DE102015004147A1 - Blattstapeleinrichtung - Google Patents

Blattstapeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015004147A1
DE102015004147A1 DE102015004147.9A DE102015004147A DE102015004147A1 DE 102015004147 A1 DE102015004147 A1 DE 102015004147A1 DE 102015004147 A DE102015004147 A DE 102015004147A DE 102015004147 A1 DE102015004147 A1 DE 102015004147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
single sheet
vacuum system
binding
kickdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015004147.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004147B4 (de
Inventor
Ryan G. Murphey
Peter Hotkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acco Brands Corp
Original Assignee
Acco Brands Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acco Brands Corp filed Critical Acco Brands Corp
Publication of DE102015004147A1 publication Critical patent/DE102015004147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004147B4 publication Critical patent/DE102015004147B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/12Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being coils
    • B42B5/123Devices for assembling the elements with the stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/48Bookbinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Blattstapeleinrichtung umfasst ein Vakuumsystem, das ein Einzelblatt an ein Bindeelement übergibt, ein Blattablenkelement, das ein Ende des Einzelblattes auf das Bindeelement drückt, und ein Blattkickdownelement, das das Einzelblatt von dem Vakuumsystem weg drückt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blattstapeleinrichtung, und insbesondere eine Blattstapeleinrichtung für eine Bindemaschine.
  • Bindemaschinen werden für gewöhnlich zum Aneinanderheften eines Stapels von Blättern eingesetzt, um ein Buch oder ein Heft zu erzeugen. Die Papierblätter werden entweder mittels Adhäsion entlang der Kanten der Papierblätter oder mit einem Bindeelement befestigt. Bei der Verwendung eines Bindeelements wird das Bindeelement durch einen Satz ausgerichteter Öffnungen in einen Stapel von Blättern gedrückt, um den Stapel von Blättern auf einmal zusammenzudrücken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführung beinhaltet eine Blattstapeleinrichtung ein Vakuumsystem, das ein Einzelblatt an ein Bindeelement übergibt, ein Blattablenkelement, das ein Ende des Einzelblattes auf das Bindeelement drückt, und ein Blattkickdownelement oder Blattniederdrückelement, das das Einzelblatt von dem Vakuumsystem weg drückt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform beinhaltet eine Methode zur Stapelung von Blättern Übergeben eines Einzelblattes an ein Bindeelement und Bewegen eines Endes des Einzelblattes auf das Bindeelement.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden mittels der ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bindemaschine, die eine Blattstapeleinrichtung beinhaltet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Blattstapeleinrichtung gemäß 1, die ein Vakuumsystem verdeutlicht.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die ein erstes Blatt zeigt, das an ein Bindeelement mit Hilfe des Vakuumsystems übergeben wird, und ein Blattkickdownelement und ein Druckelement, die in ersten Positionen angeordnet sind.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die einen Blattablenker abbildet, der ein Ende des ersten Blattes auf das Bindeelement drückt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die das Blattkickdownelement zeigt, das sich ausgehend von der ersten Position bewegt und das erste Blatt nach unten drückt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die ein Blattkickdownelement in einer zweiten Position abbildet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Blattstapeleinrichtung, die das Druckelement abbildet, das sich ausgehend von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Blattstapeleinrichtung, mit dem Druckelement in einer zweiten Position, und dem Blattkickdownelement, das in eine erste Position zurückgekehrt ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die ein zweites Blatt abbildet, welches an ein Bindeelement übergeben wird, und das Blattkickdownelement und das Druckelement, welche sich erneut in den ersten Positionen befinden.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Blattstapeleinrichtung, die den Blattablenker abbildet, der ein Ende des zweiten Blattes auf das Bindeelement drückt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die das Blattkickdownelement abbildet, das sich ausgehend von einer ersten Position bewegt und das zweite Blatt nach unten drückt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die das Blattkickdownelement in der zweiten Position abbildet.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, die das Druckelement abbildet, das sich von der ersten in die zweite Position bewegt.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht der Blattstapeleinrichtung, mit dem Druckelement in einer zweiten Position, und dem Blattkickdownelement, das in die erste Position zurückgekehrt ist.
  • BESCHREIBUNG
  • Bevor mit der Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung begonnen wird, muss verstanden werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Ausführungen und die Anordnung der Komponenten, wie es in der folgenden Beschreibung dargestellt oder in den folgenden Zeichnungen abgebildet ist, limitiert ist. Die Erfindung lässt es zu, andere Ausführungsformen zu erzeugen und in zahlreichen Möglichkeiten ausgeführt oder ausgeübt zu werden.
  • 1 bis 14 zeigen eine Bindemaschine 10, die eine darin angeordnete Blattstapeleinrichtung 14 besitzt. Wie in 1 abgebildet, beinhaltet die Maschine 10 ein äußeres Gehäuse 18, das die Blattstapeleinrichtung 14 aufnimmt.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 14 empfängt die Blattstapeleinrichtung 14 ein Einzelblatt 22 von der Maschine 10. In einigen Ausführungsformen wird das Blatt 22 an die Maschine 10 von einer anderen Maschine übergeben, wie ein Zubringer, Drucker, Scanner oder eine andere Maschine, bevor es durch die Blattstapeleinrichtung 14 aufgenommen wird. In einigen Ausführungsformen wird das Blatt 22 per Hand übergeben und in eine Ablage oder einen Behälter innerhalb der Maschine 10 platziert, bevor es von der Blattstapeleinrichtung 14 aufgenommen wird. In der abgebildeten Ausführungsform ist das Blatt 22 ein Blatt Büropapier. Das Blatt 22 enthält Text, Bilder, und anderen Druck darauf (nicht abgebildet). Andere Ausführungsformen beinhalten verschiedene Größen und Typen des Blattes 22.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 3 bis 14 beinhaltet die Maschine 10 ein Bindeelement 26, das in Verbindung mit der Blattstapeleinrichtung 14 dazu verwendet wird, das Blatt 22 zu stapeln und zusammenzubinden mit einem oder mehreren anderen zusätzlichen Blättern innerhalb der Maschine 10. Das abgebildete Bindeelement 26 ist ein Doppelspiralenbindeelement, das eine Mehrzahl von Einzelzacken 30 entlang einer ersten Spirale 34 und einer zweiten Spirale 38 besitzt. Das Bindeelement 26 hat eine offene Position, wie in 3 bis 14 abgebildet, wo die ersten und zweiten Spiralen 34, 38 voneinander getrennt geschwenkt sind, um das Blatt 22 über die Zacken 30 zu empfangen, sowie eine geschlossene Position, wo die ersten und zweiten Spiralen 34 und 38 aufeinander zu geschwenkt sind, um das Blatt 22 abzuschließen und zu binden. Andere Ausführungsformen beinhalten verschiedene Typen von Bindeelementen 26 als dargestellt.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 3 bis 14 ist das Bindeelement 26 mit einer Bindehaltevorrichtung 42 innerhalb der Maschine gekoppelt. Die Haltevorrichtung 42 hält das Bindeelement 26, während sich das Bindeelement in der offenen Position befindet, und stabilisiert das Bindeelement 26, so dass das Bindeelement 26 in der Lage ist, das Blatt 22 aufzunehmen. Die abgebildete Haltevorrichtung 42 beinhaltet eine Reihe von Erhöhungen 46, die einen Teil der ersten Spirale 34 beschränken und halten. Andere Ausführungsformen beinhalten verschiedene Typen von Haltevorrichtungen 42, anders als die dargestellten. In einigen Ausführungsformen ist das Bindeelement 26 eines aus einer Mehrzahl von Bindeelementen, die innerhalb der Maschine 10 (z. B. in einem Container oder einer Patrone) und die individuell und an die Haltevorrichtung 42 gekoppelt an die Haltevorrichtung 42 übergeben werden (z. B. mit einem mechanischen Arm oder einer anderen Vorrichtung).
  • Bezugnehmend auf 2 enthält die Blattstapeleinrichtung 14 ein Vakuumsystem 50, das das Blatt 22 empfängt (z. B. direkt von einem Drucker oder einer anderen Maschine, oder aus einer Ablage oder einem anderen Aufbewahrungsfach innerhalb der Maschine 10) und bewegt das Blatt 22 über die Spitze des Bindeelements 26 in Richtung des in 3 abgebildeten Pfeils. Das Vakuumsystem 50 beinhaltet eine Vakuumquelle 54 (schematisch in 2 abgebildet) und einen Körper 58, der sich in fluidaler Verbindung mit der Vakuumquelle 54 befindet. Das Vakuumsystem 50 beinhaltet ebenfalls Walzen 62, die mit dem Körper 58 verbunden sind, und zwei umlaufende Gürtel 66, die mit den Walzen 62 verbunden sind. Die Gürtel 66 beinhalten eine Mehrzahl von Öffnungen 70, die in fluidaler Verbindung mit der Vakuumquelle 54 und dem Körper 58 stehen. Das Blatt 22 ist mittels einer Saugkraft durch die Öffnungen 70 an die Gürtel 66 gehalten, wenn die Gürtel umlaufen. Die abgebildete Ausführung enthält zwei Gürtel 66, die parallel zueinander umlaufen. In anderen Ausführungsformen sind die Anzahl und die Anordnung der Gürtel 66 unterschiedlich. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen ein einzelner Gürtel 66 verwendet, wohingegen in anderen Ausführungsformen drei oder mehrere Gürtel 66 verwendet werden. In einigen Ausführungsformen ist ein anderes System als das Vakuumsystem 50 (z. B. ein Walzensystem) verwendet, um das Einzelblatt 22 zu übergeben.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 2 bis 14 enthält die Blattstapeleinrichtung 14 ein Blattablenkelement 74. Das Blattablenkelement 74 ist neben dem Bindeelement 26 angeordnet. Das Blattablenkelement 74 erstreckt sich in einer im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung (wie durch den Pfeil in 3 dargestellt) des Blattes verlängerten Richtung. Das Blatt 22 verläuft unter dem Blattablenkelement 74, wenn das Blatt 22 sich auf die Vakuumquelle 50 bewegt. Das Blattablenkelement 74 drückt dann das Ende 78 des Blattes 22 auf das Bindeelement 26.
  • Bezugnehmend auf 3 enthält das Blatt 22 eine Mehrzahl an Öffnungen 82 entlang dem Ende 78. Die Öffnungen 82 werden durch eine Blattstanzmaschine oder andere ähnliche, dem Empfang des Blattes 22 durch die Blattstapeleinrichtung 14 vorgelagerte Maschinen gebildet. Sobald das Ende 78 des Einzelblattes 22 über die Zacken 30 auf der ersten Spirale verläuft, aufgrund der Beförderung auf den Gürteln 66, werden die Öffnungen 82 mit Enden 86 der Zacken 30 ausgerichtet.
  • Bezugnehmend auf 4, sobald die Öffnungen 82 mit den Enden 86 ausgerichtet sind, bewegt sich das Blattablenkelement 74 nach unten in einer Richtung von dem Vakuumsystem 50 weg und drückt das Ende 78 des Blattes 22, indem es die Öffnungen 82 dazu veranlasst, über die Enden 86 der Zacken 30 zu rutschen. Das Bindeelement 26 steht fest, wenn das Blatt 20 mit dem Bindeelement 26 gekoppelt ist. In der abgebildeten Ausführung bleibt das Vakuumsystem 50 die ganze Zeit eingeschaltet während dem Stapeln des Blattes 22 und jeglichen nachfolgenden Blättern auf das Bindeelement 26. In anderen Ausführungsformen ist das Vakuumsystem 50 zwischenzeitlich zwischen den Übergaben der Blätter ausgeschaltet.
  • Die Blattstapeleinrichtung 14 enthält ebenfalls einen oder mehrere Positionssensoren 90 (schematisch abgebildet in 2), die in Kommunikation mit dem Blattablenkelement 74 zum Bestimmen der Position stehen, in der die Öffnungen 82 mit den Enden 86 ausgerichtet sind. In einigen Ausführungsformen ist die Blattstapeleinrichtung 14 auf einen mechanischen Stopper oder mehrere Stopper und/oder einen Timer oder mehrere Timer (nicht abgebildet) angewiesen, um die Öffnungen 82 in Ausrichtung mit den Enden 86 zu positionieren. Andere Ausführungsformen beinhalten unterschiedliche Arten, mit denen die Blattstapeleinrichtung 14 bestimmt, dass die Öffnungen 82 mit den Enden 86 ausgerichtet sind.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 14 enthält die Blattstapeleinrichtung 14 weiter eine Vielzahl von Blattkickdownelementen 94, die das Blatt 22 weg von dem Vakuumsystem 50 drücken, nachdem die Öffnungen 82 über die Enden 86 der Zacken 30 bewegt wurden. Die abgebildete Ausführungsform enthält vier Blattkickdownelemente 94, zwei der Blattkickdownelemente 94 sind zwischen zwei umlaufenden Gürteln 66 angeordnet, und zwei der Kickdownelemente 94 sind außerhalb der zwei umlaufenden Gürtel 66 angeordnet. Jedes der Blattkickdownelemente 94 erstreckt sich in einer im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Einzelblattes 22 (wie dargestellt in 3) verlängerten Richtung. Jedes der Blattkickdownelemente 94 ist von einer ersten Position proximal einem der umlaufenden Gürtel 66 (wie dargestellt in 3) zu einer zweiten Position distal dem umlaufenden Gürtel 66 (wie dargestellt in 6) bewegbar.
  • Bezugnehmend auf 5 und 6, sobald die Öffnungen 82 über die Enden 86 der Zacken 30 mit dem Blattablenkelement 74 bewegt wurden, bewegen sich die Blattkickdownelemente 94 von der ersten Position zu den einzelnen Blättern 22. Die Blattkickdownelemente 94 bringen das Blatt 22 entlang Seitenrändern 98 des Blattes 22 in Eingriff, sowie in einen Mittelbereich 102 des Blattes 22, und drücken das Blatt 22 weg vom Vakuumsystem 50, bis die Blattkickdownelemente 94 die zweite Position erreichen. Während der Bewegung von der ersten zur zweiten Position rutschen die Öffnungen 82 auf dem Blatt 22 weiter nach unten entlang der Zacken 30 der ersten Spirale 34.
  • Während vier Blattkickdownelemente 94 abgebildet sind, sind in anderen Ausführungsformen verschiedene Anzahlen von Blattkickdownelementen 94 verwendet, sowie verschiedene Positionen für die Blattkickdownelemente 94.
  • Bezugnehmend auf 2 bis 14 beinhaltet die abgebildete Blattstapeleinrichtung 14 weiter eine Vielzahl an Druckelementen 106. Die Druckelemente 106 halten das Einzelblatt 22, nachdem die Blattkickdownelemente 94 sich von der ersten in die zweite Position bewegt haben, zurück. Die abgebildete Ausführungsform enthält zwei Druckelemente 106, wobei jedes der Druckelemente 106 benachbart und auf einer äußeren Seite von einem der umlaufenden Gürtel 66 angeordnet ist. Jedes der Druckelemente 106 bewegt sich von einer ersten Position im Wesentlichen unterhalb des Blattes 22 (wie dargestellt in 6) zu einer zweiten Position im Wesentlichen oberhalb des Blattes 22 (wie dargestellt in 8), wobei die erste Position weiter entfernt von dem Vakuumsystem 50 ist als die zweite Position. Wie dargestellt in 7 schwenken die Druckelemente 106 aus und weg von dem Blatt 22 in einer bogenförmigen Art und Weise, um sich von unterhalb des Blattes 22 nach oberhalb des Blattes 22 zu bewegen, bevor sie sich direkt nach unten geradlinig auf das Blatt 22 bewegen, während der Bewegung von der ersten Position der Druckelemente 106 zu der zweiten Position der Druckelemente 106. Die Druckelemente 106 beinhalten eine Mehrzahl von Verknüpfungen 110 sowie Druckabschnitte 114, die das Blatt 22 verbinden und gegen das Blatt 22 drücken. Jeder Druckabschnitt 114 ist derart angewinkelt, dass er sowohl nach unten auf das Blatt 22 drückt (z. B. in Richtung weg von dem Vakuumsystem 50), als auch seitlich gegen die Seitenrand 98 (z. B. in Richtung auf den Mittelbereich 102 des Blattes 22) in der zweiten Position der Druckelemente 106. Die Druckabschnitte 114 unterstützen beim Halten des Blattes 22 sowohl lateral als auch vertikal, und hindern die Öffnungen 82 daran, zurück auf die Zacken 30 zu rutschen.
  • In der abgebildeten Ausführungsform tritt die Bewegung der Druckelemente 106 von der ersten Position der Druckelemente 106 zu der zweiten Position der Druckelemente 106 auf während die Blattkickdownelemente 94 mit dem Blatt 22 in der zweiten Position des Blattkickdownelements 94 in Eingriff stehen. In anderen Ausführungsformen tritt die Bewegung der Druckelemente 106 zu verschiedenen Zeitpunkten auf.
  • Bezugnehmend auf 8, sobald die Druckabschnitte 114 das Blatt 22 in der zweiten Position der Druckelemente 106 in Eingriff gebracht haben, sind die Blattkickdownelemente 94 dann weg vom Blatt 22 und zurück zu der ersten Position der Blattkickdownelemente 94 bewegt (z. B. in einer Position proximal der Gürtel 66).
  • Bezugnehmend auf 9 bis 14, sobald die Blattkickdownelemente 94 in die erste Position der Blattkickdownelemente 94 zurückgekehrt sind, bleiben die Druckelemente 106 auf dem Blatt 22, und ein zweites Blatt 122 wird empfangen und durch das Vakuumsystem 50 zu dem Bindeelement 26 bewegt.
  • Das zweite Blatt 122 ist typischerweise hinsichtlich Größe und Form identisch mit dem Blatt 22 wie oben beschrieben. Bezugnehmend auf 9, wenn das zweite Blatt 122 das Bindeelement 26 erreicht, geht ein Ende 178 des zweiten Blattes 122 in die Zacken 30 der ersten Spirale 34 über, und Öffnungen 182 in dem zweiten Blatt 122 werden mit den Enden 86 der Zacken 30 ausgerichtet, auf identische Art und Weise wie das Blatt 122. Wie abgebildet in 10, sobald die Öffnungen 182 mit den Enden 86 ausgerichtet sind, bewegt sich das Blattablenkelement 74 nach unten, in einer Richtung weg vom Vakuumsystem 50, um das Ende 178 des zweiten Blattes 22 zu drücken und die Öffnungen 182 dazu veranlassen, über die Enden 86 der Zacken 30 zu rutschen.
  • Bezugnehmend auf 11 und 12, sobald die Öffnungen 182 über die Enden 86 der Zacken 30 bewegt wurden, werden die Blattkickdownelemente 94 dann von der ersten Position der Blattkickdownelemente 94 zu der zweiten Position der Blattkickdownelemente 94 bewegt. Die Blattkickdownelemente 94 bringen das Blatt 122 entlang Seitenrändern 198 des zweiten Blattes 22 in Eingriff, sowie in einem Mittelbereich 202 des zweiten Blattes 122, und drücken das zweite Blatt 122 weg vom Vakuumsystem 50. Sobald das zweite Blatt 122 weg vom Vakuumsystem 50 gedrückt wurde, erreicht das zweite Blatt 122 das Blatt 22.
  • Bezugnehmend auf 13 und 14, sobald das zweite Blatt 122 durch das Blattkickdownelement 94 nach unten gedrückt wurde, bewegen sich die Druckelemente 106 dann von der zweiten Position der Druckelemente 106 in eine dritte Position der Druckelemente 106 über dem zweiten Blatt 122, so dass die Druckabschnitte 114 auf dem zweiten Blatt 122 eingreifen und einen kombinierten Stapel des zweiten Blattes 122 und des Blattes 22 nach unten drücken. Ähnlich zu der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position, beinhaltet die Bewegung von der zweiten Position in die dritte Position ebenfalls eine bogenförmige Bewegung, wobei die Druckelemente aus- und dann nach oben zu dem Vakuumsystem 50 schwingen, bevor sie nach unten zurückkehren, um auf den Blättern 22, 122 zu ruhen.
  • Mit den zwei gestapelten und an das Bindeelement 26 gekoppelten Blättern 22, 122 wiederholt sich der Prozess, indem weitere Blätter zu dem Bindeelement 26 wie gewünscht hinzugefügt werden, mit den Druckelementen 106, die sich jedes Mal in aufeinanderfolgenden Positionen nach oben bewegen, um nach unten auf den vollständigen Stapel von Blättern zu drücken. In einigen Ausführungsformen, als die Blätter gestapelt und mit dem Bindeelement 26 verbunden sind, werden die Blätter gehalten und unterstützt mit einer Unterstützungsstruktur (nicht dargestellt), so dass beim Bewegen der Druckelemente 106 in die zweite, dritte, etc. Position der Druckelemente 106 die Blätter nicht von dem Vakuumsystem 50 wegfallen. Wenn die Druckelemente 106 in der ursprünglichen ersten Position der Druckelemente sind, bewirken die Druckabschnitte 114 eine ergänzende Unterstützung für den kompletten Blattstapel.
  • In einigen Ausführungsformen arbeitet die Blattstapeleinrichtung 14 ohne die Druckelemente 106. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen die Blattstapeleinrichtung darauf angewiesen, dass die Blattkickdownelemente 94 selbst die Blätter 22, 122, etc. in eine Stapelform drücken. In anderen Ausführungsformen erzeugen die Blätter 22, 122, etc. eine Statik und kleben aneinander, wellen sich, etc. In diesen Ausführungsformen helfen die Druckelemente 106, die Blätter 22, 122, etc. nach unten zu halten, während die Blattkickdownelemente 94 aufgerichtet und von den Blättern 22, 122, etc. weggezogen sind.
  • Während das erste und das zweite Blatt 22 und 122 wie oben beschrieben identisch in Größe und Material sind, besitzt das zweite Blatt 122 in einigen Ausführungsformen unterschiedliche Größe oder Material als das Blatt 22. Beispielhaft ist in einigen Ausführungsformen das zweite Blatt 122 ein Trennblatt einer Broschüre, das aus einem steiferen Material als das Blatt 22 ausgebildet ist.
  • Sobald die Blätter gestapelt wurden, ist das Bindeelement 26 dann geschlossen. Die ersten und zweiten Spiralen 34, 38 werden zusammengedrückt (z. B. mit einer Kneif- oder Druckvorrichtung, nicht dargestellt), so dass der Stapel von Blättern gebunden ist. Der gebundene Stapel der Blätter und das Bindeelement 26 werden dann von der Maschine 10 entfernt, und ein anderes Bindeelement 26 wird zu der Bindehaltevorrichtung 42 bewegt. Andere Bindeelemente 26 weisen andere Arten von Schließstrukturen und Methoden zum Schließen des Bindeelements auf.
  • Verschiedene Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bindemaschine
    14
    Blattstapeleinrichtung
    18
    Gehäuse
    22, 122
    Blatt
    26
    Bindeelement
    30
    Zacke
    34
    erste Spirale
    38
    zweite Spirale
    42
    Bindehaltevorrichtung
    46
    Erhöhung
    50
    Vakuumsystem
    54
    Vakuumquelle
    58
    Körper
    62
    Walze
    66
    Gürtel
    70
    Öffnung
    74
    Blattablenkelement
    78, 178
    Einzelblattende
    82, 182
    Öffnung
    86
    Zackenende
    90
    Positionssensor
    94
    Blattkickdownelement
    98, 198
    Blattseitenrand
    102, 202
    Blattmittelbereich
    106
    Druckelement
    110
    Verknüpfung
    114
    Druckabschnitt

Claims (14)

  1. Bindemaschine (10) umfassend: ein Gehäuse (18); ein Bindeelement (26), das im Gehäuse (18) angeordnet ist; eine Blattstapeleinrichtung (14), die im Gehäuse (18) angeordnet ist, wobei die Blattstapeleinrichtung (14) umfasst: ein Vakuumsystem (50), das ein Einzelblatt (22, 122) an das Bindeelement (26) übergibt; ein Blattablenkelement (74), das ein Ende (78, 178) des Einzelblattes (22, 122) auf das Bindeelement (26) drückt; und ein Blattkickdownelement (94), das das Einzelblatt (22, 122) von dem Vakuumsystem (50) weg drückt.
  2. Bindemaschine (10) nach Anspruch 1, bei der das Vakuumsystem (50) sowohl einen in fluidaler Verbindung mit einer Vakuumquelle (50) stehenden Körper (58) als auch einen mit dem Körper (58) gekoppelten umlaufenden Gürtel (66) umfasst, der insbesondere mehrere Öffnungen (82, 182) umfasst, die in fluidaler Verbindung mit der Vakuumquelle (50) stehen.
  3. Bindemaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Blattstapeleinrichtung (14) zwei umlaufende Gürtel (66) und mehrere Blattkickdownelemente (94) umfasst, wobei eines der Blattkickdownelemente (94) zwischen den beiden umlaufenden Gürteln (66) angeordnet ist, wobei insbesondere die Blattstapeleinrichtung (14) vier Blattkickdownelemente (94) umfasst, wobei zwei der Blattkickdownelemente (94) zwischen den beiden umlaufenden Gürteln (66) angeordnet sind.
  4. Bindemaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Blattkickdownelement (94) von einer ersten Position proximal dem Vakuumsystem (50) zu einer zweiten Position distal dem Vakuumsystem (50) bewegbar ist.
  5. Bindemaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Blattkickdownelement (94) ein langgestecktes Bauteil ist, das sich in einer ersten Richtung erstreckt und das Blattablenkelement (74) ein langgestrecktes Bauteil ist, das sich in einer zweiten Richtung erstreckt, wobei die zweite Richtung quer zur ersten Richtung liegt.
  6. Bindemaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Bindemaschine (10) außerdem ein Druckelement (106) umfasst, das das Einzelblatt (22, 122) zurückhält.
  7. Bindemaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Blattstapeleinrichtung (14) zwei Druckelemente (106) und das Vakuumsystem (50) zwei umlaufende Gürtel (66) umfasst, wobei jedes der beiden Druckelemente (106) benachbart einer Außenseite einer der Gürtel (66) angeordnet ist.
  8. Bindemaschine (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Druckelement (106) von einer ersten Position unterhalb des Einzelblattes (22, 122), wenn das Einzelblatt (22, 122) auf das Bindeelement (26) gedrückt ist, in eine zweite Position oberhalb des Einzelblattes (22, 122) bewegbar ist, wenn das Einzelblatt (22, 122) auf das Bindeelement (26) gedrückt ist, wobei die zweite Position näher am Vakuumsystem (50) ist als die erste Position, wobei insbesondere die Bewegung von der ersten in die zweite Position eine bogenförmige Bewegung umfasst, insbesondere bogenförmig ist.
  9. Bindemaschine (10) nach Anspruch 8, wobei das Druckelement von der zweiten Position in eine dritte Position oberhalb des zweiten Blattes bewegbar ist, wenn das zweite Blatt auf das Bindeelement gedrückt ist, wobei die dritte Position dem Vakuumsystem näher als die zweite Position ist, wobei insbesondere die Bewegung von der zweiten in die dritte Position eine bogenförmige Bewegung umfasst, insbesondere bogenförmig ist.
  10. Bindemaschine (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der das Druckelement (106) mehrere Verknüpfungen (110) oder Bindungen umfasst und/oder das Druckelement (106) einen Druckabschnitt (114) aufweist, der angewinkelt ist, um nach unten auf das Einzelblatt (22, 122) in einer Richtung von dem Vakuumsystem (50) weg und zusätzlich seitlich gegen einen Seitenrand (98, 198) des Einzelblattes (22, 122) zu drücken.
  11. Verfahren zum Stapeln von Blättern, bei dem: ein Einzelblatt (22, 122) an ein Bindeelement (26) übergeben wird; und ein Ende (78, 178) des Einzelblattes (22, 122) auf das Bindeelement (26) bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei beim Übergeben des Einzelblattes (22, 122) ein Vakuumsystem (50) zum Übergeben des Einzelblattes (22, 122) benutzt wird, und außerdem das Einzelblatt (22, 122) mit einem Blattkickdownelement (94) von dem Vakuumsystem (50) weg bewegt wird, wobei insbesondere beim Bewegen des Einzelblattes mit dem Kickdownelement (94) zwei gegenüberliegende Seiten des Einzelblattes (22, 122) von dem Vakuumsystem (50) weg gedrückt werden, wobei die zwei sich gegenüberliegenden Seiten senkrecht auf dem Ende (78, 178) des Einzelblattes (22, 122) stehen.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei außerdem das Einzelblatt (22, 122) mit einem Druckelement (106) zurückgehalten wird, wobei insbesondere beim Zurückhalten des Einzelblattes (106) das Druckelement (106) von einer ersten Position unterhalb des Einzelblattes (22, 122) in eine zweite Position oberhalb des Einzelblattes (22, 122) bewegt wird, wobei die zweite Position dem Vakuumsystem (50) näher als die erste Position ist.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Übergeben des Einzelblattes (22, 122) vor dem Verfahrensschritt des Bewegens des Endes (78, 178) des Einzelblattes (22, 122) auf des Bindeelement (26) erfolgt, wobei insbesondere der Verfahrensschritt des Bewegens des Endes (78, 178) des Einzelblattes (22, 122) auf des Bindeelement (26) vor dem Verfahrensschritt des Bewegens des Einzelblattes (22, 122) weg von dem Vakuumsystem (50) erfolgt, wobei insbesondere der Verfahrensschritt des Bewegens des Einzelblattes (22, 122) von dem Vakuumsystem (50) weg vor dem Verfahrensschritt des Zurückhaltens des Einzelblattes (22, 122) mit dem Druckelement (106) erfolgt.
DE102015004147.9A 2014-03-27 2015-03-27 Blattstapeleinrichtung Active DE102015004147B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/227,934 2014-03-27
US14/227,934 US9764581B2 (en) 2014-03-27 2014-03-27 Sheet stacking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004147A1 true DE102015004147A1 (de) 2015-10-01
DE102015004147B4 DE102015004147B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=52998588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004147.9A Active DE102015004147B4 (de) 2014-03-27 2015-03-27 Blattstapeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9764581B2 (de)
DE (1) DE102015004147B4 (de)
GB (1) GB2525303B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115230365B (zh) * 2022-08-05 2023-09-08 宁波市海曙创欣装订设备有限公司 塑胶软性圈装活页本册

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1244608A (en) 1984-12-21 1988-11-15 Thomas J. Hamlin Copying machine with rotary sorter and stapling/stitcher apparatus
US4828645A (en) 1987-11-25 1989-05-09 Xerox Corporation Binding apparatus
US4905843A (en) 1988-04-07 1990-03-06 U.S. Natural Resources, Inc. Veneer stacking system
US4874958A (en) 1988-10-04 1989-10-17 Xerox Corporation Sheet edge detector
EP0760493B1 (de) 1991-11-25 1999-01-20 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung
GB9213447D0 (en) * 1992-06-24 1992-08-05 Ofrex Group Holdings Plc Binding machines
US5273370A (en) 1992-11-09 1993-12-28 Bland Robert E Hole punching device for a ringed notebook
CN1178800C (zh) 1998-09-29 2004-12-08 惠普公司 加工小册子的方法和设备
US6412769B1 (en) 1999-06-28 2002-07-02 Kyocera Mita Corporation Paper feeder
AUPR157400A0 (en) 2000-11-20 2000-12-14 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus and method (bin01)
JP2002029175A (ja) 2000-07-14 2002-01-29 Kaneko:Kk 製本装置
US7261507B2 (en) 2002-01-25 2007-08-28 Horizon International Inc. Book binding method and system for saddle stitched bound booklet
WO2004108428A2 (en) 2003-06-03 2004-12-16 Precision Press, Inc Bundled printed sheets
JP4300984B2 (ja) 2003-11-10 2009-07-22 マックス株式会社 綴じ処理装置
DE602005027817D1 (de) 2004-01-28 2011-06-16 Ibis Integrated Bindery Systems Ltd Verfahren zum binden von blättern
US7896330B2 (en) * 2004-01-29 2011-03-01 Max Co., Ltd. Binding processing apparatus
WO2005115764A2 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Esselte Punching and binding system and elements thereof
JP4735139B2 (ja) 2005-09-02 2011-07-27 マックス株式会社 用紙処理装置
JP4597014B2 (ja) 2005-09-13 2010-12-15 ニスカ株式会社 製本装置及びこれを用いた画像形成システム
JP4929969B2 (ja) 2006-10-17 2012-05-09 マックス株式会社 用紙処理装置
JP5132286B2 (ja) 2007-12-05 2013-01-30 ニスカ株式会社 後処理装置及び製本装置並びに画像形成システム
NZ587379A (en) 2008-01-17 2013-03-28 Ra Corp Pty Ltd An apparatus for forming a pad from sheets of material
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE202009017875U1 (de) 2008-10-17 2010-08-12 Kugler-Womako Gmbh Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
ES2362829T3 (es) 2008-10-17 2011-07-13 Kugler-Womako Gmbh Encuadernación de piezas planas apiladas unas encima de otras.
JP5301975B2 (ja) 2008-12-11 2013-09-25 ニスカ株式会社 シート集積方法、シート集積装置および後処理装置並びに画像形成システム
EP2437944A1 (de) 2009-06-01 2012-04-11 Magnum Manufacturing Limited Buchblock-abschlussmaschine
EP2470336B1 (de) 2009-08-25 2013-08-14 Lasermax Roll Systems, Inc. Einrichtung für das inline schneiden und stappeln von blättern für die herstellung von büchern
JP2011079607A (ja) 2009-10-05 2011-04-21 Web Tec Kk 刷本抜取装置
DE102011006905A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Kugler-Womako Gmbh Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
JP5895381B2 (ja) * 2011-07-07 2016-03-30 株式会社リコー 冊子搬送装置及び画像形成システム

Also Published As

Publication number Publication date
US9764581B2 (en) 2017-09-19
US20150273931A1 (en) 2015-10-01
GB2525303B (en) 2016-08-17
GB2525303A (en) 2015-10-21
DE102015004147B4 (de) 2019-01-31
GB201503913D0 (en) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
DE2438407A1 (de) Verfahren, bindegeraet und blattstapelgeraet zum binden von gruppen von blaettern
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP1197449A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP2844496B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von büchern mit drahtkamm- oder spiralbindung oder anderen vergleichbaren bindungen
DE3220814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels
DE102013015000A1 (de) Robotergreifer mit Haltemittel
DE3621820A1 (de) Falz- und transportvorrichtung
DE102015004147B4 (de) Blattstapeleinrichtung
DE2403155B2 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE2062280C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2823831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kleinen spiralbloecken
DE102007033922A1 (de) Abstechvorrichtung zum Abheben von Lagen blattartiger Materialstapel
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
EP0706967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren von gestapelten, flächigen Gegenständen
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE202011052414U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tischkalendern
EP2206663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Banknoten an eine Rohrpostanlage
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände
DE19511777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten
DE1461212A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines fortlaufenden Bandes aus flexiblem Material,insbesondere aus Papier,in einzelne Boegen und zum Stapeln der Boegen
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final