DE3303845A1 - Festhaltevorrichtung zum festhalten von gestapelten banknoten in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten - Google Patents

Festhaltevorrichtung zum festhalten von gestapelten banknoten in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten

Info

Publication number
DE3303845A1
DE3303845A1 DE19833303845 DE3303845A DE3303845A1 DE 3303845 A1 DE3303845 A1 DE 3303845A1 DE 19833303845 DE19833303845 DE 19833303845 DE 3303845 A DE3303845 A DE 3303845A DE 3303845 A1 DE3303845 A1 DE 3303845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
container
banknote
stacking
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303845
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303845C2 (de
Inventor
Junichi Arikawa
Hiroshi Chiba
Hideyuki Ebihara
Koichi Goi
Eiichi Kokubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE3303845A1 publication Critical patent/DE3303845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303845C2 publication Critical patent/DE3303845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/24Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device with means for relieving or controlling pressure of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/165Picking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/331Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)

Description

BO 475
LAUREL BANK MACHINE CO., LTD. Tokio (Japan)
Festhaltevorrichtung zum Festhalten von gestanelten Banknoten in einer Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
Die Erfindung betrifft allgemein eine Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten, insbesondere eine Festhaltevorrichtung zum Festhalten von in einem Banknotenbehälter gestapelten Banknoten.
In der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten v/erden Banknoten in einem Banknotenbehälter gestapelt und auszugebende Banknoten einzeln aus dem Banknotenbehälter herausgezoqen und an die Einrichtuna zur Ausgabe der Banknoten abgegeben. Während der Zeit, in der keine Ausgabe von Banknoten erfolo-t, Wissen die in dem Banknotenbehälter gestapelten Banknoten mit einer geeigneten Festhaltevorrichtung festgehalten werden, die zum Stapeln von Banknoten in eine Rückzugsstellung bewegt werden rxuP., damit Banknoten in den Eanknotenbehälter eingebracht werden können. Beim Herausnehmen des Banknotenbehälters aus der 'laschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten iro" die an der Oberseite des Banknotenbehälters vorgesehene öffnung zuverlässig geschlossen werden.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Fosthaltevorrichtung zum Festhalten von in einem Banknotenbehälter aestanalten Banknoten.
r ■* · *
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer derartigen Festhaltevorrichtung mit einem Anschlag, der in einer normalen Stellung an den vorderen Rändern der gestapelten Banknoten angreift und vor der Ausgabe von Banknoten in eine Rückzugsstellung bewegt wird, in der er von den vorderen Rändern der gestapelten Banknoten abgerückt ist, so daß dann die Banknoten einzeln aus dem Behälter herausgezogen werden können. Nach der Ausgabe von Banknoten wird der Anschlag wieder in seine normale Stellung zurückgestellt, in der er an den Rändern der Banknoten angreift.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Festhaltevorrichtung mit einem Anschlag, der beim Stapeln von Banknoten in einem Banknotenbehälter dazu verwendet wird, die Banknoten zwischen den Flügeln des Stapelrades herauszukratzen, so daß die Banknoten in den Behälter fallen.
Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Festhaltevorrichtung mit einem Niederhaltedeckel zu schaffen, der mit dem Anschlag in Wirkungsverbindung steht und mit einer Betätigungsplatte versehen ist, die dazu dient, beim Ansaugen und Herausziehen der Banknoten aus dem Fehälter das hintere Ende des Banknotenstapels vorwärtszuschieben, wobei vor dem Stapeln von Banknoten der Niederhaltedeckel in eine Offenstellung bewegbar ist, in der er einen Eintritt von Banknoten in den Behälter gestattet.
Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, eine Festhaltevorrichtung zu schaffen, die einen an dem Banknotenbehälter angebrachten vorderen Deckel besitzt, der zum Schließen der an der Oberseite des Banknotenbehälters vorgesehenen öffnung dient und dessen Innenfläche an dem vorderen Ende des vorgenannten Anschlages angreift, um diesen in seiner
normalen Anschlagstellung festzulegen, wenn der Banknotenbehälter aus dem Gehäuse der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten herausgenommen wird.
Die Festhaltevorrichtung gemäß der Erfindung besitzt in Kombination einen schwenkbar gelagerten Anschlag, der sich normalerweise in einer Stellung zum Angriff an den vorderen Rändern der gestapelten Banknoten befindet und der vor dem Ansaugen und Herausziehen der Banknoten aus dem Banknotenbehälter in eine Stellung verschwenkt wird, in der er von den vorderen Rändern der Banknoten abgerückt ist, und der nach dem Ansaugen und Herausziehen der Banknoten in seine normale Stellung zurückgestellt wird, in der er ein Herausziehen der übrigen Banknoten aus dem Behälter verhindert, wobei während des Stapeins von Banknoten der Anschlag zwischen die Flügel des Stapelrades einführbar ist, um aus diesem die zwischen einander benachbarten Flügeln befindlichen Banknoten herauszukratzen, so daß sie in den Banknotenbehälter fallen, ferner einen Niederhaltedeckel, der mit einer Niederhalteplatte versehen ist, die bei geschlossenem Niederhaltedeckel während des Ansaugens und HerausZiehens von Banknoten aus dem Banknotenbehälter an dem hinteren Endteil der gestapelten Banknoten angreift und der zum Stapeln von Banknoten in eine Offenstellung bewegbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Festhaitevorrichtung ferner einen an dem Banknotenbehälter angebrachten, vorderen Deckel, der zum Schließen der an der Oberseite des Banknotenbehälters vorgesehenen öffnung dient und dessen innere Fläche an dem vorderen Ende des Anschlages angreift, um diesen in seiner normalen Stellung festzulegen, wenn der Banknotenbehälter aus dem Gehäuse der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten herausgenommen wird.
* It * i>
33038A5
Nachstehend wird die Erfindung ausführlich anhand der derzeit bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen Figur 1 schematisch in Seitenansicht den Aufbau
einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten,
Figur 2 in einem Blockschema die Bewegung der Banknoten, die durch verschiedene in der Figur 1 gezeigte Teile hindurch im Kreislauf geführt werden,
Figur 3 schematisch in Seitenansicht den Aufbau und die Wirkungsweise des ersten Stapel- und Vereinzelungsteils,
Figur 4 schaubildlich und auseinandergezogen die Saugtrommel,
Figuren 5 bis 7 in einem Horizontalschnitt, einer Vorderansicht und einer Seitenansicht eine Darstellung der Sammel- und Haltefunktion des ersten Sammel- und Vereinzelungsteils,
Figur 8 in Seitansicht die Teile, die in den Seitenplatten des Maschinengehäuses enthalten sind, wobei der Mechanismus zum Verschwenken der Stapelräder dargestellt ist,
Figuren 9(A) und 9(B) schematisch das Einsetzen und Herausnehmen der Banknotenbehälter in das bzw. aus dem Maschinengehäuse,
Figuren 10 und 11 je einen Schnitt durch die Mitte bzw. den hinteren Teil eines Banknotenbehälters,
Figuren 12(A) bis 12(E) und 13(A) bis 13(D) scheraatisch den Aufbau und die Wirkungsweise der an den inneren Seitenplatten jedes Banknotenbehälters montierten Teile,
Figur 14 schematisch den Aufbau und die Wirkungsweise der Einrichtung zum Ver- und Entriegeln der Niederhalteklappe,
Figuren 15(A) und 15(B) schematisch die Anordnung des Höhenlagensensors und ihm zugeordneter Teile,
Figuren 16(A) und 16(B) schematisch, wie der Banknotenstapel und der Höhenlagensensor im Betrieb miteinander zusammenwirken,
Figuren 17(A) und 17(B) schematisch den Aufbau
eines Behälterträgers,
% Figuren 18(A) und 18(B) schematisch den Steuermechanismus zum Aufwärtsbewegen der Behälter und den Mechanismus zum Begrenzen der Bewegung des Behälterträgers und
Figuren 18(C) und 18(D) die Einrichtungen gemäß den Figuren 18(A) und 18(B), in der Richtung der Pfeile (C) und (D) gesehen.
Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ausführlich beschrieben.
Die Figur 1 zeigt schematisch in Seitenansicht den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten. Figur 2 zeigt in einem Blockschema die Bewegung von Banknoten durch verschiedene Baugruppen der Maschine.
In der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten nach dieser Ausführungsform werden die Banknoten vom Kunden durch eine auf der einen Seite eines Maschinengehäuses 1 vorgesehene Ein- und Ausgabeöffnung 2 eingelegt bzw. entnommen. Es können aber auch auf beiden Seiten des Maschinengehäuses 1 Ein- und Ausgabeöffnungen vorgesehen sein. Die anzunehmenden oder auszugebenden Banknoten werden von einer Kreislaufförderanlage 3 im Kreislauf geführt. Die Förderanlage 3 verbindet im unteren Teil des Maschinengehäuses 1 befindliche Banknotenbehälter 4 bis 7 mit der Ein- und Ausgabeöffnung 2 .
Die vorstehend angegebenen Funktionen werden von verschiedenen in der Maschine angeordneten Einrichtungen durchgeführt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Banknotenbehälter 4 bis 7 mit der Kreislaufförderanlage 3 durch Banknotenubergabemechanismen 8 bis 11 verbunden, die über je einem der Banknotenbehälter 4 bis 7 angeordnet sind. Die Kreislaufförderanlage 3 ist mit dem Behälter 4 für auszuscheidende Banknoten durch den Banknoten-Übernahmeteil 8, mit dem Behälter 5 für 1000-Yen-Banknoten durch den ersten Stapel- und Vereinzelungsteil 9, mit dem Behälter 6 für 10000-Yen-
Banknoten durch den zweiten Stapel- und Vereinzelungsteil 10 und mit dem Behälter 7 für nicht wiederauszugebend* Banknoten durch den Übernahme- und Stapelteil 11 verbunden.
Ein in dem Banknoten-Übernahmeteil 8 angeordnetes Stapelrad 12 empfängt von der Kreislaufförderanlage 3 Banknoten und läßt diese in den Behälter 4 für auszuscheidende Banknoten fallen. Das Stapelrad 12 ist ungefähr auf demselben Niveau angeordnet wie die nachstehend beschriebenen, schwenkbaren Stapelräder 13 bis 15, wenn sich diese in ihrer oberen oder Rückzugsstellung befinden. Die Stapelräder 13 bis 15 gehören zu dem ersten Stapel- und Vereinzelungsteil 9, dem zweiten Stapel- und Vereinzelungsteil 10 und dem Übernahme- und Stapelteil 11 und dienen zur Übernahme von Banknoten aus der Kreislaufförderanlage 3 und zum Stapeln der Banknoten in den entsprechenden Banknotenbehältern 5 bis 7. Zu Beginn des Betriebes und wenn die Noten einzeln gefördert werden sollen, werden die Stapelräder 13 bis 15 aus ihrer unteren oder Stapelstellung , in der sie zum Stapeln von Banknoten dienen, in ihre obere oder Rückzugsstellung geschwenkt.
In dem ersten und dem zweiten Stapel- und Vereinzelungsteil 9 bzw. 10 sind Saugtrommeln 16 bzw. 17 angeordnet, die dazu dienen, die in dem zugeordneten Behälter 5 bzw. 6 gestapelten Banknoten einzeln nacheinander anzusaugen und dadurch aus den Banknotenbehältern herauszuziehen. Die Saugtrommeln 16 und 17 können an die Banknoten angestellt werden, wenn die vorgenannten Stapelräder 13 und 14 aufwärts in ihre obere oder Rückzugsstellung geschwenkt worden sind.
Nachstehend wird anhand der Figuren 3 bis 8 der Aufbau und die Wirkungsweise des ersten und des zweiten Stapel- und Vereinzelungsteils 9 bzw. 10 beschrieben. Da der Teil 10 denselben Aufbau und dieselbe Wirkungsweise hat wie der Teil 9, wird nur dieser nachstehend beschrieben.
In der Figur 3 ist das Stapelrad 13 nur durch den Flugkreis der vorderen Enden seiner Flügel dargestellt. In der in der Figur 3 gezeigten Stellung befindet sich das Stapelrad 13 in seiner oberen oder Rückzugsstellung und werden
die Banknoten von der Saugtrommel 16 einzeln nacheinander angesaugt.
In der Figur 4 ist die Saugtrommel 16 schaubildlich und auseinandergezogen dargestellt. Die Saugtrommel 16 besitzt einen zylindrischen inneren Trommelkörper 1601 mit einem hohlen zentralen Teil 1602, durch den hindurch eine Saugwelle 18 (Figur 3) eingeführt wird, sowie ein Saugloch
1603, das mit dem hohlen zentralen Teil 1602 in Verbindung steht und sich von ihm radial erstreckt, ferner einen Sauger
1604, der aus Gummi oder einem ähnlichen Reibungsmaterial besteht und von einem Loch 1605 durchsetzt ist, das mit dem Saugloch 1602 des inneren Trommelkörpers 1601 gefluchtet werden kann, und einen äußeren Trommelkörper 1606, der einen unter Bildung einer Einkerbung 1607 weggeschnittenen Teil besitzt und in der Mitte mit einer Bohrung ausgebildet ist, die einen den inneren Trommelkörper 1601 aufnehmenden Hohlraum bildet. Der Sauger 1604 wird an dem inneren Trommelkörper 1601 derart befestigt, daß das Loch 1605 mit dem Saugloch
1603 im wesentlichen fluchtet. Danach wird der innere Trommelkörper 1601 in den äußeren Trommelkörper 1606 eingeführt und an diesem derart befestigt, daß bis auf den mit dem Sauger
1604 versehenen Teil die Außenumfangsflache des inneren Trommelkörpers 1601 von dem äußeren Trommelkörper 1606 bedeckt ist. Auf diese Weise erhält man eine Saugtrommel 16 mit einer zylindrischen Außenumfangsflache.
Figur 5 zeigt den ersten Stapel- und Vereinzelungsteil 9 in einem Horizontalschnitt. Figur 6 zeigt den ersten Stapel- und Vereinzelungsteil 9 und ihm zugeordnete Teile in einer Vorderansicht, von rechts in Figur 3 gesehen.
Auf der Saugwelle 18, die mit einem sich längs ihrer Mittellinie erstreckenden Saugkanal ausgebildet ist, sind zwei Saugtrommeln 16 montiert, von denen jede den vorstehend beschriebenen Aufbau hat. Die Saugwelle 18 ist drehbar in einem Kupplungsstück 20 gelagert, das an seinem einen Ende an einer inneren Seitenplatte 19A des Maschinengehäuses befestigt ist. Mit dem Kupplungsstück 20 einerseits und mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe andererseits ist eine Saug-
^ /In
leitung 21 verbunden, über die an den Sauger 1604 ein geeignetes Vakuum angelegt wird. Das in dem Kupplungsstück 20 angeordnete Ende der Saugwelle 18 ist mit einem hohlen Verbindungssegment ausgebildet, das sich über einen voreingestellten Winkel erstreckt und bewirkt, daß während der Zeit, in der die Saugtrommeln 16 Banknoten ansaugen und sie an die Klemmrollen 22 (Figur 3) abgeben, das Vakuum auf dem durch den Pfeil in Figur 6 angedeuteten Weg an den Sauger 1604 angelegt wird. Am anderen Ende der Saugwelle 18 ist ein Zahnrad 23 befestigt. Die Saugwelle 18 wird von einem nicht gezeigten Motor derart angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Saugtrommeln gleich der Fördergeschwindigkeit der Kreislaufförderanlage 3 ist.
Gemäß den Figuren 5 und 6 ist zwischen den beiden Saugtrommeln 16 ein Stapelrad 13 angeordnet, das in einem Tragrahmen 24 für das Stapelrad schwenkbar gelagert ist. Nachstehend wird anhand der Figuren 5 und 7 der Aufbau und die Wirkungsweise des Tragrahmens 24 für das Stapelrad erläutert.
In der Figur 7 ist das Stapelrad 13 in seiner unteren oder Stapelstellung gezeigt, in der es zum Stapeln der Banknoten betätigt werden kann. Der Tragrahmen 24 für das Stapelrad ist starr mit einer Schwenkwelle 25 verbunden, die zum Hin- und Herdrehen des Stapelrades 13 dient und mittels eines nicht gezeigten Schwenkmotors hin- und hergedreht wird. Auf dem Tragrahmen 24 sind drei Führungen 26 für das Stapelrad drehbar gelagert. Die Innenumfangswandung 13a des Stapelrades 13 wird derart an die Führungen 26 angestellt, daß diese das Stapelrad 13 tragen. Der mittlere Teil der Innenumfangswandung 13a des Stapelrades 13 ist mit einem einwärts vorstehenden Innenzahnkranz 13b ausgebildet. Von einer Antriebswelle 27, die mit der Schwenkwelle 25 koaxial und relativ zu dem Tragrahmen 24 drehbar ist, wird über Zahnräder 28A, 28B und 28C auf den Innenzahnkranz 13b eine Drehkraft ausgeübt. Der Tragrahmen 24 ist mit einem Langloch 24a ausgebildet, das sich in der Schwenkrichtung des Tragrahmens 24 erstreckt und von der Saugwelle 18 rechtwinklig zu der Schwenkebene durchsetzt ist.
In der Figur 3 erkennt man, daß im Bereich der Außenseiten beider Saugtrommeln 16 an den inneren Seitenplatten 19A und 19B des Maschinengehäüses 1 Banknotenführungen 30 angebracht sind. Jede Banknotenführung 3 0 besitzt eine Führungsfläche 30 a, die während des Ansaugens und Vereinzeins der Banknoten dazu dient, die zügige Übergabe jeder Banknote zu unterstützen, die von den Saugtrommeln 16 angesaugt und dann von den Klemmrollen 22 eingeklemmt worden ist und an die Förderrollen 29A und 29B und von diesen an die Kreislaufförderanlage 3 abgegeben wird. Jede Banknotenführung 30 besitzt ferner eine Führungsfläche 30b, die während des Stapeins der Banknoten dazu dient, jede von der Kreislaufförderanlage 3 zugeführte Banknote unter einem der Flügel 13a des Stapelrades 13 in dieses einzubringen. Auf der Welle 92 der Förderwalzen 29A ist eine weitere Banknotenführung 31 schwenkbar gelagert, die eine der Führungsfläche 30a der Banknotenführung 30 zugekehrte Führungsfläche 31a besitzt und auf deren unterem Ende die vorgenannten Klemmrollen 22 drehbar gelagert sind. Eine nicht gezeigte Feder trachtet, die Banknotenführung 31 derart zu verschwenken, daß die Saugtrommeln 16 an den Klemmrollen 22 angreifen. Die anderen Förderrollen 29B sind auf der Schwenkwelle 25 und der Antriebswelle 2 7 drehbar gelagert und erhalten von den Förderrollen 29A einen Drehantrieb.
Nachstehend wird anhand der Figur 8 der Mechanismus zum Verschwenken des Stapelrades 13 zwischen seiner oberen oder Rückzugsstellung und seiner unteren oder Stapelstellung
* beschrieben.
J Auf dem in der inneren Seitenplatte 19A des Maschi-
* nengehäuses drehbar gelagerten und von der Seitenplatte 19A auswärts vorstehenden Endteil der Schwenkwelle 25 ist ein
* Anschlag 33 befestigt. Auf der Schwenkwelle 25 ist ferner ein Schwenkflügel 34 schwenkbar gelagert. An dem Anschlag 33 greift eine Feder 3 3a an, die trachtet, das Stapelrad 13 in seine untere oder Stapelstellung zu verschwenken. Der Anschlag 33 ist mit einer Anschlagfläche 33b ausgebildet, an der zum
Begrenzen der Schwenkbewegung des Anschlages 33 ein Stift 34a angreifen kann, der an dem Schwenkflügel 34 im wesentlichen in der Mitte desselben befestigt ist.
Auf der Abtriebswelle 35 eines nicht gezeigten Schwenkmotors ist eine Schwenk-Nockenscheibe 36 befestigt, die eine Vertiefung 36a besitzt. In dieser ist eine. Abnehmerrolle 37b angeordnet, die am einen Ende eines ersten Schwenkarms 37 gelagert ist, der von einer Welle 3 7a getragen wird. An seinem anderen Ende ist der erste Schwenkarm 3 7 mit einem Langloch 37c ausgebildet, in das ein Zapfen 38b eingreift, der am einen Ende eines zweiten Schwenkarms 38 befestigt ist. Der zweite Schwenkarm 38 wird von einer Welle 38a getragen und ist an seinem anderen Ende mit einem Zapfen 38c versehen, der durch einen Lenker 39 mit dem Zapfen 34b verbunden ist, der an dem verschwenkbaren äußeren Ende des Schwenkflügels 34 befestigt ist.
Im Außenumfangsrand der Schwenk-Nockenscheibe 36 sind an zu der Abtriebswelle 35 symmetrischen Stellen zwei Kerben 36b und 36c ausgebildet, die auf entgegengesetzten Seite der Nockenscheibe 36 angeordnet sind.
Im Bereich der Kerben 36b und 36c ist je ein Mikroschalter 4OA bzw. 4OB angeordnet. Der Mikroschalter 4OA wird durch sein Einfallen in die Kerbe 36b geschlossen und bewirkt dann, daß das Stapelrad 13 in seine obere oder Rückzugsstellung verschwenkt wird. Der Mikroschalter 4OB wird durch sein Einfallen in die Kerbe 36c geschlossen und bewirkt dann, daß das Stapelrad in seine untere oder Stapelstellung verschwenkt wird.
In der in der Figur 8 gezeigten Stellung ist der Mikroschalter 4OA durch sein Einfallen in die Kerbe 36b der Schwenk-Nockenscheibe 36 geschlossen und greift der Stift 34a des Schwenkflügels 34 an der Anschlagfläche 33b des Anschlages 33 an, so daß dieser gegen die Wirkung der Feder 33a im Gegensinn des Uhrzeigers verschwenkt und daher das Stapelrad 13 in seine in der Figur 3 gezeigte, obere oder Rückzugsstellung verschwenkt wird. Wenn dagegen der Schwenkmotor der
Schwenk-Nockenscheibe 36 ungefähr eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn (bei Betrachtung wie in den Figuren) erteilt, wird der Mikroschalter 4OB durch sein Einfallen in die Kerbe 36c der Nockenscheibe 36 geschlossen, so daß dann der Anschlag 33 im Gegensinn des Uhrzeigers (bei Betrachtung wie in den Figuren) verschwenkt wird und dabei an dem Stift 34a des Schwenkflügels 34 angreift und daher das Stapelrad 33 in die in der Figur 7 gezeigte, untere oder Stapelstellung verschwenkt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß durch die Schwenkwirkung des Schwenkmechanismus die Stapelräder gemeinsam aufwärts in ihre obere oder Rückzugsstellung verschwenkt werden und daß jedes der Stapelräder 13 bis 15 einzeln in seine untere oder Stapelstellung verschwenkt wird. Dank dieser Konstruktion werden in der erfindungsgemäßen Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten die für die Wiederverwendung geeigneten Banknoten in den Banknotenbehältern 5 und 6 gestapelt, aus denen diese Banknoten wiederausgegeben werden können, und werden andere angenommene Banknoten in dem Behälter 7 für nicht wiederauszugebende Banknoten gestapelt. Wenn einer oder jeder der Banknotenbehälter 5 und 6 vollständig mit Banknoten gefüllt ist und keinen Platz für weitere Banknoten mehr besitzt, d. h., wenn eines oder jedes der Stapelräder 13 nicht in seine untere oder Stapelstellung verschwenkt werden kann, können die danach angenommenen Banknoten in den anderen der Banknotenbehälter 5 und 6 oder in den Behälter 7 für auszuscheidende Banknoten eingebracht werden, sofern dort noch Platz für die Banknoten vorhanden ist. Vor dem Abwärtsschwenken der Stapelräder 13 bis 15 in ihre untere oder Stapelstellung wird ein Motor SM eingeschaltet, der bewirkt, daß die Banknotenstapel· in den Banknotenbehältern als Ganzes abwärtsbewegt werden, um Platz für weitere Banknoten zu schaffen. Nachstehend wird der Motor SM ausführlich beschrieben.
In einer vorteilhafteren Ausfuhrungsform wird beim Ansaugen der obersten Banknote eines Stapels durch die vor-
- y* is
genannten Saugtrommeln 16 das Ansaugen und Vereinzeln dadurch unterstützt, daß der obere Teil des Banknotenstapels seitlich mit Luft angeblasen wird. In den Figuren 3, 6 und 8 erkennt man, daß sich im Bereich jeder Saugtromrnel 16 eine Luftleitung 41 erstreckt, die an ein nicht gezeigtes Luftgebläse angeschlossen ist und von einem Bock 42 getragen wird, der an der inneren Seitenplatte 19A bzw. 19B des Maschinengehäuses 1 befestigt ist. Am vorderen Ende der Luftführung 41 ist an diese eine Luftblasdüse 43 angeschlossen, die ein Luftblasloch 43a besitzt, durch das hindurch Luft gegen den oberen Teil des Banknotenstapels im Bereich der von den Saugtrommeln 16 anzusaugenden, obersten Banknote geblasen wird. Für jede der beiden Saugtrommeln 16 ist eine Luftblaseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen.
Der Aufbau des ersten und des zweiten Stapel- und Vereinzelungsteils 9 und 10 wurde vorstehend beschrieben.
Das Stapelrad 12 kann wie ein übliches Stapelrad ausgebildet sein. Vorstehend wurde bereits gesagt, daß das Stapelrad 12 in dem Übernahmeteil 8 im wesentlichen auf den Niveau des in seiner oberen oder Rückzugsstellung befindlichen Stapelrades 13 angeordnet ist. Dem Stapelrad 12 ist eine Kratzplatte 44 zugeordnet, mit der die unter die Flügel des Stapelrades 12 eingeführten Banknoten aus dem Stapelrad 12 herausgekratzt werden.
Der Übernahme- und Stapelteil 11 ist ähnlich ausgebildet wie der erste und der zweite Stapel- und Vereinzelungsteil 9 und 10, mit dem Unterschied, daß die zum Ansaugen und Vereinzeln dienenden Teile, beispielsweise die Saugtrommeln oder 17 und die Luftblasdüsen 43, entfallen können, weil die in dem Behälter 7 für nicht wiederauszugebende Banknoten gestapelten Banknoten nicht unbedingt wiederangesaugt und vereinzelt werden. Anstelle der Saugtrommeln kann man Rollen vorsehen, die zum Führen der Banknoten während des Stapeins dienen
Nachstehend wird die Ausbildung jedes der Banknotenbehälter 4 bis 7 anhand des Behälters 5 für die 1000-Yen-Noten beschrieben.
Der 1000-Yen-Noten-Behälter 5 wird nachstehend einfach als Behälter 5 bezeichnet. Seine obere Öffnung, die sich bei in dem Maschinengehäuse 1 eingesetztem Behälter 5 oben befindet, kann mittels einer vorderen Klappe 45 und einer Niederhalteklappe 46 geöffnet und geschlossen werden, wie dies in der Figur 8 gezeigt ist. Die vordere Klappe 45 ist auf den Enden von Achsstummeln 49A und 49B montiert, die in inneren Platten 47A, 47B und äußeren Platten 48A, 48B des Behälters drehbar gelagert sind (Figur 6). Die vordere Klappe 45 hat Seitenwandteile 45a und 45b, auf denen exzentrisch zu den Achsstummeln 49A und 49B führungsrollen 5OA und 5OB drehbar gelagert sind. Diese werden entlang von Öffnungs- und Schließnuten 51a (Figur 9) je eines der Öffnungs- und Schließ-Kurvenstückes 51 geführt, das auf je einer Seite des Maschinengehäuses 1 angeordnet ist. Beim Einschieben des Behälters 5 in das Maschinengehäuse 1 wird die vordere Klappe 45 mittels der Öffnungs- und Schließ-Kurvenstücke 51 geöffnet (Figur 9(A)). Beim Herausziehen des Behälters 5 aus dem Maschinengehäuse 1 wird die vordere Klappe 45 mittels der Öffnungs- und Schließ-Kurvenstücke 51 geschlossen (Figur 9 (B)). Wie nachstehend beschrieben wird, ist zur Steuerung des Öffnens und Schließens der vorderen Klappe 45 eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die beim Einschieben und beim Herausziehen des Behälters 5 in das bzw. aus dem Maschinengehäuse 1 durch ein Entriegelungs-Kurvenstück 52 entriegelt wird, das am unteren Ende des Maschinengehäuses 1 angeordnet ist. Nach dem Einschieben jedes der Behälter 4 bis 7 in das Maschinengehäuse 1 in die in der Figur 1 durch die ausgezogene Linie angedeutete Stellung wird der Behälter um einen Schritt aufwärts in die strichpunktiert angedeutete Stellung aufwärtsbewegt, in der er für den Betrieb in der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten betriebsbereit ist.
Die Niederhalteklappe 46 ist in dem Rahmen des Behälters 5 mit zwei Scharnieren 53 schwenkbar gelagert und besitzt Seitenwandteile 46a und 46b, auf denen Führungsrollen in der Nähe der vorderen Klappe 45 drehbar gelagert sind. In
der Zeichnung ist nur die auf dem Seitenwandteil 46a gelagerte Führungsrolle gezeigt. Eine nicht gezeigte Feder trachtet, die Niederhalteklappe 46 aufwärtszuschwenken. Die Niederhalteklappe 46 ist mit einer ihr Öffnen verhindernden Verriegelungseinrichtung versehen, die nachstehend beschrieben wird. Während des in den Figuren 9(A) und 9(B) gezeigten Einschiebens und Herausziehens des Behälters 5 und während des in der Figur 3 gezeigten Ansaugens und Vereinzeins von Banknoten ist die Niederhalteklappe 46 geschlossen. Nur während des in der Figur 7 dargestellten Stapeins von Banknoten wird die Niederhalteklappe 46 von der ihr zugeordneten Verriegelungseinrichtung freigegeben, so daß die Niederhalteklappe aufspringen kann.
Dagegen ist bei dem Behälter 4 für auszuscheidende Banknoten die Niederhalteklappe 46' mit einer Feder versehen, welche die Niederhalteklappe in der Schließrichtung zu bewegen trachtet, und sind auf den Seitenwänden 46a1 Führungsrollen 54' in beträchtlichem Abstand von der vorderen Klappe 45 gelagert. Wenn der Behälter 4 aufwärts in die in der Figur 9(A) strichpunktiert angedeutete Stellung bewegt wird, greifen die Führungsrollen 54' der Niederhalteklappe 46' an den Öffnungs-Kurvenstücken 55 an, die an den inneren Seitenplatten 19A und 19B des Maschinengehäuses befestigt sind. Dadurch wird die Aufwärtsbewegung der Führungsrollen 54' begrenzt. Danach wird die Niederhalteklappe 46' um das Scharnier 53 herum in ihre offene Stellung aufwärtsgeschwenkt.
Nachstehend wird anhand der Figuren 10 bis 13 die Ausbildung des Behälters 5 ausführlicher beschrieben.
Der -Behälter 5 ist in der Figur 10 in einem Mittelschnitt und in der Figur 11 in einem Schnitt durch den hinteren Teil des Behälters 5 bei Betrachtung von links in Figur 10 gezeigt. In den Figuren 12(A), 12(B), 12(C), 12(D) und 12(E) ist schematisch der Aufbau und die Wirkungsweise eines Mechanismus erläutert, der mit der inneren Seitenplatte 47a des Behälters kombiniert ist. In den Figuren 13(A), 13(B), 13(C) und 13(D) sind schematisch der Aufbau und die Wirkungsweise
33Ό3845
eines Mechanismus erläutert, der mit der inneren Seitenplatte 4 7B des Behälters kombiniert ist. In diesen Figuren ist die in den Figuren 10 bis 13 seitlich dargestellte, obere Öffnung des Behälters 5 mit der vorderen Klappe 45 und der Niederhalteklappe 46 verschlossen.
Gemäß den Figuren 10 und 11 ist auf der Innenfläche der Niederhalteklappe 46 eine Betätigungsplatte 56 angeordnet, die auf einer Welle 46c befestigt ist, die auf der Innenfläche der Niederhalteklappe 46 montiert ist.
An der Innenfläche der Betätigungsplatte 56 ist eine Reibauflage 56a angebracht, die zum Angriff an den in dem Behälter gestapelten Banknoten dient. Auf dem schwenkbaren vorderen Ende der Betätigungsplatte 56 ist ein Betätigungsstift 56b montiert, der zum Angriff an einer Sensorbetätigungsplatte 5 zur Betätigung eines Höhenlagensensors zum Erfassen der Höhenlage der oberen Fläche des Banknotenstapels dient. Einzelheiten der Sensorbetätigungsplatte 5 7 werden nachstehend beschrieben. Eine nicht gezeigte Feder trachtet, die Betätigungsplatte 56 zu der inneren Fläche des Banknotenbehälters hin zu verschwenken, so daß sie die in dem Behälter gestapelten Banknoten zusammendrückt. Der auf dem freien, vorderen Ende der Betätigungsplatte 56 montierte Betätigungsstift 56b greift an einem Anschlag 46d (siehe Figur 13(B) an, der an der Niederhalteklappe 46 montiert ist. Auf diese Weise wird das Verschwenken der Betätigungsplatte 56 begrenzt. Wenn zum Stapeln von Banknoten die Niederhalteklappe 46 in der vorstehend beschriebenen Weise in die Offenstellung bewegt wird, gelangt die Betätigungsplatte 56 zusammen mit der Niederhalteklappe 46 in die Offenstellung, so daß die obere Öffnung des Behälters 5 im wesentlichen vollständig offen ist und die Banknoten in dem Behälter 5 gestapelt werden können (Figur 7).
Zwischen den inneren Seitenplatten 47A und 47B des Behälters 5 befindet sich ein Aufnahmeraum 5A, in dem Banknoten gestapelt werden und der eine bewegliche Hubplatte 58 enthält, welche die gestapelten Banknoten gegen die Betätigungsplatte 56 drückt. Die Hubplatte 58 ist an einem Hub-
schlitten 58a (Figur 11) befestigt, dessen Enden durch in den inneren Seitenplatten 47A und 47B des Behälters ausgebildete Langlöcher auswärts vorstehen und von Gleitschienen 59A und 59B in deren Längsrichtung geführt werden. Federn 58b trachten, den Hubschlitten 58a zu der Betätigungsplatte 56 hin zu drücken. Die Hubplatte 58 ist mit einem Polster 58c aus Gummi oder dergleichen und mit einem Betätigungselement 5 8d versehen, das zur Betätigung einer Sensorbetätigungsplatte 67 für einen Vollzustandssensor dient. Diese Platte 67 wird nachstehend ausführlich beschrieben.
Auf der in den Figuren 10 und 11 untenliegenden Seite ist der Aufnahmeraum 5A von einer Ausrichtplatte 60 begrenzt, die zwischen den inneren Seitenplatten 47A und 47B des Behälters angeordnet ist und deren der vorderen Klappe 45 benachbartes Ende mit mehreren, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier, Kerben ausgebildet ist (Figur 6). Die beiden mittleren Kerben nehmen je eine Vereinzelungsblattfeder 61 auf. Diese Federn sollen verhindern, daß beim Ansaugen und Vereinzeln der Banknoten zwei oder mehrere Banknoten gleichzeitig von den Saugtrommeln 16 angesaugt und herausgezogen werden. Die beiden äußeren Kerben nehmen Anschläge 62 auf, die dazu dienen, die Randteile der gestapelten Banknoten an der Seite der Ausrichtplatte 60 zu halten und die vor dem Ansaugen und Vereinzeln der Banknoten in ihre in der Figur 3 gezeigte Rückzugsstellung geschwenkt werden. Wenn die vordere Klappe 45 gemäß der Figur 10 geschlossen ist, sind die Anschläge 62 festgelegt, weil ihre vorderen Enden an der Innenfläche der vorderen Klappe 45 angreifen. Die Anschläge 62 dienen daher beim Einbringen von Banknoten in den Behälter 5 zum Positionieren der Banknoten.
Auf der in den Figuren 10 und 11 obenliegenden Seite ist der Aufnahmeraum 5A von einer Seitenklappe 63 begrenzt, die mit einem zu dem vorerwähnten Scharnier 53 koaxialen Scharnier 53 schwenkbar gelagert ist und zum Öffnen und Schließen des Aufnahmeraums 5A des Behälters 5 dient. Auf der Innenfläche der Seitenklappe 63A, die in den Figuren IG und in ihrer oberen Stellung gezeigt ist, sind mehrere Randführung«
33G3845
64 vorgesehen, die zur Führung der Seitenränder der gestapelten Banknoten dienen. Auf der Außenfläche der Seitenklappe ist in der Mitte derselben ein Handgriff 65 zum Tragen des Behälters vorgesehen. An dem in der Figur 10 linken Ende der Seitenklappe 63 ist eine nicht gezeigte Verriegelungseinrichtung für die Seitenklappe 63 vorgesehen, die bei entriegelter Verriegelungseinrichtung zum Öffnen des Behälters 5 aufgeschwenkt wird.
Auf den den Aufnahmeraum 5A seitlich begrenzenden, inneren Flächen der inneren Seitenplatten 4 7A und 47B des Behälters sind mehrere Randführungen 66 vorgesehen, die zum Führen der Seitenränder der gestapelten Banknoten dienen.
Nun sei anhand der Figur 12 der Mechanismus zum Ver- und Entriegeln der vorderen Klappe 45 beschrieben. Auf dem Achsstummel 49A, auf dem die Seitenwand der vorderen Klappe 45 montiert ist, ist ein Schwenkflügel 68 mit einem Stift 68a befestigt. Die Verschwenkung des Schwenkflügels 68 wird von einer Feder 69a beeinflußt, die trachtet, ein Sperrglied 69 gegen den Stift 68a zu bewegen. Längs der Seite des Behälters 5 erstreckt sich ein Entriegelungshebel 70 bis zu dem in der Figur 12(A) links gezeigten Boden des Behälters Dieser Hebel 70 dient zum Verschwenken des Sperrgliedes 69 von dem Stift 68a weg gegen die Kraft der Feder 69a. In dem mittleren Teil des Hebels 70 ist dieser mit einem Stift 70a versehen. Damit der vordere Deckel 45 nicht durch eine unbeabsichtigte Betätigung des Entriegelungshebels 70 versehentlich geöffnet werden kann, wird eine Entriegelungsbewegung des Entriegelungshebels 70 normalerweise durch einen Sicherungshebel 71 verhindert, der normalerweise von einer Feder 71a in Anlage an dem Stift 70a gehalten wird. An dem in der Figur 12 obenliegenden, hinteren Ende des Sicherungshebels ist dieser mit einem Stift 71b versehen. Längs der Seitenklappe 63 des Behälters 5 erstreckt sich ein Entsicherungshebel 72, der dazu dient, den Sicherungshebel 71 gegen "die Wirkung der Feder 71a von dem Stift 70a wegzubewegen. Eine Feder 72a trachtet, den Entsicherungshebel 72 von dem Stift
71b des Sicherungshebels 71 weg zum Boden des Behälters 5 hin zu bewegen.
In der vorstehend beschriebenen Anordnung wird das das Aufschwenken der vorderen Klappe 45 durch den Angriff an dem Schwenkflügel 68 begrenzende Sperrglied 69 erst freigegeben, wenn der Entriegelungshebel 70 betätigt wird, während der Entsicherungshebel 72 zum Entsichern des Sicherungshebels 71 an dem Stift 71b angreift.
Der Entsicherungshebel 72 wird mittels eines Entsicherungsgliedes 73 (Figur 17(A) und 18(B)) betätigt, das in einem nachstehend beschriebenen Behälterträger gelagert ist. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird beim Einschieben und Herausziehen des Behälters 5 in das bzw. aus dem Maschinengehäuse 1 der Entriegelungshebel 70 durch das Entriegelungs-Kurvenstück (Figur 9(A))betätigt, das im unteren Teil des Maschinengehäuses 1 auf der Innenseite desselben vorgesehen ist.
Nachstehend wird der Mechanismus zum Ver- und Entriegeln der Niederhalteklappe 46 beschrieben. An der Nieder-Halteklappe 46 ist ein Rasthaken 46e befestigt. An der inneren Seitenplatte 47A des Behälters 5 ist ein Rastglied 74 befestigt, das einen Raststift 74a trägt, der in den Rasthaken 46e einrasten kann, um die Niederhalteklappe 46 in ihrer Schließstellung zu verriegeln. Eine nicht gezeigte Feder trachtet, das Rastglied 74 im Sinne einer Verriegelung der Niederhalteklappe in der Schließstellung zu bewegen. An dem Rastglied 74 ist ein Entriegelungsstift 74b befestigt. Auf der inneren Seitenplatte 19A des Maschinengehäuses 1 ist ein Entriegelungsglied 75 befestigt, das an dem Entriegelungsstift 74b derart angreifen kann, daß der Raststift 74b aus dem Rasthaken 46e ausgerückt wird.
Nachstehend wird der Mechanismus zum Bewegen und Festlegen der Hubplatte 58 beschrieben. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Hubplatte 58 an dem Hubschlitten 58a befestigt, der auf den Gleitschienen 59A und 59B geführt wird. Längs der Gleitschiene 59A erstreckt sich eine Kette 76, mit
C· 6«
der das eine Ende des Hubschlittens 58a verbunden und die um ein Kettenrad 77a herumgeführt ist. Dieses ist an dem einen Ende einer Welle 77 befestigt. An dem mittleren Teil der Welle 77 ist ein Kegelrad 77b befestigt, das mit einem Kegelrad 78a kämmt, das auf einer Welle 78 befestigt ist. Diese steht über Zahnräder 78b und 79b mit einer Welle 79 in Wirkungsverbindung und steht über Zahnräder 79b und 80a mit einer Zwischenwelle 80 in Wirkungsverbindung. An dem in der Nähe der vorderen Klappe 45 angeordneten Ende der Zwischenwelle 80 ist ein Kupplungsstück 80b befestigt, das mit einer Antriebswelle 81 verbindbar ist. Diese Antriebswelle 81 ist die Abtriebswelle eines Schrittmotors SM, der nachstehend ausführlich beschrieben wird. Am anderen Ende der Zwischenwelle 80 ist ein Anschlag 80c befestigt, an dem eine Entriegelungsplatte 82 für die Zwischenwelle angreifen kann. Diese Entriegelungsplatte 82 wird nachstehend ausführlich beschrieben. Die Zwischenwelle 80 ist in Lagerböcken 83 axialverschiebbar gelagert. An der Zwischenwelle 80 ist ein Raststift 8Od befestigt. Der eine der Lagerböcke 83 ist mit einer Rastvertiefung 83a ausgebildet, in die der Raststift 8Od einrasten kann. Eine Feder 8Oe trachtet, die Zwischenwelle 80 zu der vorderen Klappe 45 hinzubewegen, so daß der Raststift 8Od in die Rastvertiefung 83a einrastet.
Beim Herausziehen des Behälters aus dem Maschinengehäuse 1 rastet der Raststift 8Od unter der Einwirkung der Feder 8Oe in die Rastvertiefung 83a ein, so daß eine Drehung der Zwischenwelle 80 verhindert wird. Infolgedessen können sich auch die der Zwischenwelle 80 zugeordneten Wellen 77, und 79 nicht drehen und kann sich der mit der Kette 76 verbundene Hubschlitten 58a nicht bewegen. Wenn der Behälter 5 um einen Schritt aufwärts in die in der Figur 9(A) strichpunktiert angedeutete Stellung bewegt wird und das Kupplungsstück 80b der Zwischenwelle 80 an der Abtriebswelle 81 des Motors SM angreift, der auf der inneren Seitenplatte 19A des Maschinengehäuses 1 montiert ist und nachstehend ausführlich beschrieben wird, wird der Raststift 8Od aus der Rastvertiefung
83a ausgerückt, so daß der Schrittmotor SM jetzt die Zwischenwelle 80 drehen kann. Je nachdem, ob der Schrittmotor SM vorwärts- oder rückwärtsläuft, wird nun die Hubplatte 58 zu der vorderen Klappe 45 hin oder von ihr weg bewegt.
In der Figur 12(C) erkennt man, daß auch, wenn das Ende der Antriebswelle 81 zunächst nicht richtig in das Kupplungsstück 80b der Zwischenwelle 80 eingesetzt wird, der Kupplungsvorgang infolge der Wirkung der Feder 8Oe vollständig durchgeführt wird, während sich die Zwischenwelle 80 dreht.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die für die Zwischenwelle 80 vorgesehene Rasteinrichtung den Raststift 8Od, die Feder 8Oe und die in einem der Lagerböcke 83 ausgebildete Rastvertiefung 83a umfaßt.
Wenn der Behälter 5 aus dem Maschinengehäuse 1 herausgezogen und zum Einfüllen oder Herausnehmen von Banknoten die Seitenklappe 63 geöffnet worden ist, muß die Hubplatte für eine Bewegung freigegeben werden. Zu diesem Zweck ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen, der beim Öffnen der Seitenklappe 63 die vorstehend beschriebene Rasteinrichtung für die Zwischenwelle entriegelt. Die Entriegelungsplatte 82 für die Zwischenwelle ist in der Verschieberichtung der Zwischenwelle 80 verschiebbar gelagert und an ihrem Ende mit einem abstehenden Rand 82a versehen, an dem vorbei das Ende der Zwischenwelle 80 eingeführt wird, bis der Rand 82a an dem Anschlag 80c anschlägt. Eine Feder 82b trachtet, die Entriegelungsplatte 82 von der Zwischenwelle 80 wegzubewegen, und zwar mit einer Kraft, die stärker ist als die Kraft der Belastungsfeder 8Oe, die am unteren Ende der Zwischenwelle 80 angebracht ist. Am anderen Ende der Entriegelungsplatte 82 ist auf der der Seitenklappe 63 zugekehrten Seite eine Rolle 82c gelagert, deren freies Ende durch ein Loch in der inneren Seitenplatte 47A des Behälters 5 in dessen Aufnahmeraum 5A hinein vorsteht. An dem unteren Teil der Seitenklappe 63 ist ein Anschlag 63a befestigt, der an dem freien Ende der Rolle 82c angreifen kann, um die Entriegelungsplatte 82 zu der Zwischenwelle 80 hinzubewegen.
Dank der vorstehend beschriebenen Anordnung bewirkt
das Öffnen der Seitenklappe 63 zum Einfüllen oder Herausnehmen von Banknoten, daß der Anschlag 63a die Entriegelungsplatte 82 freigibt, so daß die Feder 82b die Entriegelungs— platte 82 von der vorderen Klappe 45 wegschieben kann. Daraufhin greift der abstehende Rand 82a an dem Anschlag 80c an, der am Ende der Zwischenwelle 80 befestigt ist, so daß diese jetzt gegen die Wirkung der Feder 8Oe bewegt wird, die schwächer ist als die Feder 82b. Infolgedessen wird der Raststift 8Od aus der Rastvertiefung 83a ausgerückt, so daß die Bedienungsperson die Hubplatte 58 mit der Hand frei bewegen kann.
Die vorerwähnten Anschläge 62 sind auf einer Welle 84 montiert, die in der Seitenwand der vorderen Klappe 45 drehbar gelagert und auf der ein Schwenkarm 85 zum Verschwenken der Anschläge 62 befestigt ist. An dem freien Ende des Schwenkarms 85 ist eine Rolle 85a gelagert, an der ein Betätigungsarm 86 angreift, der nachstehend ausführlich beschrieben ist. Eine Feder 84a trachtet, die Welle 84 in einer solchen Richtung zu drehen, daß die Anschläge 62 an den Rändern der gestapelten Banknoten angreifen (Figur 6).
In der weiteren Erläuterung wird auf die Figur 13 bezuggenommen. An der inneren Seitenplatte 47B des Behälters ist ein weiterer Mechanismus zum Ver- und Entriegeln der vorderen Klappe vorgesehen. Dieser Mechanismus ist ebenso ausgebildet wie der auf der inneren Seitenplatte 47A des Behälters vorgesehene Mechanismus, der ein versehentliches Öffnen der vorderen Klappe verhindern soll. Funktionsgleiche Teile sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und werden im Wiederholungsfalle nur abgekürzt beschrieben.
In der Nähe der vorderen Klappe 45 ist eine Sensorbetätigungsplatte 57 angeordnet, deren freies Ende mittels eines Schwenkstiftes 56b zu der vorderen Klappe 45 hinbewegt wird, um den Höhenlagensensor 87 zu betätigen. Dieser Sensor wird nachstehend ausführlich beschrieben.
Im Bereich der Sensorbetätigungsplatte 5 7 ist eine Schalterbetätigungsplatte 88 befestigt, die zur Betätigung eines Behältersensorschalters 89 dient, der nachstehend aus-
♦! ■> r * * ♦
führlich beschrieben wird.
In der Figur 13(C) erkennt man, daß an der beweglichen Hubplatte 58 ein Betätigungsstück 58d befestigt ist, das sich zwischen der inneren Seitenplatte 4 7B des Behälters und der Randführung 66 erstreckt und an dem Sensorhebel 90 angreift, der durch einen Schlitz in der inneren Seitenplatte 47B des Behälters in dessen Aufnahmeraum 5A vorsteht und mittels des Betätigungsstückes 58d verschwenkt wird. Der Sensorhebel 90 greift an einer verschiebbaren Sensorbetätigungsplatte 67 an, die von einer Feder 67a im Anstellssinn belastet ist. Bei einem Verschwenken des Sensorhebels 90 betätigt das in der Figur 13(C) linke, freie Ende der Sensorbetätigungsplatte 67 einen nachstehend ausführlich beschriebenen Vollzustandssensor 91. Der Vollzustandssensor 91 soll ansprechen, wenn der Behälter 5 entsprechend seiner vollen Kapazität mit Banknoten gefüllt ist. Dabei entspricht die volle Kapazität der Differenz zwischen dem größtmöglichen Aufnahmevolumen und dem größten Banknotenvolumen, das bei einer einzigen Transaktion angenommen werden kann.
Zum Unterschied von dem auf der inneren Seitenplatte 47A des Behälters montierten und in der Figur 12 gezeigten Mechanismus besitzt der auf der inneren Seitenplatte 47B des Behälters montierte Mechanismus keine Zwischenwelle zum direkten Antrieb der Kette 76, die hier von einer nicht gezeigten, anderen Kette angetrieben wird, die um Kettenräder 77c, 77c herumläuft, die auf je einer Welle 77, 77 befestigt sind. Diese Ketten erstrecken sich längs der beiden inneren Seitenplatten 47A und 47B des Behälters und werden synchron miteinander angetrieben .
Nachstehend wird der Antriebsmechanismus für die vorstehend beschriebenen, in dem Behälter 5 angeordneten Mechanismen erläutert.
Zunächst sei die Wirkungsweise des Mechanismus zum Öffnen der Niederhalteklappe 46 beschrieben. Diese ist während des Ansaugens und Vereinzeins der Banknoten, wenn sich das Stapelrad 13 in seiner oberen oder Rückzugsstellung befindet,
in ihrer Schließstellung verriegelt. Wenn sich das Stapelrad während des Stapeins der Banknoten in seiner unteren oder Stapelstellung befindet, wird die Niederhalteklappe 46 in ihrer Offenstellung gehalten. Das Öffnen und Schließen der Niederhalteklappe werden durch das Verschwenken des Stapelrades 13 bewirkt. Gemäß der Figur 8 sind auf dem an dem freien Ende des Schwenkflügels 34 befestigten Zapfen 34b das eine Ende eines Lenkers 39 und das eine Ende eines Lenkers 92 schwenkbar gelagert, dessen anderes Ende auf einem Zapfen 93b schwenkbar gelagert ist, der am oberen Ende eines Öffnungsarms 93 befestigt ist. Dieser ist auf einer Welle 93a befestigt. Auf dem freien unteren Ende des Öffnungsarms 93 ist eine Rolle 93c gelagert, die zur Betätigung des Entriegelungsgliedes dient, das eine Entriegelung des vorstehend beschriebenen Mechanismus zum Verriegeln der Niederhalteklappe bewirkt. An dem freien unteren Ende des Öffnungsarms 93 ist ferner eine Kurvenfläche 93d ausgebildet, die dazu dient, die Niederhalteklappe 46 in ihre in Figur 8 strichpunktiert angedeutete Offenstellung zu führen, wenn die Verriegelung aufgehoben ist, und die Niederhalteklappe 46 in die Schließstellung zurückzustellen. Die Kurvenfläche 93d greift an Führungsrollen 54 an, die an den Seitenwänden 46a und 46b der Niederhalteklappe 46 gelagert sind. Das Entriegelungsglied 75 ist auf der inneren Seitenplatte 19A des Maschinengehäuses 1 schwenkbar gelagert. Eine nicht gezeigte Feder trachtet, das Entriegelungsglied zu der Rolle 93c des Öffnungsarms 93 hinzubewegen.
Wenn die Verschwenkung des Öffnungsarms zu der in der Figur 8 strichpunktiert angedeuteten Stellung hin beginnt, bewirkt die Rolle 93c ein Abwärtsschwenken des Entriegelungsgliedes 75 (Figur 14) und greift dieses an dem Entriegelungsstift 74b des Verriegelungsgliedes 74 für die Niederhalteklappe 46 an, so daß durch das Verschwenken des Verriegelungsgliedes 74 der Rasthaken 46e von dem Raststift 74a abgerückt wird. Bei der weiteren Verschwenkung des Öffnungsarms bewegt sich die Führungsrolle 54 der Niederhalteklappe 46 längs der Kurvenfläche 93d des Öffnungsarms 93 in die in der Figur 8 strichpunktiert angedeutete Stellung. Beim Schließen der
Niederhalteklappe 46 werden die vorstehend beschriebenen Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt.
Nachstehend wird der Mechanismus zum Betätigen der Anschläge 62 beschrieben. An dem freien Ende eines mit den Anschlägen 62 einstückigen Anschlagtragarms ist eine Rolle 85a gelagert, die von einem Betätigungsarm 86 betätigt wird, der auf einer Welle 86a befestigt ist, die in der inneren Seitenplatte 19A des Maschinengehäuses 1 gelagert ist. Eine nicht gezeigte Feder trachtet, den Betätigungsarm 86 von der Rolle 85a wegzubewegen. Der Betätigungsarm 86 ist mit dem Tauchkern 94b eines Elektromagneten 94 durch einen Zapfen 94a verbunden, der im wesentlichen in der Mitte des Arms 86 angeordnet ist.
Zum Ansaugen und Vereinzeln der Banknoten wird knapp vor dem Beginn des ZählVorganges der Elektromagnet 94 eingeschaltet, so daß er jeden Anschlag 62 in die in der Figur 3 gezeigte Rückzugsstellung schwenkt. Unmittelbar nach dem Zählvorgang wird der Elektromagnet 94 wieder ausgeschaltet, so daß die Anschläge 62 in ihre normale oder Wirkstellung zurückkehren und eine Fehlzählung verhindern. Wie vorstehend beschrieben wurde, dienen die Anschläge 62 beim Herauskratzen der zu stapelnden Banknoten als Führungen für die Banknoten.
Der vorstehend erwähnte Motor SM ist auf der inneren Seitenplatte 19A des Maschinengehäuses 1 montiert. Die Abtriebswelle des Motors SM, d. h., die Antriebswelle 81, erstreckt sich bei Betrachtung gemäß der Figur 8 abwärts.
Gemäß den Figuren 15(A) und 15(B) ist auf der inneren Seitenplatte 19B des Maschinengehäuses 1 ein weiterer Öffnungsarm 93 gelagert, der zum Öffnen und Schließen der Niederhalteklappe 46 dient und an einer weiteren Führungsrolle 54 angreift, die auf der Seitenwand 46b der Niederhalteklappe 46 gelagert ist.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist am unteren Endteil der inneren Seitenplatte 19B des Maschinengehäuses der Vollzustandssensor 91 angeordnet und sind der Höhenlagen-
sensor 87 und der Sensorschalter 89 für den Behälter im Bereich des Behälters 5 angeordnet.
Ferner wurde vorstehend bereits angegeben, daß der Vollzustandssensor 91 mittels der Sensorbetätigungsplatte betätigt wird, wenn das Volumen der in dem Behälter 5 angeordneten Banknoten der Kapazität des Behälters 5 entspricht. Der Sensorschalter 89 wird mit der in dem Behälter 5 angeordneten Schalterbetätigungsplatte 88 betätigt, wenn der Behälter 5 in das Maschinengehäuse 1 der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten eingeschoben wird.
Der Höhenlagensensor 87 dient zur Anzeige der Höhenlage der oberen Fläche des in dem Behälter 5 angeordneten Banknotenstapels und zeigt an, ob sich diese obere Fläche in einer solchen Höhenlage befindet, daß die oberste Banknote von den Saugtrommeln 16 angesaugt werden kann oder ob dies nicht der Fall ist. Zum Bewegen der oberen Fläche des Banknotenstapels in diese in der Figur 16(A). gezeigte Stellung wird die Betätigungsplatte 56 der Niederhalteklappe 46 abwärtsgeschwenkt, worauf der am freien Ende der Betätigungsplatte 56 vorgesehene Betätigungsstift 56b das vordere Ende der Sensorbetätigungsplatte 5 7 aufwärtsschwenkt, so daß der Höhenlagensensor 87 betätigt wird. Wenn sich die obere Fläche des Banknotenstapels noch nicht in der zum Ansaugen von Banknoten erforderlichen Stellung befindet, wird auf Grund eines von dem Höhenlagensensor 87 abgegebenen Signals der Motor SM derart eingeschaltet, daß er die Hubplatte 58 aufwärtsbewegt. Wenn die obere Fläche des Banknotenstapels eine solche Höhenlage erreicht, daß die Saugtrommeln 16 an dieser oberen Fläche angreifen können, wird die Betätigungsplatte 56 der Niederhalteklappe 46 aufwärtsgeschwenkt und schwenkt der am freien Ende der Betätigungsplatte 56 angeordnete Betätigungsstift 56b das freie Ende der Sensorbetätigungsplatte 5 7 abwärts, so daß der Höhenlagensensor 87 kein Signal mehr abgibt, und daher der Motor SM dann ausgeschaltet und die obere Fläche des Banknotenstapels nicht weiter aufwärtsbewegt wird.
Während des Ansaugens und Vereinzeins von Banknoten
ι 4 · * 1 a· ·
t ti * A » *
wird auf Grund des von dem Höhenlagensensor 87 abgegebenen Signals der Motor SM wiederholt eingeschaltet, um die obere Fläche des Banknotenstapels in die erforderliche Höhenlage zu bewegen.
Anhand der Figuren 17 und 18 wird jetzt der Behälterträger beschrieben. Dieser dient zum Tragen aller Behälter 4 bis 7, wenn diese gleichzeitig in das Maschinengehäuse 1 hineingeschoben oder aus ihm herausgezogen werden.
Am unteren Teil des Maschinengehäuses 1 sind horizontale Gleitschienen 95 vorgesehen,auf denen ein rahmenartiger Schlitten 96 horizontal in das Maschinengehäuse 1 hineingeschoben und aus ihm herausgezogen werden kann. Auf dem Schlitten 96 sind mehrere Behälterführungen 9 7 vorgesehen, die zum Führen je eines der Behälter 4 bis 7 und zum genauen Positionieren desselben beim Einschieben des Schlittens 96 in das Maschinengehäuse 1 dienen. Ferner ist der Schlitten mit mehreren Entsicherungselementen 73 versehen, die zum Betätigen je eines der Entsicherungshebel 72 der Mechanismen zum Ver- und Entriegeln der vorderen Klappen 45 der Behälter 4 bis 7 dienen. Im Bereich einiger der Behälterführungen 9 7 sind Rollenführungen 98 vorgesehen, die sich vertikal aufwärts erstrecken.
Auf dem oberen Teil des Schlittens 96 sind auf dessen Außenfläche mehrere Lenker 99 angeordnet, die an ihren unteren Enden auf dem Schlitten 96 drehbar gelagert und an ihren freien, oberen Enden schwenkbar mit einem Hubrahmen 100 verbunden sind, so daß ein Lenkerparallelogramm vorhanden ist und der Hubrahmen 100 durch Verschwenken der Lenker 99 in eine obere Stellung aufwärtsgeschwenkt werden kann. An der inneren Fläche des Hubrahmens 100 sind mehrere Kurvenstücke 100a befestigt. Der an dem in der Ausziehrichtung des Schlittens 96 vorderen Endteil desselben angeordnete Lenker 99 ist mit einem Handgriff 99a versehen.
Die Rollenführungen und die Kurvenstücke 100a tragen und positionieren einen Behälterstützrahmen 101, der oberhalb des Hubrahmens 100 angeordnet und mit ihm heb- und senkbar ist.
Der Behälterstützrahmen 101 ist auf einer Stützleiste 101b abgestützt, die von einer Feder 101a elastisch abgestützt und am einen Ende mit einer Rolle 101c versehen ist, die mittels der Rollenführungen 98 und der Kurvenstücke 100a abgestützt und positioniert wird (Figur 19(A)).
Wenn der Handgriff 99a erfaßt und in die in der Figur 17(B) strichpunktiert angedeutete Stellung verschwenkt wird, bewegt sich der Hubrahmen 100 aufwärts und gleichzeitig in dem Maschinengehäuse 1 einwärts (in der Figur nach rechts). Dabei werden die auf der Innenfläche des Hubrahmens 100 montierten Kurvenstücke 100a in die Nähe der Rollenführungen 98 bewegt, so daß die von der Stützleiste 101b getragenen Rollen unter Führung durch die Kurvenstücke 100a aufwärtsbewegt werden, während die Rollenführungen 98 eine horizontale Bewegung der Rollen 101c verhindern. Auf diese Weise bewegt der Behälterstützrahmen 101 die Behälter 4 bis 7 in ihre obere oder Betriebsstellung (Figur 18(B)). Es sei darauf hingewiesen, daß jeweils zwei der Rollen 101c übereinander angeordnet sind und die Rollenführungen 98 und die Kurvenstücke 100a an je einer der Rollen 101c angreifen. An den äußeren Seitenplatten 48A und 48B jedes der Behälter 4 bis 7 sind an der Außenfläche horizontale Leisten 102 befestigt, an denen der Behälterstützrahmen 101 angreift, um jeden der Behälter abzustützen. Auf den äußeren Seitenplatten jedes Behälters ist je ein Handgriff 103 montiert, mit dem der Behälter auf den Behälterträger aufgesetzt oder von ihm heruntergenommen werden können.
Nachstehend wird die Einrichtung beschrieben, die zur Steuerung des Hebens und Senkens und des Einschiebens und Herausziehens des Behälterstützrahmens dient. Jeder der Behälter 4 bis 7 kann in die obere oder Betriebsstellung erst bewegt werden, nachdem der Schlitten 96 bis in eine vorherbestimmte Stellung in das Maschinengehäuse 1 eingeschoben worden ist. Wenn sich die Behälter 4 bis 7 in ihrer oberen oder Betriebsstellung befinden, kann der Schlitten 96 nicht in der Auszugsrichtung bewegt werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß die an den Behältern 4 bis 7 vorgesehenen
Teile und die zu dem Übernahmeteil 8, dem ersten und dem zweiten Stapel- und Vereinzelungsteil 9 bzw. 10 und dem Übernahme- und Stapelteil 11 gehörenden Teile, die mit den an den entsprechenden Behältern vorgesehenen Teilen zusammenwirken können, durch eine .Fehlbedienung beschädigt werden.
Der Schlitten 96 besitzt an seinem in der Einschieberichtung vorderen Ende eine Vorderplatte 104, auf der Lagerböcke 105 befestigt sind, die eine Raststange 106 tragen, die vertikalverschiebbar ist und von einer Feder 106a normalerweise in einer oberen oder Rückzugsstellung gehalten wird. Auf einer Achse 107b ist ein Hebel 107 schwenkbar gelagert, der an seinem oberen Ende mit einer Rolle 107a versehen ist. Diese kann bis zum Angriff an dem oberen Ende der Raststange 106 bewegt werden. Der Hebel 107 ist in seinem unteren Ende mit einem Langloch 107c ausgebildet. Beim Verschwenken des Hebels 107 um die Achse 107b drückt die an dem oberen Ende des Hebels 10 7 angeordnete und am oberen Ende der Raststange 106 angreifende Rolle 107b die Raststange 106 abwärts. Von der mit dem Behälterstützrahmen 101 einstückigen Stützleiste 101b erstreckt sich ein Betätigungshebel 108 abwärts, an dessen unterem Ende ein Zapfen 108a befestigt ist, der das Langloch 107c des Hebels 107 durchsetzt. Am unteren Ende des Maschinengehäuses 1 ist ein Rastklotz 109 befestigt, der eine Bewegung des Schlittens 96 in der Ausziehrichtung verhindert, wenn sich die Behälter in ihrer oberen oder Betriebsstellung befinden.
An dem in der Einschieberichtung vorderen Ende des Schlittens 96 ist dieser in seinem oberen Teil mit einem Zapfen 110a versehen, auf dem eine Sperrplatte 110 verschiebbar gelagert ist, die von einer nicht gezeigten Feder aufwärtsbelastet ist. Der Hubrahmen 100 trägt an seinem in der Einschieberichtung vorderen Ende eine Rolle 100b, die am oberen Teil der Sperrplatte 110 an deren Seitenrand angreift, wenn diese Platte unter der Einwirkung der nicht gezeigten Feder aufwärts vorsteht. Infolgedessen kann der Hubrahmen erst aufwärtsgeschwenkt werden, nachdem die Sperrplatte 110
in ihre untere Stellung zurückgezogen worden ist. Von der Innenwandung des Maschinengehäuses 1 steht ein Entriegelungslappen 111 vor, der in der Figur 18(A) rechts schelnatisch angedeutet ist. Wenn der Schlitten 96 in die vorherbestimmte Stellung in das Maschinengehäuse eingeschoben worden ist, greift der Entriegelungslappen 111 an der Rolle 110b der Sperrplatte 110 an, so daß diese heruntergedrückt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Sperrplatte 110 ein Aufwärtsschwenken des Hubrahmens 100 verhindert, bis der Schlitten 96 in seine vorherbestimmte Stellung in das Maschinengehäuse 1 eingeschoben worden ist. Bei aufwärtsgeschwenktem Hubrahmen 100 greift die Raststange 106 in den Rastklotz 109 ein, so daß der Schlitten 96 nicht horizontal bewegt werden kann.
Vorstehend wurde die Ausbildung und Wirkungsweise von wichtigen Teilen der erfindungsgemäßen Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten beschrieben. Verschiedene Verfahren zum Behandeln von Banknoten in der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten und eine zusammenfassende Beschreibung der Wirkungsweise dieser Maschine einschließlich der Arbeitsweise der Maschine bei der Annahme, dem Sortieren und der Ausgabe von Banknoten, sind in der Patentanmeldung P 32 37 821.1 der Anmelderin beschrieben.
Nachstehend werden die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile erläutert.
In der Figur 16 ist gezeigt, daß die Niederhalteklappe 46 an dem hinteren, in der Figur 16 rechten Endteil des in dem Behälter 5 enthaltenen Banknotenstapels angreift und den Stapel niederhält, und daß der von der Feder 84 a belastete Anschlag 62 eine Aufwärtsbewegung des vorderen Endes des Banknotenstapels verhindert. Dabei übt die Niederhalteplatte 56 der Niederhalteklappe auf die obere Fläche der obersten Banknote eine Reibungskraft aus.
Auszugebende Banknoten werden von Saugtrommeln 16, 17 einzeln angesaugt und herausgezogen. Vor einer derartigen Ausgabe werden die Stapelräder 13, 14 in ihre obere oder Rückzugsstellung bewegt, so daß die an der Oberseite des Behälters 5 vorgesehene Öffnung geöffnet wird, und wird unter der Einwirkung des Betätigungsarms 86 (Figur 6) die Welle 84 derart gedreht, daß die Anschläge 62 in ihre in der Figur 3 gezeigte Rückzugsstellung geschwenkt werden. Jetzt können die Banknoten von den Saugtrommeln 16, 17 angesaugt werden. Da infolge der von der Niederhalteplatte 56 der Niederhalteklappe 46 ausgeübten Reibungskraft das hintere Ende der unmittelbar unterhalb der angesaugten, obersten Banknote befindlichen Banknote festgehalten wird, ist gewährleistet, daß die angesaugte oberste Banknote von den übrigen Banknoten des Stapels getrennt wird und von dem Stapel- und Vereinzelungsteil 9 oder 10 abgegeben werden kann.
Nach der Beendigung des Ansaugens und Herausζiehens der auszugebenden Banknoten wird der Betätigungsarm 86 in seine Ausgangsstellung zurückgestellt, so daß die Anschläge 6 unter der Einwirkung der Belastungsfeder 84a wieder an den vorderen Enden der gestapelten Banknoten angreifen.
Vor dem Stapeln von Banknoten in dem Behälter 5 wird die Niederhalteklappe zusammen mit der Betätigungsnlatte
56 in ihre obere oder Rückzugsstellung geschwenkt (Figur 7) und wird gleichzeitig das Stapelrad 13 in seine untere oder Stapelstellung bewegt, in der es der an der Oberseite des Behälters 5 vorgesehenen öffnung zugekehrt ist. Wenn sich das Stapelrad 13 in seiner unteren oder Stapelstellung befindet, sind die Anschläge 62 auf den Seiten des Stapelrades 13 in der Nähe desselben und in einer Höhenlage zwischen den benachbarten Flügeln 13c des Stapelrades 13 angeordnet. Infolgedessen greift die unter einem der Flügel 13c angeordnete und der Öffnung des Behälters 5 zugeführte Banknote mit ihrem vorderen Rand an den Anschlägen R2 an, die daher die Banknote aus dem Stapelrad 13 herauskratzen.
Gemäß der Erfindung stehen die vordere Klappe 45 und die Anschläge 62 derart miteinander in Wirkunn-sverbindung, daß beim Herausziehen des Behälters 5 aus dem Maschinengehäuse 1 die vordere Klappe 45 in die in der Figur 9(A) gezeigte Stellung verschwenkt wird, in der sie die an der Oberseite des Behälters vorgesehene öffnung schließt, während die vorderen Ränder der Anschläge 62 an der Innenfläche der vorderen Klappe 45 angreifen und dadurch die Anschläge 62 in der Stellung festgelegt sind, in der sie an den Rändern der gestapelten Banknoten angreifen, so daß die Banknoten nicht unabsichtlich aus dem Behälter 5 herausgelangen können.
Durch die Anordnung der Anschläge 62 gemäß der Erfindung wird ferner der Vorteil erzielt, daß diese Anschläge beim Einbringen eines Bündels von Banknoten in den Behälter diese Banknoten ausrichten.
-IS- Leer se'ite

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Γ 1 ·) Festhaltevorrichtung zum Festhalten von gestanelten Banknoten in einer Maschine, die zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten dient und einen Banknotenbehälter zur Aufnahme von Banknoten aufweist, der an seiner Oberseite eine öffnung besitzt, durch die hindurch Banknoten zum Stapeln in den Behälter eingebracht und aus dem Behälter herausgezoaen werden können, ferner eine Saugtrommel zum.Ansaugen der jeweils obersten der in dem Behälter gestapelten Banknoten und zum Trennen dieser Banknote von den darunterlieaenden Banknoten des Stapels, indem an die obere Fläche der obersten Banknote ein Vakuum angelegt wird, um die oberste Banknote aus dem Banknotenbehälter herauszuziehen, sowie ein Stapelrad, das vor dem Ansaugen und Herausziehen von einzelnen Banknoten in eine obere oder Rückzugsstellung und vor den Staneln von Banknoten in dem Banknotenbehälter in eine untere oder Stapelstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung in Kombination folgende Teile besitzt:
    a) einen schwenkbar gelagerten Anschlag, der sich normalerweise in einer Stellung zum Angriff an den vorderen Rändern der gestapelten Banknoten befindet und der vor dem Ansaugen und Herausziehen der Banknoten aus dem Banknotenbehälter in eine Stellung verschwenkt wird, in der er von den vorderen Rändern der Banknoten abgerückt ist, und der nach dem Ansaugen und Herausziehen der Eanknoten in seine normale Stellung zurückgestellt wird, in der er ein Herausziehen der übrigen Banknoten aus dem Behälter verhindert, wobei während des Tapelns von Banknoten der Anschlag zwischen die Flügel des Stapelrades einführbar ist, um aus diesem die zwischen einander benachbarten Flügeln befindlichen Banknoten herauszukratzen, so daß sie in den Banknotenbehälter fallen,
    b) einen Niederhaltedeckel·, der mit einer Niederhalteplatte versehen ist, die bei geschlossenem Niederhaltedeckel während des Ansaugens und Herausziehens von Banknoten aus dem Banknotenbehälter an dem hinteren Endteil der gestapelten Banknoten angreift und der zum Stapeln von Banknoten in eine Offenstellung bewegbar ist.
  2. 2. Festhaltevorrichtung zum Festhalten von gestapelten Banknoten in einer Maschine, die zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten dient und einen Banknotenbehälter zur Aufnahme von Banknoten aufweist, der an seiner Oberseite eine Öffnung besitzt, durch die hindurch Banknoten zum Stapeln in den Behälter eingebracht und aus dem Behälter herausgezogen werden können, ferner einen dem Banknotenbehälter zugeordneten Stapel- und Vereinzelungsteil mit einer Saugtrommel und einem Stapelrad, wobei die Saugtrommel zum Ansaugen der jeweils obersten der in dem Behälter gestapelten Banknoten und zum Trennen dieser Banknote von den darunterliegenden Banknoten des Stapels dient, indem an die obere Fläche der obersten Banknote ein Vakuum angelegt wird, um die oberste Banknote aus dem Banknotenbehälter herauszuziehen und das Stapelrad vor dem Ansaugen und Herausziehen von einzelnen Banknoten in eine obere oder Rückzugsstellung und vor dem Stapeln von Banknoten in dem Banknotenbehälter in eine untere oder Stapelstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung in Kombination folgende Teile besitzt:
    a) einen schwenkbar gelagerten Anschlag, der sich normalerweise in einer Stellung zum Angriff an den vorderen Rändern der gestapelten Banknoten befindet und der vor dem Ansaugen und Herausziehen der Banknoten aus dem Banknotenbehälter in eine Stellung verschwenkt wird, in der er von den vorderen Rändern der Banknoten abgerückt ist, und der nach dem Ansaugen und Herausziehen der Banknoten in seine normale
    κ »ι *
    Stellung zurückgestellt wird, in der er ein Herausziehen der übrigen Banknoten aus dem Behälter verhindert, wobei während des Tapelns von Banknoten der Anschlag zwischen die Flügel des Stapelrades einführbar ist, um aus diesem die zwischen einander benachbarten Flügeln befindlichen Banknoten herauszukratzen, so daß sie in den Banknotenbehälter fallen,
    b) einen Niederhaltedeckel, der mit einer Niederhalteplatte versehen ist, die bei geschlossenem Niederhaltedeckel während des Ansaugens und Herausziehens von Banknoten aus dem Banknotenbehälter an dem hinteren Endteil der gestapelten Banknoten angreift und der zum Stapeln von Banknoten in eine Offenstellung bewegbar ist,
    c) einen an dem Banknotenbehälter angebrachten, vorderen Deckel, der zum Schließen der an der Oberseite des Banknotenbehälters vorgesehenen öffnung dient und dessen innere Fläche an dem vorderen Ende des Anschlages angreift, um diesen in seiner normalen Stellung festzulegen, wenn der Banknotenbehälter aus dem Gehäuse der Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten herausgenommen wird.
DE3303845A 1982-02-04 1983-02-04 Banknotenbehälter für eine Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von aufnehmbaren Banknoten Expired DE3303845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57016597A JPS58135043A (ja) 1982-02-04 1982-02-04 自動入出金機における紙幣分離送出機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303845A1 true DE3303845A1 (de) 1983-10-06
DE3303845C2 DE3303845C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=11920692

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303786A Expired DE3303786C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Automatische Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE3303847A Expired DE3303847C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Schwenkvorrichtung zum Verschwenken von Stapelrädern in einer Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3303854A Expired DE3303854C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten mit einem Schlitten zum Tragen mindestens eines Banknotenbehälters
DE3303812A Expired DE3303812C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Niederhalteklappe eines Banknotenbehälters in einer Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3303827A Expired DE3303827C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3303845A Expired DE3303845C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Banknotenbehälter für eine Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von aufnehmbaren Banknoten
DE3303809A Expired DE3303809C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Tragvorrichtung für in einem Banknotenbehälter gestapelte Banknoten

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303786A Expired DE3303786C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Automatische Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE3303847A Expired DE3303847C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Schwenkvorrichtung zum Verschwenken von Stapelrädern in einer Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3303854A Expired DE3303854C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten mit einem Schlitten zum Tragen mindestens eines Banknotenbehälters
DE3303812A Expired DE3303812C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Niederhalteklappe eines Banknotenbehälters in einer Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3303827A Expired DE3303827C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303809A Expired DE3303809C2 (de) 1982-02-04 1983-02-04 Tragvorrichtung für in einem Banknotenbehälter gestapelte Banknoten

Country Status (4)

Country Link
US (6) US4527845A (de)
JP (1) JPS58135043A (de)
DE (7) DE3303786C2 (de)
GB (7) GB2114217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121835A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304332A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Stapelkasse fuer banknoten
JPS59205694A (ja) * 1983-05-09 1984-11-21 株式会社東芝 紙葉類取出装置
JPS6040330A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Hitachi Ltd 紙葉類送出装置
US4540169A (en) * 1983-10-03 1985-09-10 Xerox Corporation Cassette sheet feed apparatus
DE3412424C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Behaelter zur Aufnahme von Wertscheinen
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
US4718655A (en) * 1984-11-28 1988-01-12 Hitachi, Ltd. Apparatus for handling paper sheets
US4877230A (en) * 1985-02-07 1989-10-31 Brandt, Inc. Compact apparatus for dispensing a preselected mix of paper currency or the like
US4711441A (en) * 1985-02-07 1987-12-08 Brandt, Inc. Electronic controller for dispensers and the like
US4660822A (en) * 1985-02-07 1987-04-28 Brandt, Inc. Compact apparatus for dispensing a preselected mix of paper currency or the like
US4866254A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Automatic bill transaction system
GB2189774B (en) * 1986-04-25 1989-11-29 Ncr Co Sheet separating apparatus
CA1310502C (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Graham P. Ford Sheet store
NL8701091A (nl) * 1987-05-08 1988-12-01 Spruyt Hillen Bv Injectiepen.
US4893806A (en) * 1988-07-25 1990-01-16 Technical Support Services, Inc. Pinch roller device
US4960309A (en) * 1988-11-29 1990-10-02 Steelcase Inc. Drawer lock and interlock mechanism
US5056876A (en) * 1988-11-29 1991-10-15 Steelcase Inc. Drawer lock and interlock mechanism
US5098080A (en) * 1990-12-19 1992-03-24 Xerox Corporation Ski jump stack height sensor
GB9216806D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ncr Int Inc Apparatus for loading and picking sheets
US6293469B1 (en) 1994-12-20 2001-09-25 Dh Technology Inc. Transaction printer
GB9515437D0 (en) * 1995-07-27 1995-09-27 Rue De Systems Ltd Sheet feeding apparatus and method
GB9618689D0 (en) * 1996-09-06 1996-10-16 De La Rue Systems Ltd Sheet dispensing apparatus and cassette
US7513417B2 (en) * 1996-11-15 2009-04-07 Diebold, Incorporated Automated banking machine
US7584883B2 (en) * 1996-11-15 2009-09-08 Diebold, Incorporated Check cashing automated banking machine
US7559460B2 (en) * 1996-11-15 2009-07-14 Diebold Incorporated Automated banking machine
EP0879779B1 (de) * 1997-05-21 2005-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Einrichtung mit mehreren Druckbogenkassetten und Zuführmechanismen die gemäss den Eigenschaften der gespeicherten Druckbögen angepasst wurden
US6131904A (en) * 1998-09-01 2000-10-17 Goss Graphic Systems, Inc. Stripping mechanism for a delivery fly assembly
BR9913845A (pt) 1998-09-17 2001-06-12 Diebold Inc Sistema de armazenamento e de reciclagem de meios para máquina bancária automatizada
US6773006B2 (en) * 2001-10-24 2004-08-10 Pitney Bowes Inc. Pneumatic apparatus with removable vacuum shoe
WO2004030525A2 (en) * 2002-10-03 2004-04-15 Scott Laboratories, Inc. Systems and methods for providing trend analysis in a sedation and analgesia system
ITMI20030342A1 (it) * 2003-02-26 2004-08-27 M I B S P A Dispositivo di protezione della bocca di erogazione di un distributore automatico di banconote e valori.
US7140608B2 (en) * 2004-10-28 2006-11-28 International Currency Technology Corporation Bill box for bill acceptor
DE102005038323A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
IL180111A (en) * 2006-12-17 2012-07-31 Matan Digital Printers Ltd Two-mode printer
JP5434538B2 (ja) * 2009-12-03 2014-03-05 沖電気工業株式会社 媒体処理装置
CN103287905A (zh) * 2012-03-02 2013-09-11 致伸科技股份有限公司 具有纸张排出装置的后处理设备
CN104361676A (zh) * 2014-10-31 2015-02-18 湖南长城信息金融设备有限责任公司 一种自动柜员机机芯模块的安装维护方法及其装置
JP6598470B2 (ja) * 2015-02-19 2019-10-30 グローリー株式会社 紙葉類処理装置
CN108198277B (zh) * 2017-12-01 2020-12-11 中南大学湘雅医院 一种手术室人员行为管理系统
KR101893514B1 (ko) * 2018-03-20 2018-08-30 (주) 율림에어샤프트 슬리터용 프릭션 샤프트
CN110867016B (zh) * 2019-11-27 2022-04-15 深圳怡化电脑股份有限公司 换向器信号转换控制方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435101A (en) * 1921-03-21 1922-11-07 Brisbois Odilon Starter for internal-combustion engines
US1667988A (en) * 1927-03-05 1928-05-01 George P Richardson Automatic electric toaster
US1821350A (en) * 1929-05-23 1931-09-01 Levy Harold Note holder and dispenser for cash drawers
US2647030A (en) * 1948-03-31 1953-07-28 American Mach & Foundry Self-leveling storing and dispensing apparatus
US2686450A (en) * 1951-04-09 1954-08-17 Sander Eugene Pad spring for wind instruments
US2919168A (en) * 1957-02-25 1959-12-29 Serv O Lift Corp Dispenser with suspended carrier
US3168212A (en) * 1962-08-16 1965-02-02 Eric W Edwards Dispensing apparatus for horizontally disposed articles
JPS4964166A (de) * 1972-10-26 1974-06-21
JPS50114882U (de) * 1974-02-28 1975-09-19
US4010989A (en) * 1975-10-14 1977-03-08 American Hospital Supply Corporation Lockable drawer compartment
JPS52127735U (de) * 1976-03-26 1977-09-28
AT345173B (de) * 1976-11-29 1978-09-11 Gao Ges Automation Org Vorrichtung und verfahren zum abziehen flexibler bogen von der unterseite eines bogenstapels
US4113140A (en) * 1977-01-21 1978-09-12 Diebold Incorporated Sealed tamper-indicating money dispensing containers for automatic banking systems
DE7731990U1 (de) * 1977-10-15 1978-02-09 Wenner, Hans, 6901 Eppelheim Vorrichtung zur ausgabe von gefalteten oder gehefteten druckerzeugnissen, wie zeitungen oder zeitschriften
JPS5477963A (en) * 1977-11-30 1979-06-21 Ricoh Co Ltd Sheet feeder
DE2800707C3 (de) * 1978-01-09 1980-08-07 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio Banknoten-Zählanordnung
US4251009A (en) * 1978-04-03 1981-02-17 Mclaughlin Richard S Security door assembly for an automatic document dispensing device
US4186977A (en) * 1978-10-18 1980-02-05 International Business Machines Corporation Self-locking depository container
GB2039264B (en) * 1978-12-08 1983-09-28 De La Rue Crosfield Security cassettes
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
US4323230A (en) * 1979-12-10 1982-04-06 The Perkin-Elmer Corporation Machine for separating bills and coupons
US4312277A (en) * 1980-04-02 1982-01-26 Diebold Incorporated Remote depository with sealed deposit container construction
US4370006A (en) * 1980-10-03 1983-01-25 Diebold Incorporated Banking media security mechanism for automatic banking machines
JPS57121761A (en) * 1981-01-22 1982-07-29 Toshiba Corp Automatic transaction device of currency
JPS57130189A (en) * 1981-02-02 1982-08-12 Laurel Bank Machine Co Paper money storage box with reject pool section for paper money clearing machine
JPS57138847U (de) * 1981-02-24 1982-08-30
JPS5839391A (ja) * 1981-08-31 1983-03-08 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機における入出金機構
JPS5839392A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機におけるスタツカ支持装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121835A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten
US7118101B2 (en) 2001-05-04 2006-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Device and method for the input and storage of banknotes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114103B (en) 1986-10-08
GB2114104B (en) 1985-09-11
US4468068A (en) 1984-08-28
DE3303847C2 (de) 1986-01-30
GB8302990D0 (en) 1983-03-09
DE3303854A1 (de) 1983-08-18
GB2115064A (en) 1983-09-01
DE3303786C2 (de) 1987-04-09
DE3303827C2 (de) 1986-09-25
US4511133A (en) 1985-04-16
GB2114350B (en) 1985-09-18
DE3303786A1 (de) 1983-10-13
GB2115064B (en) 1985-09-04
US4589708A (en) 1986-05-20
DE3303854C2 (de) 1985-07-11
DE3303812C2 (de) 1985-07-11
DE3303809C2 (de) 1985-08-14
GB2114349A (en) 1983-08-17
GB2114104A (en) 1983-08-17
DE3303809A1 (de) 1983-10-13
GB8302992D0 (en) 1983-03-09
GB2114105A (en) 1983-08-17
GB2114105B (en) 1985-10-30
GB8302993D0 (en) 1983-03-09
JPH0215451B2 (de) 1990-04-12
GB2114103A (en) 1983-08-17
GB8302988D0 (en) 1983-03-09
DE3303827A1 (de) 1983-10-06
JPS58135043A (ja) 1983-08-11
DE3303845C2 (de) 1985-12-12
GB8302994D0 (en) 1983-03-09
GB8302989D0 (en) 1983-03-09
US4552354A (en) 1985-11-12
GB2114217B (en) 1985-10-09
DE3303812A1 (de) 1983-10-20
US4527845A (en) 1985-07-09
GB8302991D0 (en) 1983-03-09
GB2114350A (en) 1983-08-17
DE3303847A1 (de) 1983-10-06
US4513958A (en) 1985-04-30
GB2114217A (en) 1983-08-17
GB2114349B (en) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303845A1 (de) Festhaltevorrichtung zum festhalten von gestapelten banknoten in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3630191C2 (de)
DE3610659C1 (de) Roentgenblattfilmkassettenent- und -beladegeraet
WO1998048384A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE3237821A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3930953A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen einer speicherkassette
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
CH672690A5 (de)
DE4042358A1 (de) Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP0281108A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3000760C2 (de)
DE2845077C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Blattfilmkassette in eine Entwicklungsmaschine
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE19907249A1 (de) Leerflaschen-Rücknahmegerät
CH669467A5 (de)
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
EP1149791B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE19634688B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Chipkarten
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE2703695A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flachem foerdergut aus ausgabeautomaten
EP0280881A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3304332A1 (de) Stapelkasse fuer banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee