DE2756223A1 - Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler - Google Patents

Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler

Info

Publication number
DE2756223A1
DE2756223A1 DE19772756223 DE2756223A DE2756223A1 DE 2756223 A1 DE2756223 A1 DE 2756223A1 DE 19772756223 DE19772756223 DE 19772756223 DE 2756223 A DE2756223 A DE 2756223A DE 2756223 A1 DE2756223 A1 DE 2756223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transported
goods
time
stacker
transported goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756223C2 (de
Inventor
Josef Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority to DE2756223A priority Critical patent/DE2756223C2/de
Priority to CH1244878A priority patent/CH635552A5/de
Priority to FR7834665A priority patent/FR2411787A1/fr
Priority to SE7812859A priority patent/SE437143B/xx
Priority to JP15677778A priority patent/JPS54115868A/ja
Priority to US05/970,426 priority patent/US4244565A/en
Priority to GB7848955A priority patent/GB2010226B/en
Publication of DE2756223A1 publication Critical patent/DE2756223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756223C2 publication Critical patent/DE2756223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von flachem, flexiblem Transportgut in die Ablagefächer eines schnell rotierenden Spiralfachstaplers.
5
Ui. er dem Ausdruck "flaches, flexibles Transportgut" werden .. ■" insbesondere Aufzeichnungsträger jeder Art, Belege, Banknoten und dgl. verstanden.
Schon seit längerer Zeit sind Spiralfachstapler bekannt, deren Funktion darin liegt, daß sie mit hoher Geschwindigkeit antransportierte Belege durch das Umlenken in eine spiralförmige Bahn vor der endgültigen Ablage kontinuierlich abbremsen. Dabei ist es für die Wirkungsweise von großer Bedeutung, daß der Beleg im richtigen Augenblick bzw. an der richtigen Stelle in ein Ablagefach des Staplers eingeführt wird. Nur bei einer bestimmten Ideallage, die die Öffnung eines Ablagefaches zum jeweils antransportierten Beleg einnehmen muß, kann eine Verformung oder gar Zerstörung des Beleges vermieden werden. Bei den bisher üblichen Staplern kann die einmal eingestellte Ideallage - idealer Eingabepunkt - nur dann eingehalten werden, wenn einerseits die Belege mit konstanter Geschwindigkeit und konstantem Taktabstand (zeitlicher Abstand gemessen von der Vorderkante eines Beleges zur Vorderkante des nachfolgenden Beleges) antransportiert werden und andererseits der Spiralfachstapler synchron zum Belegtransport mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird. Da jedoch in der Praxis ungleiche Taktabstände, Schwankungen in der Transportgeschwindigkeit der Belege sowie der Winkelgeschwindigkeit des Staplers nicht immer vermieden werden können, ist es
909825/0332
für verschiedene Anwendungsfälle notwendig, zusätzliche Maßnahmen zu treffen, damit die Belege auch im Störungsfall frei von Verformungen in die Staplerfächer eintreten.
5
So ist es beispielsweise möglich, den Spiralfachstapler durch Abbremsen oder Beschleunigen auf jeden ankommenden Beleg zu synchronisieren. Nachteilig an dieser Lösung ist die Tatsache, daß der Spiralfachstapler hierbei durch die auf ihn wirkenden positiven bzw. negativen Beschleunigungen starken Trägheitsmomenten ausgesetzt ist, die bei einem begrenzten technischen Aufwand keine sehr hohe Winkelgeschwindigkeit der Staplertrommel zulassen.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Steuerung der Eingabe von flachem, flexiblem Transportgut in die Ablagefächer eines Spiralfachstaplers zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachtei'-Ie vermieden werden und bei dem eine störungsfreie Eingabe des Transportgutes ohne Beschädigung desselben gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe durch Steuerung der Einführung der Vorderkante des Transportgutes in den Spiralfachstapler gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung von flachem, flexiblem Transportgut in die Ablagefächer eines schnell rotierenden Spiralfachstaplers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Synchronitat des antranspor-
909825/0332
tierten Transportgutes zum zugeordneten Ablagefach des Staplers überprüft und die Einführung der Vorderkante des Transportgutes bei Abweichungen von einem vorgegebenen Sollwert abhängig von der Abweichung korrigiert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
10
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Spiralfachstaplers
mit den zur Eingabesteuerung notwendigen
Einrichtungen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer synchronen Eingabe,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer asynchronen Eingabe,
20
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Winkelabweichung eines Regelfingers in Abhängigkeit von einer Stellgröße T,
Fig. 5 einen detaillierten Stromlaufplan der
Ansteuereinheit,
Fig. 6a, 6b schematische Darstellungen von Eingabesteuerungen mit Parallelführung und 30
Fig. 7a, 7b schematische Darstellungen einer pneumatischen Eingabesteuerung.
909825/0332
ü'756223
Ein Spiralfachstapler ist beispielsweise in der DT-OS 25 55 307 beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Gesamtansicht der Vorrichtung weist die in Richtung des Pfeils 10 rotierende Staplertrommel 1 gleichmäßig auf ihrem Umfang verteilt Ablagefächer 2 auf, deren Trennwände 20 spiralförmig zum Mittelpunkt der Trommel hin gebogen sind, über ein Transportsystem 5, welches in Richtung der eingezeichneten Pfeile 11 angetrieben wird, gelangen die Belege 7 nacheinander derart in die einzelnen Ablagefächer 2 der sich am Transportsystem 5 vorbeibewegenden Staplertrommel 1, daß sie jeweils entlang der gekrümmten Trennwände 20 kontinuierlich abgebremst werden.
Durch einen Abstreifer 4, aus den Ablagefächern gezogen, fallen die Belege 7 auf den stapel 3. Die optimale Trommel- und damit Ablagefachstellung zum antransportierten,.
unmittelbar vor der Eingabe stehenden Beleg 7 ist in der Fig. 1 dargestellt. Wie man erkennt, trifft der Beleg 7 die Ablagefachöffnung 2 im oberen Drittel in einem idealen Einlaufpunkt, gekennzeichnet durch die Position 15, so daß er tangential eingeführt, an der entsprechen-5 den oberen Trennwand 20 des Ablagefaches 2 abgebremst wird.
Wie eingangs erwähnt, können nun in der Praxis Störungen auftreten, indem sich beispielsweise der Taktabstand der Belege zueinander ändert. Um in diesem Fall dennoch dafür zu sorgen, daß ein betreffender Beleg ein Ablagefach im idealen Einlaufpunkt trifft, ist ein drehbar ge-
- 10 -
909825/0332
lagerter Regelfinger 8 vorgesehen, der, wie Fig. 1 zeigt, zwischen den Riemen 12a und 12b des Transportsystems 5 unmittelbar vor der Staplertrommel 1 angeordnet ist. Mit Hilfe des Regelfingers 8 wird im Fall einer Störung (Asynchronität) die Vorderkante eines relativ zur Staplertrommel zu früh oder zu spät antransportierten Beleges durch mehr oder weniger starkes Herunterdrücken in Richtung des Pfeils 9 derart beeinflußt, daß der Beleg grundsätzlich ein Ablagefach im idealen Einlaufpunkt 15 trifft. Um die Synchronität bzw. Asynchronität antransportierter Belege feststellen zu können, wird jeweils zu festgelegten Zeitpunkten die örtliche Position einer Belegvorderkante relativ zur Position eines idealen Eingabepunktes 15 der Staplertrommel 1 über eine Zeitmessung ermittelt. Das heißt, daß für jeden Beleg unmittelbar vor seinem Eintritt in die Staplertrommel über eine Zeitmessung festgestellt wird, ob die Vorderkante des Belegs den idealen Einlaufpunkt 15 eines Staplerfaches 2 treffen wird. Die Basis der Zeitmessung bildet ein Systemtakt (s. unten; Fig. 2, Taktsignal 18), dessen Impulsdauer einer festgelegten Wegstrecke von Transportsystem und Staplertronunel entspricht. Damit wird die Zeitmessung unabhängig von der Geschwindigkeit des Systems.
Ergibt nun die Zeitmessung einen definierten Sollwert, dann ist sichergestellt, daß der Beleg synchron zur Staplertrommel transportiert wird. Der Regelfinger 8 bleibt, wie in der Fig. 1 gezeigt, in diesem Fall in der Ruhestellung. Bei Abweichungen vom Sollwert wird der Finger 8 über eine elektronische Steuerung, wie noch gezeigt wird, entsprechend angesteuert.
- 11 -
909825/0332
Die Abweichungen vom synchronen Lauf der Belege relativ zur Staplertrommel werden durch zwei Meßwertgeber ermittelt: einen Näherungstaster 14 und eine Lichtschranke 6 (s. dazu auch Fig. 2).
5
Dabei tastet der Näherungstaster 14 eine Kontaktscheibe 13 ab, auf der eine Kontaktfahne 17 befestigt ist. Die Kontaktscheibe 13 (s. dazu Fig. 2) ist über ein Getriebe 34 mit der Staplertrommel 1 gekoppelt. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Getriebe 34 entsprechend der Anzahl der Fächer 2 der Staplertrommel - diese hat vierzig Ablagefächer - ein übersetzungsverhältnis von 40:1. Das bedeutet, daß die Kontaktscheibe 13 jeweils eine volle Umdrehung vollzieht, während die Staplertrommel 1 nur um die öffnungsweite eines Ablagefaches 2 weiterdreht. Dabei entspricht die Zeitdauer, die die Kontaktfahne 17 für eine volle Umdrehung (s. Fig. 2) benötigt, dem zeitlichen Abstand - Taktabstand T- zweier Belegvorderkanten. Aufgrund des über-Setzungsverhältnisses zwischen Kontaktscheibe 13 und Staplertrommel 1 haben dann zwei aufeinanderfolgende Eingabepunkte 15, 16 sowie die jeweils in gleichmäßigem Abstand über den Eingabepunkten liegenden Trennwände 20 ebenfalls den zeitlichen Abstand TQ.
