DE102005038323A1 - Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005038323A1
DE102005038323A1 DE102005038323A DE102005038323A DE102005038323A1 DE 102005038323 A1 DE102005038323 A1 DE 102005038323A1 DE 102005038323 A DE102005038323 A DE 102005038323A DE 102005038323 A DE102005038323 A DE 102005038323A DE 102005038323 A1 DE102005038323 A1 DE 102005038323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
conveyors
bow
sheet conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005038323A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dieter Gritzuhn
Dirk Dobrindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE102005038323A priority Critical patent/DE102005038323A1/de
Priority to US12/063,246 priority patent/US8424875B2/en
Priority to JP2008525438A priority patent/JP4724227B2/ja
Priority to EP06762966A priority patent/EP1922275B1/de
Priority to DE602006017853T priority patent/DE602006017853D1/de
Priority to PCT/EP2006/007694 priority patent/WO2007017182A1/en
Publication of DE102005038323A1 publication Critical patent/DE102005038323A1/de
Priority to US13/616,479 priority patent/US20130001872A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/651Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having at least one element, e.g. stacker/inverter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine elektrofotografisch arbeitende Druckmaschine, umfassend wenigstens ein rotierend antreibbares Bogenförderorgan, welches zur Annahme oder Erfassung einer Vorderkante eines Bogens und zur Ablage des Bogens nach Zurücklegung eines Rotationsweges vorgesehen ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bogenablage und Bogenwendung mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung insbesondere auch für größere und/oder dünnere Bögen zuverlässiger zu machen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, welche sich auszeichnet durch eine Gebläseeinrichtung zur Luftbeaufschlagung des abzulegenden Bogens. DOLLAR A Durch die Luftbeaufschlagung erhält der abzulegende und zu wendende Bogen mit Vorteil zusätzlichen Schwung und seine Eigensteifigkeit wird unterstützt, so dass er sich nach der Rotationsmitnahme seiner Vorderkante vollständig ausrollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine elektrofotographisch arbeitende Druckmaschine, umfassend wenigstens ein rotierend antreibbares Bogenförderorgan, welches zur Annahme oder Erfassung einer Vorderkante eines Bogens und zur Ablage des Bogens nach Zurücklegung eines Rotationsweges vorgesehen ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind bereits in den älteren Deutschen Patentanmeldungen DE 103 38 596.7 und 103 38 597.5 vorgeschlagen worden, deren Offenbarung hier durch ausdrückliche Zitierung einbezogen werden soll. Prinzipiell sind aber rotierende Ablagesysteme auch anderweitig bekannt, insbesondere im Bereich der Gelddruckmaschinen, z. B. aus der US 4 431 178 .
  • Insbesondere Geldscheine sind relativ kleinformatig und relativ steif, so dass mit rotierenden Ablagesystemen sehr schnell und präzise gearbeitet werden kann. Sie sind daher dort gerade auch zur Handhabung hoher Auflagen geeignet. Problematisch können derartige rotierende Ablagesysteme aber beim Handhaben relativ größerer Druckbögen sein, sogar schon in Bereichen von Bögen der Größe DIN A4, also bei Bögen einer Länge von etwa 30 cm, wenn zudem deren Gewicht relativ klein ist, die Bögen also relativ dünn sind. Zum Beispiel sind Bögen der Größe DIN A3 mit einem kleinen Bogengewicht von etwa 80 Gramm pro Quadratmeter schwierig mit rotierenden Ablagesystemen zu handhaben, insbesondere bei relativ kleinen Rotationsgeschwindigkeiten, die zu beispielsweise einer Fördergeschwindigkeit von 300 Millimetern pro Sekunde oder weniger führen.
  • Mit einem eingangs genannten Bogenförderorgan wird nämlich ein Bogen an seiner Vorderkante erfasst und dann für etwa eine halbe Umdrehung des Bogenförderorgans mitgenommen, gegen einen Stapelanschlag gefördert und dann zu seiner Ablage fallengelassen. Durch den Förderschwung soll dabei der hintere, freigegebene Bereich des Bogens sich durch die Eigensteifigkeit des Bogens peitschenartig umlegen und ebenfalls ablegen, so dass der Bogen zu seiner Ablage insgesamt abrollend gewendet wird. Wird aber ein großer, dünner Bogen relativ langsam auf diese Art gefördert und gewendet, so reichen der Förderschwung und die Eigensteifigkeit des Bogens möglicherweise nicht aus, um den Bogen vollständig zu wenden bzw. sich gewendet ausrollen zu lassen, sondern der Bogen fällt halb gewendet wie ein Omelett taschenartig in sich zusammen. Dabei ist dann natürlich keine saubere Stapelausbildung möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bogenablage und Bogenwendung mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung insbesondere auch für größere und/oder dünnere Bögen zuverlässiger zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Vorrichtung, welche sich auszeichnet durch eine Gebläseeinrichtung zur Luftbeaufschlagung des abzulegenden Bogens.
  • Durch die Luftbeaufschlagung erhält der abzulegende und zu wendende Bogen mit Vorteil zusätzlichen Schwung und seine Eigensteifigkeit wird unterstützt, so dass er sich nach der Rotationsmitnahme seiner Vorderkante vollständig ausrollt.
  • Besonders wirkungsvoll ist diese erfindungsgemäße Luftbeaufschlagung, wenn, wie bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ein Luftstrom in die Krümmung des entlang des Rotationsweges geführten Bogens hinein gerichtet ist, wobei allerdings bevorzugt der Luftstrom zur Beaufschlagung des eher bogenhinterkantennahen Bogenendes vorgesehen ist.
  • Zur Erzeugung und Ausrichtung des Luftstromes ist vorzugsweise ein Luftkanal vorgesehen, wobei die Luftbeaufschlagung besonders effektiv vorzugsweise mit einem Radiallüfter erfolgt.
  • Die Unterbringung der erfindungsgemäßen Gebläseeinrichtung und die Platzierung und gezielte Ausrichtung eines Luftstromes ist nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch begünstigt, dass wenigstens zwei ko axial rotierbare, miteinander zusammen arbeitende Bogenförderorgane vorgesehen sind, von denen das erste Bogenförderorgan mit einer als Auflage für den Bogen dienenden Mantelfläche im wesentlichen einen Krümmungsweg für den zu fördernden Bogen vorgibt und das zweite Bogenförderorgan wenigstens ein Übergriffelement zum Übergriff der angenommenen Bogenvorderkante aufweist, derart, dass die Bogenvorderkante zwischen dem Übergriffele-ment und der Mantelfläche mitnahmefähig erfassbar ist. Dabei ist vorzugsweise das erste Bogenförderorgan im wesentlichen scheiben- oder radförmig ausgebildet und ist das zweite Bogenförderorgan im wesentlichen als zweiarmiger Schwenkbalken ausgebildet, der im Bereich seiner beiden radial auswärts weisenden freien Enden jeweils ein Übergriffelement aufweist. Dabei ist vorzugsweise das Übergriffselement im wesentlichen als dem Krümmungsweg des ersten Bogenförderelementes etwa parallel folgende Zunge oder Lasche ausgebildet.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils zwei erste und wenigstens zwei zweite koaxiale Bogenförderorgane vorgesehen sind, die auf der gemeinsamen Achse spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, derart, dass die beiden zweiten Bogenförderorgane zwischen den beiden ersten Bogenförderorganen angeordnet sind, so dass eine Bogenvorderkante in ihrem Verlauf parallel zu der gemeinsamen Achse der Bogenförderorgane von den insgesamt vier Bogenförderorganen gemeinsam erfassbar ist. Dies ermöglicht mit Vorteil bevorzugt, dass die Luftbeaufschlagung im wesentlichen etwa im Bereich der Symmetrieebene der Bogenförderorgane vorgesehen ist und sich dort besonders effektiv auswirken kann, sowie, dass die Gebläseeinrichtung einfach und ohne größere Umrüstung der Vorrichtung dort untergebracht werden kann.
  • Eine gewisse weitere Versteifung des abzulegenden Bogens wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die dem Bogen zugewandte Seite der Übergriffelemente der zweiten Bogenförderorgane radial weniger von der gemeinsamen Achse entfernt sind als die übergriffene Außenseite des seine Dicke auf den Radius der Mantelflächen der ersten Bogenförderorgane auftragenden Bogens, so dass die Bogenvorderkante in ihrem Verlauf spannungserzeugend im Bereich der Übergriff elemente etwas in Richtung der gemeinsamen Achse gezwungen und durchgebogen ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, arbeiten die Bogenförderorgane zur Ausbildung eines ausgerichteten Bogenstapels bevorzugt mit einer Stapelkante zusammen.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jedes der zweiten Bogenförderorgane mehrfach, vorzugsweise zweifach, vorhanden ist, derart, dass diese mehreren zweiten Bogenförderorgane im wesentlichen unabhängig voneinander um die gemeinsame Achse rotierbar sind und so eines dieser zweiten Bogenförderorgane zur Annahme oder Erfassung eines nächsten Bogens bereit ist, wenn ein anderes dieser zweiten Bogenförderorgane noch mit dem Transport oder der Ablage eines vorhergehenden Bogens belegt ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei wenig mehr Bauaufwand in einem quasi doppelten Arbeitstakt schneller betrieben werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Luftbeaufschlagung mittels Ein- und Ausschaltung, Unterbrechung und/oder Ablenkung steuerbar eingerichtet ist. Bevorzugt wird die zusätzliche Luftbeaufschlagung mehr gegen Ende des Ablagevorgangs benötigt, wenn die von den Bogenförderorganen erfasste Vorderkante des Bogens bereits gegen eine Stapelkante angeschlagen hat, ein größerer Bogen noch den Bogenförderorganen gekrümmt folgt und das Hinterkantenende des Bogens gerade von letzten Transportrollen eines Bedruckstoffpfades freigegeben wird. Dann wird nämlich die Bogenförderung und -wendung zunächst nicht durch die Luft gestört, sondern der Ablagevorgang mit Hilfe der Luft nur abgeschlossen und konfektioniert. Dabei tritt dann die Luft zum Beispiel in die letzte, hintere Bogenbucht ein und streicht dann glättend an dem sich durch diesen Luftdruck ausrollenden Bogen in Richtung von dessen Hinterkante entlang. Für eine zeitliche Koordinierung kann der Luftstrom entsprechend gesteuert werden, wobei es grundsätzlich dafür mehrere Möglichkeiten gibt, nämlich das Gebläse ein- und auszuschalten, den Luftstrom mit einer Lüftungsklappe oder ähnlichem zu unterbrechen oder den Luftstrom aus seinem Arbeitsbereich in eine Art „Luftsumpf" abzuleiten, wenn die Luft jeweils nicht benötigt wird oder sogar stören würde. Das Schalten des Gebläses dürfte davon die schlechteste Möglichkeit sein, weil das Gebläse Anlaufzeiten benötigt und die Schaltvorgänge die Lebensdauer verkürzen könnten. Ein an sich kontinuierlicher Luftstrom, der gelenkt und/oder gedeckelt wird, ist demgegenüber günstiger. Dabei kann die Steuerung vorzugsweise mit einem Arbeitstakt der Bogenförderung getaktet erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass als Steuerungselement ein in der Vorrichtung ohnehin vorhandenes Element genutzt wird. Hierdurch ist mit Vorteil eine besonders einfache Um- oder Nachrüstung zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Vorzugsweise ist als ein solches Steuerelement ein Stapelhöhentaster vorgesehen. Hierfür zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt aus durch eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der jeweils erreichten Stapelhöhe bzw. des erreichten Stapelniveaus, die den gleichzeitig als Niederhalter für den Stapel fungierenden Stapelhöhentasterumfasst, welcher zur Ablage eines nächsten Bogens auf den Stapel sich zur Freigabe des Stapels vom Stapel mechanisch gesteuert abhebt.
  • Vorzugsweise ist der Stapelhöhentaster mit den Bogenförderorganen mechanisch gekoppelt, was zum Beispiel dadurch geschehen kann, dass der Stapelhöhentaster mittels Führungskulissen mit den Bogenförderorganen gekoppelt ist. Bevorzugt ist eine Mehrzahl von über die Stapelbreite verteilt angeordneten Stapelhöhentastern vorgesehen, wie es bereits in der älteren Deutschen Patentanmeldung DE 103 38 598.3 vorgeschlagen worden ist. Vorzugsweise sind drei Stapelhöhentaster vorgesehen, von denen einer mittig des Stapels und die anderen beiden in einem Abstand zu der einen und der anderen Seite des mittigen Stapelhöhentasters angeordnet sind, wobei bevorzugt der mittige Stapelhöhentaster als Steuerungselement vorgesehen ist. Dies passt zu einer bevorzugten Anordnung eines Luftkanals in der Symmetrieebene der Vorrichtung. Für seine Eignung als Lüftungsklappe für einen solchen Luftkanal wird der Stapelhöhentaster nötigenfalls dadurch modifiziert, dass der Stapelhöhentaster in seiner Ausdehnung zur Sperrung oder Abschirmung eines Luftkanals ausgebildet, insbe sondere gegenüber seiner üblichen Ausbildung vergrößert ist, zum Beispiel mit einer Blechlasche versehen ist.
  • Insbesondere für große Bögen kann wenigstens ein einen erfassten Bogen wenigstens in Zentrifugalrichtung blockierendes Führungselement, zum Beispiel eine Andruckrolle, zwischen einer Erfassungsstelle und einer Abgabestelle des Bogens zur Erzwingung der Beibehaltung des Krümmungsradius durch den Bogen vorgesehen sein, wobei dann bevorzugt die Luftbeaufschlagung erst erfolgt, wenn das Ende des Bogens dieses Führungselement verlassen hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich auch weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht aus der Richtung eines abgelegten Bogenstapels mit einem geschlossenem Luftkanal,
  • 2 die Vorrichtung in der Ansicht gemäß 1 mit geöffnetem Luftkanal,
  • 3 eine dem Bogenstapel abgewandte perspektivische Rückansicht der Vorrichtung gemäß 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 bei geschlossenem Luftkanal und
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 bei geöffnetem Luftkanal.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht aus der Richtung eines abgelegten Bogenstapels mit einem geschlossenem Luftkanal. Die 4 zeigt dazu auch noch einmal eine Seitenansicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Rahmen 10, in dem insbesondere rotierende erste und zweite Bogenförderorgane 7, 8 auf einer gemeinsamen Achse 15 in einer spiegelsymmetrischen Weise angeordnet sind. Diese Bogenförderorgane 7, 8 legen ankommende Bögen, deren jeweilige Ankunft von Sensoren 11 erfasst wird, auf einem Bogenstapel 3 ab. Dabei werden die Bögen gegen einen Stapelanschlag 4 gefördert und nötigenfalls oder falls erwünscht mit Rollen 5 querverschoben. In einem Zwischenbereich werden die Bögen zudem durch Andruckrollen 6 auf den Bogenförderorganen 7 gehalten und geführt. Die jeweilige Höhe des Bogenstapels wird mit Stapelhöhentastern erfasst. Ein besonderes Augenmerk wird im Rahmen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den mittleren Stapelhöhentaster 1 gerichtet, der an einem Halter 14 um einen Drehpunkt 13 hoch- und herunter schwenkbar ist. Dazu wird er an einer Führungskulisse 12 geführt, über die er mit den Bogenförderorganen gekoppelt und bezüglich deren Bewegungsablauf gesteuert bzw. getaktet ist.
  • Im mittleren Symmetriebereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, also im Bewegungsbereich des mittleren Stapelhöhentasters 1, ist ein Radiallüfter 9 mit einem Luftaustrittskanal 2 angeordnet, mit dem die abzulegenden Bögen jeweils mit Luft beaufschlagt werden können, um den Ablagevorgang zu unterstützen.
  • Die 2 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht aus der Richtung des abgelegten Bogenstapels 3 und in einer Seitenansicht entsprechend den 1 und 4 mit einem geöffneten Luftaustrittskanal 2. Zudem zeigt die 3 eine dem Bogenstapel 3 abgewandte perspektivische Rückansicht der Vorrichtung.
  • Dabei kann das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung folgendermaßen arbeiten:
    Nachdem ein abzulegender Bogen entlang eines nicht näher dargestellten Bedruckstoffpfades an das rotierende Ablagesystem gemäß der vorliegenden Erfindung herangefördert worden ist, wird mittels eines auch nicht näher dargestellten Sensors, der sich im Bereich des Endes des Bedruckstoffpfades befinden kann, ein Signal an das Ablagesystem gegeben, den Ablageprozess zu starten.
  • Dazu beginnt ein Paar der zweiten Bogenförderorgane 8 zu rotieren. Zum gleichen Zeitpunkt läuft auch der abzulegende Bogen in diese zweiten Bogenförderorgane 8 ein. Die zweiten Bogenförderorgane 8 übernehmen dabei auch die Funktion als äußere Bogenführung. Die innere Bogenführung übernehmen die ersten Bogenförderorgane 7, die mitrotieren.
  • Nachdem die Bogenvorderkante in das zweite Bogenförderorganpaar 8 eingelaufen ist und diese zweiten Bogenförderorgane 8 und der Bogen die gleiche Geschwindigkeit erreicht haben, bewegen sich die zweiten Bogenförderorgane 8 und der Bogen in Richtung des Stapelanschlags 4. Sobald der Bogen den Stapelanschlag 4 erreicht hat, durchlaufen die zweiten Bogenförderorgane 8 diesen Stapelanschlag 4 und geben dabei den Bogen frei, indem der Bogen von dem Stapelanschlag 4 aus den zweiten Bogenförderorganen 8 ausgestreift wird, so dass der Bogen auf den Bogenstapel 3 fallen kann. Die zweiten Bogenförderorgane 8 bewegen sich ihrerseits weiter, wieder in ihre oberer Bogenaufnahmeposition, in der sie dann den nächsten abzulegenden Bogen empfangen und aufnehmen können.
  • Während nun also die Bogenvorderkante bereits an dem Stapelanschlag 4 angeschlagen ist und dadurch auf eine Geschwindigkeit von Null gestoppt worden ist, bewegt sich die Bogenhinterkante zunächst noch mit voller Fördergeschwindigkeit weiter. Dies wird, wenn der Bogen lang genug ist, noch durch ein nicht näher dargestelltes Transportrollenpaar am Ende des Bedruckstoffpfades bewirkt und/oder durch die Kombination aus den Andruckrollen 6 und den ersten Bogenförderorganen 7.
  • Irgendwann verlässt aber auch die Bogenhinterkante die vorgenannten Förderorgane. Danach sollte die Bogenhinterkante durch die Eigensteifigkeit des Bogens und die erhaltene Bewegungsenergie in Förderrichtung schräg nach oben weiterschnellen, eine Kurve nach unten beschreiben, und dadurch sollte sich der Bogen flach auf dem Bogenstapel 3 ausstecken und ablegen. Bei größeren Bogengewichten (ab etwa 90 Gramm pro Quadratmeter) geschieht dies auch so, insbesondere, wenn auch die Fördergeschwindigkeit hoch genug ist (etwa 300 bis 320 Millimeter pro Sekunde oder 309 ± etwa 10 Millimeter pro Sekunde).
  • Probleme können aber bei geringeren Bogengewichten, insbesondere kleiner oder gleich 80 Gramm pro Quadratmeter, auftreten, insbesondere dann, wenn zudem relativ große Bogenformate von DIN A3 oder DIN A3+ vorliegen. Bei derartigen Konstellationen schnellt die Bogenhinterkante nicht schräg nach oben in Förderrichtung, sondern fällt senkrecht nach unten. Die Bogenhinterkante fällt somit etwa auf die Bogenvorderkante, und der Bogen liegt dann gefaltet bzw. umgeklappt auf dem Bogenstapel. Hierbei kann die erfindungsgemäße Gebläseeinrichtung Abhilfe schaffen.
  • Mittels des Luftaustrittskanals 2 wird ein Luftstrom mittig zwischen den ersten und den zweiten Bogenförderorganen 7, 8 auf den abzulegenden Bogen gerichtet. Der dafür vorgesehene Radiallüfter 9 befindet sich dezentral unterhalb des rotierenden Ablagesystems.
  • Damit die Luftbeaufschlagung auf den Bogen immer in der richtigen Phase des Ablageprozesses erfolgt und der Radiallüfter 9 dafür nicht immer wieder ein- und ausgeschaltet werden muss, was bedeuten würde, dass der jeweils erneute Aufbau des Luftstromes sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, und was die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Radiallüfters 9 erheblich einschränken würde, wird statt dessen der Luftstrom kontinuierlich betrieben und immer dann abgeschirmt und/oder abgelenkt, wenn er nicht benötigt wird oder sogar stören würde, und immer dann freigegeben, wenn er benötigt wird. Dies geschieht mit besonderem Vorteil durch den dafür nötigenfalls weitergebildeten, zum Beispiel mit einer ergänzenden Lasche versehenen, aber prinzipiell ohnehin vorgesehenen mittleren Stapelhöhentaster 1. Hierdurch wird insbesondere vermieden, dass auch die Bogenvorderkante und der mittlere Bereich des Bogens ungünstig vom Luftstrom erfasst werden. Sonst könnte der Bogen, der lediglich durch die zweiten Bogenförderorgane 8 umgelenkt, aber nicht gehalten wird, durch den Luftstrom aus den zweiten Bogenförderorganen 8 gehoben bzw. verkippt werden. Dieses Herausheben würde dann noch durch die gewölbte Bogenform, die dem Bogen von den ersten Bogenförderorganen 7 aufgezwungen ist, ungünstig verstärkt. Dadurch würden die Bögen zumindest schräg oder versetzt auf dem Bogenstapel 3 landen, was vermieden werden soll. Statt dessen wird der Bogen nur zu einem späteren Zeitpunkt mit Luft beaufschlagt, wenn sich der Luftstrom nur noch auf den hinteren, von den Förderorganen bereits freigegebenen Bogenbereich richtet, der zwar noch aufgewölbt ist, bevor sich die Bogenhinterkante senkrecht nach unten bewegen konnte, aber durch den Luftstrom dann nur noch ausgerollt, aber nicht verblasen wird. Besonders vorteilhaft an der Verwendung des mittleren Stapelhöhentasters 1 für diesen Zweck ist nicht nur, dass dieser Stapelhöhentaster bereits gegenständlich vorhanden ist, sondern insbesondere auch, dass der Stapelhöhentaster 1 auch schon genau über die richtige Steuerung für den beschriebenen Luftbeaufschlagungsprozess in Form der Führungskulisse 12 verfügt.
  • Der Stapelhöhentaster 1 nimmt im Ablageprozess zwei Maximalstellungen ein, nämlich eine obere Stellung (4), wenn ein neuer, abzulegender Bogen mit seiner Vorderkante frei an den Stapelanschlag 4 herangefördert werden muss, und eine untere Stellung (5) in der er das durch die Bogenablage erreichte Höhenniveau mittels Sensoren 11 abtasten soll. Diese Bewegung des Stapelhöhentasters 1 wird, wie in den 4 und 5 erkennbar, auch jeweils zum Abdecken und Freigeben des Luftaustrittskanals 2 genutzt.
  • Für die vollständige Abdeckung der Austrittsöffnung des Luftaustrittskanals 2 ist an dem Stapelhöhentaster 1 lediglich eine Blechlaschenerweiterung angeordnet worden. Durch diese Abdeckung der Austrittsöffnung des Luftaustrittskanals 2 wird diese Luftaustrittsöffnung nicht hermetisch verschlossen, sondern die austretende Luft wird in erster Linie rückwärts in die innere Mechanik des Ablagesystems abgelenkt. Die Vorderkante und der mittlere Bereich des gerade abzulegenden Bogens können dann erst einmal ungehindert in Richtung des Stapelanschlags 4 bewegt werden.
  • Hat die Bogenvorderkante dann den Stapelanschlag 4 erreicht und tritt die Bogenhinterkante aus dem letzten Fördereingriff aus, dann bewegt sich der mittlere Stapelhöhentaster 1 schnell nach unten. Dabei wird der abzulegende Bogen auf den Bogenstapel 3 gedrückt, und es wird der Luftaustrittskanal 2 freigegeben und der Luftstrom direkt auf den hinteren Bogenbereich gerichtet. Dabei wird dann die Bogenhinterkante, wie gewünscht, umgeworfen und der Bogen flach auf dem Bogenstapel 3 in der richtigen Position und Orientierung abgelegt.
  • Bevor die Vorderkante des nächsten Bogens an den Stapelanschlag 4 gefördert wird, hebt der Stapelhöhentaster 1 rechtzeitig wieder ab und deckt dabei erneut den Luftaustrittskanal 2 ab, um einen ungestörten Transport des nächsten Bogens, insbesondere der Bogenvorderkante, zu gewährleisten. Dieser beschriebene Bewegungsablauf wiederholt sich dann immer wieder von Bogen zu Bogen.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine, vorzugsweise für eine elektrofotographisch arbeitende Druckmaschine, umfassend wenigstens ein rotierend antreibbares Bogenförderorgan, welches zur Annahme oder Erfassung einer Vorderkante eines Bogens und zur Ablage des Bogens nach Zurücklegung eines Rotationsweges vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Gebläseeinrichtung (Radiallüfter 9, Luftaustrittskanal 2) zur Luftbeaufschlagung des abzulegenden Bogens.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrom in die Krümmung des entlang des Rotationsweges geführten Bogens hinein gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom zur Beaufschlagung des eher bogenhinterkantennahen Bogenendes vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Luftstromes ein Luftaustrittskanal (2) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung einen Radiallüfter (9) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei koaxial rotierbare, miteinander zusammenarbeitende Bogenförderorgane (7, 8) vorgesehen sind, von denen das erste Bogenförderorgan (7) mit einer als Auflage für den Bogen dienenden Mantelfläche im wesentlichen einen Krümmungsweg für den zu fördernden Bogen vorgibt und das zweite Bogenförderorgan (8) wenigstens ein Übergriffelement zum Übergriff der angenommenen Bogenvorderkante aufweist, derart, dass die Bogenvorderkante zwischen dem Übergriffelement und der Mantelfläche mitnahmefähig erfassbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bogenförderorgan (7) im wesentlichen scheiben- oder radförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bogenförderorgan (8) im wesentlichen als zweiarmiger Schwenkbalken ausgebildet ist, der im Bereich seiner beiden radial auswärts weisenden freien Enden jeweils ein Übergriffelement aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergriffselement im wesentlichen als dem Krümmungsweg des ersten Bogenförderelementes (7) etwa parallel folgende Zunge oder Lasche ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei erste und wenigstens zwei zweite koaxiale Bogenförderorgane (7, 8) vorgesehen sind, die auf einer gemeinsamen Achse (15) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, derart, dass die beiden zweiten Bogenförderorgane (8) zwischen den beiden ersten Bogenförderorganen (7) angeordnet sind, so dass eine Bogenvorderkante in ihrem Verlauf parallel zu der gemeinsamen Achse (15) der Bogenförderorgane (7, 8) von den insgesamt vier Bogenförderorganen (7, 8) gemeinsam erfassbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeaufschlagung im wesentlichen etwa im Bereich der Symmetrieebene der Bogenförderorgane (7, 8) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bogen zugewandte Seite der Übergriffelemente der zweiten Bogenförderorgane (8) radial weniger von der gemeinsamen Achse (15) entfernt sind als die übergriffene Außenseite des seine Dicke auf den Radius der Mantelflächen der ersten Bogenförderorgane (7) auftragenden Bogens, so dass die Bogenvorderkante in ihrem Verlauf spannungserzeugend im Bereich der Übergriffelemente etwas in Richtung der gemeinsamen Achse (15) gezwungen und durchgebogen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stapelanschlag (4) für die Bogenvorderkanten, mit dem die Bogenförderorgane (7, 8) bei der Ablage der Bögen zusammenwirken.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der zweiten Bogenförderorgane (8) mehrfach, vorzugsweise zweifach, vorhanden ist, derart, dass diese mehreren zweiten Bogenförderorgane (8) im wesentlichen unabhängig voneinander um die gemeinsame Achse (15) rotierbar sind und so eines dieser zweiten Bogenförderorgane (8) zur Annahme oder Erfassung eines nächsten Bogens bereit ist, wenn ein anderes dieser zweiten Bogenförderorgane (8) noch mit dem Transport oder der Ablage eines vorhergehenden Bogens belegt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeaufschlagung mittels Ein- und Ausschaltung, Unterbrechung und/oder Ablenkung steuerbar eingerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung getaktet erfolgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerungselement ein in der Vorrichtung ohnehin vorhandenes Element genutzt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerungselement ein Stapelhöhentaster (1) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (11) zur Erfassung der jeweils erreichten Stapelhöhe oder des erreichten Stapelniveaus, die den gleichzeitig als Niederhalter für den Bogenstapel (3) fungierenden Stapelhöhentaster (1) umfasst, welcher zur Ablage eines nächsten Bogens auf den Bogenstapel (3) sich zur Freigabe des Bogenstapels (3) vom Bogenstapel (3) mechanisch gesteuert (Führungskulisse 12) abhebt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelhöhentaster (1) mit den Bogenförderorganen (7, 8) mechanisch gekoppelt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelhöhentaster (1) mittels Führungskulissen (12) mit den Bogenförderorganen (7, 8) gekoppelt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von über die Stapelbreite verteilt angeordneten Stapelhöhentastern vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stapelhöhentaster vorgesehen sind, von denen einer mittig des Bogenstapels (3) und die anderen beiden in einem Abstand zu der einen und der anderen Seite des mittigen Stapelhöhentasters (1) angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Stapelhöhentaster (1) als Steuerungselement vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelhöhentaster (1) in seiner Ausdehnung zur Sperrung oder Abschirmung eines Luftaustrittskanals (2) ausgebildet, insbesondere gegenüber seiner üblichen Ausbildung vergrößert ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelhöhentaster (1) mit einer Blechlasche versehen ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein einen erfassten Bogen wenigstens in Zentrifugalrichtung blockierendes Führungselement (Andruckrolle 3) zwischen einer Erfassungsstelle und einer Abgabestelle des Bogens zur Erzwingung der Beibehaltung des Krümmungsradius durch den Bogen.
DE102005038323A 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine Withdrawn DE102005038323A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038323A DE102005038323A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
US12/063,246 US8424875B2 (en) 2005-08-11 2006-08-03 Device for depositing for a printing machine with a blower system
JP2008525438A JP4724227B2 (ja) 2005-08-11 2006-08-03 印刷機のための用紙蓄積装置
EP06762966A EP1922275B1 (de) 2005-08-11 2006-08-03 Vorrichtung zur ablage von bögen für eine druckmaschine
DE602006017853T DE602006017853D1 (de) 2005-08-11 2006-08-03 Vorrichtung zur ablage von bögen für eine druckmaschine
PCT/EP2006/007694 WO2007017182A1 (en) 2005-08-11 2006-08-03 Device for depositing sheets for a printing machine
US13/616,479 US20130001872A1 (en) 2005-08-11 2012-09-14 Device for depositing sheets for a printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038323A DE102005038323A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038323A1 true DE102005038323A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038323A Withdrawn DE102005038323A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038323A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717337A (en) * 1970-04-27 1973-02-20 Mccain Mfg Co Sheet or signature feeding machines
DE2756223A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Gao Ges Automation Org Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler
DE3151285C1 (de) * 1981-12-24 1983-04-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine
DE3303847A1 (de) * 1982-02-04 1983-10-06 Laurel Bank Machine Co Schwenkvorrichtung zum verschwenken von stapelraedern in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
US4431178A (en) * 1980-09-11 1984-02-14 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Paper sheet accumulator assembly
JPS61221036A (ja) * 1985-03-27 1986-10-01 Nec Corp 紙幣集積自動整列機構
JPS6397571A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置
DE3827701A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
US6059283A (en) * 1997-10-06 2000-05-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Fold section feeding out apparatus of folding unit
EP1155993A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur Ausgabe von gedrukten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
JP2002179314A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Komori Corp シート状物の排出装置
JP2002284422A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機用羽根車
JP2003146518A (ja) * 2001-11-13 2003-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転機の排紙装置
WO2003093153A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transportieren von produkten
DE10338596A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE10338598B3 (de) * 2003-08-22 2005-05-04 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717337A (en) * 1970-04-27 1973-02-20 Mccain Mfg Co Sheet or signature feeding machines
DE2756223A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Gao Ges Automation Org Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler
US4431178A (en) * 1980-09-11 1984-02-14 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Paper sheet accumulator assembly
DE3151285C1 (de) * 1981-12-24 1983-04-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine
DE3303847A1 (de) * 1982-02-04 1983-10-06 Laurel Bank Machine Co Schwenkvorrichtung zum verschwenken von stapelraedern in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
JPS61221036A (ja) * 1985-03-27 1986-10-01 Nec Corp 紙幣集積自動整列機構
JPS6397571A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置
DE3827701A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
US6059283A (en) * 1997-10-06 2000-05-09 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Fold section feeding out apparatus of folding unit
EP1155993A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zur Ausgabe von gedrukten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
JP2002179314A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Komori Corp シート状物の排出装置
JP2002284422A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機用羽根車
JP2003146518A (ja) * 2001-11-13 2003-05-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転機の排紙装置
WO2003093153A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transportieren von produkten
DE10338596A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-17 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE10338598B3 (de) * 2003-08-22 2005-05-04 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP3441340B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
EP1708943A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstände
EP2700599A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP0332828A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
EP0405107A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Papierbogen
DE3914178C2 (de)
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE10311858B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE2939941C2 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
DE102005038323A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE10309096B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes in einer Druckmaschine
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE602004010405T2 (de) Vorrichtung zur ablage von bögen für eine druckmaschine
DE2532880C3 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von hintereinander geförderten Bogen auf einen Stapel
DE10338598B3 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
EP1454863B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines bogenförmigen Elements
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE19808310A1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE10311859B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE3112418A1 (de) "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301