DE19814694A1 - Medium-Aufnahmevorrichtung - Google Patents

Medium-Aufnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE19814694A1
DE19814694A1 DE19814694A DE19814694A DE19814694A1 DE 19814694 A1 DE19814694 A1 DE 19814694A1 DE 19814694 A DE19814694 A DE 19814694A DE 19814694 A DE19814694 A DE 19814694A DE 19814694 A1 DE19814694 A1 DE 19814694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
medium
collecting wheel
banknote
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19814694A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Hara
Hiroharu Yamamoto
Isao Kidokoro
Mamoru Yamagata
Katumi Ooe
Tetuji Kawasaki
Kazuya Nakayama
Yukihiro Takano
Tatuhiko Sonehara
Takanori Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE19814694A1 publication Critical patent/DE19814694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/165Picking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/651Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having at least one element, e.g. stacker/inverter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Medium-Aufnahme- oder -Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine solche, die zur Anwendung bei einer Medium-Transaktionsvorrichtung geeignet ist, welche sequentiell papierartige Medien, z. B. Banknoten übertragen oder ausgeben kann, sie ausrichtet und vorübergehend innerhalb der Vorrichtung ansammelt und die vorüberge­ hend aufbewahrten Medien innerhalb der Vorrichtung unterbringt oder sie als Antwort auf einen Befehl von höherer Ebene zurückgibt.
Banknoten-Eingabegeräte zur Bezahlung mittels Banknoten sind bekannt. Ein Banknoten- Eingabegerät besitzt in der Regel verschiedene Funktionen oder Abschnitte, wie
  • - einen Trenn- oder Vereinzelungsabschnitt zur Entnahme von als Stapel durch einen Eingabe­ schlitz eingegebenen Banknoten und zu deren nachfolgender Separierung und nacheinander erfolgender Ausgabe,
  • - einen Unterscheidungsabschnitt zur Bestimmung innerhalb eines Übertragungswegs, ob die einzelnen Banknoten echt sind, richtig getrennt wurden und sich im richtigen Übertragungs- bzw. Transportzustand befinden (keine Überlappung oder Aufreihung von Banknoten),
  • - eine Verzweigungsabschnitt zur Absonderung ungeeigneter bzw. falscher Banknoten und zu deren Anordnung in einem Rückgabeweg, oder zur Ermöglichung, daß die Banknoten auf einem Weg zu einem Aufnahmeabschnitt für vorübergehende Speicherung gebracht werden, wenn keine ungeeignete oder falsche Banknote darunter ist, und
  • - den Aufnahmeabschnitt zur vorübergehenden Ansammlung bzw. Stapelung der Banknoten, und entweder deren Rückgabe in Form eines Stapels oder Einlagerung in ein dafür vorgesehe­ nes Gehäuseteil.
Der bei solch einem Banknoten-Eingabegerät verwendete Aufnahmeabschnitt für vorübergehende Speicherung oder Zwischenspeicher (nachfolgend als Stapelungsanordnung bezeichnet), besitzt einen Aufbau, wie er beispielsweise in den Fig. 24, 25 und 26 gezeigt ist.
Fig. 24 zeigt schematisch ein Beispiel einer bekannten Stapelungsanordnung. Bei ihr handelt es sich um einen Typ mit sogenanntem Sammel- oder Stapelrad, der ein Sammel- oder Stapelrad 102 aufweist, längs dessen Umfang mehrere Flügel 101 montiert sind, Transportrollen 104, die dem Sammelrad 102 Banknoten 103 zuführt, einen Übertragungsriemen 105, der unter dem Sammelrad 102 angeordnet ist, einen Banknoten-Anschlag 106, der Banknoten aus dem Sammelrad 102 entnimmt, und einen Riemen 107 zur Übertragung eines Stapels angesammelter Banknoten.
Das Sammelrad 102 dreht sich in Uhrzeigerrichtung. Eine in ihrer Breitenrichtung von den Transportrollen 104 transportierte Banknote 103 wird zwischen Flügel 101 des Sammelrads geschoben und in diesem Zustand zum Banknoten-Anschlag 106 transportiert. Wenn die Spitze bzw. das vordere Ende der Banknote 103 den Banknoten-Anschlag 106 erreicht, wird sie aus dem Zwischenraum zwischen den Flügeln 101 entnommen und fällt auf den Übertragungsriemen 105. Die Oberseite des Übertragungsriemens 105 bildet einen Banknoten-Sammelabschnitt, auf den die übertragenen Banknoten 103 nach und nach aufgelegt werden. Der Riemen 107 kann in Richtung des Pfeils verschwenkt werden und dadurch die vorübergehend angesammelten Banknoten nach unten drücken, die dann, eingeschlossen zwischen dem Riemen 107 und dem Übertragungsriemen 105, transportiert werden.
Fig. 25 zeigt schematisch ein anderes Beispiel einer bekannten Stapelungsanordnung. Dabei handelt es sich um eine sogenannten Flügelrad-Stapelungsanordnung, umfassend eine Transport­ rolle 112, längs deren Umfang mehrere Flügel 111 montiert sind, eine Transportrolle 113, die mit der Transportrolle 112 zusammenwirkt, um Banknoten in das Innere der Stapelungsanordnung zu transportieren, einen Riemen 114, der dazu dient, angesammelte Banknoten in einem Stapel zu transportieren, eine Bühne 116, die vertikal beweglich ist und Transportrollen 115a, 115b und 115c aufweist, und einen Banknoten-Presser 118, der in einem Sammelabschnitt 117 angeord­ net ist, welcher zwischen dem Riemen 114 und der Bühne 116 gebildet ist, und dessen freies Ende aufgrund seines Eigengewichts von oben gegen die Bühne 116 drückt.
Eine mittels der Transportrollen 112 und 113 in ihrer Längsrichtung transportierte Banknote wird dem Sammelabschnitt 117 zwischen dem Riemen 114 und der Bühne 116 zugeführt. Dabei gleitet das vordere Ende der Banknote zwischen den Banknoten-Presser 118 und die Bühne 116. Nachdem die Banknote den Zwischenraum zwischen den Transportrollen 112 und 113 verlassen hat, wird ihr hinteres Ende von einem der Flügel 111 nach unten geschlagen. Auf diese Weise wird das hintere Ende der Banknote ständig nach unten gedrückt, so daß der Raum auf den angesammelten Banknoten frei gehalten wird um zu verhindern, daß das vordere Ende der nächsten Banknote beim Eintritt in die Stapelungsanordnung gegen das hintere Ende der bereits angesammelten Banknoten stößt. Nach Abschluß der Ansammlung der Banknoten wird die Bühne 116 angehoben, um die angesammelten Banknoten gegen den Riemen 114 zu drücken. Der Riemen 114 wird dann angetrieben, so daß die Banknoten in einem Stapel, eingeschlossen zwischen der Bühne 116 bzw. deren Transportrollen 115a bis 115c und dem Riemen 114, transportiert werden.
Fig. 26 ist eine schematische Ansicht noch eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Stapelungsanordnung. Fig. 26(A) zeigt eine Ansicht aus der Richtung, in der Banknoten trans­ portiert werden, während Fig. 26(B) eine Ansicht aus der Richtung senkrecht zu derjenigen von Fig. 26(A) ist. Die dargestellte Stapelungsanordnung wird als Drücker-Stapelungsanordnung bezeichnet, und umfaßt einen Drücker 121, der sich in Vertikalrichtung hin- und herbewegt, einen Übertragungsriemen 122, der die Banknoten transportiert, einen Banknoten-Empfänger 124, der einen Banknoten-Gehäuseabschnitt 123 zur sequentiellen Aufnahme der transportierten Banknoten bildet, einen Übertragungsriemen 126, der einen Banknoten-Sammelabschnitt 125 unterhalb des Banknoten-Gehäuseabschnitts 123 bildet, und eine Bühne 127, die in Vertikalrich­ tung beweglich ist.
Wenn Banknoten gesammelt, bzw. gestapelt werden sollen, wird die Bühne 127 nach oben bewegt und unmittelbar unterhalb des Banknoten-Empfängers 124 angehalten. Banknoten, die nacheinander von dem Übertragungsriemen 122 aus der durch den Pfeil 128 angegebenen transportiert werden, während sich der Drücker 121 in einer oberen Position befindet, werden in dem Banknoten-Gehäuseabschnitt 123 in einer solchen Weise angeordnet, daß ihre beiden Seitenränder in Transportrichtung von dem Banknoten-Empfänger 124 aufgenommen werden. Die in dem Banknoten-Gehäuseabschnitt 123 untergebrachten Banknoten werden mittels des Drückers 121 nach unten in den Banknoten-Sammelabschnitt 125 gedrückt, und zwar durch eine in der Mitte des Banknoten-Gehäuseabschnitts 123 ausgebildete Öffnung, um dann auf dem Übertragungsriemen 126 angesammelt zu werden. Der Drücker 121 wird dann in seine Aus­ gangsposition angehoben, um auf den nächsten Banknoten-Sammelvorgang zu warten. Durch Wiederholen dieser Vorgänge werden die Banknoten mittels des Drückers 121 nacheinander in dem Banknoten-Sammelabschnitt 125 angesammelt. Nachdem eine vorbestimmte Ansammlung erreicht ist, bewegt sich die Bühne 127 nach unten auf die Oberseite der angesammelten Banknoten, um diese zwischen sich und dem Übertragungsriemen 126 einzuschließen. Der Übertragungsriemen 126 wird dann angetrieben, woraufhin der Stapel angesammelter Banknoten transportiert wird.
Die beschriebenen bekannten Stapelungsanordnungen besitzen jeweilige Nachteile, wie nachfol­ gend erläutert.
Bei der Stapelungsanordnung mit Sammelrad, wird eine Banknote zwischen die Flügel des Sammelrads gesteckt und transportiert, während sie durch Reibung zwischen den Flügeln gehalten wird. Dabei können Banknoten falsch oder ungenügend zwischen die Flügel gesteckt werden oder aus dem Zwischenraum zwischen den Flügeln herausgleiten und damit nicht an der richtigen Stelle abgelegt werden. Insbesondere verschlissene Banknoten oder solche, die nicht mehr geglättet werden können, die knitteranfällig sind und nicht richtig zwischen die Flügel gestoßen werden können, werden möglicherweise nicht richtig zur Ablageposition transportiert.
Da bei der Flügelrad-Stapelungsanordnung Banknoten so transportiert werden, daß eine neue Banknote auf die Oberfläche der bereits angesammelten Banknoten gleitet, wird, wenn eine Ecke der obersten angesammelten Banknote gefaltet ist, die neue Banknote an diese Falte anstoßen und dadurch daran gehindert, transportiert oder abgelegt zu werden. Ferner befinden sich in manchen Ländern Banknoten mit stark unterschiedlicher Größe im Umlauf. Wenn eine kurze Banknote eingegeben wird, können die Flügel möglicherweise das hintere Ende der Banknote nicht nach unten schlagen. Wenn aber irgend eine Banknote so abgelegt wird, daß ihr hinteres Ende, weil es nicht nach unten geschlagen werden kann, nach oben gebogen ist, wird die nächste Banknote dagegen stoßen und nicht richtig abgelegt werden können.
Bei der Stapelungsanordnung mit Drücker, dient die hin- und hergehende Bewegung des Drückers dazu, nacheinander in den Gehäuseabschnitt eingegebene Banknoten in den Sam­ melabschnitt zu bringen, wobei eine schnelle Sammlung unmöglich ist und ein großer Installa­ tionsraum erforderlich ist, und zwar wegen des Gehäuseabschnitts und des Sammelabschnitts sowie der Hin- und Herbewegung des Drückers, so daß die Größe nicht verringert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Medium-Aufnahmevorrichtung zu schaffen, die zuverlässig Medien, insbesondere blattartige Medien, wie z. B. zerschlissene Banknoten, Bankno­ ten mit umgeknickten Ecken und Banknoten mit ganz unterschiedlichen Größen, aufnehmen und ansammeln bzw. stapeln kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. eine solche gemäß Patentanspruch 26 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wenn bei einer erfindungsgemäß ausgestalteten Medium-Aufnahmevorrichtung ein Medium eingegeben wird, wird seine Spitze oder Vorderkante in den Nutabschnitt des Sammelrads eingeführt, das in einem Bereitschaftszustand zur Medienaufnahme steht. Das vordere Ende des in den Nutabschnitt eingeführten Mediums wird von der Klemmeinrichtung ergriffen. Wenn das Sammelrad gedreht wird, während das vordere Ende des Mediums ergriffen ist, wird das Medium in den Medium-Sammelabschnitt gezogen, wobei seine Spitze oder sein vorderes Ende voraus­ läuft. Das Sammelrad zieht das vordere Ende des Mediums zum Medium-Sammelabschnitt und bewirkt dabei, daß die Klemmeinrichtung es ergreift, wodurch verhindert wird, daß das vordere Ende bei der Übertragung zu dem Sammelabschnitt blockiert wird bzw. irgendwo anstößt. Das Medium wird somit zuverlässig zur Medium-Freigabe- oder -Ablageposition transportiert. Wenn die Klemmeinrichtung das vordere Ende des Mediums in der Medium-Ablageposition freigibt, ist die Übertragung des Mediums mittels des Sammelrads beendet, und das Medium wird in dem Medium-Sammelabschnitt zurückgelassen. Das nächste Medium wird in gleicher Weise in den Medium-Sammelabschnitt gezogen, während sein vorderes Ende ergriffen ist, und wird dann in der Medium-Ablageposition freigegeben. Somit bleibt dieses Medium in der Medium-Ablageposi­ tion in einer solchen Weise, daß es die bereits zuvor angesammelten Medien berührt. Daher werden die Medien im Medium-Sammelabschnitt in ausgerichteter Weise aufeinander gestapelt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar beispielhaft für den Fall der Anwendung auf eine Stapelungsanordnung für ein Banknoten-Eingabegerät.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht einer Stapelungsanordnung gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie a-a in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Stapelungsanordnung,
Fig. 4 schematisch den allgemeinen Aufbau eines Banknoten-Eingabegeräts,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung im Bereitschaftszustand,
Fig. 6 eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie eine Banknote in eine Nut im Sammelrad gebracht wird,
Fig. 7 eine Seitenschnittansicht, die eine festgeklemmte Banknote zeigt,
Fig. 8 eine Seitenschnittansicht, die den Zustand zeigt, unmittelbar bevor der Klemmzustand der Banknote gelöst wird,
Fig. 9 eine Seitenschnittansicht, die das Zusammenwirken der Banknote mit einem Anschlag zeigt,
Fig. 10 eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie eine Banknote in einem Sammelraum abgelegt sind,
Fig. 11 eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie das Sammelrad in seinen Bereitschaftszustand zurückgekehrt ist,
Fig. 12 eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie mehrere Banknoten in dem Sammelraum gesammelt sind,
Fig. 13 eine Seitenschnittansicht, die den Zustand zeigt, unmittelbar bevor die angesammelten Banknoten übertragen werden,
Fig. 14 eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie die angesammelten Banknoten übertragen werden,
Fig. 15 schematisch eine vergrößerte Seitenansicht der Stapelungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 16 eine Seitenschnittansicht einer Stapelungsanordnung gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 17 eine perspektivische Teilexplosionsansicht einer Stapelungsanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 18 eine Seitenansicht, die den Bereitschaftszustand eines in der Mitte der beim vierten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Stapelungsanordnung angeordneten Sammelrads zeigt,
Fig. 19 eine Seitenansicht, die den Banknoten-Klemmzustand des in der Mitte der beim vierten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Stapelungsanordnung angeordneten Sammelrads zeigt,
Fig. 20 eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung gemäß einem fünften Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 21 eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung gemäß dem fünften Ausführungs­ beispiel im Bereitschaftszustand,
Fig. 22 eine perspektivische Teilexplosionsansicht der Stapelungsanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 23 eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung gemäß einem siebten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 24 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer bekannten Stapelungsanordnung,
Fig. 25 ein schematisches Beispiel eines anderen Beispiels einer bekannten Stapelungsanord­ nung, und
Fig. 26 eine schematische noch eines anderen Beispiels einer bekannten Stapelungsanord­ nung, wobei (A) eine Ansicht aus der Richtung, in welcher die Banknoten transportiert werden ist, während (B) eine Ansicht senkrecht zu derjenigen von (A) ist.
Fig. 4 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau eines Banknoten-Eingabegeräts. Das dargestell­ te Gerät 1 umfaßt einen Eingabe/Rückgabeabschnitt 2, über den eine oder mehrere Banknoten eingegeben oder zurückgegeben werden, einen Vereinzelungsabschnitt 3 zum Vereinzeln oder Trennen mehrerer Banknoten voneinander und zu deren Ausgabe, einen Unterscheidungsab­ schnitt 4 zur Ermittlung des Typs der einzelnen Banknoten und ihres Übertragungs- oder Transportzustands, einen Verzweigungsabschnitt 5 zum Umschalten eines Banknoten-Trans­ portwegs auf der Grundlage der Ermittlung durch den Unterscheidungsabschnitt 4, eine Zwi­ schenspeicher- oder Stapelungsanordnung 6 zum Sammeln der Banknoten, ein Banknoten- Gehäuseteil 7 zur Unterbringung der Banknoten und einen Zusammenführungsabschnitt 8, bei dem Banknoten vom Verzweigungsabschnitt 5 und solche von der Stapelungsanordnung 6 zusammengeführt werden, um zurückgegeben zu werden.
Die Arbeitsweise des Banknoten-Eingabegeräts 1 mit dem obigen Aufbau soll anhand der von den Banknoten durchlaufenden Bahn beschrieben werden. Wenn eine oder mehrere Banknoten in den Eingabe/Rückgabeabschnitt 2 eingegeben werden (Pfeil 9a), werden sie als Stapel zu dem Vereinzelungsabschnitt 3 transportiert (Pfeil 9b). Der Vereinzelungsabschnitt 3 vereinzelt alle gestapelten Banknoten und gibt sie nacheinander an den Unterscheidungsabschnitt 4 (Pfeil 9c). Der Unterscheidungsabschnitt 4 ermittelt den Typ der einzelnen Banknoten, zählt die Anzahl Banknoten jedes Typs und stellt fest, ob die einzelnen Banknoten echt sind, sowie ob der Vereinzelungs- und Transportzustand richtig ist, um dann die Banknoten, für die diese Ermittlung abgeschlossen ist, auszugeben (Pfeil 9d). Der Verzweigungsabschnitt 5 schaltet den Transport­ weg nach Maßgabe des Ergebnisses der Bestimmung durch den Unterscheidungsabschnitt 4 um.
Wenn das Ergebnis der Unterscheidung bzw. Erkennung positiv ist, schaltet der Verzweigungs­ abschnitt 5 den Transportweg in die Richtung, in der die Banknoten in die Stapelungsanordnung 6 eintreten können (Pfeil 9e), während, wenn das Ergebnis negativ ist, der Verzweigungsab­ schnitt 5 den Transportweg in die Richtung schaltet, in welcher die Banknoten den Zusammen­ führungsabschnitt 8 durchlaufen (Pfeil 9f). Die an den Zusammenführungsabschnitt 8 gegebenen Banknoten werden zum Eingabe/Rückgabeabschnitt 2 zurücktransportiert.
Die zur Stapelungsanordnung 6 transportierten Banknoten werden nacheinander ausgerichtet und angesammelt. Nachdem eine vorbestimmte Ansammlung erreicht wurde, werden die angesammelten Banknoten in einem Stapel ausgegeben. Anschließend wird die Banknoten- Transportrichtung je nach Benutzereingabe festgelegt. D.h., wenn ein Verbleibbefehl ausgegeben wird, werden die als Stapel ausgegebenen Banknoten als Stapel zu dem Banknoten-Gehäuseteil 7 transportiert und dort untergebracht (Pfeil 9g), während, wenn ein Rückgabebefehl ausgege­ ben wird, die in einem Stapel ausgegebenen Banknoten über den Zusammenführungsabschnitt 8 zum Eingabe/Rückgabeabschnitt 2 zurücktransportiert werden (Pfeil 9h).
Als nächstes wird die Stapelungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Stapelungsanordnung, Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht längs der Linie a-a in Fig. 1, und Fig. 3 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht der Stapelungsanordnung.
Die Stapelungsanordnung 10 weist in ihrer Mitte ein trommelartiges Sammelrad 11 auf, das von einem nicht gezeigten Motor um eine oder mit einer Welle 12 drehbar ist. Die Umfangslänge des Sammelrads 11 ist länger als die größte Länge der zu verarbeitenden Banknoten. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Stapelungsanordnung 10 drei Sammelräder 11a, 11b und 11c auf, die an der Welle 12 befestigt sind, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Da Banknoten verschie­ dene Breiten aufweisen und beim Transport gebogen werden können, wenn sie lediglich an einer Stelle festgehalten werden, werden die drei Sammelräder, 11a, 11b und 11c verwendet, um die Spitze bzw. das vordere Ende einer eingegebenen Banknote an wenigstens zwei Stellen zu ergreifen, selbst wenn die Banknoten schmal sind. Soweit es bei der nachfolgenden Beschrei­ bung für das Verständnis auf die Unterscheidung zwischen den drei Sammelrädern 11a, 11b und 11c ankommt, werden sie gemeinsam als Sammelrad 11 bezeichnet. Die anderen Komponenten werden in ähnlicher Weise repräsentiert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Banknoten-Eingabeabschnitt 13 in der Nähe der oberen linken Seite des Sammelrads 11 vorgesehen. Der Banknoten-Eingabeabschnitt 13 umfaßt eine Rolle, einen Riemen und eine Führungsplatte und transportiert Banknoten in horizontaler Richtung von links nach rechts in der Figur. Eine Nut 14 ist im äußeren Umfangsteil des Sammelrads so vorgesehen, daß sie der Position entspricht, an welcher Banknoten von dem Banknoten-Eingabe­ abschnitt 13 eingegeben werden. Die Tiefenrichtung der Nut 14 ist mit der Richtung ausgerich­ tet, in welcher die Banknoten eingegeben werden, so daß das vordere Ende der eingegebenen Banknote in gerader Weise aufgenommen wird. Der größte Radius des Sammelrads 11 befindet sich an der Position der äußeren Umfangsfläche, an der die Nut 14 liegt, wobei der Radius ausgehend von dieser Position in Uhrzeigerrichtung allmählich abnimmt, bis die äußere Umfangs­ fläche in das untere Ende der Öffnung übergeht.
Eine der Seitenstirnflächen des Sammelrads 11 ist ausgenommen, und ein eine Klemmeinrich­ tung, d. h. ein Mechanismus zum Festklemmen des vorderen Endes einer jeweiligen Banknote ist in dem durch diese Ausnehmung gebildeten Raum untergebracht. Ein Arm 16 mit einem vorspringenden Klemmstück 15 an einem Ende ist mittels einer Welle 17 verschwenkbar gelagert. Eine Zugfeder 19 greift am anderen Ende des Arms 16 an und erstreckt sich zwischen diesem Ende und einem Verankerungspunkt 18. Die Federkraft übt ein Drehmoment auf den Arm 16 um die Welle 17 im Uhrzeigersinn aus, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Wenn der Arm 16 hin- und hergeschwenkt wird, tritt die Spitze des Klemmstücks 15 in den Raum innerhalb der Nut 14 ein bzw. verläßt diesen.
Mit dem Arm 16 ist nahe dem Fußpunkt des Klemmstücks 15 außerdem eine Verbindungswelle oder -stange 20 verbunden. Die Verbindungsstange 20 durchsetzt Löcher, die an den entspre­ chenden Positionen der Sammelräder 11a bis 11c ausgebildet sind, um die Arme 16a bis 16c der einzelnen Sammelräder in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise untereinander zu verbinden. Rollen 21a und 21b sind nahe einem jeweiligen der Enden der Verbindungsstange 20 drehbar gelagert. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, sind kreisbogenförmige Nocken oder Nockenflächen 23a und 23b an den Innenwandflächen von Seitenplatten 22a bzw. 22b, welche die Stapelungsanord­ nung 10 halten, befestigt. Die Nocken 23a und 23b kommen innerhalb eines bestimmten Drehwinkelbereichs des Sammelrads 11 mit den Rollen 21a bzw. 21b in Eingriff, wodurch das Klemmstück 15 aus der Nut 14 herausgezogen wird, während es sonst aufgrund der Feder 19 in die Nut hinein gedrückt wird.
Ein Anschlag 24 ist unter dem Sammelrad 11 vorgesehen. Der Anschlag 24 reguliert die Bewegung der aufgenommenen Banknoten und ist L-förmig, wobei der sich vom horizontalen Teil nach oben erstreckende Teil kammzinkenartige Regulierungsabschnitte oder Ausrichtzungen 24a bis 24d bildet. Die Ausrichtzungen 24a bis 24d erstrecken sich zwischen die Sammelräder sowie zwischen die äußeren Sammelräder und die jeweilige Seitenplatte, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, wobei ihre Spitze über der von der Nut 14 bei einer Drehung des Sammelrads 11 beschriebenen Bahn liegt. Der Anschlag ist um eine Welle 25 schwenkbar gelagert und wird von einem (nicht gezeigten) Stellglied angetrieben.
Eine Führungsplatte 26 ist im rechten Bereich des Sammelrads 11 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt und befindet sich in einem bestimmten Abstand von der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11. Die Führungsplatte 26 ist in Form eines mit dem Sammelrad 11 konzentrischen Kreisbogens ausgebildet, wobei ihre beiden Kanten in horizontaler Richtung an den Seitenplatten 22a bzw. 22b befestigt sind. Somit bilden die Führungsplatte 26, die äußere Umfangsfläche des Sammelrads 11, die Seitenplatten 22a und 22b und die Ausrichtzungen 24a bis 24d des Anschlags 24 einen Aufnahme- oder Sammelraum S für die Banknoten.
Hinter der Führungsplatte 26, d. h. auf der rechten Seite in Fig. 1, ist eine Andruckrolle 27 mittels einer an einer Tragplatte 28 fixierten Welle 29 drehbar gelagert. Die Tragplatte 28 ist ihrerseits an einer Welle 30 schwenkbar gelagert, welche sich zwischen den Seitenplatten 22a und 22b erstreckt. An einer dem Sammelrad 11 entsprechenden Position der Führungsplatte 26 ist ein Ausschnitt gebildet, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß mittels eines nicht gezeigten Stellglieds die Tragplatte 28 so verschwenkt werden kann, daß die Andruckrolle 27 über den Ausschnitt in den Sammelraum S eintreten und gegen die äußere Umfangsfläche des Sammelrads 11 drücken kann.
Nahe dem unteren Ende der Führungsplatte 26 ist eine Klappe 31 mittels einer Welle 32 verschwenkbar gelagert. Sie wird von einer Zugfeder 33 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Spitze der Klappe 31 liegt, weil die Klappe 31 an das untere Ende der Führungsplatte 26 anstößt, normalerweise innerhalb des äußeren Umfangs des Sammelrads 11. Die Klappe 31 drückt die Banknoten sanft in den Sammelraum S, um sie auszurichten, während sie gesammelt werden, und verhindert, daß die Banknoten in den Sammelraum S eintreten, wenn der später beschriebene Aufnahme/Rückgabe-Übertragungsschnitt 34 die vom Sammelraum S übertragenen Banknoten in einem Stapel zu dem Banknoten-Gehäuseteil (s. Fig. 4) transportiert, der in der Zeichnung auf der rechten Seite angeordnet ist.
Der Übertragungsabschnitt 34, der unter dem Sammelrad 11 vorgesehen ist, transportiert die in dem Sammelraum S aufgenommenen Banknoten und umfaßt eine Führungsplatte 35, die die aufgenommenen Banknoten einführt, mehrere Riemen 36 (mit 36a, 36b und 36c in den Fig. 2 und 3 bezeichnet) und mehrere Rollen. Der Banknoten-Gehäuseteil 7 ist auf der rechten Seite des Übertragungsabschnitts 34 installiert, während der Eingabe/Rückgabeabschnitt 2 auf seiner linken Seite installiert ist. Somit kann der Übertragungsabschnitt 34 die aufgenommenen Banknoten je nach Instruktion entweder zum Banknoten-Gehäuseteil, d. h. in Richtung des Pfeiles A, oder zum Eingabe/Rückgabeabschnitt, d. h. in Richtung des Pfeiles B, transportieren.
Ein Fühler ist zwischen dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 und dem Sammelrad 11 vorgesehen um festzustellen, ob von dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 eine Banknoten in die Nut 14 des Sammelrads 11 eingegeben wird. Der Fühler setzt sich aus einem Lichtemissionsteil 37, der unter dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 angeordnet ist, und einem Lichtempfangsteil 38 zusammen, der nahe der oberen Kante der Führungsplatte 26 angeordnet ist. Der Fühler stellt fest, daß eine Banknote eingegeben wird, wenn der optische Weg vom Lichtemissionsteil 37 zum Lichtempfangsteil 38 von der Banknote unterbrochen wird, und stellt außerdem fest, ob eine vorbestimmte Zeitspanne (die auf der Transportgeschwindigkeit des Banknoten-Eingabeab­ schnitts 13 beruht) von dem Zeitpunkt vergangen ist, zu dem das vordere Ende der Banknote in die Nut 14 eingeführt wird, bis sie das Klemmstück 15 passiert.
Als nächstes werden die Abläufe des Banknoten-Sammelns, des Banknoten-Aufnehmens und des Banknoten-Übertragens in der Stapelungsanordnung 10 beschrieben. Die Abläufe des Sammelns und Aufnehmens in der Stapelungsanordnung 10 werden zuerst unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 11 beschrieben. In diesen Figuren sind lediglich die für die Beschreibung der Abläufe wesentlichen Elemente mit Bezugszahlen versehen, während Pfeile jeweilige Arbeits- oder Transportrichtungen anzeigen.
Fig. 5 ist eine Seitenschnittansicht, die einen Banknoten-Sammel-Bereitschaftszustand in der Stapelungsanordnung zeigt, d. h. einen Zustand, in dem das Sammelrad bereit ist und auf die Eingabe einer Banknote von Banknoten-Eingabeabschnitt 13 wartet. In dieser Figur wird eine Banknote P, die von dem (hier nicht gezeigten) Unterscheidungsabschnitt als normal beurteilt wurde, dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 von links her zugeführt. In diesem Moment steht das Sammelrad 11 in der dargestellten Drehstellung still, in der die Nut 14 dem Banknoten- Eingabeabschnitt zugewandt ist und die Rolle 21 (tatsächlich die Rollen 21a und 21b) auf den Nocken 23 (tatsächlich den Nocken 23a bzw. 23b) aufgelaufen ist, so daß sich das Klemmstück 15 außerhalb der Nut 14 befindet.
Fig. 6 ist eine Seitenschnittansicht die zeigt, wie die Banknote P in die Nut 14 im Sammelrad 11 transportiert wird. In der Figur wird die Banknote P von dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 in die Nut 14 im Sammelrad 11 getragen. Dabei wird der Lichtweg zwischen dem Lichtemissions­ teil 37 und dem Lichtempfangsteil 38 von der Banknote P unterbrochen, was die Feststellung der Eingabe der Banknote P erlaubt. Nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne nach der Erfassung der Banknote vergangen ist, wobei angenommen wird, daß nach Ablauf dieser Zeitspanne das vordere Ende der Banknote P über die Position des Klemmstücks 15 hinaus vorgeschoben wurde, beginnt ein nicht dargestellter Motor damit, das Sammelrad 11 im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung in der Figur) zu drehen.
Fig. 7 ist eine Seitenschnittansicht, die die festgeklemmte Banknote zeigt. Wenn das Sammelrad 11 gedreht wird und die Rolle 21 den Nocken 23 verläßt, schwenkt der Arm 16 aufgrund der durch die Zugfeder 19 ausgeübten Kraft im Uhrzeigersinn um die Welle 17 und bewirkt dadurch, daß das Klemmstück 15 in die Nut 14 eintritt, wie in der Figur dargestellt. Dadurch wird die in der Nut 14 befindliche Banknote zwischen der oberen Innenwand der Nut 14 und dem Klemm­ stück 15 ergriffen bzw. eingespannt und zusammen mit dem sich drehenden Sammelrad 11 transportiert. Um zu verhindern, daß die Banknote aus der Verklemmung durch das Klemmstück 15 herausrutscht, ist die Umfangsgeschwindigkeit des äußeren Umfangs des Sammelrads 11 gleich der oder etwas niedriger als die Transportgeschwindigkeit des Banknoten-Eingabeab­ schnitts 13 eingestellt. Ungeachtet einer möglichen Verbiegung während des Transports wird daher die Banknote nicht zwischen dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 und dem Klemmstück 15 gezogen, wodurch verhindert wird, daß sie aus dem Eingriff mit dem Klemmstück 15 herausrutscht oder beschädigt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die äußere Umfangsge­ schwindigkeit des Sammelrads 11 etwa 5% niedriger als die Transportgeschwindigkeit des Banknoten-Eingabeabschnitts 13 eingestellt.
Fig. 8 ist eine Seitenschnittansicht, die den Zustand zeigt, unmittelbar bevor die Banknote aus der Verklemmung gelöst wird. Wenn das Sammelrad 11 gegenüber der Darstellung in dieser Figur weitergedreht wird, so daß sich das vordere Ende der von dem Klemmstück ergriffenen Banknote P den Ausrichtzungen 24a bis 24d des Anschlags 24 nähert, kommt die Rolle 21 wieder mit dem Nocken 23 in Eingriff. Die Rolle 21 läuft dann auf den Nocken 23 auf und bewirkt, daß der Arm 16 gegen die Zugkraft der Zugfeder 19 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 17 gedreht wird.
Fig. 9 ist eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie die Banknote von dem Anschlag reguliert bzw. gestoppt wird. Da die Drehung des Arms 16 im Gegenuhrzeigersinn dazu führt, daß das Klemmstück 15 aus der Nut 14 herausgezogen wird, wird die Banknote P aus dem Eingriff mit dem Klemmstück 15 gelöst. Die Bewegung der gelösten Banknote P wird durch die Ausrichtzun­ gen 24a bis 24d des Anschlags 24 begrenzt, und die Banknote bleibt in dem Sammelraum S.
Fig. 10 ist eine Seitenschnittansicht, die die in dem Sammelraum angeordnete Banknote zeigt. Ausgehend vom Zustand in Fig. 9 dreht sich das Sammelrad 11 weiter, während die Banknote P, deren vorderes Ende an die Ausrichtzungen 24a bis 24d anstößt, die Nut 14 verläßt. In diesem Moment drückt die Spitze der Klappe 31 sanft von unten gegen die Banknote P. Wenn sich das Sammelrad weiterdreht, nimmt der Radius der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11, das den Sammelraum S bildet, allmählich zu, so daß an den Stellen der Ausrichtzungen 24a bis 24d des Anschlags 24 das vordere Ende der Banknote, die die Nut 14 verlassen hat, von der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11 nach unten bewegt wird. Innerhalb des Sammelraums S wird die Banknote P gegen die Führungsplatte 26 gedrückt.
Fig. 11 ist eine Seitenschnittansicht, die das in seinen Bereitschaftszustand zurückgekehrte Sammelrad zeigt. Die Figur zeigt den Zustand, wo das Sammelrad 11 gestoppt ist, während die Banknote P in dem Sammelraum S aufgenommen ist und die Nut 14 in Richtung auf den Banknoten-Eingabeabschnitt 13 offen ist, um auf zu sammelnde Banknoten zu warten. Durch Wiederholen der anhand der Fig. 5 bis 11 erläuterten Abläufe können mehrere Banknoten gesammelt und in dem Sammelraum S aufgenommen werden. Da der die Nut 14 enthaltende Teil des Sammelrads 11, der den größten Radius aufweist, bei der Drehung durch den Sammel­ raum S voran läuft, drückt dabei die äußere Umfangsfläche dieses Teils die gesammelten Banknoten P gegen die Führungsplatte 26. Somit wird die Banknote P unter Freihaltung von Raum im Sammelraum S transportiert. Folglich wird, während die Banknote durch den Sammel­ raum S transportiert wird, die Reibung zwischen der transportierten Banknote und anderen gesammelten Banknoten verringert, wodurch verhindert wird, daß die Banknote während des Transports aus dem Eingriff mit dem Klemmstück 15 herausgleitet.
Der Ablauf zur Übertragung bzw. zum Transport angesammelter und aufgenommener Banknoten wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben.
Fig. 12 ist eine Seitenschnittansicht, die zeigt wie mehrere Banknoten in dem Sammelraum S angesammelt bzw. gestapelt sind. Die Figur zeigt den Zustand, wo die das Sammeln von Banknoten abgeschlossen ist und das Sammelrad 11 in seine Bereitschaftsposition gedreht wurde, während mehrere Banknoten P in dem Sammelraum S aufgenommen sind, der von der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11 und der Führungsplatte 26 gebildet wird. Dabei sind die Banknoten P in solcher Weise ausgerichtet, daß ihre Spitzen oder vorderen Enden an die Ausrichtzungen 24a bis 24d des Anschlags 24 anstoßen. Außerdem wird die Spitze der Klappe 31 aufgrund der Steifigkeit der gesammelten Banknoten P etwas nach unten gedrückt.
Fig. 13 ist eine Seitenschnittansicht, die den Zustand zeigt, unmittelbar bevor die aufgenomme­ nen Banknoten übertragen werden. Wenn in dem in Fig. 12 gezeigten Zustand ein Befehl zum Verbleib oder zur Rückgabe der aufgenommenen Banknoten empfangen wird, wird gemäß Darstellung in Fig. 13 der Anschlag 24 von einem nicht gezeigten Stellglied im Gegenuhrzeiger­ sinn um die Welle 25 verschwenkt, um die Banknoten P aus der Begrenzung in ihrer Transport­ richtung zu entlassen. Die hinter der Führungsplatte 26 vorgesehene Tragplatte 28 wird mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Stellglieds im Uhrzeigersinn um die Welle 30 verschwenkt. Daraufhin drückt die von der Tragplatte 28 getragene Andruckrolle 27 gegen die im Sammelraum S angesammelten Banknoten P, so daß diese zwischen der Andruckrolle 27 und dem Sammelrad 11 eingeschlossen werden.
Fig. 14 ist eine Seitenschnittansicht, die zeigt, wie die aufgenommenen Banknoten übertragen werden. Zur Übertragung der Banknoten P wird zunächst der Aufnahme/Rückgabe-Übertra­ gungsabschnitt 34 angetrieben, um die Banknoten in der Rückgaberichtung zu transportieren, und das Sammelrad 11 wird dann im Uhrzeigersinn gedreht. Da sich die Andruckrolle 27 dreht, während sie die Banknoten P gegen die äußere Umfangsfläche des Sammelrads 11 drückt, führt die Reibung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11 und den Banknoten P dazu, das letztere zum Übertragungsabschnitt 34 übertragen werden, während sich das Sammelrad 11 dreht. Nachdem das hintere Ende der Banknoten P, die sich aus dem Sammel­ raum S herausbewegen, die Klappe 31 passiert hat, führt der Übertragungsabschnitt 34 einen Übertragungsvorgang nach Maßgabe des Befehls für die gesammelten Banknoten P aus. D.h., wenn der Befehl eine Aufnahme, d. h. einen Verbleib der Banknoten in dem Gerät anzeigt, kehrt der Übertragungsabschnitt 34 seine Antriebsrichtung um, um die Banknoten P in Richtung auf den Banknoten-Gehäuseteil 7 (Richtung des Pfeiles A) zu transportieren. Wenn der Befehl dagegen Rückgabe anzeigt, bleibt die Transportrichtung des Übertragungsabschnitts 34 unverändert (Richtung des Pfeiles B), um die Banknoten P in Rückgaberichtung, d. h. zum Eingabe/Rückgabeabschnitt 2 (s. Fig. 4) zu transportieren.
Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Stapelungsanordnung beschrieben.
Fig. 15 ist eine schematische vergrößerte Seitenansicht der Stapelungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In dieser Figur sind gleiche Komponenten wie bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszahlen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben, soweit nicht Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel bestehen.
In dem Teil der Innenwand der Nut 14 des Sammelrads 11, der dem Klemmstück 15 gegenüber­ liegt, ist ein Reibelement 39 aus einem Materieal mit einem großen Reibungskoeffizienten, z. B. Gummi, eingelassen. Wenn das Klemmstück 15 die in die Nut 14 geschobene Banknote P ergreift, dient das Reibelement 39 zur Verbesserung der Haltekraft des Klemmstücks 15 und damit zur Stabilisierung des Sammelvorgangs. Wenn Banknoten P in dem Sammelraum ange­ sammelt sind und das vordere Ende der transportierten Banknote P festgeklemmt und in den Sammelraum S gezogen wird, tritt zwischen den angesammelten Banknoten P und der transpor­ tierten Banknote P ein nennenswerter Widerstand auf. Das Reibelement 39 kann gegenüber dem Klemmstück 15 zu dem Zweck vorgesehen werden, eine zur Überwindung dieses Widerstands ausreichende Kraft zu schaffen.
Obwohl bei dem in Fig. 15 dargestellten Beispiel das Reibelement 39 an der Innenwand der Nut 14 vorgesehen ist, könnte es auch an der Spitze des Klemmstücks 15 vorgesehen werden, das in die Nut 14 eintritt, oder sowohl an der Innenwand der Nut 14 als auch an der Spitze des Klemmstücks 15.
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Stapelungsanordnung beschrieben.
Fig. 16 ist eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung dieses dritten Ausführungsbei­ spiels. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, mit denselben Bezugszahlen versehen und werden nicht noch einmal beschrieben, soweit keine Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel bestehen.
In Fig. 16 sind zwei Sätze aus Nut 14 und Klemmeinrichtung in dem einzigen Sammelrad 11 (bzw. jeweils den Sammelrädern 11a-11c) vorgesehen. D.h., die beiden Nuten 14 in der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11, die beiden Klemmstücke 15, die beiden Arme 16, jeweils mit einer Rolle 21 und die beiden Zugfedern 19 sind punktsymmetrisch bezüglich dem Drehmittelpunkt des Sammelrads angeordnet. Die Umfangslänge des Sammelrads 11 ist mindestens doppelt so groß wie die Länge der längsten Banknote. Durch diese Anordnung wird der zum Einziehen einer einzelnen Banknote P erforderliche Drehwinkel des Sammelrads 11 gegenüber demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels auf die Hälfte verringert. Damit kann die Banknoten-Sammelgeschwindigkeit erhöht werden.
Obwohl in Fig. 16 zwei Sätze aus Nut und Klemmeinrichtung dargestellt sind, kann das Sammel­ rad vergrößert werden und mehr als zwei Sätze aus Nut und Klemmeinrichtung aufnehmen, um die Geschwindigkeit des Banknoten-Sammelprozesses weiter zu erhöhen.
Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel einer Stapelungsanordnung beschrieben.
Fig. 17 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht der Stapelungsanordnung des vierten Ausführungsbeispiels. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, mit denselben Bezugszahlen versehen; sie werden nicht noch einmal erläutert, soweit keine Unterschiede zum Bisherigen bestehen.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Stapelungsanordnung ist die Verbindungsstange 20, die durch die einzelnen Sammelräder 11a bis 11c gebohrte Löcher durchsetzt, an den Armen 16a und 16c der Sammelräder 11a und 11c, die auf den beiden Seiten liegen, fixiert, nicht jedoch am Arm 16b des Sammelrads 11b, das sich in der Mitte befindet. D.h., ein Loch 40 mit einem größeren Durchmesser als dem der Verbindungsstange 20 ist durch die Stelle des Arms 16b gebohrt, durch die sich die Verbindungsstange 20 erstreckt, so daß letztere lose in dem Loch 40 aufge­ nommen ist. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß die Bewegung der Verbindungsstange 20 zum mittleren Arm 16b über das große Loch 40 übertragen wird, was erlaubt, daß das Klemmstück 15b anders als die Klemmstücke 15a und 15c der Arme 16a und 16c auf den jeweiligen Seiten arbeitet.
Als nächstes werden die Vorgänge des Sammelns und Aufnehmens mit dieser Stapelungsanord­ nung beschrieben. Die grundlegende Betriebsweise dieser Anordnung ist indes die gleiche wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels, so daß die nachfolgende Beschreibung sich auf die Unterschiede beschränken kann.
Fig. 18 ist eine Seitenansicht, die den Bereitschaftszustand des in der Mitte gelegenen Sammel­ rads 11b zeigt. Wenn sich die Stapelungsanordnung in dem Bereitschaftszustand befindet, ist das Sammelrad 11b in der dargestellten Drehstellung angehalten, wobei die Nut 14b zum Empfang von Banknoten, die von dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 geradlinig transportiert werden, offen ist. Die an den jeweiligen Seiten der Verbindungsstange 20 angeordneten Rollen 21 befinden sich auf dem jeweiligen Nocken 23, so daß der Arm 16b gegen die Zugkraft der Zugfeder 19b im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 17 verschwenkt gehalten ist und das Klemmstück 15b aus der Nut 14b herausgezogen ist. Da jedoch der Durchmesser des Lochs 40 im Arm 16b größer als der der Verbindungsstange 20 ist, wird das Klemmstück 15b in einer Stellung näher zur Nut 14b gehalten als die Klemmstücke 15a und 15c zu den Nuten 14a bzw. 14c, und zwar um eine der Hälfte dieser Durchmesserdifferenz entsprechende Strecke.
Fig. 19 ist eine Seitenansicht, die den Banknoten-Klemmzustand des in der Mitte gelegenen Sammelrads 11b zeigt. Die Banknote P wird von dem Banknoten-Eingabeabschnitt 13 in die Nut 14b des Sammelrads 11b geschoben, und eine vorbestimmte Zeitspanne danach beginnt ein nicht gezeigter Motor damit, das Sammelrad 11b bezogen auf die Darstellung in der Figur im Uhrzeigersinn zu drehen. Die an den beiden Seiten der Verbindungsstange 20 angeordneten Rollen 21 verlassen dann den jeweiligen Nocken 23, was bewirkt, daß der Arm 16b aufgrund der durch die Zugfeder 19b ausgeübten Kraft im Uhrzeigersinn um die Welle 17 verdreht wird und das Klemmstück 15b in die Nut 14b gestoßen wird. Somit wird die sich in der Nut 14b befin­ dende Banknote P zwischen der oberen inneren Wand der Nut 14b und dem Klemmstück 15b eingeklemmt und zusammen mit dem sich drehenden Sammelrad 11b transportiert. In diesem Moment berührt der Arm 16b die Verbindungsstange 20 nicht, so daß das Klemmstück 15b eine Haltekraft auf die Banknote ausübt, die unabhängige von den anderen Klemmstücken 15b und 15c ist und von letzteren nicht beeinflußt wird. Dies ermöglicht es, daß die Banknote P noch zuverlässiger festgeklemmt wird, um zu verhindern, daß sie während des Sammelns und Aufnehmens von dem Klemmstück 15 abrutscht und einen Stau verursacht.
Als nächstes wird ein fünftes Ausführungsbeispiel der Stapelungsanordnung beschrieben.
Fig. 20 ist eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung dieses fünften Ausführungsbei­ spiels. In dieser Figur sind gleiche Komponenten wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, mit denselben Bezugszahlen versehen, und ihre detaillierte Beschreibung unterbleibt, soweit gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel keine Unterschiede vorhanden sind.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Stapelungsanordnung ist auf der rechten Seite des Sammelrads 11 in einem vorbestimmten Abstand von dessen äußerer Umfangsfläche eine bewegliche Führungs­ platte 51 vorgesehen. Die bewegliche Führungsplatte 51 ist kreisförmig bzw. kreisbogenförmig und weist einen Durchmesser auf, der größer als derjenige des äußeren Umfangskreises des Sammelrads 11 ist. An den jeweiligen Enden ihrer oberen Kante ist die Führungsplatte 51 mit Lagerflanschen 52 versehen. Eine Welle 53, deren beide Enden an den Seitenplatten 22a bzw. 22b befestigt sind, durchsetzt die Lagerflansche 52. Dadurch ist die Führungsplatte 51 so an der Welle 53 aufgehängt, daß sie um sie schwenkbar ist. Die Führungsplatte 51, die äußere Umfangsfläche des Sammelrads 11, die Seitenplatten 22a und 22b und die Ausrichtzungen 24a bis 24d des Anschlags 24 bilden somit einen Banknoten-Sammelraum S, in welchem die Gesamtdicke der aufgenommenen Banknoten entsprechend ihrer Anzahl variiert. Ein Positions­ fühler 54 für die Führungsplatte 51 ist hinter der Führungsplatte 51 in einem bestimmten Abstand von deren Rückfläche vorgesehen. Bei dem Positionsfühler 54 handelt es sich vorzugs­ weise um einen Reflexionslichtfühler, der anspricht, wenn die Führungsplatte 51 sich ihm bis auf einen bestimmten Abstand genähert hat. Es kann sich aber auch um einen anderen kontaktfreien Fühler, etwa einen magnetische Eigenschaften nutzenden Näherungsfühler oder eine Licht­ schranke (Lichtunterbrecher) handeln. Der Ausgang des Positionsfühlers 54 ist mit einer nicht gezeigten Steuerschaltung zur Steuerung des Betriebs der Stapelungsanordnung verbunden.
Fig. 21 ist eine Seitenschnittansicht, die die Stapelungsanordnung des fünften Ausführungsbei­ spiels in einem Bereitschaftszustand zur Aufnahme von Banknoten zeigt. Wenn keine Banknoten in dem Sammelraum S angesammelt sind, hängt die Führungsplatte 51 an der Welle 53 aufgrund ihres Eigengewichts in einer Stellung, in der sie der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11 am nächsten kommt. Wenn eine Banknote dann in den Sammelraum S gezogen wird, wird sie nach Durchlauf durch den schmalen Spalt, der von dem Sammelrad 11 und der Führungsplatte 51 gebildet wird, unabhängig von ihrem Zustand abgelegt, d. h. ob sie zerknittert, gefaltet oder aufgerollt ist. Diese Ausgestaltung verhindert beispielsweise, daß eine aufgerollte Banknote in diesem aufgerollten Zustand abgelegt wird.
Wenn die Dicke des Stapels von Banknoten P, die in dem Sammelraum S abgelegt sind, größer wird als der Spalt zwischen dem Sammelrad 11 und der beweglichen Führungsplatte 51, der sich einstellt, solange keine Banknoten abgelegt sind, üben die Banknoten P einen nach außen gerichteten Druck auf die Führungsplatte 51 aus. Dadurch werden die Banknoten P von der Führungsplatte 51 einem geeigneten Druck in Dickenrichtung ausgesetzt, was in einem stabilen Sammel- oder Ablagezustand resultiert. Wenn das Sammeln fortgesetzt wird und die Anzahl gesammelter Banknoten zunimmt, dreht sich die Führungsplatte 51 entsprechend um die Welle 53 in der Richtung von dem Sammelrad 11 weg. Da sich die Drehstellung der Führungsplatte 51 mit der Dicke des angesammelten Banknotenstapels ändert, stellt die Drehstellung ein Maß für diese Dicke dar, welches mittels des Positionsfühlers 54 erfaßt wird. Wenn der Positionsfühler 54, der die Dicke des Stapels angesammelter Banknoten überwacht, eine vorbestimmte Dicke feststellt, zeigt er dies der nicht gezeigten Steuerschaltung an. Die Steuerschaltung entscheidet daraufhin, daß die Dicke des Stapels angesammelter Banknoten einen maximalen Wert erreicht hat, bei dem die Banknoten noch stromab der Stapelungsanordnung transportiert werden können, befiehlt das Anhalten des Sammelbetriebs und führt den nächsten Prozeß aus. Diese Betriebsweise kann Fehler während des Transports der angesammelten Banknoten verhindern.
Als nächstes wird ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Stapelungsanordnung beschrieben, bei der die bewegliche Führungsplatte 51 in Richtung auf das Sammelrad 11 gedrückt ist.
Fig. 22 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht der Stapelungsanordnung dieses sechsten Ausführungsbeispiels. Insgesamt ist das in Fig. 22 gezeigte Ausführungsbeispiel praktisch das gleiche wie das in Fig. 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel, weshalb eine detaillierte Beschrei­ bung der einzelnen Komponenten entfallen kann, soweit keine Unterschiede vorhanden sind.
Bei der in Fig. 22 gezeigten Stapelungsanordnung ist die bewegliche Führungsplatte 51, die rechts von dem Sammelrad 11 in vorbestimmtem Abstand von dessen äußerer Umfangsfläche vorgesehen ist, kreisförmig bzw. kreisbogenförmig und weist einen Durchmesser auf, der größer als der des äußeren Umfangskreises des Sammelrads 11 ist. Die Führungsplatte 51 weist an den beiden Enden ihrer oberen Kante jeweils einen Lagerflansch 52 auf, welche von der Welle 53 durchsetzt sind, deren beide Enden an der Seitenplatte 22a bzw. 22b befestigt sind. Eine Torsionsschraubenfeder 55 ist auf der Welle 53 angeordnet. Ein Ende der Feder 55 greift an einem Anschlag 56 an, der an der Seitenplatte 22b vorgesehen ist, während das andere Ende an der Führungsplatte 51 angreift, um diese konstant gegen das Sammelrad 11 zu drücken.
In dem von der Führungsplatte 51, der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11, den Seitenplatten 22a und 22b und den Ausrichtzungen 24a bis 24d des Anschlags 24 gebildeten Banknoten-Sammelraum S, wird aufgrund der Vorspann kraft der Torsionsschraubenfeder 55 die Größe des Spalts in Dickenrichtung der Banknoten ständig auf einem minimalen Wert gehalten. Somit werden die angesammelten Banknoten in dem Sammelraum S von der Führungsplatte 51 ständig gegen die äußere Umfangsfläche des Sammelrads 11 gedrückt. Als Folge davon wird beim Einführen in den Sammelraum S verhindert, daß eine eingerollte Banknote in eingerollter Form auf den bereits abgelegten Banknoten abgelegt wird. Dies ermöglicht, daß die zu sammeln­ den und aufzunehmenden Banknoten längs der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11 ausgerichtet werden.
Schließlich wird ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Stapelungsanordnung beschrieben, bei der der Fühler zur Überwachung der Dicke des Stapels angesammelter Banknoten an einer anderen Position angeordnet ist.
Fig. 23 ist eine Seitenschnittansicht der Stapelungsanordnung gemäß dem siebten Ausführungs­ beispiel. Obwohl die in Fig. 23 gezeigte Ausgestaltung einen festen Sammelraum S aufweist, kann statt dessen auch eine bewegliche Führungsplatte und ein variabler Sammelraum S vorgesehen werden, dessen Dicke sich entsprechend der Dicke des Stapels angesammelter Banknoten ändert. Lediglich die besonderen Merkmale dieses Ausführungsbeispiels werden nachfolgend beschrieben.
Bei der in Fig. 23 gezeigten Stapelungsanordnung ist die Klappe 31 nahe dem unteren Ende der Führungsplatte 26 auf der Welle 32 verschwenkbar vorgesehen. Durch die Zugfeder 33 wird die Klappe 31 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Klappenpositionsfühler 57 ist unterhalb der Klappe 31 angeordnet, um deren Bewegung bzw. Stellung zu erfassen. Der Fühler 57 ist mit der nicht gezeigten Steuerschaltung verbunden.
Die Spitze der Klappe 31 liegt innerhalb des äußeren Umfangs des Sammelrads 11, wenn keine Banknoten in dem Sammelraum S angesammelt sind, während sie angesammelte Banknoten sanft gegen die äußere Umfangsfläche des Sammelrads 11 drückt, sofern angesammelte Banknoten vorhanden sind. Mit zunehmender Dicke des Stapels angesammelter Banknoten wird die Klappe 31 immer weiter von dem Sammelrad 11 weg verschwenkt. Da der Abstand zwi­ schen der Spitze der Klappe 31 und dem äußeren Umfangsfläche des Sammelrads 11 nahezu gleich der Dicke des Stapels angesammelter Banknoten beim Vorgang der Aufnahme oder der Rückgabe der angesammelten Banknoten ist, stellt die Position der Klappe 31 ein Maß für die Dicke des Stapels angesammelter Banknoten dar. Die Position der Klappe 31 wird mittels des Positionsfühlers 57 erfaßt, welcher die Klappe als Dickenmeßarm verwendet.
Wenn die Dicke des Stapels angesammelter Banknoten einen vorbestimmten Wert erreicht hat, d. h. den Maximalwert, bei dem die Banknoten noch übertragen werden können, stellt der Positionsfühler 57 dies fest und gibt es an die nicht gezeigte Steuerschaltung weiter. Bei Empfang dieser Information von dem Positionsfühler 57 befiehlt die Steuerschaltung das Anhalten des Sammelbetriebs in der Stapelungsanordnung und das Ausführen des nächsten Prozesses aus. Der Positionsfühler 57 überwacht die Dicke des Stapels angesammelter Bankno­ ten, und es wird der Sammelbetrieb gestoppt, wenn die Dicke einen maximalen Wert erreicht, mit dem die Banknoten übertragen werden können, wodurch Störungen bei der Übertragung der angesammelten Banknoten verhindert werden.
Wie voranstehend beschrieben ist erfindungsgemäß ein Sammelrad mit einer Klemmeinrichtung vorgesehen, die in die Nut eingeführte Medien ergreift, so daß die Medien zur Ansammlung in den Sammelraum gezogen werden können. Diese Ausgestaltung erlaubt, daß sich in der Nut des Sammelrads befindende Medien von der Klemmeinrichtung zuverlässig gehalten und übertragen werden um zu verhindern, daß die übertragenen Medien aus dem Sammelrad herausrutschen. Da ferner die Spitze bzw. das vordere Ende eines übertragenen Mediums durch die Nut bedeckt ist, stößt es nicht mit bereits angesammelten Banknoten zusammen. Somit können zerschlissene Banknoten und Banknoten, die gegen Verknittern oder Verbiegen anfällig sind, zuverlässig angesammelt werden.
Darüber hinaus wird die Drehbewegung des Sammelrads dazu verwendet, die Klemmeinrichtung zu steuern. D.h. abhängig von der Drehstellung des Sammelrads ragt das Klemmstück in die Nut oder ist aus ihr herausgezogen. Hierdurch kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden. Mehrere Sätze, je umfassend Nut und Klemmeinrichtung, können in dem Sammelrad vorgesehen werden, wodurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter erhöht werden kann.
Ferner können mehrere Sammelräder vorgesehen werden (insbesondere in der beschriebenen Weise axial nebeneinander), so daß jedes Medium an mehreren Stellen eingeklemmt werden kann, so daß selbst Medien wie ausländische Banknoten, die nahezu doppelt so groß wie japanische Banknoten sind, zuverlässig zur Ansammlung in den Sammelraum gezogen werden können. Wenn wenigstens eine der Klemmeinrichtungen der Sammelräder so ausgestaltet ist, daß sie Medien greifen kann, ohne von den anderen Klemmeinrichtungen beschränkt zu werden, wird die zum Festklemmen der Medien eingesetzte Kraft erhöht, was einen stabileren Sammelbe­ trieb erlaubt, wobei diese Klemmeinrichtung unabhängig von den anderen arbeitet, um Unter­ schiede der Medienhaltekraft, die von Unterschieden zwischen dieser Klemmeinrichtung und anderen Klemmeinrichtungen in Bezug auf die Größe des Sammelrads, die Größe der Klemmein­ richtung selbst oder die Montagegenauigkeit herrührt, zu absorbieren, wodurch eine preiswerte Stapelungsanordnung geschaffen wird. Weiterhin ist vorzugsweise die an der Bildung des Sammelraums beteiligte Führungsplatte beweglich, so daß sie die im Sammelraum angesammel­ ten Medien gegen das Sammelrad drücken kann, und zwar aufgrund ihres Eigengewichts oder einer Federkraft, um einen Leerraum oder ein Spiel im Sammelraum zu vermeiden. Somit werden selbst deutlich eingerollte Medien oder solche, die gegenüber Zerknittern oder Verbiegen anfällig sind, nicht leicht geglättet werden können, konstant einem Druck ausgesetzt, so daß die Medien in solcher Weise angesammelt werden können, daß sie längs der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads ausgerichtet sind.
Da ein Fühler zur Überwachung der Dicke des Stapels angesammelter Banknoten vorgesehen ist, um den Sammelbetrieb zu stoppen, wenn eine vorbestimmte Dicke erreicht ist, kann die Dicke des Stapels angesammelter Banknoten konstant bei oder unter dem Maximalwert gehalten werden, bei dem die Banknoten noch stromab der Stapelungsanordnung transportiert werden können. Wenn die vorliegende Erfindung daher bei einem Banknoten-Eingabegerät eingesetzt wird, werden Störungen vermieden, wenn die aufgenommenen Banknoten in einem Stapel zurückgegeben oder in einem Gehäuseteil eingelagert werden.

Claims (26)

1. Mediumaufnahme-Vorrichtung, die wenigstens ein einzeln übertragenes Medium empfängt und aufnimmt und aufgenommene Medien später in einem Stapel ausgibt, gekenn­ zeichnet durch
ein trommelartiges Sammelrad (11, 11a-11c) mit einer Nutanordnung (14, 14a) in ihrer Außenfläche, welche einer Medium-Eingabeposition entspricht, wenn sich das Sammelrad in einer Bereitschaftsposition befindet um das vordere Ende eines eingegebenen Mediums (P) aufzunehmen, wobei das Sammelrad von der Bereitschaftsposition zu einer Medium-Ablageposi­ tion drehbar ist,
eine Klemmeinrichtung (15-21, 23) zum Einklemmen des vorderen Endes eines in die Nutanordnung eingeführten Mediums und zur Freigabe des Mediums an der Medium-Ablageposi­ tion des Sammelrads, und
einen Medium-Sammelabschnitt (S) zum Ansammeln der Medien, die an der Medium- Ablageposition freigegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Fühler (37, 38) aufweist um zu erfassen, daß das vordere Ende eines Mediums in die Nutanordnung (14) eingeführt wurde, und eine Antriebseinrichtung zum Drehen des Sammelrads (11) in die nächste Bereitschaftsposition, wenn der Fühler das Einführen des vorderen Endes eines Mediums in die Nutanordnung (14) erfaßt hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsgeschwindigkeit des Sammelrads (11) bei dessen Drehung in die Medium-Ablageposi­ tion gleich der oder niedriger als die Geschwindigkeit ist, mit der die Medien an der Medium- Eingabeposition eingegeben werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ein an dem Sammelrad (11, 11a-11c) montiertes Klemmstück (15, 15a-15c) umfaßt, welches in die Nutanordnung (14, 14a, 14b) einführbar und aus ihr heraus­ ziehbar ist, wobei das Klemmstück (15) in seinem in die Nutanordnung (14) eingeführten Zustand das vordere Ende des in die Nutanordnung eingeführten Mediums in Kooperation mit einer gegenüberliegenden Innenwand der Nutanordnung einklemmt, während es in seinem aus der Nutanordnung herausgezogenen Zustand das vordere Ende des Mediums freigibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung ferner eine Nockenanordnung (23, 23a, 23b) aufweist, die an einer das Sammelrad (11) drehbar lagernden Seitenplatte (22a, 22b) befestigt ist und eine mit der Drehachse des Sammelrads konzentrische kreisförmige Führungsfläche aufweist, wobei das Klemmstück (15) längs der Führungsfläche gleitet, derart, daß es die Nutanordnung (14) verläßt, wenn das Sammelrad (11) von der Medium-Ablageposition zu der Bereitschaftsposition gedreht wird, und eine Federanord­ nung (19), durch die das Klemmstück (15) derart vorgespannt wird, daß es während des Zeitintervalls unmittelbar nach dem Beginn des in der Bereitschaftsposition befindlichen Sammel­ rads bis zu dessen Drehung in die Medium-Ablageposition in die Nutanordnung (14) eintritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibelement (39) an dem Klemmstück (15) und/oder der ihm gegenüberliegenden Innenwandfläche der Nutanordnung (14) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsplatte (26) in vorbestimmtem Abstand von der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads (11) angeordnet ist, derart, daß zwischen der Führungsplatte (26) und dem Sammelrad (11) ein Medium-Sammelraum (S) mit kreisbogenförmigem Querschnitt als Medium- Sammelabschnitt gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche Führungsplatte (51) mit kreisbogenförmigem Querschnitt außerhalb der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads (11) angeordnet ist derart, daß zwischen der Führungsplatte (51) und dem Sammelrad (11) ein von der Dicke der angesammelten Medien abhängender variabler Medium-Sammelraum (S) als Medium-Sammelabschnitt gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der beweglichen Führungsplatte (51) schwenkbar gelagert ist derart, daß die Führungsplatte aufgrund ihres Eigengewichts an der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads (11) angesammel­ te Medien gegen das Sammelrad drückt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der beweglichen Führungsplatte (51) schwenkbar gelagert ist und die Führungsplatte mittels einer Feder (55) gegen die äußere Umfangsfläche des Sammelrads (11) gedrückt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner gekennzeichnet durch eine Dickenerfassungseinrichtung (54) zur Erfassung der Position der beweglichen Führungsplatte (51), um die Dicke des in dem variablen Medium-Sammelraum angesammelten Medienstapels zu erfassen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenerfas­ sungseinrichtung das Anhalten eines Medium-Sammelvorgangs befiehlt, wenn die Dicke des Medienstapels einen vorbestimmten Wert erreicht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner gekennzeichnet durch eine Rollen- oder Riemenanordnung (27), die so angeordnet ist, daß sie einen von außerhalb des Medium-Sammelabschnitts gegen die äußere Umfangsfläche des Sammelrads (11) gerichteten Druck ausübt und den in dem Medium-Sammelabschnitt angesammelten Mediensta­ pel überträgt, wobei sie hierzu mit der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads zusammenwirkt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangslänge des Sammelrads (11) gleich oder länger ist als die Länge der Medien in deren Transportrichtung.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrad (11) eine äußere Umfangsfläche aufweist, deren Radius in Drehrichtung stetig abnimmt, und daß die Nutanordnung (14) in einem Stufenteil vorgesehen ist, wo Ab­ schnitte der äußeren Umfangsfläche mit unterschiedlichen Radien zusammenlaufen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenrichtung der Nutanordnung (14) parallel zur Tangentialrichtung der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads (11) ist, und daß die Nutanordnung in einer Richtung ausge­ nommen ist, die praktisch mit der Medium-Einführungsrichtung identisch ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Sätzen aus Sammelrad (11a-11c) und Klemmeinrichtung (15a-15c), die in einer Richtung senkrecht zur Mediumtransportrichtung angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der mehreren Sätze von Sammelrad (11a-11c) und Klemmeinrichtung (15a-15c) so ausgebildet ist, daß die Klemmeinrichtung (15b) Medien unabhängig von den Klemmeinrichtungen der anderen Sätze hält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtun­ gen der anderen Sätze durch eine Verbindungsstange (20) aneinander befestigt sind, während die Klemmeinrichtung des wenigstens eines Satzes ein von der Verbindungsstange (20) durch­ setztes Loch (40) aufweist, dessen Durchmesser größer als der der Verbindungsstange ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten jedes Sammelrads (11a bis 11c) an einer Stelle, bezogen auf eine äußere Umfangsposition des Sammelrads, an welcher die Nutanordnung (14, 14a, 14b) liegt, wenn sich das Sammelrad in der Medium-Ablageposition befindet, stromab einen Regulierungsabschnitt (24, 24a-24d) aufweist, der an einer Stelle liegt, welche die Oberfläche, einschließlich einer Drehbewegungsbahn der Nutanordnung, kreuzt, um Medien, die in der Medium-Ablageposition freigegeben werden, aus der Nutanordnung zu entnehmen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierungsab­ schnitt (24, 24a-24d) so ausgestaltet ist, daß er die die Oberfläche einschließlich einer Drehbewegungsbahn kreuzende Position verläßt, wenn angesammelte Medien in einem Stapel übertragen werden.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Klappe (31) enthält, die auf die Umgebung des vorderen Endes des in der Medium-Ablageposition freigegebenen Mediums einen Druck gegen das Sammelrad (11) ausübt und einen Transportweg verschließt, um zu verhindern, daß, nachdem angesammelte Medien in einem Stapel übertragen wurden, die Medien erneut in den Medium-Sammelraum eintreten.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, ferner gekennzeichnet durch eine Dickenerfas­ sungseinrichtung (57) zur Erfassung der Position der Klappen (31), um die Dicke des in dem Medium-Sammelraum angesammelten Medienstapels zu erfassen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenerfas­ sungseinrichtung (57) das Anhalten eines Medium-Sammelvorgangs befiehlt, wenn die Dicke der Medien einen vorbestimmten Wert erreicht.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nutanordnungen (14) in der äußeren Umfangsfläche des Sammelrads (11) für das Einführen des vorderen Endes eines Mediums geöffnet sind, wobei jede Nutanordnung mit einer Klemmeinrichtung (15) versehen ist.
26. Banknoten-Eingabevorrichtung, umfassend einen Geld-Eingabeabschnitt (2), dem wenigstens eine Banknote in einem Stapel einge­ geben wird,
einen Banknoten-Vereinzelungsabschnitt (3) zur sequentiellen Ausgabe der in einem Stapel eingegebenen Banknoten,
einen Banknoten-Unterscheidungsabschnitt (4) zur Bestimmung des Typs der ausgege­ benen Banknoten, zum Zählen der Anzahl von Banknoten jedes Typs und der Unterscheidung zwischen echten Banknoten und gefälschten Banknoten,
einen Aufnahmeabschnitt (10) für vorübergehende Aufnahme zur Ausrichtung und Ansammlung einer oder mehrerer Banknoten in der Vorrichtung, die von dem Banknoten- Unterscheidungsabschnitt als normal beurteilt wurden,
ein Banknoten-Gehäuseteil (7) zur Unterbringung der in dem Aufnahmeabschnitt (10) vorübergehend aufgenommenen Banknoten in einem Stapel, und
einen Rückgabeabschnitt (2) zur Rückgabe der Banknoten, die von dem Banknoten- Unterscheidungsabschnitt (4) als anomal beurteilt wurden, sowie zur Rückgabe der in dem Aufnahmeabschnitt vorübergehenden aufgenommenen Banknoten aufgrund des Rückgabebe­ fehls,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnahmeabschnitt (10) für vorübergehende Aufnahme eine trommelartige Sammel­ radanordnung (11; 11a, 11b, 11c) mit einer Nutanordnung (14, 14a, 14b) umfaßt, die in ihrer äußeren Umfangsfläche geöffnet ist, so daß sie der Position entspricht, an der Banknoten von dem Banknoten-Unterscheidungsabschnitt (4) eingegeben werden, wenn der Aufnahmeabschnitt sich in einer Bereitschaftsposition befindet, wobei die Nutanordnung (14, 14a, 14b) das vordere Ende der eingegebenen Banknote aufnimmt und die Sammelradanordnung so installiert ist, daß sie von der Bereitschaftsposition zu einer Banknoten-Ablageposition drehbar ist,
ferner eine Klemmeinrichtung (15-21, 23) vorgesehen ist, welche das vordere Ende einer in die Nutanordnung eingeführten Banknote festklemmt und die Banknoten in der Bankno­ ten-Ablageposition der Sammelradanordnung freigibt, und
eine Banknoten-Sammeleinrichtung zum Sammeln von Banknoten vorgesehen ist, die in der Banknoten-Ablageposition freigegeben werden.
DE19814694A 1997-04-08 1998-04-01 Medium-Aufnahmevorrichtung Ceased DE19814694A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8902497 1997-04-08
JP24289897 1997-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814694A1 true DE19814694A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=26430468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814694A Ceased DE19814694A1 (de) 1997-04-08 1998-04-01 Medium-Aufnahmevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6019209A (de)
DE (1) DE19814694A1 (de)
ES (1) ES2169616A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358509A (en) * 2000-01-24 2001-07-25 Innovative Technology Ltd Apparatus for handling banknotes
WO2005066053A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Spiralfachstapler
CN101920856A (zh) * 2009-06-12 2010-12-22 冲电气工业株式会社 介质传送装置
EP2586015A1 (de) * 2010-06-23 2013-05-01 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE102013208064A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Bögen auf einen Stapel mit einem Sammelrad

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3764838B2 (ja) * 2000-03-17 2006-04-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣収納放出装置及び紙幣収納放出装置を備えた紙幣取扱装置
JP4497657B2 (ja) * 2000-05-19 2010-07-07 株式会社ミヤコシ 枚葉紙の区分けセット出し装置
JP3701543B2 (ja) * 2000-05-24 2005-09-28 ローレル機械株式会社 紙幣計数機
ITBO20000475A1 (it) * 2000-07-31 2002-01-31 Cat System S R L Dispositivo per la separazione di gruppi di foglietti in una apparecchiatura per la formazione e la fascettatura di gruppi di fogli , quali
US6443450B1 (en) * 2000-11-30 2002-09-03 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus and method
JP4007799B2 (ja) * 2001-11-22 2007-11-14 グローリー株式会社 紙幣入金装置
DE10311857B3 (de) * 2003-03-17 2004-08-05 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE10311858B3 (de) * 2003-03-17 2004-08-19 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE10311859B3 (de) * 2003-03-17 2004-08-19 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
DE102004023312A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
KR100608078B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-08 엘지엔시스(주) 매체자동지급기
EP1739634A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 MEI, Inc. Banknotenhandhabungsvorrichtung
NL1029837C2 (nl) * 2005-08-31 2007-03-01 Oce Tech Bv Inrichting voor het op stapel voeren van vellen.
WO2009034646A1 (ja) 2007-09-14 2009-03-19 Glory Ltd. 紙葉類処理機構、紙葉類処理方法および紙葉類処理装置
CN101971216B (zh) * 2008-03-26 2014-11-05 光荣株式会社 纸张处理装置及纸张处理方法
JP5335480B2 (ja) * 2009-02-26 2013-11-06 グローリー株式会社 紙葉類集積装置
US7837189B2 (en) * 2009-04-24 2010-11-23 Xerox Corporation Elastomer gripping belt loop for a disc stacker system
JP4846009B2 (ja) * 2009-09-08 2011-12-28 東芝テック株式会社 用紙排出装置及び用紙排出装置を備える画像形成装置
WO2011036805A1 (ja) * 2009-09-28 2011-03-31 グローリー株式会社 紙葉類処理装置および紙葉類処理方法
EP2776352B1 (de) * 2011-11-09 2015-08-26 OCE-Technologies B.V. Blattstapelvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162439A (en) * 1962-09-24 1964-12-22 Sperry Rand Corp Document stacking device
CH558575A (de) * 1973-05-24 1975-01-31 Sodeco Compteurs De Geneve Speichereinrichtung fuer kurzzeitiges speichern von papierblaettern, insbesondere von banknoten.
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
US4930977A (en) * 1987-01-16 1990-06-05 The Mead Corporation Envelope handling system
US5065997A (en) * 1990-02-26 1991-11-19 Xerox Corporation Sheet inverter and stacking apparatus
JPH05338890A (ja) * 1992-06-03 1993-12-21 Ace Denken:Kk 紙片収納装置
ES2126213T3 (es) * 1994-03-18 1999-03-16 Xerox Corp Invertidor-apilador tipo disco y grapadora integrales.
US5476256A (en) * 1994-07-29 1995-12-19 Xerox Corporation Disk stacker including passive sheet registration assist system
US5518230A (en) * 1994-10-31 1996-05-21 Xerox Corporation Stack height sensing machanism
JPH08310672A (ja) * 1995-05-10 1996-11-26 Omron Corp 媒体繰出し装置および媒体処理装置
GB9510296D0 (en) * 1995-05-22 1995-07-19 De La Rue Systems Ltd Sheet transfer member and system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358509A (en) * 2000-01-24 2001-07-25 Innovative Technology Ltd Apparatus for handling banknotes
WO2005066053A1 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Spiralfachstapler
CN101920856A (zh) * 2009-06-12 2010-12-22 冲电气工业株式会社 介质传送装置
CN101920856B (zh) * 2009-06-12 2013-03-27 冲电气工业株式会社 介质传送装置
EP2586015A1 (de) * 2010-06-23 2013-05-01 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2586015B1 (de) * 2010-06-23 2021-08-04 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE102013208064A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Bögen auf einen Stapel mit einem Sammelrad

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169616A1 (es) 2002-07-01
US6019209A (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814694A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung
DE69505556T3 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blättern
DE69737843T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE602006000672T2 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung von Papierbogen
DE3934869C2 (de) Münzenbearbeitungsmaschine
DE69306231T2 (de) Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
DE3644949C2 (de)
DE3830339C2 (de)
DE60304502T2 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE4331706C2 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE3321633C2 (de)
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE3036001A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von papierblaettern, z.b. banknoten
DE4016680B4 (de) Münzbestimmungs- und -zählvorrichtung
DE68907152T2 (de) Blatthandhabungsgerät.
DE4116566A1 (de) Blattentnahmegeraet
DE3744815C2 (de)
EP2146916A1 (de) Optimierte belegführung in selbstbedienungssystemen
DE3885055T2 (de) Münzauszahlvorrichtung.
DE69305676T2 (de) Vorrichtung zum Laden von Blättern in einen Auffang
DE3321657C2 (de)
DE10120904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE69014050T2 (de) Vorrichtung zum selektiven Zuführen einer Banknote und einer magnetischen Karte.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection