durch Zerstäubung (Sprühtrocknung), wobei man beispielsweise bei 150 bis 35O°C weniger als 10 Sekunden lang arbeitet. Das erhaltene Produkt besteht dann aus hohlen Kugeln (cenospheres) mit einem Durchmesser von 3 bis 700 um und einer homogenen Zusammensetzung.
Eine andere Art der Alkalisierung besteht darin, daß man mindestens ein Metall A in Form einer wäßrigen und/oder organischen Lösung, die mit dem getrockneten Niederschlag (amorpher Niederschlag, getrocknet durch Zerstäubung, oder kristallisierter Niederschlag) gemischt sein kann, zugibt. Dabei erhält man eine homogene Paste, die anschließend auf irgendeine geeignete Weise getrocknet .wird.
Nachdem man den homogenen hydratisierten (amorphen
oder kristallisierten) Niederschlag erhalten, gewaschen, alkalisiert (auf den feuchten Niederschlag oder durch Zugabe auf die getrockneten Niederschläge) und anschließend getrocknet hat, erhält man ein homogenes Produkt, das amorph oder kristallisiert ist und die Metalle Cu, Co, Al sowie gegebenenfalls Zn und/oder Cr
30 und/oder M und/oder N und mindestens ein Metall A in den obengenannten Mengenanteilen enthält.
Dieser Niederschlag wird anschließend wie nachstehend angegeben thermisch aktiviert, diese thermische Aktivierungsbehandiung kann aber auch mit einem durch Waschen sorgfältig entalkalisierten Niederschlag (amorph oder kristallisiert) durchgeführt werden, der noch nicht mindestens ein Metall A enthält und die obenge-
-27-1 nannten Homogenitätseigenschaften aufweist.
Die thermische Aktivierung besteht darin, daß man den getrockneten, alkalisierten oder noch nicht alkalisierten Niederschlag bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 75O0C, vorzugsweise zwischen etwa 300 und etwa 6000C, für eine ausreichende Zeitspanne, beispielsweise mindestens 0,5 Stunden lang, behandelt zur Herstellung eines homogenen aktivierten Katalysators, der nicht mehr als 12 Gew.-% flüchtige Materialien enthält (der Gehalt an flüchtigen Materialien wird beispielsweise bestimmt durch Aktivierung eines gegebenen Gewichts des Produkts in Gegenwart von Luft, das in ein Schiffchen eingeführt und h Stunden lang bei 500
15 bis 600°C calciniert wird).
Die thermische Aktivierung kann je nach Bedarf in Gegenwart eines 0 bis 50 % Sauerstoff enthaltenden inerten Gases durchgeführt werden, wobei man ein homogenes gemischtes Oxid erhält, in dem das Atomverhältnis Co/Al nicht mehr als 10 % schwankt im Bereich von 5 nm.
Die thermische Aktivierung kann auch in einem reduzierenden Milieu durchgeführt werden (in Mischungen aus einem inerten Gas und einem reduzierenden Gas, die 0,1 bis 100 % reduzierendes Gas enthalten), wobei die reduzierenden Gase, die allein oder im Gemisch verwendet werden, Wasserstoff oder Ammoniak sind.
Die thermische Aktivierung in einem insgesamt reduzieren den Milieu kann entweder mit dem getrockneten Vorläufer oder mit dem vorher in einem insgesamt oxidierenden Milieu aktivierten gemischten Oxid durchgeführt werden.
Nach der thermischen Aktivierung in einem insgesamt reduzierenden Milieu kann das gemischte Oxid teilweise reduziert werden (durch das Gas, das Wasserstoff enthält) oder auch teilweise reduziert und nitriert werden
BAD ORIGINAL
(durch das Gas, das Ammoniak enthält). Es bleibt nach der gegebenenfalls durchgeführten Reduktion homogen und die Reduktionsbedingungen müssen so eingestellt werden, daß das Atomverhältnis Co/Al nicht mehr als
5 10 % schwankt im Bereich von 50 nm.
Der homogene hydratisierte (amorphe oder kristallisierte) Niederschlag,der durch Waschen sorgfältig entalkalisiert, zur Herabsetzung seines Gehaltes an flüchtigen Materialien auf weniger als 35 Gew«-% getrocknet und danach bei einer Temperatur zwischen 250 und 60O0C mindestens 0,5 Stunden lang thermisch aktiviert worden ist, kann schließlich wie folgt alkalisiert werden: das bei der thermischen Aktivierung erhaltene homogene Produkt wird so zerkleinert, daß man ein Pulver mit einer Teilchengröße von höchstens 0,2 mm erhält, dann wird das Alkalisierungsmittel (mindestens ein Metall A) beispielsweise durch Durchkneten dieses Produkts mit einer wäßrigen und/oder
20 organischen Lösung, die mindestens eine Verbindung
mindestens eines Metalls A in den genannten Mengenanteilen enthält, zugegeben.
Nach der Zugabe des Alkalisierungsmittels kann die Paste gegebenenfalls durch Extrusion geformt werden (auf diese Weise kann man nach der Trocknung und Aktivierung Extrudate mit guten mechanischen Eigenschaften erhalten) , dann wird sie auf an sich bekannte V/eise getrocknet. Vor der Trocknung kann sie zweckmäßig einer Reifung an der umgebenden Luft für eine ausreichende Zeitspanne unterworfen werden, um den Wassergehalt des Produktes auf weniger als 25 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% zu bringen.
Eine andere Art der Zugabe des Alkalisierungsmittels und der gleichzeitigen Formung besteht darin, daß man das obengenannte Pulver in eine Drageenherstellungsturbine gibt, dann das Pulver unter Anwendung einer Rotatlonsbewe-
BAD
gung pulverisiert, wobei mandie wäßrige oder organische Lösung das Alkalisierungsmittel enthält. Auf diese 'weise erhält man geeichte Kugeln (beispielsweise zwischen 2,h- und 5 mm), die nach dem gegebenenfalls durchgeführten Reifen, Trocknen und thermischen Aktivieren zu einem homogenen aktivierten Katalysator mit guten mechanischen Eigenschaften führen.
-o-
Beirr. Iniprägnieren des getrockneten Produkts oder des thermisch aktivierten Produkts mit mindestens einer Verbindung mindestens eines Metalls A kann es vorteilhaft sein, auch mindestens eine lösliche Verbindung mindestens eines anderen Metalls aus der Gruppe Aluminium, Zink, Chrom, der Metalle M und der Metalle N zuzugeben.
Die Metalle in Form von anionischen Komplexen (Aluminat, Zinkat, Chromat, Chromit, Manganat, Permanganat, Perrhenat, Oxalatoferrat, Citrat, Malat und dgl.) sind für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gut geeignet.
Ein anderes Verfahren, welches die Kombination der Alkalisierung mit der Formung erlaubt, besteht darin, daß man eine Suspension, die den aktivierten Katalysator in einem Gehalt von etwa 30 bis 60 Gew.-% und mindestens ein Metall A enthält, herstellt und einen CaIcinierungs-Funkenüberschlag (-Flash) in einem Zerstäuber erzeugt, der in Gegenwart eines Verbrennungsgases arbeitet, das mindestens 1 mg Schwefel pro N.M·^ enthält und eine Eintrittstemperatur von mindestens 5OQ0C aufweist. Auf diese Weise erhält man Mikrokugeln von 10 bis 700 μια. Durchmesser, die in einem Flüssigphasenverfahren mit Zirkulation des Katalysators verwendet werden können.
Der wie vorstehend beschrieben hergestellte alkalisierte Katalysator (homogene Paste, homogene Extrudate, homogene Kugeln, homogene Mikrokugeln), der gegebenenfalls reifen gelassen und gegebenenfalls getrocknet worden
BAD ORIGINAL
.:..·..· --3"3-1"05-4"CK
ist, falls erforderlich, um seinen Gehalt an flüchtigen Materialien auf weniger als 35 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, zu verringern, wird schließlich unter den obengenannten Bedingungen und in Gegenwart der
5 obengenannten gasförmigen Reagentien thermisch aktiviert.
Diese zweite thermische Aktivierung wird vorzugsweise zwischen etwa 350 und etwa 55O°C für eine Zeitspanne durchgeführt, die ausreicht, um den Gehalt des Produktes an flüchtigen Materialien auf weniger als 12 Gew.-S zu bringen.
Wenn der unter den obengenannten Bedingungen alkalisierte und dann thermisch aktivierte Katalysator noch nicht
15 geformt worden ist, wird dies wie folgt durchgeführt:
das thermisch aktivierte homogene Produkt wird zerkleinert, beispielsweise bis auf eine Teilchengröße von weniger als 0,5 mm, in einer Menge von 0,5 bis 5 % seines Gewichtes mit mindestens einer Tablettier-Adjuvansverbindung aus der Gruppe Graphit, Stearinsäure, der Stearate, und gegebenenfalls einem Porositätsadjuvans aus der Gruppe Cellulose und der Pulver pflanzlichen Ursprungs, die das Nitrat und die Carbonate von Ammonium enthalten, der brennbaren Textilfilter und Naphthalin gemischt und dann
25 in Vollzylindern mit einem Durchmesser von 3 bis 6 mm
oder in hohlen Zylindern mit einem äußeren Durchmesser von 3 bis 6 mm und einem inneren Durchmesser von 1 bis h mm und einer Höhe von 2 bis 6 mm tablettiert.
Der durch Tablettierung geformte Katalysator wird gegebenenfalls unter den obengenannten Arbeitsbedingungen einer letzten thermischen Aktivierung unterworfen.
Der thermisch aktivierte und gebrauchsfertige Katalysator besteht aus einer sehr homogenen Assoziation von Oxiden (unter denen gegebenenfalls bestimmte mindestens zum Teil reduziert werden können, wenn mindestens eine thermische Aktivierung in einem insgesamt reduzierenden
BAD
Milieu durchgeführt worden ist). In dieser sehr homogenen Assoziation von Oxiden sind die Metalle und insbesondere das Kobalt und das Aluminium in dem Bereich von 5 nm sehr homogen verteilt und die Schwankungen in bezug auf das Atomverhältnis Co/Al liegen unter 15 %, vorzugsweise unter 10 %. Die spezifische Oberflächengröße dieser Katalysatoren variiert zwi-
2 -1 sehen etwa 20 und etwa 300 m .g . Die thermische Aktivierung kann, wenn sie in Gegenwart mindestens eines Alkali- und/oder Erdalkalimetalls A und bei einer Temperatur von mindestens 35O°C durchgeführt wird, eine Umkristallisation der einzelnen Kupferoxidteilchen CuO (Tenorit), die bei der Röntgenbeugung sichtbar sind, hervorrufen, ohne daß dadurch die Verteilung des Kobalts in bezug auf das Aluminium und auf das Metall A und gegebenenfalls in bezug auf andere fakultative Metalle (Zn, Cr, M, N) modifiziert wird.
Die Bedingungen des Einsatzes der genannten Katalysatoren für die Herstellung von Alkoholen sind in der Regel folgende:
Der in den Reaktor eingeführte Katalysator wird zuerst mit einem Gemisch aus einem inerten Gas (wie z.B.
Stickstoff) und mindestens einer reduzierenden Verbindung aus der Gruppe Wasserstoff, Kohlenmonoxid, der Alkohole und der Aldehyde mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen, wobei das Molverhältnis reduzierende Verbindung/reduzierende Verbindung + Inertgas 0,001 : 1 bis 1 : 1
30 beträgt, vorreduziert.
Die Vorreduktions temperatur variiert im allgemeinen von 100 bis 75O°C, vorzugsweise zwischen 15Ό und 55O°C, der Gesamtdruck liegt in der Regel zwischen 0,1 und MPa, vorzugsweise zwischen 0,1 und 6 MPa, die stündliche Raumgeschwindigkeit (Volumengeschwindigkeit) liegt in der Regel zwischen 10 und k χ 10 h~ , vorzugsweise
p Ll 1
zwischen 5 χ 10 und 10 h
BAD ORIGINAL
Nach einer ersten Reduktionsphase, die beispielsweise zwischen etwa 150 und etwa 250°C in Gegenwart der genannten reduzierenden Mischung und mit einem Molverhältnis reduzierendes Gas/reduzierendes Gas + Inertgas zwischen 0,001 und 0,1, vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,05, für eine Zeitspanne durchgeführt wird, die ausreicht, damit die Konzentrationen an reduzierendem Gas am Eingang und am Ausgang des Reaktors die gleichen sind (was anzeigt. daß die Reduktion der ersten Stufe beendet ist), kann es vorteilhaft sein, in einer zweiten Stufe die Temperatur sowie gegebenenfalls die Konzentration des reduzierenden Gases zu erhöhen und die Reduktion unter strengeren Bedingungen fortzusetzen;
die Reduktionstemperatur variiert dann zwischen etwa 220 und etwa 75O0C, vorzugsweise zwischen etwa 2*+0 und etwa 55O0C, wobei das Molverhältnis reduzierendes Gas/-reduzierendes Gas + Inertgas dann zwischen 0,01 und 1, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 liegt und die Drucke und stündlichen Raumgeschwindigkeiten (Volumengeschwindigkeiten) innerhalb der obengenannten Bereiche bleiben.
Die Vorreduktion des Katalysators wird vorzugsweise in ,l der Gasphase durchgeführt, selbst wenn anschließend die Reaktion der Alkoholsynthese in flüssiger Phase abläuft.
Die genannte Reaktion der Alkoholsynthese wird unter folgenden Arbeitsbedingungen durchgeführt: der Druck liegt in der Regel zwischen 2 und 25 MPa, vorzugsweise zwischen 5 und 15 MPa, das Molverhältnis H2/C0 + CO2 liegt zweckmäßig zwischen 0,^- und 10, vorzugsweise zwischen 0,5 und k-, und die Temperatur liegt zwischen und 1I-OO0C, vorzugsweise zwischen 2*+0 und 35O0C.
Die stündliche Raumgeschwindigkeit (Volumengeschwindigkeit) (ausgedrückt in Volumen-TPN der Gasmischung pro Volumen Katalysator und pro Stunde) liegt in der Regel zwischen 1500 und 60 000 h~ , vorzugsweise zwischen 2000 und
1 20 000 h"1 .
Der Katalysator kann in Form eines geeichten feinen Pulvers (10 bis 700 um) oder in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm in Gegenwart einer Gasphase oder einer flüssigen Phase (unter den Arbeitsbedingungen) und einer Gasphase durchgeführt werden. Die flüssige Phase kann aus einem oder mehr Alkoholen und/oder Kohlenwasserstoffen mit mindestens 5■> vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatomen bestehen.
Bei dieser Arbeitsweise ist es bevorzugt, daß die Oberflüchengeschv/indigkeJten des Gases und der Flüssigkeit unter den Temperatur- und Druckbedingungen des Verfahrens mindestens 1,5 cm/s und vorzugsweise mindestens 3 ce/s betragen. Unter der Oberflächengeschwindigkeit ist hier das Verhältnis des DurchflußVolumens durch den Reaktorquerschnitt, der als frei von Katalysator angesehen wird, zu verstehen.
In den folgenden Beispielen werden verschiedene Aspekte der Erfindung näher erläutert, ohne daß diese jedoch darauf beschränkt ist.
25 Beispiele 1 bis 18
Zuerst wird die Herstellung der Katalysatoren A bis N beschrieben, deren Eigenschaften in den weiter unten folgenden Tabellen II und VII angegeben sind; die Her-Stellungsbedingungen sind in den weiter unten folgenden Tabellen III bis VIB zusammengefaßt.
Die Herstellung der Katalysatoren A, M, N und P wird nachstehend detailliert beschrieben und ist für die anderen Katalysatoren in den genannten Tabellen zusammengefaßt .
BAD ORIGINAL
1 Stabilisator A
In 3-1 Wasser löst man 2*+1 ,6 g Kupfernitrattrihydrat (1 Grammatom Cu), 1^5,52 g Kobaltnitrathexahydrat (0,5 Grammatom Co), 225?10 g Aluminiumnitrathexahydrat (0,6 Grammatom Al) und 1>+8,75 g Zinknitrathexahydrat (0,5 Grammatom Zn). Die Lösung (Lösung A, 0,^3 Grammatom/1) wird auf ein Volumen von 6 1 aufgefüllt und 'auf 7O0C gebracht.
Getrennt davon löst man in auf 7O0C gebrachtem Wasser 5*+0 g Dinatriumcarbonat (Lösung B, 1 ,27 Grammatom Na/1) , dessen Endvolumen 8 1 beträgt.
In einen erwärmten Reaktor mit einer Kapazität von 25 1, der 5 1 bis auf pH 8 alkalisiertes und auf 70 C erwärmtes Wasser enthält, gibt man gleichzeitig innerhalb von 2 Stunden die Lösungen A und B, wobei die Zuführungsmengen durch den pH-Wert reguliert werden, der zwischen 6,90 und 7j10 variiert. Der nach dreimaligem Waschen mit 1 5 1 Wasser erhaltene Niederschlag enthält 30 Gew.-% Oxide von Nicht-Alkalimetallen und 0,05 Gew.-% Natrium, bezogen auf die Oxide. Er ist kristallisiert, sein Röntgenbeugungsdiagramm wurde indexiert und die
25 Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben. 72^ g des
Niederschlags werden mit 2,3 1 einer 22 g Dikaliumcarbonat mit einer Reinheit von 100 % enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht. Nach 30-minütigem starkem Rühren wird der Niederschlag erneut filtriert, in einem belüfteten Trockenschrank 16 Stunden lang bei 8O0C und dann 3 Stunden lang bei 10O0C getrocknet (er enthält dann 71 % Oxide) und danach an der Luft k- Stunden lang bei 1I-OO0C aktiviert. Der Restgehalt an flüchtigen Materialien beträgt dann 3jö Das beim Zerkleinern erhaltene Pulver mit einer Teilchengröße unter 0,5 mm wird mit 1 Gew.-% Magnesiumstearat gemischt, tablettiert, dann 3 Stunden lang bei 35O°C an der Luft aktiviert. Man erhält etwa 170 g Katalysator mit einer spezifischen Oberflächen-
BAD ORIGINAL
2 1 größe von 120 m /g.
Katalysator M
In 2 1 V/asser, das auf 80°C gebracht worden ist, löst man 1 ,25 Mol (M-69 g) Aluminiumnitratnonahydrat, 0,1 Mol (M-3 g) Zirkoniumnitratpentahydrat, 0,2 Mol (60 g) Zinknitrathexahydrat und 1,6 Mol Citronensäuremonohydrat. Anschließend gibt man langsam 0,8 Mol Kupfer in Form von basischem Carbonat mit 55,3 % Kupfer (entsprechend 92 g) und 0,7 Mol Kobaltcarbonat 2 CoCO3-Co(OH)2-H2O mit 33-06 % Kobalt (entsprechend 12M-,8 g) zu und setzt das Erwärmen fort,bis diese Produkte vollständig in Lösung gegangen sind.
Anschließend wird die Lösung mittels eines Rotationsverdampfers eingedampft, bis eine viskose Lösung mit einer Viskosität von 1,5 Pa.s erhalten wird, die unter Vakuum in einem Trockenschrank 2M- Stunden lang bei 800C getrocknet wird. Die dabei erhaltene homogene glasartige Masse wird in einem Rotationsofen bei einem Durchsatz von 100 g/h bei M-OO0C calciniert. Die Verweilzeit beträgt 3 Stunden.
230 g des erhaltenen Produkts, entsprechend 210,5 g an Oxiden, werden 30 Minuten lang mit 250 ml einer Lösung, die 15,M- g Natriumhydroxid einer Reinheit von 100 % und 2,7M- g Ammoniumperrhenat (1 ,9 g Re) enthält, in einem Hobbart-Kneter durchgeknetet. Die dabei erhaltene homogene Paste wird zu Platten geformt, 10 Stunden lang an der umgebenden Luft reifen gelassen, 16 Stunden lang in einem Trockenschrank bei 11O0C getrocknet und dann 1 Stunde lang in einem Rotationsofen bei M-OO0C calciniert.
Das auf diese Weise erhaltene gemischte Oxid wird bis auf eine Teilchengröße von weniger als 0,5 mm zerkleinert, mit 2 Gew.-% natürlichem Graphit mit weniger als 0,05 %
BAD ORIGINAL
Fe gemischt, zu hohlen Zylindern mit einem Außendurchmes ser und einer Höhe von 5 mm und einem Innendurchmesser von 2,^ mm tablettiert und dann in einem statischen Ofen 6 Stunden lang bei 38O0C erneut calciniert. Die Füllungsdichte des Katalysators beträgt 1,05 kg/1 und seine spezifische Oberflächengröße, gemessen nach dem BEC-Verfahren, beträgt 36 m2.g"1 .
Katalysator N 10
Hier wird die Herstellung eines Katalysators aus geeichten Mikrokugeln beschrieben.
Der Katalysator des Beispiels J wird nach 16-stündiger Galcinierung an der Luft bei *+35°Ο alkalisiert und wie nachstehend angegeben geformt:
es wird eine Suspension hergestellt, die enthält: 1780 g homogenes Oxid mit der Zusammensetzung Cu^CoQ c-
O,95O,i53,O7 20 137 g Dinatriumcarbonat
10 g Methocel® 1800 g Wasser
Die Suspension wird in einer Apparatur mit den folgenden Merkmalen zerstäubt:
Eintritts temperatur: 7000C Austrittstemperatur: 25O0C Luftdurchflußmenge: 200 nß/h
Feststoffdurchflußmenge: 10 kg/h 30
Man erhält 1WO g eines homogenen Katalysators mit folgender Zusammensetzung:
5Na0 26^1 20' t>es"t;ehend aus kleinen
1Co0 ^AIn Q1I211O 15Na0 26^1 20'
Kugeln mit einer Teilchengröße von 7 bis 15 nm und einer
35 Füllungsdichte von 0,88 g.ml"1.
2 -1 Die spezifische Oberflächengröße beträgt 1 32 m .g
1 Katalysator P
Dieser Katalysator mit der Atomzusamraensetzung Cun ^Con ..,-Al1 0Znn C-Can oMgn I1Lin ->), wird hergestellt durch kontinuierliche Ausfällung unter den Bedingungen, wie sie für· den Katalysator C angegeben worden sind.
Die Lösung A, welche die Metalle Cu, Co, Al, Zn, Ca, Mg in einer Metallkonzentration von Ο,Η-6 Μ enthält, wird bei 8o°C durch Dinatriumcarbonat (0,93 N an Na ) ausgefällt. Der in einer Charge bei 700C 150 Minuten lang gereifte Niederschlag wird in der Wärme gewaschen; nach dem Waschen erhält er 0,02 % Na und 23 % Oxide; der Niederschlag wird in einem Luftstrom von 6O0C 10 Stunden lang und 3 Stunden lang bei 12O0C getrocknet, dann 3 Stunden lang bei M-OO0C thermisch aktiviert. M-IOg des calcinierten Produktes, das 390 g Oxide enthält, werden mit 16,3 g Lithiumhydroxid, gelöst in 71K) ml Lösung, durchgeknetet. Die dabei erhaltene Paste wird durch Zerstäubung getrocknet und dann h Stunden lang bei 35O0C thermisch aktiviert. Nach dem Zerkleinern, der Zugabe von Graphit, dem Tablettieren (Füllungsdichte des tablettierten Produktes: 1,3 kg/1) und der thermischen Reaktivierung (2 Stunden bei 35O0C) erhält man 1K)I g Kataly-
25 sator.
Katalysator Q
Dieser Katalysator mit der Atomzusammensetzung Cun oCon -,-
• υ ,ο υ,j
Al1Znn oNan .^0Lin Λ -,n wird auf die gleiche Weise wie der Katalysator P hergestellt. Die Alkalisierung wird durchgeführt durch Durchkneten von M-20 g des calcinierten Produkts C+OM- g Oxid) mit 950 ml einer wäßrigen Lösung, die 27 g Lithiumacetatdihydrat und 21,8 g Natriumacetat enthält. Die Füllungsdichte nach dem Tablettieren beträgt
1 ,0 kg/1.
BAD ORIGINAL
-38-1 -Katalysator tests
Die Katalysatoren der Beispiele A bis M wurden in einer kontinuierlich und mit 20 ml Katalysator arbeitenden Pilotanlage getestet.
Die Anwendungsbeisρiele der Katalysatoren Nr. 1 bis 18, die in der weiter unten folgenden Tabelle VIII angegeben sind, zeigen die verbesserte Stabilität dieser Katalysatoren.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele 19 und 20 beschreiben die Verwendung des Katalysators in einem Verfahren mit flüssiger Phase.
15
Die Leistungsdaten sind wie folgt definiert:
- Massenproduktivität an Alkoholen P: dabei handelt
es sich, um die Menge der pro Stunde erhaltenen Alkohole in g, bezogen auf das Gewicht (in g) des eingeführten Katalysators;
- Gewichtsselektivität für höhere Alkohole S . C2 +OH: dabei handelt es sich um das Gewichtsverhältnis 100 χ Gewicht derAlkohole C2 OH/Gesamtgewicht der gebildeten
25 Alkohole;
- Selektivität für die Umwandlung des CO und des CO2 in Alkohole (S.): dabei geben an C1OH, C2OH, C-,0K, C1+OH.... CnOH die Anzahl der gebildeten Grammoleküle für jeden Alkohol, daraus läßt sich ableiten:
30 N„ = C1OH + 2 CoOH + 3 C0OH + k CkOH +...+nC OH, die K> \ . d.. j "+ η
Anzahl der Grammoleküle an (CO + CO2), die in Alkohole umgewandelt worden sind.
Die Selektivität S. kann wie folgt ausgedrückt werden:
35 Nc
Ss =100
g-Mol (CO + CO,,)^.^,^- g-Mol (CO + <
BAD
.:::·.:-υ-.53 tt
(Die Nebenprodukte der Reaktion sind Methan, Kohlenwasserstoffe mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen (C2 ) sowie bestimmte sauerstoffhaltigen Verbindungen,wie Aldehyde, Ester und Ketone, die in Spurenmengen vorhanden sind).
Beispiel 19
Man verwendet einen Reaktor mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer ausnutzbaren Höhe von 2 m, der 1I-OO ml des Katalysators D (entsprechend 5^0 g) enthält, der in der Gasphase unter den in der Tabelle IX angegebenen Bedingungen (a) vorreduziert worden ist. Der Reaktor wird in einer Menge von 1,7 m-Yh mit dem Synthesegas mit der in den Beispielen 1 bis 13 angegebenen Zusammensetzung, d.h. mit H2/C0+C02 = 2 (in Mol) und COg/CO+ CO2 (in Mol) = 0,I1+, unter einem Druck von 6 MPa, wobei dieses Gas von oben nach unten (im Abstrom) zirkuliert, und mit h2 l/h einer paraffinischen C..q-C.,--Kohlenwasserstoff fraktion, die auf weniger als 2 ppm Schwefel entschwefelt worden ist und ebenfalls von oben nach unten (im Abstrom) zirkuliert und anschließend in den Reaktor im Kreislauf zurückgeführt wird, beschickt.
Es kann errechnet werden, daß die Oberflächengeschwindigkeit dieser Produkte (Verhältnis des Durchflußvolumens der flüssigen Phase und der Gasphase unter den für die Reaktion gewählen Temperatur- und Druckbedingungen im Reaktorquerschnitt, der als frei von Katalysator ange-
-1 -1
sehen wird) 3,2 cm . s für das Gas und 352 cm . s
30 für die Flüssigkeit beträgt.
Die stündliche Raumgeschwindigkeit beträgt ^250 h~ .
BAD ORIGINAL
-IfO-Die Leistungsdaten sind folgende:
Zeit 100 h 500 h 1000 h 2000h
Temperatur (0C) 285 290 290 290
Massenproduktivität an 0,15 0,16 0,15 0,1
Alkoholen (P) (g/h/g Katalysator)
Gewichtsselektivität für schwere Alkohole {%) (SC2OH) davon C0
70,7 71 69,8 69,1
2955 30 30-,5 30; 7
1^,5 i Ll C) 13,6
11,6 11,7 11,6
15,1 •15,6 13,^
68 70 70 71
C3
Selektivität für Alkohole Sn
Beispiel 20
Der in der Gasphase in dem Reaktor unter den in der Tabelle IX angegebenen Bedingungen (b) vorreduzierte Katalysator N wird unter den folgenden Bedingungen verwendet:
Der Reaktor des Beispiels 11+ wird mit 1 ,7 m-Vh Synthesegas mit einer Zusammensetzung Hp/CO + CO2 =1,5 und C02/C0 + CO2 = 0,25 unter einem Druck von 8 MPa, wobei das Gas von oben nach unten (im Abstrom) zirkuliert, sowie mit h$ l/h der in Beispiel 19 verwendeten Kohlenwasserstoff fraktion, die 25 % des Katalysators N in
Suspension enthält und ebenfalls von oben nach unten (im Abstrom) zirkuliert, beschickt. Die Oberflächengeschwindigkeit der Flüssigkeit beträgt 3,h5 cm.s" und diejenige des Gases beträgt 3,2 cm.s" .
Es kann errechnet werden, daß die stündliche Raumgeschwindigkeit jetzt 6900 h~1 beträgt.
BAD ORIGINAL
-ΜΙ Es werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Zeit
Temperatur (0C)
5 Massenproduktivität an Alkoholen (P)
GewichtsSelektivität für schwere Alkohole (SC2 OH)
S. (Selektivität für A Alkohole)
10 BeisDiel 21
100 h
275
0 ,18
56 ,2
75
500 h 1000 h
280 280
0 ,19 0 ,18
57 56 ,1
76 75 ,5
300 g des Katalysators P werden in in ein industrielles Monorohr mit einem Innendurchmesser von 21 mm und einer Höhe von 2 m eingeführt; das Rohr wird von außen mit siedendem Wasser, dessen Temperatur (250 bis 35O0C) durch Druck reguliert wird, gekühlt.
Der Katalysator wird zuerst mit h % Wasserstoff in Stickstoff (in Etappen zu 5 Stunden bei 160-180-200-220-2^0°C) vorreduziert, dann wird er mit reinem Wasserstoff 3 Stunden lang bei 2>+0oC, dann bei 30O0C, 1K)O0C, 500°C, 55O0C
reduziert.
Dieser Test wird mit einem Reaktionsgemisch Hp-CO -durchgeführt, das ein Verhältnis H2/C0 von 2 repräsentiert und 2 % CO2 enthält; die Einheit ist mit einem Flüssig-Gas-Separator und einem Recyclisierungskompressor, der die Recyclisierung der nicht umgewandelten Gase erlaubt, ausgestattet; das Verhältnis von recyclisiertem Gas zu eingesetztem Gas liegt zwischen h und 5; die Leistungsdaten sind folgende (Gesamtdruck = 80 Bar).
BAD ORIGINAL
Λ2-
Betrieb,
stun
den
T
(0C)
Gesamt-
urawand-
lung d.
CO
Massen
produk
tion an
Alkoho
len
Gewicht:
selekti
vi tat
für hob
re Al
kohole
Λ Zusammensetzung der ge
bildeten Alkoholphase
Kohlen
wasser
stoffe
Methyl
ester
100
1000
8000
290-310
305-325
315-335
95
94
93.5
0.105
0.102
0.100
45
36
34
73
76
75
Alkoho
le
0,5
0,7
0,6
0,8
C,9
98,4
98,5
93, r,
Beispiel 22
200 g des Katalysators Q werden in das in. Beispiel 21 verwendete industrielle Einfachrohr eingeführt; die Reduktionsbedingungen und die Testbedingungen sind die gleichen wie sie in Beispiel 21 angewendet worden sind, der Arbeitsdruck wird jedoch variabel gehalten; Ziel dieses Beispiels ist es, den vorteilhaften Effekt des Arbeitsdruckes auf die Katalysatoraktivität zu zeigen.
Betriebs-
stunden
Arbeits
druck
C°C) Gesamtum
wandlung
des CO
Massenprc
duktion
an Alkohc
len
- Gewicht
selektiv
-tat für
höhere
Al knhol <=
74
76
73 i
500
550
590
80
160
240
300-320
300-335
290-340
92
94
96
0,105
0,195
0,280
39
36
32
BAD
Die nachstehend beschriebenen Beispiele sollen den vorteilhaften Effekt der Zugabe von Edelmetallen der Gruppe VIII des PSE auf die Leistungsdaten der er-
finäunrsgeir.äßen Katalysatoren zeigen. 5
Zuerst wird die Herstellung dieser Katalysatoren beschrieben.
Katalysator Q1 10
100 g nicht-alkalisierter Katalysator Q werden mit 120 ml einer Alkohollösung, die 0,8 g Palladium in Fora des Acetats enthält, gemischt; nach dem Trocknen bei 1000C unter einem Luftstrom und nach 2-stündiger thermischer Aktivierung bei 350 C wird die Alkalisierung wie bei den Katalysatoren P und Q durchgeführt; dabei erhält man 90 g Tabletten einer Füllungsdichte von 1,0 kg/1.
Katalysator
Es wird der gleiche Versuch durchgeführt, wobei man diesr.al die 0,8 g Palladium durch 0,^g Rhodium in Form von Rhodium (Ill)acetylacetonat ersetzt.
Katalysator Q-.
Es wird der gleiche Versuch durchgeführt, wobei man diesmal die 0,8 g Palladium des Beispiels Q1 durch 0,2 g Palladium und 0,1+ g Ruthenium in Form der Acetylacetonate in alkoholischer Lösung ersetzt.
BeisTDiele 2^, 2^A, 2λΒ, 2^C 35
Die Katalysatoren Q, Q1, Q2, Q^ werden unter den in der weiter unten folgenden Tabelle VIII angegebenen Bedingungen getestet; der Katalysator wird nach dem
BAD ORIGINAL
-Mtin Beispiel 21 beschriebenen Verfahren vorreduziert,
Die nach 500 Stunden gemessenen Leistungsdaten sind in der Tabelle X angegeben. 5
Tabelle I
Hydroxycarbonat vom rhomboedrischen Phasen-Typ hexagonales Gitter a = 0,30? nm c = 2,21I- nm
Raumgruppe R-3M
Miller-Index V d (nm) i/ic
003 0.747 100
OQG 0.373 55
101 0.2B2 3
012 0,257 . 55
009 0.249 < 1
104 0.239 6
015 0.227 40
107 0,203 3
018 0,1925 30
0012 · 0,187 2
1010 0,1.709 10
0111 0.1613 6
110 0,1525 10
113 0.1434"]
10015 ' 0,1493J
/1013 ' 0.1443 5
116 0,1412 6
0114 0.1339 2
021 0.1318 1
202 0,1312 2
Meßbedingungen: Cu K0^ 35 KV 35 mA hinterer Monochromator (Graphit)
BAD ORIGINAL
Tabelle II
D O
!Daten ϊ
ι' ι '· 1 "Ί, >.' fr C ι
j ' - ■, " !, ; O.t: J. ! 0.." ϋ,Ι
X1 7wiO. --"1^.35L{!a,3'''1Q, 15''3Q, 192*0,044
■'..-Μ
f.. '·! Pr Fn Γι ι;
"I,.' '.'.-"Μ,Γ.5 0,4 Ü,15-3,47 Γ,127
v.-,s' ■'··>,.·'"! ""'0,P1100,13i'Ll0,13P
(Die Anzahl "der Grammatome SauersΐδΤ
ist ungefähr angegeben)
Al/f.j
1 ..'
2,5
1.0
1.3
1,67
1,57
2.0
1,93
?,17
1.9
1,9
1,75
1.7B
3,43
3,33
0,33
0.3Π
0.3
0.283
1,43
2,Γ:7
A/Co
0.1
η, 4.?
Ο.ί".Ι1
0,61 0,4? 0,077
O,7ä5 0,323
0,421 0,'j2 0.52 0,1/5 0,55
2,60
O1SH
(■'/Co
0,25 0,14
0,215
0,5
η,:
n/n
0,15 0,09
0,11
0,23
0.16fr
0.Q08
!/Γη
η,? »ι
0,67
0.43
1.33
0.35 Ü.14
ι;/λι
0.3Ί
0,18
0,33 0.22
0,51
0.2 0,08
A tarcverhältnis se M steht hler für Chrom
Cn
Ιο,15
28,05
24,2
13.35
15.5
23,2
9.4
21.9
22.3
19,5
2G
10,15
Al
11.1 18,5
16.7 18,5 13,1JO
14.2 20,5
9.35 19,1 19.4 15,'8 21,3
30,1 24,2
17.9
9 10,4
7,3
8.25
20 30,9
1 .'J
3.U 2.1
4,OG 3,3
2.56
4.43 4,55 2.2Ü 5,55
8,51 !,Sa
5.2
4,6
4,5
i.Ö
1.2
■J. ;',
40,7 2J.4
I1J.[Ji
2Ü. i 5. 'S
Gew.-1? Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle
—» O Oi
Tabelle III
Katalysator
Ausfällungsbedingungen
Waschungen
Gehalt des
Niederschlags
an 0xiden($)
Na/Oxide (%)
Alkalizugabe
Trocknung
Reaktor 25 ι Reaktionszeit
2 h
700C, pH 7+0,1 (Metalle)="0,1+·3 Μ (Na )=1,27 M
in der Kälte (2O0C)
30/Ct
0,05
wäßriges K2CO3
auf den feuchten Niederschlag mit Filtrieren
belüfteter Trokkenschrank 8O0C 16 h 1000C 3 h Reaktor 1,1 1
Reaktionszeit
5 min
Reaktor 35 1 Reaktionszeit 150 min
200C, pH 7+0,05 77-85% pH (Metalle)="i,10 M 7,10+0,1 (Na )=3,+7 M (bei~Beginn der Einführung der Salze auf pH 7,6 gestiegen) (Metalle )=0,H (Na")=0,80M
in der Kälte
(2O0C)
15/Am
in der Wärme (500C)
52/Ct
0,02
wäßriges Na-CO-, Na0H(30%),
auf den feuchten Na2C0 3 (™ Niederschlag ohne auf den feuch-Filtrieren ten Niederschlag mit Fil trieren
durch Zerstäubung
T
eintretendes Gas
= 25O0C
Verweilzeit 5 s
Reifung an der Luft 1+8 h
6O°C/1O h 8O°C/3 h belüfteter Trokkenschrank
Gehalt an Oxiden
(%) nach der
Trocknung
thermische Akti- *+00°CAJi an vierung Nr. 1 der Luft
vierung
flüchtige Materialien^)
auf dem aktivierten Produlct
3,8 71,3
69,2
38O°C/5 h 1KX)0CZS h an unter Stickstoff der Luft
7,6
Tabelle III - Fortsetzung Katalysator A
Tablettierung(1 % Magnesiurcstearat)
thermische Ak- 35O°C/3 h an der tivierurig Nr.2 Luft
Tablettierung(2 % Tablettierung (2° Graphit + 5 % Graphit + 2 % Ammoniumcarbonat) Cellulosefaser^
1K)O0CA h unter 350°C/2 h an der Stickstoff Luft
Fußnoten: Ct = kristallisierter Niederschlag Am = amorpher Niederschlag
(Metalle), (Na, K) = Konzentration der Metalle in Grammatomen/1
Tabelle IV Katalysator
Ausfällung
Reifung
Waschungen
Gehalt des Niederschlages an Oxiden {%)
Na/Oxide Trocknungen
Gehalt an Oxiden nach der Trocknung
Reaktor 0,8 (Reaktionszeit 3 min) Reaktor 1,1 1
(Reaktionszeit
(10 min)
Reaktor 2 1 (Reaktionszeit (7m3n)
80°C, pH 6,95+0,05 200C, pH 7,05 + 180C, pH 7,05+
(Na) = 0,93 M
0,02 0,05
(Metalle)=1,5 M (Metalle) = 1,3 M
(Na ) = 2,^5 M (Natrium) = 2,65M Ausfällung von
ansatzweise 150 min/70°C
in der Viärme (500C)
21/Ct 0,08
°3,2 nein in der Kälte
(22°C)
18,5/Am 0,6 nein in der Kälte
16,7/Am 0,5
Zerstäubung TF. . ...=250°C Eintritto
(unter Stickstoff)
3O°C/16 h 500CA h
60°C/10 h 8O°C/16 h
8O°C/3 h 1000C/ 3 h 1AuStritt"
(Kristallisation Verweilzeit=1,5 s der rhomboedrischen
Phase)
70,1
71,3 66,8
•33ΊΟΒ-40
Tabelle IY - Fortsetzung Katalysator C
thermische Akti- i+20°C/10 h vierung Nr.1 Stickstoff:1^ NH-
Alkalizugabe
3% H2O: 3 %
1-stundiges Durchkneten 1 Teil Oxide 0,8 Teile Lösung NaOH+RbOH mit 50 % C2H5OH in
Wasser
Stickstoff: 50 % an der Luft Luft: 50 %
(und Vanadin) Durchkneten Anmoniummetavap· 1 Teil Katalysator nadat (0,15 V ° )uid 0,5 Teile. und Natriumoxalaiiwäßrige Ma0CO-,-(0,25 Na ) + L·. * Oxalsäure (0,3 ^310n ^ ei_
Trocknung
langsames Eindampfen an der Luft (kS ti) + 0 h
thermisdie Ak- >+2O°C/3 h tivierung Nr.2 Stickstoff
Formgebung
Tablettierung (2 % Cellulose + 1 % Stearinsäure)
thermische Ak- 35Q°C/6 h tivierung Nr.3 Stickstoff Reifung an der
Luft
72 h/20-25°C
+90°C/6 h
Reifung an der Luft 22°CA6 h +^4Ο°Ο/16 h 60°C/2 h 0/^, h
Stickstoff
Tabletti erung (Extrudate) (2 % Mg-Stearat)
3OO°C/3 h
Stickstoff-
(Stieles toff)
25 Fußnote: Es gelten die gleichen Abkürzungen wie in der Tabelle III
BAD
J19-
Katalysator
Ausfällungsbedingungen
Waschen
Tabelle V
Reaktor 1,1 1 Reaktlonsaeit 10 min
2O0C, pH 7,2-K),O5 (Metalle) = "1,2 M (Na+ + K+) = 3,3514 K/Na = 0,2*f (at) Ausfällung durch eine alkalische Lösung von
Na2CO.
Reaktor 50 1 Niederschlag I Reaktionszeit Thn .,Aln -On Äcr •ι Vi ' °'3 °5°5
J Reaktor 2 1
Reaktionszeit 10 min
700C, pH 7,05 200C, pH 6,5 + 0,2
+ 0,1 TMeJaIIe)=O,8m (Metalle) = 1 M
(Na ) = 1,5 M (Na ) = 1,8 M
(amorphe hydratisierte Phase)
Niederschlag II
Cui,7Coo,85A1i,2Ceo,T
NdoA,7
(amorphe hydratisierte Phase)
Reaktionszeit 10 min 2O0C, pH 7,0 + 0,1 (Metalle) = 1~M (Na ) = 1,8 M
der Niederschlag II wird hergestellt durch gleichzeitige Einführung des Niederschlags I, der Nitrate des Niederschlags II und von Natriumcarbonat
kontrolliert zum Zurücklassen von Na/Metalle=2,36 ί. K/tetalle=O,95# 1^,8/Am
Gehalt des
Niederschlags
an Oxiden (%)
NaOH/OxLde (%)
Alkalisierung (s. oben)
in der Kälte
28,7/Ct
0,05
wäßriges Na2CO. mit
Filtrieren in der Kälte nach der Bildung des gemischten Niederschlags
(I+II)
22/16/ Am
Nieder- Niederschlag I schl. (I + II)
wäßriges
Filtriren
ohne
Trocknung durch Zerstäubung 8O°C/16 h durch Zerstäubung
Eintritt = 35O°C 1000CAh
Austritt = 16O°C Veiveilzeit = 1 s Eintritt
Stritt = 250°°
Verweilzeit = 0,5 s
BAD ORIGINAL
Tabelle V - Fortsetzung Katalysator H
Gehalt an Oxiden nach dem Trocknen
77,3
thermische Akti- ^OO°C/3 h vierung Nr. 1 unter Stickstoff
flüchtige Materialien (%) des aktivierten Produkts
Formgebung
6,1
70,5
35Ö C/5 h WcA h an der Luft in einer1 Luftstrom-
7,6
5,9
Tablettierung (2% Tablettierung Tablettierung Graphit mit 0,01% Fe) (3 % Graphit (2 % Stearinsäure
mit 0,01 % Fe) und 3 % Cellulose-
AVICEL)
thermische Ak- ^20°α/2 h tivierung Nr.2 unter Stickstoff h i+00°C/2 h an der "Luft
Fußnote: Die Abkürzungen haben die gleichen Bedeutungen wie in der Tabelle III
BA© ORIGINAL
-51-Tabelle VI A
Katalvsatoi
Ausfällungsc-bedingungen
Niederschlag I
Niederschlag I Reaktor 1,1 1
Prn ,-,Znn ,JUL O0n R Prn oFen iK0n Co Reaktionszeit 0,2 Ό,2 D,2 0,0 0,2 0,15^0,53,- .
Reaktor 25 1 Reaktionszeit 2 h
75-8O0C, pH 6,7+0,2 (Metalle) = 0,k*5 M (IJH1;) = 0,95 M
(Ausfällung mit AnjDoniumcarbonat) +Reifung 3 WTO0C (pH-Wert steigt auf
7,3)
(kris tallisierter
Niederschlag-
22 % Oxide)
Reaktor 1,11
Reaktionszeit
5 min
200C
, pH 6,5+0,2 75-8O°C, (Metalle) = T,5M pH 7,1+0, 2 (N ) = 3 M (Mtlle) 0
(Na ) = 3 M
(amorpher Niederschlag mit
17 % Oxiden)
Niederschlag II
p ,, (Metalle) =0,5 M (Na )=1,15 M
Niederschlag II Cu1Co
°36
V2&
Reaktor 35 1
Reaktionszeit 3 h 80°C,
pH 7,02+0,05 |,1 (IfetallB)"= 0,3M
(Na ) = 0,85 M
Reaktor 2,1 1 gleichzeitige Zuga-Reaktionszeit 25 mtn be des amorphen Niegleichzeitige Zugabe derschlags I + Nitratdes gewaschenen Nie- niederschlag II im derschlags I + Nitrate Verhältnis 1,3 II im Verhältnis Cu/0,i5Fe + 1 Cu/0,2 Pr + Na2CO-.- Na2CO,-Lösung Lösung 3 ^j
TO-TTC, pH 7,0+0,1 (tetalle) = 0,^5 M (Na ) = 0,95 M
Reifung
Waschen
Gehalt des
Niederschlags
an Oxiden
Na/Oxide (%)
ansatzweise 2 h 7O-75°C (der pH-Wert steigt auf 8,0)
nein
60 min 80°C
in der Kälte 23,5/Ct
0,09
in der Kälte in der Kälte 35/Ct 25/Ct
0,12
0,06
BAD ORIGINAL
1 Tabelle VI A - Fortsetzung
Katalysator F I G 7^,5
Trocknungen 5O°C/16 h
80 V 5 h ·
1000C/ 2 h
an der umgebenden 1OO°C/16 h
Luft 72 h +110 C/3 h
6O°C/16 h
90 C/ 3 h
Durchkneten des
getrockneten
Niederschlags mit
wäßrigem NaOH
(0,5 Teile pro
Teil Niederschlag)
Reifung W h an
der Luft
Trocknung 16 h
Oxide (%) 73,5 70,2 >+50oC/5 h
unter Stickstoff
Alkalisierung (s. unten) (s. unten) e Bedeutung wie
thermische
Aktivierung
Nr. 1
*4OO°C/8 h
an der Luft
^500CyIO h
an der Luft
Fußnote: Die Abkürzungen haben die gleich
in der Tabelle III
BAD OFUGiNAL
Tabelle VI B
Katalysator
flüchtige Materi- 6,0 alien % des aktivierten Katalysators
Alkalizugabe
Trocknung
thermische Aktivierung Nr.2
Formgebung
thermische
Aktivierung Nr. 3
Agglomerierung zu Kugeln 2-5 mm wäßrige Bariumacetat + Kaliumacetat-Lösung , pulverisiert mit einer Drageenherstellungsturbine O,1+ Teile Lösung pro Teil Oxid Durchknetung 30 min
(KOH gelöst in Äthanol-2 Teile Lösung pro Teil OxLd)
Reifung 72 h an der Luft + 5O°C/16 h 100°C/3 h belüfteter Trokkenschrank
1KX)0CA h an der Luft
(Kugeln- vorher hergestellt)
nein Verdampfung an der Luft
(5 Tage)
35Ö°C/5 h an der Luft
Tablettierung 2 % Graphit + 1,5 % Tergalfasern (L = 2 mm max)
*K)0oC/2H
an der Luft
(vorher durchgeführt)
(vorher durchgeführt)
(vorher durchgeführt)
Tablettierung 2 % Stearinsäure
35O°C/3 h unter Stickstoff
BAD ORIGINAL
10
15 20 25 30 35
FUllungs-
dlchte
(kg/1)
Tabelle VII Extremerte der !-fes-
sunpen des Atonrver-
hältnisses Al/Co
(20 Messungen/20 Tei
le) -Bereich 5 run g
Vergrößerung 2 χ 10
Kataly
sator
Form spezifische
Oberflächen
größe
(m2/g)
bis 5 χ 10
1,1 1,1M- - 1,26
A 1,2 Tabletten
0 M- h=3,2 um
120 2,35 - 2,62
B 0,9 Il Il Il 165 1 ,Mi+ - 1,60
C 1,35 hohle Tabletten
0 5 0 2,M-
h = M-,5 mm
■ 83 1,21 - 1,35
D 1,05 Tabletten
0 5 h = M- ran
65 1 ,60 - 1 ,72
E · Il Il Il 9M- 1,20 - 1 ,32 +)
F+) 1,15 Tabletten
0 M- h = M- ran
185 1,85 - 2,06
G 1,25
1,0
II Il Il 152 1,86 - 2,0M-
2,05 - 2,30 +)
H
I+'
1,10 Tabletten
0 5 h=M-,5 ran
Kugeln
2,5-5mm
215
168
• 1 ,83 - 2,01
J 0,85 Extrudate
0M-,8 ^
1 = 3 ä 6 mm
86 1,79 - 1,95
K. 1,25 hohle
Tabletten 0 5
0 2,5 ran
h = M- mm
56 1,33 - i,M6+)
L+) 1,05 Tabletten
0 5 nm
h = 5 nra
192 1,72- - 1,86
M 0,88 hohle
Tabletten
■0 5 0 2,5 mm
h = M-,6 ran
36 1,87 - 2,03
N Mkrokugeln
0 = 7-15 nrn
132
ι
Fußnote: +) Die Messung wurde mit Kobalt enthaltenden
Elementarteilchen (Niederschlag II der Beispiele F, I, L) mit einer Größe von 3 bis 100 nm nach der letzten thermischen Aktivierung durchgeführt.
NB: 0 = Durchmesser der Teilchen in mm
BAD ORIGINAL
Tabelle VIII
Anwendungsbeisp.
Nr.
Katalysa
tor
Versuchs bed ingunren:
112/00+Co2= 2, co2/co+co2=o, 1 k
Gesamtdruck 6 MPa mittlere Temp.d.Katalysatorbettes 270-3200C Katalysatomienge 20 ml Durchflußmonce 01-+CO-KO2) TPiJ/h und ρΐΌ.1 Kätalysator-WH = 3OOO h~' Leistungsdaten beit=100l
■fessenproduktivital an Al-
0ew.-r.e-.1 eic ti vital für liuhere
:oholer Alkohole
ν Λ
Leistungsdaten beit=100C
Massenprodük-Iivitat on Al-
koholer Alkohole
Gew.-8elektivit'it für hbliei«
S-C2 +OH
(5
7
1D
11
12
13
14
15
16
17
18
A
D
c
η
(α)
IaJ (b)
(η)
in)
lh)
ta) in) (π)
(η)
(β) te)
(a) (a) (a)
Vou
yva
0,11 η, η
U, IU
η.12 0.14
11,10 U. 12 U,13 η,15 η,ι? η,ιι
0.12 D.11
0.12 0.11 0.11 0,13 0,105
S-C0 +OH
6?,5 01
-tu 56
77.5
tii;,:i 5Ü, Γ.5,11
Βΐ.η
73,11 65,4
39,2 M.
εη.ο
49,3 66,6 60,8
65
Ij 1J 65
fi?
HS
U7
07
M B7
75
no
G6 GB 65 70
3ti(l 'I. I!
290 '/!111 ?7ri
:·γ.π 2/0
25r)
20Ü 2C5
310 260 290
υ,11 η,ι?
IJ,M1I
0,10 11.1 i
n.fini 11,111
U, 12'j
U,14
0.10
0,110 0,1OG
0.095
0.12
0,10
CU
■III. I
54 Ml,1,
fii.n
Ii I..' V.I, Im,/ Π1.Π
IU,5
r.?,n
SiB1O 46.B 67.5 60,2
Uli GlI
Γ:ι lifi
u:i (j'j
(a), (b), (c), (d), (e) = Arbeitsbedingungen der vorher durchgeführten Reduktion + (s. Tabelle IX)
S-C2 OH und
= s. Text der Seite
Tabelle IX
Bedingungen der Vorreduktion der Katalysatoren (in der Tabelle VIII beschriebene Tests)
Art der Reduktion
(a) 2 % Wasserstoff in Stickstoff stündliche Raumgeschwindigkeit 1 500 h Etappen von 10 h bei 1 70-1 §0-210-24-00C
(b) Vorreduktion gemäß (a) dann:
5 % Wasserstoff in Stickstoff stündliche Raumgeschwindigkeit
10 2000 h"1 3 h bei 24-G0C
3 h bei 30O0C
10 % Wasserstoff in Stickstoff (die übrigen Bedingungen sind unverändert) 2 h bei 1K)O0C
2 h bei 5000C
(c) Vorreduktion gemäß (a)
15 - Etappen zu 5 h bei I6O-180-200-230-260°C _,
- dann stündliche Rauinge schwind! gkei t 1 500h~ ' 5 % Wasserstoff in Stickstoff
- Etappe zu 10 h bei 260°C
- dann Reduktion unter Wasserstoff mit einer Reinheit von 100 %
Etappe zu 5 h bei 3000C
- Anstieg des Druckes auf 3 MPa
Etappe zu 10 h bei 35O0C
(d) Vorreduktion gemäß (a)
dann Reduktion durch 4- % CO in Stickstoff stündliche Raumgeschwindigkeit 2000 h~
2 h bei 26O0C 2 h bei 2900C 2 h bei 34-00C
1 h bei 400°C
1 h bei 5000C
(e) Vorreduktion gemäß (a), dann Reduktion mit Methanol (4- % in Stickstoff) bei einer 1 stündlichen Raumgeschwindigkeit von 500 h~
5 h bei 24-00C 10 h bei 2700C
Fußnote: wenn nichts anderes angegeben ist, x^urden die Reduktionen bei Atmosphärendruck durchgeführt.
BAD
• » ι
-57-
Tabelle X 01 Q2 C 3
Katalysator 23A 233 23C
Beispiel 0 285 300 280
Teirperatur 23 0,130 0,120 0,117
Massenprodiicti'/itäi;
an ALvonolen
310 0,0·<13 0,066 0,050
Produktivität an
höheren Alkoholen
0,095 0.C37 0,054 0,C57
Produktivität an
Methanol
0,037 33,1 55,0 42,7
Gewi chts selekti vi ta
für höhere Alkohole
78,1 69,3 74,0
5A t
38,9
72,5
BAD ORIGINAL

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    ( 1.) Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen, dadurch! gekennzeichnet , daß man Kohlenstoffoxide j (CO, CO2) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators! umsetzt, der mindestens h wesentliche Elemente, nämlich I Kupfer, Kobalt, Aluminium sowie mindestens ein Alkali- I und/o.der Erdalkalimetall A aus der Gruppe Lithium, Natriunt Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, j Strontium und Barium enthält, in dem die Atomverhältnisse j zwischen diesen Metallen betragen: · j
    Cu/Co = 0,-1-5, Al/Co = 0,7-1S Metalle A/Co = 0,05-3,5 j und worin die Gewichtsmengenanteile jedes Metallelements,; bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle, betragen: ! Kupfer = 10-65 %
    Kobalt = 5-50 %
    Aluminium = 5-^0 %
    Metall A = 0,1-15 % t(
    COPY i
    D-8000 München 86, Siebertstraße 4 . POB 800 720 - Kabel: Muebobat · Telefon (089) 474005
    der eine solche Homogenität aufweist, daß die Schwankungen des Atomverhältnisses Kobalt/Aluminium unter 15 % liegen, bezogen auf den Mittelwert dieses Verhältnisses, im Bereich von 50 8 (5 nm).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atomverhältnisse zwischen den Metallen betragen:
    Cu/Co = 0,5-4,5, Al/Co = 0,9-2,6, Metalle A/Co =
    10 0,05-1,5
    und worin die Gewichtsmengenanteile jedes Metalls, bezocren auf das Gesamtgewicht der Metalle, betragen Kupfer = 20-50 %
    Kobalt = 9-40 %
    15 Aluminium = 7-30 % Metall A = 0,2-10 %
    und worin mindestens ein Metall A ausgewählt wird aus der Gruppe Natrium, Kalium, Rubidium, Magnesium, Calcium und Barium,
    2Q der eine solche Homogenität aufweist, daß die Schwankungen des Atomverhältnisses Kobalt/Aluminium unter 10 % liegen im Bereich von 50 8 (5 nm).
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Zink in einem Gewichtsmengenanteil entsprechend 1 bis 50 % des Gesamtgewichtes der Metalle vorliegt und daß das Atomverhältnis Zn/Co 0,1 bis 2 beträgt.
  4. QO 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Metall M1 ausgewählt aus der Gruppe Mangan, Vanadin, Eisen- und Rhenium in einem Gewichtsmengenanteil entsprechend 0,1 bis 10 % des Gesamtgewichtes der Metalle vorliegt, wobei das Atomverhältnis Σ. M/Al 0,001 bis 0,3 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Metall N, ausgewählt
    e;-..o original
    aus der Gruppe Scandium, Yttrium, Thorium, Zirkonium und der Metalle der Seltenen Erden mit den Atomzahlen 57 bis einschließlich 71, in einem Gewichtsmengenanteil entsprechend 5 bis 50 % des Gesamtgewichtes der Metalle vorliegt, wobei das Atomverhältnis JE N/Al 0,05 bis 1,5 beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Chrom in einem Mengenanteil von 0,1 bis 10 % des Gesamtgewichtes der Metalle vorliegt, wobei das Atomverhältnis Cr/Al 0,001 bis 0,3 beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator hergestellt wird, indem man in Wasser in Gegenwart mindestens eines organischen Komplexbildners mindestens eine lösliche Verbindung von Kupfer, Kobalt, Aluminium sowie gegebenenfalls mindestens eines Metalls A, mindestens eine Verbindung von Zink und/oder Chrom und/oder mindestens ein Metall M und/oder mindestens ein Metall N auflöst, wobei man den organischen Komplexbildner auswählt aus der Gruppe der Alkoholsäuren, der Polysäuren, der Aminosäuren und der Aminoalkohole und in einem Mengenanteil von 0,5 bis 2 Grammäquivalenten Säure COO oder Amin-NH2 pro Grammäquivalent der Metalle M /n verwendet, die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck eindampft und dann dehydratisiert unter Bildung einer glasartigen, amorphen und homogenen Verbindung, die zwischen etwa 30 und etwa 6000C thermisch aktiviert, dann gegebenenfalls mit einer Lösung, die mindestens eine Verbindung des Metalls A enthält, durchgeknetet, getrocknet, thermisch aktiviert und schließlich durch Extrusion, Tablettieren oder Agglomerieren zu Kugeln geformt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Katalysator erhalten wird, indem man eine hydratisierte Vorläuferverbindung des
    Katalysators trocknet und thermisch aktiviert, bei der es sich handelt um ein hydratisiertes gemischtes Hydroxycarbonat, das mindestens zum Teil in einer rhomboedrischen Struktur kristallisiert, hergestellt durch Copräzipitation aus einer Lösung von löslichen Salzen der Metalle Cu, Co und Al, gegebenenfalls Zn und/oder Cr und gegebenenfalls mindestens eines Metalls M und/oder N in einer Gesamtkonzentration von höchstens 1 Grammatom Metalle pro Liter und einer Lösung eines Carbonats und/oder Hydrogencarbonats und/oder Hydroxids von Natrium und/oder Kalium und/oder Ammonium in einer Gesamtkonzentration von höchstens 2 Grammatom Alkalimetalle und/oder NH. pro Liter, wobei die Copräzipitationsreaktion bei einem pH-Wert von 7 + 1, einer Temperatur von mindestens 30 C und einer Verweilzeit in dem Reaktionsmilieu von mindestens 2 Minuten durchgeführt wird, das hydratisierte Copräzipitat anschließend gegebenenfalls in Gegenwart seiner Mutterlaugen reifen gelassen, bis zur Verminderung seines Gehaltes
    «ο an Alkalien (ausgedrückt durch die Gewichtsmenge der Alkalien, bezogen auf die Metalle) auf 0,01 bis 5 Gew.-% ausgewaschen, dann gegebenenfalls in Gegenwart seiner Waschwässer zwischen 50 und 25O°C in Gegenwart von flüssigem Wasser 15 Minuten bis 5 Stunden lang
    nc reifen gelassen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur mindestens 5O°C beträgt, daß die Konzentration der Lösung der löslichen Salze
    __ ■ zwischen 0,1 und 0,6 Grammatomen Metalle pro Liter liegt, daß die Konzentration der Lösung der Alkalimetalle und/oder des Ammoniumions 0,2 bis 1,2 Grammatome Alkalimetalle und/oder Ammoniumionen pro Liter beträgt; und daß die Reaktionszeit mindestens 5 Minuten beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Katalysator erhalten wird, indem man eine hydratisierte Vorläuferverbindung des
    BAD ,ORIGINAL
    Katalysators trocknet und thermisch aktiviert, bei der es sich handelt um ein hydratisiertes gemischtes Hydroxycarbonat mit (durch Röntgenbeugung bestimmter) amorpher Struktur, erhalten durch Copräzipitation aus einer Lösung von löslichen Salzen der Metalle Cu, Co, Al, gegebenenfalls Zn und/oder Cr, gegebenenfalls mindestens eines Metalls M und/oder N in einer Gesamtkonzentration von mindestens 1 Grammatom Metalle pro Liter und einer Lösung eines Carbonats und/oder Hydrogencarbonats und/oder Hydroxids von Natrium und/oder Kalium und/oder Ammonium in einer Gesamtkonzentration von mindestens 2 Grammatomen Alkalimetalle oder Ammonium pro Liter, wobei die Copräzipitationsreaktion zwischen 0 und 30°C bei einem pH-Wert von 7 + 1 und mit einer Verweilzeit in dem Reaktionsmilieu von höchstens 5 Minuten durchgeführt wird, die anschließend bis zur Verringerung ihres Gehaltes an Alkalien (ausgedrückt durch die Gewichtsmenge der Alkalien, bezogen auf die Oxide) auf 0,1 bis 3 Gew.-% direkt
    20 gewaschen wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst eine erste homogene hydratisierte Vorläuferverbindung, die mindestens zwei Metalle aus der Gruppe Aluminium, Zink, der Metalle M, der Metalle N und Chrom enthält, copräzipitiert, dann die erhaltene erste Vorläuferverbindung in Gegenwart ihrer Mutterlaugen mit einer Lösung, die Kupfer, Kobalt, mindestens einen Teil des Aluminiums sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe Zink, der Metalle M, der Metalle N und Chrom enthält, und mit der Lösung eines Carbonats, Hydrogencarbonats oder Hydroxids umsetzt unter Bildung einer zweiten homogenen hydratisierten Vorlauferverbindung, die gleichzeitig Kupfer, Kobalt, Aluminium sowie gegebenenfalls Zink und/oder mindestens ein Metall M und/oder mindestens ein Metall N und/oder Chrom enthält.
    BAD ORIGINAL
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetalle durch die Lösung des Carbonats und/oder Hydrogencarbonats und/oder Hydroxids von Natrium und/oder Kalium und/oder Ammonium in den Katalysator eingeführt werden, wobei das Waschen in der Weise durchgeführt wird, daß 1 bis 5 Gew.-% Alkalimetalle zurückbleiben, der gewaschene Niederschlag anschließend getrocknet und dann mindestens 0,5 Stundi
    aktiviert wird.
    stens 0,5 Stunden lang bei 250 bis 75O°C thermisch
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hydratisierte Niederschlag gev/aschen wird bis zur Herabsetzung seines Gehaltes an Alkalimetallen (ausgedrückt durch die Gewichtsmenge der Alkalimetalle, bezogen auf die Oxide) auf weniger als 0,5 Gew.-%.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem hydratisierten Niederschlag schließlich
    mindestens ein Alkalimetall und/oder mindestens ein Erdalkalimetall zugesetzt wird, indem man den Niederschlag damit in Kontakt bringt, gegebenenfalls filtriert und trocknet.
    25
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen durch Zerstäuben (Sprühtrocknen) bei einer Temperatur von 150 bis 35O°C mindestens Sekunden lang durchgeführt wird und daß das erhaltene Produkt aus hohlen Kugeln (cenospheres) mit Durchmessern von 3 bis 700 pm besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den Niederschlag von Alkalien befreit, ihn dann trocknet zur Herabsetzung seines Gehaltes an flüchtigen Materialien auf weniger als 35 Gew.-%, ihn dann mit einer Lösung in Kontakt bringt, die mindestens ein Alkalimetall und/oder mindestens ein
    BAD
    331'0SAO
    -7-
    Erdalkalimetall enthält/ ihn gegebenenfalls filtriert, durchknetet, erneut trocknet zur Herabsetzung seines Gehaltes an flüchtigen Materialien auf weniger als 35 Gew.-% und dann mindestens 0,5 Stunden lang bei
    5 250 bis 6OO°C thermisch aktiviert.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den von Alkali befreiten hydratisieren Niederschlag trocknet, um seinen Gehalt an flüchtigen Materialien auf weniger als 35 Gew.-% herabzusetzen, mindestens 0,5 Stunden lang bei einer Temperatur von 250 bis 600°C thermisch aktiviert, zerkleinert zur Herstellung eines Pulvers mit einer Teilchengröße von höchstens 0,2 mm, ihn in Gegenwart einer wäßrigen oder organischen Lösung, die mindestens eine Verbindung mindestens eines Alkalimetalls und/oder mindestens eines Erdalkalimetalls enthält, durchknetet, gegebenenfalls durch Extrusion zu Teilchen mit einem Durchmesser von 2 bis 7 mm formt, trocknet, um seinen Gehalt an flüchtigen Materialien auf weniger als 15 Gew.-% herabzusetzen und dann mindestens 0,5 Stunden lang bei einer Temperatur von 250 bis 600 C thermisch aktiviert.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Aktivierung in Gegenwart eines inerten Gases, das 0 bis 100 % Wasserstoff enthält, durchgeführt wird.
  19. 3Q 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Aktivierung in Gegenwart eines inerten Gases, das O bis 50 % Sauerstoff enthält, durchgeführt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vor seiner Verwendung einer Vorreduktion unterworfen wird, die durchgeführt wird, indem man ihn bei einer Temperatur
    ORIGINAL
    reduzierendem Gas/reduzierendem Gas plus inertem Gas von 0,001 : 1 bis 1 : 1 in Kontakt bringt, wobei das reduzierende Gas ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoff, Kohlenmonoxid, der Alkohole und der Aldehyde mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreduktion des Katalysators in mindestens zwei Stufen durchgeführt wird: einer ersten Stufe, die zwischen etwa 150 und etwa 250 C durchgeführt wird, wobei das Molverhältnis der Mischung aus dem inerten Gas und der reduzierenden Verbindung 0,001:1 bis 0,1:1 beträgt, dann einer zweiten Stufe, die zwischen etwa 240 und etwa 55O°C durchgeführt wird, wobei das Molverhältnis der Mischung aus dem inerten Gas und der reduzierenden Verbindung 0,01:1 bis 1:1 beträgt.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Kohlenstoffoxide mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 200 bis 400°C unter einem Druck von 2 bis 25 MPa mit einem Molverhältnis H2/CO + CO2 von 0,4 bis 10 durchgeführt wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperatur 240 bis 35O°C, der Druck 5 bis 15 MPa und das Molverhältnis H2/CO + CO2 0,5 bis 4 betragen.
    35
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Kohlenstoffoxide mit Wasserstoff in Gegenwart einer flüssigen
    BAD ORIGINAL
    Phase durchgeführt wird, die ein oder mehrere Alkohole und/oder Kohlenwasserstoffe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthält.
    25. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis A/Co zwischen 0,08 und 0,75 liegt.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator außerdem 0,02 bis 0,8 Gew.-% mindestens eines Edelmetalls aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente
    enthält.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall ausgewählt wird aus der Gruppe
    Palladium, Rhodium und Ruthenium.
    28. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält mindestens 4 wesentliche Elemente, nämlich Kupfer, Kobalt, Aluminium und mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall A aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, wobei die Atom-Verhältnisse zwischen diesen Metallen betragen:
    Cu/Co = 0,1-5, Al/Co = 0,7-4, Metalle A/Co = 0,05-3,5 und wobei die Gewichtsmengenanteile jedes Metallelements, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metalle, betragen:
    30 Kupfer = 10-65 %
    Kobalt = 5-5Ö %
    Aluminium = 5-40 %
    Metall A = 0,1-15 %
    der eine solche Homogenität aufweist, daß die Schwankungen des Atomverhältnisses Kobalt/Aluminium unter 15 %, bezogen auf seinen Mittelwert, im Bereich von 50 A (5 nm) liegen und daß die spezifische Oberfläche
    2 —1
    des Katalysators 20 bis 300 m . g beträgt.
    BAD ORIGINAL
    30. Katalysator nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis A/Co zwischen 0,08 und 0,75 liegt.
    31. Katalysator nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß er außerdem 0,02 bis 0,8 Gew.-% mindestens eines Edelmetalls aus der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente enthält.
    32. Katalysator nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall ausgewählt wird aus der Gruppe Palladium, Rhodium und Ruthenium.
    20 25 30 35
    BAD
DE3310540A 1982-03-26 1983-03-23 Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von primären Alkoholen Expired - Lifetime DE3310540C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8205368A FR2523957A1 (fr) 1982-03-26 1982-03-26 Procede de fabrication d'un melange de methanol et d'alcools superieurs, a partir de gaz de synthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310540A1 true DE3310540A1 (de) 1983-10-06
DE3310540C2 DE3310540C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=9272527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310540A Expired - Lifetime DE3310540C2 (de) 1982-03-26 1983-03-23 Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von primären Alkoholen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4659742A (de)
JP (1) JPS58180437A (de)
DE (1) DE3310540C2 (de)
FR (1) FR2523957A1 (de)
GB (1) GB2118061B (de)
ZA (1) ZA832143B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152648A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und Höheren Alkoholen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59122432A (ja) * 1982-12-29 1984-07-14 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 混合アルコ−ルの製造方法
FR2564091B1 (fr) * 1984-05-10 1986-10-03 Inst Francais Du Petrole Procede de synthese d'un melange d'alcools primaires a partir de gaz de synthese en presence d'un catalyseur contenant du cuivre, du cobalt, du zinc et de l'aluminium
US4562174A (en) * 1984-05-21 1985-12-31 Alberta Gas Chemicals Ltd. Catalyst for the production of alkanols
US4766155A (en) * 1984-11-26 1988-08-23 Atlantic Richfield Company Process for producing alcohols
FR2581988B1 (fr) * 1985-05-17 1987-07-24 Inst Francais Du Petrole Procede de mise en oeuvre d'un catalyseur de synthese d'alcools aliphatiques primaires satures
FR2595689B1 (fr) * 1986-03-17 1988-11-04 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'un melange d'alcools primaires a partir de gaz de synthese en presence d'un catalyseur contenant du cuivre, du cobalt, du zinc et au moins un metal alcalin et/ou alcalino-terreux
US4876402A (en) * 1986-11-03 1989-10-24 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Improved aldehyde hydrogenation process
US4762817A (en) * 1986-11-03 1988-08-09 Union Carbide Corporation Aldehyde hydrogenation catalyst
EP0270203B1 (de) * 1986-12-03 1991-06-19 Catalysts and Chemicals Inc, Far East Feuerfester Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2707626B2 (ja) * 1988-09-05 1998-02-04 東ソー株式会社 水素化反応用触媒の製造法
DE3837308A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Basf Ag Kupferhaltiger katalysator zur tieftemperaturkonvertierung
US5109027A (en) * 1989-06-13 1992-04-28 Amoco Corporation Catalytic process for producing olefins or higher alcohols from synthesis gas
GB2248068A (en) * 1990-09-21 1992-03-25 Exxon Chemical Patents Inc Oil compositions and novel additives
US5712219A (en) * 1994-04-08 1998-01-27 Kansas State University Research Foundation Iron oxide magnesium oxide composites and method for destruction of cholrinated hydrocarbon using such composites
JP2685130B2 (ja) * 1995-09-22 1997-12-03 通商産業省基礎産業局長 エタノールの製造方法
US5707920A (en) * 1995-12-08 1998-01-13 Exxon Research And Engineering Company Isobutanol synthesis catalyst
US5770541A (en) * 1995-12-08 1998-06-23 Exxon Research And Engineering Company Isobutanol synthesis catalyst
US5811602A (en) * 1995-12-08 1998-09-22 Exxon Research And Engineering Company Isobutanol synthesis method
GB9720593D0 (en) 1997-09-26 1997-11-26 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts and processes using them
US6337353B1 (en) * 2000-01-04 2002-01-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Activation of hydrocarbon synthesis catalysts with hydrogen and ammonia
GB0409901D0 (en) * 2004-05-04 2004-06-09 Johnson Matthey Plc Catalysts
US7384987B2 (en) * 2004-06-01 2008-06-10 Syntec Biofuel, Inc. Catalysts and processes for the manufacture of lower aliphatic alcohols from syngas
PL2141118T3 (pl) 2008-07-03 2014-01-31 Haldor Topsoe As Bezchromowy katalizator do konwersji gazu wodnego
TWI462777B (zh) * 2009-10-30 2014-12-01 Atomic Energy Council 合成甲醇及二甲醚之Cu-Zn-Al觸媒製備方法
JP2012217886A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エタノール合成触媒及びエタノール合成システム
CN107020088A (zh) * 2011-08-31 2017-08-08 积水化学工业株式会社 氧化物合成用催化剂及其制造方法、氧化物的制造装置以及氧化物的制造方法
US9333491B2 (en) 2012-03-07 2016-05-10 Sekisui Chemical Co., Ltd. Catalyst for oxygenate synthesis, oxygenate production apparatus, and method of producing oxygenate
CN102872881B (zh) * 2012-09-17 2014-08-20 中国科学院山西煤炭化学研究所 合成低碳混合醇的铜基催化剂及制法和应用
JP6037305B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-07 積水化学工業株式会社 C2酸素化物合成用の触媒、c2酸素化物の製造装置及びc2酸素化物の製造方法
CN104693004B (zh) * 2013-12-05 2016-12-07 中国科学院上海高等研究院 有效调节合成气制混合醇产物碳链长度的工艺方法
CN105435807B (zh) * 2014-07-22 2018-10-23 北京化工大学 一种无载体催化剂及其制备方法和应用
US10625245B2 (en) 2016-04-04 2020-04-21 Kao Corporation Method for producing alcohol
CN109772329A (zh) * 2019-02-14 2019-05-21 国家能源投资集团有限责任公司 催化剂、其制备方法及其在合成气制低碳醇的合成反应中的应用
WO2021133383A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Uop Llc Catalysts for mixed alcohols synthesis from co and h2
CN114471574B (zh) * 2022-01-29 2023-09-08 广东邦普循环科技有限公司 Cu-Al-Ni-Co基催化剂及其制备方法和应用
CN116273013A (zh) * 2023-02-27 2023-06-23 鄂尔多斯市瀚博科技有限公司 一种富二氧化碳合成气制甲醇催化剂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949952A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR660678A (fr) * 1927-06-07 1929-07-16 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour la production d'alcool éthylique et d'autres composés organiques
GB317808A (en) * 1928-05-18 1929-08-19 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of organic compounds from oxides of carbon and hydrogen
DE1041939B (de) * 1956-04-28 1958-10-30 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Verfahren zur Herstellung von Alkoholen mit drei und mehr Kohlenstoffatomen
NL7106825A (de) * 1970-05-19 1971-11-23
FR2369234A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'alc
GB1553324A (en) * 1977-08-05 1979-09-26 Kisarov V M Catalyst for oxidation of organic compounds
FR2453125B1 (fr) * 1979-04-05 1985-06-07 Inst Francais Du Petrole Production d'alcools a partir de gaz de synthese
US4477594A (en) * 1982-12-16 1984-10-16 Chem Systems, Inc. Process for the synthesis of aliphatic alcohol-containing mixtures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949952A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Inst Francais Du Petrol Verfahren zur herstellung von alkoholen aus synthesegas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152648A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und Höheren Alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310540C2 (de) 1995-08-17
ZA832143B (en) 1983-12-28
JPS58180437A (ja) 1983-10-21
FR2523957B1 (de) 1984-05-04
US4659742A (en) 1987-04-21
GB2118061A (en) 1983-10-26
GB8308257D0 (en) 1983-05-05
FR2523957A1 (fr) 1983-09-30
JPH0429653B2 (de) 1992-05-19
GB2118061B (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310540A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung von methanol und hoeheren alkoholen aus synthesegas und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE1568864C3 (de) Verfahren zur Synthese von Methanol
DE69034186T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungskatalysatoren
EP0300347B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethylestergemischen
EP0901982B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Dampfreformierung von Methanol
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2846614A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE69933184T2 (de) Kupferhaltiger Katalysator, dessen Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2321101A1 (de) Kobaltkatalysator
DE3724254A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestern im druckbereich von 20 bis 100 bar
DE102014004413A1 (de) Hydrierkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3042686C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators
DE2946137A1 (de) Neuer katalysator, seine herstellung und verwendung bei umwandlungsreaktionen von kohlenmonoxid
DE2056612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1965007A1 (de) Katalysator fuer Niedertemperatur-Methanolsynthese
DE2165378C3 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE4217044B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers für eine Hydrierungsreaktion und dessen Verwendung
DE102008004135B4 (de) Katalysatorpulver
DD145093A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator
DE3717111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupfer enthaltenden katalysators zur tieftemperaturkonvertierung
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE102020106964A1 (de) Chromfreier hydrierkatalysator mit erhoehter wasser- und saeurestabilitaet
DE3819436A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelfreien eisen- und chromoxidhaltigen katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 23/78

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition