EP0732293B1 - Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine - Google Patents

Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0732293B1
EP0732293B1 EP19960104141 EP96104141A EP0732293B1 EP 0732293 B1 EP0732293 B1 EP 0732293B1 EP 19960104141 EP19960104141 EP 19960104141 EP 96104141 A EP96104141 A EP 96104141A EP 0732293 B1 EP0732293 B1 EP 0732293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
folding
pulse
detectors
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960104141
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732293A3 (de
EP0732293A2 (de
Inventor
Edgar Bressert
Roland Nafzger
Johann Gotthard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26013383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0732293(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19516437A external-priority patent/DE19516437B4/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0732293A2 publication Critical patent/EP0732293A2/de
Publication of EP0732293A3 publication Critical patent/EP0732293A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732293B1 publication Critical patent/EP0732293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing

Definitions

  • the invention relates to a method for optimizing the Operating performance of a folding machine with a sheet feeder and several successive folding stations by means of a central control device in which signals from sheet detectors processed in different places the folding machine arranged along the sheet path are.
  • the transport distance should optimize the folding performance be as small as possible between two folded sheets.
  • the minimum sheet spacing must, however, be so large that a folded sheet completely from the sheet entry zone of a Folding machine has disappeared before the next sheet is in this zone can enter.
  • the object of the invention is to develop a method the sheet clearance required on the folding machine determined and dependent on the respective folding unit and the sheet geometry automatically on the suction wheel adjusts to the operating performance of the folding machine optimize.
  • the invention is based on the consideration that for the setting the minimum arc distance is a learning process or a scheme can be used when the folding machine has a central control device in which Signals from arc detectors are processed on different critical points of the folding machine along the Sheet passage are arranged, especially in the area the sheet inlet of the respective folding units.
  • the method is characterized in that that a given one Minimum distance between two pulse edges Sheet detectors, the first of which is the trailing edge of a preceding sheet at the sheet inlet of a folding station and the second represents the leading edge of the following sheet, is not fallen below, the first pulse edge being supplied by an arc detector, which is provided by the Time of sheet entry until the sheet disappears delivers the same signal level from the fold zone.
  • the two pulse edges from an arc detector delivered at the sheet inlet of the sword folding unit which in one predetermined distance behind an upstream to which Arc length adjustable arc detector is arranged, the Pulse signal when the trailing edge of a sheet is detected triggers the drive of the folding blade for a folding process.
  • This upstream sheet detector is on the rear edge an arch aligned with the stop of the sword folding mechanism set.
  • the two pulse edges from a pair of arc detectors on the Pocket folding unit delivered the second pulse edge of the The leading edge of a sheet at the sheet inlet and the first pulse edge the rear edge of one emerging from a folding pocket Arc corresponds.
  • the different Folders each have an associated minimum distance between two pulse edges of the arc detectors on given pulse signals given each sheet inlet and the distance between the trigger pulses for the sheet feeder regulated so that none of the specified minimum distances is undercut.
  • Fig. 1a is a in the folding machine Shrinked sheet shown at the start of folding, which in Fig. 1b is finally folded. Faults during folding operation it happens when the following sheet shown in Fig. 1b comes to arrives early in the folding machine when the leading one Sheet has not yet been folded. The folded one leading sheet must be completely out of the sheet entry zone the folding machine must have disappeared before the subsequent one Arch can enter this zone.
  • FIGS. 2a and 2b A knife.
  • Fig. 2a shows the start of folding a straight 2b the folded end of this sheet, when he has left the sheet entry zone, so that a subsequent sheet can enter.
  • Fig. 3 is a combination folding machine consisting of a pocket folder 12 and an adjoining one Sword folding mechanism 14 shown.
  • suction wheel 16 as part of a sheet feeder 20 transports sheets of paper from a tray to one Conveyor line that includes an alignment table.
  • a Central control device 10 of a digital control system becomes a certain suction cycle Y1 for the suction wheel 16 established.
  • Sheet detectors B1, B2, B4 to B7 are on different positions in the combination folding machine arranged and are covered during the sheet passage and deliver the signal level on and during the Pause the signal level off, as is shown in FIG. 6 is described in more detail.
  • control device 10 of the digital control system the entire sensors and actuators of the folding machine are linked.
  • the Control the signals of the sheet detectors B1, B2, B4, B5, B6, B7 and the incremental gear B3 and controls the Suction cycle Y1 of the suction wheel 16 and the sword cycle Y2, Y3.
  • the bow detector B1 is in the immediate vicinity of the Suction wheel 16, the sheet detector B2 at the sheet inlet of the Pocket folder 12 and the sheet detector B4 at the pocket inlet a first folding pocket.
  • the bow detector B5 is on Arch outlet of the pocket folding unit 12 arranged.
  • the bow detector 1.84 leads from the time of the sheet entry to When the signal level disappears from the fold zone On. Only when the arc detector B4 turns the signal level off leads, the next sheet may go into the folding zone of the pocket folding unit 12 break in.
  • Sheet detectors B6 and B7 are on a format adjustable Holder in a subsequent to the pocket folder 12 Sword folder 14 attached.
  • the holder (see Fig. 5) is set so that the rear edge of the stop of the sword folding unit 14 transported the folding sheet Do not cover sheet detector B6 anymore.
  • the location of the arc detectors B2, B4 and B5 is more accurate in Fig. 4 and the location the sheet detectors B6, B7 and the holder is more precise in Fig. 5 shown.
  • After the sheet entry is with the falling Signal of the arc detector B6 acting as a signal generator Heavy stroke triggered.
  • the arc detector B7 leads from the time of the sheet entry until the time of disappearance the signal level on from the folding zone. Only when the sensor B7 leads to the signal level Off, the next arc can be in the Run in the folding zone of the sword folding unit 14.
  • the suction cycle control is adjusted to the correct pitch, so that the minimum Bow spacing on pocket and sword folding mechanism 12, 14 maintained becomes. There is a percentage security surcharge added to the measured minimum distance.
  • the central control device 10 calculates by means of the Waveforms of the arc detectors B2, B4, B5, B6, B7 and the signals of the incremental encoder B3 the correct arc distance on the suction wheel 16.
  • the corresponding waveforms the arc detectors and incremental encoders are in Fig. 6 shown for a specific sheet format and a fold type.
  • S6 is the suction cycle setting determined by the learning curve, which are normally maintained during production is designated Y1.
  • S1 is the suction cycle period. With B1, B2 and B4 to B7 the signal levels are the corresponding arc detectors are shown. Designated S2 the arc distance on the suction wheel, S3 the arc distance in the Folding pocket of the pocket folding unit 12 and S4 the sheet spacing the switching states on the 14. Y2 and Y3 sword folding unit a sword clutch or a sword brake, which in Fig. 3 are not shown explicitly again.
  • the operating performance of the folding machine shown in Fig. 3 is optimized in that the signals from the arc detectors B1, B2 and B4 to B7 and the incremental encoder B3 from the Control device 10 are processed as follows: the temporal distance between the fed to the sheet feeder 20 Trigger pulses will be at the lowest possible value regulated, at which a predetermined minimum distance between two pulse edges of the arc detectors B2 and B4 are not is undercut.
  • the first pulse edge is the Trailing edge of a preceding sheet at sheet inlet 11 of the pocket folder 12 and the second pulse edge Leading edge of the following sheet.
  • the sheet detector B7 at the sheet inlet of the sword folding unit 14 provides a pulse, the edge of which Is assigned to the trailing edge of a preceding sheet.
  • the Bow detector B6 in turn provides a pulse with one Flank, which is the leading edge of a subsequent sheet assigned. From the corresponding difference we can the sheet spacing S4 (see FIG. 6) on the sword folding mechanism 14 determine.
  • the pulse signal upon detection of the trailing edge of the preceding arc releases, as clearly shown in FIG. 5 is recognizable, the drive of the folding blade for a folding process from the sword coupling by means of the signal Y2 in the on state and the sword brake by means of the Signal Y3 is transferred to the off state. Because of this The process becomes the operating performance of the sword folding unit 14 and thus also optimized the entire combination folding machine, because it is impossible that the folding sword too is triggered at the wrong time and the following one Sheet enters the sword folding mechanism 14 too early.
  • Another optimization of operational performance is the actual minimum distances during ongoing production to be measured and the arc distance by determining the trend S2 on suction wheel 16 to reduce or increase.
  • the determined sheet lengths are used for sheet throughput control used.
  • the bow detectors B2 and B4 are also used as a control of the complete sheet entry into the folding pocket.
  • the signals emitted by the arc detectors B2 and B4 can in the control device 10 for two further functions are processed:
  • a sheet that does not run to the pocket stop will not properly folded and leads to production problems.
  • the path of the incoming and outgoing sheet saved and as a reference value for the Folded sheets used in production.
  • the advantage of Pocket check is a folded sheet early is recognized and the folder drive is quickly switched off can be.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine mit einem Bogenanleger und mehreren aufeinanderfolgenden Falzstationen mittels einer zentralen Steuereinrichtung, in der Signale von Bogendetektoren verarbeitet werden, die an verschiedenen Stellen der Falzmaschine entlang der Bogendurchlaufstrecke angeordnet sind.
Zur Optimierung der Falzleistung bei einer Falzmaschine mit mehreren aufeinanderfolgenden Falzwerken muß der Bogenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen so klein wie möglich eingestellt werden. Allerdings ist der Bogenabstand eine kritische Größe, denn ein zu kleiner Bogenabstand führt zu Störungen des Falzbetriebs. Um eine durch solche Störungen erzwungene Abschaltung der Falzmaschine mit Sicherheit zu verhindern, wurde bisher ein relativ großer Bogenabstand gewählt, der aber einen Verlust an möglicher Falzleistung darstellt.
Zur Optimierung der Falzleistung sollte der Transportabstand zwischen zwei Falzbogen so gering wie möglich sein. Der minimale Bogenabstand muß jedoch so groß sein, daß ein gefalzter Bogen vollständig aus der Bogeneinlaufzone einer Falzmaschine verschwunden ist, bevor der nächste Bogen in diese Zone einlaufen kann.
Aus der Schrift "Deutscher Drucker", Bd. 29, Nr. 47/48, 16. Dezember 1993, Seite W32, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist es bereits bekannt, den zeitlichen Abstand zwischen den dem Bogenanleger zugeführten Auslöseimpulsen auf den kleinstmöglichen Wert einzustellen, der einem Mindestabstand zwischen zwei Bogen entspricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das den an der Falzmaschine erforderlichen Bogenabstand abhängig vom jeweiligen Falzwerk und von der Bogengeometrie ermittelt und am Saugrad automatisch einstellt, um die Betriebsleistung der Falzmaschine zu optimieren. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß für die Einstellung des minimalen Bogenabstandes ein Lernprozeß oder eine Regelung eingesetzt werden kann, wenn die Falzmaschine über eine zentrale Steuereinrichtung verfügt, in welcher Signale von Bogendetektoren verarbeitet werden, die an verschiedenen kritischen Stellen der Falzmaschine entlang der Bogendurchlaufstrecke angeordnet sind, insbesondere im Bereich des Bogeneinlaufs der jeweiligen Falzwerke.
Gemäß der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener Mindestabstand zwischen zwei Impulsflanken der Bogendetektoren, von denen die erste die Hinterkante eines vorausgehenden Bogens am Bogeneinlauf einer Falzstation und die zweite die Vorderkante des darauffolgenden Bogens darstellt, nicht unterschritten wird, wobei die erste Impulsflanke von einem Bogendetektor geliefert wird, der vom Zeitpunkt des Bogeneinlaufs bis zum Zeitpunkt des Verschwindens des Bogens aus der Falzzone einen gleichen Signalpegel liefert.
Für eine reine Taschenfalzmaschine ist zur Ermittlung des kürzesten Bogenabstandes die Einlaufsituation am ersten Falzwerk ausschlaggebend. Bei einer Kombination aus Taschen- und Schwertfalzaggregaten muß zusätzlich die Einlaufsituation am ersten Schwertfalzwerk berücksichtigt werden.
Bei einer Ausführungsform mit einem Schwertfalzwerk werden vorzugsweise die zwei Impulsflanken von einem Bogendetektor am Bogeneinlauf des Schwertfalzwerkes abgegeben, der in einem vorbestimmten Abstand hinter einem vorgelagerten, auf die Bogenlänge einstellbaren Bogendetektor angeordnet ist, dessen Impulssignal bei Erfassen der Hinterkante eines Bogens den Antrieb des Falzschwertes für einen Falzvorgang auslöst. Dieser vorgelagerte Bogendetektor wird auf die Hinterkante eines am Anschlag des Schwertfalzwerkes ausgerichteten Bogens eingestellt.
Bei einer Ausführungsform mit einem Taschenfalzwerk werden die zwei Impulsflanken von einem Paar Bogendetektoren an dem Taschenfalzwerk abgegeben, wobei die zweite Impulsflanke der Vorderkante eines Bogens am Bogeneinlauf und die erste Impulsflanke der Hinterkante eines aus einer Falztasche austretenden Bogens entspricht.
Bei einer Ausführungsform für eine Falzmaschine mit mehreren Falzwerken, insbesondere eine kombinierte Maschine mit Taschenfalzwerken und Schwertfalzwerken, wird für die verschiedenen Falzwerke jeweils ein zugehöriger Mindestabstand zwischen zwei Impulsflanken der von den Bogendetektoren am jeweiligen Bogeneinlauf abgegebenen Impulssignale vorgegeben und der Abstand zwischen den Auslöseimpulsen für den Bogenanleger so geregelt, daß keiner der vorgegebenen Mindestabstände unterschritten wird.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform des Verfahrens beschrieben.
In diesen zeigt:
Fig. 1a
eine schematische Ansicht eines Taschenfalzwerkes mit einem sich darin befindlichen Bogen bei Falzbeginn,
Fig. 1b
das Taschenfalzwerk gemäß Fig. 1a mit dem fertiggefalzten Bogen,
Fig. 2a
ein Schwertfalzwerk mit einem sich darin befindlichen Bogen bei Falzbeginn,
Fig. 2b
das Schwertfalzwerk gemäß Fig. 2a mit dem fertiggefalzten Bogen,
Fig. 3
ein kombiniertes Taschen- und Schwertfalzwerk mit zahlreichen Bogendetektoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4
einen Teil des im Kombinations-Falzwerk nach Fig. 3 enthaltenen Taschenfalzwerkes,
Fig. 5
in perspektivischer Ansicht ein im Kombinations-Falzwerk nach Fig. 3 einsetzbares Schwertfalzwerk,
Fig. 6
in Gegenüberstellung die Schaltzustände der im Kombinations-Falzwerk nach Fig. 3 vorgesehenen Bogendetektoren sowie die Schaltzustände von einigen weiteren darin enthaltenen Einrichtungen bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Optimierung der Falzleistung eines in den Fign. 1a und 1b gezeigten Taschenfalzwerkes muß der Bogenabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen so klein wie möglich eingestellt werden. In Fig. 1a ist ein in die Falzmaschine eingelaufener Bogen bei Falzbeginn gezeigt, der in Fig. 1b schließlich fertiggefalzt ist. Zu Störungen beim Falzbetrieb kommt es, wenn der in Fig. 1b gezeigte nachfolgende Bogen zu früh in die Falzmaschine einläuft, wenn nämlich der vorlaufende Bogen noch nicht fertiggefalzt ist. Der gefalzte, vorlaufende Bogen muß vollständig aus der Bogeneinlaufzone der Falzmaschine verschwunden sein, bevor der nachfolgende Bogen in diese Zone einlaufen kann.
Entsprechendes gilt für ein in Fig. 2a und 2b gezeigtes Schwertfalzwerk. Fig. 2a zeigt den Falzbeginn eines gerade eingelaufenen Bogens und Fig. 2b das Falzende dieses Bogens, wenn dieser die Bogeneinlaufzone verlassen hat, so daß ein nachfolgender Bogen einlaufen kann.
In Fig. 3 ist eine Kombination-Falzmaschine, bestehend aus einem Taschenfalzwerk 12 und einem sich daran anschließenden Schwertfalzwerk 14 gezeigt. Ein vor dem Taschenfalzwerk 12 angeordnetes Saugrad 16 als Bestandteil eines Bogenanlegers 20 transportiert Papierbögen aus einem Behälter zu einer Förderstrecke, die einen Ausrichttisch umfaßt. Durch eine zentrale Steuereinrichtung 10 eines digitalen Steuerungs-Systems wird ein bestimmter Saugtakt Y1 für das Saugrad 16 festgelegt. Bogendetektoren B1, B2, B4 bis B7 sind an verschiedenen Stellen in der Kombinations-Falzmaschine angeordnet und werden beim Bogendurchlauf bedeckt und liefern währenddessen den Signalpegel Ein und während der Bogenpause den Signalpegel Aus, wie es anhand von Fig. 6 noch näher beschrieben wird. Mit dem Bezugszeichen B3 ist ein Inkrementalgeber bezeichnet, der mechanisch direkt mit dem Falzwalzenantrieb verbunden ist, so daß 1 mm Papiertransport einer bestimmten Anzahl von Impulsen entspricht. Mit dem Bezugszeichen 11 ist der Bogeneinlauf des Taschenfalzwerkes 12 und mit dem Bezugszeichen 13 der Bogenauslauf desselben bezeichnet.
In der Steuereinrichtung 10 des digitalen Steuerungs-Systems sind die gesamten Sensoren und Aktoren der Falzmaschine verknüpft. Neben den allgemeinen Maschinenfunktionen wertet die Steuerung die Signale der Bogendetektoren B1, B2, B4, B5, B6, B7 und des Inkrementalgetriebes B3 aus und steuert den Saugtakt Y1 des Saugrades 16 und den Schwerttakt Y2, Y3.
Der Bogendetektor B1 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Saugrades 16, der Bogendetektor B2 an dem Bogeneinlauf des Taschenfalzwerkes 12 und der Bogendetektor B4 am Tascheneinlauf einer ersten Falztasche. Der Bogendetektor B5 ist am Bogenauslauf des Taschenfalzwerkes 12 angeordnet. Der Bogendetektor 1.84 führt vom Zeitpunkt des Bogeneinlaufes bis zum Zeitpunkt des Verschwindens aus der Falzzone den Signalpegel Ein. Erst wenn der Bogendetektor B4 den Signalpegel Aus führt, darf der nächste Bogen in die Falzzone des Taschenfalzwerkes 12 einlaufen.
Bogendetektoren B6 und B7 sind auf einem formatverstellbaren Halter in einem sich an das Taschenfalzwerk 12 anschließenden Schwertfalzwerk 14 befestigt. Der Halter (vgl. Fig. 5) wird so eingestellt, daß die Hinterkante der an den Anschlag des Schwertfalzwerkes 14 transportierten Falzbogen den Bogendetektor B6 nicht mehr bedecken. Die Lage der Bogendetektoren B2, B4 und B5 ist exakter in Fig. 4 und die Lage der Bogendetektoren B6, B7 sowie des Halters ist exakter in Fig. 5 gezeigt. Nach dem Bogeneinlauf wird mit dem fallenden Signal des als Signalgeber wirkenden Bogendetektors B6 der Schwerthub ausgelöst. Der Bogendetektor B7 führt vom Zeitpunkt des Bogeneinlaufes bis zum Zeitpunkt des Verschwindens aus der Falzzone den Signalpegel Ein. Erst wenn der Sensor B7 den Signalpegel Aus führt, kann der nächste Bogen in die Falzzone des Schwertfalzwerkes 14 einlaufen.
Sowohl am Taschenfalzwerk 12 als auch am Schwertfalzwerk 14 muß ein Mindestbogenabstand eingehalten werden, damit der Falzprozeß einwandfrei funktioniert.
Mittels eines Lernbogens wird die Saugtaktsteuerung auf den richtigen Taktabstand voreingestellt, so daß der minimale Bogenabstand am Taschen- und Schwertfalzwerk 12, 14 eingehalten wird. Dabei wird ein prozentualer Sicherheitszuschlag zum gemessenen Mindestabstand addiert.
Die zentrale Steuereinrichtung 10 errechnet mittels der Signalverläufe der Bogendetektoren B2, B4, B5, B6, B7 und den Signalen des Inkrementalgebers B3 den richtigen Bogenabstand am Saugrad 16. Bei der Berechnung werden die Positionen der Bogendetektoren B1, B2 und B4 bis B7 samt Inkrementalgeber B3 berücksichtigt. Die entsprechenden Signalverläufe der Bogendetektoren samt Inkrementalgeber sind in Fig. 6 für ein bestimmtes Bogenformat und eine Falzart dargestellt.
In Fig. 6 ist die durch den Lernbogen ermittelte Saugtakteinstellung, die im Normalfall während der Produktion beibehalten wird, mit Y1 bezeichnet. S1 ist dabei die Saugtakt-Periode. Mit B1, B2 und B4 bis B7 sind die Signalpegel der entsprechenden Bogendetektoren dargestellt. S2 bezeichnet den Bogenabstand am Saugrad, S3 den Bogenabstand in der Falztasche des Taschenfalzwerkes 12 und S4 den Bogenabstand am Schwertfalzwerk 14. Y2 und Y3 geben die Schaltzustände einer Schwertkupplung bzw. einer Schwertbremse, die in Fig. 3 nicht explizit gezeigt sind, wieder.
Die Betriebsleistung der in Fig. 3 gezeigten Falzmaschine wird dadurch optimiert, daß die Signale der Bogendetektoren B1, B2 und B4 bis B7 sowie des Inkrementalgebers B3 von der Steuereinrichtung 10 folgendermaßen verarbeitet werden: der zeitliche Abstand zwischen den dem Bogenanleger 20 zugeführten Auslöseimpulsen wird auf den kleinstmöglichen Wert geregelt, bei dem ein vorgegebener Mindestabstand zwischen zwei Impulsflanken der Bogendetektoren B2 und B4 nicht unterschritten wird. Die erste Impulsflanke ist dabei die Hinterkante eines vorausgehenden Bogens am Bogeneinlauf 11 des Taschenfalzwerkes 12 und die zweite Impulsflanke die Vorderkante des darauffolgenden Bogens. Vorzugsweise entspricht die zweite Impulsflanke in der in Fig. 3 gezeigten Anordnung der Bogendetektoren B1, B2 und B4 bis B7 der Vorderkante eines einem ersten Bogen nachfolgenden Bogens am Bogeneinlauf 11, wobei das entsprechende Signal durch den Bogendetektor B2 erzeugt wird. Die erste Impulsflanke entspricht der Hinterkante eines aus einer Falztasche austretenden, vorangehenden Bogens, der vom Bogendetektor B4 abgetastet wird. Der so ermittelte Bogenabstand S3 (vgl. Fig. 6) am Taschenfalzwerk 12 wird, wie erwähnt, unter ständiger Kontrolle auf den kleinstmöglichen zulässigen Wert geregelt. Damit kann sichergestellt werden, daß ein nachfolgender Bogen nicht zu früh in das Taschenfalzwerk 12 eintritt.
Für das Schwertfalzwerk 14 ergibt sich ein entsprechender Ablauf. Der Bogendetektor B7 am Bogeneinlauf des Schwertfalzwerkes 14 liefert einen Impuls, dessen Flanke der Hinterkante eines vorausgehenden Bogens zugeordnet ist. Der Bogendetektor B6 wiederum liefert einen Impuls mit einer Flanke, welche der Vorderkante eines darauffolgenden Bogens zugeordnet ist. Aus der entsprechenden Differenz läßt sich der Bogenabstand S4 (vgl. Fig. 6) am Schwertfalzwerk 14 bestimmen. Das Impulssignal bei Erfassen der Hinterkante des vorausgehenden Bogens löst dabei, wie in Fig. 5 deutlich zu erkennen ist, den Antrieb des Falzschwertes für einen Falzvorgang aus, indem die Schwertkupplung mittels des Signals Y2 in den Ein-Zustand und die Schwertbremse mittels des Signals Y3 in den Aus-Zustand überführt wird. Durch dieses Verfahren wird die Betriebsleistung des Schwertfalzwerkes 14 und damit auch der gesamten Kombinations-Falzmaschine optimiert, denn es ist ausgeschlossen, daß das Falzschwert zu einem falschen Zeitpunkt ausgelöst wird und der darauffolgende Bogen zu früh in das Schwertfalzwerk 14 einläuft.
Eine weitere Optimierung der Betriebsleistung besteht darin, die tatsächlichen Mindestabstände während der laufenden Produktion zu messen und durch eine Trendermittlung den Bogenabstand S2 am Saugrad 16 zu reduzieren oder zu erhöhen.
Bei Unterschreitung des Bogenabstandes (Störfall) wird ein Schwerthub für den bereits unter dem Schwert liegenden Bogen verhindert und die Maschine sofort stillgesetzt.
Weiterhin werden die ermittelten Bogenlängen zur Bogendurchlaufkontrolle herangezogen.
Die Bogendetektoren B2 und B4 werden zudem zur Kontrolle des vollständigen Bogeneinlaufs in die Falztasche benutzt.
Die von den Bogendetektoren B2 und B4 abgegebenen Signale können in der Steuereinrichtung 10 für zwei weitere Funktionen verarbeitet werden:
a) Tascheneinlaufkontrolle
Mit der Vorderkante des einlaufenden Bogens an B2 (Signal B2 springt von Aus nach Ein) wird ein Zähler in der Steuerung um 1 hochgezählt und an B4 um 1 heruntergezählt. Bei einem nicht in die Tasche einlaufenden Bogen wird der Zählerstand größer 1. Der Falzmaschinenantrieb wird sofort ausgeschaltet.
b) Taschenanschlagkontrolle
Ein nicht bis zum Taschenanschlag laufender Bogen wird nicht richtig gefalzt und führt zu Produktionsstörungen. Mittels des Lernbogens wird der Weg des einlaufenden und auslaufenden Bogens gespeichert und als Referenzwert für die Falzbogen in der Produktion herangezogen. Der Vorteil der Tascheneinlaufkontrolle ist, daß ein verfalzter Bogen frühzeitig erkannt wird und der Falzwerkantrieb schnell abgeschaltet werden kann.
Das zuvor beschriebene Verfahren ist nicht auf Kombinations-Falzmaschinen beschränkt, sondern kann auch bei Taschenfalzwerken oder Schwertfalzwerken eingesetzt werden und führt auch dort zu einer besseren Betriebsleistung.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine mit einem Bogenanleger (20) und mehreren aufeinanderfolgenden Falzstationen mittels einer zentralen Steuereinrichtung (10), in der Signale von Bogendetektoren (B1, B2, B4 bis B7) verarbeitet werden, die an verschiedenen Stellen der Falzmaschine entlang der Bogendurchlaufstrecke angeordnet sind, wobei der zeitliche Abstand zwischen den dem Bogenanleger (20) zugeführten Auslöseimpulsen auf den kleinstmöglichen Wert eingestellt, insbesondere geregelt wird, der einem Mindestabstand zwischen zwei Bogen entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebener Mindestabstand zwischen zwei Impulsflanken der Bogendetektoren (B2, B4; B6, B7), von denen die erste die Hinterkante eines vorausgehenden Bogens am Bogeneinlauf (11) einer Falzstation und die zweite die Vorderkante des darauffolgenden Bogens darstellt, nicht unterschritten wird, wobei die erste Impulsflanke von einem Bogendetektor (B4, B7) geliefert wird, der vom Zeitpunkt des Bogeneinlaufes bis zum Zeitpunkt des Verschwindens des Bogen aus der Falzzone einen gleichen Signalpegel liefert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulsflanke von einem Bogendetektor (B7) am Bogeneinlauf eines Schwertfalzwerkes (14) abgegeben wird, der in einem vorbestimmten Abstand hinter einem vorgelagerten, auf die Bogenlänge einstellbaren Bogendetektor (B6) angeordnet ist, dessen Impulssignal bei Erfassen der Hinter kante eines Bogens den Antrieb des Falzschwertes für einen Falzvorgang auslöst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgelagerte Bogendetektor (B6) auf die Hinterkante eines am Anschlag des Schwertfalzwerkes (14) ausgerichteten Bogens eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Impulsflanken von einem Paar Bogendetektoren (B2, B4) an einem Taschenfalzwerk (12) abgegeben werden, wobei die zweite Impulsflanke der Vorderkante eines Bogens am Bogeneinlauf (11) und die erste Impulsflanke der Hinterkante eines aus einer Falztasche austretenden vorangehenden Bogens entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Falzstationen jeweils ein zugehöriger Mindestabstand zwischen zwei Impulsflanken der von den Bogendetektoren (B1, B2, B4 bis B7) am jeweiligen Bogeneinlauf (11) abgegebenen Impulssignale vorgegeben wird und der Abstand zwischen den Auslöseimpulsen für den Bogenanleger (20) so geregelt wird, daß keiner der vorgegebenen Mindestabstände unterschritten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwankungen im zeitlichen Auftreten der Impulsflanken durch Mittelung ausgeglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Produktionsbeginn ein einzelner Bogen als Lernbogen abgerufen wird und alle Falzstationen durchläuft, daß aus den von den Bogendetektoren (B1, B2, B4 bis B7) abgegebenen Signalen die Bogenlänge bestimmt wird und daß die Bogen-Durchlaufgeschwindigkeit der Falzmaschine auf den größtmöglichen Wert eingestellt wird, bei dem weder eine vorbestimmte Grenze der Bogen-Durchlaufgeschwindigkeit, noch ein vorbestimmter Grenzwert der sich aus Bogenlänge, Bogenabstand und Bogen-Durchlaufgeschwindigkeit ergebenden Taktfolge des Bogenanlegers (20) überschritten wird.
EP19960104141 1995-03-15 1996-03-15 Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine Expired - Lifetime EP0732293B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509323 1995-03-15
DE19509323 1995-03-15
DE19516437A DE19516437B4 (de) 1995-03-15 1995-05-04 Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine
DE19516437 1995-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732293A2 EP0732293A2 (de) 1996-09-18
EP0732293A3 EP0732293A3 (de) 1997-07-23
EP0732293B1 true EP0732293B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=26013383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960104141 Expired - Lifetime EP0732293B1 (de) 1995-03-15 1996-03-15 Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0732293B1 (de)
PT (1) PT732293E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203043A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
WO2023194874A1 (en) * 2022-04-05 2023-10-12 Dandekar Sanjay Madhav A system for operating a paper folding machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747997A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Stahl Gmbh & Co Maschf Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
US6440049B1 (en) * 1998-02-02 2002-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folder with early warning jam detection system and related method
DE19860070A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Stahl Gmbh & Co Maschf Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE10059271A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-06 Heidelberger Druckmasch Ag Falzschwertsteuerung
DE102006021901B4 (de) * 2006-05-11 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Längsfalzen von zu falzenden Produkten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935056C2 (de) * 1989-10-20 1996-07-11 Stahl Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Kontrolle des Bogendurchlaufs in einer Falzmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4013401A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Binder & Co Masch Oppenweiler Verfahren zum einrichten und steuern einer falzmaschine
DE4315095A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Stahl Gmbh & Co Maschf Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203043A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
DE102016203043B4 (de) 2016-02-26 2018-05-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Falzen von Bogen und Falzmaschine
WO2023194874A1 (en) * 2022-04-05 2023-10-12 Dandekar Sanjay Madhav A system for operating a paper folding machine

Also Published As

Publication number Publication date
PT732293E (pt) 2002-07-31
EP0732293A3 (de) 1997-07-23
EP0732293A2 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE4241502C2 (de) Vorrichtung zum fortwährenden Zuführen einzelner Blätter zu einem Blattverarbeitungsabschnitt einer Blattverarbeitungseinrichtung
DE2118587C3 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Anpassen der Fördergeschwindigkeiten zweier Förderer
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
CH617906A5 (de)
EP0873273B1 (de) Falzapparat mit signaturweiche
DE3301722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur paßgerechten Zuführung von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen
EP1811851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von würsten
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
EP0732293B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine
EP1281653A2 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP1013589B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
EP1421022A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen
DE2202851B2 (de) Kontrollvorrichtung zur automatischen druckanstellung und spaeteren einlauf- und anlegekontrolle bei bogenfuehrenden druckmaschinen
DE3935056C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Bogendurchlaufs in einer Falzmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2695741B1 (de) Fadenheftmaschine
CH672776A5 (de)
DE19516437B4 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine
EP1588965B1 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
EP2492107B1 (de) Fadenheftmaschine
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
EP1854753B1 (de) Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
DE2747598C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit mehrerer hintereinandergeschalteter Flaschenbehandlungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020412

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO

Effective date: 20021030

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO

Effective date: 20021030

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001