EP0513482B1 - Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine - Google Patents

Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0513482B1
EP0513482B1 EP92103231A EP92103231A EP0513482B1 EP 0513482 B1 EP0513482 B1 EP 0513482B1 EP 92103231 A EP92103231 A EP 92103231A EP 92103231 A EP92103231 A EP 92103231A EP 0513482 B1 EP0513482 B1 EP 0513482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
lateral
sensor
sensor arrangement
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513482A1 (de
Inventor
Claus Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0513482A1 publication Critical patent/EP0513482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513482B1 publication Critical patent/EP0513482B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/10Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/60Optical characteristics, e.g. colour, light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport

Definitions

  • the invention relates to a side mark and overdrawing control of a rotary sheet-fed printing machine with a lateral stop for the lateral alignment of sheets conveyed on a system table of the machine, with which stop a cross-conveyor which can be actuated in a controlled manner and which conveys the incoming sheets against the lateral stop, also with one the side stop arrangement assigned to the side stop, which determines whether a sheet is present (side mark control) or whether a sheet undermines the side stop (pull-over control), furthermore with front stops for aligning the front edges of the sheets and with a front stop assigned to the front stops Sensor arrangement that determines whether there is a sheet in the area of the front stops and with a controller that processes the output signals of the sensor arrangement.
  • a conventional side mark and pull-over control of this type has a first sensor which is arranged on the outside of the stop. If it detects a sheet, the control is actuated in the sense of a corresponding correction, preferably the drive is stopped, because otherwise waste would be produced.
  • the well-known side mark and overturn control has another sensor on the inside of the stop. If the sensor detects an arc, the cross conveyor is actuated, which conveys the arc to the side stop. Both sensors usually work on the principle of optical reflections. This means that an arc passing under the sensors reflects the light striking it and this is a signal for the presence of the bow.
  • the known side mark control described has the particular disadvantage that the sensor actuates the cross conveyor even when the sheet in question is too close to the lateral stop, so that a transverse position of the sheet can no longer be corrected by the cross conveyor.
  • the sheet is then deformed (compression), in particular because the cross conveyor exerts a force on the sheet without it being able to move noticeably laterally.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a side brand and overdrawing control with the features mentioned at the outset, which is to be distinguished by a simple structure and with which both controls and in particular the side brand control can be carried out very effectively, with practically no waste.
  • the invention is characterized in that the lateral sensor arrangement has a sensor which is arranged at a measuring distance from the lateral stop which is smaller than a minimum distance which is determined from the drawing path of the sheet to the lateral stop and from the lateral stop is measured towards the center of the system table, and that the control operates the cross conveyor when the front sensor arrangement detects an arc and the lateral sensor arrangement detects no arc (side mark control).
  • the essence of the invention is therefore that the already existing sensor arrangement of the front marks, which in the prior art is not connected to the lateral sensor arrangement in terms of control, is used according to the invention to determine whether a sheet is present or not. If a sheet is in contact with the front marks - and is determined by the front sensor arrangement assigned to the front marks - this sheet is also for the side mark control because the side mark control is only slightly spaced in front of the front marks in the conveying direction of the sheets.
  • the sensor arrangement of the side mark control according to the invention cannot be used, as in the prior art, to determine whether a sheet is present - this is done by the sensor arrangement assigned to the front marks - but the lateral sensor arrangement determines whether the sheet in question is within the range defined above There is a minimum clearance. If the sheet is at a minimum distance, there is a risk that the necessary drawing path is no longer available and the sensor then sends a corresponding correction signal to the control, which eliminates this condition. For example, the conveying of the sheets is stopped or the stacking table with the supply of the sheets to be conveyed is moved laterally in such a way that the subsequent sheets come with certainty outside the minimum distance to the side mark inspection.
  • sensors are generally used which work on the optical reflection principle. This is also preferred in the present invention, although infrared sensors and the like can also be used. It is essential to this extent that the sensor emits a beam (light beam) which is more or less covered by the arc when an arc is present. The light reflected from the arc is then measured. Alternatively, the transmitted light can also be measured.
  • a beam light beam
  • control detects a coated sheet, this covers a much larger proportion of the light beam than in the case of the side mark control, in which case the sheet will only cover a much smaller part of the light beam, namely that part of the light beam which is towards the center of the system table points.
  • a further important embodiment of the invention is characterized in that the sensor of the side sensor arrangement generates a signal which extends in the conveying direction of the cross conveyor and which is weighted and evaluated according to its intensity, with an output signal component of high intensity in the control as a pull-over control is evaluated and an output signal portion of low intensity as a side mark control.
  • the sensor of the side sensor arrangement generates a signal which extends in the conveying direction of the cross conveyor and which is weighted and evaluated according to its intensity, with an output signal component of high intensity in the control as a pull-over control is evaluated and an output signal portion of low intensity as a side mark control.
  • a plant table 1 is indicated, on which sheets are transported one after the other in the direction of arrow 2.
  • the sheets come from an investment machine. At the end of the feed table, they are aligned with their front edges and left side edges and then fed to the first inking unit of the sheet-fed printing press.
  • the sheets can of course also be aligned on their right side edges.
  • Fig. 1 one of the sheets 3 is almost on front marks (front stops) 4, which are attached to a register bar 5. Sensors 6 work together with the front marks and give a signal to the control of the machine as soon as they detect an arc.
  • a side mark 7 (lateral stop) is provided, on which a guide plate 8 is also attached. See also FIG. 2. This shows one of the arches 3 in contact with the inner contact surface 9 of the stop 7, while in FIG. 1 the arch is at a certain distance from the contact surface.
  • the assembly 7.8 is usually adjustable laterally and in height.
  • a cross conveyor 10 is also indicated, which, when actuated by the controller, transversely, i.e. in the direction of arrow 11, against the stop 7 promotes.
  • a minimum distance 13 is defined between the contact surface 9 and an imaginary line 12.
  • the incoming sheets should lie outside this minimum distance so that the cross conveyor 10 can possibly pull sheets that are not oriented at right angles via the pull path defined by the distance 13 to the stop and via this pull path the sheet can actually straighten without upsetting the bends.
  • a single sensor 14 is arranged within the minimum distance 13.
  • the device works as follows. If a sheet arriving in the position shown in FIG. 1 is detected by the sensors 6 of the front marks, this state is assessed as correct and the control activates the cross conveyor 10 so that the sheet in question is pulled against the contact surface 9 of the stop 7.
  • the sensor 14 has not detected a sheet prior to the activation of the cross conveyor and the activation of the cross conveyor 10 assumes this state, i.e. that the sensors 6 detect an arc and the sensor 14 detects no arc.
  • the sheet is then laterally aligned at the stop 7. It can then be removed.
  • a sheet is conveyed whose left edge does not run outside the distance 13, as shown in FIG. 1, but within the distance, this sheet is sensed by the sensor 14.
  • the control system therefore receives notification via sensors 6 and sensor 14 that a sheet is present, specifically within the minimum distance 13. This is information that a malfunction has occurred, which the machine control system then removes in a suitable manner, for example by stopping the Conveying along the system table and / or by laterally shifting the upstream stack of sheets in the opposite direction of the arrow 11 until the position of the sheets which has been recognized as correct and is shown in FIG. 1 is reached.
  • This so-called pull-over control can also be carried out by a further sensor 15, for which it is important that it is arranged in the region of the stop 7, i.e. to the right of it, as drawn in FIG. 1, to the left of it or at its height and then preferably in the conveying direction (arrow 2) in front of the stop 7.
  • FIG. 3 and 4 explain the signal evaluation with the single sensor 14.
  • an arc 3b is shown in FIG. 3, the left edge of which slightly covers the light cone of the sensor 14. This coverage area is indicated at item 16. If the sensor arrangement works on the principle of reflected light, only the relatively small area 16 reflects the light back into the sensor and this results in a relatively small signal 17, which is shown in FIG. 4.
  • the output signal of the sensor 14 is plotted as a current or voltage.
  • a discriminator circuit can now differentiate the signal level, as indicated by level 19 in FIG. 4.
  • the cross conveyor must not be activated (side mark control). If, on the other hand, the control detects a larger signal 18 above level 19, there is an overdrawing.
  • FIG. 4 also shows the chronological sequence of the query. From the lower part of Fig. 4 it follows that the smaller signal 17 is generated by the sheet 3b and the larger signal 18 by the sheet 3a. (See also Fig. 3.)
  • the invention therefore only requires a change in the software of the control and only a single sensor 14 is required. Despite this simplification, the control works much more reliably and there is noticeably less waste.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine mit einem seitlichen Anschlag zum seitlichen Ausrichten von auf einem Anlagetisch der Maschine geförderten Bogen, mit welchem Anschlag ein gesteuert betätigbarer Querförderer zusammenarbeitet, der die ankommenden Bogen gegen den seitlichen Anschlag fördert, ferner mit einer dem seitlichen Anschlag zugeordneten seitlichen Sensoranordnung, die feststellt, ob ein Bogen vorliegt (Seitenmarkenkontrolle), bzw. ob ein Bogen den seitlichen Anschlag unterläuft (Überziehkontrolle), ferner mit vorderen Anschlägen zum Ausrichten der Vorderkanten der Bogen sowie mit einer den vorderen Anschlägen zugeordneten, vorderen Sensoranordnung, die feststellt, ob ein Bogen im Bereich der vorderen Anschläge vorliegt, und mit einer Steuerung, die die Ausgangssignale der Sensoranordnung verarbeitet.
  • Eine herkömmliche derartige Seitenmarken- und Überziehkontrolle weist einen ersten Sensor auf, der an der Außenseite des Anschlags angeordnet ist. Stellt er einen Bogen fest, so wird dadurch die Steuerung im Sinne einer entsprechenden Korrektur betätigt, vorzugsweise wird der Antrieb stillgesetzt, weil sonst Makulatur produziert würde.
  • Die bekannte Seitenmarken- und Überziehkontrolle hat einen weiteren Sensor an der Innenseite des Anschlags. Stellt der Sensor einen Bogen fest, so wird der Querförderer betätigt, der den Bogen zum seitlichen Anschlag fördert. Beide Sensoren arbeiten üblicherweise nach dem Prinzip optischer Reflexionen. D.h. ein unter den Sensoren hindurch gehender Bogen reflektiert das auf ihn auftreffende Licht und dies ist ein Signal für die Anwesenheit des Bogens.
  • Die beschriebene bekannte Seitenmarkenkontrolle hat aber insbesondere den Nachteil, daß der Sensor auch dann den Querförderer betätigt, wenn der betreffende Bogen einen zu geringen Abstand zum seitlichen Anschlag hat, so daß eine Querlage des Bogens durch den Querförderer nicht mehr korrigiert werden kann. Es kommt dann auch zu Verformungen des Bogens, (Stauchung) insbesondere weil der Querförderer eine Kraft auf den Bogen ausübt, ohne daß dieser sich merklich seitlich bewegen kann.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine seitenmarken- und Überziehkontrolle mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnen soll und mit der beide Kontrollen und insbesondere die Seitenmarkenkontrolle sehr wirksam durchgeführt werden können, praktisch ohne Anfall von Makulatur.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Sensoranordnung einen Sensor aufweist, der in einem Meßabstand vom seitlichen Anschlag angeordnet ist, der kleiner ist als ein Mindestabstand, der vom Ziehweg des Bogens zum seitlichen Anschlag bestimmt ist und der vom seitlichen Anschlag zur Mitte des Anlagetisches hin gemessen ist, und daß die Steuerung den Querförderer betätigt, wenn die vordere Sensoranordnung einen Bogen feststellt und die seitliche Sensoranordnung keinen Bogen feststellt (Seitenmarkenkontrolle).
  • Der Kern der Erfindung besteht demnach darin, daß die ohnedies vorhandene Sensoranordnung der Vordermarken, die beim Stand der Technik steuerungsmäßig mit der seitlichen Sensoranordnung nicht verbunden ist, erfindungsgemäß dazu herangezogen wird festzustellen, ob ein Bogen vorliegt oder nicht. Wenn nämlich ein Bogen an den Vordermarken anliegt - und von der den Vordermarken zugeordneten vorderen Sensoranordnung festgestellt wird - so steht dieser Bogen auch für die Seitenmarkenkontrolle an, weil die Seitenmarkenkontrolle sich in Förderrichtung der Bogen ja nur wenig beabstandet vor den Vordermarken befindet. Andererseits kann die Sensoranordnung der Seitenmarkenkontrolle erfindungsgemäß nicht wie beim Stand der Technik dafür verwendet werden, um festzustellen, ob ein Bogen vorliegt - diese Aufgabe übernimmt ja die den Vordermarken zugeordnete Sensoranordnung - sondern die seitliche Sensoranordnung stellt fest, ob der betreffende Bogen innerhalb des vorstehend definierten Mindestabstands vorhanden ist. Befindet sich der Bogen im Mindestabstand, so besteht die Gefahr, daß der notwendige Ziehweg nicht mehr gegeben ist und der Sensor gibt dann ein entsprechendes Korrektursignal an die Steuerung ab, die diesen Zustand beseitigt. Beispielsweise wird die Förderung der Bogen stillgesetzt oder der Stapeltisch mit dem Vorrat der zu fördernden Bogen wird seitlich so verschoben, daß die nachfolgenden Bogen mit Sicherheit außerhalb des Mindestabstands zur Seitenmarkenkontrolle kommen.
  • Vorstehend wurden die Grundzüge der Seitenmarkenkontrolle erläutert. Derselbe Sensor kann aber auch gleichzeitig die Überziehkontrolle besorgen, weil er ja erfindungsgemäß in dem vorstehend definierten Mindestanstand angeordnet ist, d.h. nahe zum seitlichen Anschlag. Aus diesem Grunde ist eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Sensoranordnung den Sensor als einzigen Sensor aufweist, der dann beide Kontrollen (Seitenmarkenkontrolle und Überziehkontrolle) übernimmt.
  • Es wurde schon erwähnt, daß in der Regel Sensoren verwendet werden, die nach dem optischen Reflexionsprinzip arbeiten. Dies wird auch bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, obgleich auch Infrarot-Sensoren und dergleichen eingesetzt werden können. Wesentlich ist es insoweit, daß der Sensor einen Strahl (Lichtstrahl) aussendet, der bei Anwesenheit eines Bogens mehr oder weniger vom Bogen abgedeckt wird. Es wird dann das vom Bogen reflektierte Licht gemessen. Alternativ kann auch das durchgelassene Licht gemessen werden.
  • Stellt die Kontrolle einen überzogenen Bogen fest, so deckt dieser einen viel größeren Anteil des Lichtstrahls ab als im Falle der Seitenmarkenkontrolle, in welchem Fall der Bogen nur einen viel kleineren Teil des Lichtstrahls abdecken wird, nämlich denjenigen Teil des Lichtstrahls, der zur Mitte des Anlagetisches weist.
  • Aus diesem Grunde ist eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor der seitlichen Sensoranordnung ein Signal erzeugt, das sich in Förderrichtung des Querförderers erstreckt und das nach seiner Intensität gewichtet und ausgewertet wird, wobei ein Ausgangssignalanteil hoher Intensität in der Steuerung als Überziehkontrolle ausgewertet wird und ein Ausgangssignalanteil geringer Intensität als Seitenmarkenkontrolle. Man macht sich hierbei zunutze, daß die reflektierten Signalanteile proportional zu der Fläche sind, die der Bogen von dem flächigen Meßsignal abdeckt.
  • Arbeitet man nicht mit reflektierendem, sondern in durchgehendem Licht, so sind die Verhältnisse umgekehrt, d.h. ein Ausgangssignalanteil hoher Intensität wird von der Steuerung als Seitenmarkenkontrolle ausgewertet und ein Ausgangssignalanteil niedriger Intensität wird von der Steuerung für die Überziehkontrolle ausgewertet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
  • Fig. 1 -
    schematisch eine Draufsicht auf einen Anlagetisch mit Vordermarken und Seitenmarken zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips;
    Fig. 2 -
    demgegenüber vergrößert und ebenfalls schematisch eine Stirnansicht der Seitenmarke mit Anlagetisch und einem an der Seitenmarke anliegenden Bogen;
    Fig. 3 -
    ebenfalls vergrößert und stärker schematisiert die Situation von Fig. 1 zur Erläuterung weiterer Details;
    Fig. 4 -
    ein Diagramm, wobei die verschieden starken Ausgangssignale des Sensors des seitlichen Anschlags wiedergegeben sind.
  • In Fig. 1 ist ein Anlagetisch 1 angedeutet, auf dem nacheinander Bogen in Richtung des Pfeiles 2 transportiert werden. Die Bogen kommen von einem Anlageapparat. Am Ende des Anlagetisches werden sie mit ihren Vorderkanten und linken Seitenkanten ausgerichtet und dann dem ersten Farbwerk der Bogendruckmaschine zugeführt. Zur allgemeinen Situation sei ergänzend auch verwiesen auf die deutsche Patentschrift 15 61 015. (Die Bogen können alternativ natürlich auch an ihren rechten Seitenkanten ausgerichtet werden.)
  • In Fig. 1 liegt einer der Bogen 3 nahezu an Vordermarken (vordere Anschläge) 4 an, die an einer Registerleiste 5 befestigt sind. Sensoren 6 arbeiten mit den Vordermarken zusammen und geben an die Steuerung der Maschine ein Signal, sobald sie einen Bogen feststellen.
  • Außerdem ist eine Seitenmarke 7 (seitlicher Anschlag) vorgesehen, an dem auch ein Führungsblech 8 befestigt ist. Vgl. hierzu auch Fig. 2. Diese zeigt einen der Bogen 3 in Anlage an der innere Anlagefläche 9 des Anschlags 7, während in Fig. 1 der Bogen von der Anlagefläche einen bestimmten Abstand einnimmt. Die Baugruppe 7,8 ist üblicherweise seitlich und in der Höhe verstellbar.
  • In Fig. 1 ist außerdem ein Querförderer 10 angedeutet, der bei Betätigung durch die Steuerung den betreffenden Bogen quer, d.h. in Richtung des Pfeiles 11, gegen den Anschlag 7 fördert.
  • Zwischen der Anlagefläche 9 und einer gedachten Linie 12 ist ein Mindestabstand 13 definiert. Die ankommenden Bogen sollen außerhalb dieses Mindestabstands liegen, damit der Querförderer 10 evtl. nicht rechtwinklig ausgerichtete Bogen über den durch den Abstand 13 definierten Ziehweg an den Anschlag ziehen kann und über diesen Ziehweg den Bogen tatsächlich gerade ausrichten kann, ohne die Bogen zu stauchen.
  • Ein einziger Sensor 14 ist innerhalb des Mindestabstands 13 angeordnet.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Wird ein in der in Fig. 1 eingezeichneten Lage ankommender Bogen von den Sensoren 6 der Vordermarken festgestellt, so wird dieser Zustand als richtig bewertet und die Steuerung aktiviert den Querförderer 10, so daß der betreffende Bogen gegen die Anlagefläche 9 des Anschlags 7 gezogen wird. Der Sensor 14 hat vor der Aktivierung des Querförderers keinen Bogen festgestellt und die Aktivierung des Querförderers 10 setzt diesen Zustand voraus, d.h. daß die Sensoren 6 einen Bogen feststellen und der Sensor 14 keinen Bogen feststellt. Der Bogen wird dann am Anschlag 7 auch seitlich ausgerichtet. Er kann dann abgefördert werden.
  • Wird ein Bogen gefördert, dessen linke Kante nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, außerhalb des Abstandes 13 verläuft, sondern innerhalb des Abstandes, so wird dieser Bogen vom Sensor 14 gefühlt. Die Steuerung erhält daher über die Sensoren 6 und über den Sensor 14 Mitteilung, daß ein Bogen vorliegt, und zwar innerhalb des Mindestabstandes 13. Dies ist eine Information, daß ein Fehlzustand vorliegt, den die Maschinensteuerung dann auf geeignete Weise beseitigt, beispielsweise durch Anhalten der Förderung längs des Anlagetisches und/oder durch ein seitliches Verschieben des vorgeschalteten Bogenstapels in Gegenrichtung des Pfeiles 11, bis wieder die als richtig erkannte und in Fig. 1 zeichnerisch dargestellte Lage der Bogen erreicht ist.
  • Auch wenn ein Bogen derart gefördert wird, daß er von der Seitenmarke 7 überzogen wird, d.h. er gerät beim Querfördern in Gefahr, unter die Seitenmarke zu gelangen und sich dort festzuklemmen, so gibt der Sensor 14 ein entsprechendes Signal und der Fehler wird, wie vorstehend erläutert, behoben. Eine ähnlich gelagerte Fehlsituation ist in Fig. 3 bezüglich des Bogens 3a dargestellt, bei dem die Gefahr besteht daß der Bogen 3a mit seiner Vorderkante an den Anschlag 7 anstößt.
  • Diese sogenannte Überziehkontrolle kann auch ein weiterer Sensor 15 übernehmen, für den es wichtig ist, daß er im Bereich des Anschlags 7 angeordnet ist, d.h. rechts von ihm, wie in Fig. 1 gezeichnet, links von ihm oder auch auf dessen Höhe und dann vorzugsweise in Förderrichtung (Pfeil 2) vor dem Anschlag 7.
  • Die Fig. 3 und 4 erläutern die Signalauswertung mit dem einzigen Sensor 14. Hierzu ist in Fig. 3 ist ein Bogen 3b abgedeutet, dessen linke Kante den Lichtkegel des Sensors 14 zu einem geringen Teil überdeckt. Dieser Überdeckungsbereich ist bei Pos. 16 angedeutet. Wenn die Sensoranordnung nach dem Prinzip des reflektierten Lichts arbeitet, so reflektiert nur der verhältnismäßig kleine Bereich 16 das Licht in den Sensor zurück und dieses ergibt ein verhältnismäßig kleines Signal 17, das in Fig. 4 eingezeichnet ist.
  • Besteht aber die Gefahr des Überziehens, so wird ein größerer Teil des Lichtkegels des Sensors 14 abgedeckt und dies ergibt ein viel größeres Signal, das bei Pos. 18 in Fig. 4 eingezeichnet ist. In diesem Diagramm ist das Ausgangssignal des Sensors 14 als Stromstärke oder Spannung aufgetragen.
  • Eine Diskriminatorschaltung kann nun die Signalhöhe unterscheiden, wie mit dem Niveau 19 in Fig. 4 angedeutet.
  • Stellt der Sensor 14 ein Signal 17 kleiner als das Schwellniveau 19 fest, so bedeutet dies, daß der Querförderer nicht aktiviert werden darf (Seitenmarkenkontrolle). Stellt die Steuerung dagegen ein größeres Signal 18 über dem Niveau 19 fest, so liegt ein Überziehen vor.
  • Fig. 4 zeigt auch die zeitliche Abfolge der Abfrage. Aus dem unteren Teil von Fig. 4 ergibt sich, daß das kleinere Signal 17 vom Bogen 3b erzeugt wird und das größere Signal 18 vom Bogen 3a. (Vgl. hierzu auch Fig. 3.)
  • Verglichen mit herkömmlichen Kontrollen ist bei der Erfindung daher lediglich eine Änderung der Software der Steuerung erforderlich und man benötigt nur einen einzigen Sensor 14. Trotz dieser Vereinfachung arbeitet die Kontrolle viel sicherer und es fällt fühlbar weniger Makulatur an.

Claims (3)

  1. Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine mit einem seitlichen Anschlag (7) zum seitlichen Ausrichten von auf einem Anlagetisch (1) der Maschine geförderten Bogen (3, 3a, 3b) mit welchem Anschlag (7) ein gesteuert betätigbarer Querförderer (10) zusammenarbeitet, der die ankommenden Bogen (3, 3a, 3b) gegen den seitlichen Anschlag (7) fördert, ferner mit einer dem seitlichen Anschlag (7) zugeordneten seitlichen Sensoranordnung (14, 15), die feststellt, ob ein Bogen (3, 3a, 3b) vorliegt, (Seitenmarkenkontrolle), bzw. ob ein Bogen (3, 3a, 3b) den seitlichen Anschlag (7) unterläuft (Überziehkontrolle), ferner mit vorderen Anschlägen (4) zum Ausrichten der Vorderkanten der Bogen (3, 3a, 3b) sowie mit einer den vorderen Anschlägen (4) zugeordneten, vorderen Sensoranordnung (6), die feststellt, ob ein Bogen (3, 3a, 3b) im Bereich der vorderen Anschläge (4) vorliegt, und mit einer Steuerung, die die Ausgangssignale der Sensoranordnung (6, 14, 15) verarbeitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die seitliche Sensoranordnung einen Sensor (14) aufweist, der in einem Meßabstand (13) vom seitlichen Anschlag (7) angeordnet ist, der kleiner ist als ein Mindestabstand, der vom Ziehweg des Bogens zum seitlichen Anschlag bestimmt ist und der vom seitlichen Anschlag zur Mitte des Anlagetisches hin gemessen ist und daß die Steuerung den Querförderer (10) betätigt, wenn die vordere Sensoranordnung (6) einen Bogen (3, 3a, 3b) feststellt und die seitliche Sensoranordnung (14, 15) keinen Bogen feststellt (Seitenmarkenkontrolle).
  2. Seitenmarken- und Überziehkontrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die seitliche Sensoranordnung den Sensor als einzigen Sensor (14) aufweist.
  3. Seitenmarken- und Überziehkontrolle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (14) der seitlichen Sensoranordnung ein vorzugsweise optisches Signal erzeugt, das sich in Förderrichtung des Querförderers erstreckt und das nach seiner Intensität gewichtet und ausgewertet wird, wobei ein Ausgangssignalanteil (18) hoher Intensität in der Steuerung als Überziehkontrolle ausgewertet wird und ein Ausgangssignalanteil (17) geringer Intensität als Seitenmarkenkontrolle.
EP92103231A 1991-05-18 1992-02-26 Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0513482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116409 1991-05-18
DE4116409A DE4116409C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513482A1 EP0513482A1 (de) 1992-11-19
EP0513482B1 true EP0513482B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6432016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103231A Expired - Lifetime EP0513482B1 (de) 1991-05-18 1992-02-26 Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5267728A (de)
EP (1) EP0513482B1 (de)
JP (1) JP2642560B2 (de)
AT (1) ATE115049T1 (de)
DE (2) DE4116409C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221578A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bogenerfassung
DE4430296C2 (de) * 1994-08-26 1997-12-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE19501798A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlegetisch einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19822307B4 (de) * 1997-07-12 2008-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen
DE19910688A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE10102227A1 (de) 2000-02-22 2001-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
DE10129744A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Ausrichtung eines Bogens
ES2407029B1 (es) * 2010-12-31 2014-05-09 Ibérica A.G., S.A. Dispositivo de posicionamiento lateral de una hoja mediante marca impresa en la estación de alimentación de una máquina troqueladora, y procedimiento de posicionamiento lateral de una hoja mediante dicho dispositivo de posicionamiento.
CN114260203A (zh) * 2021-12-07 2022-04-01 贵州建隆新能源汽车有限责任公司 一种用于新能源车车身制作的型材处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617108C (de) * 1932-06-28 1935-08-12 Faber & Schleicher Akt Ges Vorrichtung zum Ausrichten
CH466334A (de) * 1967-03-02 1968-12-15 Johannisberg Gmbh Maschf Bogenkontrolleinrichtung für bogenverarbeitende Druckmaschinen
DE2046602B2 (de) * 1970-09-22 1973-09-06 Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE3301722C2 (de) * 1983-01-20 1985-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur paßgerechten Zuführung von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen
JPS6228056A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 Nippon Steel Corp 連続鋳造方法
JPS6481740A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Akyama Insatsuki Seizo Kk Automatic correcting device for paper position in paper sheet printing machine
NL8901034A (nl) * 1989-04-25 1990-11-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het transporteren en positioneren van vellen.

Also Published As

Publication number Publication date
US5267728A (en) 1993-12-07
JPH05200990A (ja) 1993-08-10
ATE115049T1 (de) 1994-12-15
DE59200892D1 (de) 1995-01-19
DE4116409C2 (de) 1995-01-05
EP0513482A1 (de) 1992-11-19
JP2642560B2 (ja) 1997-08-20
DE4116409A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095647B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen
EP3077307B1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
DE3911372A1 (de) Papierbearbeitungseinrichtung
EP2030924A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE4106901C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bahn
EP0175150B1 (de) Bogenanleger für bogenverarbeitende Maschinen
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP1013589B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE4231261A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vereinzelung von Bogen bei unrichtiger Vereinzelung von einem Stapel
DE102007003178A1 (de) Überdeckungserfassungsvorrichtung und Überdeckungserfasssungsverfahren
DE19734137C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
EP0156326B1 (de) Faltmaschine zum Falten von Bogen
DE102008035754B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Position von Führungs- und/oder Transportrollen für Bedruckstoffe in Druckmaschinen
DE60203365T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines streifenförmigen Werkstücks
EP1588965B1 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
DE102006018427A1 (de) Bogenausrichtvorrichtung einer Druckerpresse und Verfahren zum Steuern derselben
EP1513756B1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer laufstörung bei einer laufenden materialbahn
DE2247532A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontrollieren der bogenausrichtung in einem anlegeapparat
EP1537995B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DD200563A1 (de) Einrichtung zur erkennung und auswertung der fehlerhaften zufuehrung von bedruckstoffen
DE102016226168B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn
DE3911376A1 (de) Papierbearbeitungseinrichtung
DE1611647C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Aussondern von fehlerhaften Säcken, Beuteln o.dgl
DE19825468A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Bogenankunft in der Anlage einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19941207

Ref country code: NL

Effective date: 19941207

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 115049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: M.A.N. ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901