EP1235732B1 - Handhabungsvorrichtung - Google Patents

Handhabungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1235732B1
EP1235732B1 EP00989917A EP00989917A EP1235732B1 EP 1235732 B1 EP1235732 B1 EP 1235732B1 EP 00989917 A EP00989917 A EP 00989917A EP 00989917 A EP00989917 A EP 00989917A EP 1235732 B1 EP1235732 B1 EP 1235732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording medium
handling device
stacking wheel
recording media
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00989917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1235732A1 (de
Inventor
Konstantin Koutoudis
Jürgen KÜPFER
Günter Reisacher
Michael Schwarzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oce Document Technologies GmbH
Original Assignee
CGK Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGK Computer Gesellschaft Konstanz mbH filed Critical CGK Computer Gesellschaft Konstanz mbH
Publication of EP1235732A1 publication Critical patent/EP1235732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1235732B1 publication Critical patent/EP1235732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/654Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having more than 4 elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a handling device for sheet-like recording media, such as forms, receipts, Banknotes and the like, with one around an axis rotatable stacking wheel, which has a variety of recording medium compartments has for temporary admission provided by record carriers and related to the Axis are arranged substantially in a spiral, and with a record carrier feeder which is adjacent arranged to the stacking wheel at a first position and for this is provided, the recording medium subjects recording medium feed, the record carrier later at a second position again from the record carrier compartments be removed.
  • Such a handling device is from EP 0 080 830 A1 known.
  • the device described there is special provided for bundling banknotes, the horizontal aligned banknotes one by one also horizontally arranged axis rotatably mounted stacking wheel from be fed above. By gravity they remain Banknotes in the compartments of the stacking wheel until they reach the lowest point of the stacking wheel from its compartments be removed.
  • the spiral compartments of this type for processing flat record carriers provided stacking wheels are usually very tight, so the record carriers held in the stacking wheel after running in until stripped become. This has the disadvantage that the infeed of weak bending Records in the spiral compartments is hindered, which leads to record jams at the entry point may occur. Furthermore, the horizontal Stacking the recording media, storing the recording media in a stack by the action of gravity greatly relieved. Retracting the record carrier takes place either with a permanently rotating stacking wheel or in start / stop mode. Usually two or three form side by side Spiral wheels a common stacking wheel.
  • A1 describes a handling device for Stacking card-shaped recording media known.
  • a Drum carries a stacking wheel for receiving and conveying the Record carriers in compartments that are essentially spiral are arranged.
  • the recording media are in the Fans held by gravity.
  • From DE-PS 622 611 is a device for conveying Sheets of paper known by a rotating stacking wheel.
  • the Stacking wheel defines compartments for the sheets of paper, being place rotating fingers on the sheets with the stacking wheel and Hold them in such a way that they get a curvature that stiffens them.
  • EP-B1-0 179 992 Another stacking device is known from EP-B1-0 179 992 known for record carriers in which the record carriers are promoted in compartments of a stacking wheel. The Record carriers are held in slots. A controlled one The leaves are not held and released.
  • the present invention has for its object a To create handling device of the type mentioned in the introduction, with the improved handling of vertically aligned recording media is made possible.
  • a positioning aid which acts on the recording medium in such a way that a uniform Record carrier stack is formed.
  • the guide means the record carrier subjects associated clamping levers that hold the record carrier clamp while they are in the media trays are located.
  • clamping levers can be effectively prevented that the in the record carrier compartments for example due to gravity or due to the inertial forces occurring during start-stop operation unintentionally exit from the recording medium subjects.
  • clamping levers can be pivoted about pivot axes are, and that the means for positive control of the clamping lever are formed by a cam, which during rotation of the stacking wheel at least in sections with one end the clamping lever is in contact to a predetermined sequence of movements to effect the clamping lever, creating a safe Forced guidance of the clamping lever is reached.
  • the preloading means too for example by pneumatic devices or the like could be formed is the solution with the springs preferred for their simplicity and reliability.
  • the guide means comprise a support disc, in the lower area of the stacking wheel adjacent to the recording medium compartments is arranged.
  • a support disc can be prevented in an advantageous manner be that, for example, by the clamping lever jammed recording media unintentionally in the recording media compartments rotate.
  • the Support disc that the record carrier due to Gravity falling out of the recording medium compartments.
  • the storage compartment has a contact wall, and that the storage compartment or the system wall and that Stacking wheel are movable relative to each other in such a way that the Circumferential area of the stacking wheel in contact with the contact wall or a record carrier stored in the storage compartment arrives.
  • This will be more advantageous Avoided that a record carrier located in the storage compartment or a stack of recording media located there knock over.
  • a wiper is provided, which is such engages in the record carrier compartments that the record carrier in the area of the second position from the record carrier compartments be removed to ensure that even record carriers with low rigidity are safe can be led out by the handling device.
  • the stacking wheel by at least two spiral wheels is formed, which is spaced apart are.
  • the record carrier feeder is in this case by a pair of rollers 12th educated.
  • the clamping levers 5 are mounted in a groove and around each Swivel axes 7 swivel. To a given sequence of movements To ensure the clamping lever 5 is a fixed one Cam 17 provided. When rotating the stacking wheel 3, this cam plate 17 is at least in sections with one end of the clamping lever 5 in contact, which at illustrated embodiment by springs 8 accordingly are biased.
  • the clamping levers 5 are at the moment the recording medium is run in into the corresponding spiral-shaped recording medium compartment 4 opened by the cam 17 so that the record carrier completely up to a defined one Position.
  • Recording medium feed device arranged light barrier 18 becomes a time-delayed signal of the record carrier leading edge to start the rigid with the stacking wheel 3 coupled DC motor 19 used.
  • a recording medium 1 by the liberated from the cam disc 17 and by the spring 8 biased clamping lever in the corresponding Record carrier compartment 4 recorded, with an im support disk 6 arranged in the lower region of the stacking wheel 3 rotation of the recording media is prevented.
  • the stacking wheel is over another light barrier 20 and a clock disk 21 by short-circuiting the DC motor 19 in the correct position to run in the next Recording medium stopped.
  • the first record carrier is held over the spring 8 of the clamping lever 5 as long until the cam 17 just before a scraper 13 releases, which is intended to record media 1 to be removed from the respective recording medium compartments 4, or at least to contribute to it.
  • the clamping lever 5 turns on the start / stop operation the recording medium 1 counteracted mass forces.
  • the record carriers are fixed by the Scraper 13 pushed out of the recording medium compartments 4 and a storage compartment 9, designated overall by 9.
  • the storage compartment 9 is arranged in the region of the second position and provided that one or more recording media 1 in a vertical orientation to form a stack in the meantime, after being removed from the recording medium subjects 4 have been removed.
  • the storage compartment 9 has a contact wall 10, which is not shown by a Spring is pressed against the stacking wheel.
  • the one that forms between the stacking wheel 3 and the contact wall 10 Record carrier stack 22 has an unstable one Balance and must, through the stacking wheel 3 on one Side and the wall 10 on the other side, against one Protection against tipping over. This doesn't happen through the Shown spring that the contact wall 10 in the direction of Stacking wheel 3 pulls. By rotating the stacking wheel 3 and the force that the contact wall 10 by the not shown Exerts spring on the recording medium stack 22, the record carrier 1 lying against the stacking wheel 3 due to the frictional force in the direction of a lateral limitation 23 pushed.
  • the Stacking wheel 3 arranged easily rotatable rollers 11, which Reduce the coefficient of friction several times at this point.
  • the storage compartment 15 is shown in the Embodiment equipped with a belt drive 14.
  • the belt drive 14 protrudes slightly above the level of the storage compartment floor 15 out.
  • the conveying direction of the belt drive 14 runs on the system wall 10 or the record carrier stack 22 to, and under a pointy Angle. This measure ensures that a Record carrier stack 22 formed with a uniform thickness becomes.
  • the stacking wheel is through in the illustrated embodiment two spiral wheels 16 are formed, the spiral recording medium compartments 4 are significantly further trained, than is the case with the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Eine Handhabungsvorrichtung für Formulare hat ein um eine Achse (2) drehbar gelagertes Stapelrad (3), das eine Vielzahl von Fächern (4) aufweist, die zur vorübergehenden Aufnahme von Aufzeichnungsträgern (1) vorgesehen und bezogen auf die Achse (2) im Wesentlichen spiralförmig angeordnet sind. Eine Zuführeinrichtung (12) ist bei dem Stapelrad (3) an einer ersten Position angeordnet und dazu vorgesehen, den Fächern (4) Aufzeichnungsträger (1) zuzuführen, wobei die Aufzeichnungsträger (1) an einer zweiten Position wieder aus den Fächern (4) entfernt werden. Die Achse (2) ist im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und es sind Führungsmittel (5, 6) vorgeshen, die ein ungewolltes Austreten der Aufzeichnungsträger (1) aus den Fächern (4) und/oder eine ungewollte Positionsveränderung der in den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) befindlichen Aufzeichnungsträger (1) verhindern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger, wie Formulare, Belege, Banknoten und dergleichen, mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Stapelrad, das eine Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Fächern aufweist, die zur vorübergehenden Aufnahme von Aufzeichnungsträgern vorgesehen und bezogen auf die Achse im wesentlichen spiralförmig angeordnet sind, und mit einer Aufzeichnungsträger-Zuführeinrichtung, die benachbart zu dem Stapelrad an einer ersten Position angeordnet und dazu vorgesehen ist, den Aufzeichnungsträger-Fächern Aufzeichnungsträger zuzuführen, wobei die Aufzeichnungsträger später an einer zweiten Position wieder aus den Aufzeichnungsträger-Fächern entfernt werden.
Eine derartige Handhabungsvorrichtung ist aus der EP 0 080 830 A1 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung ist insbesondere zum Bündeln von Banknoten vorgesehen, wobei die horizontal ausgerichteten Banknoten einem um eine ebenfalls horizontal angeordnete Achse drehbar gelagerten Stapelrad von oben zugeführt werden. Durch die Schwerkraft verbleiben die Banknoten in den Fächern des Stapelrades, bis sie an der tiefstliegenden Stelle des Stapelrades aus dessen Fächern entfernt werden.
Die spiralförmigen Fächer derartiger zur Bearbeitung von flachliegenden Aufzeichnungsträgern vorgesehener Stapelräder sind meist sehr eng ausgeführt, damit die Aufzeichnungsträger nach dem Einlaufen bis zum Abstreifen im Stapelrad gehalten werden. Dies hat den Nachteil, daß der Einlauf von biegeschwachen Aufzeichnungsträgern in die spiralförmigen Fächer behindert wird, wodurch an der Einlaufstelle Aufzeichnungsträgerstaus auftreten können. Ferner wird beim horizontalen Stapeln der Aufzeichnungsträger das Ablegen der Aufzeichnungsträger in einem Stapel durch die Einwirkung der Schwerkraft stark erleichtert. Das Einfahren der Aufzeichnungsträger erfolgt entweder bei permanent rotierendem Stapelrad oder im Start-/Stopp-Modus. Meist bilden zwei oder drei nebeneinanderliegende Spiralräder ein gemeinsames Stapelrad.
Aus der DE 25 55 307 A1 ist eine Handhabungsvorrichtung zum Stapeln kartenförmiger Aufzeichnungsträger bekannt. Eine Trommel trägt ein Stapelrad zur Aufnahme und Förderung der Aufzeichnungsträger in Fächern, die im wesentlichen spiralförmig angeordnet sind. Die Aufzeichnungsträger werden in den Fächern durch die Schwerkraft gehalten.
Aus der DE-PS 622 611 ist eine Vorrichtung zum Fördern von Papierblättern durch ein rotierendes Stapelrad bekannt. Das Stapelrad definiert Fächer für die Papierblätter, wobei sich mit dem Stapelrad drehende Finger auf die Blätter legen und diese so halten, daß sie eine sie steifende Krümmung erhalten.
Aus der EP-B1-0 179 992 ist eine weitere Stapelvorrichtung für Aufzeichnungsträger bekannt, bei der die Aufzeichnungsträger in Fächern eines Stapelrades gefördert werden. Die Aufzeichnungsträger sind in Schlitzen gehalten. Ein gesteuertes Halten und Loslassen der Blätter erfolgt nicht.
Die DE-B-1213859 betrifft lediglich den technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung. Aufzeichnungsträger werden in Fächern eines Schaufelrades gefördert. Die Schaufeln des Schaufelrades sind mit Rollen versehen, so daß die Reibung zwischen Schaufel und Aufzeichnungsträger verringert ist.
Aus Patent Abstracts of Japan vol. 010, no. 189 (M-494), 3. Juli 1986 & JP-A-61 033 457 ist eine Handhabungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handhabungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine verbesserte Handhabung von senkrecht ausgerichteten Aufzeichnungsträgern ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Positionierhilfe vorgesehen, die derart auf die Aufzeichnungsträger einwirkt, dass ein gleichmäßiger Aufzeichnungsträgerstapel gebildet wird.
Beim Transport der Aufzeichnungsträger kann es unter Umständen passieren, daß Aufzeichnungsträger mit geringer Steifigkeit durch die am Boden des Ablagefaches auftretende Reibung an deren Ende nicht vollständig an die Anlagewand beziehungsweise den letzten zugeführten Aufzeichnungsträger angelegt werden. Erfindungsgemäß ist die Positionierhilfe durch einen Riementrieb gebildet, der im Ablagefach angeordnet ist. Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Aufzeichnungsträger zu positionieren und Stapel mit gleichmäßiger Dicke zu erreichen. Durch das Anordnen des Riementriebs im Bereich des Bodens des Ablagefaches derart, daß sich der Riementrieb leicht aus dem Boden des Ablagefaches heraus erstreckt, und dadurch, daß die Förderrichtung des Riementriebes in Richtung auf die Anlagewand zu verläuft, kann der Riementrieb in vorteilhafter Weise in den Boden des Ablagefaches integriert werden und sichergestellt werden, dass die Aufzeichnungsträger an ihrem Ende an die Anlagewand herangeführt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel den Aufzeichnungsträger-Fächern zugeordnete Klemmhebel umfassen, die die Aufzeichnungsträger festklemmen, während sie sich in den Aufzeichnungsträger-Fächern befinden. Durch diese Klemmhebel kann in wirkungsvoller Weise verhindert werden, daß die in den Aufzeichnungsträger-Fächern befindlichen Aufzeichnungsträger beispielsweise aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund der beim Start-Stopp-Betrieb auftretenden Trägheitskräfte unbeabsichtigt aus den Aufzeichnungsträger-Fächern austreten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Zwangssteuerung der Klemmhebel vorgesehen sind, wodurch in vorteilhafter Weise eine gute Koordinierung der Bewegung der Klemmhebel sichergestellt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhebel um Schwenkachsen schwenkbar sind, und daß die Mittel zur Zwangssteuerung der Klemmhebel durch eine Kurvenscheibe gebildet sind, die bei der Drehung des Stapelrades zumindest abschnittsweise mit einem Ende der Klemmhebel in Berührung steht, um einen vorgegebenen Bewegungsablauf der Klemmhebel zu bewirken, wodurch eine sichere Zwangsführung der Klemmhebel erreicht wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe im Bereich der Nabe des Stapelrades, jedoch rotationsfest angeordnet ist, wobei sich eine vorteilhafte Kraftübertragung von der Kurvenscheibe auf die Klemmhebel ergibt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhebel durch Vorspannmittel derart vorgespannt sind, daß sich die Berührung zwischen den Enden der Klemmhebel und der Kurvenscheibe ergibt, so dass sichergestellt ist, dass die Klemmhebel praktisch spielfrei durch die Kurvenscheibe gesteuert werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannmittel durch eine oder mehrere Federn gebildet sind. Obwohl die Vorspannmittel auch beispielsweise durch pneumatische Einrichtungen oder dergleichen gebildet werden könnten, ist die Lösung mit den Federn wegen deren Einfachheit und Zuverlässigkeit bevorzugt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel eine Stützscheibe umfassen, die im unteren Bereich des Stapelrades benachbart zu den Aufzeichnungsträger-Fächern angeordnet ist. Durch eine derartige Stützscheibe kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, daß sich die beispielsweise durch die Klemmhebel festgeklemmten Aufzeichnungsträger unbeabsichtigt in den Aufzeichnungsträger-Fächern drehen. Weiterhin verhindert die Stützscheibe, daß die Aufzeichnungsträger aufgrund der Schwerkraft aus den Aufzeichnungsträger-Fächern herausfallen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Position ein Ablagefach vorgesehen, in dem die Aufzeichnungsträger in senkrechter Ausrichtung zumindest zwischenzeitlich abgelegt werden, nachdem sie aus den Aufzeichnungsträger-Fächern entfernt wurden.
Damit wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit gegeben, die Übergabe der Beläge von der Handhabungsvorrichtung auf nachfolgende Vorrichtungen zu koordinieren.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach eine Anlagewand aufweist, und daß das Ablagefach beziehungsweise die Anlagewand und das Stapelrad derart relativ zueinander bewegbar sind, daß der Umfangsbereich des Stapelrades in Kontakt mit der Anlagewand beziehungsweise einem in dem Ablagefach abgelegten Aufzeichnungsträger gelangt. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß ein in dem Ablagefach befindlicher Aufzeichnungsträger oder ein dort befindlicher Stapel von Aufzeichnungsträgern umkippt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Anlagewand beziehungsweise mit dem im Ablagefach abgelegten Aufzeichnungsträger in Kontakt gelangenden Umfangsabschnitte des Stapelrades mit Gleitmitteln ausgestattet sind. Dadurch kann sichergestellt werden, daß der Reibwert zwischen den Aufzeichnungsträgern beziehungsweise zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Anlagewand immer größer ist, als der Reibwert zwischen dem am Stapelrad anliegenden Aufzeichnungsträger und dem Stapelrad, so daß der anliegende Aufzeichnungsträger keine Bewegung in seitlicher Richtung erfährt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmittel durch drehbar gelagerte Walzen gebildet sind. Damit kann in vorteilhafter Weise die gewünschte Herabsetzung des Reibwertes an der betreffenden Stelle erzielt werden, ohne dass ein großer Bauaufwand und Platzbedarf dafür erforderlich wäre.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstreifer vorgesehen ist, der derart in die Aufzeichnungsträger-Fächer eingreift, daß die Aufzeichnungsträger im Bereich der zweiten Position aus den Aufzeichnungsträger-Fächern entfernt werden, um sicherzustellen, dass auch Aufzeichnungsträger mit geringer Steifigkeit sicher von der Handhabungsvorrichtung herausgeführt werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Riementrieb unter einem spitzen Winkel zur Anlagewand angeordnet ist, was sich als vorteilhaft für die angestrebte Führung der Aufzeichnungsträger erwiesen hat.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelrad durch zumindest zwei Spiralräder gebildet ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind. Durch die Verwendung von zwei oder mehreren Spiralrädern zur Bildung eines gemeinsamen Stapelrades können Aufzeichnungsträger mit größerer Länge sicher gehandhabt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung; und
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des in der Handhabungsvorrichtung nach Fig. 1 eingesetzten Stapelrades.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die durch eine Aufzeichnungsträger-Zuführeinrichtung zugeführten Aufzeichnungsträger in Aufzeichnungsträger-Fächern 4 transportiert, die bezogen auf die Drehachse 2 des Stapelrades 3 im wesentlichen spiralförmig angeordnet sind. Die Aufzeichnungsträger-Zuführeinrichtung ist in diesem Fall durch ein Rollenpaar 12 gebildet.
Beim Einlauf des Aufzeichnungsträgers steht das von einem DC-Getriebemotor 19 angetriebene Stapelrad 3 still.
Um ein ungewolltes Austreten der Aufzeichnungsträger 1 aus den Aufzeichnungsträger-Fächern 4 und/oder eine ungewollte Positionsveränderung der in den Aufzeichnungsträger-Fächern 4 befindlichen Aufzeichnungsträger 1 zu verhindern, sind unter anderem Klemmhebel 5 vorgesehen.
Die Klemmhebel 5 sind in einer Nut gelagert und um jeweilige Schwenkachsen 7 schwenkbar. Um einen vorgegebenen Bewegungsablauf der Klemmhebel 5 zu gewährleisten, ist eine feststehende Kurvenscheibe 17 vorgesehen. Bei der Drehung des Stapelrades 3 steht diese Kurvenscheibe 17 zumindest abschnittsweise mit einem Ende der Klemmhebel 5 in Berührung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch Federn 8 entsprechend vorgespannt sind.
Die Klemmhebel 5 sind im Moment des Einlaufens des Aufzeichnungsträgers in das entsprechende spiralförmige Aufzeichnungsträger-Fach 4 durch die Kurvenscheibe 17 geöffnet, damit der Aufzeichnungsträger vollständig bis zu einer definierten Position einfahren kann.
Mittels einer im Bereich der durch das Rollenpaar gebildeten Aufzeichnungsträger-Zuführeinrichtung angeordneten Lichtschranke 18 wird ein zeitverzögertes Signal der Aufzeichnungsträger-Vorderkante zum Start des starr mit dem Stapelrad 3 gekoppelten DC-Motors 19 benutzt. Beim Drehen des Stapelrades gegen den Uhrzeigersinn wird ein Aufzeichnungsträger 1 durch den von der Kurvenscheibe 17 freiwerdenden und durch die Feder 8 vorgespannten Klemmhebel in dem entsprechenden Aufzeichnungsträger-Fach 4 festgehalten, wobei durch eine im unteren Bereich des Stapelrades 3 angeordnete Stützscheibe 6 ein Drehen der Aufzeichnungsträger verhindert wird.
Nachdem die Aufzeichnungsträger-Hinterkante die Lichtschranke 18 passiert hat, wird das Stapelrad über eine weitere Lichtschranke 20 und eine Taktscheibe 21 durch Kurzschließen des DC-Motors 19 in der richtigen Position zum Einlauf des nächsten Aufzeichnungsträgers gestoppt. Der erste Aufzeichnungsträger wird über die Feder 8 des Klemmhebels 5 solange gehalten, bis die Kurvenscheibe 17 ihn kurz vor einem Abstreifer 13 freigibt, der dazu vorgesehen ist, die Aufzeichnungsträger 1 aus den jeweiligen Aufzeichnungsträger-Fächern 4 zu entfernen, oder zumindest hierzu beizutragen.
Durch die Klemmhebel 5 wird den beim Start-/Stopp-Betrieb auf die Aufzeichnungsträger 1 wirkenden Massenkräften entgegengewirkt. Die Aufzeichnungsträger werden durch den feststehenden Abstreifer 13 aus den Aufzeichnungsträger-Fächern 4 geschoben und einem insgesamt mit 9 bezeichneten Ablagefach 9 zugeführt.
Das Ablagefach 9 ist im Bereich der zweiten Position angeordnet und dazu vorgesehen, daß ein oder mehrere Aufzeichnungsträger 1 in senkrechter Ausrichtung zur Bildung eines Stapels zwischenzeitlich abgelegt werden, nachdem sie aus den Aufzeichnungsträger-Fächern 4 entfernt wurden. Das Ablagefach 9 weist eine Anlagewand 10 auf, die durch eine nicht dargestellte Feder an das Stapelrad gedrückt wird.
Der sich zwischen dem Stapelrad 3 und der Anlagewand 10 bildende Aufzeichnungsträgerstapel 22 besitzt ein instabiles Gleichgewicht und muß, durch das Stapelrad 3 auf der einen Seite und die Anlagewand 10 auf der anderen Seite, gegen ein Umkippen geschützt werden. Dies geschieht durch die nicht dargestellte Feder, die die Anlagewand 10 in Richtung auf das Stapelrad 3 zu zieht. Durch die Rotation des Stapelrades 3 und die Kraft, die die Anlagewand 10 durch die nicht dargestellte Feder auf den Aufzeichnungsträgerstapel 22 ausübt, wird der am Stapelrad 3 anliegende Aufzeichnungsträger 1 durch die Reibkraft in Richtung einer seitlichen Begrenzung 23 geschoben.
Bei dünnen, biegeschwachen Aufzeichnungsträgern hat dies zur Folge, daß sich an dieser Stelle Faltungen im Aufzeichnungsträger bilden, was zu Aufzeichnungsträgerstaus in größerem Umfang führen kann.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind am äußeren Umfang des Stapelrades 3 leicht drehbare Walzen 11 angeordnet, die den Reibwert an dieser Stelle um ein mehrfaches reduzieren. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der Reibwert der Aufzeichnungsträger untereinander immer größer ist, als der Reibwert zwischen den am Stapelrad 3 anliegenden Aufzeichnungsträger 1 und dem Stapelrad 3, so daß verhindert wird, daß der anliegende Aufzeichnungsträger 1 eine Bewegung in Richtung auf die seitliche Begrenzung 23 zu erfährt. Eine Entstehung von Faltungen und daraus resultierenden Staus wird so vermieden.
Beim Transport der Aufzeichnungsträger 1 durch das Stapelrad 3 werden die Aufzeichnungsträger 1 mit geringer Steifigkeit durch die am Ablagefachboden 15 auftretende Reibung daran gehindert, vollflächig an die Anlagewand 10 beziehungsweise den bereits gebildeten Aufzeichnungsträgerstapel 22 angelegt zu werden.
Um die Bildung eines gleichmäßigen Aufzeichnungsträgerstapels 22 zu gewährleisten, ist der Ablagefachboden 15 bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Riementrieb 14 ausgestattet.
Der Riementrieb 14 ragt geringfügig über das Niveau des Ablagefachbodens 15 heraus. Die Förderrichtung des Riementriebes 14 verläuft auf die Anlagewand 10 beziehungsweise den Aufzeichnungsträgerstapel 22 zu, und zwar unter einem spitzen Winkel. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß ein Aufzeichnungsträgerstapel 22 mit gleichmäßiger Stärke gebildet wird.
Das Stapelrad ist bei der dargestellten Ausführungsform durch zwei Spiralräder 16 gebildet, wobei die spiralförmigen Aufzeichnungsträger-Fächer 4 deutlich weiter ausgebildet sind, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.

Claims (15)

  1. Handhabungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger (1) wie Formulare, Belege, Banknoten usw., mit einem um eine Achse (2) drehbar gelagerten Stapelrad (3), das eine Vielzahl von Aufzeichnungsträger-Fächern (4) aufweist, die zur vorübergehenden Aufnahme von Aufzeichnungsträgern (1) vorgesehen und bezogen auf die Achse (2) im wesentlichen spiralförmig angeordnet sind, und mit einer Aufzeichnungsträger-Zuführeinrichtung (12), die benachbart zu dem Stapelrad (3) an einer ersten Position angeordnet und dazu vorgesehen ist, den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) Aufzeichnungsträger (1) zuzuführen, wobei die Aufzeichnungsträger (1) später an einer zweiten Position wieder aus den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) entfernt werden, wobei die Achse (2) im wesentlichen vertikal angeordnet ist und Führungsmittel (5,6) vorgesehen sind, die ein ungewolltes Austreten der Aufzeichnungsträger (1) aus den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) und/oder eine ungewollte Positionsveränderung der in den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) befindlichen Aufzeichnungsträger (1) verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Positionierhilfe (14) vorgesehen ist, die derart auf die Aufzeichnungsträger (1) einwirkt, daß ein gleichmäßiger Aufzeichnungsträgerstapel gebildet wird und die durch einen Riementrieb (14) gebildet ist, der in einem Ablagefach (9), welches im Bereich der zweiten Position vorgesehen ist, angeordnet ist und daß der Riementrieb (14) derart im Bereich des Bodens (15) des Ablagefaches (9) angeordnet ist, daß sich der Riementrieb (14) leicht aus dem Boden des Ablagefaches (9) heraus erstreckt, und daß die Förderrichtung des Riementriebes (14) in Richtung auf eine Anlagewand (10) des Ablagefachs (9) zu verläuft.
  2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsmittel (5,6) den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) zugeordnete Klemmhebel (5) umfassen, die die Aufzeichnungsträger festklemmen, während sie sich in den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) befinden.
  3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (17) zur Zwangssteuerung der Klemmhebel (5) vorgesehen sind.
  4. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klemmhebel (5) um Schwenkachsen (7) schwenkbar sind, und daß die Mittel zur Zwangssteuerung der Klemmhebel (5) durch eine Kurvenscheibe (17) gebildet sind, die bei der Drehung des Stapelrades (3) zumindest abschnittsweise mit einem Ende der Klemmhebel (5) in Berührung steht, um einen vorgegebenen Bewegungsablauf der Klemmhebel (5) zu bewirken.
  5. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kurvenscheibe im Bereich der Nabe des Stapelrades, jedoch rotationsfest angeordnet ist
  6. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klemmhebel (5) durch Vorspannmittel (8) derart vorgespannt sind, daß sich die Berührung zwischen den Enden der Klemmhebel (5) und der Kurvenscheibe (17) ergibt.
  7. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorspannmittel durch eine oder mehrere Federn gebildet sind.
  8. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsmittel (5,6) eine Stützscheibe (6) umfassen, die im unteren Bereich des Stapelrades (3) benachbart zu den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) angeordnet ist.
  9. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufzeichnungsträger (1) in das Ablagefach (9) in senkrechter Ausrichtung zumindest zwischenzeitlich abgelegt werden, nachdem sie aus den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) entfernt wurden.
  10. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ablagefach (9) beziehungsweise die Anlagewand (10) und das Stapelrad (3) derart relativ zueinander bewegbar sind, daß der Umfangsbereich des Stapelrades (3) in Kontakt mit der Anlagewand (10) beziehungsweise einem in dem Ablagefach (9) abgelegten Aufzeichnungsträger (1) gelangt.
  11. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mit der Anlagewand (10) beziehungsweise mit dem im Ablagefach (9) abgelegten Aufzeichnungsträger (1) in Kontakt gelangenden Umfangsabschnitte des Stapelrades (3) mit Gleitmitteln (11) ausgestattet sind.
  12. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitmittel durch drehbar gelagerte Walzen (11) gebildet sind.
  13. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abstreifer (13) vorgesehen ist, der derart in die Aufzeichnungsträger-Fächer (4) eingreift, daß die Aufzeichnungsträger (1) im Bereich der zweiten Position aus den Aufzeichnungsträger-Fächern (4) entfernt werden.
  14. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    der Riementrieb (14) unter einem spitzen Winkel zur Anlagewand (10) angeordnet ist.
  15. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stapelrad (3) durch zumindest zwei Spiralräder (16) gebildet ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind.
EP00989917A 1999-11-29 2000-11-29 Handhabungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1235732B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957296 1999-11-29
DE19957296 1999-11-29
PCT/EP2000/011964 WO2001040092A1 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Handhabungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1235732A1 EP1235732A1 (de) 2002-09-04
EP1235732B1 true EP1235732B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7930658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00989917A Expired - Lifetime EP1235732B1 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Handhabungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1235732B1 (de)
DE (1) DE50006017D1 (de)
WO (1) WO2001040092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021361A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslageeinrichtung zur Auslage von Druckprodukten an einem Falzapparat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361051B4 (de) * 2003-12-22 2009-11-19 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage eines Bogens auf einem Stapel
DE102004001231A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Giesecke & Devrient Gmbh Spiralfachstapler
DE102004008776B4 (de) * 2004-02-23 2012-10-25 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
EP2692675B1 (de) * 2011-03-30 2017-11-08 Glory Ltd. Impeller, vorrichtung zum sammeln von papierblättern und verfahren zur herstellung des impellers
DE102013208064A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Bögen auf einen Stapel mit einem Sammelrad
DE102021001819A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrodenstapelrad mit Elektrodenklemmelement, Elektrodenstapelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622611C (de) * 1934-03-26 1935-12-02 Anciens Etablissements L Chamb Vorrichtung zum Foerdern von Papierblaettern u. ae. mittels einer gezahnten Radscheibe
DE1213859B (de) * 1964-05-09 1966-04-07 Albert Schnellpressen Schaufelrad zum Ausfuehren gefalzter Bogen
AT335783B (de) * 1974-12-16 1977-03-25 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zum stapeln von kartenformigen aufzeichnungstragern, insbesondere von relativ widerstandslosen belegen, wie banknoten u.dgl.
JPS5895069A (ja) * 1981-11-27 1983-06-06 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
JPH0712874B2 (ja) * 1984-07-20 1995-02-15 グローリー工業株式会社 紙葉類集積装置
DE3521471A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten
JPS6397571A (ja) * 1986-10-15 1988-04-28 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021361A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslageeinrichtung zur Auslage von Druckprodukten an einem Falzapparat
DE102006021361B4 (de) * 2006-05-08 2014-01-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslageeinrichtung zur Auslage von Druckprodukten an einem Falzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001040092A1 (de) 2001-06-07
EP1235732A1 (de) 2002-09-04
DE50006017D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311419C2 (de)
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP0449010B1 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3346025C2 (de)
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
DE2719263A1 (de) Ablageeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP2743221B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
DE102018101683B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE2939941C2 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
EP1454864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE2435426C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE19547669B4 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von einzeln zugeführten Blättern
DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE2263468A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung blattfoermiger aufzeichnungstraeger
DE4101436A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE2555307A1 (de) Stapelvorrichtung fuer kartenfoermige aufzeichnungstraeger
EP0169426B1 (de) Papierablagevorrichtung für Tintendruckeinrichtungen
DE4125451C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Kopieblättern
DE1908397B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040716

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071129