EP1166977A1 - Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen - Google Patents

Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1166977A1
EP1166977A1 EP00810557A EP00810557A EP1166977A1 EP 1166977 A1 EP1166977 A1 EP 1166977A1 EP 00810557 A EP00810557 A EP 00810557A EP 00810557 A EP00810557 A EP 00810557A EP 1166977 A1 EP1166977 A1 EP 1166977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
machine according
printed products
transport
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1166977B1 (de
Inventor
Heinz Boss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP00810557A priority Critical patent/EP1166977B1/de
Priority to DE50012080T priority patent/DE50012080D1/de
Priority to US09/870,551 priority patent/US6796209B2/en
Priority to JP2001190509A priority patent/JP5802359B2/ja
Publication of EP1166977A1 publication Critical patent/EP1166977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1166977B1 publication Critical patent/EP1166977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine according to the preamble of claim 1.
  • a cutting machine of this type has become known in the prior art, for example from the applicant's EP-A-941 817. With this, printed products can be trimmed automatically on the front, on the foot and on the head and thus on three sides. In the first cutting station the front cut and in the second cutting station the head and foot cuts are carried out simultaneously. The printed products are guided in the cutting transport device with the collar first against mechanical stops and aligned with them. The collar thus forms the reference edge, according to which the front cut is carried out at a certain distance from this reference edge. The printed products are transported to the first cutting station and between the first and the second cutting station with upper and lower belts. These belts are driven intermittently by mechanical stepping gears or by a rotating crank loop.
  • the invention is therefore based on the object of a cutting machine to create the kind mentioned with the smaller one Cutting tolerances even with thick and bulky printed products are guaranteed.
  • position errors occur of the printed products made by walking the printed products during of transportation arise as well due to other influences a position measurement and by controlling the cutting transport device corrected. Through the controls it is possible, position deviations for each individual print copy correct and thereby the cutting tolerances for the product width to minimize. If it is determined with a position measurement, that a printed product is set back, it will accelerated accordingly and braked in the other case.
  • a major advantage of the cutting machine according to the invention is seen in the fact that the mechanical Strokes can be replaced by virtual strokes.
  • the printed products can up to a virtual stop in a corrected and exact Location.
  • the printed matter doesn't have to can be released and can with the top and bottom bands can also be held during the cutting process. Since the Printed matter does not have to be released and during further transport can be accelerated without lowering the upper belts higher production speeds are possible.
  • the printed products can be printed with the machine according to the invention also during the run, i.e. without stopping at the front cut, such as with an HT 18 Trimmer from AM Graphics or a device according to EP - A - 0 698 451.
  • the measuring means at least one laser photo cell. This enables a very accurate measurement of the location of the printed products in the first Cutting station.
  • the cutting transport device from an electronically controlled single drive driven.
  • the game and the wear and tear of it so far This avoids the usual mechanical step transmission.
  • the movement curves for the electronic stepper transmission can be stored as a points table.
  • an optimal movement sequence can be programmed.
  • Such curve tables can be easily according to the known Calculate motion laws for cam gears.
  • Advantageous is that with an extreme product change through simple Switch to a different curve table for a more optimal movement is programmable.
  • the cutting machine shown in FIGS. 1 and 2 has one Inlet transport device 6 with the printed products 2 can be fed to a first cutting station A.
  • the Printed products 2 are fed by a cutting transport device 7 taken over and positioned for the front cut 57. After this Front cut 57 are the printed products 2 with the cutting transport device 6 to a second cutting station B transported where a head and a foot cut at the same time can be carried out.
  • the printed products 2 are each with a collar 42 at a distance from each other in the direction arrow 5 transported. In the area of the inlet transport device 6, the printed products 2 are each on one Driver 8 positioned.
  • the printed matter is brochures, Magazines, books or the like.
  • the inlet transport device 6 has an endless conveyor belt 6a on which the driver 8 at regular intervals are attached. At the front end of the conveyor belt 6a, an upper band 58 and a lower band 59 are arranged between which the printed products 2 and the cutting transport device 7 are supplied.
  • the drive of the Conveyor belt 6a and the two belts 58 and 59 takes place by means of a drive belt 13, which with drive wheels 14 and 15 is engaged.
  • the conveyor belt 6a, the upper belt 58 and the lower belt 59 each convey at the same speed.
  • the drive belt 13 is via a shaft 60 and a wheel 39 connected to a further drive belt 12, which according to Fig. 2 on a shaft 20, a drive wheel 16 and drive belts 10 is connected to a main drive 9.
  • the direction of transport the inlet transport device 6 is in Fig. 1 with indicated by arrow 5.
  • the cutting transport device 7 has lower belts 7a and Upper bands 7b, between which the printed products 2 in Fig. 1 can be transported from left to right.
  • the drive of the Bands 7a and 7b are made by means of an electronically controlled one Single drive 28, which is preferably a synchronous servo motor is.
  • the individual drive 28 acts via a shaft 34 on a drive roller 33, which with the drive roller 35 Top bands 7b combs.
  • the bands 7a and 7b are the same Speed driven.
  • the single drive 28 has one Encoder 29, from which a signal line 30 to a servo converter 27 leads. From this converter 27 leads in turn a signal line 31 to the individual drive 28.
  • the servo converter 27 is connected via a further signal line 61 Laser photo cell 32 connected.
  • the laser photo cell 32 forms a measuring device with which the position of the printed products 2 measured in the first cutting station A. becomes.
  • the laser photo cell 32 is at a certain position attached in the first cutting station A above the upper belt 7b and directs a laser beam 44 vertically downward in the transport route of the printed products 2. Reaches a printed product 2 with the collar 42 the laser beam 44, so a corresponding signal in the laser photo cell 32 via the line 61 transmitted to the servo converter 27.
  • the laser photo cell 32 can be fixed or slidably mounted. Conceivable is also a version with more than one photocell 32 Photocell 32 can, like any other suitable measuring device his. It is essential that with this the location of the printed products 2 can be recorded very precisely and quickly.
  • the three cuts are made with a cross to the direction of transport 5 extending knife 3 and two parallel to the transport direction 5 aligned knives 4.
  • These knives 3 and 4 are attached to a support 25 with vertical struts 24 forms a yoke, which in FIG. 1 in the directions of Double arrow 41 is moved.
  • the drive for the cutting stroke takes place with a shaft 21, at the ends of each a circular Curve 32 is arranged, in each of which a pin 19th engages the horizontally displaceable in a groove 63 of the strut 24 is stored.
  • When turning the shaft 21 Pin 19 simultaneously moved vertically and horizontally. The vertical movement is applied to the struts 24 and over the beam 25 transferred to the knives 3 and 4.
  • the shaft 21 is over driven a gear 18 which meshes with a gear 17, which is connected to the shaft 20 via a cone coupling 11. By moving the cone 40 horizontally, the coupling loosened and thus the stroke can be adjusted.
  • the clutch 11 can be formed by any superposition gear become.
  • a wheel 64 is attached, the a shaft 66 via a drive belt 22 and a drive wheel 65 of an encoder 23 drives.
  • This encoder 23 is a Signal line 26 connected to the servo converter 27.
  • the Encoder 23 measures the angle of the cutting transport and the measured value is in real time with the position setpoint of a corresponding Curve table and the angle of the cutting system compared.
  • the encoder 23 is preferably a high-resolution absolute encoder.
  • 3 shows for a long printed product 2l, a medium one Print product 2m and a short print product 2k den Front cut with knife 3 and the head and foot cut with the knives 4.
  • the front cut is made as mentioned above in a first cutting station A and the head and foot cut in a second station B.
  • the entry into the first cutting station A takes place by means of the Inlet transport device 6, which in FIG. 3 shows the printed products 2l, 2m or 2k in the direction of arrow 67 from the left transport to the right.
  • 3 shows the inlet in the first cutting station A, the transport up to one virtual stop 68, 69 or 70 and further transport to second cutting station B.
  • Fig. 4 shows the corresponding Movement curves 53, 54 and 55.
  • the movement curve 53 corresponds the printed product 2k
  • the movement curve 54 the middle one Printed product 2m
  • the movement curve 55 of the printed product 2l. 4 is with the horizontal axis 51st the transport route of the printed products 2k, 2m and 2l is given in mm.
  • the vertical axis 52 indicates the angle of rotation.
  • the Zero point 70 is the takeover point at which the printed products 2 captured by the cutting transport device 7 on the collar 42 become. 3 shows this layer for the printed products on the left 2l, 2m and 2k.
  • the inlet transport device 6 and the cutting transport device 7 there is between the inlet transport device 6 and the cutting transport device 7 at least as long as synchronization as the printed products 2 from both devices 6 and 7 can be transported.
  • the printed products 2l, 2m and 2k arrive synchronously with the collar 42 to a laser beam 44, 44 'or 44' '.
  • the position of the laser photo cell 32 is on the length or width the printed product 2 adapted.
  • the corresponding laser beam 44 is closer to 2k in the front cut, which is shown in FIG. 3 with the line 47 is.
  • the distance between the laser beam 44 and the line 57 is defined and shorter than the width of the printed product 2k.
  • the laser beams 44 'and 44 "have one accordingly greater distance to line 57.
  • the further transport of the printed products 2 to the virtual one Stop 68, 69 or 70 is now based on the position measurement the photocell 32 controlled and corrected if necessary. Did the position measurement show that the printed product 2l, 2m or 2k is set back with respect to the target position, then the Transport speed of the cutting transport device 7 so increases that the printed product 2l, 2m or 2k on the virtual Stop 68, 69 or 70 the exact position and at the same time the speed is zero.
  • the regulation takes place based on curve tables, which are based on known laws of motion for cam gear.
  • the corresponding Programs are stored in the servo converter 27.
  • the cutting transport device 7 Captured at this time the cutting transport device 7 a subsequent printed product.
  • This printed matter is explained as above brought back into the cutting position for the front cut.
  • the print product running ahead becomes the second cutting station B brought.
  • the knives 4 and the counter knives 46 the head and foot incision made.
  • This Cuts are made simultaneously with the front cut, because the Knives 3 and 4 are firmly connected to one another via the carrier 25 are and are moved at the same time.
  • the knife 3 works here together with the counter knife 43.
  • the positioning of the printed products 2l, 2m or 2k in the transport direction is much less critical than for Front cut, since it is made parallel to the direction of transport 67 becomes.
  • the printed matter 2l, 2m or 2k are thus during the entire transport not released within the cutting stations A and B and cannot move uncontrollably either. After Execution of the head and foot cuts are the printed products 2l, 2m or 2k transported and can for further processing to another not shown here Device to be passed.
  • the second cutting station can also be set to mechanical Stops are dispensed with.
  • Fig. 3 are the virtual stops 71, 72 and 73 according to the width of the printed product 2l, 2m or 2k set. Basically, however both in the first cutting station A and in the second Cutting station B mechanical stops can also be provided. It is also essential here that the printed products 2l, 2m or 2k with a photocell 32 or another measuring device measured in relation to their position and according to this Measurement of position deviations can be corrected. This is also with mechanical stops advantageous because of the printed matter 2l, 2m or 2k more gentle and precise on the mechanical Stops can be positioned. With the preferred Only virtual stops 68 are preferred provided to 73. With the cutting machine described above 1, two cutting stations A and B are provided. Is conceivable but also an embodiment in which only one cutting station A is provided for the front cut. in principle the head and foot cuts could also be made before the front cut and carried out in another cutting machine. Consequently is not the simultaneous execution of the three cuts mandatory.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Schneidmaschine ist mit einem auf- und abbewegbaren Messer (3) und in einer Schneidstation (B) ausgebildet. Vorgesehen ist zudem eine Einlauftransportvorrichtung (6) für den Transport der Druckerzeugnisse (2) zur Schneidstation (A) und eine Schneidtransportvorrichtung (7) für den Transport der Druckerzeugnisse (2) in der Schneidstation (A). Es sind Messmittel (32) vorgesehen, mit denen in der Schneidstation (A) vor Erreichen der Schneidposition die Lage jedes Druckerzeugnisses (2) in einem bestimmten Abstand zu Frontschnitt (57) gemessen wird. Die Schneidtransportvorrichtung (7) ist aufgrund dieser Messung so gesteuert, dass eine Abweichung von der Solllage beim Transport korrigiert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Schneidmaschine dieser Art ist im Stand der Technik beispielsweise aus der EP-A-941 817 der Anmelderin bekannt geworden. Mit dieser können Druckprodukte selbsttätig an der Front, am Fuss und am Kopf und somit dreiseitig beschnitten werden. In der ersten Schneidstation wird der Frontschnitt und in der zweiten Schneidstation gleichzeitig der Kopf- und der Fussschnitt durchgeführt. Die Druckerzeugnisse werden in der Schneidtransportvorrichtung mit dem Bund voran gegen mechanische Anschläge geführt und an diesen ausgerichtet. Der Bund bildet somit die Referenzkante, nach welcher der Frontschnitt in einem bestimmten Abstand zu dieser Referenzkante durchgeführt wird. Der Transport der Druckprodukte in die erste Schneidstation und zwischen der ersten und der zweiten Schneidstation erfolgt mit Ober- und Unterbändern. Diese Bänder werden intermittierend durch mechanische Schrittschaltgetriebe oder durch eine umlaufende Kurbelschleife angetrieben.
Damit die Druckerzeugnisse an den mechanischen Anschlägen ausgerichtet werden können, müssen sie durch Anheben der Oberbänder jeweils vor den Anschlägen losgelassen werden.
Mit der genannten Schneidmaschine werden Druckerzeugnisse mit sehr unterschiedlichen Formaten und unterschiedlicher Dicke geschnitten. Bei den meisten Druckerzeugnissen kann bei hoher Leistung ein sehr genauer Frontschnitt durchgeführt werden, d.h. der Abstand zwischen dem Bund und dem Frontschnitt liegt innerhalb der gewünschten Toleranzen. Bei dicken und bauschigen Druckerzeugnissen sind diese Toleranzen in der Breite vergleichsweise hoch und können im Bereich von etwa 1 mm liegen. Es wurde beobachtet, dass sich solche dicke und bauschige Druckerzeugnisse beim Einlauf in die erste Schneidstation auswalken, was die Schnittgenauigkeit bezüglich des Frontschnittes mindert. Zudem wurde festgestellt, dass auch andere äussere Einflüsse sowie die auftretenden Beschleunigungs- und Verzögerungswerte sowie das mechanische Spiel im Getriebe die Schnittgenauigkeit mindern können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidmaschine der genannten Art zu schaffen, mit der kleinere Schnitttoleranzen auch bei dicken und bauschigen Druckerzeugnissen gewährleistet sind.
Die Aufgabe ist gemäss Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Schneidmaschine werden Lagefehler der Druckprodukte, die durch Walken der Druckerzeugnisse während des Transports entstehen als auch andere Einflüsse aufgrund einer Lagemessung und durch eine Steuerung der Schneidtransportvorrichtung korrigiert. Durch die Steuerung ist es möglich, Lageabweichungen für jedes einzelne Druckexemplar zu korrigieren und dadurch die Schnitttoleranzen für die Produktebreite zu minimieren. Wird mit einer Lagemessung festgestellt, dass ein Druckerzeugnis zurückversetzt ist, so wird es entsprechend beschleunigt und im anderen Fall abgebremst.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Schneidmaschine wird darin gesehen, dass die bisher verwendeten mechanischen Anschläge durch virtuelle Anschläge ersetzt werden können. Durch die genannte Steuerung können die Druckerzeugnisse bis zu einem virtuellen Anschlag in eine korrigierte und exakte Lage gebracht werden. Die Druckerzeugnisse müssen nicht losgelassen werden und können mit den Ober- und Unterbändern auch während des Schneidvorganges festgehalten werden. Da die Druckerzeugnisse nicht losgelassen werden müssen und beim Weitertransport ohne Absenken der Oberbänder beschleunigt werden können, sind höhere Produktionsgeschwindigkeiten möglich.
Mit der erfindungsgemässen Maschine können die Druckerzeugnisse auch während dem Durchlauf, also ohne Stopp an der Frontseite geschnitten werden, wie beispielsweise bei einem HT 18 Trimmer von AM Graphics oder einer Einrichtung nach der EP - A - 0 698 451.
Mit der erfindungsgemässen Schneidmaschine sind somit kleinere Schnitttoleranzen und gleichzeitig eine höhere Produktionsgeschwindigkeit möglich.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die durch die Massenkräfte des Schneidapparates auftretenden Drehgeschwindigkeitsschwankungen durch die Regelung der Schneidtransportvorrichtung geglättet werden können, was zu einem ruhigeren und exakteren Vorschub der Schneidtransportvorrichtung führt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Messmittel wenigstens eine Laserfotozelle auf. Diese ermöglicht eine sehr genaue Messung der Lage der Druckerzeugnisse in der ersten Schneidstation.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Schneidtransportvorrichtung von einem elektronisch gesteuerten Einzelantrieb angetrieben. Das Spiel und der Verschleiss des bisher üblichen mechanischen Schrittschaltgetriebes wird damit vermieden. Die Bewegungskurven für das elektronische Schrittschaltgetriebe können als Punktetabelle abgelegt werden. Damit lassen sich für verschiedene Produktionsbedingungen, wie beispielsweise die Produktedicke, die Papierqualität, das Format und die Produktionsgeschwindigkeit speziell optimierte Bewegungsprofile programmieren. Bei einem extremen Produktewechsel kann durch einfaches Umstellen auf eine andere Kurventabelle ein optimaler Bewegungsablauf programmiert werden. Solche Kurventabellen lassen sich in einfacher Weise nach den bekannten Bewegungsgesetzen für Kurvengetriebe berechnen. Vorteilhaft ist, dass bei einem extremen Produktewechsel durch einfaches Umstellen auf eine andere Kurventabelle ein optimalerer Bewegungsablauf programmierbar ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Schneidmaschine,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemässen Schneidmaschine,
Fig. 3
schematisch den Transport der Druckerzeugnisse für den Frontschnitt und
Fig. 4
Bewegungskurven für drei unterschiedliche Formate der Druckerzeugnisse.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Schneidmaschine weist eine Einlauftransportvorrichtung 6 auf, mit der Druckerzeugnisse 2 einer ersten Schneidstation A zugeführt werden kann. Die Druckprodukte 2 werden von einer Schneidtransportvorrichtung 7 übernommen und für den Frontschnitt 57 positioniert. Nach dem Frontschnitt 57 werden die Druckprodukte 2 mit der Schneidtransportvorrichtung 6 zu einer zweiten Schneidstation B transportiert, wo gleichzeitig ein Kopf- und ein Fussschnitt durchgeführt werden kann. Die Druckerzeugnisse 2 werden jeweils mit einem Bund 42 voran im Abstand zueinander in Richtung des Pfeils 5 transportiert. Im Bereich der Einlauftransportvorrichtung 6 sind die Druckprodukte 2 jeweils an einem Mitnehmer 8 positioniert. Die Druckerzeugnisse sind Broschuren, Zeitschriften, Bücher oder dergleichen.
Die Einlauftransportvorrichtung 6 weist ein endloses Transportband 6a auf, an dem die Mitnehmer 8 in regelmässigen Abständen befestigt sind. Am vorderen Ende des Transportbandes 6a sind ein Oberband 58 und ein Unterband 59 angeordnet, zwischen denen die Druckerzeugnisse 2 gefasst und der Schneidtransportvorrichtung 7 zugeführt werden. Der Antrieb des Transportbandes 6a und der beiden Bänder 58 und 59 erfolgt mittels eines Antriebsbandes 13, das mit Antriebsrädern 14 und 15 in Eingriff ist. Das Transportband 6a, das Oberband 58 und das Unterband 59 fördern jeweils mit der gleichen Geschwindigkeit. Das Antriebsband 13 ist über eine Welle 60 und ein Rad 39 mit einem weiteren Antriebsband 12 verbunden, das gemäss Fig. 2 über eine Welle 20, ein Antriebsrad 16 und Antriebsbändern 10 mit einem Hauptantrieb 9 verbunden ist. Die Transportrichtung der Einlauftransportvorrichtung 6 ist in Fig. 1 mit dem Pfeil 5 angedeutet.
Die Schneidtransportvorrichtung 7 weist Unterbänder 7a und Oberbänder 7b auf, zwischen denen die Druckprodukte 2 in Fig. 1 von links nach rechts transportiert werden. Der Antrieb der Bänder 7a und 7b erfolgt mittels eines elektronisch gesteuerten Einzelantriebes 28, der vorzugsweise ein Synchron-Servomotor ist. Der Einzelantrieb 28 wirkt über eine Welle 34 auf eine Antriebswalze 33, die mit der Antriebswalze 35 der Oberbänder 7b kämmt. Die Bänder 7a und 7b sind mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Der Einzelantrieb 28 weist einen Drehgeber 29 auf, von dem eine Signalleitung 30 zu einem Servo-Umrichter 27 führt. Von diesem Umrichter 27 führt wiederum eine Signalleitung 31 zum Einzelantrieb 28. Der Servo-Umrichter 27 ist über eine weitere Signalleitung 61 mit einer Laserfotozelle 32 verbunden.
Die Laserfotozelle 32 bildet ein Messmittel, mit dem die Lage der Druckerzeugnisse 2 in der ersten Schneidstation A gemessen wird. Die Laserfotozelle 32 ist an einer bestimmten Position in der ersten Schneidstation A oberhalb des Oberbandes 7b befestigt und richtet einen Laserstrahl 44 vertikal nach unten in den Transportweg der Druckerzeugnisse 2. Erreicht ein Druckerzeugnis 2 mit dem Bund 42 den Laserstrahl 44, so wird ein entsprechendes Signal in der Laserfotozelle 32 über die Leitung 61 an den Servo-Umrichter 27 übermittelt. Die Laserfotozelle 32 kann fest oder verschieblich montiert sein. Denkbar ist auch eine Ausführung mit mehr als einer Fotozelle 32. Die Fotozelle 32 kann wie auch ein anderes geeignetes Messmittel sein. Wesentlich ist, dass mit diesem die Lage der Druckprodukte 2 sehr präzise und schnell erfasst werden kann.
Die drei Schnitte erfolgen mit einem sich quer zur Transportrichtung 5 erstreckenden Messer 3 und zwei parallel zur Transportrichtung 5 ausgerichteten Messern 4. Diese Messer 3 und 4 sind an einem Träger 25 befestigt, der mit vertikalen Streben 24 ein Joch bildet, das gemäss Fig. 1 in den Richtungen des Doppelpfeiles 41 bewegt wird. Der Antrieb für den Schneidhub erfolgt mit einer Welle 21, an deren Enden jeweils eine kreisförmige Kurve 32 angeordnet ist, in die jeweils ein Zapfen 19 eingreift, der in einer Nut 63 der Strebe 24 horizontal verschieblich gelagert ist. Beim Drehen der Welle 21 werden die Zapfen 19 gleichzeitig vertikal und horizontal bewegt. Die vertikale Bewegung wird auf die Streben 24 und über den Träger 25 auf die Messer 3 und 4 übertragen. Die Welle 21 ist über ein Zahnrad 18 angetrieben, das mit einem Zahnrad 17 kämmt, das über eine Konuskupplung 11 mit der Welle 20 verbunden ist. Durch horizontales Verschieben des Konus 40 kann die Kupplung gelöst und damit der Hub verstellt werden. Die Kupplung 11 kann durch ein an sich beliebiges Überlagerungsgetriebe gebildet werden. Auf der Welle 21 ist ein Rad 64 befestigt, das über ein Antriebsband 22 und ein Antriebsrad 65 eine Welle 66 eines Drehgebers 23 antreibt. Dieser Drehgeber 23 ist über eine Signalleitung 26 mit dem Servo-Umrichter 27 verbunden. Der Geber 23 misst den Winkel des Schneidtransports und der Messwert wird in Echtzeit mit dem Lagesollwert einer entsprechenden Kurventabelle und dem Winkel des Schneidsystems verglichen. Der Geber 23 ist vorzugsweise ein hochauflösender Absolutwertgeber.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Schneidmaschine 1, insbesondere anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert. Die Fig. 3 zeigt jeweils für ein langes Druckerzeugnis 2l, ein mittleres Druckerzeugnis 2m sowie ein kurzes Druckerzeugnis 2k den Frontschnitt mit dem Messer 3 und den Kopf- und Fussschnitt mit den Messern 4. Der Frontschnitt erfolgt wie oben erwähnt in einer ersten Schneidstation A und der Kopf- und Fussschnitt in einer zweiten Station B.
Der Einlauf in die erste Schneidstation A erfolgt mittels der Einlauftransportvorrichtung 6, welche in Fig. 3 die Druckerzeugnisse 2l, 2m oder 2k in Richtung des Pfeils 67 von links nach rechts transportieren. Die Fig. 3 zeigt jeweils den Einlauf in die erste Schneidstation A, den Transport bis zu einem virtuellen Anschlag 68, 69 oder 70 und den Weitertransport zur zweiten Schneidstation B. Die Fig. 4 zeigt die entsprechenden Bewegungskurven 53, 54 und 55. Die Bewegungskurve 53 entspricht dem Druckerzeugnis 2k, die Bewegungskurve 54 dem mittleren Druckerzeugnis 2m und die Bewegungskurve 55 dem Druckerzeugnis 2l. In der Fig. 4 ist mit der horizontalen Achse 51 der Transportweg der Druckerzeugnisse 2k, 2m und 2l in mm angegeben. Die vertikale Achse 52 gibt den Drehwinkel an. Der Nullpunkt 70 ist der Übernahmepunkt an dem die Druckerzeugnisse 2 von der Schneidtransportvorrichtung 7 am Bund 42 erfasst werden. Die Fig. 3 zeigt links jeweils diese Lage für die Druckerzeugnisse 2l, 2m und 2k.
Wie die Fig. 4 zeigt, besteht zwischen der Einlauftransportvorrichtung 6 und der Schneidtransportvorrichtung 7 wenigstens solange Gleichlauf, als die Druckerzeugnisse 2 von beiden Vorrichtungen 6 und 7 transportiert werden. Während dieses Gleichlaufs gelangen die Druckerzeugnisse 2l, 2m und 2k jeweils mit dem Bund 42 zu einem Laserstrahl 44, 44' oder 44''. Die Position der Laserfotozelle 32 ist an die Länge bzw. Breite des Druckerzeugnisses 2 angepasst. Für das kurze Druckerzeugnis 2k befindet sich der entsprechende Laserstrahl 44 näher beim Frontschnitt, der in Fig. 3 mit der Linie 47 eingezeichnet ist. Der Abstand des Laserstrahles 44 zur Linie 57 ist bestimmt und kürzer als die Breite des Druckerzeugnisses 2k. Die Laserstrahlen 44' bzw. 44" haben einen entsprechend grösseren Abstand zur Linie 57. Erreichen die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k mit ihrem Bund 42 den entsprechenden Laserstrahl 40, 44' bzw. 44", so gibt die Fotozelle 32 über die Leitung 61 ein entsprechendes Signal an den Servo-Umrichter 27. Dieser ermittelt nun die Lage des Druckerzeugnisses 2l, 2m bzw. 2k bezüglich des Drehwinkels. Beim Weitertransport verlassen die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k die Einlauftransportvorrichtung 6 und sind somit lediglich noch von der Schneidtransportvorrichtung 7 erfasst. Die Druckerzeugnisse 2 verlassen somit den in Fig. 4 mit C bezeichneten Gleichlaufbereich.
Der Weitertransport der Druckerzeugnisse 2 bis zum virtuellen Anschlag 68, 69 bzw. 70 wird nun aufgrund der Lagemessung mittels der Fotozelle 32 gesteuert und nötigenfalls korrigiert. Hat die Lagemessung ergeben, dass das Druckerzeugnis 2l, 2m bzw. 2k bezüglich der Solllage zurückversetzt ist, so wird die Transportgeschwindigkeit der Schneidtransportvorrichtung 7 so erhöht, dass das Druckerzeugnis 2l, 2m bzw. 2k am virtuellen Anschlag 68, 69 bzw. 70 die exakte Lageposition und gleichzeitig die Geschwindigkeit null aufweist. Die Regelung erfolgt anhand von Kurventabellen, die sich nach bekannten Bewegungsgesetzen für Kurvengetriebe berechnen lassen. Die entsprechenden Programme sind im Servo-Umrichter 27 gespeichert.
Befinden sich die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k jeweils mit ihrem Bund 42 am virtuellen Anschlag 68, 69 bzw. 70 so befinden sie sich im Stillstand und werden von den beiden Bändern 7a und 7b festgehalten. Der in Fig. 4 gezeigte Regelungsbereich D geht nun in den Haltbereich E über. In diesem Bereich werden die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k mit dem Messer 3 geschnitten und damit der Fussschnitt erzeugt. Ist dieser Fussschnitt durchgeführt, so werden die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k mittels der Schneidtransportvorrichtung 7 weitertransportiert. Wesentlich ist nun, dass die Druckerzeugnisse während des Frontschnittes nicht losgelassen werden müssen, wie dies bei den bisherigen mechanischen Anschlägen notwendig war. In dem in Fig. 4 gezeigten Beschleunigungsbereich F werden die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k wieder beschleunigt, bis sie in einem Bereich B wieder den Gleichlauf mit der Einlauftransportvorrichtung 6 erreichen. Zu diesem Zeitpunkt erfasst die Schneidtransportvorrichtung 7 ein nachfolgendes Druckerzeugnis. Dieses Druckerzeugnis wird wie oben erläutert wieder in die Schneidposition für den Frontschnitt gebracht. Das voraus laufende Druckerzeugnis wird zur zweiten Schneidstation B gebracht. Hier werden mit den Messern 4 und den Gegenmessern 46 der Kopf- und Fussschnitt durchgeführt. Diese Schnitte erfolgen gleichzeitig mit dem Frontschnitt, da die Messer 3 und 4 über den Träger 25 fest miteinander verbunden sind und gleichzeitig bewegt werden. Das Messer 3 arbeitet hierbei mit dem Gegenmesser 43 zusammen.
Die Positionierung der Druckprodukte 2l, 2m bzw. 2k in Transportrichtung ist wesentlich weniger kritisch als für den Frontschnitt, da er parallel zur Transportrichtung 67 vorgenommen wird. Wesentlich ist hier hingegen, dass auch beim Kopf- und Fussschnitt die Druckprodukte von beiden Bändern 7a und 7b erfasst bzw. festgehalten werden. Die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k werden somit während des gesamten Transportes innerhalb der Schneidstationen A und B nicht losgelassen und können sich auch nicht unkontrolliert verschieben. Nach der Durchführung des Kopf- und des Fussschnittes werden die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k weiter transportiert und können zur Weiterverarbeitung an eine hier nicht gezeigte weitere Vorrichtung übergeben werden.
In der zweiten Schneidstation kann ebenfalls auf mechanische Anschläge verzichtet werden. In Fig. 3 sind die virtuellen Anschläge 71, 72 und 73 entsprechend der Breite des Druckerzeugnisses 2l, 2m bzw. 2k eingestellt. Grundsätzlich können aber sowohl in der ersten Schneidstation A als auch in der zweiten Schneidstation B auch mechanische Anschläge vorgesehen sein. Wesentlich ist aber auch hier, dass die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k mit einer Fotozelle 32 bzw. einer anderen Messvorrichtung bezüglich ihrer Lage gemessen und entsprechend dieser Messung Lageabweichungen korrigiert werden. Dies ist auch bei mechanischen Anschlägen vorteilhaft, da die Druckerzeugnisse 2l, 2m bzw. 2k schonender und genauer an den mechanischen Anschlägen positioniert werden können. Bei der bevorzugten Ausführung sind vorzugsweise lediglich virtuelle Anschläge 68 bis 73 vorgesehen. Bei der oben beschriebenen Schneidmaschine 1 sind zwei Schneidstationen A und B vorgesehen. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei welcher lediglich eine Schneidstation A für den Frontschnitt vorgesehen ist. Grundsätzlich könnte der Kopf- und der Fussschnitt auch vor dem Frontschnitt und in einer weiteren Schneidmaschine durchgeführt werden. Somit ist die gleichzeitige Durchführung der drei Schnitte nicht zwingend.

Claims (14)

  1. Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden der Kanten gefalzter Druckerzeugnisse (2) wie Broschuren, Zeitschriften, Kataloge, mit wenigstens einer Schneidstation (A), die ein Messer (3) für den Frontbeschnitt an der offenen Seite des Druckerzeugnisses (2) aufweist, und mit einer Einlauftransportvorrichtung (6) für den Transport der Druckerzeugnisse (2) zur Schneidstation (A) und einer Schneidtransportvorrichtung (7) für den Transport der Druckerzeugnisse (2) in der Schneidstation (A), dadurch gekennzeichnet, dass Messmittel (32) vorgesehen sind, mit denen in der Schneidstation (A) und vor Erreichen der Schneidposition die Lage jedes Druckerzeugnisses (2) gemessen wird und dass die Schneidtransportvorrichtung (7) aufgrund der Messung so gesteuert ist, dass eine Abweichung von der Sollposition beim Weitertransport korrigiert wird.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugnisse (2) jeweils einen Bund (42) aufweisen und die Messmittel (32) den Abstand des Bundes (42) zum Frontschnitt (57) messen.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugnisse (2) in der Schneidstation (A) mit vorauslaufendem Bund (42) transportiert werden.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidtransportvorrichtung (7) die Druckerzeugnisse (2) von der genannten Schneidstation (A) zu einer weiteren Schneidstation (B) transportiert.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidtransportvorrichtung (7) von einem elektrischen Einzelantrieb (28) angetrieben ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Einzelantrieb (28) einen Servomotor, insbesondere Synchron-Servomotor aufweist.
  7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidtransportvorrichtung (7) so gesteuert ist, dass die Druckerzeugnisse (2) für den Frontschnitt in den Stillstand abgebremst werden.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugnisse (2) im Durchlauf geschnitten werden.
  9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugnisse (2) für den Schnitt an einem virtuellen Anschlag (68 bis 73) abgebremst werden.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geber (23) vorgesehen ist, der den Winkel des Schneidtransports (7) misst und dass der Messwert in Echtzeit mit dem Lagesollwert einer entsprechenden Kurventabelle und dem Winkel des Schneidsystems verglichen wird.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (32) zur Anpassung an unterschiedliche Formate in Transportrichtung (5) verstellbar sind.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messmittel (32) in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und jedes Messmittel (32) einem Format zugeordnet ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (32) wenigstens eine Laserfotozelle aufweisen, die in Transportrichtung (5) gesehen nach dem Frontschnitt (57) angeordnet ist.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserfotozelle (32) einen nach unten in den Transportweg gerichteten Laserstrahl (44) sendet.
EP00810557A 2000-06-26 2000-06-26 Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen Expired - Lifetime EP1166977B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810557A EP1166977B1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE50012080T DE50012080D1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
US09/870,551 US6796209B2 (en) 2000-06-26 2001-05-30 Cutting machine for automatic trimming of printed products
JP2001190509A JP5802359B2 (ja) 2000-06-26 2001-06-22 印刷物を自動的に切断するための切断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810557A EP1166977B1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1166977A1 true EP1166977A1 (de) 2002-01-02
EP1166977B1 EP1166977B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=8174777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810557A Expired - Lifetime EP1166977B1 (de) 2000-06-26 2000-06-26 Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6796209B2 (de)
EP (1) EP1166977B1 (de)
JP (1) JP5802359B2 (de)
DE (1) DE50012080D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021959A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren
EP1832399A1 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
US20110146466A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus and method for cutting and punching products
EP2782704A4 (de) * 2011-11-23 2016-02-17 Highcon Systems Ltd System und verfahren zur verarbeitung von pappe
EP3210918A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Müller Martini Holding AG Dickenvariable druckproduktzuführung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108813U1 (de) * 2001-05-17 2001-08-23 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Sägeguthandhabungsvorrichtung
US7926396B2 (en) * 2001-10-26 2011-04-19 Goss International Americas, Inc. Matched velocity transfer apparatus for a sheet material article trimmer
ITMI20030875A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo per tagliare a misura blocchi di libri
US20050066781A1 (en) * 2003-06-27 2005-03-31 Kurt Begemann Method and apparatus for trimming printed products
ES2361936T3 (es) * 2006-10-25 2011-06-24 Fotoba International S.R.L. Procedimiento para cortar papel y otros soportes gráficos sobre un rollo, simultáneamente a lo largo de dos ejes perpendiculares, con corrección automática de errores.
US8616106B2 (en) * 2007-02-27 2013-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Sheet cutting apparatus and image forming apparatus
DE102007025756A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-18 Wohlenberg Buchbindesysteme Gmbh Verfahren zum Umrüsten einer Schneidmaschine zum vorzugsweise dreiseitigen Beschneiden eines Blattstapels
US8291799B2 (en) * 2007-06-29 2012-10-23 Quad/Graphics, Inc. Adjustable trimming assembly
US20090238662A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Goss International Americas, Inc. Servo driven apparatus for trimming and transporting printed products in a trimmer
US8186252B2 (en) * 2008-03-18 2012-05-29 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for trimming and transporting printed products in a trimmer
EP2130654B1 (de) * 2008-06-05 2012-08-01 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Beschneiden der Kopf- und/oder Fusskante von durch ein Schneidwerk hindurch geführten Druckerzeugnissen
JP6100249B2 (ja) * 2012-05-29 2017-03-22 ホリゾン・インターナショナル株式会社 断裁機
US9132566B2 (en) * 2013-03-14 2015-09-15 Chung Sheen Technology Co., Ltd. Automated book punch
CN107139079B (zh) * 2017-06-06 2023-09-26 中林鑫宙竹缠绕发展有限公司 一种仿形切割及修整装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978943A (en) * 1956-09-17 1961-04-11 Controls & Comm Co Inc Photoelectric control circuit in combination with a toggle actuated cutter device
DE1461215A1 (de) * 1963-10-19 1969-03-13 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen
DE2120240A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-09 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Schneidvorrichtung für mit Kennmarken versehene Papier-, Folienbahnen u. dgl
EP0001565A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für den elektrischen Direktantrieb einer rotierenden Trennvorrichtung
EP0091714A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 De La Rue Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE4011821A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Schneider Werk Graphische Masc Papierschneidemaschine
JPH06191180A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Osako Seisakusho:Kk 製本の仕上げ断裁における不良断裁検出方法
DE19720042A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528332A (en) * 1968-02-01 1970-09-15 Miehle Goss Dexter Inc Continuous one-station three-knife book trimmer
JPS5625835Y2 (de) * 1973-07-21 1981-06-18
US3884102A (en) * 1974-01-09 1975-05-20 Advance Enterprises Inc Three knife trimming machine
DE2852878A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Rahdener Maschf August Dreimesserschneidemaschine
CH656828A5 (de) * 1982-05-06 1986-07-31 Grapha Holding Ag Schneidmaschine zum beschneiden von broschueren.
US4519868A (en) * 1982-11-12 1985-05-28 Wolfgang Hoffmann Computer controlled labelling machine
DE3542923A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einer bahn durch quertrennschnitte entsprechend auf der bahn befindlichen druckmarken
DE3931158A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Roland Man Druckmasch Vorrichtung fuer den dreiseitigen beschnitt von druckexemplaren
US5586479A (en) * 1993-03-10 1996-12-24 Eastman Kodak Company Cutting apparatus for cutting an image from a receiving sheet
CH689449A5 (de) * 1994-08-12 1999-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
JPH08174476A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Okuma Mach Works Ltd 走行切断装置
JP2988621B2 (ja) * 1996-10-18 1999-12-13 ユーエイチティー株式会社 切断加工装置
JPH1133983A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Hiroshi Kobayashi 三方裁断機
JP3839141B2 (ja) * 1997-09-03 2006-11-01 富士写真フイルム株式会社 プリンタのカッター装置
DE59808690D1 (de) 1998-03-11 2003-07-17 Grapha Holding Ag Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978943A (en) * 1956-09-17 1961-04-11 Controls & Comm Co Inc Photoelectric control circuit in combination with a toggle actuated cutter device
DE1461215A1 (de) * 1963-10-19 1969-03-13 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen
DE2120240A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-09 Kronseder, Hermann, 8402 Neutraubling Schneidvorrichtung für mit Kennmarken versehene Papier-, Folienbahnen u. dgl
EP0001565A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für den elektrischen Direktantrieb einer rotierenden Trennvorrichtung
EP0091714A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 De La Rue Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE4011821A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Schneider Werk Graphische Masc Papierschneidemaschine
JPH06191180A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Osako Seisakusho:Kk 製本の仕上げ断裁における不良断裁検出方法
DE19720042A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 543 (M - 1687) 17 October 1994 (1994-10-17) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021959A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren
US7448305B2 (en) 2004-05-04 2008-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for trimming brochures
US7603934B2 (en) 2004-05-04 2009-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for trimming brochures
EP1832399A1 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
US7975583B2 (en) 2006-03-09 2011-07-12 Mueller Martini Holding Ag Method and apparatus for the automatic trimming of printed products
US8210078B2 (en) 2006-03-09 2012-07-03 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for the automatic trimming of printed products
US20110146466A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus and method for cutting and punching products
EP2782704A4 (de) * 2011-11-23 2016-02-17 Highcon Systems Ltd System und verfahren zur verarbeitung von pappe
US9346129B2 (en) 2011-11-23 2016-05-24 Highcon Systems Ltd. Cardboard-handling system and method
EP3210918A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Müller Martini Holding AG Dickenvariable druckproduktzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002079493A (ja) 2002-03-19
JP5802359B2 (ja) 2015-10-28
US20020144581A1 (en) 2002-10-10
DE50012080D1 (de) 2006-04-06
EP1166977B1 (de) 2006-01-18
US6796209B2 (en) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP1166977B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP0309818B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen in (zwei) Teilbahnen
DE19543860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP1882566A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE112016003097T5 (de) Verfahren zum Rillen und Schneiden von Bogenmaterialien
DE60212791T2 (de) Verpackungslinie und Verfahren zur Verpackung von getrennten Gegenständen auf kontinuierliche Weise
DE19741163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP2641708B1 (de) Schneidevorrichtung
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE4203520C2 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenen Scheiben
DE933073C (de) Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
DE3744107C2 (de)
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
EP1794075B1 (de) Quertrenneinrichtung für papierbahnen
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
EP3077306B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
CH688228A5 (de) Verfahren zum Querschneiden von Materialbahnen und Einrichtung dazu.
DE102018120591A1 (de) Stanzvorrichtung für eine Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehältern aus einer Schlauchbahn, Vorrichtung und Verfahren damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020411

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAPHA-HOLDING AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060309

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630