DE1461215A1 - Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen

Info

Publication number
DE1461215A1
DE1461215A1 DE19631461215 DE1461215A DE1461215A1 DE 1461215 A1 DE1461215 A1 DE 1461215A1 DE 19631461215 DE19631461215 DE 19631461215 DE 1461215 A DE1461215 A DE 1461215A DE 1461215 A1 DE1461215 A1 DE 1461215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
scanning
cutting device
cutting
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631461215
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Publication of DE1461215A1 publication Critical patent/DE1461215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/38Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action
    • B26D5/40Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action including a metering device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der in Querachneidemas chinen erzeugten Bogen Die SrSindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen der Formatlängen von in Querschneidemaschinen von einer laufenden Bahn abgeschnittenen Bogen0 Es ist bekannt, das Einstellen der verschiedenen Formatlängen für die in Querschneidemaschinen zu schneidenden Bogen durch Verändern des Verhältnisses zwischen der Drehzahl der Messertrommeln und der Bahngeschwindigkeit zu erzielen. Die Veränderung dieses Verhältnisses erfolgt dabei über ein der Schneidvorrichtung vorgeschaltetes Regelgetriebe, dessen Regeltrieb mit einer sogenannten Pormatskala ausgerüstet ist0 An Hand dieser Formatskala kann innerhalb eines bestimmten Formatbereiches jede gewünschte Formatlänge eingestellt werden, wobei jedoch ein genaues Einstellen des Formates infolge von Schlupf innerhalb der Regeleinrichtung nicht möglich ist. Aus diesem Grunde wurden die ersten geschnittenen Bogen auf dem Ablagestapel von Hand nachgemessen und bei Abweichungen vom Sollmaß das Regelgetriebe nachgestellt. Dieses Nachmessen der Bogen und Neueinstellen des Regelgetriebes wiederholte sich dann solange, bis das gewünschte Sollmaß erreicht war. Abgesehen von dem großen Zeitaufwand und der damit verbundenen Totzeit ergibt sich bei dieser Verfahrensweise ein weiterer Nachteil durch den verhältnismäßig großen Papierbogenausschuß, der bei Jedem Einstellvorgang anfällt. Um diese Nachteile zu überwinden, Wird bei einer bekannten Einrichtung ein foto-elektrisches Abtastorgan verwendet, welches von der Bogenvorderkante beeinflußt wird und über eine Einstelleinrichtung und einen Rotor in Verbindung mit Slektrobürsten die Formatlänge des geschnittenen Bogens kontrolliert und dann entweder ein Signal fUr eine manuelle Korrektur abgibt oder durch weitere Mittel eine automatische Korrektur veranlaßt. Diese Art der Kontrolle erfordert einen ziemlichen Materialaufwand.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung liegt nun in der Schaffung einer vereinfachten Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen der Formatlänge von in Querschneidemaschinen von einer laufenden Bahn abgeschnittener Bogen, s. Bo aus Papier, mit einer zur Steuerung der Schneidvorrichtung dienenden Abtastvorrichtung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen zur Längenmessung der ununterbrochen vorbewegten Bogen im Bereich der zu ermittelnden Bogenkante eine Vielzahl von Abtastorgane vorzusehen, die, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Bahn. hintereinander angeordnet sind. Diese hintereinander angeordneten foto-elektrischen Elemente bilden dabei eine gerade Linie, die zur Bogenvorderkante schräg verläuft. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß eines der foto-elektrischen Elemente in einem dem Sollmaß entsprechenden Abstand ton der Schneidvorrichtung angeordnet ist. Diess foto-elektrische Element, das mit den übrigen auf einem gemeinsamen Träger angeordnet ist, dient gleichzeitig als Schwenkpunkt für den gesamten Träger, womit der Winkel zwischen dem Träger und der Bogenvorderkante zur Veränderung der Toleranz der zu messenden Bogenlängen bzw. zur Erfassung der verschiedenen Formatlängen eine und verstellbar ist. Durch eine derartige Anordnung kann darüber hinaus über einen Sollwertgeber, einen Meßwertauswerter und einen Stellmotor ein vollautomatisches einstellen jeder innerhalb eines bestimmten Formatbereiches liegenden Formatlänge erfolgen.
  • Im folgenden werden an Hand der mit den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele die erfindungsgemäße Vorrichtung beschieben, Es zeigen Fig. 1 eine schematisch dargestellte Querschneidemaschine in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Abtasteinrichtung, Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Einrichtung ztir Formatlängenüberwachung, Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3 Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur vollautomatischen Format einstellung, Fig. 6 eine Draufsicht von Fig. 5.
  • Bei der mit Fig. 1 schematisch dargestellten Querschneidemaschine wird eine Papierbahn 1 durch Vorzugswalzen 2 und 3 von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen und einer Schneidvorrichtung 4,5 zugeführt. Der Schneidvorrichtung 4,5 sind endlose Riemen 6,7 und 8 nachgeschaltet, die die geschnittenen Bogen 9 bzw. 10 auf einen Gutstapel li oder einen Ausschußstapel 12 transportieren. Für den Antrieb der Maschine ist ein Motor 13 vorgesehen, der mit einem regelbaren Getriebe 14 verbunden ist. Auf einer Welle 15 des Getriebes 14 sind Kegelräder 16 und 17 befestigt, die mit Kegelrädern 18 und 19 zusammenarbeiten. Das Kegelrad 18 ist mit einer Welle 20 verbunden, die die Vorzugswalzen 2 und 3 antreibt. Das Kegelrad 19 treibt über eine Welle 21 ein zweites regelbares Getriebe 22 an, das seinerseits über eine Welle 23 die Schneidvorrichtung 4,5 antreibt. Das Regelgetriebe 22 ist ferner mit einem Stellmotor 24 und einem Handrad 25 versehen. Im Bereich der Transportriemen 6 und in einem Abstand von der Schneidvorrichtung 4,5, der der jeweils zu schneidenden Formatlänge entspricht, ist eine Abtasteinrichtung angeordnet, die aus einer Lichtquelle 26 und foto-elektrischen Elementen 27 besteht.
  • Diese Abtasteinrichiung 26,27 ist über eine Leitung 28 mit einem Meßwertauswerter 29 verbunden. Ebenfalls ist die Schneidvorrichtung 4,5 über eine Leitung 30 mit dem Meßwertauswerter 29 in Verbindung, der seinerseits über eine Leitung 31 den Stellmotor 24 und über eine Leitung 32 einen Magneten 33 beeinflußt. Ferner ist der Meßwertauswerter 29 mit einer Anzeigevorrichtung 34 versehen0 Der Magnet 33 betätigt über Hebel 35 und 36 eine Bogenschleuse 37.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende, Die von den Vorzugswalzen 2,3 mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorgezogene Papierbahn 1 wird durch die Schneidvorrichtung 4,5 in einzelne Bogen 9,10 unterteilt. Durch Verstellen des Regelgetriebes 22 ergeben sich verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten für die Schneidvorrichtung 4,5 und somit verschiedene Formatlängen für die zu schneidenden Bogen, da die Papierbahngeschwindigkeit hierbei nicht verändert wird. Nachdem mit Hilfe des Handrades 25 an Hand einer Pormatskala 38 eine bestimmte Bormatlänge eingestellt worden ist, wird die Abtasteinrichtung 26, 27 so eingestellt, daß, wie in Fig. 2 dargestellt, die mittlere Abtasteinheit der in einer Reihe schräg zur Bogenvorderkante angeordneten Abtastorgane einen Abstand von der Schneidvorrichtung 4, 5 hat, der den Sollmaß der zu schneidenden Formatlänge entspricht. Die übrigen Lbtasteinheiten sind dann so angeordnet, daß die vom Sollmaß abweichenden Bogen erfaßt werden können. Zur Messung der Formatlänge wird nun die Bogenvorderkante im Zeitpunkt des Schnittes ermittelt, d.h. die Schneidvorrichtung 4, 5 gibt im Zeitpunkt des Schnittes einen Impuls an den Meßwertauswerter 29, der ebenfalls einen Impuls von den fotoelektrischen Elementen erhält, die im Zeitpunkt des Schnittes von der Bogenvorderkante abgedeckt sind0 Das von dem sVeßwertauswerter 29 ermittelte ergebnis wird durch die Anzeigevorrichtung 34 sichtbar gemacht, d.h. es wird angezeigt, welche der fotoelektrischen Elemente durch die Bogenvorderkante bedeckt bzw. welche offen sind, Entsprechend dieser Anzeige wird dann mit Hilfe des Handrades 25 eine Korrektur des Rewelgetriebes 22 vorgenommen. Gleichzeitig wird vom keßwertauswerter 29 der Magnet 33 und damit die Bogenweiche 37 in der XJeise beeinflußt, daß der vom Sollmaß abweichende Bogen auf den Ausschußstapel 12 gelangt. Bei einer automatischen Regelung wird der Stellmotor 24 durch den Meßwertauswerter 29 entsprechend dem ermittelten Meßergebnis beeinflußt, so daß sich dabei ein Regeln von Hand erübrigt Wie mit den Fig0 3 und 4 dargestellt, kann der Äusgangsimpuls, der in der mit Fig0 1 dargestellten Vorrichtung von der Schneidvorrichtung 4, 5 abgegeben wird, auch von einer Abtasteinheit 39, 4o gegeben werden, die der Schneidvorrichtung 4, 5 nachgeschaltet ist und die Bogenhinterkante abtastet, Zur Ermittlung der Lage der Bogenvorderkante im Zeitpunkt der.
  • Erfassung der Bogenhinterkante durch die Abtasteinheit 39, 4o findet die gleiche Abtasteinrichtung Verwendung, wie mit den Fig 1 und 2 dargestellt und oben beschrieben.
  • Eine vollautomatische Einstellung und Verstellung der ormatlängen ist mit einer Abtasteinrichtung gegeben, die mit den Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist. In diesem Falle bildet die Reihe der hintereinander angeordneten Abtasteinheiten 26, 27 einen rechten iVinkel zur Bogenvorderkante0 Der Meßwertauswerter 29 ist dabei über eine Leitung 41 mit einem Sollwertgeber 42 verbunden, der mit einer Einstelleinrichtung 43 zum Einstellen jeder beliebigen Formatlänge versehen ist0 Das automatische Einstellen der Maschine auf die voreingestellte Formatlänge geht dabei, wie folgt, vor sich: Bei jedem Schnitt erhält der Meßwertauswerter 29 einen Impuls von der Schneidvorrichtung 4, 5 und einen zweiten Impuls von der Abtasteinrichtung 26, 27, wobei jede der Abtasteinheiten einer bestimmten Formatlänge entspricht. Nunmehr wird innerhalb des Meßwertauswerters 29 der für die geschnittene Formatlänge ermittelte wert mit dem voreingestellten Wert des Sollwertgebers 42 verglichen. Bei Abweichungen von diesem voreingestellten Wert wird durch entsprechende Beeinflussung der Bogenweiche 37 der vom Sollmaß abweichende Bogen ausgeschleust, und ferner wird über den Stellmotor 24 das Regelgetriebe 22 entsprechend der ermittelten Abweichung vom eingestellten Wert verstellt, Dieser Vorgang wiederholt sich dann solange, bis die gewünschte Bormatlänge erreicht ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 9 Vorrichtung zum bberwachen und einstellen der Formatlängen von in Querschneidemaschinen von einer laufenden Bahn abgeschnittenen Bogen, z.B. aus Papier, mit einer zur Steuerung der chneidvorrichtung dienenden Abtastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenmessung der ununterbrochen vorbewegten Bogen (9, lo) im Bereich der zu ermittelnden I3ogenvorderkante eine Vielzahl von Abtastorganen vorgesehen wird, die, bezogen auf die Bewegungsrichtung der Bahn, hintereinander angeordnet sind0 2.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als fotoelektrische elemente (26, 27) ausgebildeten Abtastorgane in einer geraden Linie angeordnet sind, die zur Bogenvorderkante schräg verläuft.
  3. 39 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der fotoelektrischen Elemente (26, 27) in einem dem Sollmaß des Bogens (9) entsprechenden Abstand von der Schneidvorrichtung (4, 5) angeordnet ist0
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Elemente (26, 27) auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der um das fotoelektrische Element schv;enkbar ist, dessen Abstand von der Schneidvorrichtung (4, 5) den Sollmaß entspricht.
DE19631461215 1963-10-19 1963-10-19 Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen Pending DE1461215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0024599 1963-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461215A1 true DE1461215A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7201871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631461215 Pending DE1461215A1 (de) 1963-10-19 1963-10-19 Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1461215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166977A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Grapha Holding AG Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
CN109843765A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于板状元件的切换和弹出设备和方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166977A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Grapha Holding AG Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
US6796209B2 (en) 2000-06-26 2004-09-28 Grapha-Holding Ag Cutting machine for automatic trimming of printed products
CN109843765A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于板状元件的切换和弹出设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241810C2 (de) Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
EP0309818B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen in (zwei) Teilbahnen
EP0023630A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE112016003097T5 (de) Verfahren zum Rillen und Schneiden von Bogenmaterialien
EP1166977B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
DE2234674A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von stoffteilen aus einer stoffbahn entsprechend einem schnittmuster
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE1461215A1 (de) Vorrichtung zum Messen der in Querschneidemaschinen erzeugten Bogen
DE2142902A1 (de) Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
DE933073C (de) Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen
DE3124344C2 (de) Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten einer bedruckten Bahn in einer Verpackungsmaschine
DE2802466C3 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE2347889C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Längsschneiden von wenigstens zwei Materialbahnen aus Papier, Karton od.dgl.
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE3716579C1 (de)
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
EP0046851A1 (de) Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE2149386A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und leiten von warenbahnen, bei der die warenbahnen von rollen kommend auf dem oberen trum eines transportbandes liegend dem schneidwerk zugefuehrt werden
DE959839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Fuehren von vorbedruckten Bahnen aus Papier, Karton, Kunststoff od. dgl.