DE10102227A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von BogenInfo
- Publication number
- DE10102227A1 DE10102227A1 DE2001102227 DE10102227A DE10102227A1 DE 10102227 A1 DE10102227 A1 DE 10102227A1 DE 2001102227 DE2001102227 DE 2001102227 DE 10102227 A DE10102227 A DE 10102227A DE 10102227 A1 DE10102227 A1 DE 10102227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- holding means
- control area
- edge
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/20—Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/06—Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2555/00—Actuating means
- B65H2555/10—Actuating means linear
- B65H2555/14—Actuating means linear piezoelectric
Landscapes
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen vor der Übergabe an eine die Bogen verarbeitende Maschine sowie eine Vorrichtung zur Realisierung des Verfahrens. Die Vorrichtung (3) umfasst ein Stellsystem (5), das mindestens einen mittels eines Stellantriebs verlagerbaren Bogenmitnehmer (7, 9, 11) aufweist, wobei der Stellantrieb (13) ein piezoelektrischer Mikrostoßantrieb ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen vor der Übergabe an eine
Bogen verarbeitende Maschine, gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung zum Ausrichten
von Bogen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus der DE 198 22 307 A1 geht eine Vorrichtung der hier angesprochenen Art hervor, die
einen von einer Transportrolle gebildeten Bogenmitnehmer aufweist, mit dessen Hilfe ein
mit seiner Vorderkante an Vordermarken anliegender Bogen quer zur Bogenlaufrichtung
so weit um eine festgelegte Wegstrecke verschoben werden kann, bis dieser mit einer
Seitenkante an Seitenmarken anschlägt. Es hat sich gezeigt, dass ein passgerechtes
Ausrichten der Bogen nicht in allen Fällen gewährleistet werden kann, da der Bogen beim
Anschlagen an die Seitenmarken sich verdrehen kann, wodurch ein Ausrichtfehlerwinkel
auftritt. Nachteilig ist ferner, dass der Aufwand zur Steuerung der Bewegung des
Mitnehmers zum Verschieben des Bogens um eine exakte Wegstrecke sehr groß ist.
Darüber hinaus ist der vom Bogenmitnehmer beanspruchte Bauraum sehr groß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben,
bei dem ein passgenaues Ausrichten der Bogen gewährleistet werden kann. Ein weiteres
Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mit einem
einfachen Aufbau zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1
vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der auszurichtende Bogen zunächst
mit einer ersten Bogenkante an einen Anschlag geführt wird. Dann wird der Bogen durch
mindestens ein verlagerbares Bogenhaltemittel erfasst, das heißt gehalten, und durch eine
Verlagerung des Bogenhaltemittels quer oder im Wesentlichen quer zum Anschlag in
Richtung eines ersten Kontrollbereichs verlagert. Sobald eine zweite Bogenkante des
Bogens den ersten Kontrollbereich erreicht hat, wird das den Bogen haltende
Bogenhaltemittel um eine bestimmte erste Wegstrecke weiterbewegt. Damit ist der
Ausrichtvorgang abgeschlossen und der Bogen kann an die Bogen verarbeitende Maschine
weitertransportiert werden. Das Ausrichten des Bogens erfolgt also in zwei Schritten,
wobei in einem ersten Schritt die erste Bogenkante, beispielsweise die Bogenvorderkante,
mit Hilfe des Anschlags entsprechend zur Bogenlaufrichtung ausgerichtet und in einem
zweiten Schritt der Bogen mit seiner zweiten Bogenkante, also eine der Bogenseitenkanten
in eine gewünschte Position verlagert wird, ohne dabei an einen Anschlag angelegt zu
werden. Es kann daher ein Verdrehen des Bogens ausgeschlossen und ein passgerechtes
Ausrichten sichergestellt werden. Bei einer anderen Ausführungsvariante ist die erste
Bogenkante eine der Bogenseitenkanten, das heißt, dass diese an den Anschlag
herangeführt und ausgerichtet wird und dass die Bogenvorderkante ohne Zuhilfenahme
eines Anschlags entsprechend positioniert wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bogen vor der Übergabe
an die Maschine von einem Bogenhaltemittel erfasst und das Bogenhaltemittel zusammen
mit dem Bogen in Richtung des Anschlags verlagert wird und dass, nachdem die erste
Bogenkante einen zweiten Kontrollbereich passiert hat, das den Bogen haltende
Bogenhaltemittel um eine bestimmte zweite Wegstrecke weiterbewegt wird. Der Bogen
wird also, nachdem er ausgerichtet worden ist, in Abhängigkeit der Ausrichtung des
Anschlags in Bogenlaufrichtung oder quer zur Bogenlaufrichtung in eine Übergabeposition
verlagert, in der der Bogen von einem Zuführsystem der Maschine, beispielsweise einem
Greifersystem, übernommen werden kann. Damit der Bogen dabei nicht an den Anschlag
anstößt, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante vorgesehen, dass der Anschlag in
eine neutrale Position verlagert wird, während der Bogen die zweite Wegstrecke
durchfährt. Der Bogen wird also, nachdem er ausgerichtet worden ist, nicht erneut gegen
den Anschlag verlagert, sondern wird von dem Bogenhaltemittel gehalten, das den Bogen
in die gewünschte Übergabeposition verlagert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die erste
Wegstrecke und/oder die zweite Wegstrecke für alle Bogen gleich groß sind/ist. Die Bogen
werden also alle immer um einen festgelegten, gleich großen Weg verlagert, was eine
exakte und reproduzierbare Ausrichtung des Bogens in Bogenlaufrichtung
beziehungsweise gegenüber der Führungs- und der Antriebsseite der Maschine ermöglicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Bogen beim
Durchfahren der ersten Wegstrecke von einem ersten Bogenhaltemittel und beim
Durchfahren der zweiten Wegstrecke von einem zweiten Bogenhaltemittel festgehalten,
wobei das erste Bogenhaltemittel den Bogen loslässt, bevor er von dem zweiten
Bogenhaltemittel übernommen wird. Dadurch, dass zwei vorzugsweise unabhängig
voneinander verlagerbare Bogenhaltemittel eingesetzt werden, kann jeweils eine lineare
Führung des Bogenhaltemittels realisiert werden, was den Aufbau der Vorrichtung
vereinfacht. Bei einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein Bogenhaltemittel
vorgesehen, das sowohl in Richtung des ersten Kontrollbereichs als auch in Richtung des
zweiten Kontrollbereichs verlagerbar ist. Hier kann also ein und dasselbe Bogenhaltemittel
eingesetzt werden, um den Bogen in Bogenlaufrichtung und seitlich auszurichten.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Bogen von dem zweiten
Bogenhaltemittel solange festgehalten, bis ein Zuführsystem der Maschine den Bogen
übernommen hat. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei der Übernahme des Bogens
durch das Zuführsystem dieser nicht verschoben wird.
Schließlich wird eine Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, die sich dadurch
auszeichnet, dass der Bogen bei seiner Übergabe vom ersten Bogenhaltemittel an das
zweite Bogenhaltemittel und/oder vom zweiten Bogenhaltemittel an das Zuführsystem sich
im Stillstand befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass während der Übergabe des Bogens
dieser sich nicht relativ gegenüber dem Bogenhaltemittel beziehungsweise dem
Zuführsystem bewegt. Dadurch kann ein Verdrehen oder Verschieben des bereits
ausgerichteten Bogens ausgeschlossen werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen
Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die Merkmale
des Anspruchs 9 aufweist. Sie umfasst mindestens ein Steilsystem, das mindestens einen
mit Hilfe eines Stellantriebs verlagerbaren Bogenmitnehmer aufweist. Die Vorrichtung
zeichnet sich dadurch aus, dass der Stellantrieb ein piezoelektrischer Mikrostoßantrieb ist.
Der Mikrostoßantrieb weist gegenüber bekannten Stellantrieben eine deutlich geringere
Größe auf, die entsprechend wenig Bauraum beansprucht. Des weiteren sind die Strecken,
die der Stellantrieb den Bogenmitnehmer verlagert, sehr exakt einstellbar. Dadurch kann
eine positionsgenaue, reproduzierbare Ausrichtung der Bogen, beispielsweise auf einem
Anlegetisch, gewährleistet werden. Der Aufbau des piezoelektrischen Mikrostoßantriebs ist
identisch mit dem piezoelektrischen Mikrostoßantrieb, wie er in dem Artikel
"Piezoelektrischer Mikrostoßantrieb", Feinwerktechnik & Messtechnik (F & M) 106 (1998),
Seiten 212 bis 217, Carl Hansa Verlag, München, beschrieben, dessen Inhalt Gegenstand
dieser Beschreibung ist.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Vorrichtung weist der mindestens eine
Bogenmitnehmer ein pneumatisches oder mechanisches Bogenhaltemittel auf. Das
Bogenhaltemittel kann also beispielsweise von einem Sauger beziehungsweise einer
Saugeranordnung oder einem Greifer beziehungsweise einem Greifersystem gebildet sein.
Wichtig ist, dass mit Hilfe des Bogenhaltemittels der Bogen sicher fixiert und gehalten
werden kann, so dass bei einer Verlagerung des Bogenhaltemittels ein Verdrehen oder
Verschieben des Bogens gegenüber dem Bogenhaltemittel ausgeschlossen werden kann.
Dadurch ist eine exakte Positionierung des Bogens realisierbar, ohne dass dazu Anschläge
benötigt werden, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, bei dem eine ortsfest
angeordnete Bogendetektionseinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Position eines
durch das Steilsystem verlagerten einzelnen Bogens erfasst werden kann. Die
Bogendetektionseinrichtung gibt vorzugsweise dem piezoelektrischen Mikrostoßantrieb ein
Signal, wenn die zweite Bogenkante den ersten Kontrollbereich und/oder die erste
Bogenkante den zweiten Kontrollbereich passiert hat. Daraufhin verlagert der
Mikrostoßantrieb den Bogenmitnehmer beziehungsweise das Bogenhaltemittel um eine
bestimmte, einstellbare Wegstrecke, die vorzugsweise für alle Bögen beispielsweise eines
Bogenstapels gleich groß ist.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Bogendetektionseinrichtung mindestens einen
berührungslos arbeitenden oder mechanischen Positionsdetektor auf. Dieser kann
beispielsweise von einem Schalter auf Basis von Lichtwellenleiter, einer Lichtschranke,
Ultraschallsensoren oder dergleichen gebildet sein. Allen Ausführungsvarianten des
Positionsdetektors ist gemeinsam, dass wenn der Bogen vom ortsfest angeordneten
Positionsdetektor erfasst wird, in diesem Moment der piezoelektrische Mikrostoßantrieb
aktiviert wird, der den den Bogen haltenden Bogenmitnehmer um einen festgelegten,
vorzugsweise immer gleichen Weg verlagert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den übrigen
Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Anlegers
einer Bogen verarbeitenden Maschine und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels
eines Stellantriebs Dir einen Bogenmitnehmer.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen nicht näher dargestellten Anleger für eine Bogen
verarbeitende Maschine, wie zum Beispiel Bogendruckmaschine. Zum passgerechten
Ausrichten eines von einem nicht dargestellten Bogenstapel abgehobenen Bogens 1 ist eine
Vorrichtung 3 vorgesehen, die ein Stellsystem 5 umfasst. Dieses weist erste
Bogenmitnehmer 7 und 9 und einen zweiten Bogenmitnehmer 11 auf, die bei diesem
Ausführungsbeispiel jeweils als Bogenhaltemittel ausgebildet sind. Unter dem Begriff
"Bogenhaltemittel" werden alle die Mittel verstanden, mit denen der Bogen 1 gehalten und
fixiert und bei einer Verlagerung der Bogenmitnehmer von diesen mitgenommen wird.
Rein beispielhaft wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Bogenmitnehmer 7, 9,
11 jeweils einen Sauger aufweisen, dessen Aufbau und Funktion an sich bekannt ist, so
dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird. Bei einem anderen, nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Bogenmitnehmer 7, 9, 11 jeweils von einem Greifer
beziehungsweise Greifersystem gebildet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Bogenmitnehmer 7, 9
parallel zur Bogenlaufrichtung 29 verlagerbar, wie mit Doppelpfeilen 31 angedeutet. Der
zweite Bogenmitnehmer 11 ist quer zur Bogenlaufrichtung 29 verlagerbar, wie mit einem
Doppelpfeil 33 angedeutet. Die Bogenmitnehmer 7, 9, 11 sind jeweils mit einem eigenen,
nicht näher dargestellten Stellantrieb 13, 15 beziehungsweise 17 gekoppelt, die jeweils als
piezoelektrischer Mikrostoßantrieb ausgebildet sind.
Im Folgenden wird das Funktionsprinzip eines piezoelektrischen Mikrostoßantriebs anhand
von Fig. 2 näher erläutert. Der Mikrostoßantrieb weist einen Zweimoden-
Piezoresonator 19 auf, der bei Ansteuerung eines der diagonal verbundenen
Elektrodenpaare und einer rückseitigen Gegenelektrode mit einer Wechselspannung zu
Schwingen angeregt wird, wodurch sich eine elliptische Bewegungskontur 21 ergibt. Diese
Bewegung des Piezoresonators 19 wird mit Hilfe eines Übertragungselements 23 durch
Reibung auf ein linear geführtes Führungselement 25 übertragen, das mit dem nicht
dargestellten Bogenmitnehmer koppelbar ist. Das Führungselement 25 ist mit Hilfe des
Piezoresonators 19 in Richtung des Doppelpfeils 27 verlagerbar. Der Umlaufsinn der
Ellipse und damit die Bewegungsrichtung des Mikrostoßantriebs kann durch Änderung der
Phasenlage der durch die Wechselspannung erzeugten mechanischen Schwingungen
zueinander gewechselt werden. Mit Hilfe des anhand der Fig. 2 beschriebenen
piezoelektrischen Mikrostoßantriebs sind Translationsgeschwindigkeiten des
Führungselements 25 realisierbar, die bis zu 1 m/s und darüber betragen können.
Im Anleger ist ein Anschlag 35 vorgesehen, der bei diesem Ausführungsbeispiel von
Vordermarken 37, 39, 41 und 43 gebildet ist, deren Anschlagflächen in einer
gemeinsamen, gedachten Ebene E1 liegen. Zwischen den Vordermarken 37, 39 und den
Vordermarken 41, 43 sind Bogendetektionssensoren 45 und 46 angeordnet, die - in
Bogenlaufrichtung 29 gesehen - hinter den Vordermarken 37 bis 43 in einem zweiten
Kontrollbereich angeordnet sind. Weitere Bogendetektionssensoren 47 sind seitlich vom
Bogen 1, gegenüberliegend dem zweiten Bogenmitnehmer 11 in einem ersten
Kontrollbereich angeordnet. Die Bogendetektionssensoren 45, 46, 47 sind Teil einer
Bogendetektionseinrichtung, die mit den Stellantrieben 13, 1 S. 17 zusammenwirkt, worauf
im Folgenden noch näher eingegangen wird.
Im Folgenden wird die Funktion der Vorrichtung 3 näher erläutert: Zunächst wird der
Bogen 1 mit seiner Vorderkante 49 an die Vordermarken 37 bis 43 angelegt. Dabei wird
die Vorderkante 49 in Umfangsrichtung (Bogentransportrichtung) grob ausgerichtet. Dann
wird der Bogen 1 von dem zweiten Bogenmitnehmer 11 erfasst, bei diesem
Ausführungsbeispiel also angesaugt und fixiert. Dann wird der zweite Bogenmitnehmer 11
mittels des Stellantriebs 17 quer zur Bogenlaufrichtung 29 in Richtung des ersten
Kontrollbereichs, in dem sich die Bogendetektionssensoren 47 befinden, verlagert.
Nachdem die den Bogendetektionssensoren 47 zugewandte Seitenkante 51 des Bogens 1
von den Bogendetektionssensoren 47 erfasst worden ist, verlagert der Stellantrieb 17 den
den Bogen 1 haltenden zweiten Bogenmitnehmer 11 noch eine festgelegte erste
Wegstrecke in die gleiche Richtung weiter bis zum Stillstand. In dieser seitlichen Position,
die der Bogen 1 nun aufweist, liegt seine Seitenkante 51 in einer gedachten, zweiten
Ebene E2, die parallel zur Bogenlaufrichtung 29 verläuft. Der zweite Bogenmitnehmer 11
gibt nun den seitlich ausgerichteten Bogen 1 frei. Danach wird der Bogen 1 von den ersten
Bogenmitnehmern 7, 9 erfasst, die Vordermarken 37 bis 43 in eine neutrale Position
wegbewegt, in der sie außer Kontakt mit dem Bogen 1 sind und die ersten
Bogenmitnehmer 7, 9 mit Hilfe der Stellantriebe 13, 15 in Richtung des zweiten
Kontrollbereichs, in dem sich die Bogendetektionssensoren 45, 46 befinden, über die
Vordermarken 37 bis 43 hinweg verlagert.
Nachdem die Vorderkante 49 des Bogens 1 von den Bogendetektionssensoren 45 erfasst
worden ist, geben diese an dem Stellantrieb 13 ein Signal. Sobald die Bogenvorderkante 49
von den Bogendetektionssensoren 46 erfasst wird, geben diese an den Stellantrieb 15 ein
Signal, um diesen entsprechend anzusteuern. Daraufhin wird der Bogen 1 von den
Stellantrieben 13, 15 noch um eine festgelegte zweite Wegstrecke weiterbewegt. Dabei
nimmt der Bogen 1 in Bogenlaufrichtung 19 eine Position ein, in der seine Vorderkante 49
quer zur Bogenlaufrichtung 29 ausgerichtet ist, wie mit gestrichelter Linie 52 angedeutet.
Die ersten Bogenmitnehmer 7, 9 halten den Bogen 1 vorzugsweise so lange fest, bis ein
nicht dargestelltes Zuführsystem der Maschine, beispielsweise eine Greiferbrücke des
Vorgreifers, den Bogen erfasst hat. Dann geben die ersten Bogenmitnehmer 7, 9 den
Bogen 1 frei und werden, wie auch der zweite Bogenmitnehmer 11, in ihre
Ausgangsposition zurückverlagert.
Aus dem oben Gesagten wird ohne weiteres deutlich, dass die Stellantriebe 13, 15
unabhängig voneinander arbeiten und den Bogen erst dann um eine definierte Wegstrecke
weiterverlagern, wenn sie von den jeweiligen Bogendetektionssensoren, also der
Stellantrieb 13 von den Bogendetektionssensoren 45 und der Stellantrieb 15 von den
Bogendetektionssensoren 46, ein Signal bekommen. Mit anderen Worten: Wird der Bogen
schräg an die Bogendetektionssensoren 45, 46 herangeführt und die Bogenvorderkante
beispielsweise zuerst von den Bogendetektionssensoren 45 erfasst, beginnt der
Stellantrieb 13 bereits damit, den Bogen um die gewünschte zweite Wegstrecke weiter zu
verlagern, bevor die Bogendetektionssensoren 46 die Bogenvorderkante erfasst und ein
Signal an den Stellantrieb 15 gegeben haben. Die Signalgebung erfolgt in diesem Fall also
zeitverzögert, wobei aufgrund der festgelegten, gleichbleibenden zweiten Wegstrecke für
beide Stellantriebe 13, 15 eine gewünschte Ausrichtgenauigkeit des Bogens realisierbar ist.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein erster
Bogenmitnehmer vorgesehen, wodurch der Aufbau des Stellsystems 5 vereinfacht werden
kann. Selbstverständlich ist auch ein Stellsystem mit mehr als zwei ersten
Bogenmitnehmern und/oder einem zweiten Bogenmitnehmer oder mehreren zweiten
Bogenmitnehmer realisierbar.
Es bleibt festzuhalten, dass lediglich zur Ausrichtung der Bogenvorderkante 49 quer zur
Bogenlaufrichtung 29 ein Anschlag benötigt wird, während zur seitlichen Ausrichtung des
Bogens 1 kein Anschlag erforderlich ist. Dadurch kann ein Verdrehen beziehungsweise
Verschieben des Bogens 1, wie es bei bekannten Ausrichtvorrichtungen auftritt, wenn der
Bogen mit seiner Seitenkante gegen einen Anschlag gefahren wird, sicher vermieden
werden. Mit Hilfe der Vorrichtung 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren realisierbar, das
ein passgenaues Ausrichten eines einzelnen Bogens und dessen genaue Positionierung an
einer Übergabestelle, nachdem der Bogen bereits ausgerichtet ist, ermöglicht.
Claims (12)
1. Verfahren zum Ausrichten von Bogen vor der Übergabe an eine Bogen verarbeitende
Maschine mit folgenden Schritten:
- - Zuführen des Bogens mit einer ersten Bogenkante an einen Anschlag,
- - Erfassen des Bogens durch mindestens ein Bogenhaltemittel und Verlagerung des Bogenhaltemittels quer oder im Wesentlichen quer zum Anschlag in Richtung eines ersten Kontrollbereichs,
- - nachdem eine zweite Bogenkante den ersten Kontrollbereich erreicht hat, wird das den Bogen haltende Bogenhaltemittel um eine bestimmte erste Wegstrecke weiterbewegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bogen vor der Übergabe an die Maschine von einem Bogenhaltemittel
erfasst und das Bogenhaltemittel in Richtung des Anschlags verlagert wird und dass
nachdem die erste Bogenkante einen zweiten Kontrollbereich passiert hat, das den
Bogen haltende Bogenhaltemittel um eine bestimmte zweite Wegstrecke
weiterbewegt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlag in eine neutrale Position verlagert ist beziehungsweise wird,
während der Bogen die zweite Wegstrecke durchfährt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wegstrecke nach Erreichen des Kontrollbereichs für alle Bogen gleich groß
sind/ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Bogenkante die Bogenvorderkante und die zweite Bogenkante eine
Bogenseitenkante ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bogen beim Durchfahren der ersten Wegstrecke von einem ersten
Bogenhaltemittel und beim Durchfahren der zweiten Wegstrecke von einem zweiten
Bogenhaltemittel festgehalten wird und dass das erste Bogenhaltemittel den Bogen
loslässt, bevor der Bogen von dem zweiten Bogenhaltemittel übernommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bogen von dem zweiten Bogenhaltemittel solange festgehalten wird, bis ein
Zuführsystem der Maschine den Bogen übernommen hat.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bogen bei seiner Übergabe vom ersten Bogenhaltemittel an das zweite
Bogenhaltemittel und/oder vom zweiten Bogenhaltemittel an das Zuführsystem sich
im Stillstand befindet.
9. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen vor der
Übergabe an eine Bogen verarbeitende Maschine, mit mindestens einem mindestens
einen mittels eines Stellantriebs verlagerbaren Bogenmitnehmer aufweisenden
Stellsystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stellantrieb (13) ein piezoelektrischer Mikrostoßantrieb ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bogenmitnehmer (7, 9, 11) ein pneumatisches oder mechanisches
Bogenhaltemittel aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 und 10,
gekennzeichnet durch,
eine ortsfest angeordnete Bogendetektionseinrichtung zur Erfassung der Position
eines durch das Stellsystem (5) verlagerten einzelnen Bogens (1).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bogendetektionseinrichtung mindestens einen berührungslos arbeitenden
oder mechanischen Positionsdetektor (45; 47) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001102227 DE10102227A1 (de) | 2000-02-22 | 2001-01-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007996 | 2000-02-22 | ||
DE2001102227 DE10102227A1 (de) | 2000-02-22 | 2001-01-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10102227A1 true DE10102227A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7631803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001102227 Withdrawn DE10102227A1 (de) | 2000-02-22 | 2001-01-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6719287B2 (de) |
JP (1) | JP4813672B2 (de) |
DE (1) | DE10102227A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003000576A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtungen zur ausrichtung eines bogens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070132179A1 (en) * | 2005-12-14 | 2007-06-14 | Pitney Bowes Incorporated | Method and device for aligning sheets in a transport module |
JP4529149B2 (ja) * | 2008-01-21 | 2010-08-25 | 新東工業株式会社 | 長方形板状材料の偏差の修正方法およびその装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3301722C2 (de) * | 1983-01-20 | 1985-03-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren und Vorrichtung zur paßgerechten Zuführung von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen |
US5195736A (en) * | 1990-09-19 | 1993-03-23 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Method and apparatus for feeding sheets |
DE4116409C2 (de) * | 1991-05-18 | 1995-01-05 | Roland Man Druckmasch | Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine |
JPH06318281A (ja) * | 1993-03-10 | 1994-11-15 | Toshiba Corp | 紙葉類処理装置 |
JP3258203B2 (ja) * | 1994-07-26 | 2002-02-18 | 三菱電機株式会社 | シート搬送装置 |
DE19524891A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19822307B4 (de) | 1997-07-12 | 2008-12-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen |
JP3758848B2 (ja) * | 1998-04-24 | 2006-03-22 | 三菱重工業株式会社 | 枚葉印刷機の給紙装置 |
-
2001
- 2001-01-19 DE DE2001102227 patent/DE10102227A1/de not_active Withdrawn
- 2001-02-20 JP JP2001043851A patent/JP4813672B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-22 US US09/790,936 patent/US6719287B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003000576A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtungen zur ausrichtung eines bogens |
DE10129744A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtungen zur Ausrichtung eines Bogens |
EP1396452A1 (de) * | 2001-06-20 | 2004-03-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens |
EP1396451A1 (de) * | 2001-06-20 | 2004-03-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010017443A1 (en) | 2001-08-30 |
JP4813672B2 (ja) | 2011-11-09 |
US6719287B2 (en) | 2004-04-13 |
JP2001261195A (ja) | 2001-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925579B1 (de) | Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff | |
EP1008016B1 (de) | Ausrichtvorrichtung | |
DE102007031115B4 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren | |
DE10141589A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen | |
DE19822307B4 (de) | Verfahren zum paßgerechten Ausrichten von Bogen | |
DE2722439C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an Druckmaschinen o.dgl. | |
DE10102227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen | |
DE69619924T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Papier | |
DE10033490B4 (de) | Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen | |
EP1112952B1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material | |
EP3915907A1 (de) | Förderanlagenvorrichtung und förderanlage zu einem geordneten fördern von länglich erstreckten objekten wie ampullen, karpulen, spritzen, pipetten, vials oder dergleichen | |
EP1537995B1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante | |
DE10010057A1 (de) | Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung | |
DE102006061429A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE602005005235T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Blattbögen | |
DE2556779A1 (de) | Elastischer schwingkoppler zum vereinzeln und vorschieben von belegen | |
DE3210942A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten des obersten bogens eines bogenstapels | |
EP1397302B1 (de) | Verfahren zur ausrichtung eines bogens | |
EP4053056B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit | |
EP0158860B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Falten von Bogen wie Zeichnungspausen oder dergleichen | |
DE102006014536B4 (de) | Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante | |
DE102007009676A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine | |
DE19617545C1 (de) | Saugerführungsgetriebe | |
DE102009008112A1 (de) | Verfahren zum Übergeben von Bogen | |
DE3409312A1 (de) | Nachgreifer in bogenauslegern von druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |