EP2955139B1 - Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten - Google Patents

Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten Download PDF

Info

Publication number
EP2955139B1
EP2955139B1 EP15167870.3A EP15167870A EP2955139B1 EP 2955139 B1 EP2955139 B1 EP 2955139B1 EP 15167870 A EP15167870 A EP 15167870A EP 2955139 B1 EP2955139 B1 EP 2955139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
offline
feed
online
folding machine
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15167870.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2955139A3 (de
EP2955139A2 (de
Inventor
Martin Müller
Jochen Groos
Stephan Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth and Weber GmbH
Original Assignee
Roth and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Weber GmbH filed Critical Roth and Weber GmbH
Publication of EP2955139A2 publication Critical patent/EP2955139A2/de
Publication of EP2955139A3 publication Critical patent/EP2955139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2955139B1 publication Critical patent/EP2955139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/228Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/442Housings with openings for introducing material to be handled, e.g. for inserting web rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/20Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes for manual intervention of operator
    • B65H2407/21Manual feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/113Size
    • B65H2701/1131Size of sheets
    • B65H2701/11312Size of sheets large formats, i.e. above A3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Definitions

  • Folding machine for processing large-format documents The invention relates to a folding machine for processing large-format documents.
  • Such folding of the large-format documents is usually carried out automatically as far as possible, folding machines being able to carry out both longitudinal and transverse folding and for example to work according to the roller folding principle or the belt folding principle.
  • the DE 10 2012 015 466 A1 already discloses a fully automatic folding machine in which a large folding roller and two small folding rollers work together in a folding station. Folding pockets are assigned to the folding rollers. The paper is fed to the folding rollers via infeed rollers.
  • the large-format document for example a printed paper web
  • the folding station In the case of longitudinal folding, the large-format document, for example a printed paper web, is transported to the folding station and folded by repeatedly reversing the folding rollers. If the document is only to be longitudinally folded, it is transported and stored in the longitudinal folding tray after the folding process has ended.
  • the DE 695 09 843 T2 discloses a handling device for laminar objects, in which several groups of drivable components can be transported in a controlled manner via a special control device. Although a folding device for mail items is also mentioned here, online and offline operation of the folding station of the handling device is not suggested.
  • folding machines With today's folding devices, so-called folding machines, the customer has to decide when buying whether to use an offline folding machine with manual feeding of the folded goods by an operator, as described in the brochure ROWEFOLD 721 by ROTH + WEBER GmbH, 57520 Niederdreisbach, with the print symbol RD / HE / ROWE 721 / 02.04 / 2000, or an online folding machine with direct automated feeding of the folded goods through a paper processing device, for example a printer, plotter or copier according to the ROWEFOLD 721-4 / Digital brochure from ROTH + WEBER GmbH, 57520 Niederdreisbach, with the printing symbol RD / HE / ROWE 721-4 / 02.00 / 1000.
  • the online folding machine can be provided with an additional makeshift offline feed, as will be explained below using the Figure 2 is described. There is currently no possibility to retrospectively convert or retrofit the folding machines.
  • the existing transfer table between the printer and the folding machine is used to insert paper in all technical solutions for offline feeding in an online folding machine. It can happen that the user feeds a document offline, even though a document is currently being processed online. In this case, a paper jam in the machine can result in a machine malfunction. In the worst case, a technician has to repair the machine.
  • the US 2008/0174061 A1 discloses a folding machine according to the preamble of claim 1.
  • the US 2003/0053817 A1 discloses a binding device for, for example, brochures with online and offline feeding of the paper to be bound, wherein the online and offline feeding can be locked against each other so that there is no paper jam in the binding device.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages described above are avoided and that the device can be used both online and offline.
  • a folding machine as a basic model without guide channels can also be offered.
  • the basic model without guide channels can be delivered with a first guide module, which only has the offline guide channel, or with a second guide module, which only has the online guide channel, and one or the other module would be against the guide module according to the invention which is the offline guide channel and the online guide channel is easy and inexpensive to replace. It is thereby achieved that a folding machine delivered to a customer can be converted from an offline folding machine into an online folding machine or into an online and offline folding machine with just a few hand movements, which, as an offline online folding machine, can deliver documents in succession, for example can process online by a printer and manual document feed by an operator offline.
  • the folding station consisting of a pair of feed rollers, a document guide and several folding rollers, of which at least one can be driven, is advantageously arranged in the transport direction behind the switch in the housing.
  • the manual plant table and / or the interface can advantageously be attachable to the guide module according to the invention.
  • the manual system table is designed as a feed flap for manual document feed, which can be folded onto the housing when the offline guide channel is not in use.
  • the feed flap for manual document feed can be designed in such a way that the offline feed, the offline guide channel and the document guide lie in alignment, which ensures optimal, wrinkle-free manual document feed.
  • a pair of infeed rollers can advantageously be provided in the area of the offline feed for the acquisition and transport of a manually fed document in the offline guide channel.
  • a paper jam can be reliably prevented if a sensor is provided in the area of the offline feed for detecting a manually fed document, by means of which the pair of feed rollers can be switched on.
  • a document jam can be prevented even more reliably if sensors are provided both in the area of the offline feed and in the area of the online feed, which are coupled to a control device which controls at least one pair of inlet rollers and at least one pair of interface rollers, the controller preventing that documents can be promoted simultaneously in the offline guide channel and in the online guide channel.
  • guide module and / or the interface and / or the manual feed table and / or the feed flap and / or an offline feed table can be retrofitted as a module, an offline and / or online folding machine can be formed in a favorable manner from a basic folding machine without the need to stock various folding machines.
  • FIG. 1 is a folding station of an offline folding machine 1 known from the above-mentioned brochure ROWEFOLD 721 with manual feeding of the folded goods by an operator, by means of which a large-format document fed on a manual feed table 2, for example a paper web, is folded into a stack and placed in a folding tray (not shown) can be.
  • the folding station accommodated in a housing 3 has an offline feed 4 a pair of feed rollers 5 as transport rollers, which grips the document and feeds it via a document guide 6 to the folding station with its small folding rollers 7 and its large folding roller 8, in which the document is reversed by repeatedly reversing the folding rollers 7 and 8 DE 10 2012 015 466 A1 is folded in a known manner.
  • the Figure 2 shows, for example, from the above-mentioned brochure ROWEFOLD 721-4 / digitally known folding station of an online folding machine 9 with direct feeding of the folded goods from a paper processing device, for example a printer 10, plotter, copier or the like, the online folding machine 9 being the supplied large-format paper web , hereinafter referred to briefly as a document, folds into a stack and places it in a folding trough (not shown).
  • the document is fed from the printer 10 via a transfer table 11 to the online feed 12 of the online folding machine 9, where the pair of feed rollers 5, as transport rollers of the folding station accommodated in a housing 13, grips the document.
  • a provisional offline feeder 14 can also be used, in which a document is manually inserted into the online feeder 12 from the same side as the printer 10, ie that the same paper feed paths, so that a full unrestricted and independent usability of the machine properties is not guaranteed. It can happen that the operator does not pay attention to the fact that a document is being delivered by the printer 10, so that both documents can be impaired or hindered in such a way that a paper jam occurs in the online folding machine 9. The operator must also bend the document over the printer 10 or the folding machine 9 or feed it from the side, so that the operator is hampered, for example, by the printer 10, the folding machine 9 or the transfer table 11.
  • an offline online folding machine 15 in which both an offline guide or an offline guide channel 17 and an online guide or an online guide channel 18 are accommodated in a housing 16, which are switched by means of a switch 19 to the folding station with the feed roller pair 5, the document guide 6 and the folding rollers 7 and 8 are brought together.
  • the online guide channel 18 is arranged on the side of the housing 16 opposite the offline guide channel 17.
  • this folding machine is prepared with its two guide channels 17 and 18 as an offline online folding machine 15, in the case shown it only serves as an offline folding machine.
  • an online feed table or interface 20 which can be supplied as an expansion module, is mounted at the entrance of the online guide channel 18, which, by means of interface roller pairs 21, the document from one in Fig. 4 Printer 10, not shown, transported via the online feeder 22. Then the document is passed through the online guide channel 18 via the switch 19 to the pair of feed rollers 5.
  • a pair of inlet rollers 23 is provided in the area of the offline feeder 4, which takes over the document from the manual feed table 2 and transports it through the offline guide channel 17 until it can be gripped by the feed roller pair 6.
  • a document delivered by the printer 10 can also be retained by the interface 20 and possibly stored in it, by not controlling the interface roller pairs 21.
  • a sensor can be provided in this area, which controls the pair of infeed rollers 23 in the presence of a document on the manual feed table 2 and in the absence of a document in the online feeder 22.
  • the offline online folding machine 15 shown has, in addition to the known folding station 6 to 8, an exchangeable guide module 24 which forms both the offline guide channel 17 and the online guide channel 18.
  • a feed flap 25 is attached to the guide module 24, which forms the offline feed 4 and can be folded onto the housing 16 in the direction of an arrow 26 when the manual document feeder is not in use, as can be seen in FIG Figure 7 shows.
  • the offline online folding machine 15 is only used as an online folding machine.
  • the offline guide channel 17 For manual document feed by an operator, only the offline guide channel 17 then has to be opened by folding up the feed flap 25 in the other direction of the arrow 26, so that the document can be placed on the feed flap 25 from above and pushed into the offline guide channel 17 ,
  • the feed of the documents can be controlled by the position of the feed flap 25.
  • the feed flap 25 When the feed flap 25 is closed, the online feed 22 is released and when the feed flap 25 is open, the online feed 22 can be blocked.
  • an offline folding machine 27 which has a base module 28 on which an offline feed table 29 for an offline feed 30 is attached.
  • the base module 28 can be replaced by the guide module 24, which is part of the offline folding machine 27 and is supplied, and the offline feed table 29 can be replaced by the interface 20, which also belongs to the standard configuration of the offline folding machine 27.
  • the basic model of the offline folding machines 27 delivered to the customer by the factory can be supplemented with the basic module 28 by expansion modules such as the interface 20 and / or the guide module 24 and / or the feed flap 25.
  • all folding machines are basically a fully-fledged offline folding machine and are also packaged in this way.
  • an online feed according to the invention can be added as an expansion module, so that an offline folding machine and online folding machine are obtained in one.
  • This system gives the manufacturer, the dealers and the customers maximum flexibility and investment security, since it is very easy to build a fully-fledged online and offline folding machine from the offline folding machine at any time in the field by installing the expansion module of the online feeder ,
  • This concept also offers immense advantages in the area of production.
  • the same advantages result for all options of other devices for processing large-format documents such as punchers, automatic tape dispensers etc., these can also be easily retrofitted by the customer.
  • the idea on which the invention is based is to offer only a basic model of a folding machine in the future and to deliver this as a basic system, for example as an offline folding machine, such as the Figure 3 respectively.
  • Figure 8 demonstrate.
  • an interface 20 or an interface 20 and a guide module 24 in order to convert an offline machine into an online machine Figure 4 respectively.
  • Figure 6 manufacture it is possible for the user with simple means to the machine an interface or a transfer table, which can already be delivered with the delivery of the machine and which are already available on site grow. The machine can thus be used both as an offline and as an online machine.
  • the machine can be fed from two different paper inlet paths, the offline feeder 4 and the online feeder 22, so that in each case the full unrestricted usability of the machine properties and full access to the operating elements are guaranteed.
  • the feed path of the offline feeder 4 comes from a side that is easily accessible for the operator, and the feed path for the online feeder 22 is on the other side of the machine.
  • the basic machine according to Figures 3 to 5 can be built in two variants.
  • One variant has an additional feed roller 23 on the offline feed table or manual feed table 2. This ensures particularly convenient feeding.
  • a corresponding control ensures that it is not possible for the user to feed a document offline if a document is fed online at the same time.
  • the inlet roller pair 23 with feed rollers has its own drive, which remains switched off during online operation as long as there is a document in the online feed 22.
  • the reverse case, that the user feeds and folds paper offline and at the same time the printer 10 outputs a paper web to the offline online folding machine 15, is also ensured by a continuous information chain from printer 10 to the offline online folding machine 15 and vice versa.
  • the user can place against this standing pair of inlet rollers 23 during offline operation.
  • the document is detected by a sensor and the pair of inlet rollers 23 can start up with a time delay in order to feed the paper. This makes it particularly easy to align the document.
  • the other variant is equipped without the additional pair of inlet rollers 23.
  • the functions of congestion prevention and comfort feeding by the standing pair of inlet rollers 23 are omitted, but the offline feeding is possible.
  • This variant is an inexpensive alternative. The offline feed only takes place via the additionally attached feed table.
  • the concept of the entry-level folding machine provides for the variant of assembling the machine by selecting individual assemblies. You decide whether it should be an offline or online machine.
  • An offline machine has the offline feed table or manual feed table 2 as a paper feed and uses only one of the two feed channels 17, 18.
  • the online machine also uses only one of the two feed channels 18, 17 and has the interface 20 as an online feed 22
  • the online / offline machine uses both feed channels 17, 18 alternately and has two paper feeds 4 and 22 with manual feed table 2 and interface 20.
  • the folding unit or the folding station in particular according to the Figures 6 and 7 contains the main components of the machine.
  • Another assembly is the guide module 24 and possibly the online feed table and / or the interface 20.
  • the feed flap 25 can be opened, via which the document is fed into the folding unit via the offline guide channel 17.
  • the paper feed path does not come from the opposite side as the paper fed online, but from diagonally above.
  • the feeder door 25 can be closed.
  • the document to be folded comes in at an angle from above, so that the document runs straight into the transport and folding rollers. This largely prevents the paper from creasing due to deflection around edges and rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Faltmaschine zur Verarbeitung von großformatigen Dokumenten Die Erfindung betrifft eine Faltmaschine zur Verarbeitung von großformatigen Dokumenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Faltmaschinen dienen beispielsweise als Faltvorrichtungen zur Längsfaltung großformatiger Dokumente, die sowohl von beispielsweise einer Druckvorrichtung online als auch von einer Bedienperson manuell zuführbar sind.
  • Es ist bekannt, großformatige Dokumente, insbesondere bedruckte Papierbahnen, beispielsweise durch Industrie und Reprographiedienstleister, zu benutzen, um etwa technische Dokumentationen oder andere umfangreiche Datensätze darauf festzuhalten. Die Breite solcher Papierbahnen beträgt standardmäßig bis zu 914 Millimeter (36"). Die Länge der Papierbahn - und damit der Dokumente - kann unterschiedlich sein und je nach Anwendung bis zu 100 Meter und mehr betragen. Es ist weiter bekannt, derartige großformatige Dokumente für eine vereinfachte Handhabung oder zur Archivierung zu falten. Die normgerechte Faltung von technischen Zeichnungen ist für Deutschland in der DIN 824 festgelegt. Die Faltnormen fallen dabei in verschiedenen Ländern unterschiedlich aus.
  • Solche Faltungen der großformatigen Dokumente werden üblicherweise so weit wie möglich automatisiert ausgeführt, wobei Faltungsmaschinen sowohl eine Längs- als auch eine Querfaltung vornehmen können und beispielsweise nach dem Walzenfaltprinzip oder dem Bandfaltprinzip arbeiten.
  • Die DE 10 2012 015 466 A1 offenbart bereits eine vollautomatische Faltmaschine, bei der in einer Faltstation eine große Faltwalze sowie zwei kleine Faltwalzen zusammenwirken. Den Faltwalzen sind Falttaschen zugeordnet. Über Einlaufwalzen erfolgt die Zufuhr des Papiers zu den Faltwalzen.
  • Bei der Längsfaltung wird das großformatige Dokument, beispielsweise eine bedruckte Papierbahn, in die Faltstation transportiert und durch mehrmaliges Reversieren der Faltwalzen gefaltet. Wenn das Dokument nur längsgefaltet werden soll, wird dieses nach Beendigung des Faltvorgangs in die Längsfaltwanne transportiert und abgelegt.
  • Die DE 695 09 843 T2 offenbart ein Handhabungsgerät für laminare Gegenstände, bei der mehrere Gruppen antreibbarer Komponenten über eine spezielle Steuereinrichtung gesteuert transportiert werden können. Hier ist zwar auch eine Faltvorrichtung für Poststücke erwähnt, ein Online- als auch Offline-Betrieb der Faltstation des Handhabungsgerätes ist jedoch nicht angeregt.
  • Derzeit ist es üblich, sogenannte Offline- und Online-Faltmaschinen separat aufzubauen und auszuliefern, wie nachfolgend noch anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wird.
  • Bei heutigen Faltvorrichtungen, sogenannten Faltmaschinen, muss der Kunde sich beim Kauf entscheiden, ob er eine Offline-Faltmaschine mit manueller Zuführung des Faltgutes durch eine Bedienperson, wie sie in dem Prospekt ROWEFOLD 721 der Firma ROTH + WEBER GmbH, 57520 Niederdreisbach, mit dem Druckzeichen RD/HE/ROWE 721/02.04/2000, beschrieben ist, oder eine Online-Faltmaschine mit direkter automatisierter Zuführung des Faltgutes durch eine Papierverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einen Drucker, Plotter oder Kopierer gemäß dem Prospekt ROWEFOLD 721-4/Digital der Firma ROTH + WEBER GmbH, 57520 Niederdreisbach, mit dem Druckzeichen RD/HE/ROWE 721-4/02.00/1000, haben möchte. Gegebenenfalls kann die Online-Faltmaschine mit einer zusätzlichen behelfsmäßigen Offline-Zuführung versehen sein, wie dies nachfolgend anhand der Figur 2 beschrieben wird. Es gibt derzeit keine Möglichkeit im Nachhinein die Faltmaschinen kostengünstig umzubauen oder nachzurüsten.
  • Um eine derartige Faltmaschine von einer Offline- zur Online-Maschine umzubauen, ist der vorhandene, fest eingebaute Offline-Zuführtisch auszubauen und dann anstelle dieses, ein zu besorgender Online-Zuführtisch zu montieren. Der Aufwand, die Beschaffung, die Umbauzeit, entstehende Kosten, etc., hierfür ist so groß, dass dies beim Kunden nicht realisiert wird.
  • Auch an Online-Maschinen gibt es üblicherweise die Möglichkeit, Papier offline zuzuführen, wie nachfolgend noch anhand der Figur 2 erläutert wird. Diese Möglichkeit ist oftmals ergonomisch und technologisch eingeschränkt. Die Zuführhöhen sind nicht ideal, die Bedienposition kann seitlich sein. Die Dokumentenformate, die zugeführt werden können, sind meist eingeschränkt; so können Dokumente größer dem Format A0 oftmals gar nicht zugeführt werden.
  • Grundsätzlich wird bei allen technischen Lösungen der Offline-Zuführung bei einer Online-Faltmaschine der bestehende Überleittisch zwischen Drucker und Faltmaschine genutzt, um Papier einzuführen. Dabei kann es passieren, dass der Benutzer ein Dokument offline zuführt, obwohl ein Dokument gerade online abgearbeitet wird. In diesem Fall kann es zu einem Papierstau in der Maschine kommen, eine Maschinenstörung ist die Folge. Im schlimmsten Fall muss ein Techniker die Maschine instand setzen.
  • Die US 2008/0174061 A1 offenbart eine Faltmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die US 2003/0053817 A1 offenbart eine Bindevorrichtung für z.B. Broschüren mit Online- und Offline-Zuführung des zu bindenden Papiers, wobei die Online- und Offline-Zuführung gegeneinander verriegelbar sind, so dass es zu keinem Papierstau in der Bindevorrichtung kommen kann.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden, und dass die Vorrichtung sowohl online als auch offline einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Faltvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Damit können neben einer Faltmaschine als Grundmodell, die beide Führungskanäle fest eingebaut haben auch eine Faltmaschine als Grundmodell ohne Führungskanäle angeboten werden. Das Grundmodell ohne Führungskanäle kann mit einem ersten Führungsmodul, welches nur den Offline-Führungskanal, oder aber mit einem zweiten Führungsmodul, welches nur den Online-Führungskanal aufweist ausgeliefert werden, und das eine oder andere Modul wäre gegen das erfindungsgemäße Führungsmodul welches den Offline-Führungskanal und den Online-Führungskanal aufweist leicht und kostengünstig auszutauschen. Dadurch wird erreicht, dass eine an einen Kunden ausgelieferte Faltmaschine sich von einer Offline- Faltmaschine mit wenigen Handgriffen in eine Online- Faltmaschine bzw. in eine On- und Offline-Faltmaschine umwandeln lässt, die als Offline-Online-Faltmaschine unmittelbar hintereinander eine Dokumentenlieferung beispielsweise durch einen Drucker online sowie eine manuelle Dokumentenzufuhr durch eine Bedienperson offline verarbeiten kann.
  • Es empfiehlt sich, die Online-Zuführung an einer anderen Seite des Gehäuses als die Offline- Zuführung anzuordnen.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass die Online-Zuführung von einem Drucker von einer Seite, z.B. der Vorderseite der Faltmaschine erfolgt, während die Offline-Zuführung von der für die Bedienperson leicht zugängliche, weil nicht durch den Drucker versperrte Rückseite der Faltmaschine erfolgt.
  • Vorteilhaft ist im Gehäuse die Faltstation bestehend aus einem Zuführwalzenpaar, einer Dokumentenführung sowie mehreren Faltwalzen, von denen wenigstens eine antreibbar ist, in Transportrichtung hinter der Weiche angeordnet. In vorteilhafter Weise kann an das erfindungsgemäße Führungsmodul der Handanlagetisch und/oder das Interface anbringbar sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Handanlagetisch als Zuführklappe zur manuellen Dokumentenzufuhr ausgebildet ist, die bei Nichtgebrauch des Offline-Führungskanals auf das Gehäuse klappbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Zuführklappe zur manuellen Dokumentenzufuhr derart ausgebildet sein, dass die Offline- Zuführung, der Offline-Führungskanal und die Dokumentenführung in einer Flucht liegen, wodurch ein optimaler, knitterfreier manueller Dokumenteneinzug gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Einlaufwalzenpaar im Bereich der Offline-Zuführung zur Erfassung und zum Transport eines manuell zugeführten Dokuments in dem Offline- Führungskanal vorgesehen sein.
  • Ein Papierstau lässt sich sicher verhindern, wenn ein Sensor im Bereich der Offline-Zuführung zur Erfassung eines manuell zugeführten Dokuments vorgesehen ist, mittels dessen das Einlaufwalzenpaar einschaltbar ist.
  • Noch sicherer lässt sich ein Dokumentenstau verhindern, wenn Sensoren sowohl im Bereich der Offline- Zuführung als auch im Bereich der Online- Zuführung vorgesehen sind, die mit einer Steuervorrichtung gekoppelt sind, welche zumindest ein Einlaufwalzenpaar sowie zumindest ein Interfacewalzenpaare ansteuert, wobei die Steuerung verhindert, dass Dokumente gleichzeitig im Offline-Führungskanal und im Online- Führungskanal förderbar sind.
  • Ist/sind das Führungsmodul und/oder das Interface und/oder der Handanlagetisch und/oder die Zuführklappe und/oder ein Offline-Zuführtisch als Modul nachrüstbar, so lässt sich auf günstige Weise aus einer Grund-Faltmaschine eine Offline und/oder Online Faltmaschine bilden, ohne dass es der Bevorratung verschiedener Faltmaschinen bedarf.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine bekannte Offline-Faltmaschine,
    Figur 2
    eine bekannte Online-Faltmaschine,
    Figur 3
    eine für Online-Betrieb vorbereitete Offline-Faltmaschine,
    Figur 4
    eine für Online- und Offline-Betrieb erweiterte Faltmaschine gemäß Figur 3,
    Figur 5
    eine zweite Ausführungsform einer Offline-Online-Faltmaschine gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Offline-Online-Faltmaschine,
    Figur 7
    die Faltmaschine gemäß Figur 6 im reinen Online-Betrieb und
    Figur 8
    die Faltmaschine gemäß Figur 6 im reinen Offline-Betrieb.
  • In der Figur 1 ist eine beispielsweise aus obengenanntem Prospekt ROWEFOLD 721 bekannte Faltstation einer Offline-Faltmaschine 1 mit manueller Zuführung des Faltgutes durch eine Bedienperson dargestellt, mittels der eine auf einem Handanlagetisch 2 zugeführtes großformatiges Dokument, z.B. eine Papierbahn zu einem Stapel gefaltet und in eine nicht dargestellte Faltwanne abgelegt werden kann. Die in einem Gehäuse 3 untergebrachte Faltstation weist nach einer Offline-Zuführung 4 ein Zuführwalzenpaar 5 als Transportwalzen auf, welches das Dokument ergreift und über eine Dokumentenführung 6 der Faltstation mit ihren kleinen Faltwalzen 7 und ihrer großen Faltwalze 8 zuführt, in der durch mehrmaliges Reversieren der Faltwalzen 7 und 8 das Dokument in beispielsweise aus der DE 10 2012 015 466 A1 bekannter Weise gefaltet wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine beispielsweise aus obengenanntem Prospekt ROWEFOLD 721-4/Digital bekannte Faltstation einer Online-Faltmaschine 9 mit direkter Zuführung des Faltgutes von einer Papierverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise einem Drucker 10, Plotter, Kopierer oder dgl., wobei die Online-Faltmaschine 9 die gelieferte großformatige Papierbahn, im Weiteren kurz Dokument genannt, zu einem Stapel faltet und in eine nicht dargestellte Faltwanne ablegt. Von dem Drucker 10 wird über einen Überleittisch 11 das Dokument der Online-Zuführung 12 der Online-Faltmaschine 9 zugeführt, wo das Zuführwalzenpaar 5 als Transportwalzen der in einem Gehäuse 13 untergebrachten Faltstation das Dokument ergreift. Anstelle der Online-Zuführung 12 mittels des Überleittisches 11 des Druckers 10 kann auch eine provisorische Offline-Zuführung 14 verwendet werden, bei der von der gleichen Seite wie der Drucker 10 ein Dokument manuell in die Online-Zuführung 12 eingebracht wird, d.h., dass die gleichen Papiereinlaufwege beschickt werden, so dass eine volle uneingeschränkte und unabhängige Nutzbarkeit der Maschineneigenschaften nicht gewährleistet ist. Dabei kann es vorkommen, dass die Bedienperson nicht beachtet, dass gerade ein Dokument vom Drucker 10 geliefert wird, so dass sich beide Dokumente derart beeinträchtigen oder behindern können, dass es zu einem Papierstau in der Online-Faltmaschine 9 kommt. Auch muss die Bedienperson das Dokument über den Drucker 10 oder die Faltmaschine 9 gebeugt oder aber von der Seite zuführen, so dass die Bedienperson beispielsweise durch den Drucker 10, die Faltmaschine 9 oder den Überleittisch 11 behindert wird.
  • In der Figur 3 ist nun eine Ausbildung einer Offline-Online-Faltmaschine 15 dargestellt, bei der in einem Gehäuse 16 sowohl eine Offline-Führung oder ein Offline-Führungskanal 17 als auch eine Online-Führung oder ein Online-Führungskanal 18 untergebracht sind, die mittels einer Weiche 19 auf die Faltstation mit dem Zuführwalzenpaar 5, der Dokumentenführung 6 und den Faltwalzen 7 und 8 zusammengeführt werden. Der Online-Führungskanal 18 ist an der dem Offline-Führungskanal 17 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 16 angeordnet. Diese Faltmaschine ist zwar mit ihren beiden Führungskanälen 17 und 18 als Offline-Online-Faltmaschine 15 vorbereitet, in dem dargestellten Fall dient sie jedoch lediglich als Offline-Faltmaschine.
  • Damit die Offline-Online-Faltmaschine 15 einen Online-Betrieb durchführen kann, ist am Eingang des Online-Führungskanals 18 ein als Erweiterungsmodul lieferbarer Online-Zuführtisch bzw. Interface 20. montiert, welches mittels Interfacewalzenpaaren 21 das Dokument von einem in Fig. 4 nicht gezeigten Drucker 10 über die Online-Zuführung 22 transportiert. Dann wird das Dokument durch den Online-Führungskanal 18 über die Weiche 19 an das Zuführwalzenpaar 5 übergeben. Bei der Offline-Online-Faltmaschine 15 gemäß Figur 5 ist zusätzlich ein Einlaufwalzenpaar 23 im Bereich der Offline-Zuführung 4 vorgesehen, welches das Dokument vom Handanlagetisch 2 übernimmt und durch den Offline-Führungskanal 17 transportiert, bis es vom Zuführwalzenpaar 6 erfasst werden kann.
  • Durch die Verbindung des Druckers 10 mit der Offline-Online-Faltmaschine 15 über das Interface 20 kann nun erreicht werden, dass im Falle einer Dokumentenlieferung durch den Drucker 10 die Offline-Zuführung 4 gesperrt wird, indem beispielsweise das Einlaufwalzenpaar 23 nicht angesteuert und somit das Dokument nicht erfasst wird, solange ein von dem Drucker 10 geliefertes Dokument sich in der Faltstation befindet. Umgekehrt kann auch ein vom Drucker 10 geliefertes Dokument von dem Interface 20 zurückgehalten und ggf. in diesem gespeichert werden, indem die Interfacewalzenpaare 21 nicht angesteuert werden. Hierzu kann in diesem Bereich ein Sensor vorgesehen sein, der das Einlaufwalzenpaar 23 bei Vorhandensein eines Dokuments auf dem Handanlagetisch 2 und bei Nichtvorhandensein eines Dokuments in der Online-Zuführung 22 ansteuert.
  • Die in Figur 6 dargestellte Offline-Online-Faltmaschine 15 weist neben der bekannten Faltstation 6 bis 8 ein austauschbares Führungsmodul 24 auf, das sowohl den Offline-Führungskanal 17 als auch den Online-Führungskanal 18 bildet. Im Bereich des Offline-Führungskanals 17 ist an dem Führungsmodul 24 eine Zuführklappe 25 angebracht, welche die Offline-Zuführung 4 bildet und bei Nichtgebrauch der manuellen Dokumentenzufuhr in Richtung eines Pfeils 26 auf das Gehäuse 16 geklappt werden kann, wie dies die Figur 7 zeigt. In diesem Zustand wird die Offline-Online-Faltmaschine 15 lediglich als Online-Faltmaschine verwendet. Zur manuellen Dokumentenzufuhr durch eine Bedienperson muss dann lediglich der Offline-Führungskanal 17 durch Hochklappen der Zuführklappe 25 in die andere Richtung des Pfeils 26 geöffnet werden, so dass das Dokument von oben auf die Zuführklappe 25 gelegt und in den Offline-Führungskanal 17 geschoben werden kann. Durch die Stellung der Zuführklappe 25 kann die Zufuhr der Dokumente gesteuert werden. Bei geschlossener Zuführklappe 25 ist die Online-Zuführung 22 freigegeben und bei geöffneter Zuführklappe 25 kann die Online-Zuführung 22 gesperrt sein.
  • In der Figur 8 ist eine Ausführung einer Offline-Faltmaschine 27 dargestellt, die ein Basismodul 28 aufweist, an dem ein Offline-Zuführtisch 29 für eine Offline-Zuführung 30 angebracht ist. Zur erfindungsgemäßen Umgestaltung beispielsweise in die Offline-Online-Faltmaschine 15 kann das Basismodul 28 durch das zur Offline-Faltmaschine 27 gehörende und mitgelieferte Führungsmodul 24 und der Offline-Zuführtisch 29 durch das ebenfalls zur Standardausstattung der Offline-Faltmaschine 27 gehörende Interface 20 ersetzt werden.
  • Je nach Ausführung der Faltmaschine kann also das vom Werk an den Kunden ausgelieferte Grundmodell der Offline-Faltmaschinen 27 mit dem Basismodul 28 durch Erweiterungsmodule wie das Interface 20 und/oder das Führungsmodul 24 und/oder die Zuführklappe 25 ergänzt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept sind grundsätzlich alle Faltmaschinen eine vollwertige Offline-Faltmaschine und werden auch so verpackt. Als zusätzliches Packstück kann eine erfindungsgemäße Online-Zuführung als Erweiterungsmodul beigefügt werden, so dass man eine Offline-Faltmaschine und Online-Faltmaschine in einem erhält. Dieses System gibt dem Hersteller, den Händlern und den Kunden eine maximale Flexibilität und Investitionssicherheit, da man sehr einfach durch den Anbau des Erweiterungsmoduls der Online-Zuführung zu jeder Zeit im Feld aus der Offline-Faltmaschine eine vollwertige Online- und Offline-Faltmaschine aufbauen kann. Dieses Konzept bietet auch im Bereich der Fertigung immense Vorteile. Gleiches gilt auch für die Offline-Faltmaschine nach dem dritten Ausführungsbeispiel. Hier muss lediglich noch zusätzlich zwischen dem Basismodul 28 und dem Führungsmodul 24 ausgewählt werden. Gleiche Vorteile ergeben sich für alle Optionen anderer Vorrichtungen zur Verarbeitung von großformatigen Dokumente wie beispielsweise Locher, Heftstreifenautomat usw., auch diese sind einfach durch den Kunden nachrüstbar.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Idee ist es, zukünftig nur ein Grundmodell einer Faltmaschine anzubieten und dieses als Grundsystem z.B. als Offline-Faltmaschine auszuliefern, wie dies beispielsweise die Figur 3 bzw. Figur 8 zeigen. Dazu gibt es ein Interface 20 bzw. ein Interface 20 und ein Führungsmodul 24, um aus der Offline-Maschine eine Online-Maschine gemäß Figur 4 bzw. Figur 6 herzustellen. Hier ist es mit einfachen Mitteln dem Benutzer möglich, ein Interface oder einen Überleittisch, die bereits mit bei der Auslieferung der Maschine mitgeliefert werden können und dann bereits vor Ort vorhanden sind, an die Maschine anzubauen. Somit kann die Maschine sowohl als Offline- als auch als Online-Maschine genutzt werden.
  • Entgegen dem bekannten Stand der Technik kann die Maschine von zwei unterschiedlichen Papiereinlaufwegen, der Offline-Zuführung 4 und der Online-Zuführung 22, beschickt werden, so dass jeweils die volle uneingeschränkte Nutzbarkeit der Maschineneigenschaften und der volle Zugang zu den Bedienelementen gewährt ist.
  • Der Zuführweg der Offline-Zuführung 4 kommt von einer für die Bedienperson leicht zugänglichen Seite, auf der anderen Seite der Maschine befindet sich der Zuführweg für die Online-Zuführung 22.
  • Die Grund- oder Basismaschine gemäß Figuren 3 bis 5 kann in zwei Varianten aufgebaut werden. Eine Variante weist eine zusätzliche Einlaufwalze 23 am Offline-Zuführtisch oder Handanlagetisch 2 auf. Diese sorgt für eine besonders komfortable Zuführung.
  • Hier ist eine zusätzliche Funktion zur Stauverhinderung möglich. Z.B. sorgt eine entsprechende Steuerung dafür, dass es für den Benutzer nicht möglich ist, ein Dokument offline zuzuführen, wenn zeitgleich ein Dokument online zugeführt wird. Das Einlaufwalzenpaar 23 mit Zuführwalzen hat einen eigenen Antrieb, der bei Online-Betrieb abgeschaltet bleibt, solange sich ein Dokument in der Online-Zuführung 22 befindet. Der umgekehrte Fall, dass der Benutzer offline Papier zuführt und faltet und zugleich der Drucker 10 eine Papierbahn an die Offline-Online-Faltmaschine 15 ausgibt, ist durch eine durchgehende Informationskette von Drucker 10 zur Offline-Online-Faltmaschine 15 und umgekehrt außerdem gewährleistet.
  • Zudem kann der Benutzer gegen dieses stehende Einlaufwalzenpaar 23 bei der Offline-Bedienung anlegen. Das Dokument wird von einem Sensor erfasst und das Einlaufwalzenpaar 23 kann zeitverzögert anlaufen, um das Papier einzuziehen. Hierdurch ist ein Ausrichten des Dokuments besonders einfach möglich.
  • Die andere Variante wird ohne das zusätzliche Einlaufwalzenpaar 23 ausgerüstet. Die Funktionen Stauverhinderung und Komfortzuführung durch das stehende Einlaufwalzenpaar 23 entfallen, die Offline-Zuführung ist jedoch möglich. Diese Variante ist eine kostengünstige Alternative. Die Offline-Zuführung geschieht nur über den zusätzlich angebrachten Zuführtisch.
  • Das Konzept der Einstiegsfaltmaschine sieht die Variante vor, die Maschine durch das Auswählen einzelner Baugruppen zusammenzustellen. Dabei entscheidet man, ob es eine Offline- oder Online-Maschine werden soll. Eine Offline-Maschine besitzt als Papierzuführung den Offline-Zuführtisch oder Handanlagetisch 2, und nutzt nur einen der beiden Zuführungskanäle 17, 18. Die Online-Maschine nutzt ebenfalls nur einen der beiden Zuführungskanäle 18, 17 und besitzt das Interface 20 als Online-Zuführung 22. Die Online- Offline- Maschine nutzt beide Zuführungskanäle 17, 18 wechselseitig und hat zwei Papierzuführungen 4 und 22 mit Handanlagetisch 2 und Interface 20.
  • Das Faltaggregat bzw. die Faltstation insbesondere gemäß den Figuren 6 und 7 beinhaltet die Hauptbaugruppen der Maschine. Eine weitere Baugruppe ist das Führungsmodul 24 sowie ggf. der Online-Zuführtisch und/oder das Interface 20. Um jetzt Offline zu falten kann die Zuführklappe 25 geöffnet werden, über welche das Dokument über den Offline-Führungskanal 17, in das Faltaggregat geleitet wird. Der Papierzuführweg kommt in diesem Fall nicht von der gegenüber liegenden Seite wie das online zugeführte Papier, sondern von schräg oben. Wenn die Offline-Zuführung 4 nicht gebraucht wird, kann die Zuführklappe 25 geschlossen werden.
  • Vorteil dieser Ausführung gemäß den Figuren 6 und 7 ist, dass die Zuführung des zu faltenden Dokuments von schräg oben kommt, so dass das Dokument gerade in die Transport- und Faltwalzen einläuft. Somit ist eine Knitterbildung des Papiers durch Umlenkung um Kanten und Walzen weitgehend ausgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offline-Faltmaschine
    2
    Handanlagetisch
    3
    Gehäuse
    4
    Offline- Zuführung
    5
    Zuführwalzenpaar
    6
    Dokumentenführung
    7
    kleine Faltwalzen
    8
    große Faltwalze
    9
    Online-Faltmaschine
    10
    Drucker
    11
    Überleittisch
    12
    Online- Zuführung
    13
    Gehäuse
    14
    provisorische Offline-Zuführung
    15
    Offline-Online-Faltmaschine
    16
    Gehäuse
    17
    Offline-Führungskanal
    18
    Online- Führungskanal
    19
    Weiche
    20
    Interface
    21
    Interfacewalzenpaare
    22
    Online-Zuführung
    23
    Einlaufwalzenpaar
    24
    Führungsmodul
    25
    Zuführklappe
    26
    Pfeil
    27
    Offline-Faltmaschine
    28
    Basismodul
    29
    Offline-Zuführtisch
    30
    Offline-Zuführung

Claims (10)

  1. Faltmaschine ( 15, 27) zur Verarbeitung von großformatigen Dokumenten mit einem Gehäuse (16) welches eine Offline-Zuführung (4) für die Dokumente und einen sich an die Offline-Zuführung (4) anschließenden Offline-Führungskanal (17) aufweist, und welches wenigstens eine Online-Zuführung (22) für Dokumente mit einem sich daran anschließenden Online-Führungskanal (18) aufweist, wobei die Führungskanäle (17, 18) in einer Weiche (19) zusammengeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Offline-Führungskanal (17) und der Online-Führungskanal (18) in einem auswechselbaren Führungsmodul (24) der Faltmaschine (15) angeordnet sind, dass die Offline-Zuführung (4) mit einem Handanlagetisch zum offline Zuführen der Dokumente in Verbindung bringbar ist, und dass die Online-Zuführung (22) mit einem Interface (20) zum online Zuführen der Dokumente in Verbindung bringbar ist.
  2. Faltmaschine (15, 27) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Online-Zuführung (22) an einer anderen Seite des Gehäuses (16) als die Offline-Zuführung (4) angeordnet ist.
  3. Faltmaschine (15, 27) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (16), in Transportrichtung gesehen hinter der Weiche (19), reine Faltstation bestehend aus einem Zuführwalzenpaar (5), einer Dokumentenführung (6) sowie mehreren Faltwalzen (7, 8), von denen wenigstens eine antreibbar ist, angeordnet ist.
  4. Faltmaschine (15, 27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Handanlagetisch und/oder das Interface (20) dem Führungsmodul (24) in Wirkrichtung vorgeordnet am Gehäuse (16) anbringbar sind.
  5. Faltmaschine (15, 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Handanlagetisch als Zuführklappe (25) zur manuellen Dokumentenzufuhr ausgebildet ist, die bei Nichtgebrauch des Offline-Führungskanals (17) auf das Gehäuse (16) klappbar ist.
  6. Faltmaschine (15, 27) nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführklappe (25) zur manuellen Dokumentenzufuhr derart ausgebildet ist, dass die Offline- Zuführung (4), der Offline-Führungskanal (17) und die Dokumentenführung (6) in einer Flucht liegen.
  7. Faltmaschine (15, 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Einlaufwalzenpaar im Bereich der Offline-Zuführung (4) zur Erfassung und zum Transport eines manuell zugeführten Dokuments in den Offline-Führungskanal (17) vorgesehen ist.
  8. Faltmaschine (15, 27) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sensor im Bereich der Offline-Zuführung (4) zur Erfassung eines manuell zugeführten Dokuments vorgesehen ist, mittels dessen das Einlaufwalzenpaar einschaltbar ist.
  9. Faltmaschine (15, 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Sensoren sowohl im Bereich der Offline-Zuführung (4) als auch im Bereich der Online-Zuführung (22) vorgesehen sind, die mit einer Steuervorrichtung gekoppelt sind, welche zumindest ein Einlaufwalzenpaar sowie zumindest ein Interfacewalzenpaar (21) ansteuert, wobei die Steuerung verhindert, dass Dokumente gleichzeitig im Offline-Führungskanal (17) und im Online-Führungskanal (18) förderbar sind.
  10. Faltmaschine (15, 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungsmodul (24) und/oder das Interface (20) und/oder der Handanlagetisch und/oder die Zuführklappe (25) und/oder ein Offline-Zuführtisch (29) als Modul nachrüstbar ist/sind.
EP15167870.3A 2014-06-13 2015-05-15 Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten Active EP2955139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211295.8A DE102014211295B3 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Faltmaschine zur Verarbeitung von großformatigen Dokumenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2955139A2 EP2955139A2 (de) 2015-12-16
EP2955139A3 EP2955139A3 (de) 2016-07-20
EP2955139B1 true EP2955139B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=53268634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167870.3A Active EP2955139B1 (de) 2014-06-13 2015-05-15 Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150360900A1 (de)
EP (1) EP2955139B1 (de)
CN (1) CN105173871B (de)
CA (1) CA2894124C (de)
DE (1) DE102014211295B3 (de)
ES (1) ES2779311T3 (de)
IL (1) IL239269B (de)
RU (1) RU2604510C1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292937A (en) * 1994-09-12 1996-03-13 Pitney Bowes Ltd Sheet-handling apparatus e.g. for mailpieces
JP4095270B2 (ja) * 2001-09-17 2008-06-04 キヤノン株式会社 画像形成装置、及びプリンタドライバプログラム
JP2004271633A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Canon Inc シート処理装置
JP3900288B2 (ja) * 2003-08-12 2007-04-04 ブラザー工業株式会社 記録媒体供給装置
US7451972B2 (en) * 2003-10-02 2008-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Hybrid paper supply module and image forming apparatus equipped with such hybrid paper supply module, and also paper supply mechanism and image forming apparatus equipped with such paper supply mechanism
CN201006821Y (zh) * 2007-01-06 2008-01-16 中山华汉兴业机械有限公司 一种双通道折页机
JP2008168964A (ja) * 2007-01-09 2008-07-24 Ricoh Co Ltd 紙折り装置
CN201195647Y (zh) * 2007-12-19 2009-02-18 世庆实业股份有限公司 折纸机
JP5407433B2 (ja) * 2008-07-15 2014-02-05 株式会社リコー シート折り装置及び画像形成システム
JP2010254445A (ja) * 2009-04-27 2010-11-11 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙後処理装置及び画像形成システム
US8490964B2 (en) * 2009-09-10 2013-07-23 James C. Kaiping Document feeder with pivoting delivery table, particularly for digital printers
CN201729536U (zh) * 2010-07-22 2011-02-02 天津复印技术研究所 双进纸通道办公折纸机
EP2829497B1 (de) * 2012-03-22 2018-04-18 Kyocera Document Solutions Inc. Faltvorrichtung, nachbearbeitungsvorrichtung sowie bilderzeugungsvorrichtung
JP6019673B2 (ja) * 2012-03-30 2016-11-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置
CN202575517U (zh) * 2012-05-31 2012-12-05 山东蓬莱小鸭洗涤设备有限公司 一种两用折叠机
DE102012015466B4 (de) * 2012-08-03 2015-01-22 Roth + Weber Gmbh Verfahren zur Faltung von Papier
JP6051686B2 (ja) * 2012-08-29 2016-12-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2894124C (en) 2017-11-07
EP2955139A3 (de) 2016-07-20
US20150360900A1 (en) 2015-12-17
IL239269A0 (en) 2015-11-30
DE102014211295B3 (de) 2015-07-09
RU2604510C1 (ru) 2016-12-10
EP2955139A2 (de) 2015-12-16
ES2779311T3 (es) 2020-08-14
CN105173871B (zh) 2017-05-24
CA2894124A1 (en) 2015-12-13
IL239269B (en) 2018-11-29
CN105173871A (zh) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785379B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0755783B1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE4427813C2 (de) Papierhandhabungssystem
DE2820877A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer mindestens eine verarbeitungsmaschine fuer papierbogen
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
DE60031716T2 (de) Vorrichtung zum rechtwinkligen zusammenführen und verfahren
DE4123499A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung an einem weiterverarbeitungsgeraet fuer kopieblaetter
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE19817878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucksendungen, Einrichtung zur Herstellung von Drucksendungen, Umhüllung für eine nach dem Verfahren hergestellte Drucksendung sowie ein zur Verwendung bei einem solchen Verfahren hergestelltes Kuvert
DE69834996T2 (de) Druckvorrichtung
DE4012859C2 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
EP2955139B1 (de) Faltmaschine zur verarbeitung von grossformatigen dokumenten
DE2446549A1 (de) Verfahren zum einstellen formatabhaengig einstellbarer elemente von druckmaschinen
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0937006B2 (de) Papiereinspeisungseinrichtung für einen einzelblattdrucker
EP2181953B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckbogen für die Herstellung von Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckerzeugnissen
EP1588965B1 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
EP2886354B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Scannen von bedruckbaren Medien
DE4426298A1 (de) Einzelblatteinzug
DE202005019759U1 (de) Banderoliermaschine
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
DE102014204674B3 (de) Faltvorrichtung für Dokumente
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
DE69911491T2 (de) Verfahren zum Drehen eines gefalteten Dokumentstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/20 20060101AFI20160229BHEP

Ipc: B65H 5/26 20060101ALI20160229BHEP

Ipc: B65H 5/06 20060101ALI20160229BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/60 20060101ALI20160613BHEP

Ipc: B65H 5/06 20060101ALI20160613BHEP

Ipc: B65H 5/26 20060101ALI20160613BHEP

Ipc: B65H 45/20 20060101AFI20160613BHEP

Ipc: B42B 2/00 20060101ALI20160613BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1216895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2779311

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011298

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516