Die Lichtschranke 6, die vor der Staplertrommel 1 angeordnet ist, registriert jeweils die Belegvorderkante. Mit dem dadurch entstehenden Signal wird eine eventuell notwendige Steuerung des Regelfingers eingeleitet.
In der Fig. 2 ist der synchrone Fall einer Belegeingabe in ein Ablagefach 2 des Staplers 1 in einer Augen-
- 12 -
909825/0332
blickssituation dargestellt. Die Situation ist so gewählt, daß der Näherungstaster 14 gerade eine Kontaktfahne 17 der Kontaktscheibe 13 registriert. Dabei ist die Staplertrommel im synchronen Fall zum antransportierten Beleg so eingestellt, daß zum Zeitpunkt der Registrierung einer Kontaktfahne durch den Näherungstaster die Vorderkante des zu stapelnden Belegs (in der Fig. 2 der Beleg B1) den zeitlichen Abstand T1 + T„ von der Staplertrommel hat. Den gleichen zeitlichen Abstand T1 + T„ hat zum gleichen Zeitpunkt der in Frage kommende Eingabepunkt 16 von einer sogenannten, in der Fig. 2 strichliert gezeichneten Eingabelinie 21 (gedachte Linie, entlang der die Belege zum Stapler geführt werden).
Aus der Gleichheit der zeitlichen Abstände folgt, daß die Vorderkante des Beleges nach der Zeitdauer T1 + T_ exakt den idealen Eingabepunkt 16 des in Frage kommenden Ablagefaches treffen wird.
Die Zeitdauer T1 ist dabei die Ziet, die nach der Registrierung einer Kontaktfahne vergeht, bis die Vorderkante des Belegs die Lichtschranke erreicht. Sie ist definitionsgemäß die Sollzeit, die jeweils dann in einer Steuereinheit 24 ermittelt wird, wenn sich der Beleg synchron zum Stapler bewegt. Abweichungen von der Zeitdauer T1 gemäß der Beziehung T1 _+ At deuten auf einen asynchronen, d*h. einen relativ zum Stapler zu schnell bzw. zu langsam laufenden Beleg hin.
Die Sollzeit T1 ist so gewählt, daß die tatsächlichen Zeiten (T..+^ &t >0), die sich durch asynchron laufende
- 13 -
909825/0332
Belege ergeben, immer größer als O sind. Mit anderen Worten: Es ist sichergestellt, daß das Signal der Lichtschranke zeitlich immer nach dem Signal des Näherungstasters erscheint. Das hat zur Folge, daß sowohl zu spät als auch zu früh eintreffende Belege eine Stellgröße gleichen Vorzeichens aufweisen. Die elektronische Auswertung wird aufwendiger, wenn der synchrone Fall so definiert ist, daß er beim zeitlichen Zusammentreffen des Lichtschrankensignals und des Näherungstastersignals erreicht ist. Denn in diesem Fall ergeben sich Stellgrößen unterschiedlichen Vorzeichens, je nach dem, welches der beiden Signale zuerst erscheint.
Die Zeit T_ ist die Zeit, die die Vorderkante des BeIeges nach dem Erscheinen des Signals des ersten Meßwertgebers (Lichtschranke) benötigt, um den zugeordneten Einlaufpunkt zu erreichen. Diese Zeit T- wird größer gewählt als die Zeit, die für die maximale Auslenkung der Vorderkante des Belegs bzw. für die maximale Auslenkung des Regelfingers 8 erforderlich ist. Bei höherer Regelgeschwindigkeit des Regelfingers kann T. kürzer gewählt werden.
Nachfolgend sei nun für den synchronen Fall die Ermittlung der Sollzeit T1 erläutert.
In der Fig. 2 ist der Zeitpunkt dargestellt, zu dem vom Näherungstaster 14 die Kontaktfahne 17 registriert wird. Das Signal des Näherungstasters 14 startet daraufhin einen in der Steuereinheit 24 untergebrachten Zähler, der durch ein Taktsignal 18 getaktet, vom Zählerstand 0 ausgehend, hochzuzählen beginnt. Erreicht nachfolgend die Belegvorderkante die Lichtschranke 6, so kann abhängig
- 14 -
909825/0332
vom erreichten Zählerstand auf die Position des jeweiligen Belegs relativ zur Staplertrommel geschlossen werden. In dem in der Fig. 2 dargestellten Fall beträgt die ermittelte Zeitdauer (Zählerstand) T , was einer festgelegten Anzahl von Takteinheiten des Taktsignals 18 entspricht. Die Angabe der Sollzeit T wird nun, wie weiter unten genauer erläutert, so ausgewertet, daß der Regelfinger in der Ruhestellung bleibt, da sichergestellt ist, daß die Belegevorderkante nach einer weiteren Zeitdauer T_ exakt den idealen Eingabepunkt 16 treffen wird.
Der Meßvorgang zur Feststellung der Sollzeit T wiederholt sich jeweils nach einer Umdrehung der Kontaktscheibe 13, also nach der Zeitdauer Tn. Ist der Tatbestand der Synchronität weiterhin gegeben, so ist auch die Vorderkante des nachfolgenden Belegs B» nach der Zeitdauer Tn wieder soweit von der Lichtschranke entfernt, daß die Zeitmessung die Sollzeit T ergibt. Liegt jedoch aufgrund irgendeiner Störung eine Asynchronität zwischen der Beleg- und Staplerbewegung vor, so beträgt die Zeitdauer zwischen dem Erscheinen des Näherungstaster-Signals und dem Erscheinen des Lichtschranken-Signals nicht mehr T., sondern T1 +_ &t, wobei ^At die positive bzw. negative Abweichung von der Sollzeit T. ergibt.
In der Fig. 3 ist beispielhaft einer der möglichen Störungsfälle dargestellt. Wie der Figur zu entnehmen ist, beträgt der Taktabstand der Belege untereinander nun nicht mehr T_, sondern T +At. Erscheint das Signal des Näherungstasters 14, so benötigt die Vorderkante des Belegs B1 in diesem Fall bis zum Erscheinen der Lichtschranke 6 nicht mehr die Sollzeit T1, sondern die Zeit T..
- 15 -
909825/0332
^756223
Die somit zu früh erscheinende Belegvorderkante erreicht vor dem idealen Eingabepunkt 16 das entsprechende Staplerfach 2, da der ideale Eingabepunkt 16 erst nach der Zeit T + T die Eingabelinie 21 erreicht. Damit die Belegvorderkante dennoch auf den idealen Eingabepunkt 16 trifft, wird sie durch eine Drehbewegung des Regelfingers 8 in Richtung des Pfeils 9 heruntergedrückt, wobei der Drehwinkel von der Größe der Abweichung At von der Sollzeit T1 abhängig ist. Die Größe der Abweichung wird über den jeweiligen Zählerstand des in der Steuereinheit 24 befindlichen Zählers ermittelt, der zum Zeitpunkt des Erscheinens des Lichtschrankensignals erreicht ist.
Entsprechendes gilt für einen zu spät eintreffenden Beleg, wobei sich der Taktabstand zum nachfolgenden Beleg beispielsweise durch Schlupf im Transportsystem um At auf T- -At verringert hat. In dem letztgenannten Fall, bei dem der Zähler eine Zeitdauer von T1 +At ermittelt, wird die Belegvorderkante so weit heruntergedrückt, daß sie nicht auf den Eingabepunkt 16 des ursprünglich vorgesehenen, sondern auf den des nachfolgenden Ablagefaches geführt wird, da der ursprünglich vorgesehene Eingabepunkt 16 nach der Zeitdauer T1 + T2 die Eingabelinie 21 bereits passiert hat. Durch die oben beschriebene Form der Beleg-Einlaufsteuerung wird erreicht, daß der Regelfinger 8 bei Bedarf stets nur in einer Richtung (Pfeil 9) ausgelenkt wird. Ebenso wie oben geschildert, werden Abweichungen in der Winkelgeschwindigkeit des Staplers sowie Abweichungen in der Geschwindigkeit des Belegtransports ermittelt und entsprechend korrigiert. Alle Fälle lassen sich auf eine
- 16 -
909825/0332
- 16 Abweichung At von der Sollzeit T1 zurückführen.
Bevor der Aufbau der Steuereinheit für die Ansteuerung des Regelfingers 8 näher erläutert wird, sei in Fig. 4 zunächst anhand eines Diagramms die Abhängigkeit der Drehbewegung des Regelfingers 8 von der durch den Zähler ermittelten Zeitmessung dargestellt.
Die Einheit der Zeitmessung - abgetragen auf der Abszisse des Koordinatensystems - ist die Takteinheit T. Diese ergibt sich aus dem Taktsignal 18, das, wie die Fig. 3 zeigt, auf die Steuereinheit 24 geführt wird. Alle bereits aufgeführten Zeitmaße T1, TQ usw. sind Vielfache dieser Takteinheit T. So umfaßt die Sollzeit T (s. Fig. 4) fünfzig Takteinheiten, während der Taktabstand T. zweier Belegvorderkanten bzw. der Abstand zweier Trennwände 20 eines Ablagefaches oder der Abstand zweier idealer Eingabepunkte 15, 16 zweihundertundfünfzig Takteinheiten beträgt. Auf der Ordinate des Koordinatensystems sind die möglichen Drehwinkel Ψ des Regelfingers abgetragen (normierte Darstellung).
Anhand des Diagramms sei nun zunächst die strichpunktiert gezeichnete Gerade 22 diskutiert, die sich bei analoger Auswertung des Zählerstandes ergibt. Diese Gerade weist bei T = fünfzig Takteinheiten eine Unstetigkeitsstelle auf, die mit dem idealen Eingabepunkt eines Ablagefaches zusammenfällt. In diesem Punkt bleibt der Regelfinger in der Ruhelage. Grundsätzlich gilt nun, daß der Regelfinger immer nur, wie bereits erwähnt, in eine Richtung gedreht wird. Liegt die vom Zähler aufsummierte Zahl an Takteinheiten T im Bereich 0 ^ T < 50, so trifft die Vorderkante des Belegs vor dem idealen Eingabepunkt 15
- 17 -
909825/0332
^756223
zu früh ein und muß mit Hilfe des Regelfingers abhängig von der Taktzahl gemäß dem ersten Teil der Gerade 22 mehr oder weniger stark gedrückt werden, um dennoch den idealen Einlaufpunkt 15 zu erreichen. 5
Liegt die ermittelte Zahl an Takteinheiten im Bereich 50 < T ^ 250, so trifft die Vorderkante zeitlich nach dem idealen Einlaufpunkt 15 zu spät ein und wird entsprechend dem zweiten Teil der Gerade 22 abhängig von der ermittelten Taktzahl soweit gedrückt, daß sie grundsätzlich im nachfolgenden Ablagefach den idealen Einlaufpunkt 16 erreicht. In diesem Fall bleibt das für den Beleg ursprünglich vorgesehene Staplerfach frei.
Der Regelfinger wird also immer dann angesteuert, wenn die vom Zähler aufsummierte Zahl mehr oder weniger als fünfzig Takteinheiten beträgt. Nun ist es jedoch in der Praxis nicht notwendig, jede Sollwertabweichung durch eine Drehung des Regelfingers auszugleichen. So kann zum Beispiel in der näheren Umgebung des idealen Eingabepunkts 15 eine Nachregelung ausbleiben, da die Staplertrommel auch dann noch ihre Abbremswirkung auf antransportierte Belege ausüben kann, wenn diese im oberen Drittel eines Ablagefaches in der Umgebung des idealen Eingabepunktes 15 eintreffen. Außerdem ist es ausreichend wenn für bestimmte Taktzahlbereiche die Auslenkung des Regelfingers konstant gehalten wird.
Aus den oben ausgeführten Überlegungen folgt, daß der Regelfinger nur in diskreten Bereichen angesteuert zu werden braucht. Der daraus resultierende Zusammenhang zwischen der Winkelabweichung des Regelfingers und der
- 18 -
909825/0332
Sollzeitabweichung ist in der Fig. 4 durch die Treppenfunktion 23 wiedergegeben.
Danach erfolgt die Nachregelung des Regelfingers je nach Größe der Sollzeitabweichung nach fünf unterschiedlichen Werten (Winkelstellungen), wobei die O-Stellung in der Nähe des idealen Eingabepunktes 15 eingeschlossen ist.
Die Realisierung einer in der Fig. 4 gezeigten Treppenfunktion sei nachfolgend anhand des schematischen Aufbaues der Steuereinheit erläutert.
Gemäß dem in der Fig. 5 gezeigten Stromlaufplan führen auf die Ansteuereinheit 24 das Signal des Näherungstasters 14 (Fig. 2), das Signal der Lichtschranke 6 und das Taktsignal 18.
Mit dem Erscheinen des Signals des Näherungstasters 14 wird der Zähler 19 für das Taktsignal 18 freigegeben und beginnt von der "O"-Stellung aus hochzuzählen. Die Ausgänge des Zählers 19 sind mit einem Decoder 27 verbunden. Dieser ist so programmiert, daß er in Abhängigkeit von definierten Zählerstandsbereichen fünf unterschiedliche (einschließlich dem Wert "0") Digitalwerte erzeugt (s. dazu die fünfstufige Treppenfunktion in Fig. 4). Die diskret variierenden Digitalwerte gelangen fortlaufend auf einen Zwischenspeicher 28. Dieser übergibt immer dann seine Information an einen Digital-Analog-Wandler 29, wenn das Signal der Lichtschranke 6 erscheint, wenn also die Lichtschranke die Belegvorderkante registriert. Das ermittelte Analogsignal, welches
- 19 -
909825/0332
entsprechend dem erreichten Zählerstand ein Maß für die Sollwertabweichung darstellt, gelangt schließlich über einen Treiber 25 auf einen Schrittmotor 26, über den der Regelfinger 8 abhängig von der Höhe des Analogsignals entsprechend ausgelenkt wird. Die Ansteuerung des Schrittmotors erfolgt nicht, wie allgemein üblich, in digitaler, sondern in analoger Weise.
Dabei werden zwei der drei Anschlüsse des Schrittmotors, der in Dreiecksschaltung geschaltet ist, an feste Potentiale gelegt, während der dritte Anschluß abhängig von der Ansteuerung der Treiberstufe zwischen den Festpotentialen variiert. Der Vorteil der analogen Schrittmotor-Ansteuerung liegt in dem erheblich verminderten schaltungstechnischen Aufwand.
Wie oben erwähnt, ist der Funktionsverlauf der Treppenfunktion (Stufenhöhe, Stufenbreite) von der Programmierung des Decoders 27 abhängig. Damit ist es durch einfache Umprogrammierung bzw. durch Verwendung unterschiedlich programmierter Decoder-Bausteine möglich, eine den Gegebenheiten optimal angepaßte Treppenfunktion auszuwählen.
Bisher wurde davon ausgegangen, daß die Auslenkung des Regelfingers in eine Richtung erfolgt. Es ist aber auch möglich, die Regelung in zwei entgegengesetzt verlaufende Richtungen vorzunehmen. Dies kann beispielsweise mit einer Parallelführung, wie sie in den Fig. 6a, 6b schematisch dargestellt ist, realisiert werden. Die beiden Regelfinger 30a, 30b in der Fig. 6a sind miteinander gekoppelt und können gemeinsam in die durch den Doppel-
- 20 -
909825/0332
- 20 pfeil 31 angezeigten Richtungen gedreht werden.
Die Lösung bietet den Vorteil, daß die Auslenkwege verkürzt werden, wodurch die Regelgeschwindigkeit erhöht werden kann. Andererseits erhöht sich jedoch der mechanische Aufwand zur Realisierung der letzteren Lösung.
Fig. 6b zeigt eine weitere Möglichkeit der Parallelführung, wobei die Endrollen 32a, 3 2b des Transportsystems 5, die in die durch den Doppelfpeil 31 markierten Richtungen gedreht werden können, die Rolle der miteinander gekoppelten Regelfinger 30a, 30b aus der Fig. 6a übernehmen.
Ferner kann die Auslenkung auch pneumatisch erfolgen, indem die Regelfinger bzw. Endrollen durch die in den Fig. 7a und 7b dargestellten Blasluftdüsen 33a, 33b ersetzt werden. Dabei kann die Auslenkweite durch die Pulslänge des Blasdüsenstrahls gesteuert werden.
909825/0332

Claims (24)

27b6223 PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKER K 12 113/3S GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Euckenstr. 12 8000 München 70 Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler Patentansprüche
1.J Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von flachem,
iblem Transportgut in die Ablagefächer eines schnell rotierenden Spiralfachstaplers, dadurch gekennzeichnet , daß die Synchronität des antransportierten Transportgutes zum zugeordneten Ablagefach des Staplers überprüft und die Einführung der Vorderkante des Transportgutes bei Abweichungen von einem vorgegebenen Sollwert abhängig von der Abweichung korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur überprüfung der Synchronität die relative Lage der Vorderkante des antransportierten Transportgutes zum Spiralfachstapler ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß abhängig von der relativen Lage des Transportgutes zum Spiralfachstapler der Einlaufpunkt des Transportgutes geändert wird.
909825/0332
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung des Einlaufpunktes durch eine mechanische Auslenkung der Vorderkante des Transportgutes erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung des Einlaufpu.iktes durch eine pneumatische Auslenkung der Vorderkante des Transportgutes erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanische Auslenkung der Vorderkante des Transportgutes durch Drehung eines oberhaxb der Transportlinie und unmittelbar vor dem Spiralfachstapler lagernd befestigten Regelfingers erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Regelfinger in eine Richtung gedreht wird.
.8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung des Einlaufpunktes der Vorderkante des Transportgutes durch zwei miteinander gekoppelte, sich gegenüberliegende Regelfinger erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die miteinander gekoppelten Regelfinger in zwei entgegengesetzte Richtungen gedreht werden.
909825/0332
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung des Einlaufpunktes durch ein unmittelbar vor dem Spiralfachstapler angeordnetes und in zwei Richtungen schwenkbares Transport-Endrollenpaar erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die pneumatische Auslenkung der Vorderkante des Transportgutes durch eine oberhalb der Transportlinie unmittelbar vor dem Spiralfachstapler befestigte Blasdüse in eine Richtung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung der Vorderkante des Transportgutes durch zwei gegenüberliegende Blasdüsen in zwei entgegengesetzte Richtungen erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkweite durch die Pulslänge des Blasdüsenstrahls gesteuert wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster Meßwertgeber vorgesehen ist, der an der Transportstrecke angeordnet jeweils dann ein Signal erzeugt, wenn er eine Vorderkante eines Transportgutes registriert.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiter Meßwertgeber vorgesehen ist, der an der Staplertrommel angeordnet jeweils dann ein Signal erzeugt, wenn der Einlaufpunkt eines Ablagefaches eine definierte Position zum Transportsystem eingenommen hat.
A
909825/0332
27S6223
-A-
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die relative Lage der Vorderkante des Transportgutes zum Einlaufpunkt des zugeordneten Ablagefaches in Abhängigkeit von dem zeitlichen Eintreffen der Signale der Meßwertgeber ermittelt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Meßwertgeber räumlich so angeordnet sind, daß im synchronen Fall das Signal des zweiten Meßwertgebers dann erscheint, wenn die Vorderkante des Transportgutes eine definierte Zeitdauer, die sich aus einer Vorlaufzeit (T1) und einer Verzögerungszeit (T-) zusammensetzt, von dem zugeordneten Einlaufpunkt entfernt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufzeit (T1) im synchronen Fall diejenige Zeit ist, die die Vorderkante des Transportgutes nach dem Erscheinen des Signals des zweiten Meßwertgebers benötigt, um den ersten Meßwertgeber zu erreichen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Vorlaufzeit (T1) größer ist als die größte, aufgrund einer Asynchronität mögliche Zeitabweichung (T +_ At > 0) .
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzögerungszeit (T2) diejenige Zeit ist, die die Vorderkante des Transportgutes nach dem Erscheinen des Signals des ersten Meßwertgebers benötigt, um den zugeordneten Einlaufpunkt zu erreichen.
909825/0332
27S6223
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (T_) größer ist als die Zeit, die für die maximale Auslenkung der Vorderkante des Transportgutes erforderlich ist.
*
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß in Abhängigkeit von der Abweichung von der Vorlaufzeit (T..) eine Stellgröße ermittelt wird, deren Auswertung gemäß einer linearen Funktion kontinuierlich erfolgt.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswertung der Stellgröße gemäß einer Treppenfunktion diskret erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Regelfinger mit Hilfe eines Schrittmotors ausgelenkt wird, der über eine Treiberstufe analog angesteuert wird.
909825/0332
DE2756223A 1977-12-16 1977-12-16 Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2756223C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756223A DE2756223C2 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH1244878A CH635552A5 (de) 1977-12-16 1978-12-06 Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler.
FR7834665A FR2411787A1 (fr) 1977-12-16 1978-12-08 Procede de commande de l'introduction de matiere transportee dans une empileuse a compartiments en spirale
SE7812859A SE437143B (sv) 1977-12-16 1978-12-14 Sett och anordning for att styra inforandet av platt, bojligt transportgods till avleggningsfack i en snabbroterande spiralfackstaplare
JP15677778A JPS54115868A (en) 1977-12-16 1978-12-15 Paper feed control method of paper arranging instrument
US05/970,426 US4244565A (en) 1977-12-16 1978-12-18 Method of controlling the entry of material into a spiral compartment stacker
GB7848955A GB2010226B (en) 1977-12-16 1978-12-18 Method of controlling the entry of material into a spiral compartment stacker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2756223A DE2756223C2 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756223A1 true DE2756223A1 (de) 1979-06-21
DE2756223C2 DE2756223C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6026359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756223A Expired DE2756223C2 (de) 1977-12-16 1977-12-16 Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4244565A (de)
JP (1) JPS54115868A (de)
CH (1) CH635552A5 (de)
DE (1) DE2756223C2 (de)
FR (1) FR2411787A1 (de)
GB (1) GB2010226B (de)
SE (1) SE437143B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167259A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Giesecke & Devrient GmbH Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE102005038323A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE102010017668A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5672862U (de) * 1979-11-08 1981-06-15
US4638993A (en) * 1981-06-29 1987-01-27 Ncr Corporation Position control for a stacker wheel
FR2531637A1 (fr) * 1982-08-13 1984-02-17 Hotchkiss Brandt Sogeme Banc de defilement d'un equipement de tri de courrier et volet d'insertion pour le guidage des lettres equipant un tel banc
GB2129408B (en) * 1982-10-26 1986-10-22 Corah Plc Feeding fabrics to welting machines
SE455850B (sv) * 1983-02-21 1988-08-15 Wifag Maschf Sett och anordning for att minska anslagshastigheten av tryckprodukter i botten av ett utleggningsskovelhjul for rotationstryckmaskiner
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
JPS61114958A (ja) * 1984-11-06 1986-06-02 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙幣集積車の回転制御装置
DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
GB8907338D0 (en) * 1989-03-31 1989-05-17 Rue System De Limited Method and apparatus for feeding articles
FR2664581A1 (fr) * 1990-07-12 1992-01-17 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres tels que des billets de banque, avec roue a aubes a mouvement discontinu.
US5065996A (en) * 1990-08-17 1991-11-19 Xerox Corporastion Disk stacker including movable gate for insertion of sheets into disk slots
US5732944A (en) * 1993-04-28 1998-03-31 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Process and device for the correctly positioned tansfer of folded signatures in folders
US5538242A (en) * 1994-07-08 1996-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Signature aiming device
US5485992A (en) * 1994-07-08 1996-01-23 Heidelberger Druckmaschiner Ag Folder apparatus
US6199860B1 (en) * 1998-12-29 2001-03-13 Quad/Tech, Inc. Motor driven delivery buckets
US6394445B1 (en) 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
DE10014440A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Blattbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung
US6494447B2 (en) 2000-06-13 2002-12-17 Giesecke & Devrient America, Inc. Stacker wheel control apparatus and method utilizing start-stop synchronization
JP4791631B2 (ja) * 2000-12-26 2011-10-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE10140101B4 (de) * 2001-08-16 2013-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgutstapelvorrichtung
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
JP4230874B2 (ja) * 2003-10-01 2009-02-25 株式会社小森コーポレーション 排紙装置及びその方法
JP4357982B2 (ja) * 2004-02-16 2009-11-04 株式会社東芝 紙葉類集積装置
DE102004054044B4 (de) * 2004-11-05 2016-06-16 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flächigen Produkten
ES2356003B1 (es) * 2009-01-22 2012-03-20 Azkoyen Medios De Pago, S.A. Acumulador temporal de billetes.
US11383952B2 (en) * 2019-12-03 2022-07-12 Xerox Corporation Sheet stacker having movable arms maintaining stack quality
DE102022001250A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Wertdokumenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555307A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Gao Ges Automation Org Stapelvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795312A (en) * 1954-05-19 1957-06-11 Cutler Hammer Inc Switching mechanism for conveyors
US2991893A (en) * 1957-12-20 1961-07-11 Telefunken Gmbh Conveyor systems
US3502321A (en) * 1967-06-19 1970-03-24 Cameron Machine Co Sheet delivery and collating machine
US3391777A (en) * 1967-06-22 1968-07-09 Curt G. Joa Pad corner transfer machine
US3512771A (en) * 1968-06-05 1970-05-19 Sperry Rand Corp Synchronizing device for a high speed sheet stacking system
US3748937A (en) * 1971-07-01 1973-07-31 Longford Equip Intern Ltd Card scoring device
US4046371A (en) * 1975-11-11 1977-09-06 Burroughs Corporation Document stacking device
US4088314A (en) * 1977-04-22 1978-05-09 Eastman Kodak Company Synchronous stacking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555307A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Gao Ges Automation Org Stapelvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167259A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Giesecke & Devrient GmbH Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
US6623001B2 (en) 2000-06-20 2003-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sheet stacking apparatus and method for controlling the feed of sheet material into a stacking wheel
EP1167259A3 (de) * 2000-06-20 2004-01-14 Giesecke & Devrient GmbH Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE102005038323A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE102010017668A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
DE102010017668B4 (de) 2010-06-30 2019-12-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2756223C2 (de) 1982-12-30
FR2411787B1 (de) 1983-12-30
SE437143B (sv) 1985-02-11
JPS54115868A (en) 1979-09-08
GB2010226A (en) 1979-06-27
FR2411787A1 (fr) 1979-07-13
SE7812859L (sv) 1979-06-17
CH635552A5 (de) 1983-04-15
US4244565A (en) 1981-01-13
GB2010226B (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756223A1 (de) Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler
DE112006002939T5 (de) Ausrichtungsförderer-Vorrichtung
DE102005063193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2003104115A1 (de) Vorrichtung zum fördern und bearbeiten von vereinzeltem stückgut
EP0357948B1 (de) Papierfalzmaschine
DE1817101B2 (de) Einrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen wie insbesondere briefsendungen aus einem stapel
DE2036614C3 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
EP0854833B1 (de) Vorrichtung zum ändern der bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen blattgut
DE2027422C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmkj übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE2127816A1 (de) Unterscheidungsvorrichtung fur sich bewegende durchscheinende Blatter
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
DE3022607A1 (de) Falzmaschine
EP0513482A1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
EP0408490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten
DE102010049936A1 (de) Weichenanordnung zur Umlenkung von Blattgut
DE2120204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bogen
DE4243986C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
DE1549981C3 (de)
DE3417420A1 (de) Steuerung fuer einschlagfensterfalz-einrichtung
DE102008034266A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Teilmenge von Produkten
DE102011109621A1 (de) Weichenanordnung
DE4021519A1 (de) Vorrichtung zur betrugsverhinderung an banknotenkassierapparaten
EP0533150A1 (de) Faltanlage für bogenförmiges Faltgut
DE1756871C (de) Einrichtung zum Überwachen des Transports von Schriftstucken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee