EP1588965B1 - Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens - Google Patents

Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens Download PDF

Info

Publication number
EP1588965B1
EP1588965B1 EP04009558A EP04009558A EP1588965B1 EP 1588965 B1 EP1588965 B1 EP 1588965B1 EP 04009558 A EP04009558 A EP 04009558A EP 04009558 A EP04009558 A EP 04009558A EP 1588965 B1 EP1588965 B1 EP 1588965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
curve
measured
folding machine
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04009558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588965A1 (de
Inventor
Klaus Stocklossa
Eberhard Krieger
Georg Dannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to DE502004004356T priority Critical patent/DE502004004356D1/de
Priority to EP04009558A priority patent/EP1588965B1/de
Priority to US11/110,692 priority patent/US20050239621A1/en
Priority to CN2005100676161A priority patent/CN1689949B/zh
Publication of EP1588965A1 publication Critical patent/EP1588965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588965B1 publication Critical patent/EP1588965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the position of a transported in a folding machine sheet, as shown in DE-A-3 730 683 is known.
  • a sheet In a folding unit of a folding machine, a sheet should be folded so that after folding, all edges of the sheet are congruent superimposed. The prerequisite for this is that the sheet was cut absolutely right-angled, the sheet is inserted at right angles to the longitudinal axes of the folding rollers and the folding rollers have the same tensile force over their working width.
  • the folding pocket When folding in a folding pocket, it is necessary that the folding pocket is not placed obliquely to the sheet transport direction and their clear width is optimally selected between the pocket bars.
  • the sheet stop in the folder pocket must be set at right angles to the transport direction.
  • adjusting devices are provided at the corresponding points of the folding machine.
  • a change in the folding result is detected by an operator of the folding machine only if the quality of the finished folded sheet is continuously monitored. The operator must then recognize on the basis of the folded product, at which point of the folding machine a correction must be made so that the folding quality is optimal again. This is very expensive and requires a very large experience of the operator.
  • the invention has for its object to provide with structurally simple means a method for controlling the position of a sheet transported in a folding machine, which allows an operator to quickly recognize the source of error in the folding of a sheet and make the appropriate measures for correction.
  • the operator of the folding machine is alerted by the error signal of the processor device to the misplacement of the sheet.
  • the operator immediately recognizes at which point in a folding machine the error first occurred. He can then take the appropriate measures to correct the misplacement of the bow.
  • the correction can be made during operation by the operator.
  • the processor means may issue a command to stop the folding machine after the error signal has been output.
  • the detection device is formed in a preferred embodiment of a light curtain, which passes on an electrical signal as a measured value to the processor device depending on the coverage by the arc.
  • a light curtain is, for example, the photosensor with analog output FAV30-01 from SensoPart.
  • the electrical signal may be a voltage value, e.g. from 0 to 10V, a current value, e.g. from 0 to 20mA, a serial data interface may be a parallel interface or the like.
  • the detection and evaluation can also be done via an image processing system with camera, processor device and appropriate software.
  • the reference curve is preferably determined during passage of a calibration sheet, which is optimally folded after passing through the folding machine.
  • the folding machine shown in Fig. 1 has a first folding unit 23 with two folding rollers 24, 26 and a first folding unit 23 downstream second folding unit 29 with folding rollers 28, 30.
  • the first folding unit 23 is a first inclined roller table 16 upstream, which has in a known manner an alignment ruler 20 which extends in the transport direction TR1 of the sheet 36.
  • the sheet 36 is brought by the first inclined roller table 16 to rest against the alignment ruler 20 and then guided in the transport direction TR1 between the folding rollers 24, 26 and folded by these.
  • the transport direction TR2 is perpendicular to the transport direction TR1 of the first Schrägrollenticians 16.
  • the oblique rollers of the sheet 39 is brought to rest on an alignment ruler 22 and then guided between the folding rollers 28, 30 of the second folding unit 29 and folded again.
  • a light curtain 32 is arranged as a detection device, the longitudinal direction of which runs at right angles to the longitudinal direction of the alignment ruler 20.
  • the sheet 36 should already rest against the alignment ruler 20, in order then to be introduced in the transport direction TR1 between the folding rollers 24, 26.
  • the light curtain 32 is arranged such that it extends beyond the sheet edge 37 facing away from the alignment ruler 20 in the direction of the alignment ruler 20 in order to be able to grasp the sheet edge 37.
  • the light curtain 32 passes a reading to a processor device (not shown).
  • the light curtain is, for example, a photosensor with analog output FAV30-01 from SensoPart. This photosensor outputs a voltage of 0 to 10V to the processor device depending on the coverage by the arc 37.
  • a similar light curtain 34 is arranged in front of the second folding unit 29.
  • Fig. 2 shows schematically a folding pocket 40 with a plurality of pocket-forming pocket bars 42 and the path of a fold pocket 48 incoming bow limiting stop 44. Shortly after the pocket inlet is arranged parallel to the stop 44 in light curtain 46, which extends over the in Fig. 2 extends right edge 49 of an arc addition. As indicated by the double arrow TR, the sheet 48 is inserted until it hits the stop 44. Subsequently, the sheet 48 is again conveyed out of the folding pocket 40 addition.
  • FIG. 3 shows, for example, a U (voltage) S (path) reference curve RK of a calibration sheet, which is determined by the processor device on the basis of the measured values which were determined by the light scanner 32 during the passage of a calibration sheet.
  • the voltage U is passed from the light curtain to the processor device.
  • the path S is determined via a rotary encoder at the corresponding folding unit. This rotary encoder is firmly connected to the sheet transport system. Each pulse on the rotary encoder corresponds to a certain path of the sheet transport system. From the number of pulses, the processor device can therefore determine the sheet path S and thus the U-S curve.
  • FIG. 4 shows a measurement curve MK1 of an arc 36 passing obliquely in the region of the light curtain 32.
  • the measurement curve MK1 shows that the sheet edge 37, when entering through the light curtain 32, is closer to the alignment ruler 20 than the sheet edge 37 of the calibration sheet.
  • the distance of the sheet edge 37 substantially corresponds to the distance of the sheet edge of the calibration sheet.
  • the measured curve MK2 shown in FIG. 5 reveals that the sheet running direction of the sheet 36 is parallel to the sheet running direction of the calibration sheet. However, the sheet 36 covers the light curtain 32 further than the calibration sheet, so that a higher voltage is output from the light curtain 32.
  • the curve 36 corresponding to the curve MK 2 is thus located at a distance from the alignment ruler 20.
  • FIG. 6 shows a measurement curve MK3 of a sheet 36 which is transported exactly along the alignment ruler 20 and whose width corresponds to the width of the calibration sheet. However, the leading sheet edge of the incoming sheet 36 later enters the light curtain 32 than that of the calibration sheet.
  • a measurement curve MK1, MK2 or MK3 is determined by the processor device, it outputs an error signal indicating that the sheet 36 is not transported according to the calibration sheet. After the error signal has been output, taking the differences in the measured curves MK1, MK2 and MK3 into consideration for the reference curve RK, the appropriate measures can then be taken by an operator or, if appropriate, automatically.
  • the second embodiment of the folding machine 50 shown in FIG. 7 differs from the folding machine shown in FIG. 1 in that the folding roller pairs 23, 29 each have a pair of knife shafts 52 and 54, respectively, through the perforations or grooves in one of the folding roller pairs 23 , 29 folded sheets are formed which weaken the sheets along a fold line.
  • Correction of slanted perforation lines is normally performed by pulling a sheet switch (not shown) on the leading side in front of the pair of knife shafts 52 in the folder 12. By pulling a path extension is enforced when passing through the curved switch and thus compensated for the lead.
  • the use of the light curtain 58 behind the pair of knife shafts 52 allows the monitoring of the directional stability of the expiring arc side edge 62 and thus the perforation line generated in the pair of knife shafts 52.
  • Any deviation of a determined measurement curve from a reference curve can be signaled to the operator by an error signal of the processor device, so that the corresponding curved diverter can be pulled.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens, wie aus der DE-A-3 730 683 bekannt ist.
