DE10311858B3 - Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens - Google Patents

Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens Download PDF

Info

Publication number
DE10311858B3
DE10311858B3 DE10311858A DE10311858A DE10311858B3 DE 10311858 B3 DE10311858 B3 DE 10311858B3 DE 10311858 A DE10311858 A DE 10311858A DE 10311858 A DE10311858 A DE 10311858A DE 10311858 B3 DE10311858 B3 DE 10311858B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
arcuate
slot
mouth
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311858A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dobrindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE10311858A priority Critical patent/DE10311858B3/de
Priority to US10/790,425 priority patent/US7017900B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10311858B3 publication Critical patent/DE10311858B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/652Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having two elements diametrically opposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, bei dem das bogenförmige Element durch wenigstens ein rotierendes Transportorgan mit wenigstens einer maulartigen Aufnahme zur Einführung bzw. Einsteckung des Vorderkantenbereiches des bogenförmigen Elementes an einer Erfassungsstelle in seinem Vorderkantenbereich erfaßt, bis zu einer Abgabestelle mnitgenommen und dort abgegeben wird, wobei das bogenförmige Element während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius gekrümmt wird. DOLLAR A Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere auch bei höheren Transportgeschwindigkeiten, die Sicherheit bei dem Transport- und Ablageprozeß zu erhöhen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bogenförmige Element durch wenigstens ein Erfassungsorgan im Bereich der maulartigen Aufnahme, insbesondere aktiv und zwangsweise, erfaßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, umfassend wenigstens ein das bogenförmige Element von einer Erfassungsstelle bis zu einer Abgabestelle transportierendes und dort abgebendes, rotierendes Transportorgan, welches zur Erfassung und Mitnahme des bogenförmigen Elementes wenigstens eine maulartige Aufnahme zur Einführung bzw. Einsteckung des Vorderkantenbereiches des bogenförmigen Elementes aufweist und umfassend wenigstens einen wenigstens fragmentarisch vorhandenen Biegekern zur Krümmung des bogenförmigen Elementes während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius, und umfassend wenigstens ein Erfassungsorgan im Bereich der maulartigen Aufnahme.
  • Eine Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes ist prinzipiell aus der DE-A-199 04 853 bekannt. Dort wird ein sogenanntes Stapelrad als rotierendes Transportorgan zum Transportieren und Ablegen von insbesondere Banknoten verwendet. Dazu werden die Banknoten einzeln in maulartige Aufnahmen eingeführt und dort erfaßt. Zur sichereren Erfassung der Banknoten sind die maulartigen Aufnahmen begrenzende Schaufeln federnd angelenkt, um eine nach innen zur Radnabe des Transportorgans hin gerichtete radiale Kraftkomponente zu erzielen, durch die die jeweilige Banknote in der maulartigen Aufnahme eingeklemmt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß für eine sichere Erfassung eines bogenförmigen Elementes in der maulartigen Aufnahme dieses nicht zu tief bis zum Anschlag in die Aufnahme hineingeschoben werden darf, um durch den Anschlag bewirkte Beschädigungen der Kante des Elementes zu vermeiden.
  • Die bekannte Schaufelkonstruktion ist mechanisch relativ aufwendig und störanfällig und mit ihrem Vertrauen auf Federkräfte bei der Erfassung, dem Transport und der Ablage von bogenförmigen Elementen relativ unzuverlässig.
  • Eine Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes ist auch aus der US 1 949 152 bekannt. Sie umfasst ein rotierendes Transportorgan mit Aufnahmen für Bogenvorderkanten und ein dazu koaxiales Auswurforgan zum Ausschieben der Bögen aus den Aufnahmen. Die Erfassung der Bögen in den Aufnahmen wird dort nicht begünstigt.
  • Für die aus dem JP 2002104703 A (Abstr.) bekannte Vorrichtung gilt sinngemäß dasselbe wie für die Vorrichtung aus der DE-A-199 04 853 , ebenso wie für die Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Gattung, die aus der DE 697 02 823 T2 bekannt ist. Diese umfasst Blattfedern zur zusätzlichen Klemmung der Bogenvorderkanten in den Aufnahmen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere auch bei höheren Transportgeschwindigkeiten, die Sicherheit bei dem Transport- und Ablageprozeß zu erhöhen, indem die bogenförmigen Elemente aktiv und zwangsweise, erfasst, sicher gehalten und transportiert und zur Abgabe zielgerecht freigegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Erfassungsorgan im wesentlichen als ein um eine zur Rotationsachse des Transportorgans parallele Achse drehbarer Exzenter ausgebildet und an dem Transportorgan gelagert ist, derart, daß der Exzenter in wenigstens einer relativen Drehstellung zum Transportorgan die maulartige Aufnahme im wesentlichen schließt und in wenigstens einer anderen relativen Drehstellung die maulartige Aufnahme im wesentlichen offen belässt. Auf diese Weise kann ein bogenförmiges Element in der maulartigen Aufnahme rein mechanisch und zuverlässig zangenartig geklemmt und wieder gelöst werden, ohne beschädigt zu werden und zwar passend zum Transport und seiner Aufnahme und Abgabe getaktet, beispielsweise mit Hilfe einer Kurvenscheibe.
  • Mit Vorteil kann das Erfassungsorgan auch noch dazu dienen, das bogenförmige Element in die maulartige Aufnahme hinein zu bewegen oder hinaus zu bewegen, indem das bogenförmige Element durch das Erfassungsorgan im Bereich der maulartigen Aufnahme und relativ dazu bewegt wird.
  • Dabei können das Erfassungsorgan und das Transportorgan in einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis zueinander rotierend antreibbar sein. Wird zum Beispiel das Erfassungsorgan schneller angetrieben als das Transportorgan, wird das bogenförmige Element nach seiner Erfassung aktiv in die maulartige Aufnahme hineingezogen.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine Mehrzahl von maulartigen Aufnahmen über einen 360°-Winkel gleichmäßig verteilt angeordnet ist, um mehrere bogenförmige Elemente gleichzeitig transportieren zu können, oder bevorzugt zumindest das nächste bogenförmige Element für einen Transport bereits erfassen zu können, wenn das gerade transportierte bogenförmige Element abgelegt wird, wozu also zwei einander diametral gegenüberliegende maulartige Aufnahmen vorzusehen sind.
  • Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß das Verhältnis der Drehzahl des Transportorgans zu der Drehzahl des Erfassungsorgans vorbestimmt ist als 1:2, dann nämlich, wenn die Erfassungsstelle und die Abgabestelle gerade eine halbe Umdrehung des Transportorgans voneinander entfernt sind. Dreht sich das Erfassungsorgan dann doppelt so schnell, so macht es in derselben Zeit eine ganze Umdrehung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und wieder in die Öffnungsstellung. Es ist offensichtlich, daß entsprechend andere Drehzahlverhältnisse denkbar sind, wenn die Erfassungsstelle und die Abgabestelle anders zueinander positioniert sind, wenn das Erfassungsorgan durch seine Formgebung mehrere Öffnungs- und Schließstellungen aufweist und / oder wenn zudem das Erfassungsorgan für eine Relativbewegung eines bogenförmigen Elementes in der maulartigen Aufnahme sorgen soll.
  • Weiter kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die wenigstens eine maulartige Aufnahme im wesentlichen als Schlitz oder Spalt ausgebildet ist. Dabei kann mit Vorteil berücksichtigt sein, daß die Länge des Schlitzes einen Bewegungsspielraum für die Vorderkante des bogenförmigen Elementes umfaßt, ohne die Gefahr des Anstoßens der Vorderkante am Schlitzgrund.
  • Eine Relativbewegung des bogenförmigen Elementes in der maulartigen Aufnahme mit Hilfe des Erfassungsorgans wird erleichtert, wenn das Erfassungsorgan eine Oberfläche mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten und die maulartige Aufnahme wenigstens eine Innenfläche mit einem relativ niedrigen Reibungskoeffizienten bezüglich des Materials des bogenförmigen Elementes aufweist.
  • An der Abgabestelle kann eine Ausgabe und Ablage des bogenförmigen Elementes einfach dadurch erfolgen, daß im Bereich der Abgabestelle ein gegenüber dem Transportorgan feststehender Anschlag für die in der Aufnahme eingesteckte Vorderkante des bogenförmigen Elementes angeordnet ist, gegen die das bogenförmige Element stößt, so daß es aus der maulartigen Aufnahme freikommt, wenn sich das Transportorgan selbst durch den Anschlag ungestört wei terbewegt. Hierzu kann eine Leiste vorgesehen sein, die eine ausreichende Ausnehmung für das Transportorgan aufweist.
  • Zur besseren Ausrichtung des bogenförmigen Elementes auch beim Transport sind bevorzugt mehrere koaxiale zueinander beabstandete Transportorgane vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei Transportorgane spiegelbildlich bezüglich einer zur Rotationsachse senkrechten Spiegelebene angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich auch weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in Ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transportorgans,
  • 2 einen Ausschnitt aus dem Transportorgan gemäß 1,
  • 3 eine Rotationssequenz des Transportorgans gemäß 1 und
  • 4 eine gegenständlichere, teilweise geschnittene Seitenansicht des Transportorgans gemäß 1.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Transportorgan in einer Seitenansicht. Das Transportorgan ist im wesentlichen als eine um eine Achse 5 rotierende Umlenkscheibe 1 ausgebildet. Einander bezüglich der Achse 5 diametral gegenüberliegend sind zwei Schlitze 20 als maulartige Aufnahmen zur Aufnahme von bogenförmigen Elementen 6 angeordnet. Bogenförmige Elemente 6 sollen einzeln von einer Erfassungsstelle zu einer Abgabestelle von der Umlenkscheibe 1 transportiert und, automatisch gewendet, abgelegt werden. Im Bereich der Erfassungsstelle erfolgt eine Übergabe an die Umlenkscheibe 1 mit Hilfe von Übergaberollen 9, 10 am Ende eines Papier- bzw. Bedruckstoffpfades, bevorzugt im Auslegerbereich einer Druckmaschine. Dabei wird das bogenförmige Element 6 mit seiner Vorderkante voran in den bereitstehenden Schlitz 20 hineingeschoben, allerdings nicht zu weit, damit die Vorderkante nicht am Schlitzgrund 7 beschädigt wird. Im Prinzip wären bogenförmige Elemente 6 jeweils in dem Schlitz 20 durch die Einsteckung in den Schlitz 20, die Biegung des bogenförmigen Elementes 6 über den Scheibenkörper der Umlenkscheibe 1 und eine bevorzugte Federbeweglichkeit der Schlitzbegrenzung 11 des Schlitzes 20 beim Transport genügend fixiert. Dies gilt insbesondere für kleinformatige, dünne Papierbögen, zum Beispiel Banknoten. Größere Bögen, zum Beispiel im DIN A 3-Format, und / oder schwerere und steifere Bögen, zum Beispiel mit einem Papiergewicht von etwa 300 Gramm pro Quadratmeter, werden nicht ausreichend fixiert, zumal der Durchmesser der Umlenkscheibe für solche Bögen, aufgrund ihrer Länge und / oder Steifigkeit größer gewählt werden muß, zum Beispiel im Bereich von 90 Millimetern. Deshalb ist erfindungsgemäß ein weiteres Fixiermittel im Bereich jeden Schlitzes 20 vorgesehen, nämlich bevorzugt ein rotierendes Erfassungsorgan 2. Dieses Erfassungsorgan 2 ist rollenartig ausgebildet und wird über ein Zahnrad 3 rotierend angetrieben, welches verzahnt ist mit einem mit der Umlenkscheibe 1 verbundenen Zahnrad 4, so daß also die Rotation der Umlenkscheibe 1 gekoppelt auf die Erfassungsorgane 2 mit einem Zahnradgetriebe 3, 4 übertragen wird. Jedes Erfassungsorgan 2 ist nach Art einer Kurvenscheibe oder einer Nockenscheibe bezüglich seiner Rotationsachse exzentrisch von einer Kreisform abweichend ausgeformt, so daß es je nach Rotationsstellung unterschiedlich weit in den Schlitz 20 einragt. Insbesondere gibt es eine Öffnungsstellung, in der es den Schlitz 20 für eine Entnahme oder Eingabe eines bogenförmigen Elementes 6 freigibt, und es gibt eine Schließstellung, in der es ein bogenförmiges Element 6 im Schlitz 20 erfaßt und klemmend gegen die Schlitzbegrenzung 11 drückt.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes ist 1 : 2, so daß sich das Erfassungsorgan bei einer halben Drehung der Umlenkscheibe 1 einmal ganz dreht. Das Erfassungsorgan 2 ist dabei so angeordnet, daß es seine Öffnungsstellung gerade erreicht, wenn der Schlitz 20 in seiner oberen Stellung ein bogenförmiges Element 6 übernimmt und wieder wenn der Schlitz in seiner unteren Stellung ein bogenförmiges Element 6 abgibt, nämlich auf einen Stapel 8 ablegt. Während des Transportes zwischen diesen Stellungen erreicht das Erfas sungsorgan 2 seine Schließstellung, in der es das bogenförmige Element 6 klemmend festhält. In der unteren Stellung des Schlitzes 20, in der das Erfassungsorgan 2 öffnet, bewegt sich die Umlenkscheibe 1, ohne anzuhalten, durch eine Anschlagleiste 21 hindurch, die das bogenförmige Element 6 aus dem Schlitz 20 zwingt, so daß es auf den Stapel 8 fällt. Nicht dargestellt, weil an sich bekannt, kann die Umlenkscheibe 1 noch eine Art Gummilasche mitschleppen, die das auf den Stapel 8 abgefallene bogenförmige Element 6 sauber bis ganz an die Anschlagleiste 21 heranzieht.
  • 2 zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Transportorgans gemäß 1. Gleiche Bauelemente sind, wie auch in den übrigen Figuren, mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1. Gezeigt ist ein Ausschnitt, der einen Schlitz 20 mit einem Erfassungsorgan 2 umfaßt.
  • Besser zu erkennen ist insbesondere die Formgebung des Schlitzeinganges des Schlitzes 20 und des Erfassungsorgans 2. Der Schlitz 20 hat einen ausgeprägten, abgeflachten, annähernd trichterartigen Öffnungsbereich 12, um die Einfädelung eines bogenförmigen Elementes 6 zu erleichtern.
  • Zur Verwirklichung einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hat das Erfassungsorgan 2 an einer Seite seinen vollen Radius, während es auf der anderen Seite eine Materialabtragung aufweist, die über Übergangsbereiche 13 zu Abflachungen 14 führt.
  • 3 zeigt schematisch ein Rotationsschema des Transportorgans. Dargestellt ist, welche Drehstellungen A bis J jeweils ein Erfassungsorgan 2 bei einem vollständigen Umlauf der Umlenkscheibe 1 hat, und zwar insbesondere bezüglich des Innenradiusbereiches 15 und dem Außenradiusbereich 16 eines Schlitzes 20, wodurch die Öffnungs- und Schließbewegung des Erfassungsorgans 2 deutlich wird. Die Stellungen A bis J sind also zeitlich aufeinander folgende Phasen bei der Rotation des Erfassungsorgans 2. Es ist erkennbar, daß das Erfassungsorgan 2 in der Stellung J bereits für eine Übernahme eines bogenförmigen Elementes 6 in den Schlitz 20 durch eine erste Abflachung 14 offen ist und auch in der Stellung A durch die zweite Abflachung 14 weiterhin offen ist. In der Stellung B ist der Schlitz 20 durch einen Übergangsbereich 13 etwas geschlossen und das bogenförmige Element 6 wird durch das Erfassungsorgan kontaktiert und reibschlüssig durch die Rotation des Erfassungsorgans 2 tiefer in den Schlitz 20 gezogen. Bevor die Vorderkante des bogenförmigen Elementes 6 den Schlitzgrund 7 erreicht, erreicht das Erfassungsorgan 2 die Schließstellung C, in der es das bogenförmige Element 6 verklemmt und fixiert. Über die Drehstellungen D und E öffnet das Erfassungsorgan 2 schließlich wieder bis in die Öffnungsstellung F zur Abgabe des bogenförmigen Elementes 6 auf den Stapel 8. Über die Drehstellungen G, N und I schließt und öffnet das Erfassungsorgan zwangsläufig wieder, jedoch funktionslos, da kein bogenförmiges Element 6 mehr im Schlitz 20 ist. In der Drehstellung J ist das Erfassungsorgan dann wieder für eine Übernahme eines bogenförmigen Elementes 6 bereit.
  • 4 zeigt eine gegenständlichere, teilweise geschnittene Darstellung des Transportorgans. Aus dieser 4 ist insbesondere entnehmbar, daß die Schlitzbegrenzungen 11 aus Federzungen gebildet werden können, die abgekantet in Schlitze 17 in der Umlenkscheibe 1 endseitig eingeführt sind und mit Befestigungsschrauben 18 dort befestigt sind, die durch Aufnahmebohrungen 19 einführbar und verschraubbar sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere zum Transport eines Bedruckstoffbogens in einer Druckmaschine, vorzugsweise in einer elektrofotographisch arbeitenden Druckmaschine, umfassend wenigstens ein das bogenförmige Element von einer Erfassungsstelle bis zu einer Abgabestelle transportierendes und dort abgebendes, rotierendes Transportorgan, welches zur Erfassung und Mitnahme des bogenförmigen Elementes wenigstens eine maulartige Aufnahme zur Einführung bzw. Einsteckung des Vorderkantenbereiches des bogenförmigen Elementes aufweist und umfassend wenigstens einen wenigstens fragmentarisch vorhandenen Biegekern zur Krümmung des bogenförmigen Elementes während der Mitnahme über einen Rotations- oder Krümmungsradius, und umfassend wenigstens ein Erfassungsorgan im Bereich der maulartigen Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsorgan im wesentlichen als ein um eine zur Rotationsachse des Transportorgans parallele Achse drehbarer Exzenter ausgebildet und an dem Transportorgan gelagert ist, derart, daß der Exzenter in wenigstens einer relativen Drehstellung zum Transportorgan die maulartige Aufnahme im wesentlichen schließt und in wenigstens einer anderen relativen Drehstellung die maulartige Aufnahme im wesentlichen offen beläßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsorgan und das Transportorgan in einem vorbestimmten Drehzahlverhältnis zueinander rotierend antreibbar sind
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von maulartigen Aufnahmen über einen 360°- Winkel gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Drehzahl des Transportorgans zu der Drehzahl des Erfassungsorgans vorbestimmt ist als 1:2.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine maulartige Aufnahme im wesentlichen als Schlitz oder Spalt ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes einen Bewegungsspielraum für die Vorderkante des bogenförmigen Elementes umfaßt, ohne die Gefahr des Anstoßens der Vorderkante am Schlitzgrund.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsorgan eine Oberfläche mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten und die maulartige Aufnahme wenigstens eine Innenfläche mit einem relativ niedrigen Reibungskoeffizienten bezüglich des Materials des bogenförmigen Elementes aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abgabestelle ein gegenüber dem Transportorgan feststehender Anschlag für die in der Aufnahme eingesteckte Vorderkante des bogenförmigen Elementes angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere koaxiale zueinander beabstandete Transportorgane vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Transportorgane spiegelbildlich bezüglich einer zur Rotationsachse senkrechten Spiegelebene angeordnet sind.
DE10311858A 2003-03-17 2003-03-17 Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens Expired - Fee Related DE10311858B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311858A DE10311858B3 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
US10/790,425 US7017900B2 (en) 2003-03-17 2004-03-01 Transporting an essentially sheet-shaped element, particularly a print material sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311858A DE10311858B3 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311858B3 true DE10311858B3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32731150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311858A Expired - Fee Related DE10311858B3 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7017900B2 (de)
DE (1) DE10311858B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228332A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
CH701561A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029837C2 (nl) * 2005-08-31 2007-03-01 Oce Tech Bv Inrichting voor het op stapel voeren van vellen.
JP5335480B2 (ja) * 2009-02-26 2013-11-06 グローリー株式会社 紙葉類集積装置
US7837189B2 (en) * 2009-04-24 2010-11-23 Xerox Corporation Elastomer gripping belt loop for a disc stacker system
EP2776352B1 (de) * 2011-11-09 2015-08-26 OCE-Technologies B.V. Blattstapelvorrichtung
US11383952B2 (en) 2019-12-03 2022-07-12 Xerox Corporation Sheet stacker having movable arms maintaining stack quality
EP4242149A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-13 Canon Production Printing Holding B.V. Tintenstrahlblattdrucker mit blattstapler mit einer blattwendevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949152A (en) * 1931-03-10 1934-02-27 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism
DE19904853A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Bündels von Einzelblättern
DE69702823T2 (de) * 1996-10-23 2000-12-07 Xerox Corp Schaufelrad-blattwender Stapler
JP2002104703A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排紙用羽根車

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026162A (en) * 1932-09-14 1935-12-31 Irving Trust Co Delivery mechanism for printing machines
US2031136A (en) * 1934-04-14 1936-02-18 Chicago Daily News Inc Controlling delivery fan
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
US4901996A (en) * 1986-11-10 1990-02-20 Am International Incorporated Apparatus and method for feeding sheet material from a stack for a collating conveyor
US5046711A (en) * 1988-01-29 1991-09-10 Hall Processing Systems High speed drum type processing apparatus
DE3910333C1 (de) * 1989-03-30 1990-03-22 Maschinenfabrik Wifag, Bern, Ch
US5065997A (en) * 1990-02-26 1991-11-19 Xerox Corporation Sheet inverter and stacking apparatus
FR2664580B1 (fr) * 1990-07-12 1992-11-27 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres tels que des billets de banque, avec galets satellites.
DE59403952D1 (de) * 1993-10-07 1997-10-09 Elpatronic Ag Förderkarussell mit mehreren Ausläufern zum selektiven Festhalten zu fördernder Behälter
US5476256A (en) * 1994-07-29 1995-12-19 Xerox Corporation Disk stacker including passive sheet registration assist system
DE19525168C2 (de) * 1995-07-11 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
US5803705A (en) * 1997-04-03 1998-09-08 Xerox Corporation Disk type inverter-stacker with improved sheet handling slots for different paper weights
DE19814694A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Medium-Aufnahmevorrichtung
US6283354B1 (en) * 1997-12-18 2001-09-04 Konica Corporation Sheet processing apparatus
DE19757421C2 (de) * 1997-12-23 1999-10-21 Siemens Nixdorf Inf Syst Stapeleinrichtung
PL195616B1 (pl) * 1998-09-17 2007-10-31 Diebold Inc Urządzenie do automatycznego przeprowadzania operacji bankowych i sposób automatycznego przeprowadzania operacji bankowych
JP3010557B1 (ja) * 1999-04-09 2000-02-21 株式会社東京機械製作所 折機の排出用羽根車装置
US6511065B1 (en) * 2001-08-28 2003-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for transferring signatures and gripper assembly for a matched velocity transfer device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949152A (en) * 1931-03-10 1934-02-27 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism
DE69702823T2 (de) * 1996-10-23 2000-12-07 Xerox Corp Schaufelrad-blattwender Stapler
DE19904853A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Bündels von Einzelblättern
JP2002104703A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排紙用羽根車

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228332A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
US8201816B2 (en) 2009-03-10 2012-06-19 Ferag Ag Device and method for taking over flexible, flat objects
CH701561A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen.

Also Published As

Publication number Publication date
US20040256798A1 (en) 2004-12-23
US7017900B2 (en) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Papierblättern, insbesondere Banknoten in einem Banknotenausgabegerät
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE2354691A1 (de) Geber fuer wertscheine, z.b. geldscheine, und dergl
DE19814694A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung
DE102011055992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters
DE10311858B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE3420336A1 (de) Papierblatt-ablagevorrichtung
DE10059005A1 (de) Blattablagevorrichtung
CH679478A5 (de)
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE10311859B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE10309096B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes in einer Druckmaschine
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP1434178B1 (de) Sammelvorrichtung zum bilden von bündeln aus blättern, insbesondere aus banknoten
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
EP1454863B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines bogenförmigen Elements
EP1700803A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
DE10311857B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
CH643515A5 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches foerdergut, wie banknoten, belege und dergleichen.
DE10338596B4 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE19811698C2 (de) Vorrichtung zum gebündelten Sammeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001