WO2005066053A1 - Spiralfachstapler - Google Patents

Spiralfachstapler Download PDF

Info

Publication number
WO2005066053A1
WO2005066053A1 PCT/EP2005/000042 EP2005000042W WO2005066053A1 WO 2005066053 A1 WO2005066053 A1 WO 2005066053A1 EP 2005000042 W EP2005000042 W EP 2005000042W WO 2005066053 A1 WO2005066053 A1 WO 2005066053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacker
spiral
sheet material
wheel
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Leuthold
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP05700705A priority Critical patent/EP1704107B1/de
Publication of WO2005066053A1 publication Critical patent/WO2005066053A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/654Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having more than 4 elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a spiral stacker for stacking sheet material, in particular for stacking banknotes, and a sheet material processing device with such a spiral compartment stacker, in particular for processing banknotes.
  • Spiral stackers have been known for a long time and are used, for example, in web node processing devices. But they are also in other areas, eg. B. for automatic sorting of documents or other sheet-shaped documents, can be used.
  • Such spiral stackers have a stacker wheel, which is usually formed from a plurality of disks arranged on a common axis of rotation with slots arranged spirally around the axis of rotation. These slots form stacker wheel compartments in which the sheet material to be stacked is received.
  • a stationary scraper engages between the stacker wheel disks in such a way that when the stacker wheel is rotated about the axis of rotation, the sheet material is automatically stripped from the stacker wheel compartments onto an underlying storage unit and is stacked there.
  • EP 0 104383 B1 proposes that the sheet material be guided in each stacker wheel compartment by means of a clamping finger designated as “tongue” , brake and clamp in the respective stacker wheel compartment.
  • this variant has the disadvantage that soft or lobed sheet material is now so heavily loaded in the subsequent stripping process to overcome the clamping force that this can lead to indentations of the sheet material on the corresponding sheet material edge. This phenomenon occurs, for example, when stacking freshly printed banknotes, which in turn has a disadvantageous effect on the stacking and subsequent further processing of the banknotes.
  • the width of the stacker wheel compartments is individually adapted to the physical properties of the sheet material to be stacked in order to brake the incoming sheet material to such an extent that it hits the radially inner end region of the stacker wheel compartments only at a low speed or stops shortly beforehand.
  • the problem of the indentation of the sheet material edges when the sheet material is pulled out of the stacker wheel compartments does not occur here because there is no clamping force to be overcome.
  • the design effort of the variably adjustable stacker wheel compartments is comparatively high and correspondingly expensive.
  • the cam runs onto the cam track due to the rotary movement of the stacker wheel, this preferably taking place simultaneously or - even better - shortly before the moment when the sheet material carried in the stacker wheel compartment hits the stripper. It is therefore particularly advantageous if the cams are each arranged on a radially inner end of the clamping fingers.
  • a particularly simple and therefore inexpensive implementation consists in the formation of the cams as pins which extend from the clamping fingers in a direction parallel to the axis of rotation. These pens do not have to be particularly long. A length of about 2 mm can be sufficient. Since the clamping fingers are generally very thin at their radially inner ends and since a collision of the pins with the strippers engaging between the stacker wheel disks must be avoided, the pins should be as short as possible for reasons of stability and collision.
  • the cam track can be implemented in any manner in the spiral stacker. In order to keep the design effort low, however, the cam track is advantageously provided on the stripper. In particular, the cam track can be easily realized as a groove in the stripper.
  • the cam track has a run-up slope in order to shift the cam and thus the free end of the clamping finger over a short angle of rotation of the stacker wheel towards the axis of rotation.
  • This run-on slope is followed by a cam track section concentric to the axis of rotation, which preferably has at least such a length that the clamping finger does not move back into its clamping position until the sheet material has been safely removed from the clamping area of the clamping finger by the stripping action of the stripper ,
  • FIG. 1 shows a spiral compartment stacker schematically in a side view
  • FIG. 2 shows a detail of the spiral compartment stacker from FIG. 1 in the area of the stripper
  • FIG. 3 shows a perspective view of a clamping finger for a spiral compartment stacker according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows schematically in side view a spiral stacker, as is typically used in banknote processing devices.
  • the bank note processing device which is not shown in detail here, is constructed, for example, as described in DE 4437722 AI, including transport systems, switches, sensors and the like.
  • the spiral compartment stacker described below is also suitable in other types of devices for stacking sheet material.
  • the spiral compartment stacker has a stacker wheel 1 with stacker wheel compartments 2 arranged one behind the other in a spiral around an axis of rotation 3 for receiving sheet material 100.
  • the direction of rotation of the stacker wheel 1 about the axis of rotation 3 is indicated by an arrow.
  • Bank notes 100 are successively fed to stacker wheel 1 in the tangential direction R.
  • the stacker wheel 1 consists of several identical, disc-shaped elements arranged next to one another on the axis of rotation 3, between which a rake-shaped stripper 4 with suitably adapted, side-by-side stripping tines engages in the usual way.
  • a rake-shaped stripper 4 with suitably adapted, side-by-side stripping tines engages in the usual way.
  • FIG. 1 only a stripping tine and a stacker wheel disc are shown.
  • FIG. 2 shows a detail of the stacker wheel 1 from FIG. 1 in further detail. From this illustration it can now be seen that each stacker wheel compartment 2 or 2a to 2e has a clamping finger 7, which serves to exert a force on the inserted banknotes 100 in order to brake the banknotes and, if possible, to stop the wheel compartment 2 before reaching the end region 2 'of the respective stacker 7 .
  • the clamping fingers 7 are formed as an integral part of the stacker wheel 1 or each individual stacker wheel disc.
  • the stacker wheel disks can be made of a flexible plastic, e.g. B. made of plexiglass, the Kle ⁇ vmfinger 7 extending along the spiral longitudinal extension of the stacker wheel compartments 2.
  • each clamping finger 7 9 there is a pin-shaped cam on the radially inner, free ends 8 of each clamping finger 7 9 are provided, which move with the stacker wheel 2 on a common circular path 10 about the axis of rotation 3.
  • a cam track 11 formed as a groove with a run-up slope 12 A into which the pin-shaped cams 9 of the clamping fingers 7 thread when they dip into the stripper 4.
  • the cam track 11 serves as a backdrop for the pin-shaped cams 9 and lifts them to a slightly higher track.
  • the clamping fingers 7 are pushed radially inward and lifted further from the aforementioned wall of the associated stacker wheel compartment 2, so that the banknote 100 no longer clamps between this wall and the clamping finger 7.
  • the banknote 100 can now, when it strikes the stripper 4 with its front edge, be pulled out of the associated stacker wheel compartment without force. In such a state, for example, the banknotes 100 are in the stacker wheel compartments 2c and 2d.
  • FIG. 3 shows the free end 8 of a clamping finger 7 with a pin-shaped cam 9 arranged thereon.
  • the cam 9 can be molded as an integral part, in particular if the stacker wheel is injection molded from plastic.
  • a suitable length is approximately 2 mm. Lengths between 1 mm and 4 mm can be quite practical.
  • a cam of this type can be provided on both sides of the clamping finger 7 in order to engage in the grooves of two prongs of the stripper 4 spaced apart from one another.
  • the clamping finger 7 does not necessarily have to be an integral part of the stacker wheel disc.
  • it can also be a leaf spring that is glued into the stacker wheel compartment 2 or otherwise fastened.
  • not every disc of the stacker wheel 1 must have clamping fingers 7 in the stacker wheel compartments. To brake the sheet material, it may be sufficient if only a few of the stacker wheel disks have such clamping fingers 7 ( .
  • the clamping fingers each have a cam for lifting the associated clamping finger
  • this also includes the special case that some of the clamping fingers have no cams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Ein Spiralfachstapler zum Stapeln von Blattgut besitzt ein Staplerrad (1) mit spiralförmig um eine Drehachse (3) angeordneten Staplerradfächern (2), in jedem Stapelradfach einen Klemmfinger (7) zum Abbremsen und Festklemmen von in das jeweilige Staplerrad eingeführtem Blattgut (100) und einen Ausstreifer (4) zum Ausstreifen des Blattguts aus den Staplerradfächern (2) bei Drehung des Staplerrads um die Drehachse (3). Erfindungsgemäss sind ein Nocken (9) an jedem Klemmfinger (7) und eine Nockenbahn (11) vorge­sehen, die derart zueinander angeordnet sind und miteinander zusammen­wirken, dass die Klemmfinger (7) beim Ausstreifen des Blattguts vom Blatt­gut weggedrängt werden. Dadurch wird die auf das Blattgut wirkende Klemmkraft aufgehoben, und das Blattgut kann kräftefrei aus den Stapler­radfächern ausgestreift werden.

Description

Spiralfachstapler
Die Erfindung betrifft einen Spiralfachstapler zum Stapeln von Blattgut, insbesondere zum Stapeln von Banknoten, und eine Blattgutbearbeitungsvor- richtung mit einem solchen Spiralfachstapler, insbesondere zur Bearbeitung von Banknoten.
Spiralfachstapler sind seit langem bekannt und werden beispielsweise in Bahknotenbearbeitungsvorrichtungen eingesetzt. Sie sind aber auch in ande- ren Bereichen, z. B. zum automatischen Sortieren von Belegen oder anderen blattförmigen Dokumenten, verwendbar.
Derartige Spiralfachstapler weisen ein Staplerrad auf, welches üblicherweise aus mehreren, auf einer gemeinsamen Drehachse angeordneten Scheiben mit spiralförmig um die Drehachse angeordneten Schlitzen gebildet wird. Diese Schlitze bilden Staplerradfächer, in denen das abzustapelnde Blattgut aufgenommen wird. Ein stationär angeordneter Ausstreifer greift zwischen die Staplerradscheiben derart ein, dass das Blattgut bei Drehung des Staplerrads um die Drehachse selbständig aus den Staplerradfächern auf eine darunter liegende Ablage ausgestreift wird und sich dort stapelt.
Das Einführen des Blattguts in die Stapelradfächer erfolgt mit hoher Geschwindigkeit, so dass es mit seiner vorauslaufenden Kante gegen den radial innenliegenden Endbereich des schlitzartigen Staplerradfachs auftrifft. Da dies je nach Art des Blattguts zum Zerknittern desselben führen und sich daher nachteilig auf das Abstapeln und spätere Weiterbearbeiten des Blattguts auswirken kann, wird in der EP 0 104383 Bl vorgeschlagen, mittels eines als „Zunge" bezeichneten Klemmfingers in jedem Staplerradfach das Blattgut zu führen, abzubremsen und in dem jeweiligen Staplerradfach fest- zuklemmen. Diese Variante hat aber den Nachteil, dass weiches oder lappiges Blattgut nun beim nachfolgenden Ausstreifvorgang zur Überwindung der Klemmkraft so stark belastet wird, dass dies zu Eindellungen des Blattguts an der entsprechenden Blattgutkante führen kann. Dieses Phänomen tritt bei- spielsweise bei der Stapelung von druckfrischen Banknoten auf, was sich wiederum nachteilig auf das Abstapeln und spätere Weiterverarbeiten der Banknoten auswirkt.
In der DE 101 10103 AI wird eine andere Lösung vorgeschlagen, um das Verknittern des in die Staplerradfächer einlaufenden Blattguts zu vermeiden. Demzufolge wird die Weite der Staplerradfächer an die physikalischen Eigenschaften des zu stapelnden Blattguts individuell angepaßt, um das einlaufende Blattgut soweit abzubremsen, dass es nur mit geringer Geschwindigkeit auf den radial innen liegenden Endbereich der Staplerradfächer auf- trifft oder kurz vorher stoppt. Zwar tritt hier das Problem des Eindellens der Blattgutkanten beim Ausstreifen des Blattguts aus den Staplerradfächern nicht auf, weil dabei keine Klemmkraft zu überwinden ist. Allerdings ist der konstruktive Aufwand der variabel einstellbaren Staplerradfächer vergleichsweise hoch und entsprechend kostspielig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine preiswerte Lösung für einen Spiralfachstapler anzugeben, bei dem das abzustapelnde Blattgut durch den Abstapelvorgang nicht verknittert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spiralfachstapler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindungen angegeben. Ausgehend von der Lehre der EP 0 104383 Bl, bei der das Blattgut in den Staplerradfächern mittels Klemmfingern festgeklemmt wird, sieht nun die Erfindung vor, dass diese Klemmkraft beim Ausstreifvorgang aufgehoben wird, indem die Klemmfinger beim Ausstreifen des Blattguts vom Blattgut weggedrängt und vorzugsweise vollständig abgehoben werden. Dazu dient bei einer bevorzugten, besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ein Nocken an jedem Klemmfinger, der mit einer in geeigneter Weise angeordneten Nockenbahn zusammenwirkt. Die Klemmkraft der Klemmfinger kann jedoch auch auf andere Weise reduziert oder vollständig aufgehoben werden, wie z. B. mittels eines Magneten, wenn die Klemmfinger oder Teile derselben magnetisch sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform läuft der Nocken aufgrund der Drehbewegung des Staplerrads auf die Nockenbahn auf, wobei dies vor- zugsweise gleichzeitig oder - noch besser - kurz vor dem Moment stattfindet, an dem das in dem Staplerradfach mitgeführte Blattgut auf den Ausstreifer trifft. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn die Nocken jeweils an einem radial innen liegenden Ende der Klemmfinger angeordnet sind.
Eine besonders einfache und daher preisgünstige Realisierung besteht in der Ausbildung der Nocken als Stifte, die sich von den Klemmfingern in einer Richtung parallel zur Drehachse erstrecken. Diese Stifte müssen nicht besonders lang sein. Eine Länge von etwa 2 mm kann durchaus genügen. Da die Klemmfinger an ihren radial innen liegenden Enden in der Regel sehr dünn sind und da eine Kollision der Stifte mit den zwischen die Staplerradscheiben eingreifenden Ausstreifer zu vermeiden ist, sind die Stifte aus Stabilitätsund Kollisionsgründen möglichst kurz auszubilden. Die Nockenbahn kann in beliebiger Weise im Spiralfachstapler realisiert sein. Um den konstruktiven Aufwand gering zu halten, ist die Nockenbahn jedoch vorteilhafter Weise am Ausstreifer vorgesehen. Insbesondere läßt sich die Nockenbahn in einfacher Weise als Nut im Ausstreifer realisieren.
Um die auf das Blattgut wirkende Bremskraft der Klernmfinger möglichst schnell aufzuheben, ist es weiter vorteilhaft, wenn die Nockenbahn eine Auflaufschräge aufweist, um die Nocke und damit das freie Ende des Klemmfingers über einen kurzen Drehwinkel des Staplerrads zur Drehachse hin zu verlagern. An diese Auflaufschräge schließt sich ein konzentrisch zur Drehachse verlaufender Nockenbahnabschnitt an, welcher vorzugsweise mindestens eine solche Länge aufweist, dass sich der Klemmfinger erst dann wieder in seine Klemmposition zurückbewegt, wenn das Blattgut durch die Ausstreifwirkung des Ausstreifers mit Sicherheit aus dem Klemmbereich des Klemmfingers herausgestreift wurde.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 einen Spiralfachstapler schematisch in Seitenansicht,
Figur 2 einen Detailausschnitt des Spiralfachstaplers aus Figur 1 im Bereich des Ausstreifers, und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Klemmfingers für einen Spiralfachstapler gemäß Figuren 1 und 2.
Figur 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Spiralfachstapler, wie er typischerweise in Banknotenbearbeitungsvorrichtungen Verwendung findet. Die hier nicht im einzelnen dargestellte Banknotenbearbeitungsvorrichtung ist beispielsweise so aufgebaut, wie es in der DE 4437722 AI beschrieben ist, einschließlich Transportsystemen, Weichen, Sensoren und dergleichen. Selbstverständlich ist der nachfolgend beschriebene Spiralfachstapler auch in andersartigen Vorrichtungen zum Stapeln von Blattgut geeignet.
Der Spiralfachstapler weist ein Staplerrad 1 mit spiralförmig hintereinander um eine Drehachse 3 angeordneten Staplerradfächern 2 zur Aufnahme von Blattgut 100 auf. Die Rotationsrichtung des Staplerrads 1 um die Drehachse 3 ist durch einen Pfeil angedeutet. Dem Staplerrad 1 werden sukzessive Banknoten 100 in tangentialer Richtung R zugeführt.
Das Staplerrad 1 besteht aus mehreren identischen, nebeneinander auf der Drehachse 3 angeordneten scheibenförmigen Elementen, zwischen die in üblicher Weise ein rechenartig ausgebildeter Ausstreifer 4 mit geeignet angepaßten, nebeneinander angeordneten Ausstreifzinken eingreift. In der schematischen Darstellung gemäß Figur 1 sind lediglich eine Ausstreifzinke und eine Staplerradscheibe dargestellt.
Aufgrund der Rotation des Staplerrads 1 um die Drehachse 3 werden die in dem Staplerrad 1 befindlichen Banknoten gegen den in das Staplerrad 1 eingreifenden Ausstreifer 4 transportiert und durch diesen nach und nach aus den Staplerradfächern 2 auf eine darunter befindliche Stapelablage 5 ausgestreift. Dadurch bildet sich auf der Stapelablage 5 ein Banknotenstapel 6, dem in dem in Figur 1 dargestellten Zeitpunkt gerade zwei Banknoten 100 zugeleitet werden.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Staplerrads 1 aus Figur 1 im weiteren Detail. Dieser Darstellung ist nun zu entnehmen, dass jedes Staplerradfach 2 bzw. 2a bis 2e einen Klemmfinger 7 aufweist, der dazu dient, auf die eingeführten Banknoten 100 eine Kraft auszuüben, um die Banknoten abzubremsen und möglichst vor Erreichen des Endbereichs 2' des jeweiligen Stapler7 radfachs 2 zu stoppen.
Die Klemmfinger 7 sind als integraler Bestandteil des Staplerrads 1 bzw. jeder einzelnen Staplerradscheibe ausgebildet. Beispielsweise können die Staplerradscheiben aus einem flexiblen Kunststoff, z. B. aus Plexiglas, hergestellt sein, wobei sich die Kleπvmfinger 7 entlang der spiralförmigen Längs- ausdehnung der Staplerradfächer 2 erstrecken.
Im Staplerradfach 2a befindet sich keine Banknote 100, so dass der Klemmfinger 7 hier in seiner Ruheposition zu sehen ist. Das radial innen liegende Ende 8 des Klemmfingers 7 liegt dabei nahezu an einer Wand des Stapler- radfachs 2a an. Im Staplerradfach 2b befindet sich dagegen eine Banknote 100, die den Klemmfinger 7 auslenkt und dabei von der Wand des Staplerradfachs 2b wegdrückt. In diesem Zustand wirkt eine reibungsbedingte Klemmkraft auf die in dem Staplerradfach 2b befindliche Banknote 100. Betrachtet man nun beispielsweise das Staplerradfach 2e, aus dem die darin befindliche Banknote 100 mittels des Ausstreifers 4 bereits teilweise ausgestreift ist, so ist zu erkennen, dass der betreffende Klemmfinger 7 wieder die in Bezug auf das Staplerradfach 2a beschriebene Ausgangsposition eingenommen hat, nachdem das Blattgut mittels des Ausstreifers 4 aus dem Klemmbereich des Klemmfingers 7 herausgestreift wurde.
Um zu erreichen, dass die auf die Banknote 100 durch die Klemmfinger 7 ausgeübte Klemmkraft zumindest zum Zeitpunkt des Ausstreifvorgangs nicht mehr auf die betreffende Banknote wirkt, ist an den radial innen liegenden, freien Enden 8 eines jeden Klemmfingers 7 ein stiftf örmiger Nocken 9 vorgesehen, die sich mit dem Staplerrad 2 auf einer gemeinsamen kreisförmigen Bahn 10 um die Drehachse 3 bewegen. Im Ausstreifer 4 befindet sich eine als Nut ausgebildet Nockenbahn 11 mit einer Anlauf schrägen 12Ain die die stiftf örmigen Nocken 9 der Klemmfinger 7 einfädeln, wenn sie in den Ausstreifer 4 eintauchen. An die Anlaufschräge 12 schließt sich ein konzentrisch zur Drehachse verlaufender Nockenbahnabschnitt 13 an. Die Nockenbahn 11 dient als Kulisse für die stiftf örmigen Nocken 9 und hebt diese auf eine geringfügig höhere Bahn. Dadurch werden die Klemmfinger 7 radial nach innen gedrängt und von der vorgenannten Wand des zugehörigen Staplerradfachs 2 weiter abgehoben, so dass die Banknote 100 nicht mehr zwischen dieser Wand und dem Klemmfinger 7 klemmt. Die Banknote 100 kann nun, wenn sie mit ihrer Vorderkante auf den Ausstreifer 4 trifft, kräftefrei aus dem zugehörigen Staplerradfach ausgestreift werden. In einem solchen Zustand befinden sich beispielsweise die Banknoten 100 in den Stapler- radfächern 2c und 2d.
In Figur 3 ist das freie Ende 8 eines Klemmfingers 7 mit einem daran angeordneten stiftf örmigen Nocken 9 gezeigt. Der Nocken 9 kann insbesondere, wenn das Staplerrad im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt ist, als integraler Bestandteil angespritzt sein. Eine geeignete Länge beträgt etwa 2 mm. Längen zwischen 1 mm und 4 mm können aber durchaus praktikabel sein. Insbesondere kann auf beiden Seiten des Klemmfingers 7 ein derartiger Nocken vorgesehen sein, um in die Nuten von zwei zueinander beabstande- ten Zinken des Ausstreifers 4 einzugreifen.
Der Klemmfinger 7 muß aber nicht notwendigerweise integraler Bestandteil der Staplerradscheibe sein. Es kann sich beispielsweise auch um eine in das Staplerradfach 2 eingeklebte oder anderweitig befestigte Blattfeder handeln. Schließlich muß auch nicht jede Scheibe des Staplerrads 1 Klemmfinger 7 in den Staplerradfächern besitzen. Zum Abbremsen des Blattguts kann es ausreichen, wenn nur einzelne der Staplerradscheiben solche Klemmfinger 7 ( besitzen.
Soweit im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ausgeführt wurde, dass die Klernmfinger jeweils einen Nocken zum Anheben des zugehörigen Klemmfingers aufweisen, so ist darunter auch der Sonderfall zu verstehen, dass einzelne der Klemmfinger keine Nocken besitzen. Dadurch bleibt zumindest noch eine geringfügige Restklemmkraft in einzelnen Scheiben des Staplerrads 1 erhalten, die dann aber so gering ist, dass sie für die Banknoten nicht schädlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Spiralfachstapler zum Stapeln von Blattgut (100), umfassend
- ein Staplerrad (1) mit spiralförmig um eine Drehachse (3) angeordneten Staplerradfächern (2), - in jedem Staplerradfach (2) mindestens ein Klemmelement (7), insbesondere ein Klemmfinger, zum Abbremsen und Festklemmen von in das jeweilige Staplerrad (2) eingeführtem Blattgut (100) und - einen Ausstreifer (4) zum Ausstreifen des Blattguts (100) aus den Staplerradfächern (2) bei Drehung des Staplerrads (1) um die Drehachse (3) gekennzeichnet durch eine Einrichtung (9, 11) zum Wegdrängen des Klemmelements (7) vom Blattgut (100) während des Ausstreifvorgangs.
2. Spiralfachstapler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Nocken (9) an dem mindestens einen Klemmelement (7) und eine Nockenbahn (11), die derart zueinander angeordnet sind und miteinander zusammen- wirken, dass das Klemmelement (7) beim Ausstreifen des Blattguts (100) vom Blattgut weggedrängt wird.
3. Spiralfachstapler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (9) jeweils an einem radial innen liegenden Ende (8) des Klem- melements (7) angeordnet ist.
4. Spiralfachstapler nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (9) als Stift ausgeführt ist, der sich von dem Klemmelement (7) in einer Richtung parallel zur Drehachse (3) erstreckt.
5. Spiralfachstapler nach Anspruch (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (9) etwa 2 mm lang ist.
6. Spiralfachstapler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (11) am Ausstreifer (4) vorgesehen ist.
7. Spiralfachstapler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (11) als Nut im Ausstreifer (4) realisiert ist.
8. Spiralfachstapler nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahn (11) eine den Nocken (9) zur Drehachse (3) drängende Auflaufschräge (12) gefolgt von einem konzentrisch zur Drehachse (3) verlaufenden Nockenbahnabschnitt (13) besitzt.
9. Verwendung des Spiralfachstaplers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Stapeln von Banknoten (100).
10. Blattgutbearbeitungsvorrichtung, umfassend einen Spiralfachstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Blattgutbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, die zur Bearbeitung von Banknoten eingerichtet ist.
PCT/EP2005/000042 2004-01-07 2005-01-05 Spiralfachstapler WO2005066053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05700705A EP1704107B1 (de) 2004-01-07 2005-01-05 Spiralfachstapler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001231A DE102004001231A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Spiralfachstapler
DE102004001231.8 2004-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066053A1 true WO2005066053A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34716339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000042 WO2005066053A1 (de) 2004-01-07 2005-01-05 Spiralfachstapler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1704107B1 (de)
DE (1) DE102004001231A1 (de)
WO (1) WO2005066053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102219129A (zh) * 2010-04-19 2011-10-19 中国人民银行印制科学技术研究所 用于小张印刷产品质量检分机的收纸轮及收纸装置
WO2022214217A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrodenstapelrad mit elektrodenklemmelement, entsprechende elektrodenstapelvorrichtung, und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208064A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Bögen auf einen Stapel mit einem Sammelrad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622611C (de) * 1934-03-26 1935-12-02 Anciens Etablissements L Chamb Vorrichtung zum Foerdern von Papierblaettern u. ae. mittels einer gezahnten Radscheibe
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
DE19525168A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE19814694A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Medium-Aufnahmevorrichtung
WO2001040092A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Cgk Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Handhabungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232348A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum stapeln von blattfoermigen gegenstaenden
SE455850B (sv) * 1983-02-21 1988-08-15 Wifag Maschf Sett och anordning for att minska anslagshastigheten av tryckprodukter i botten av ett utleggningsskovelhjul for rotationstryckmaskiner
US5156389A (en) * 1991-04-19 1992-10-20 Heidelberg Harris Gmbh Fan delivery with format-dependent adjustable signature guides
US5180160A (en) * 1991-08-12 1993-01-19 Heidelberg Harris Gmbh Delivery device in the folding apparatus of a rotary printing press
DE19804810C2 (de) * 1998-02-06 2003-06-05 Wifag Maschf Schaufelrad für eine Druckmaschine
DE10110103B4 (de) * 2001-03-02 2011-08-11 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blattgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622611C (de) * 1934-03-26 1935-12-02 Anciens Etablissements L Chamb Vorrichtung zum Foerdern von Papierblaettern u. ae. mittels einer gezahnten Radscheibe
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
DE19525168A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE19814694A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Medium-Aufnahmevorrichtung
WO2001040092A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-07 Cgk Computer Gesellschaft Konstanz Mbh Handhabungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102219129A (zh) * 2010-04-19 2011-10-19 中国人民银行印制科学技术研究所 用于小张印刷产品质量检分机的收纸轮及收纸装置
WO2022214217A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrodenstapelrad mit elektrodenklemmelement, entsprechende elektrodenstapelvorrichtung, und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001231A1 (de) 2005-08-04
EP1704107A1 (de) 2006-09-27
EP1704107B1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346025C2 (de)
CH644327A5 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches foerdergut.
DE10224486A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE2719263A1 (de) Ablageeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE10059005A1 (de) Blattablagevorrichtung
DE19611788C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE4121190A1 (de) Vorrichtung zum trennen und erfassen gestapelter blaetter
EP0577964B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte
EP1708943A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstände
CH644815A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
WO2005066053A1 (de) Spiralfachstapler
DE10311858B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
EP1527007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
WO2001062642A1 (de) Stapler für blattförmige gegenstände
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP2838826B1 (de) Staplerrad zum stapeln von blättern
DE10110103B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blattgut
DE2318844C2 (de) Stapelmagazin für eine Vorrichtung zum Vereinzeln blattartiger Gegenstände wie Banknoten
DE19611787C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE10338596B4 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE19961075A1 (de) Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE102022001250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Wertdokumenten
DE4125451C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Kopieblättern
DE102015004147A1 (de) Blattstapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700705

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700705

Country of ref document: EP