  • In einem Falzwerk einer Falzmaschine soll ein Bogen so gefalzt werden, dass nach dem Falzvorgang alle Kanten des Bogens deckungsgleich übereinanderliegen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Bogen absolut rechtswinklig geschnitten wurde, der Bogen im rechten Winkel zu den Längsachsen der Falzwalzen eingeführt wird und die Falzwalzen über ihre Arbeitsbreite die gleiche Zugkraft aufweisen. Beim Falzen in einer Falztasche ist es erforderlich, dass die Falztasche nicht schräg zur Bogentransportrichtung gestellt ist und ihre lichte Weite zwischen den Taschenstäben optimal gewählt ist. Außerdem muss der Bogenanschlag in der Falztasche rechtwinklig zur Transportrichtung eingestellt sein.
  • Um mögliche Fehler zu korrigieren, sind an den entsprechenden Stellen der Falzmaschine Verstelleinrichtungen vorgesehen.
  • In der Regel werden nicht alle Falzbogen eines Auftrages mit einem Schnitt auf einer Schneidemaschine geschnitten. Es kann deshalb beim Schneiden eines Auftrages vorkommen, dass sich die Rechtwinkligkeit der Bogen und somit das Falzergebnis ändert. Außerdem kann eine mechanische Verstelleinrichtung beispielsweise bei Lockerung ihrer Klemmung an der Falzmaschine unbemerkt ihre Lage verändern. Außerdem ist die Position eines Falzes in einer Falztasche abhängig von der Geschwindigkeit. Wenn die Geschwindigkeit während der laufenden Produktion geändert wird, ändert sich abhängig von dem Geschwindigkeitsunterschied, dem Bogenformat, der Falzlänge in der Falztasche und der Eigenschaft des Papiers die Lage des Falzes.
  • Eine Änderung des Falzergebnisses wird von einem Bediener der Falzmaschine nur dann erkannt, wenn die Qualität des fertig gefalzten Bogens laufend kontrolliert wird. Der Bediener muss dann anhand des Falzproduktes erkennen, an welcher Stelle der Falzmaschine eine Korrektur vorgenommen werden muss, damit die Falzqualität wieder optimal ist. Dies ist sehr aufwendig und erfordert eine sehr große Erfahrung des Bedieners.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens zu schaffen, das es einem Bediener ermöglicht, die Fehlerquelle bei der Falzung eines Bogens schnell zu erkennen und die geeigneten Maßnahmen zur Korrektur vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 8.
  • Sobald die beim Durchlauf eines Bogens ermittelte Messkurve von der Referenzkurve über ein vorher bestimmtes Maß abweicht, wird der Bediener der Falzmaschine durch das Fehlersignal der Prozessoreinrichtung auf die Fehllage des Bogens aufmerksam gemacht. Der Bediener erkennt sofort, an welcher Stelle in einer Falzmaschine der Fehler zuerst aufgetreten ist. Er kann dann die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um die Fehllage des Bogens zu beheben.
  • Bei geringer Abweichung der Messkurve von der Referenzkurve kann die Korrektur während des Betriebes durch den Bediener durchgeführt werden.
  • Wenn die Abweichungen der Messkurve von der Referenzkurve jedoch zu groß sind, kann die Prozessoreinrichtung nach Ausgabe des Fehlersignals einen Befehl zum Anhalten der Falzmaschine geben.
  • Ein Eingreifen eines Bedieners wäre dann nicht möglich, wenn nach Ausgabe des Fehlersignals die für die Abweichung verantwortlichen Antriebe der Falzmaschine Automatisch von der Prozessoreinrichtung so angesteuert werden, dass bei nachfolgenden Bogen die Messkurve und die Referenzkurve übereinstimmen.
  • Die Erfassungseinrichtung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform von einem Lichtvorhang gebildet, der abhängig von der Abdeckung durch den Bogen ein elektrisches Signal als Messwert an die Prozessoreinrichtung weitergibt. Ein solcher Lichtvorhang ist beispielsweise der Photosensor mit Analogausgang FAV30-01 von SensoPart. Das elektrische Signal kann ein Spannungswert, z.B. von 0 bis 10V, ein Stromwert, z.B. von 0 bis 20mA, eine serielle Datenschnittstelle eine parallele Schnittstelle oder dergleichen sein.
  • Die Erfassung und Auswertung kann aber auch über ein Bildverarbeitungssystem mit Kamera, Prozessoreinrichtung und geeigneter Software erfolgen.
  • Die Referenzkurve wird vorzugsweise bei Durchlauf eines Eichbogens ermittelt, der nach Durchlauf durch die Falzmaschine optimal gefalzt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Falzmaschine mit zwei Falzwerken,
    Fig. 2
    schematisch ein Taschenfalzwerk,
    Fig. 3
    eine U-S-Referenzkurve eines Eichbogens,
    Fig. 4
    eine erste Messkurve im Vergleich zur Referenzkurve,
    Fig. 5
    eine zweite Messkurve im Vergleich zur Referenzkurve,
    Fig. 6
    eine dritte Messkurve im Vergleich zur Referenzkurve,
    Fig. 7
    schematisch eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Falzmaschine mit zwei Falzwerken
  • Die in Fig. 1 gezeigte Falzmaschine weist ein erstes Falzwerk 23 mit zwei Falzwalzen 24, 26 und ein dem ersten Falzwerk 23 nachgeschaltetes zweites Falzwerk 29 mit Falzwalzen 28, 30 auf. Dem ersten Falzwerk 23 ist ein erster Schrägrollentisch 16 vorgeordnet, der auf bekannte Weise ein Ausrichtelineal 20 aufweist, das sich in Transportrichtung TR1 des Bogens 36 erstreckt. Im Idealfall wird der Bogen 36 durch den ersten Schrägrollentisch 16 zur Anlage an das Ausrichtelineal 20 gebracht und dann in Transportrichtung TR1 zwischen die Falzwalzen 24, 26 geführt und von diesen gefalzt. Nach dem Durchlauf durch die Falzwalzen 24, 26 wird der gefalzte Bogen 39 auf einen zweiten Schrägrollentisch 18 befördert, dessen Transportrichtung TR2 senkrecht zur Transportrichtung TR1 des ersten Schrägrollentisches 16 verläuft. Durch die Schrägrollen wird der Bogen 39 zum Anliegen an ein Ausrichtelineal 22 gebracht und dann zwischen die Falzwalzen 28, 30 des zweiten Falzwerkes 29 geführt und noch einmal gefalzt.
  • Unmittelbar vor den Falzwalzen 24, 26 des ersten Falzwerkes 23 ist ein Lichtvorhang 32 als Erfassungseinrichtung angeordnet, dessen Längsrichtung im rechten Winkel zur Längsrichtung des Ausrichtelineals 20 verläuft. In dem Bereich, in dem der Lichtvorhang 32 angeordnet ist, sollte der Bogen 36 bereits an dem Ausrichtelineal 20 anliegen, um dann in Transportrichtung TR1 zwischen die Falzwalzen 24, 26 eingeführt zu werden.
  • Der Lichtvorhang 32 ist so angeordnet, dass er sich über die von dem Ausrichtelineal 20 abgewandte Bogenkante 37 hinaus in Richtung des Ausrichtelineals 20 erstreckt, um die Bogenkante 37 erfassen zu können. Abhängig von der Abdeckung des Lichtvorhangs 32 durch den Bogen 36 gibt der Lichtvorhang 32 einen Messwert an eine Prozessoreinrichtung (nicht gezeigt) weiter. Der Lichtvorhang ist beispielsweise ein Photosensor mit Analogausgang FAV30-01 der Firma SensoPart. Dieser Photosensor gibt abhängig von der Abdeckung durch den Bogen 37 eine Spannung von 0 bis 10V an die Prozessoreinrichtung weiter.
  • Ein ähnlicher Lichtvorhang 34 ist vor dem zweiten Falzwerk 29 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Falztasche 40 mit mehreren einen Taschenspalt bildenden Taschenstäben 42 und einem den Weg eines in die Falztasche 48 einlaufenden Bogens begrenzenden Anschlag 44. Kurz nach dem Tascheneinlauf ist parallel zu dem Anschlag 44 in Lichtvorhang 46 angeordnet, der sich über die in Fig. 2 rechte Kante 49 eines Bogens hinaus erstreckt. Wie es durch den Doppelpfeil TR angedeutet ist, wird der Bogen 48 eingeführt, bis er auf den Anschlag 44 auftrifft. Anschließend wird der Bogen 48 wieder aus der Falztasche 40 hinaus befördert.
  • Fig. 3 zeigt beispielsweise eine U(Spannungs)-S(Weg)-Referenzkurve RK eines Eichbogens, die durch die Prozessoreinrichtung anhand der Messwerte ermittelt wird, die von dem Lichttaster 32 beim Durchlauf eines Eichbogens ermittelt wurde.
  • Es handelt sich um eine optimale U-S-Kurve, die zu einer exakten Falzung des Eichbogens führt. Die Spannung U wird von dem Lichtvorhang an die Prozessoreinrichtung weitergegeben. Der Weg S wird über einen Drehimpulsgeber an dem entsprechenden Falzwerk ermittelt. Dieser Drehimpulsgeber ist mit dem Bogentransportsystem fest verbunden. Jeder Impuls an dem Drehimpulsgeber entspricht einem bestimmtem Weg des Bogentransportsystems. Aus der Anzahl der Impulse kann die Prozessoreinrichtung daher den Bogenweg S und somit die U-S-Kurve bestimmen.
  • In Fig. 4 ist eine Messkurve MK1 eines schräg im Bereich des Lichtvorhangs 32 durchlaufenden Bogens 36 gezeigt. Die Messkurve MK1 zeigt, das sich die Bogenkante 37 bei Einlauf durch den Lichtvorhang 32 näher zu dem Ausrichtelineal 20 befindet als die Bogenkante 37 des Eichbogens. Am Ende des Durchlaufs des Bogens 36 entspricht der Abstand der Bogenkante 37 im Wesentlichen dem Abstand der Bogenkante des Eichbogens.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Messkurve MK2 lässt erkennen, dass die Bogenlaufrichtung des Bogens 36 parallel zur Bogenlaufrichtung des Eichbogens ist. Allerdings deckt der Bogen 36 den Lichtvorhang 32 weiter ab, als der Eichbogen, so dass von dem Lichtvorhang 32 eine höhere Spannung abgegeben wird. Der der Messkurve MK2 entsprechende Bogen 36 befindet sich somit im Abstand zu dem Ausrichtelineal 20.
  • Fig. 6 zeigt eine Messkurve MK3 eines Bogens 36, der exakt entlang des Ausrichtelineals 20 transportiert wird und dessen Breite der Breite des Eichbogens entspricht. Allerdings läuft die voreilende Bogenkante des einlaufenden Bogens 36 zeitlich später in den Lichtvorhang 32 ein als diejenige des Eichbogens.
  • Wenn von der Prozessoreinrichtung eine Messkurve MK1, MK2 oder MK3 ermittelt wird, gibt sie ein Fehlersignal heraus, das anzeigt, dass der Bogen 36 nicht dem Eichbogen entsprechend transportiert wird. Nach Ausgabe des Fehlersignals können dann unter Berücksichtigung der Unterschiede der Messkurven MK1, MK2 und MK3 zur Referenzkurve RK von einer Bedienungsperson oder ggf. automatisch die geeigneten Maßnahmen getroffen werden.
  • Die in Fig. 7 gezeigte zweite Ausführungsform der Falzmaschine 50 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Falzmaschine dadurch, dass den Falzwalzenpaaren 23, 29 jeweils ein Messerwellenpaar 52 bzw. 54 nachgeordnet ist, durch das Perforationen oder Rillungen in einem durch die Falzwalzenpaare 23, 29 gefalzten Bogen ausgebildet werden, die die Bogen entlang einer Falzlinie schwächen.
  • In Bogentransportrichtung TR gesehen ist nach dem Messerwalzenpaar 52 des ersten Falzwerks 12 ein weiterer Lichtvorhang 58 so vorgesehen, dass er die Bogenseitenkante 62 eines aus dem ersten Falzwerk 12 auslaufenden Bogens 60 erfasst, der durch das Falzwalzenpaar 23 gefalzt und durch das Messerwellenpaar 52 perforiert wurde. Da die Bogenseitenkante 62 stets parallel zu durch das Messerwellenpaar 52 ausgebildete Perforations- oder Rilllinien verläuft, kann durch den Lichtvorhang 58 auf die anhand der Fig. 3 bis 6 beschriebene Weise erfasst werden, ob die Perforations- oder Rilllinien exakt verlaufen.
  • Eine Korrektur schiefer Perforationslinien wird normalerweise durch Ziehen einer vor dem Messerwellenpaar 52 im Falzwerk 12 angeordneten Bogenweiche (nicht gezeigt) auf der voreilenden Seite durchgeführt. Durch das Ziehen wird eine Wegverlängerung beim Durchlaufen der Bogenweiche erzwungen und damit das Voreilen kompensiert. Die Benutzung des Lichtvorhangs 58 hinter dem Messerwellenpaar 52 erlaubt die Überwachung des Geradeauslaufs der auslaufenden Bogenseitenkante 62 und damit der im Messerwellenpaar 52 erzeugten Perforationslinie.
  • Jede Abweichung einer ermittelten Messkurve von einer Referenzkurve kann dem Bediener durch ein Fehlersignal der Prozessoreinrichtung signalisiert werden, so dass die entsprechende Bogenweiche gezogen werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens (36, 38, 48), bei dem
    - während des Transports des Bogens (36, 38, 48) der Weg des Bogens (36, 38, 48) ermittelt wird,
    - während des Transports des Bogens (36, 38, 48) an wenigstens einem Erfassungsort durch eine Erfassungseinrichtung (32, 34, 46) Daten des Bogens (36, 38, 48) erfasst werden,
    - von der Erfassungseinrichtung (32, 34, 46) den erfassten Daten entsprechende Messwerte an eine Prozessoreinrichtung weitergegeben werden,
    - die Prozessoreinrichtung auf der Basis der erfassten Messwerte und dem ermittelten Weg des Bogens (36, 38, 48) durch den Erfassungsort eine Messkurve (MK1, MK2, MK3) errechnet,
    - die Prozessoreinrichtung die Messkurve (MK1, MK2, MK3) mit einer vorherbestimmten Referenzkurve (RK) vergleicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die durch die Erfassungseinrichtung (32, 34, 46) erfassten Daten Positionen einer im Wesentlichen in Transportrichtung (TR) verlaufenden Bogenkante (37, 39, 49) sind, und
    - die Prozessoreinrichtung ein Fehlersignal ausgibt, wenn die Messkurve (MK1, MK2, MK3) von der Referenzkurve (RK) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringer Abweichung der Messkurve (MK1, MK2, MK3) von der Referenzkurve (RK) nach Ausgabe des Fehlersignals ein Hinweis für einen Bediener der Falzmaschine (10) ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei großer Abweichung der Messkurve (MK1, MK2, MK3) von der Referenzkurve (RK) nach Ausgabe des Fehlersignals die Falzmaschine (10) angehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausgabe des Fehlersignals die für die Abweichung verantwortlichen Antriebe der Falzmaschine (10) so angesteuert werden, dass bei nachfolgenden Bogen die Messkurve (MK1, MK2, MK3) und die Referenzkurve (RK) übereinstimmen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (32, 34, 46) von einem Lichtvorhang gebildet wird, der abhängig von der Abdeckung durch den Bogen (36, 38, 48) einen Spannungswert als Messwert an die Prozessoreinrichtung weitergibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (32, 34, 46) von einem Lichtvorhang gebildet wird, der abhängig von der Abdeckung durch den Bogen (36, 38, 48) als Messwert einen Stromwert, eine serielle Datenschnittstelle oder eine parallele Schnittstelle an die Prozessoreinrichtung weitergibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung von einer Kamera gebildet, die an ein Bildverarbeitungssystem angeschlossen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzkurve (RK) bei Durchlauf eines Eichbogens ermittelt wird.
EP04009558A 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens Expired - Lifetime EP1588965B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004356T DE502004004356D1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
EP04009558A EP1588965B1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
US11/110,692 US20050239621A1 (en) 2004-04-22 2005-04-21 Method for monitoring the position of a sheet transported in a folding machine
CN2005100676161A CN1689949B (zh) 2004-04-22 2005-04-22 在折页机中传送的页张的位置检测方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009558A EP1588965B1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588965A1 EP1588965A1 (de) 2005-10-26
EP1588965B1 true EP1588965B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34924696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009558A Expired - Lifetime EP1588965B1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050239621A1 (de)
EP (1) EP1588965B1 (de)
CN (1) CN1689949B (de)
DE (1) DE502004004356D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103662906A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 海德堡印刷机械股份公司 具有关节臂支承装置的用于使页张定向的装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030924A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE102007054937A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Manroland Ag Vorrichtung zum Falzen von Flachprodukten
DE102017107480A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Schmale-Holding Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Flächenbereiches eines flexiblen Materialstückes
WO2019087354A1 (ja) * 2017-11-02 2019-05-09 ホリゾン・インターナショナル株式会社 紙折機
CN109230798B (zh) * 2018-12-17 2019-03-19 长沙奥托机械股份有限公司 一种折页机纸台输纸控制方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087487B1 (de) * 1982-03-01 1986-04-30 Christian P. Bourg Kollationiervorrichtung
DD215296A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-07 Polygraph Leipzig Einrichtung zur kontrolle des bogenlaufes von angelegten bogen
DE3730683A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Gremser Masch Franz Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von gegenstaenden
US5120976A (en) * 1990-07-25 1992-06-09 The Boeing Company Strip lay-up verification system with width and centerline skew determination
US5294803A (en) * 1991-12-30 1994-03-15 Tandberg Data A/S System and a method for optically detecting an edge of a tape
JPH06113068A (ja) * 1992-09-28 1994-04-22 Canon Inc 記録装置
US5516094A (en) * 1994-06-24 1996-05-14 Xerox Corporation Linear array sensor for copy sheet registration
DE19855177A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-08 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur automatischen Umfangs- und Seitenregistereinstellung von Druckwalzen
DE10033490B4 (de) * 2000-07-10 2018-05-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
US6635895B2 (en) * 2000-09-07 2003-10-21 Fife Corporation Edge scan sensor for web guiding apparatus
FR2821629B1 (fr) * 2001-03-02 2003-05-16 Messier Bugatti Systeme de presentation automatisee d'un nappe textile
DE20216042U1 (de) * 2002-10-18 2002-12-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Erfassung der Kantenpositionen von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103662906A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 海德堡印刷机械股份公司 具有关节臂支承装置的用于使页张定向的装置
CN103662906B (zh) * 2012-09-06 2016-11-23 海德堡印刷机械股份公司 具有关节臂支承装置的用于使页张定向的装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050239621A1 (en) 2005-10-27
CN1689949B (zh) 2010-06-09
CN1689949A (zh) 2005-11-02
EP1588965A1 (de) 2005-10-26
DE502004004356D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417042C2 (de)
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
EP3354426B1 (de) Positionskorrektur beim passmarken-schnitt von wellpappe
CH617906A5 (de)
DE3417536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von fenstern in briefumschlaegen
DE2636378A1 (de) Zertrennvorrichtung fuer endlospapierbahnen
EP2958744A1 (de) Anlage zur bearbeitung einer papierbahn oder wellpappebahn
DE2351645C2 (de) Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen
DE2744729A1 (de) Anordnung fuer eine wahlweise versetzte ablage von blaettern unterschiedlicher laenge
EP2030924A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
DE3301722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur paßgerechten Zuführung von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen
EP1811851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von würsten
DE3048298C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattbögen unterschiedlichen Rechteckformates
DE60204587T2 (de) Vorrichtung zum automatischen beschneiden und abschneiden von bildern auf papierbögen und anderen graphischen und photographischen trägern
EP1588965B1 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP1013589B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE1461217A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von aus Querschneidemaschinen od.dgl. ausgestossenen fehlerhaften Bogen bzw. Bogenpaketen
DE19711948C2 (de) Vorrichtung in einer Druckmaschine zum Aufbringen von Leim
DE3617920A1 (de) Verfahren zur zurueckweisung eines nicht-akzeptablen blattes
EP0732293B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine
EP2980000B1 (de) Papierausgabeeinrichtung
DE3212199A1 (de) Schneideinrichtung fuer photographisches papier
EP2955139B1 (de) Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004356

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004356

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004356

Country of ref document: DE

Owner name: MBO POSTPRESS SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. KG, 71570 OPPENWEILER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004356

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004356

Country of ref document: DE