DE2435426C3 - Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten

Info

Publication number
DE2435426C3
DE2435426C3 DE2435426A DE2435426A DE2435426C3 DE 2435426 C3 DE2435426 C3 DE 2435426C3 DE 2435426 A DE2435426 A DE 2435426A DE 2435426 A DE2435426 A DE 2435426A DE 2435426 C3 DE2435426 C3 DE 2435426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
stack
rear end
material layer
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435426A1 (de
DE2435426B2 (de
Inventor
Edwin L. Cincinnati Ohio Sohngen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE2435426A1 publication Critical patent/DE2435426A1/de
Publication of DE2435426B2 publication Critical patent/DE2435426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435426C3 publication Critical patent/DE2435426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/28Separating articles from piles by screw or like separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Mäteriaischichten wie Röntgenfilmen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. _
Bei einer bekannten Vereinzelungsvorrichtung dieser Art (US-PS 27 47473), die zum Vereinzeln Von Kartonzuschnitten dient, ist entlang etwa der Hälfte des Umfangs def Scheibe ein schraubenlinienförmiger Führungsschlitz ausgebildet, so daß nach einer Drehung der Scheibe um mehr als !80° die abgehobene Materialschicht mit Hilfe einer mit Saugnäpfen versehenen Abnahmevorrichtung seitlich wegtransportiert werden kann.
ϊ Bei radiographischen Systemen, die einen Stapel von Röntgenfilmen in einem Magazin speichern, war es dagegen bisher üblich, die Materialschichten von Hand zu trennen und deshalb zwischen benachbarten Schichten einen Abstandshalter aus Kunststuff vorzusehen, damit die Trennung der Schichten nicht durch Kohäsionskräfte oder statische Aufladungen behindert wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vereinzelungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß damit ohne weiteres eine Vereinzelung von gestapelten Röntgenfilmen und deren Weitertransport beispielsweise zu einem Bandförderer mit Hilfe einer einfachen und raumsparenden Ausbildung möglich ist, ohne daß dazu verhältnismäßig komplizierte oder sine zusätzliche Antriebseinrichtung erfordernde Mittel zum Wegtransport der abgehobenen Materialschichten benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer derartigen Ausbildung eines diagonal durch die zylindrische Rolle verlaufenden Führungsschlitzes verbleibt eine ausreichende Angriffsstrecke für die an der abgehobenen Materialschicht angreifende Rolle, so daß deren zusätzliche Anordnung ausreicht, die abgehobene Materialschicht soweit in seitlicher Richtung wegzutransportieren, daß ein zugeordneter Bandförderer an sich bekannter Art an der Materialschicht angreifen kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zu diesem Zweck mehr als die Hälfte der hinteren Stirnfläche der Scheibe aufgerauht sein, damit ein guter Reibungsapgriff '..r\m Wegtransport vorhanden ist, während etwa entlang 'Λ des Umfangsbereichs an der hinteren Stirnfläche eine Einbuchtung mit einer glatten Oberfläche vorgesehen werden kann.
damit der Abzug des Röntgenfilms nach dem Ergreifen durch den Bandförderer nicht behindert wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Röntgeneinrichtung, für die eine Trenneinrichtung verwendbar ist;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Röntgeneinrichtung in F i g. !. in der der Filmtransport angedeutet ist;
Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten einer Trenneinrichtung in unterschiedlichen Arbeitslagen der Scheibe;
F i g. 5 eine Vorderansicht der Scheibe;
Fig. 6 eine .Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;und
F i g. 7 eine Rückansicht der Scheibe.
Die in Fig. I dargestellte Röntgeneinrichtung 10 weist auf der einen Seite eine Tür 11 zum Einsetzen eines Vorratsmagazins auf, das einen Stapel von Abschnitten eines Röntgenfilms enthält. Auf der änderen Seite ist eine zweite Tür 12 vorgesehen, durch die ein Aufrtährrierriagazin für belichtete Röntgenfilme eingesetzt wird. Hinten einem für Röntgenstrahlen
durchlässigen Fenster 13 befindet sich der zu röntgende Patient.
Wenn die Tür W geschlossen und verriegelt wird, wird ein Vorratsmagazin 14 automatisch in eine Lage
neben einer Trenneinrichtung 20 gebracht. Gleichzeitig wird eine Klappe an dem Vorratsmagazin geöffnet, so daß die Abschnitte des Röntgenfilms daraus entnommen werden können.
Die Trenneinrichtung 20 führt jeweils eine Materialschicht einem Bandförderer 15 zu, der diese in die Belichtungsstation transportiert, wo sie zwischen zwei Platten 16 eingeklemmt wird. Nach der Belichtung transportiert ein zweiter Bandförderer 17 den Filmabschnitt in ein Aufnahmemagazin 18.
Die in den Fi g. 3—7 dargestellte Trenneinrichtung 20 besteht aus einer Scheibe 21, deren vordere Stirnfläche 22 parallel zu der Ebene des Stapels 23 in dem Vorratsmagazin angeordnet ist. Eine nicht dargestellte, unter Federspannung stehende Platte in dem Magazin drückt den Stapel gegen die Stirnfläche 22 der Scheibe an. Die Scheibe 21 wird durch einen nicht dargestellten Motor über ein Getriebe 24 und eine Antriebswelle 25 im Uhrzeigersinn gedreht
Wie insbesondere aus F1 g. b ersichtlich ist, erstreckt sich ein Schlitz 27 diagonal durch die Scheibe 21 von der vorderen Stirnfläche 22 zu der hinteren Stirnfläche 28. Zum Zwecke der Vereinfachung der Herstellung wird der Schlitz vorzugsweise schraubenförmig ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Schlitzausbildungen möglich, bei denen sich die Schlitze diagonal durch die Umrandung der Scheibe schneckenförmig oder spiralförmig erstrecken. Wie aus den F i g. 5 und 7 ersichtlich ist, ist die Antriebswelle 25 weit genug über dem Stapel angeordnet, so daß sich der nach unten gedrehte Schilf
27 in vertikaler Richtung mindestens bis zur Oberseite des Stapels erstreckt. Wen 1 der Schlitz von der in F i g. 3 dargestellten Lage in die in F i g. 4 dargestellte Lage gedreht wird, wird die oberste Materialschicht 32 des Stapels durch die Scheibe von vorne nach hinten transportiert.
Eine Klinge 30 ist an der vorderen Stirnfläche 22 der Scheibe neben dem Schlitz 27 beispielsweise angelotet. Die Kante 31 der Klinge 30 ragt etwa entsprechend der Dicke einer Materialschicht 32 des Stapels 23 von der Stirnfläche 22 vor. Wenn die Scheibe durch die in F i g. 3 dargestellte Lage gedreht wird, wird deshalb die Kante der Klinge zwischen die oberste Malerialschichi 32 und die nächste Materialschicht des S'apels gedrückt. Die Klinge 3ü führt die oberste Materialschicht 32 in den Schlitz 27. so daß beim Drehen der Scheibe in die in Fig.4 dargestellte Lage die oberste Materiaischichi seitlich durch die Scheibe zu deren hinterer Stirnfläche
28 transportiert wird. Im Ergebnis wird die Scheibe wie ein spiralförmiger Keil zwischen die beiden obersten Materialschichten angedrückt. Der Rest des Stapels wird festgehalten, wenn die oberste Materialschicht seitlich von dem Stapel abgezogen wird. Deshalb spielen Kohäsionskräfte, statische Aufladungen oder dergleichen Effekte zwischen den Materialschichten praktisch keine Rolle. Eine geeignete Trennung kann dadurch begünstigt werden, daß eine Stufenflächi· 39 vorgesehen wird, die etwa 2Zi der Stirnfläche 22 der Scheibe bedeckt= Wenn sich die Scheibe von der in F i g. 4 dargestellten Lage in die in F i g, 3 dargestellte Lage w>;iterdreht, und wenn die abgetrennte oberste Materialschicht zu dem Bandförderer 15 transportiert wird, drückt die Stufenfläche 39 den Rest des Stapels 23 in das Vorraismagazin. Dadurch wird verhindert, daß durch Kohäsionskräfte, statische Aufladungen oder dergleichen weitere Materialschichten aus dem Magazin beim Wegtransport der obersten Materialschicht 32 abgezogen werden. Wenn die Scheibe in die in Fig.3 dargestellte Lage zurückgelangt, gibt die Stufenfläche 39 den Stapel 23 frei, so daß die Materialschichten gegen die Stirnfläche 22 angedrückt werden und die Klinge 30 die nächste Materialschicht abheben kann.
Wenn die abgetrennte oberste Materialschicht 32 durch den Schlitz 27 zu der hinteren Stirnfläche 28 der Scheibe gelangt ist, wird sie zwischen der Stirnfläche 28 und einer Leerlaufrolle 35 eingeklemmt. Diese Rolle ist an einem in Längsrichtung verschiebbaren Schaft 36 angeordnet und eine nicht dargestellte Feder drückt die Umrandung 37 der Rolle 35 ^egen die hintere Stirnfläche 28. Die Umrandung der Ro.ie ist aufgerauht, gerieft oder gerändelt, urr· eine bessere Greifwirkung gegen die Filmoberfläche zu erzielen. Wie au· F i g. 7 ersichtlich, ist auch etwa V4 des Umfangs der hinteren Stirn'.ache 28 der Scheibe aufgerauht. Wenn sich die Scheibe 21 aus der in den Fig.4 —7 dargestellten Lage zurück in die in F i g. 3 dargestellte Lage dreht, wird die abgetrennte oberste Materialschicht 32 zwischen der hinteren Stirnfläche 28 und der Rolle 35 in den Bandförderer 15 in Fig. 2 gefördert, welcher die Materialschicht zwischen die Platten 16 in der Belichtungsstation transportiert.
Wie aus den Fig.6 und 7 ersichtlich ist, ist auf der hinteren Stirnfläche 28 der Scheibe eine Einbuchtung 38 vorgesehen. Diese Einbuchtung, die etwa entlang V4 des Umfangs der hinteren Stirnfläche vorgesehen ist. hat eine verhältnismäßig glatte Oberfläche. Dagegen ist der Rest des Umfangs der hinteren Stirnfläche in der bereits erwähnten Weise aufgerauht, um den Film besser greifen 7u können. Eine seitliche Bewegung der Leerlaufrolle 35 und des längsverschiebbaren Schafts 36 wird beispielsweise durch eine vorspringende Schulter an dem Schaft verhindert, so daß die abgetrennte oberste Materialschicht 32 nicht zwischen der Rolle und der Scheibe ergriffen wird, wenn die Einbuchtung gegenüber der Rolle liegt. Wenn die Einbuchtung gegenüber der Rolle liegt, kann der Bandförderer 15 die Materialschicht zwischen der Scheibe und der Rolle herausziehen, ohne daß die Antriebskraft zwischen der Scheibe und der Rolle überwunden werden muß. Wenn die Einbuchtung diese Lage erreicht, wird die Scheibe automatisch angehalte!,, wonach der Bandförderer den FiIr.. ir- die Belichtungsstation fordert.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel beinhaltet deshalb eine eiiitache, kompakte und «uverlässige Ausführungsform zur Abtrennung von Materialschichten, insbesondei e von Röntgenfilmen, von einem Stapel, sowie zum Fördern der abgetrennten Materialschichten zu einem Transportsystem mit einer einzigen Umdrehung der Scheibe.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten wie Röntgenfilmen, mit einer mit ihrer vorderen Stirnfläche parallel zu der Ebene der daran angedrückten obersten Materialschicht des Stapels angeordneten Scheibe, deren Achse sich etwa senkrecht zu dieser Ebene über die angrenzende Stapelkante erstreckt, mit einem entlang einem Teil des Umfangs der Scheibe verlaufenden Führungsschlitz zum Abheben der obersten Materialschicht, dessen Mündungsspalt durch eine über die Anlagefläche der Scheibe entsprechend der Dicke der Materialschichten vorragende Kante begrenzt ist, und mit einer Abnahmevorrichtung zum Wegtransport der abgehobenen Materialschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (27) die Scheibe (Zi) von deren vorderer zu deren hinterer Stirnfläche diagonal durchsetzt und in diesen etwa radial verlaufende Mündungsplatte begrenzt, und daß eine angrenzend an die hintere Stirnfläche angeordnete Rolle (35) gegen diese in einem Umfangsbereich derart angedrückt wird, daß eine abgehobene und dazwischen eingeklemmte Materialschicht in seitlicher Richtung wegtransportiert wird.
2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der hinteren Stirnfläche der Scheibe eine Einbuchtung (38) vorgesehen ist, so daß die eingeklemmte Materialschicht freigegeben wird, wenn die Einbuchtung (38) gegenüber der Rolle (35; liegt.
3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (38) etwa V4 des Umfangs der hinteren Stirnfläche (28) einnimmt.
4. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (38) eine glatte Oberfläche aufweist, und daß der übrige Umfangsbereich der hinteren Stirnfläche (28) aufgerauht ist.
5. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorderen Stirnfläche (22) der Scheibe eine Stufenfläche (39) vorgesehen ist, und daß beim Transport einer Materialschicht zwischen der hinteren Stirnfläche (28) und der Rolle (35) die Stufenfläche (39) den Stapel stärker zusammendrückt, um ein Abziehen der obersten Materialschicht des Stapeis zu vermeiden.
6. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenfläche (39) etwa 2/| der Fläche der vorderen Stirnfläche einnimmt.
DE2435426A 1973-07-23 1974-07-23 Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten Expired DE2435426C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US382048A US3908984A (en) 1973-07-23 1973-07-23 Film separator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435426A1 DE2435426A1 (de) 1975-02-06
DE2435426B2 DE2435426B2 (de) 1980-04-17
DE2435426C3 true DE2435426C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=23507333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435426A Expired DE2435426C3 (de) 1973-07-23 1974-07-23 Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3908984A (de)
JP (1) JPS5241536B2 (de)
DE (1) DE2435426C3 (de)
FR (1) FR2245560B1 (de)
IT (1) IT1016261B (de)
NL (1) NL7409906A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042056A (en) * 1985-11-15 1991-08-20 Medrad, Inc. Film changer
US5018182A (en) * 1988-11-15 1991-05-21 Medrad, Inc. Film changer having film-receiving, nondriven cassette with spiral-shaped guide plate
US5263077A (en) * 1988-11-15 1993-11-16 Medrad, Inc. Film changer having film-receiving, nondriven cassette with spiral-shaped guide plate
US5145163A (en) * 1989-11-24 1992-09-08 Medrad, Inc. Film sheet load magazine
US5246326A (en) * 1991-07-11 1993-09-21 Eastman Kodak Company Autoloader for film cassettes
US5387078A (en) * 1993-11-10 1995-02-07 General Binding Corporation Disk lift separator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747473A (en) * 1948-03-30 1956-05-29 Ex Cell O Corp Feeding and erecting mechanism for carton blanks
DK113780B (da) * 1967-11-01 1969-04-28 Canadian Stackpole Ltd Mekanisme til enkeltvis udtagning af ark fra en stabel, især til udtagning og afgivelse af etiketter til en ettiketteringsmaskines limpåføringsvalse.
US3553453A (en) * 1968-04-16 1971-01-05 Sybron Corp Automatic film loader for x-ray machine
US3768804A (en) * 1971-11-26 1973-10-30 Donnelley & Sons Co Signature gathering machine with disc separator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5042571A (de) 1975-04-17
JPS5241536B2 (de) 1977-10-19
IT1016261B (it) 1977-05-30
FR2245560A1 (de) 1975-04-25
DE2435426A1 (de) 1975-02-06
DE2435426B2 (de) 1980-04-17
NL7409906A (nl) 1975-01-27
US3908984A (en) 1975-09-30
FR2245560B1 (de) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934954C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP3441339B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
DE2454082C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbögen, Belegen und dergl
DE3311419A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blattgut
DE102008039357A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE3420336A1 (de) Papierblatt-ablagevorrichtung
DE3706834C2 (de)
DE2435426C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung für einen Stapel aus blattförmigen Materialschichten
DE3621822A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder
DE2815163A1 (de) Vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes von einem stapel aufeinanderliegender filmblaetter
EP0787672A2 (de) Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern
DE19836235A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE3317515C1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP0103842A2 (de) Anordnung zum wahlweisen Entnehmen von einzelnen Papierblättern aus zwei Kassetten
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
EP0011291A1 (de) Abzugseinrichtung für Blattmaterial
DE3104931A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer blattfilme
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE3248458A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
DE3531145C2 (de)
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee