DE2351645C2 - Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen - Google Patents

Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen

Info

Publication number
DE2351645C2
DE2351645C2 DE2351645A DE2351645A DE2351645C2 DE 2351645 C2 DE2351645 C2 DE 2351645C2 DE 2351645 A DE2351645 A DE 2351645A DE 2351645 A DE2351645 A DE 2351645A DE 2351645 C2 DE2351645 C2 DE 2351645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrapping
knife
web
cutting
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351645A1 (de
Inventor
Alfred 5820 Gevelsberg Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jahn Geb Schmermund Brigitte Emma Helene La Ch
Original Assignee
JAHN BRIGITTE EMMA H
SCHMERMUND ULRICH 2000 HAMBURG DE
Schmermund Ulrich 2000 Hamburg
Jahn Geb Schmermund Brigitte Emma Helene La Chistera Mallorca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAHN BRIGITTE EMMA H, SCHMERMUND ULRICH 2000 HAMBURG DE, Schmermund Ulrich 2000 Hamburg, Jahn Geb Schmermund Brigitte Emma Helene La Chistera Mallorca filed Critical JAHN BRIGITTE EMMA H
Publication of DE2351645A1 publication Critical patent/DE2351645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351645C2 publication Critical patent/DE2351645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4705Plural separately mounted flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4804Single tool action drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft eine Umschaitvorrichiung tür Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Umschaltvorrichtung ist aus der DE-OS 19 35 918 bekannt, bei der die jeweils zu verarbeitende Einhüllbahn im Takt der Verpackungsmaschine durch Vorzugswalzen gefördert und mittels eines Messers in Zuschnitte bestimmter Länge zerschnitten wird. Hierbei ist zum Umschalten auf eine neue Einhüllbahn der Bahnanfang hiervon schrittweise mit Hilfe eines Vorrückhebels in die gemeinsame Führungsstrecke bis zur Schneidevorrichtung 'lorzurf "ken. Eine Fühleinrichtung stellt das Ends der ablaufenden Einhüllbahn fest und setzt daraufhin den Vors.- ^ub hierfür außer Betrieb und den Vorschub für die neue Einhüllbahn in Gang. Bei kontinuierlichem Vorschub der Einhüllbahnen würde hierbei jedoch die auslaufende Einhüllbahn zusammen mit dem Bahnanfang der neuen Einhüllbahn in die Schneidevorrichtung gelangen.
Schneidevorrichtungen mit einer Messerwalze mit windschief zur Messerwalzenachse eingesetztem Messer sind zum Querschneiden von Einhülloahnen besonders günstig, vgl. DE-PS 15 11 272, da diese dann kontinuierlich gefördert werden können. Allerdings kann eine solche Schneidevorrichtung nur dann einen rechtwinklig zur Längsachse der Einhüllbahn verlaufenden Schnitt liefern, wenn die Laufgeschwindigkeit der Einhüllbahnen genau auf die Drehzahl der Messerwalze abgestimmt ist. Denn das windschief ausgerichtete Messer liefert punktweise einen Querschnitt, wobei die Schneidlinie geneigt (unter einem von einem rechten Winkel verschiedenen Winkel) zur Transportrichtung der Einhüllbahn verläuft. Man kann infolgedessen das abgeschnittene Ende der Einhüllbahn nicht innerhalb der Schneidvorrichtung anhalten, weil dann die Schneidvorrichtung einen zusätzlichen Schrägschnitt an diesem unbewegten Ende erzeugen würde. Es kommt dann auch zu einem sogenannten Schnippeln. Aus diesem Grund sind bekannte Umschaltvorrichtungen in Einrichtungen mit windschief zur Messerwalzenachse eingesetzten Messern nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Umschaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, die bei kontinuierlich geförderten Einhüllbahnen beim Umschalten einwandfreie Zuschnitte liefert.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs gelöst.
Durch die Anordnung der Schneideinrichtungen in dem angegebenen Abstand von der Schneidevorrichtung der Zuführstrecke ist gewährleistet, daß die beim Umschalten gebildeten Abschnitte in der Schneidevorrichtung der Zuführstrecke nicht nochmals geschnitten werden. Es hängt auch nicht das Ende der abgeschnittenen Einhüllbahn in den Schneidspalt der Zuführstrecke, so daß alle Schnittkanten gerade und rechtwinklig verlaufen. Selbst wenn beim Anhalten einer Einhüllbahn und beim Bilden des Endschnitts die betreffende Schneideinrichtung nicht genau mit der Bahngeschwindigkeit synchronisiert ist wird die betreffende Schneidkante in der Schneidevorrichtung der Zuführstrecke nicht nochmals geschnitten. Eine etwaige geringfügige Schräglage dieser Schneidkante ist demgegenüber nicht siörend. Außerdem stellen Schwingmesser der Schneideinrichtung sicher, daß das Ende der ablaufenden Einhüllbahn exakt abgeschnitten werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, die eine schematische Schnittdarsteiiung einer Umschaitvorrichtung zeigt.
Die Umschaitvorrichtung umfaßt zwei V-förmig in eine gemeinsame Zuführstrecke einmündende Transportstrecken. In den beiden Transportstrecken sind entsprechende Bauelemente durch Bezugsziffern bezeichnet, die sich um »100« voneinander unterscheiden, so daß lediglich eine Transportstrecke in Einzelheiten erläutert wird. Jede Transportstrecke umfaßt ein schaltbares Abzugswalzenpaar 1, an das sich Führungen 2 und 3 für eine Einhüllbahrv 32 anschließen. Eine Messerwalze 7 trägt ein windschief zur Messerwalzenachse eingesetztes Messer 6, das mit einem entgegengesetzt windschief zur Messerwalzenachse angeordneten, an einem Gcgenmesserhalter 5 gehaltenen Gegenmesser 4 zusammenwirkt.
Die Messerwalze 7 ist als Schwingmesser ausgebildet, das jeweils beim Hin- und Hergang einen Schnitt erzeugt. Eine Verzahnung der Messerwalze 7 ist mit der Zahnstange 8 in Eingriff, die in einer Führung eines Trägers 12 geführt ist, der auf einem im Maschinengestell gelagerten Zapfen 28 schwenkbar ist und auch die Messerwalze 7 trägt. Eine an dem Träger 12 angreifende Stellstange 29 dient zur Verschwenkung desselben, so daß beim Aufwärtsbewegen der Stellstangc 29 die Messerwalze 7 von dem Gegenmesserhalter 5 abgehoben werden kann, damit beim Rückwärtslauf der Messerwalze 7 kein Schnitt erzeugt wird. An die Zahnstange 8 ist eine nicht dargestellte Stellstange eines Elektromagneten angesetzt.
Ein Führungseinsatz 9 ist beiden Transportstrecken gemeinsam. Jede Transportstrecke besitzt eine zusätzliche Führung 10 bzw. 110. Daran schließt sich ein Transport mit einem Saugband 16 an, das über eine Umlenkrolle 11, eine Saugkammer 13 und eine Saugtrommel 17 geführt ist. Die Saugtrommel 17 läuft über ein im wesentlichen massives Kernsegment 18 und eine Saugkammer 14. Führungswände 15 sichern eine seitliche Führung des Saugbandes 16.
An die einander gegenüberstehenden Saugtrommeln 17 und 117 schließt sich eine gemeinsame Zuführsircckc mil Führungen 19 und 119 ;in. Weiterhin sind in dieser Zuführsircckc eine Messerwalze 20 mit einem windschief zur Achse eingesetzten Messer 21 ungeordnet. Das Messer 21 wirkt mit einem an einem Gegciinesserhalter 23 sitzenden Gegenmesser 22 zusammen. Diese Schneidevorrichtung schneidet die Einhüllbahn in einzelne Zuschnitte 25. Die Zuschnitte 25 werden durch ein Saugband 26 weitergefördert, das über eine Umlcnkrol-
le 24 und eine Saugkammer 30 läuft. Der rückJaufende Trum des Saugbandes 26 ist zwischen Führungswänden 27 geführt.
Es sei angenommen, daß die von einer Vorratsspule ablaufende Einhüllbahn 32 verarbeitet wird. Das Messer 6 der Messerwalze 7 ist zurückgeschwenkt, so daß der Schneidsplat offensteht und an dieser Stelle kein Schnitt erfolgt. Die Messerwalze 2C läuft dagegen fortlaufend um, so daß die Einhüilbahn 32 in Zuschnitte 25 entsprechender Länge zerschnitten wird. Der Abstand ACbzw. BC von der Schneidlinie A bzw. B der Messerwalzen 7 bzw. 107 zu der Schneidlinie C der Messerwalze 20 ist etwas kleiner als die Länge eines Zuschnitts 25. Während die Einhüllbahn 32 verarbeitet wird, wird eine Einhüllbahn 33 einer Reservespule bereitgestellt, indem deren Bahnanfang 131 durch den Schneidspalt der Messerwalze 107 eingefädelt und so weit vorgeschoben wird, bis der Bghnanfang 131 auf dem Saugband 116 liegt. Eine nicht dargestellte Marke ermöglicht diese Einstellung. Das ständig laufende Saugband 116 hält den Bahnanfang 131 gespannt.
Ein Umschaltvorgang wird durch Betätigung e;n<;r nicht dargestellten Steuerung ausgelöst Diese Steuerung bewirkt, daß taktrichtig mit dem Umlauf der Messerwalze 20 die Messerwalze 7 betätigt wird, so daß das Ende der Einhüllbahn 32 abgeschnitten wird. Gleichzeitig wird das Abzugswalzenpaar 1 abgebremst Der Endabschnitt am Bahnende 31 wird von der Messerwalze 20 nicht mehr beschnitten, weil der Abstand ACetwas kürzer als die Abschnittiänge ist. Infolgedessen wird der von der Messerwalze 7 erzeugte Querschnitt nicht beschädigt, denn es kann leicht sein, daß dieser Querschnitt nicht genau rechtwinklig zur Längsachse der Einhüllbahn 32 verläuft, wenn die Messerwalze 7 nicht genau synchron mit der Transportgeschwindigkeit der Einhüllbahn 32 verschwenkt wird. Entsprechend der Betätigung der Messerwalze 7 wird das Abzugswalzenpaar 101 beschleunigt, so daß nunmehr die Einhüllbahn 33 verarbeitet wird. Das Abzugswalzenpaar 101 ist so gesteuert, daß der Bahnanfang 131 in der Messerwalze 20 nicht beschnitten wird, so daß ein glatter Schnitt am Bahnanfang 131 erhalten bleibt. Nunmehr wird die Einhüllbahn 33 weiter verarbeitet, wobei die Messerwalze 20 entsprechende exakte Querschnitte erzeugt. Sobald die Einhüllbahn 33 zu Ende kommt, erfolgt ein weiterei Umschaltvorgang, wobei die beschrietenen Arbeitsvorgänge in entsprechend geänderter Ausrichtung ablaufen. Die jeweilige Rückstellung der Messerwalzen 7 und 107 in eine unwirksame Stellung erfolgt automatisch, wobei mit Hilfe der Stellungen 29 und 129 die Messerwalzen 7 und !07 von den Gegenmessern 4 und 104 abgehoben werden.
Anstelle einer Zahnstangenbetätigung der Messerwalzen 7 und 107 kann man auch eine Betätigung derselben mit Hilfe von Eintourenkupplungen vorsehen.
Hierdurch wird eine störungsfreie Umschaltung von Einhülibahnen an Verpackungsmaschinen ermöglicht. Die zusätzlichen Messer der Messerwalzen 7 und 107 brauchen nicht genau synchron mit der Geschwindigkeit der jeweiligen Einhüllbahn 32 bzw. 33 betätigt zu werden, weil die hiervon gebildeten Querschnitte in der Schneidevorrichtung der gemeinsamen Zuführstrecke nicht nochmals geschnitten werden. Infolgedessen bleiben alle Schnittkanten unversehrt erhalten, so daß in der Vorpackungsbahn keine Störungen auftreten können.
Hierzu I BlatvZeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen mit zwei in eine gemeinsame s Zuführstrecke einmündenden Transportstrecken und mit einer in der Zuführstrecke angeordneten Schneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Transportstrecken für die Einhüllbahn (32.. 33) Schneideinrichtungen (4 bis 7; 104 bis 107) bekannter Art zugeordnet sind, die von der für beide Einhüllbahnen (32,33) vorgesehenen gemeinsamen Zuführstrecke angeordneten Schneidevorrichtung (21, 22) einen Abstand (AB; BC) haben, der geringfügig kleiner ist als die durch die Schneidevorrichtung (21, 22) bestimmte Länge eines Zuschnitts (25).
DE2351645A 1972-10-31 1973-10-15 Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen Expired DE2351645C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5009472A GB1440925A (en) 1972-10-31 1972-10-31 Web cutting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351645A1 DE2351645A1 (de) 1974-05-09
DE2351645C2 true DE2351645C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=10454639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351645A Expired DE2351645C2 (de) 1972-10-31 1973-10-15 Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3898900A (de)
JP (1) JPS5628830B2 (de)
BE (1) BE806331A (de)
DD (1) DD108923A5 (de)
DE (1) DE2351645C2 (de)
FR (1) FR2204538B1 (de)
GB (1) GB1440925A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136172B (it) * 1980-04-09 1986-08-27 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo a regolazione elettronica per il taglio progressivo in foglietti di una bobina di nastro di materilae in foglio anche stampato
US4422358A (en) * 1981-04-06 1983-12-27 The Standard Register Company Apparatus for cutting a continuous narrow strip into short sections
US4530687A (en) * 1982-09-29 1985-07-23 Molins Machine Company, Inc. Dual cutoff system having diverging web paths
DE3241636A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
DE3436217A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-03 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum wechseln von bobinen in verbindung mit verpackungsmaschinen
US4785696A (en) * 1987-04-03 1988-11-22 Kraft, Inc. High-speed apparatus for forming sheets from a web
DE3800432A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum einhuellen von packungen mit huellmaterial
US5024128A (en) * 1989-02-21 1991-06-18 Campbell Jr Gaines P Sheeter for web fed printing press
IT1249668B (it) * 1991-06-20 1995-03-09 Cavanna Spa Unita' per l'erogazione di materiale in foglio, ad esempio per l`erogazione di fogli di cartone o cartoncino in macchine confezionatrici automatiche.
JP3202399B2 (ja) 1993-04-08 2001-08-27 日本たばこ産業株式会社 帯状材の自動接続装置
US5344091A (en) * 1993-08-20 1994-09-06 Elsner Engineering Works, Inc. Apparatus for winding stiffened coreless rolls and method
US5425217A (en) * 1993-11-22 1995-06-20 General Mills, Inc. Apparatus and methods for inserting flat premium items
DE19540148C1 (de) * 1995-10-27 1997-04-24 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Abtrennen von Zetteln von einer kontinuierlich geförderten Zettelbahn
US5752365A (en) * 1996-12-09 1998-05-19 General Mills, Inc. Apparatus and methods for inserting premium items
ES2205429T3 (es) * 1998-03-19 2004-05-01 Fameccanica.Data S.P.A. Dispositivo para cortar elementos laminares a longitudes predeterminadas, en particular para la fabricacion de articulos higienicos.
IT244649Y1 (it) * 1998-07-27 2002-03-12 Perini Fabio Spa Perforatore per materiali nastriformi con mezzi per modificarel'interdistanza tra linee di perforazione consecutive
FR2823190B1 (fr) 2001-04-10 2003-09-05 Cermex Ouest Conditionnement Procede pour recharger une fardeleuse a l'aide d'un film plastique, et fardeleuse mettant en oeuvre le procede
DE202004003304U1 (de) * 2004-03-01 2004-05-06 Ehret, Bernhard, Dipl.-Ing. Querschneider-Vorrichtung für bedruckte Flachmaterialbahnen
US20050193880A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Yi-Chiu Chao Packing machine having film conveying device and film cutting device
CN103253399B (zh) * 2013-05-28 2015-09-02 江苏新美星包装机械股份有限公司 包装机中的上膜装置
CN105151879B (zh) * 2015-06-30 2017-06-13 江苏新美星包装机械股份有限公司 膜包机中的切膜装置
CN115489774A (zh) * 2022-09-16 2022-12-20 安徽博日生物科技有限公司 一种转盘式提取管自动灌装封膜设备及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768690A (en) * 1953-07-14 1956-10-30 Bowaters Dev & Res Ltd Severing means in web feeding machines
GB1037261A (en) * 1962-03-08 1966-07-27 Derek Henry Youngman Improvements in or relating to the cutting of desired lengths from a web of wrapper material
CH464052A (de) * 1962-06-08 1968-10-15 Schmermund Alfred Packmaschine, insbesondere Zigarettenpackmaschine
US3306801A (en) * 1962-09-14 1967-02-28 Nu Roll Corp Web severing means for web splicing machines
GB1219756A (en) * 1967-07-19 1971-01-20 Nig Mason Ltd Improvements in and relating to copying machines and apparatus therefor
GB1215047A (en) * 1968-07-19 1970-12-09 Schmermund Alfred A web feeding and cutting arrangement
DE1932360A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung
US3731576A (en) * 1970-10-13 1973-05-08 Veeder Industries Inc Shearing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351645A1 (de) 1974-05-09
US3898900A (en) 1975-08-12
BE806331A (fr) 1974-02-15
JPS5628830B2 (de) 1981-07-04
GB1440925A (en) 1976-06-30
FR2204538A1 (de) 1974-05-24
FR2204538B1 (de) 1977-05-27
DD108923A5 (de) 1974-10-12
JPS4977280A (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351645C2 (de) Umschaltvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen
EP0132727B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP0176789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen
DE2420481B2 (de) Furnierschneidvorrichtung
EP1166977A1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE3339488C2 (de)
DE3904385A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten einer stoffkante beim naehen
DE2301193A1 (de) Vorrichtung zum rollenwechsel und zum quertrennen von schnellaufenden bahnen bei mehrfachwickelmaschinen
DE2350580C2 (de) Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE2638735B2 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
DE602004004447T2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen
DE3002092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bandförmigem Verpackungsmaterial
EP1318092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE3901854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE3636965A1 (de) Fotopapier-zwischenaufnahmegeraet
DE674042C (de) Verfahren zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Beilagenpapierbahn zu einer eine Rotationsdruckmaschine durchlaufenden Papierbahn
DE19503398A1 (de) Verfahren und Maschine zum Abspulen und Verbinden von Spulen mit streifenförmigem Material
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
EP0870714B1 (de) Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
DE3515655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von packungen mit huellmaterial
DE1436506A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Bandbearbeitungsmaschine
DE19505256A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer Einwickelmaterialbahn und zum Abtrennen einzelner Einwickelmaterialabschnitte für eine Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Steuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAHN, GEB. SCHMERMUND, BRIGITTE EMMA HELENE, LA CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee