EP1537995B1 - Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante Download PDF

Info

Publication number
EP1537995B1
EP1537995B1 EP04026401A EP04026401A EP1537995B1 EP 1537995 B1 EP1537995 B1 EP 1537995B1 EP 04026401 A EP04026401 A EP 04026401A EP 04026401 A EP04026401 A EP 04026401A EP 1537995 B1 EP1537995 B1 EP 1537995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper system
gripper
measuring device
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04026401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537995A2 (de
EP1537995A3 (de
Inventor
Volkmar Schumann
Ulrich KÖHLER
Martin Dr.-Ing. Riese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1537995A2 publication Critical patent/EP1537995A2/de
Publication of EP1537995A3 publication Critical patent/EP1537995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537995B1 publication Critical patent/EP1537995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/20Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/222Stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates

Definitions

  • the invention relates to a method for aligning sheets after the side edge, in which the sheets to be aligned are conveyed within a scattering area on a feed table on which the actual position of the side edge determined by a measuring device and the respective foremost sheet detected by a Bogenbeschreibungsvorraum and the Gripper system is fed to a drum, wherein the gripper system for the realization of the desired position of the side edge, which, objectified by an approximately centrally provided in the scattering range side draw line, can be moved in the axial direction.
  • a sheet transported by the sheet accelerating device from the feed table to the gripper system of the drum is brought into the desired position by axial displacement of the gripper system with respect to the side edge and then transferred to the gripper device of a downstream cylinder.
  • the gripper system and the gripping device come too close to the sheet transfer in large drawing paths, so that it comes in the processing of thick substrates to impermissible bow deformations.
  • Another way to eliminate these disadvantages is to make the distances between the grippers of the gripper system and the grippers of the gripping device large and the width of the gripper low. However, this requires a poor bowing, which leads to an increased spoilage and business interruptions.
  • the disadvantage of this method is that, due to the machine geometry, the measured value characterizing the lateral position of the following sheet is present only shortly before the next sheet is taken over by the gripper system. This requires high accelerations or drive torques of the gripper system displacing actuators, in particular in high-speed machines, on the other hand, the gripper system remains after the transfer of the aligned sheet to the downstream cylinder to the transfer to the takeover position over a large machine angle.
  • the object of the invention is to provide a generic method for aligning sheets, which can be realized with little effort, even in high-speed machines.
  • the inventive solution it is possible to make the distances of the intermeshing sheet holding system so that without height adjustment of sheet holding systems, a sheet guide can be realized, which ensures trouble-free sheet even with troublesome substrates, where it by dividing the axial adjusting movement of the gripper system in three Partial movements is possible to reduce the accelerations and moments of the gripper system shifting actuator and so the method can also be applied to high-speed machines.
  • FIG. 1 is a sheet system, consisting of a feed table 1 with located in a position on the feed table 1 front marks 2, a sheet acceleration device 3, the is designed as a vibration system 4, a drum 5 with a gripper system 6 and a drum 5 downstream cylinder 7, which is equipped with a gripping device 8, shown.
  • the oscillating system 4 has a vibrating gripper system 9, which consists of gripper fingers 10 and a gripper bar 11, wherein the vibrating gripper system 9 is associated frame-fixed the vibrating system 4.
  • the gripper system 6 of the drum 5 is provided in the axial direction displaceable in the drum 5 and consists of grippers 14, which cooperate with gripper clutches 15.
  • the feed table 1 is shown with a bow 16 and a follower bow 17. From the feed table 1 only in the sheet conveying direction 18 on the left side - one side I - located half is shown. On the opposite side there is a page II.
  • the sheets 16,17 are transported in the sheet conveying direction 18 on the feed table 1.
  • a measuring device 21 is slidably and lockably provided in a measuring device 21 is slidably and lockably provided. The measuring device 21 can be moved within the format range 20 and adjusted to the formats reaching for processing.
  • the measuring device 21 extends at least over a scattering area 22 and is connected to an evaluation unit, not shown.
  • the scattering area 22 is the area in which the side edges of the sheets reaching the processing can run in, so that their actual position can still be reliably detected and brought into a desired position.
  • the desired position is identical to the position of a side draw line 23, which is provided approximately centrally in the scattering region 22.
  • FIG. 3a shows the swing gripper system 9, the gripper system 6 of the downstream drum 5 and the gripping device 8 of the cylinder 7.
  • the gripper system 6 of the drum 5 performs an axial movement for aligning to the side edge.
  • the gripper fingers 10, gripper 14 and sheet gripper 12 have a width a, while between the gripper fingers 10, the grippers 14 or the sheet grippers 12, a distance b is provided. Between two interengaging sheet holding systems 9,6,8 a system distance c is provided. In this case, the system distance c is chosen so that the resulting during the transfer / acquisition deformations of the material to be processed are so small that the productivity of the printing press is not adversely affected. In the acquisition / transfer of the bow, the gripper fingers 10 / gripper 14 and gripper 14 / sheet gripper 12 are arranged centrally to each other. FIG.
  • FIG. 3b shows the state of the art, in which the gripper system 6 of the drum 5 is axially displaced to the processing material reaching arcuate to be able to align with one side edge.
  • the grippers 14 of the gripper system 6 are arranged in the sheet transfer centered on the gripper fingers 10 of the vibratory gripper system 9 and can subsequently from its center position X a maximum of a pulling path Z 2 in the direction of page I or page II.
  • the gripper system 6 is moved in the direction of the side II. After realization of a maximum pulling distance Z 2 the arcuate processing material held by the gripper system 6 is transferred to the gripping device 8 and subsequently the gripper system 6 is returned to its starting position (middle position X).
  • the width a of the gripper fingers 10, the gripper 14 and the sheet gripper 12 to the maximum pulling distance Z 2 decreases and so does the distance b around Z 2 increased.
  • the order Z 2 must be moved away from the side I in order to reach the desired position and thus the side-pull line 23 with respect to the side edge, the grippers 14 of the gripper system 6 by half of the pulling path to be realized Z 2 So, um Z 4 moved towards the side I. Thereafter, the sheet-shaped substrate is clamped by the grippers 14 of the gripper system 6 and subsequently the Gripper system 6 um Z 2 moved away from the side I and so realized the desired position. Subsequently, the sheet-shaped printing material is transferred from the grippers 14 of the gripper system 6 to the gripping device 8 of the cylinder 7.
  • the grippers 14 are guided in a central position (center position X) to the oscillating gripper system 9. From this center position X, the gripper system 6 is moved to a transfer position.
  • This acceptance position results from the fact that the measuring device 21 in the feed table 1 and the evaluation unit from the actual position and the target position for the subsequent sheet-shaped printing material a determined by the gripper system 6 pulling path is determined by amount and direction. It is not necessary that the exact amount of the pulling path already exists.
  • the transfer position when a first preliminary measurement is determined by the measuring device 21 / evaluation unit, for example, when the sheet material is applied to the front mark 2, but the swing gripper system 9 is not yet closed.
  • the sheet material is taken over by the gripper system 6 from the oscillating gripper system 9 and subsequently displaced during transport to the gripping device 8, the gripper system 6 by a determined by the measuring device 21 / evaluation unit exact amount of Ziehweges on the basis of a second measured value, for example the swing gripper system 9 has detected the sheet material is generated.
  • the target position is realized.
  • a bow 16 and a subsequent arc 17, as in the embodiment in Fig. 2 is shown, proceed as follows.
  • the sheets 16,17 are promoted to the feed table 1, that the side edges within the scattering range 22, which is identical to the maximum pull Z, shrink.
  • the desired position is objectified by the side-line 23.
  • a first partial drawing path e 1 In order for the sheet 16 to pass from the actual position to the desired position, a first partial drawing path e 1 must be realized, the drawing direction being directed to the side drawing line 23.
  • the follower sheet 17 must cover a second partial pulling path e 2 for realizing the desired position, wherein the pulling direction is likewise directed to the side draw line 23.
  • this is controlled in the transfer position, the off-center at e 1 2 lies. Subsequently, the sheet 16 of
  • the actual position of the follower sheet 17 is detected by the measuring device 21 and a second partial pulling path e 2 and the drawing direction, which is directed away from the side I and directed to the side line 23, detected.
  • the gripper system 6 initiated by the evaluation unit downstream evaluation unit, controlled from the center position X in the takeover position for the subsequent sheet 17.
  • the takeover position is again off-center, around half of the second partial drawing path e 2 2 spaced from the side-pull line 23.
  • this takeover position of the follower sheet 17 is detected by the gripper system 6 and the gripper system 6 to the second partial pulling path e 2 , initiated by the measuring device 21, moved in the direction of the side draw line 23 and so realized the desired position of the follower sheet 17.
  • the grippers 14 of the gripper system 6 are guided into their middle position X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante, bei denen die auszurichtenden Bogen innerhalb eines Streubereiches auf einem Anlegtisch gefördert werden, auf dem die Ist-Lage der Seitenkante mittels einer Messeinrichtung festgestellt und der jeweils vorderste Bogen von einer Bogenbeschleunigungsvorrichtung erfasst und dem Greifersystem einer Trommel zugeführt wird, wobei das Greifersystem zur Realisierung der Soll-Lage der Seitenkante, die, vergegenständlicht durch eine etwa mittig im Streubereich vorgesehene Seitenziehlinie, in axialer Richtung verschoben werden kann.
  • Aus der DE 36 44 431 A1 ist es bekannt, Bogen nach der Seitenkante auf einer Trommel durch axiales Verschieben des Greifersystems auszurichten. Die von einem Bogenanleger vereinzelten Bogen werden so auf den Anlegtisch transportiert, dass die Seitenkanten innerhalb eines Streubereichs einlaufen. Die Ist-Lage der Seitenkante wird von einer Messeinrichtung erfasst und mit einer Soll-Lage verglichen. Dabei ist die Soll-Lage identisch mit einer sogenannten Seitenziehlinie, die etwa mittig im Streubereich vorgesehen ist. Bei Abweichungen der Ist-Lage von der Soll-Lage wird von der Messeinrichtung ein Stellsignal generiert und dieses einer Stelleinrichtung zugeführt, welche das Greifersystem der einer Bogenbeschleunigungseinrichtung nachgeordneten Trommel in axialer Richtung verschiebt. Ein durch die Bogenbeschleunigungseinrichtung vom Anlegtisch zum Greifersystem der Trommel transportierter Bogen wird durch axiales Verschieben des Greifersystems bezüglich der Seitenkante in die Soll-Lage gebracht und anschließend an die Greifeinrichtung eines nachgeordneten Zylinders übergeben.
    Dabei besteht die Gefahr, dass bei großen Ziehwegen sich das Greifersystem und die Greifeinrichtung bei der Bogenübergabe zu nahe kommen, so dass es bei der Verarbeitung von dicken Bedruckstoffen zu unzulässigen Bogenverformungen kommt. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist es bekannt, die Greiferaufschläge des Greifersystems der Trommel höhenverstellbar auszugestalten, was einen hohen Aufwand erfordert. Eine weitere Möglichkeit, diese Nachteile zu beseitigen, besteht darin, die Abstände zwischen den Greifern des Greifersystems und den Greifern der Greifeinrichtung groß und die Breite der Greifer gering auszubilden. Das bedingt aber eine schlechte Bogenführung, was zu einem erhöhten Makulaturanfall und zu Betriebsunterbrechungen führt.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird in der DE 102 16 758 A1 vorgeschlagen, das Greifersystem der Trommel zum Ausrichten der Bogen nach der Seitenkante zu verschieben und nach dem Übergeben der Bogen an den nachgeordneten Zylinder das Greifersystem nicht in eine Ausgangsposition (Mittelstellung) zurückzuführen, sondern nach dem Erfassen der Lage des folgenden Bogens das Greifersystem um den halben zu realisierenden Ziehweg in die entgegengesetzte Richtung zu verbringen. Dadurch wird eine unzulässige Bogenverformung durch seitlich zu nahe gestellte Greiferaufschläge vermieden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, dass, bedingt durch die Maschinengeometrie, der die Seitenlage des folgenden Bogens charakterisierende Messwert erst kurz vor Übernahme des folgenden Bogens durch das Greifersystem vorliegt. Das bedingt insbesondere bei schnelllaufenden Maschinen hohe Beschleunigungen bzw. Antriebsmomente der das Greifersystem verschiebenden Stellantriebe, wobei andererseits das Greifersystem nach der Übergabe der ausgerichteten Bogen an den nachgeordneten Zylinder bis zum Verbringen in die Übernahmeposition über einen großen Maschinenwinkel stehen bleibt.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Ausrichten von Bogen zu schaffen, das mit geringem Aufwand auch bei schnelllaufenden Maschinen zu realisieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Abstände der ineinandergreifenden Bogenhaltesystem so zu gestalten, dass ohne Höhenverstellung von Bogenhaltesystemen eine Bogenführung realisiert werden kann, die auch bei problembehafteten Bedruckstoffen einen störungsfreien Bogenlauf sicherstellt, wobei es durch die Aufteilung der axialen Stellbewegung des Greifersystems in drei Teilbewegungen möglich ist, die Beschleunigungen und Momente des das Greifersystem verschiebenden Stellantriebs zu reduzieren und so das Verfahren auch bei schnelllaufenden Maschinen angewendet werden kann.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine Bogenanlage in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Anlegtischs in der Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Gegenüberstellung der Schemata von ineinandergreifenden Bogenhaltesystemen.
  • In Figur 1 ist eine Bogenanlage, bestehend aus einem Anlegtisch 1 mit in einer Position am Anlegtisch 1 befindlichen Vordermarken 2, einer Bogenbeschleunigungsvorrichtung 3, die als Schwinganlage 4 ausgebildet ist, einer Trommel 5 mit einem Greifersystem 6 und einem der Trommel 5 nachgeordneten Zylinder 7, der mit einer Greifeinrichtung 8 ausgestattet ist, dargestellt. Die Schwinganlage 4 weist ein Schwingergreifersystem 9 auf, das aus Greiferfingern 10 und einer Greiferaufschlagleiste 11 besteht, wobei das Schwingergreifersystem 9 gestellfest der Schwinganlage 4 zugeordnet ist. Das Greifersystem 6 der Trommel 5 ist in axialer Richtung verschiebbar in der Trommel 5 vorgesehen und besteht aus Greifern 14, die mit Greiferaufschlägen 15 zusammenwirken. Die dem Zylinder 7 zugeordnete Greifeinrichtung 8, die aus Bogengreifern 12 und Greiferauflagen 13 besteht, ist gestellfest im Zylinder 7 gelagert.
    In Figur 2 ist der Anlegtisch 1 mit einem Bogen 16 und einem Folgebogen 17 dargestellt. Vom Anlegtisch 1 ist nur die in Bogenförderrichtung 18 auf der linken Seite - einer Seite I - gelegene Hälfte dargestellt. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Seite II. Die Bogen 16,17 werden in Bogenförderrichtung 18 auf den Anlegtisch 1 transportiert. In einer Aussparung 19 des Anlegtischs 1, die sich quer zur Bogenförderrichtung 18 über mindestens einen Formatstellbereich 20 erstreckt, ist verschiebbar und arretierbar eine Messeinrichtung 21 vorgesehen. Die Messeinrichtung 21 kann innerhalb des Formatbereichs 20 verschoben und so auf die zur Verarbeitung gelangenden Formate eingestellt werden. Die Messeinrichtung 21 erstreckt sich mindestens über einen Streubereich 22 und ist mit einer nicht dargestellten Auswerteinheit verbunden. Der Streubereich 22 ist der Bereich, in dem die Seitenkanten der zur Verarbeitung gelangenden Bogen einlaufen können, damit deren Ist-Lage noch sicher erfasst sowie in eine Soll-Lage gebracht werden kann. Dabei ist die Soll-Lage identisch mit der Lage einer Seitenziehlinie 23, die etwa mittig im Streubereich 22 vorgesehen ist.
    In Figur 3 sind verschiedene Schemata von ineinandergreifenden Bogenhaltesystemen gegenübergestellt. Die Figur 3a zeigt das Schwinggreifersystem 9, das Greifersystem 6 der nachgeordneten Trommel 5 und die Greifeinrichtung 8 des Zylinders 7. Das Greifersystem 6 der Trommel 5 führt eine axiale Bewegung zum Ausrichten nach der Seitenkante aus. Die Greiferfinger 10, Greifer 14 und Bogengreifer 12 haben eine Breite a, während zwischen den Greiferfingern 10, den Greifern 14 oder den Bogengreifern 12 ein Abstand b vorgesehen ist. Zwischen zwei jeweils ineinandergreifenden Bogenhaltesystemen 9,6,8 ist ein Systemabstand c vorgesehen. Dabei ist der Systemabstand c so gewählt, dass die bei der Übergabe/Übernahme entstehenden Verformungen des zur Verarbeitung gelangenden Materials so gering sind, dass die Produktivität der Druckmaschine nicht nachteilig beeinflusst wird. Bei der Übernahme/Übergabe der Bogen sind die Greiferfinger 10/Greifer 14 bzw. Greifer 14/Bogengreifer 12 mittig zueinander angeordnet.
    Figur 3b zeigt den Stand der Technik, bei dem das Greifersystem 6 der Trommel 5 axial verschoben wird, um das zur Verarbeitung gelangende bogenförmige Verarbeitungsgut nach einer Seitenkante ausrichten zu können. Die Greifer 14 des Greifersystems 6 sind bei der Bogenübernahme mittig zu den Greiferfingern 10 des Schwingergreifersystems 9 angeordnet und können nachfolgend aus ihrer Mittenposition X maximal um einen Ziehweg Z 2
    Figure imgb0001
    in Richtung auf die Seite I oder die Seite II verschoben werden. In der Figur 3b ist dargestellt, dass das Greifersystem 6 in Richtung auf die Seite II verschoben wird. Nach Realisierung eines maximalen Ziehweges Z 2
    Figure imgb0002
    wird das von dem Greifersystem 6 gehaltene bogenförmige Verarbeitungsgut an die Greifeinrichtung 8 übergeben und nachfolgend das Greifersystem 6 in seine Ausgangsposition (Mittenposition X) zurückgeführt. Um bei der Realisierung eines maximalen Ziehweges Z 2
    Figure imgb0003
    in Richtung der Seite I oder II einen Systemabstand c gewährleisten zu können, ist die Breite a der Greiferfinger 10, der Greifer 14 und der Bogengreifer 12 um den maximalen Ziehweg Z 2
    Figure imgb0004
    verringert und so der Abstand b um Z 2
    Figure imgb0005
    vergrößert.
  • Damit wird zwar erreicht, dass der Systemabstand c zwischen dem Greifersystem 6 und der Greifeinrichtung 8 bei Realisierung eines Ziehweges Z 2
    Figure imgb0006
    eingehalten wird, jedoch bildet sich zwischen den ineinandergreifenden Greifern 14 und Bogengreifern 12 ein Bereich c + Z, in dem eine Bogenführung fehlt. Damit ist es möglich, dass innerhalb diesen Bereiches c + Z eine Bogenecke nicht geführt wird, so dass es zu Beeinträchtigungen des Bogenlaufs und damit zu Betriebsstörungen kommt.
  • Dieser Nachteil wird in einer Ausführungsform nach Fig. 3c beseitigt. Bei dieser Ausführungsform werden die Greiferfinger 10, Greifer 14 und Bogengreifer 12 in einer Breite a - Z 4
    Figure imgb0007
    ausgeführt. Damit wird der Abstand b um Z 4
    Figure imgb0008
    vergrößert, so dass ein Systemabstand c eingehalten wird bei einem Bereich c + Z 2
    Figure imgb0009
    · Um aber einen maximalen Ziehweg Z 2
    Figure imgb0010
    in Richtung der Seite I oder Seite II realisieren zu können, wird wie folgt verfahren.
  • Wird ein bogenförmiger Bedruckstoff zugeführt, der um Z 2
    Figure imgb0011
    von der Seite I wegbewegt werden muss, um bezüglich der Seitenkante die Soll-Lage und damit die Seitenziehlinie 23 zu erreichen, werden die Greifer 14 des Greifersystems 6 um die Hälfte des zu realisierenden Ziehweges Z 2
    Figure imgb0012
    , also um Z 4
    Figure imgb0013
    in Richtung der Seite I bewegt. Danach wird der bogenförmige Bedruckstoff von den Greifern 14 des Greifersystems 6 geklemmt und nachfolgend das Greifersystem 6 um Z 2
    Figure imgb0014
    von der Seite I wegbewegt und so die Soll-Lage realisiert. Anschließend wird der bogenförmige Bedruckstoff von den Greifern 14 des Greifersystems 6 an die Greifeinrichtung 8 des Zylinders 7 übergeben.
    Unmittelbar nach der Übergabe des bogenförmigen Bedruckstoffs an die Greifeinrichtung 8 des Zylinders 7 werden die Greifer 14 in eine Position mittig (Mittenposition X) zum Schwinggreifersystem 9 geführt. Aus dieser Mittenposition X wird das Greifersystem 6 in eine Übernahmeposition verschoben. Diese Übernahmeposition ergibt sich dadurch, dass durch die Messeinrichtung 21 im Anlegtisch 1 und die Auswerteinheit aus der Ist-Lage und der Soll-Lage für den nachfolgenden bogenförmigen Bedruckstoff ein durch das Greifersystem 6 zu realisierender Ziehweg nach Betrag und Richtung ermittelt wird. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der exakte Betrag des Ziehwegs bereits vorliegt. Vielmehr ist es zur Realisierung der Übernahmeposition ausreichend, wenn durch die Messeinrichtung 21/Auswerteinheit ein erster vorläufiger Messwert ermittelt wird, z.B. wenn das Bogenmaterial an den Vordermarken 2 anliegt, das Schwinggreifersystem 9 aber noch nicht geschlossen ist. In dieser Übernahmeposition wird das Bogenmaterial durch das Greifersystem 6 vom Schwinggreifersystem 9 übernommen und nachfolgend während des Transports zur Greifeinrichtung 8 das Greifersystem 6 um einen von der Messeinrichtung 21/Auswerteinheit ermittelten exakten Betrag des Ziehweges verschoben, der auf der Grundlage eines zweiten Messwertes, z.B. wenn das Schwinggreifersystem 9 das Bogenmaterial erfasst hat, generiert wird. Damit wird die Soll-Lage realisiert.
    Bei einem Bogen 16 und einem Folgebogen 17, wie im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt, wird wie folgt verfahren. Die Bogen 16,17 werden so auf den Anlegtisch 1 gefördert, dass die Seitenkanten innerhalb des Streubereichs 22, der identisch ist mit dem maximalen Ziehweg Z, einlaufen. Die Soll-Lage ist durch die Seitenziehlinie 23 vergegenständlicht. Damit der Bogen 16 aus der Ist-Lage in die Soll-Lage gelangt, muss ein erster partieller Ziehweg e1 realisiert werden, wobei die Ziehrichtung auf die Seitenziehlinie 23 gerichtet ist. Der Folgebogen 17 muss zur Realisierung der Soll-Lage einen zweiten partiellen Ziehweg e2 zurücklegen, wobei die Ziehrichtung ebenfalls auf die Seitenziehlinie 23 gerichtet ist.
    Zur Übernahme des Bogens 16 durch das Greifersystem 6 wird dieses in die Übernahmeposition gesteuert, die außermittig bei e 1 2
    Figure imgb0015
    liegt. Nachfolgend wird der Bogen 16 vom
  • Greifersystem 6 übernommen und dieser in axialer Richtung und in Richtung der Seitenziehlinie 23 sowie der Seite I verschoben um den ersten partiellen Ziehweg e1, so dass der Bogen 16 in die Soll-Lage gebracht wird. Anschließend wird der Bogen 16 an die Greifeinrichtung 8 übergeben. Danach werden das Greifersystem 6 und damit die Greifer 14 in ihre Mittenposition X, also mittig bezüglich der Greiferfinger 10 des Schwinggreifersystems 9 verschoben.
  • Parallel dazu wird die Ist-Lage des Folgebogens 17 von der Messeinrichtung 21 erfasst und ein zweiter partieller Ziehweg e2 sowie die Ziehrichtung, die von der Seite I weggerichtet und auf die Seitenziehlinie 23 gerichtet ist, detektiert. Ausgehend von diesem zweiten partiellen Ziehweg e2 sowie der ermittelten Ziehrichtung wird das Greifersystem 6, initiiert durch die der Messeinrichtung nachgeordneten Auswerteinheit, aus der Mittenposition X in die Übernahmeposition für den Folgebogen 17 gesteuert.
  • Die Übernahmeposition liegt wiederum außermittig, um die Hälfte des zweitens partiellen Ziehweges e 2 2
    Figure imgb0016
    von der Seitenziehlinie 23 beabstandet. In dieser Übernahmeposition wird der Folgebogen 17 von dem Greifersystem 6 erfasst und das Greifersystem 6 um den zweiten partiellen Ziehweg e2, initiiert durch die Messeinrichtung 21, in Richtung der Seitenziehlinie 23 verschoben und so die Soll-Lage des Folgebogens 17 realisiert. Nach der Übergabe des Folgebogens 17 an die Greifeinrichtung 8 des Zylinders 7 werden die Greifer 14 des Greifersystem 6 in ihre Mittenposition X geführt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Anlegtisch
    2
    Vordermarke
    3
    Bogenbeschleunigungsvorrichtung
    4
    Schwinganlage
    5
    Trommel
    6
    Greifersystem
    7
    Zylinder
    8
    Greifeinrichtung
    9
    Schwingergreifersystem
    10
    Greiferfinger
    11
    Greiferaufschlagleiste
    12
    Bogengreifer
    13
    Greiferauflage
    14
    Greifer
    15
    Greiferaufschlag
    16
    vorderster Bogen
    17
    Folgebogen
    18
    Bogenförderrichtung
    19
    Aussparung
    20
    Formatstellbereich
    21
    Messeinrichtung
    22
    Streubereich
    23
    Seitenziehlinie
    a
    Breite
    b
    Abstand
    c
    Systemabstand
    Z
    maximaler Ziehweg
    e1
    erster partieller Ziehweg
    e2
    zweiter partieller Ziehweg
    X
    Mittenposition

Claims (2)

  1. Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante, bei dem die auszurichtenden Bogen innerhalb eines Streubereichs (22) auf einen Anlegtisch (1) gefördert werden
    - und die Ist-Lage der Seitenkante mittels einer Messeinrichtung (21) festgestellt sowie von einer Bogenbeschleunigungsvorrichtung (3) erfasst und einem Greifersystem (6) einer Trommel (5) zugeführt wird,
    - das Greifersystem (6) ist zur Realisierung einer Soll-Lage, die vergegenständlicht ist durch eine etwa mittig im Streubereich (22) vorgesehene Seitenziehlinie (23), in axialer Richtung aus ihrer Mittenposition (X) nach einer ersten Seite oder einer zweiten Seite verschiebbar ausgebildet,
    - durch die Messeinrichtung (21) und einer mit dieser verbundenen Auswerteinheit wird ein erster partieller Ziehweg (e1), um den der vorderste Bogen (16) zur Realisierung der Soll-Lage in Richtung der Seitenziehlinie (23) verschoben werden muss, erfasst,
    - in der Messeinrichtung (21) und einer mit dieser verbundenen Auswerteinheit wird die Hälfte des ersten partiellen Ziehweges e 1 2
    Figure imgb0017
    gebildet,
    - durch die Messeinrichtung (21) wird das Greifersystem (6) der Trommel (5) aus einer Mittenposition (X), in der das Greifersystem (6) mittig zu einem Schwinggreifersystem (9) der Bogenbeschleunigungsvorrichtung (3) steht, in eine Übergabeposition gesteuert, die um die Hälfte des ersten partiellen Ziehweges e 1 2
    Figure imgb0018
    versetzt zur Mittenposition (X) des Greifersystems (6) in Richtung der Seite von der Bogen (16) verläuft,
    - der vorderste Bogen (16) wird durch das Greifersystem (6) von der Bogenbeschleunigungsvorrichtung (3) übernommen und zu einer Greifeinrichtung (8) eines Zylinders (7) transportiert,
    - dabei wird das Greifersystem (6), initiiert durch die Messeinrichtung (21) und einer mit dieser verbundenen Auswerteinheit um den ersten partiellen Ziehweg (e1) in Richtung der Seitenziehlinie (23) verschoben und nachfolgend der vorderste Bogen (16) an die Greifeinrichtung (8) übergeben,
    - danach wird das Greifersystem (6) in die Mittenposition (X) zurückgeführt,
    - gleichzeitig wird durch die Messeinrichtung (21) und einer mit dieser verbundenen Auswerteinheit ein zweiter partieller Ziehweg (e2) eines Folgebogens (17) ermittelt sowie die Hälfte des zweiten partiellen Ziehweges e 2 2
    Figure imgb0019
    gebildet zum Verbringen des Greifersystems (6) in die Übernahmeposition für den Folgebogen (17).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (21) quer zu einer Bogenförderrichtung (18) im Anlegtisch (1) zur Formatanpassung verschoben werden kann.
EP04026401A 2003-12-06 2004-11-06 Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante Active EP1537995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357173 2003-12-06
DE10357173A DE10357173A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1537995A2 EP1537995A2 (de) 2005-06-08
EP1537995A3 EP1537995A3 (de) 2008-04-30
EP1537995B1 true EP1537995B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=34442491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026401A Active EP1537995B1 (de) 2003-12-06 2004-11-06 Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1537995B1 (de)
DE (1) DE10357173A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014536B4 (de) 2006-03-29 2018-08-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102006014535A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE102007042373A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
CN101683780B (zh) 2008-09-25 2013-08-07 海德堡印刷机械股份公司 用于在处理机中侧向地定向页张的方法和装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644431A1 (de) * 1986-12-24 1988-09-01 Koenig & Bauer Ag Bogengreifervorrichtung in einer rotationsdruckmaschine mit bogengreifern, die in axialer richtung bewegbar sind
DE19524891A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bögen im Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10216758A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357173A1 (de) 2005-06-30
EP1537995A2 (de) 2005-06-08
EP1537995A3 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP3426420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
EP0450333A1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP1354833B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
EP1770036A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE102010049057A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
EP1537995B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
EP1035050B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102015217170B4 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0752310B2 (de) Anlegeeinrichtung für Blechtafeldruckmaschinen und Blechtafellackiermaschinen
DE2720675C2 (de) Bogenzufuhreinrichtung für eine Rotations-Druckmaschine
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP2918530B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DE102020113508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einer Bearbeitungseinheit
DE1786196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papierblatteinstellung bei Druckmaschinen
EP0161507B1 (de) Zuführeinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE10010057A1 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE102014215802B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE10348306B4 (de) Greifersystem
EP1120249B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102006014535A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE102006014536B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080411

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091119

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 5/12 20060101ALI20110525BHEP

Ipc: B65H 9/10 20060101ALI20110525BHEP

Ipc: B41F 21/14 20060101AFI20110525BHEP

Ipc: B65H 9/20 20060101ALI20110525BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013213

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013213

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013213

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013213

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 20