DE19720042A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien

Info

Publication number
DE19720042A1
DE19720042A1 DE19720042A DE19720042A DE19720042A1 DE 19720042 A1 DE19720042 A1 DE 19720042A1 DE 19720042 A DE19720042 A DE 19720042A DE 19720042 A DE19720042 A DE 19720042A DE 19720042 A1 DE19720042 A1 DE 19720042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
control
knife
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720042C2 (de
Inventor
Thomas Warnatsch
Johann Schaeffer
Winfried Weber
Horst Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH
Original Assignee
PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH filed Critical PERFECTA SCHNEIDEMASCHINENWERK GmbH
Priority to DE19720042A priority Critical patent/DE19720042C2/de
Priority to DE59802716T priority patent/DE59802716D1/de
Priority to EP98913520A priority patent/EP0963281B1/de
Priority to PCT/DE1998/000546 priority patent/WO1998038018A1/de
Publication of DE19720042A1 publication Critical patent/DE19720042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720042C2 publication Critical patent/DE19720042C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoff­ ähnlichen, stapelbaren Materialien, bei dem in zyklisch wie­ derkehrenden Schneidtakten einer Schneideinrichtung jeweils zwei Seiten des Schneidgutes gleichzeitig und eine dritte Seite dazu phasenversetzt beschnitten werden können und weite­ re vorgelagerte beziehungsweise nachfolgende Verfahrens­ schritte wenigstens zur Realisierung des Transportes des Schneidgutes durchgeführt werden.
Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, bestehend aus einer drei Schneidmesser aufnehmenden Schneideinrichtung, bei der zwei Seitenmesser gleichzeitig und ein Frontmesser phasenversetzt mindestens drei Seiten des Schneidgutes be­ schneiden, und weiteren Mechanismen zur Realisierung minde­ stens der Transportfunktionen des Schneidgutes.
Bekannt sind Schneidemaschinen, bei denen die Schneid-, Preß- und Positionierbewegungen mechanisch zwangläufig ausgeführt werden. Beispielsweise wird in DE 40 33 437 A1 bzw. in DE 41 13 081 A1 eine derartige Schneideinrichtung vorgeschla­ gen, die bei mechanischer Zwangkopplung mit Be- und Entschic­ kungseinrichtungen (beispielsweise kurvengesteuerte Einschub- und Auslagesysteme) eine mechanisch zwangläufige Schneide­ maschine bilden. Solche Maschinen sind weitverbreitet sowohl eingebunden in Broschürenstrecken (Inline-Maschinen) als auch seltener als Einzelmaschinen (offline) im Einsatz. So läßt sich an diesen Maschinen mit einfachen mechanischen Mitteln eine zwangläufige Funktionsabfolge erreichen. Nachteilig ist hierbei, daß eine durch den mechanischen Zwanglauf festgelegte Arbeitsfolge durch den Betreiber nicht veränderbar ist. Da­ durch muß einerseits bei Erfordernis langsamer Bewegungen an einer einzigen Teilfunktion die gesamte Maschine mit geringer Geschwindigkeit arbeiten, andererseits kann nur die einmal vorgesehene technologische Abfolge (z. B. Stapel aus Magazin in Schneidstation fördern, pressen, dreiseitig schneiden, Pres­ sung lösen, Stapel auslegen) abgearbeitet werden.
Weiterhin sind Maschinen mit sogenannter Folgesteuerung und in sich mechanisch zwangläufigen Schneidwerken bekannt. Hierbei werden die Schneidwerke, die Pressung, die Einschubsysteme und eventuell die Auslage durch separate Antriebe angesteuert. Die Verknüpfung erfolgt durch eine Steuerung, wobei gewisse Bewegungen abgeschlossen oder Positionen erreicht sein müssen, bevor der jeweils nächste Antrieb in Bewegung versetzt wird. Hierbei lassen sich mehrere Betriebsarten durch unterschiedli­ che Steuerfolgen erreichen. Üblich ist der Durchlaufbetrieb, wobei eine Bedienperson das Schneidgut in das Einschubsystem fördert, wonach der Stapel vollautomatisch beschnitten und anschließend zu einer zweiten Bedienperson ausgelegt wird.
Ebenfalls bekannt ist der Rückholbetrieb, bei dem der fertig beschnittene Stapel zum Bediener zurücktransportiert wird, so daß die Maschine mit nur einer Person bedient werden kann.
Üblich ist der Mehrfachnutzenbeschnitt, bei dem zwei oder drei Nutzen durch geeignete technologische Abfolgen unter Verwen­ dung von Zusatzbauteilen aus einem Rohformat herausgeschnitten werden. Mehrfachnutzenbeschnitt wird jedoch bislang nur bei manueller Zangenbeschickung und nur an Offline-Maschinen ein­ gesetzt, so daß an Broschürenstrecken zusätzliche Trennsägen verwendet werden müssen. Bisher werden Maschinen mit Folge­ steuerung eingesetzt, bei denen die Schneideinrichtung während des zyklisch wiederkehrenden Verarbeitungszyklusses in nur eine feste Position (Grundstellung) bewegt werden kann. Für den Messerwechsel ist unter Umständen das automatische An­ fahren einer weiteren Stellung vorgesehen. Diese ist so ge­ wählt, daß ein kollisionsfreies Wechseln aller Messer möglich ist. An allen bekannten derartigen Maschinen ist nur das zyklisch wiederkehrende Anfahren einer durch den Maschinenhersteller festgelegten Stellung während des Verarbeitungszyklus möglich, wodurch sich nur wenige technologische Abfolgen er­ reichen lassen.
In der DE 195 16 047 A1 werden zwei separate Antriebe (digital gesteuerte Servo- oder Schrittantriebe) für das Vorder- und die Seitenmesser vorgeschlagen. Außerdem werden jeweils auto­ nome Antriebe für die Preß- und Transportmechanismen vorgese­ hen. Nachteilig ist hierbei neben den großen Energiebedarfs­ spitzen und den damit verbundenen hohen Anschlußaufwendungen, daß die erforderliche enge zeitliche Folge beider jeweils separat angetriebenen Messergattungen grobe Vorkehrungen zum Vermeiden einer Kollision zwischen den Messern erfordert. Im Fehlerfall ist der entstehende Schaden sehr grob.
Die DE 41 10 621 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Un­ gleichförmigkeitsgetriebe vom Laufgrad 2 zum Bewegen beider Messergattungen, wobei der erste Laufgrad durch einen Haupt- und der zweite Laufgrad durch einen Nebenantrieb gebunden wird. Neben dem Vorteil der mechanischen Zwanglaufsicherung und der Kollisionsfreiheit der beiden Messergattungen, kann bei diesem Antriebsprinzip der Hauptanteil der benötigten Energie von einem durch ein Schwungrad unterstützten Haupt­ antrieb zur Verfügung gestellt werden, so daß die Netzbela­ stungen und Anschlußaufwendungen gering gehalten werden. Nach­ teilig ist der hohe Aufwand zur Realisierung dieser Lösung.
Weiterhin sind Anwendungen bekannt, bei denen die einzelnen Messergattungen direkt von Hydraulikzylindern angetrieben werden. Neben den dabei auftretenden Aufwendungen zur Kolli­ sionsabsicherung tritt der Nachteil des undefinierten Durch­ schnitts auf. Im Unterschied zu den ansonsten verwendeten Kurbeltrieben, bei denen die Durchschnittposition unabhängig von Messergeschwindigkeit und Schnittwiderstand allein durch die Totlage des Mechanismus bestimmt wird, muß bei diesen Maschinen sehr tief in die Schneidleisten geschnitten werden, um den Durchschnitt unter allen Voraussetzungen zu sichern. Dadurch kommt es zum verstärkten Abstumpfen der Messer. Wei­ terhin fehlt die Eigenschaft der Kurbeltriebe, daß bei gerin­ ger Einsatzhöhe durch die Totlagenübersetzung eine erheblich größere Schnittkraft aufgebracht werden kann, womit der Be­ schnitt von sehr hartem Schneidgut ermöglicht wird. Auf die bekannten Nachteile hydraulischer Antriebe (Wirkungsgrad, Energiebedarf, Leckageprobleme in Zusammenhang mit dem zu schneidenden Papier) sei ebenfalls hingewiesen. Außerdem ar­ beiten derartige Dreimesserschneidemaschinen nicht im Schräg­ schwingschnitt. Der bei diesen Maschinen eingesetzte Parallel­ schwingschnitt erreicht wesentlich größere Anschnittstöße, da sofort das gesamte Messer im Bereich des Einsatzes im Eingriff steht. Größerer Verschleiß, insbesondere der Messer und eine Verringerung der Schnittgüte sind die Folge.
Bekannt sind Verfahren der Drahtkammbindung, wobei nach einer Zusammentragmaschine ein Trimmer zum vierseitigen Beschnitt angeordnet ist. Nach dem Beschnitt werden die Nutzen mit einem Drahtkamm gebunden. Nachteilig ist hierbei, daß infolge der Arbeitsweise des Trimmers (Stanzschnitt in zwei Stationen) die erreichbare Schnittqualität nur bei geringen Blockstärken ak­ zeptabel ist.
In einem anderen Verfahren werden Buchblocks durch eine Bro­ schürenstrecke (Zusammentragmaschine, Klebebinder, Dreimesser­ schneidemaschine) hergestellt. Vor dem Drahtkammbinden erfolgt das Abschneiden des vorher auf dem Klebebinder hergestellten Rückens mittels eines Lumbeckschneiders. Vorteilhaft ist hier­ bei, daß die erreichbare Blockstärke bis zum Dreischneiden allen Anforderungen genügt. Nachteilig ist neben dem zusätzli­ chen Aufwand zum Kleben, daß der Lumbeckschneider nur eine geringe Blockstärke schneiden kann, so daß der fertig gebunde­ ne Buchblock manuell mit hohem Arbeitszeitaufwand in kleinere Blöcke aufgetrennt werden muß.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Be­ schneiden von Schneidgut der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein mindestens dreiseitiger automatischer oder halbautomatischer Beschnitt bei variierbaren Schnittfolgen und hoher Durchschnittgenauigkeit ökonomisch durchführbar ist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Vorrich­ tung zu schaffen, mit der das erfindungsgemäße Verfahren si­ cher und auf kostengünstige Art technologisch einfach durch­ führbar ist. Verfahren und Vorrichtung sollen sich außerdem in übliche Bearbeitungsstrecken problemlos integrieren lassen und neue Bearbeitungsabläufe ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß innerhalb eines Verarbeitungszyklus jeder zyklisch wiederkeh­ rende Schneidtakt einer in sich mechanisch zwangläufigen Schneideinrichtung in mindestens einer Position der Schneid­ messer der Schneideinrichtung entsprechend einem wählbaren, vorgegebenen Programmablauf zyklisch wiederkehrend unterbro­ chen werden kann, daß der durch den mechanischen Zwanglauf der Schneideinrichtung festgelegte Schneidtakt in der durch die Unterbrechung erreichten Position der Schneidmesser dem Pro­ grammablauf entsprechend fortgesetzt werden kann, wobei das gleiche Schneidgut in oder ohne veränderte Position oder ein anderes Schneidgut weiter bearbeitet werden und/oder daß jede unterbrochene Phase des Schneidtaktes zur Bearbeitung des gleichen, positionsveränderten oder anderen Schneidgutes vor Zuendeführung des jeweiligen Verarbeitungszyklus beliebig oft wiederholt werden kann.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahrensablauf wird es möglich, die Vorteile von kurbelgetriebenen Schneidemaschinen auch für einen Vierseitenbeschnitt und für Inline-Mehrfachnutzenbe­ schnitt zu nutzen. Es können die Schneidmesser im Schräg­ schwingschnitt betrieben werden, wodurch eine hohe Durchschnittgenauigkeit des Schneidgutes erreicht wird. Der Verfahrensablauf ist kostengünstig durchführbar, da Umrüst­ zeiten wegfallen bzw. minimiert werden oder aber Bearbeitungs­ abläufe, die normalerweise an verschiedenen Maschinen ausge­ führt werden, von der Schneidemaschine mit übernommen werden. Außerdem werden auf diese Art und Weise Transportwege, -mittel und dafür eingesetzte Arbeitskräfte eingespart.
Von Vorteil ist auch, daß das Verfahren ökonomisch sowohl bei inline-betriebenen als auch an Einzelmaschinen anwendbar ist. Das Einbinden in Broschürenstrecken oder Fertigungslinien gestattet neue maschinen- und arbeitszeitsparende technologi­ sche Verfahrensabläufe.
Nach einer vorteilhaften Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Unterbrechung des Schneidtaktes in vorgegebener Position die Schnittfolge der Schneidmesser umge­ kehrt und/oder beliebig variiert und die Position der Schneid­ messer verändert werden.
Damit werden die unterschiedlichsten Schnittfolgen möglich, die durch eine entsprechend vorprogrammierte Programmauswahl an der Schneidemaschine eingestellt werden können. Das An­ passen des Bewegungsablaufes bewirkt die Verkürzung des Ver­ fahrensablaufes, da die Schneidmesserbewegung an jeder belie­ bigen, Vorprogrammierten Stelle unterbrochen werden kann.
Von Vorteil ist auch, daß verfahrensgemäß vorgesehen ist, die Drehrichtung für die Bewegung der Schneidmesser von einer in eine andere Stellung wahlweise umzukehren.
Dadurch wird die Variabilität der Schnittfolgen erhöht, ohne daß sich Transport- beziehungsweise Positionierungsvorgänge des Schneidgutes unbedingt notwendig machen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin vorgesehen, daß bei einem vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes je­ weils zunächst die zwei parallelen Seiten des Schneidgutes gleichzeitig und die dritte Seite dazu phasenversetzt be­ schnitten werden, daß anschließend das dreiseitig beschnittene Schneidgut der Schneideinrichtung automatisch entnommen und neu positioniert wird, während sich die Schneideinrichtung in eine solche Position bewegt, daß nach erneutem Einschub des Schneidgutes in die Schneidstation die vierte Seite beschnit­ ten werden kann.
Innerhalb eines Arbeitstaktes einer mechanisch zwangläufig arbeitenden Dreiseiten-Schneidemaschine wird so das Beschnei­ den aller vier Seiten beispielsweise eines Buches bei hoher Durchschnittgenauigkeit möglich. Der Verfahrensablauf wird dadurch verkürzt, daß gleichzeitig mit den Transport- und Positionierungsabläufen des Schneidgutes die Schneidmesserpo­ sitionierung erfolgt. Allerdings erfordert dieser Verfahrens­ ablauf Sicherheitseinrichtungen an der Maschine, um Verlet­ zungsgefahren zu unterbinden.
Nach einer anderen Ausführung des Verfahrensablaufes ist er­ findungsgemäß vorgesehen, daß der Vierseitenbeschnitt des Schneidgutes dadurch erfolgt, daß nach dem Beschneiden der drei Seiten ein wiederholter Schneidvorgang der dritten Seite erfolgt, daß anschließend das Schneidgut der Schneidstation automatisch entnommen und neu positioniert wird und daß nach einem erneuten Einschub des Schneidgutes in die Schneidstation die vierte Seite des Schneidgutes beschnitten wird.
Auf diese Art und Weise werden Unfallgefahren auch bei einem Vierseitenbeschnitt von Schneidgut vermieden, da das Auslösen einer Schneidbewegung der Messer an das Vorhandensein eines Schneidgutes im Schneidbereich gekoppelt ist. Allerdings muß nach dieser Lösung in Kauf genommen werden, daß die Wiederho­ lung des Schneidvorganges der dritten Seite durch sich zufäl­ lig einstellende geringfügige Abweichungen der Positionen von Schneidgut und Schneidmesser zueinander eventuell Beschädigun­ gen am Schneidgut verursacht.
Erfindungsgemäß wird eine neue Verarbeitungstechnologie des Schneidgutes innerhalb einer Fertigungslinie dadurch erreicht, daß nach der Zusammenstellung des Schneidgutes mittels einer Zusammentragmaschine und automatischem Transport zur Schneid­ einrichtung der vierseitige Beschnitt des Schneidgutes im Schwingschnitt erfolgt.
Dadurch werden Arbeitsgänge wie das Verkleben des Buchblocks oder der Broschüre und das Abtrennen des Rückens nach dem Dreiseitenbeschnitt mittels eines Lumbeckschneiders einge­ spart. Außerdem wird hiernach der Nachteil des Lumbeckschnei­ ders (Beschneiden nur geringer Blockhöhen möglich) vermieden, so daß ein Auftrennen großer Blöcke in mehrere kleine ent­ fällt, was wiederum den Arbeitszeitaufwand bei der Herstellung von vierseitig beschnittenen Blocks und ähnlichem minimiert.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren ebenso vorteilhaft einsetz­ bar, wenn nach dem vierseitigen Beschnitt des Schneidgutes und automatischem Transport zu einer nachgeordneten Drahtkamm­ bindemaschine das Schneidgut mit Drahtkamm gebunden wird.
Auch hiernach entfallen zusätzliche - und bekannten Verfahren zum vierseitigen Beschneiden von Schneidgut zugehörende - Bearbeitungsvorgänge, die gesonderte, in den Verfahrensablauf integrierte Maschinen erforderlich machen, wie zum Beispiel Klebebinder und Lumbeckschneider.
Ein neuer technologischer Verfahrensablauf einer in eine Broschürenstrecke eingebundener Schneidemaschinen wird auch dadurch erreicht, daß aus einem Rohformat ein Nutzen zunächst durch zweiseitiges Schneiden herausgeschnitten wird, danach der Rohformatrest automatisch der Schneidstation entnommen wird, daß anschließend der Fertigbeschnitt des ersten Nutzens erfolgt und daß danach der Rohformatrest automatisch der Schneidstation zum dreiseitigen Beschnitt und/oder zum Ab­ trennen und Beschneiden eines weiteren Nutzens zugeführt wird.
Nach dieser Lösung werden sowohl Arbeitszeit, als auch Transportaufwand und die für den Trennvorgang des Rohformats in Einzelnutzen bisher eingesetzten Trennmaschinen eingespart.
Technologisch von Vorteil ist des weiteren, wenn das Beschnei­ den in Verbindung mit mindestens einem Bohrvorgang des Schneidgutes erfolgen kann.
Somit kann gleichzeitig oder nacheinander das Schneidgut drei- oder vierseitig beschnitten und mit einer Lochung für eine Ringbindung versehen werden.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Positionen der Schneidmesser der Schneideinrichtung, in denen der Schneidtakt unterbrochen wird, durch Bedienerwahl manuell beliebig ver­ ändert werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des weiteren durch eine Vor­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 dadurch ge­ löst, daß die Schneideinrichtung mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser und mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum Positionieren des Schneidgutes aufweist, daß die Regelkreise und/oder Steuerungen derart ausgebildet und an­ geordnet sind, daß mindestens eine Positioniereinrichtung und die Messer der Schneideinrichtung ihre durch einen wählbaren, vorgegebenen Programmablauf festgelegten Positionen zugleich oder nacheinander einnehmen können, wobei beide Einrichtungen ihre Positionen während eines Verarbeitungszyklus mehrfach oder gar nicht durchlaufen können, und daß die Synchronisie­ rung der Schneid- und der Positioniereinrichtung mittels einer zentralen Steuerung oder Anlagenregelung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Schneideinrichtung ist vorteilhaft ins­ besondere bezüglich Kosten- und Zeiteinsparung bei allen be­ kannten Ausführungsformen von Schneidemaschinen einsetzbar. Die Regelkreise oder Steuerungen in Verbindung mit der Maschi­ nensteuerung oder Anlagenregelung und der Programmiereinrich­ tung gestatten einen Einsatz der Schneideinrichtung sowohl im Inline- als auch im Offline-Betrieb bei beliebigem Ablauf der Schnittfolge oder des Arbeitszyklus. Die bauliche Ausführung der Schneideinrichtung in Verbindung mit der Positionierein­ richtung geschieht auf kostengünstige Weise, da teure elektro­ nische Steuereinheiten entfallen.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Schneideinrichtung umfaßt der wenigstens eine Regelkreis beziehungsweise die mindestens eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser im wesentlichen mindestens ein Positionserfassungselement, Mittel zum Unterbrechen der Bewe­ gung der Schneidmesser, ein Steuerelement und eine Maschinen­ steuerung oder Anlagenregelung.
Dabei sind die Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser als Kupplungs-Bremskombination ausgebildet.
Diese konstruktiv einfache Ausführung gestattet ein sicheres Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser in jeder beliebi­ gen, vorgegebenen Position bei genau positioniertem Schneid­ gut.
Die genaue Positionierung des Schneidgutes erfolgt gleicherma­ ßen auf konstruktiv einfache Art und Weise dadurch, daß der mindestens eine Regelkreis oder die mindestens eine Steuerung zur Positionierung des Schneidgutes im wesentlichen mindestens ein mit einer Zuführeinrichtung verbundenes und servoangetrie­ benes Positioniersystem und eine Verknüpfungseinheit umfaßt.
Wenn die zentrale Steuerung oder Anlagenregelung von der zen­ tralen Maschinensteuerung übernommen wird, entfallen weitere Steuerungsvorrichtungen für die Steuerung der Regelkreise beziehungsweise der Steuerungen.
Nach einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist das Steuerelement des Regelkreises beziehungsweise der Steuerung für die Schneidmesser derart ausgebildet, daß es eine stufenlose Regelung der auf die Schneidmesser übertrage­ nen Antriebskräfte beziehungsweise -momente ausführen kann.
Damit wird ein verschleißgünstiger und stoßoptimierter Einsatz der Schneideinrichtung ermöglicht.
Eine weitere Fortbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß das Positioniersystem zwischen einem Stapelma­ gazin und einer Zangenbeschickungsstation angeordnet ist.
Dadurch kann das Schneidgut auf dem Weg vom Stapelmagazin zur Zangenbeschickungsstation beziehungsweise von der Schneidein­ richtung zur Zangenbeschickungsstation in jede beliebige und bezüglich der Stellung der Schneidmesser vorgegebene Position der Zangenbeschickungsstation zugeführt werden.
Das servoangetriebene Positioniersystem in Kombination mit der Maschinensteuerung oder Anlagenregelung ist nach einer weite­ ren vorteilhaften Ausführungsform derart ausgebildet, daß das Schneidgut zwischen dem Stapelmagazin und der Zangenbeschic­ kungsstation in beliebige Positionen bewegt werden kann und diese Positionen mit gleichem oder anderen Schneidgut beliebig oft reproduziert werden können.
Damit wird erreicht, daß Schneidgut beliebiger Größe genau positioniert werden kann.
Das Steuerelement der Regelkreise und/oder der Steuerungen ist derart ausgebildet, daß zum manuellen Beschicken der Zangen­ beschickungsstation die Positioniereinrichtung außer Kraft gesetzt wird. Dadurch wird die variable Einsetzbarkeit der Schneideinrichtung wesentlich erhöht, weil ein manuelles Be­ schicken zum Beispiel zum Beschneiden einzelner Bücher oder Broschüren ausgeführt werden kann.
Zur Verhinderung von Kollisionen und zur Gewährleistung eines sicheren automatischen Einschubes in und einer ebenso sicheren Entnahme des Schneidgutes aus der Schneidstation ist vorgese­ hen, daß die Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneid­ messer so ausgebildet sind, daß die Schneidmesser im unter­ brochenen Zustand ihrer Bewegung oberhalb des Schneidgutes stehen, wobei sich in mindestens einer Stellung das Front­ messer und in mindestens einer weiteren Stellung die Seiten­ messer im Anfangsbereich der Bewegung zum Schneidgut hin be­ finden.
Zur Gewährleistung der Offline-Bedienung der Maschine während des Inline-Betriebes ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, daß durch Bedienerwahl manuell die Zuordnung der Unterbrechun­ gen der Bewegung der Schneidmesser zum zyklisch wiederkehren­ den Schneidtakt und der Positionen des Schneidgutes verändert werden kann.
Erfindungsgemäß ist des weiteren eine Schutzeinrichtung zwi­ schen der Zangenbeschickungsstation und der Schneideinrichtung vorgesehen, welche bei Zuführung von nicht zugelassenen Kör­ pern in die Schneidstation die Schneideinrichtung stillsetzt.
Damit sollen Unfälle bei Bewegung der Schneidmesser ohne Vor­ handensein von Schneidgut in der Schneidstation vermieden werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung kann zum Trennen und Beschneiden von meh­ reren Nutzen aus einem Rohformat eine Zusatzvorrichtung mit der Schneidvorrichtung verbunden werden, die derart ausge­ bildet und mit den Regelkreisen beziehungsweise Steuerungen gekoppelt ist, daß das abgetrennte Rohformat nach dem zuerst durchgeführten Trennschnitt der Seitenmesser zur Zangenbe­ schickungsstation zurücktransportiert und dort erneut mittels der Positioniervorrichtung automatisch der Zangenbeschickungs­ station zugeführt wird, wobei während dieser Zeit, vor- oder hinterher der Beschnitt des Frontmessers am ersten Nutzen erfolgt.
Auch mit dieser an der Schneidemaschine anordenbaren Zusatz­ vorrichtung wird erreicht, daß die Schneidemaschine kosten- und zeitsparend im Inline-Betrieb beliebigen Verarbeitungs­ technologien zugeordnet werden kann. Von Vorteil ist dabei auch, daß diese Zuordnung gewährleistet, daß der Beschnitt des Schneidgutes mit hoher Präzision erfolgen kann, wobei die maximal mögliche Schneidguthöhe eingesetzt werden kann. Das Trennen des Rohformats in zwei oder mehr Nutzen wird ebenso vorteilhaft an der Dreimesserschneidemaschine ausgeführt wie ein Vierseitenbeschnitt.
Eine weitere vorzugsweise Ausführungsform sieht vor, daß zum vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes eine Zusatzvorrich­ tung mit der Zangenbeschichtungsstation verbunden werden kann, die als Drehgreifersystem ausgebildet ist und so mit den Re­ gelkreisen beziehungsweise Steuerungen gekoppelt ist, daß nach dem dreiseitigen Beschnitt des Schneidgutes dieses zur Zangen­ beschickungsstation zurückbewegt wird, dort in die entspre­ chende Position gedreht und der Schneideinrichtung erneut zugeführt wird.
Mit Hilfe des Drehgreifersystems wird erreicht, daß das Drehen des Schneidgutes bei Vierseitenbeschnitt vollautomatisch durchgeführt werden kann.
Die variable Einsetzbarkeit der Schneidemaschine wird im wei­ teren auch dadurch gewährleistet, daß die Be- und Entschic­ kungsvorgänge mit einem oder mehreren Zangenbeschickungssyste­ men erfolgen, bei denen eine Umschaltung zwischen manueller und automatischer Zangenbeschickung möglich ist.
Um zu gewährleisten, daß während eines Arbeitszyklus die Dreh­ richtung des Antriebes der Schneideinrichtung verändert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß innerhalb des An­ triebssystems der Schneideinrichtung Mittel zum Umkehren der Drehrichtung der antreibenden Welle, vorzugsweise in Form einer Reversierkupplung, angeordnet sind.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Schneideinrichtung zum mindestens dreiseitigen Beschnitt,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine,
Fig. 3 die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schneidemaschine während des Schneidens mehrerer Nut­ zen aus einem Rohformat (Trennschnitt) bei vollautoma­ tischer Arbeitsweise,
Fig. 4 das Steuerschema einer erfindungsgemäßen Schneide­ maschine,
Fig. 5 das Bewegungsdiagramm der Messer und des Schneidgutes bei Vierseitenbeschnitt und dreifachem Wechsel der Position der Messer innerhalb eines zyklisch wieder­ kehrenden Arbeitstaktes und
Fig. 6 das Bewegungsdiagramm der Messer und des Schneidgutes bei Vierseitenbeschnitt und zweifachem Wechsel der Position der Messer innerhalb eines zyklisch wieder­ kehrenden Arbeitstaktes.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schneideinrichtung. Dabei sind in einem Maschinenkörper 1, dem ein eine Schneidstation 2 kennzeichnender Schneidtisch zur Aufnahme des Schneidgutes 3 zugeordnet ist, zwei Schneidmechanismen für die Seitenmesser 5 und das Frontmesser 4 angeordnet. Beide Mechanismen werden mit mechanischen Mitteln zwangläufig durch ein Getriebe 6 miteinander verbunden. Die Hauptwelle 9 der Schneideinrichtung ist mit einer von einem Steuerelement 20 angesteuerten Kupp­ lungs-Bremskombination 7 mit Schwungrad und Riemenscheibe verbunden, die über einen Riementrieb 8 mit einem Motor 10 in Wirkzusammenhang steht. Mit der Hauptwelle 9 ist ein Posi­ tionsgeber 19 zwangläufig verbunden, der wie auch das Steuer­ element 20 in Wirkzusammenhang mit der Maschinensteuerung 21 steht.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung die wesentlichsten Teile einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine. Am Maschinen­ körper 1 ist ein Zuführband 11 befestigt, an dessen einem Ende sich ein Stapelmagazin 12 befindet. Unterhalb des Stapelmaga­ zins 12 ist ein Positioniersystem 13 so angeordnet, daß es in Wirkzusammenhang mit einer Zwischenstation 14 und einer Zangenbeschickungsstation 15 steht. Zwischen dieser und der Schneidstation 2 ist ein Zangeneinschubpositioniersystem 16 mit Positionieranschlägen 17 angeordnet. Auf der anderen Seite des Maschinenkörpers 1 befindet sich ein Auslageband 18. Das Schneidgut 3 befindet sich in der Schneidstation 2.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die Schneidemaschine bei vollautomatischer Arbeitsweise zum Mehrfachnutzenbe­ schnitt. Am Maschinenkörper 1 ist ein Zuführband 11 befestigt, an dessen einem Ende sich ein Stapelmagazin 12 befindet. Un­ terhalb des Stapelmagazins 12 ist ein Positioniersystem 13 so angeordnet, daß es in Wirkzusammenhang mit einer Zwischen­ station 14 und einer Zangenbeschickungsstation 15 steht. Zwi­ schen dieser und der Schneidstation 2 ist ein Zangeneinschub­ positioniersystem 16 mit Positionieranschlägen 17 angeordnet. Auf der anderen Seite des Maschinenkörpers 1 befindet sich ein Auslageband 18. In den einzelnen Funktionsstationen 11, 12, 14, 15 ist jeweils ein Rohformat 22 dargestellt. In der Schneidstation 2 befindet sich der Fertignutzen 24, auf einem nicht dargestellten Transportsystem neben der Schneidstation 2 befindet sich das abgetrennte Rohformat 23.
Fig. 4 zeigt ein Steuerschema einer erfindungsgemäßen Schnei­ demaschine. Innerhalb der Maschinensteuerung 21, die als spei­ cherprogrammierte Steuerung (SPS) ausgeführt ist, sind eine Verknüpfungseinheit 27 und ein Vergleicher 29 realisiert. Die Verknüpfungseinheit steht in Wirkzusammenhang mit einer Be­ dieneinheit 28, während der Vergleicher mit dem Positionsgeber 19 zusammenwirkt, der mittels mechanischer Verbindung die Position des Kupplungs-Bremssystems 7 der Schneideinrichtung erfaßt. Zwischen dem Vergleicher 29 und dem Kupplungs-Brems­ system 7 ist ein Steuerelement 20 geschalten. Der Antrieb 25, hier als Servomotor ausgebildet, steht in mechanischer Verbin­ dung mit dem Positioniersystem 13. Zwischen der Verknüpfungs­ einheit 27 und dem Antrieb 25 ist eine Servoeinheit 26 ge­ schalten.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schneidemaschine ist folgende:
Mit dem Kupplungs-Bremssystem 7 kann mittels des Steuerelemen­ tes 20 der Motor 10 mit der Hauptwelle 9 der Schneideinrich­ tung kraftschlüssig verbunden werden. Dadurch werden die Schneidmesser 4, 5 in Bewegung versetzt, wodurch ein phasen­ versetztes Schneiden der Schneidmesser 4 und 5 erreicht wird. Dabei übermittelt der Positionsgeber 19 die jeweils erreichten Positionen an die Maschinensteuerung 21, welche über das Steuerelement 20 Einfluß auf den Kraftschluß zwischen der Kupplungs-Bremskombination 7 und der Hauptwelle 9 ausübt. Mit diesem Steuerelement 20 kann der Kraftschluß nicht nur herge­ stellt, sondern das übertragbare Drehmoment auch verändert werden. Dadurch erfolgt ein weiches Ein- und Auskuppeln und eine Regelung von Position und Geschwindigkeit des Schneidgutes 3. Verschiedene Positionen können reproduzierbar angefahren werden.
Bei in eine Fertigungsstrecke eingebundener Betriebsweise gelangt das Schneidgut 3 über ein Zuführband 11 in das Stapel­ magazin 12, von welchem es mit dem Positioniersystem 13 über die Zwischenstation 14 in die Zangenbeschickungsstation 15 befördert wird. Nach einem Ausrichten des Schneidgutes 3 mit den Positionieranschlägen 17 im Zangeneinschubsystem 16 er­ folgt das Greifen des Schneidgutes 3 und dessen Transport in die Schneidstation 2, wonach das Einpressen mit einer nicht dargestellten Preßeinrichtung erfolgt. Im weiteren kann der Schnitt der Seitenmesser 5 und phasenversetzt des Frontmessers 4 erfolgen. Soll die Schnittfolge umgekehrt werden, wird die Schneideinrichtung während eines Einrichttaktes in eine andere Position verfahren, wonach ohne Drehrichtungsänderung der Hauptwelle 9 zuerst das Frontmesser 4 schneidet. Wird ein vierseitiger Beschnitt des Schneidgutes 3 gewünscht, so wird das dreiseitig beschnittene Schneidgut 3 mittels des Zangen­ einschubpositioniersystems 16 zurück in die Zangenbeschic­ kungsstation 15 gefördert, wo ein manuelles oder mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Drehgreifersystems in automatisches Drehen erfolgt. Während dieser Zeit werden die Schneidmesser 4, 5 in eine Position bewegt, in welcher die Seitenmesser 5 bereits beschnitten haben. Es ist ebenfalls möglich, daß die Seitenmesser 5 am beschnittenen Schneidgut 3 ein zweites Mal schneiden, wodurch die benötigte Position erreicht wird. Anschließend erfolgt der Drehprozeß des Schneidgutes 3 und der erneute Einschub, die Schneidgutpres­ sung und der Schnitt des Frontmessers 4.
An der Bedieneinheit 28 werden neben anderen Aufgaben des Mensch-Maschine-Dialogs Sollwerte erfaßt und der Verknüpfungs­ einheit 27 zugeführt. Von dieser werden entsprechende Steuer­ signale an die Servoeinheit 26 übermittelt, welche den Antrieb 25 des Positioniersystems 13 ansteuert. Der Positionsgeber 19 erfaßt die Lage des Kupplungs-Bremssystems 7 und übermittelt die Istwerte an den Vergleicher 29, welcher mit entsprechenden Schaltsignalen ein Steuerelement 20 des Kupplungs-Bremssystems 7 ansteuert. Durch Vorgabe unterschiedlicher Sollwerte bezie­ hungsweise unterschiedlicher Verknüpfungen lassen sich somit unterschiedliche technologische Abfolgen, wie beispielhaft in den Fig. 2, 3, 5 und 6 dargestellt und beschrieben, er­ reichen.
Das Verfahren Vierseitenbeschnitt wird anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert. Fig. 5 veranschaulicht dabei eins der mög­ lichen Verfahren zum Vierseitenbeschnitt. In einem kartesi­ schen Koordinatensystem sind auf der Abszisse x die Zeit und auf der Ordinate y der Messerhub und der Bewegungsablauf des Schneidgutes 3 aufgetragen. Zunächst erfolgt ein dreiseitiger Beschnitt, gekennzeichnet durch eine Schneidbewegung zunächst der Seitenmesser 5 und phasenversetzt des Frontmessers 4. Bei Erreichen der Position, in welcher sich die Seitenmesser 5 in der Bewegung zum Schneidgut 3 hin (abwärts) befindet, werden die Schneidmesser 4, 5 stillgesetzt. Anschließend wird das Schneidgut 3 aus der Schneidstation 2 in die Zangenbeschic­ kungsstation 15 befördert. Danach wird die Schneideinrichtung in die Position versetzt, in welcher sich das Frontmesser 4 in der Abwärtsbewegung befindet. Nun erfolgt der erneute Einschub des inzwischen manuell oder automatisch gedrehten Schneidgutes 3, wonach der Schnitt des Frontmessers 4 erfolgt. Nach Rück­ transport des Einschubsystems kann der Schneidtakt erneut beginnen.
Mit Hilfe der Fig. 6 wird ein anderes mögliches Verfahren zum Vierseitenbeschnitt erläutert. Zunächst erfolgt ein dreiseiti­ ger Beschnitt, gekennzeichnet durch eine Schnittbewegung zu­ nächst der Seitenmesser 5 und phasenversetzt des Frontmessers 4. Die Schneideinrichtung bewegt sich ohne Stillstand weiter in die Position, in welcher das Frontmesser 4 sich abwärts bewegt. Dort wird sie stillgesetzt. Dadurch laufen die Seiten­ messer 5 ein zweites Mal am geschnittenen und weiterhin in der Schneidstation 2 befindlichen Schneidgut 3 ab. Anschließend wird das Schneidgut 3 aus der Schneidstation 2 in die Zangen­ beschickungsstation 15 befördert. Nun erfolgt der erneute Einschub des inzwischen manuell oder automatisch gedrehten Schneidgutes 3, wonach der Schnitt des Frontmessers 4 erfolgt. Nach Rücktransport des Einschubsystems kann der Schneidtakt erneut beginnen.
Besonders interessant ist ein derartiges Schneidverfahren zum vierseitigen Beschnitt bei einer Einbindung in entsprechende Fertigungsstrecken. Eine Möglichkeit ist der inline-verkettete vierseitige Beschnitt hinter einer Zusammentragmaschine bei­ spielsweise zur Herstellung von Loseblattsammlungen. Da diese oft in Ringordnern o. ä. eingesetzt werden, ist eine mindestens zweifache Bohrung des Stapels erforderlich. Dazu muß minde­ stens eine Bohrmaschine vor, nach oder während des vierseiti­ gen Beschnittes vorgesehen werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Inline-Verkettung mit einer Zusammentragmaschine vor und beispielsweise einer Drahtkamm­ bindemaschine nach dem vierseitigen Beschnitt. Somit wird eine Inline-Bindung mit Drahtkamm auch für stärkere Produkte, die mit einem sogenannten Lumbeckschneider innerhalb der Draht­ kammbindemaschine nicht mehr geschnitten werden können, mög­ lich. Ebenfalls kann nach dem Klebebinder und/oder der Zu­ sammentragmaschine der für größere Einsatzhöhen nicht geeigne­ te Trimmer ersetzt werden.
Sollen bei automatischer Arbeitsweise mehrere Nutzen aus einem Rohformat 22 herausgeschnitten werden (Mehrfachnutzenbe­ schnitt), erfolgt entsprechend Fig. 3 mit den Seitenmessern 5 der Trennschnitt des Rohformats 22 und anschließend der Rück­ transport des abgetrennten Rohformatrestes 23 mit einem nicht dargestellten Transportsystem. Dieses kann ein mit der Zangen­ beschickungsstation 15 formschlüssig verbundener Wagen sein. Nach Bewegung des abgetrennten Rohformatrestes 23 aus der Frontmesserebene erfolgt der Schnitt des Frontmessers 4 zur Herstellung des Fertignutzens 24 und gleichzeitig das automa­ tische Positionieren des abgetrennten Rohformatrestes 23 im Zangeneinschubpositioniersystem 16 mittels des Positionier­ systems 13 und den Positionieranschlägen 17. Nach Beschnitt des Fertignutzens 24 wird dieser durch den vom Zangeneinschub­ positioniersystem 16 transportierten abgetrennten Rohforma­ trest 23 auf das Auslageband 18 ausgelegt. Anschließend er­ folgt entweder ein normaler dreiseitiger Beschnitt oder ein weiterer Trennschnitt.
Weitere Möglichkeiten technologischer Abfolgen sind Viersei­ ten-Trennschnitt und Trennschnitt im Rückholbetrieb. Bei letz­ terem wird das abgetrennte Format 23 gemeinsam mit dem fertig beschnittenen Nutzen 24 zur Zangenbeschickungsstation 15 zu­ rückgefördert, wobei eine Bedienperson das Schneidgut 3 von Hand entfernen kann.
Bezugszeichenliste
1
Maschinenkörper
2
Schneidstation
3
Schneidgut
4
Frontmesser
5
Seitenmesser
6
Getriebe
7
Kupplungs-Bremssystem
8
Riementrieb
9
Hauptwelle
10
Motor
11
Zuführband
12
Stapelmagazin
13
Positioniersystem
14
Zwischenstation
15
Zangenbeschickungsstation
16
Zangeneinschubpositioniersystem
17
Positionieranschläge
18
Auslageband
19
Positionsgeber (Encoder)
20
Steuerelement
21
Maschinensteuerung
22
Rohformat
23
Reststück des Rohformates
24
Fertignutzen
25
Antrieb
26
Servoeinheit
27
Verknüpfungseinheit
28
Bedieneinheit
29
Vergleicher

Claims (26)

1. Verfahren zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerk­ stoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Mate­ rialien, bei dem in zyklisch wiederkehrenden Schneidtakten einer Schneideinrichtung jeweils zwei Seiten des Schneid­ gutes gleichzeitig und eine dritte Seite dazu phasenver­ setzt beschnitten werden können und weitere vorgelagerte beziehungsweise nachfolgende Verfahrensschritte wenigstens zur Realisierung des Transportes des Schneidgutes durch­ geführt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß innerhalb eines Verarbeitungszyklus jeder zy­ klisch wiederkehrende Schneidtakt einer in sich mechanisch zwangläufigen Schneideinrichtung in mindestens einer Posi­ tion der Schneidmesser (4, 5) der Schneideinrichtung ent­ sprechend einem wählbaren, vorgegebenen Programmablauf zyklisch wiederkehrend unterbrochen werden kann,
daß der durch den mechanischen Zwanglauf der Schneidein­ richtung festgelegte Schneidtakt in der durch die Unter­ brechung erreichten Position der Schneidmesser (4, 5) dem Programmablauf entsprechend fortgesetzt werden kann, wobei das gleiche Schneidgut (3) in oder ohne veränderte Posi­ tion oder ein anderes Schneidgut (3) weiter bearbeitet werden und/oder
daß jede unterbrochene Phase des Schneidtaktes zur Be­ arbeitung des gleichen, positionsveränderten oder anderen Schneidgutes (3) vor Zuendeführung des jeweiligen Ver­ arbeitungszyklus beliebig oft wiederholt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch die Unterbrechung des Schneid­ taktes in vorgegebener Position die Schnittfolge der Schneidmesser (4, 5) umgekehrt und/oder beliebig variiert werden und der Bewegungsablauf der Schneidmesser (4, 5) an die Schneidguthöhe angepaßt werden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drehrichtung für die Bewegung der Schneidmesser (4, 5) von einer in eine andere Stellung wahlweise umgekehrt werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes (3) jeweils zunächst die parallelen Seiten des Schneidgutes (3) gleichzeitig und die dritte Seite dazu phasenversetzt beschnitten werden, daß anschließend das dreiseitig beschnittene Schneidgut (3) der Schneideinrichtung automatisch entnommen und neu positioniert wird, während sich die Schneideinrichtung in eine solche Position bewegt, daß nach erneutem Einschub des Schneidgutes (3) in die Schneidstation (2) die vierte Seite beschnitten werden kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierseitenbeschnitt des Schneidgutes (3) dadurch erfolgt, daß nach dem phasen­ versetzten Beschneiden der parallelen Seiten und der Frontseite ein wiederholter Schnittvorgang der parallelen Seiten erfolgt, daß anschließend das Schneidgut (3) der Schneidstation (2) automatisch entnommen und neu positio­ niert wird und daß nach einem erneuten Einschub des Schneidgutes (3) in die Schneidstation (2) die vierte Seite des Schneidgutes (3) beschnitten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach der Zusammenstellung des Schneidgutes (3) mittels einer Zusammentragmaschine und automatischem Transport zur Schneideinrichtung der vier­ seitige Beschnitt des Schneidgutes (3) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem vierseitigen Beschnitt des Schneidgutes (3) und automatischem Transport zu einer nachgeordneten Drahtkammbindemaschine das Schneidgut (3) mit Drahtkamm gebunden wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschneiden des Schneidgutes (3) in Verkettung mit einer Broschürenstrecke derart erfolgt, daß aus einem Rohformat (22) ein Nutzen zunächst durch zweiseitiges Schneiden heraus geschnitten wird, danach der Rohformatrest (23) automatisch der Schneidstation (2) entnommen wird, daß anschließend der Fertigbeschnitt des ersten Nutzens (24) erfolgt und daß danach der Rohformatrest (23) automatisch der Schneid­ station (2) zum dreiseitigen Beschnitt und/oder zum Ab­ trennen und Beschneiden eines weiteren Nutzens (24) zu­ geführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschneiden in Ver­ bindung mit mindestens einem Bohrvorgang des Schneidgutes (3) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Schneidmesser (4, 5) der Schneideinrichtung, in denen der Schneidtakt unterbrochen wird, durch Bedienerwahl beliebig veränderbar sind.
11. Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerk­ stoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Mate­ rialien, bestehend aus einer drei Schneidmesser aufnehmen­ den Schneideinrichtung, bei der zwei Seitenmesser gleich­ zeitig und ein Frontmesser phasenversetzt mindestens drei Seiten des Schneidgutes beschneiden, und weiteren Mecha­ nismen zur Realisierung mindestens der Transportfunktionen des Schneidgutes, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schneideinrichtung mindestens einen Regel­ kreis oder eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) und mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum Positionieren des Schneidgutes (3) aufweist, daß die Regelkreise und/oder Steuerungen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß mindestens ein Positioniersystem (13) und die Messer (4, 5) der Schneideinrichtung ihre durch einen wählbaren, vorgegebenen Programmablauf festgelegten Positionen zu­ gleich oder nacheinander einnehmen können, wobei beide Einrichtungen ihre Positionen während eines Verarbeitungs­ zyklus mehrfach oder gar nicht durchlaufen können, und daß die Synchronisierung der Schneideinrichtung und des Posi­ tioniersystems (13) mittels einer zentralen Steuerung oder Anlagenregelung (21) erfolgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der wenigstens eine Regel­ kreis oder die wenigstens eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) im wesentlichen mindestens ein Positionserfassungselement (19), Mittel (7) zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5), ein Steuerelement (20) und eine Maschinensteuerung oder Anlagenregelung (21) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) als Kupplungs-Brems­ kombination (7) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Regel­ kreis oder die mindestens eine Steuerung zur Positionie­ rung des Schneidgutes (3) im wesentlichen mindestens ein mit einer Zuführeinrichtung (11) verbundenes und servoan­ getriebenes Positioniersystem (13, 25, 26) und eine Ver­ knüpfungseinheit (27) umfaßt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zentrale Steuerung oder Anlagenregelung (21) von der zentralen Maschinensteuerung übernommen wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerelement (20) des Regelkreises oder der Steuerung für die Schneidmesser (4, 5) derart ausgebildet ist, daß es eine stufenlose Regelung der auf die Schneidmesser (4, 5) übertragenen Antriebs­ kräfte beziehungsweise -momente ausführen kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Positio­ niersystems (13) zwischen einem Stapelmagazin (12) und einer Zangenbeschickungsstation (15) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das servo­ getriebene Positioniersystem (13, 25, 26) in Kombination mit der Maschinensteuerung oder Anlagenregelung (21) der­ art ausgebildet ist, daß das Schneidgut (2) zwischen dem Stapelmagazin (12) und der Zangenbeschickungsstation (15) in beliebige Positionen bewegt werden kann und diese Posi­ tionen mit gleichem oder anderen Schneidgut (2) beliebig oft reproduziert werden können.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Maschi­ nensteuerung oder Anlagenregelung (21) der Regelkreise und/oder der Steuerungen derart ausgebildet ist, daß zum manuellen Beschicken der Zangenbeschickungsstation (15) die Positioniereinrichtung außer Kraft gesetzt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) so ausgebildet sind, daß die Schneidmesser (4, 5) im un­ terbrochenen Zustand ihrer Bewegung oberhalb des Schneid­ gutes (3) stehen, wobei sich in mindestens einer Stellung das Frontmesser (4) und in mindestens einer weiteren Stel­ lung die Seitenmesser (5) im Anfangsbereich der Bewegung zum Schneidgut (3) hin befinden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinensteuerung oder Anlagen­ regelung (21) so ausgebildet ist, daß durch Bedienerwahl die Zuordnung der Unterbrechung der Bewegung der Schneid­ messer (4, 5) zum zyklisch wiederkehrenden Schneidtakt und der Positionen des Schneidgutes (3) verändert werden kann.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Schutz­ einrichtung zwischen der Zangenbeschickungsstation (15) und der Schneideinrichtung vorgesehen ist, welche bei Zuführung von nicht zugelassenen Körpern in die Schneid­ station (2) die Schneideinrichtung stillsetzt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Trennen und Beschneiden von mehreren Nutzen (24) aus einem Rohfor­ mat (22) eine Zusatzvorrichtung mit der Schneidvorrichtung verbunden werden kann, die derart ausgebildet und mit den Regelkreisen beziehungsweise Steuerungen gekoppelt ist, daß das abgetrennte Rohformat (23) nach dem zuerst durchgeführten Trennschnitt der Seitenmesser (4) zur Zan­ genbeschickungsstation (15) zurücktransportiert und dort erneut mittels der Positionierungsvorrichtung automatisch der Zangenbeschickungsstation (15) zugeführt wird, wobei während dieser Zeit, zuvor oder danach der Beschnitt des Frontmessers (5) am ersten Nutzen (24) erfolgt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß zum viersei­ tigen Beschneiden des Schneidgutes (3) eine Zusatzvor­ richtung mit der Zangenbeschichtungsstation (15) verbunden werden kann, die als Drehgreifersystem ausgebildet ist und so mit den Regelkreisen beziehungsweise den Steuerungen gekoppelt ist, daß nach dem dreiseitigen Beschnitt des Schneidgutes (3) dieses zur Zangenbeschickungsstation (15) zurückbewegt wird, dort in die entsprechende Position gedreht und der Schneideinrichtung erneut zugeführt wird.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Be- und Entschickungsvorgänge mit einem oder mehreren Zangenbe­ schickungssystemen (15) erfolgen, bei denen eine Umschal­ tung zwischen manueller und automatischer Zangenbeschic­ kung möglich ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß innerhalb des Antriebssystems der Schneideinrichtung Mittel zum Umkehren der Drehrichtung der antreibenden Welle, vorzugsweise in Form einer Reversierkupplung, vorgesehen sind.
DE19720042A 1997-02-28 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien Expired - Fee Related DE19720042C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720042A DE19720042C2 (de) 1997-02-28 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE59802716T DE59802716D1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
EP98913520A EP0963281B1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
PCT/DE1998/000546 WO1998038018A1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710303 1997-02-28
DE19720042A DE19720042C2 (de) 1997-02-28 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720042A1 true DE19720042A1 (de) 1998-09-03
DE19720042C2 DE19720042C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7823181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720042A Expired - Fee Related DE19720042C2 (de) 1997-02-28 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE59802716T Expired - Fee Related DE59802716D1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802716T Expired - Fee Related DE59802716D1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19720042C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843011A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mindestens vierseitigen Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
EP1166977A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Grapha Holding AG Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
CN102101305A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 海德堡印刷机械股份公司 裁切和冲压装置
WO2024012793A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021449A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Heidelberger Druckmasch Ag Schneideeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752418B2 (de) * 1977-11-24 1979-11-15 Schneiderwerk Luebeck, Graphische Maschinen-U. Apparatebau Gmbh, 2400 Luebeck Vollautomatische Steuerung einer Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappen u.dgl. Materialien
DE4113081A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Messerantrieb fuer dreimesserschneidemaschinen
DE19516047A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Dreischneider

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033437A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Dreimesserschneidemaschine
DE4110621A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Dreimesserschneidemaschine fuer den beschnitt von buechern, broschuren o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752418B2 (de) * 1977-11-24 1979-11-15 Schneiderwerk Luebeck, Graphische Maschinen-U. Apparatebau Gmbh, 2400 Luebeck Vollautomatische Steuerung einer Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappen u.dgl. Materialien
DE4113081A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Messerantrieb fuer dreimesserschneidemaschinen
DE19516047A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Dreischneider

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843011A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mindestens vierseitigen Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE19843011C2 (de) * 1998-09-21 2003-02-27 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mindestens vierseitigen Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
EP1166977A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-02 Grapha Holding AG Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
US6796209B2 (en) 2000-06-26 2004-09-28 Grapha-Holding Ag Cutting machine for automatic trimming of printed products
CN102101305A (zh) * 2009-12-17 2011-06-22 海德堡印刷机械股份公司 裁切和冲压装置
EP2335887A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Heidelberger Druckmaschinen AG Schneide- und Stanzeinrichtung
WO2024012793A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bearbeitungsmaschine
DE102022117514A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Koenig & Bauer Ag Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ausrichtung zumindest eines Teilstapels oder Stapels von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720042C2 (de) 1999-08-05
DE59802716D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305716A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bearbeiten flaechiger stoffzuschnitte, sowie in der vorrichtung durchfuehrbares verfahren
EP2636536B1 (de) Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
DE102007032604A1 (de) Klebebinder
DE102007001666A1 (de) Nähautomat
EP1759820A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP3141398A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von klebegebundenen druckprodukten
EP0740983B1 (de) Dreischneider
EP2028732A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und nachfolgenden Konfektionieren eines Kabelabschnitts an seinem Vorder- und Hinterende
DE19720042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
EP0842746A2 (de) Verfahren zum Beschneiden der offenen Seitenkanten einzeln oder in Lagen zugeführter, gebundener Druckerzeugnisse und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE2046950B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laufend bewegten bahn aus karton
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
EP1918122B1 (de) Anordnung mit einer Kreisschereneinrichtung und Buchdeckenmaschine
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE19909402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden und Bohren von papierwerkstoffartigen, stapelbaren Materialien
DE2240617A1 (de) Naeheinrichtung zur herstellung paspelierter oeffnungen
EP0963281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
EP0057469B1 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2364693C3 (de) Maschine zum Umbuggen und Verkleben der Ränder von Schubwerk
DE1685504A1 (de) Maschine zum Nachschneiden der Raender von Schuhsohlen und - absaetzen
DE102019120421A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt der Kanten eines Druckprodukts
AT406348B (de) Mattentransporteur
DE10053247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten des Eingriffsabstandes eines Werkzeuges in eine vorbeilaufende Materialbahn
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee