EP1197449A1 - Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP1197449A1
EP1197449A1 EP00810921A EP00810921A EP1197449A1 EP 1197449 A1 EP1197449 A1 EP 1197449A1 EP 00810921 A EP00810921 A EP 00810921A EP 00810921 A EP00810921 A EP 00810921A EP 1197449 A1 EP1197449 A1 EP 1197449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
conveyor
conveying
gripping
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197449B1 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to DE50007305T priority Critical patent/DE50007305D1/de
Priority to EP00810921A priority patent/EP1197449B1/de
Priority to US09/964,406 priority patent/US6698749B2/en
Publication of EP1197449A1 publication Critical patent/EP1197449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197449B1 publication Critical patent/EP1197449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a Processing line with folded or unfolded printed sheets, consisting of a stacked sheet from a neighboring one Printing magazine pulling delivery rotor, which on approximately circular circumference to which the by at least one cyclically driven, on the front in the conveying direction Separating element which acts on the edge of a printed sheet printing sheets partially lifted off the stack can be moved, one provided for receiving the front edge of a printed sheet Has recess and with a lying on the partial circumference, conveyor belt driven in the same direction forms.
  • a device of this type is disclosed, for example, in CH-A-598 107.
  • This serves the purpose of being able to process the printed sheets emerging in increasing quantities more quickly.
  • this document provides for the pre-separation of the printed sheets a pair of suction cups working alternately on the front side of the stack, so that with each suction cup a printed sheet captured at the front edge can be moved to a conveyor rotor formed on the circumference with a plurality of recesses and by the latter a deflection roller located under the stack is deflected further in the tilting direction and is pulled out by entrainment between the conveyor rotor and the deflection roller, so that the subsequent suction pad can already grasp the subsequent printing sheet on the fold by tipping over. It is questionable whether an increase in performance can be achieved with this version if, on the other hand, the reliability is impaired.
  • the present invention has for its object a To create device of the type mentioned, with the achieved an increase in performance with a high degree of reliability can be.
  • the separating member has at least one suction head which is connected to a vacuum source and is attached to a control shaft of a control device which is pivotably mounted on the conveyor rotor and parallel to the axis of rotation of the latter.
  • the device 1 illustrates a device 1 for loading a processing line with folded or unfolded printed sheets 2, for example a feeder for a saddle stitcher, a gathering machine for the production of adhesive-bound books or an inserting machine for newspapers.
  • the device or the feeder 1 has a conveyor rotor 4 rotating in a frame 3 (see FIG. 3), which is formed by a rotor shaft 5 with conveyor disks 6 attached to it and forming a rotor.
  • Each conveyor disk 6 is provided on the circumference with two mutually opposite recesses 7 which, viewed over three conveyor disks 6, are arranged in alignment one behind the other and parallel to the rotor shaft 5.
  • each of the recesses 7 arranged in series is assigned a separating element 8, which has a plurality of suction arms 10 fastened to a separating shaft 9 mounted in the conveyor disks 6 parallel to the rotor shaft 5 and having suction heads acting on the front, folded or unfolded edge of a printed sheet 2 in the conveying direction 7 11 has.
  • the suction heads 11, which are connected to a vacuum source that cannot be seen, are supplied with a vacuum via a line 12, which is controlled, for example, via a rotary slide valve 13 (see FIG. 3).
  • the stacked in an adjacent magazine 14 sheets 2 are from the / with the conveyor rotor 4 rotating separating element (s) 8 on the conveyor rotor 4 facing, folded projecting edge on the underside or.
  • the front side of a printing sheet 2 of the stack is gripped in order to deflect the deflecting roller 15 serving as a support member when the printing sheets 2 are scaly, so that the front edge of the printing sheet 2 lifted from the separating member 8 dips into the trailing recess 7, without first being removed from the separating member 8 to be solved.
  • This running of the separating element 8 is shown in FIG. 1 by broken lines in the effective area of the separating element 8.
  • the separating element 8 detaches itself from the front edge of the printed sheet 2 as soon as it is detected by a feed gap 17 formed by the conveyor disks 6 of the conveyor rotor 4 and one or more conveyor belts 16 rotating on the deflection roller 15.
  • the conveyor belt 16 which runs around the deflection roller 15 and runs in the same direction along a range of approximately 120 ° on the circumference of the conveyor rotor 4, forms a conveyor gap which, by means of the deflection roller 15 supported on a spring 18, adapts to a shingled stream which changes in height leaves.
  • the / the conveyor belt 16 is guided around three deflection rollers 15, 19, 20, of which the roller 20 is mounted on a tensioning lever 21 for tensioning the conveyor belt 16.
  • the separating elements 8 rotating with the conveying rotor 4 are drive-connected to a control device 22.
  • control shaft 9 has a pinion 23 at one end, which meshes with a further gear 24 mounted on the conveyor rotor 4, on which a control track 25 engaging in a fixed (kidney-shaped) control path 25 connected to the frame 3 has one on the free end freely rotating roller 29 is mounted as a control element designed control lever 26.
  • 1 shows a separating member 8 with the suction head 11 docked on the lowermost printing sheet 2 and the corresponding position of the control device 22.
  • a retaining pawl 27 supporting the stacked printing sheets 2 in the front edge region is pivoted downward (dash-dotted position), so that it is on the separating member 8 sucked-in printed sheets 2 can be pivoted downward on the fold-side edge around the deflection roller 15.
  • FIG. 1 The further course of the separating member 8 and the recess 7 and their position is shown in dashed lines in FIG. 1. It can be seen that there is more space and time available for the separating element 8 to move a printing sheet 2 to the feed rotor 4 than is possible in CH-A-598 107.
  • the movement path of a suction head 11 is noted at 28 in FIG. 1.
  • the suction head (s) 11 are located within the circumference of the conveying rotor 4 from the moment the printing sheet 2 is taken over at the feed gap 17 to the point of delivery at the end of the conveying gap.
  • the direction of movement of a to be deducted. be diverted Sheet 2 changes with respect to the direction of rotation F of Conveyor rotor 4 from a counter-rotating in a same direction Direction of movement at feed slot 17.
  • the suction arms 10 designed to guide the vacuum open over a right angle into the control shaft 9, through a (circular) cavity connected to the vacuum line 12 44 (Fig. 1) is formed.
  • the connection to the suction heads 11 could also be radial to the pivot axis of the control shaft 9 -forming an acute angle of less than 30 ° his.
  • the shaft provided for actuating the retaining pawls 27 30 is parallel to the rotor shaft 5 and the control shaft 9 stored in frame 3. It has a lever at one end 31, which is supported by a roller 33 on the rotor shaft 5 seated, rotating cam 32 is pivoted.
  • the rotor shaft 5 is driven by a gear 34 on End of the rotor shaft 5.
  • FIGS. 2 and 3 An alternative embodiment is shown in FIGS. 2 and 3, wherein the execution drawn there in particular an additional, controlled gripping device 35 of the type in Fig. 1 differs.
  • the gripping device 35 is through one in the conveyor disks 6, parallel to the rotor shaft 5 running gripper shaft 36 formed, for example three gripper arms 37 are attached.
  • the open or Closing position of the gripping device 35 required Pivoting movements of the gripper shaft 36 are carried out by means of a the gripper lever 38 attached to the gripper shaft end from one the free end of which is stored and on a fixed control track 39 rotating control roller 40; the control track 39 is connected to the frame 3.
  • the recesses 7 on the circumference the conveyor rotor 4 respectively.
  • the conveyor discs 6 are with an enlarged access opening is pocket-shaped, so that the printed sheets 2 deflected on the suction heads 11 in immerse the counter-rotating recess 7 in a direct way can.
  • the wall 41 of the recess trailing in the direction of rotation F. 7 is a gripping pad with the gripping device closed 35 provided and the gripping arms 37 have a cranked for this purpose End section 42 on a movement of the gripper arms 37 guaranteed within the scope of the conveyor rotor 4.
  • the gripping pad could also be an anvil acting roller 43 mounted on the conveyor disks 6 be trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Eine als Anleger für gefalzte und ungefalzte Druckbogen (2) ausgebildete Vorrichtung (1) besteht aus einem Druckbogen (2) aus einem benachbarten Magazin (14) abziehenden Förderrotor (4), an dem ein mit einer Vakuumquelle verbundenes Trennorgan (8) schwenkbar gesteuert gelagert ist und welcher mit einem gleichsinnig umlaufenden Transportband (16) am Umfang einen Förderkanal für die von dem Trennorgan (8) übergebenen Druckbogen (2) bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen, bestehend aus einem gestapelte Druckbogen von einem benachbarten Druckbogenmagazin abziehenden Förderrotor, der am etwa kreisförmigen Umfang, an die der durch wenigstens ein taktverbunden angetriebenes, auf den in Förderrichtung vorderen Rand eines Druckbogens ansaugend einwirkendes Trennorgan vom Stapel teilweise abgehobene Druckbogen versetzbar ist, eine zur Aufnahme des vorderen Randes eines Druckbogens vorgesehene Ausnehmung aufweist und mit einem am Teilumfang anliegenden, gleichsinnig angetriebenen Transportband einen Förderspalt bildet.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der CH - A - 598 107 offenbart. Diese dient dem Zweck, die in zunehmenden Mengen aufkommenden Druckbogen schneller verarbeiten zu können. Hierzu sieht diese Druckschrift für das Vortrennen der Druckbogen ein an der Vorderseite des Stapels in gegenseitigem Wechsel arbeitendes Saugerpaar vor, so dass mit jeweils einem Sauger ein an dem vorderen Rand erfasster Druckbogen an einen am Umfang mit mehreren Ausnehmungen ausgebildeten Förderrotor versetzbar ist und von letzterem um eine unter dem Stapel sich befindende Umlenkrolle weiter in Abkipprichtung umgelenkt und durch Mitnahme zwischen dem Förderrotor und der Umlenkrolle herausgezogen wird, dass durch das Abkippen der nachfolgende Sauger schon den nachfolgenden Druckbogen am Falz erfassen kann.
Ob mit dieser Ausführung eine Leistungssteigerung erzielt werden kann, wenn andererseits die Zuverlässigkeit beeinträchtigt wird, ist fragwürdig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine Leistungssteigerung bei hohem Zuverlässigkeitsgrad erzielt werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Trennorgan wenigstens einen mit einer Vakuumquelle verbundenen Saugkopf aufweist, der an einer parallel zur Drehachse des Förderrotors an diesem schwenkbar gelagerten Steuerwelle einer Steuervorrichtung befestigt ist.
Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausführungsform hergestellt werden.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2
eine alternative Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung und
Fig. 3
eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
Die Fig. 1 veranschaulicht eine Vorrichtung 1 zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen 2, beispielsweise ein Anleger für einen Sammelhefter, eine Zusammentragmaschine für die Herstellung von klebegebundenen Büchern oder eine Einsteckmaschine für Zeitungen. Die Vorrichtung bzw. der Anleger 1 weist ein in einem Gestell 3 (siehe Fig. 3) drehender Förderrotor 4 auf, der durch eine Rotorwelle 5 mit daran befestigten, einen Rotor bildenden Förderscheiben 6 ausgebildet ist. Jede Förderscheibe 6 ist am Umfang mit zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 7 versehen, die, über drei Förderscheiben 6 betrachtet, fluchtend hintereinander und parallel zur Rotorwelle 5 angeordnet sind. Weiterhin ist den in Reihe angeordneten Ausnehmungen 7 jeweils ein Trennorgan 8 zugeordnet, das mehrere an einer in den Förderscheiben 6 parallel zur Rotorwelle 5 gelagerten Trennwelle 9 befestigte Saugarme 10 mit auf den in Förderrichtung 7 vorderen -gefalzten oder ungefalzten- Rand eines Druckbogens 2 einwirkenden Saugköpfen 11 aufweist. Die mit einer nicht ersichtlichen Vakuumquelle verbundenen Saugköpfe 11 werden über eine Leitung 12 mit einem Vakuum versorgt, das beispielsweise über ein Drehschieberventil 13 (siehe Fig. 3) gesteuert ist. Die in einem benachbarten Magazin 14 gestapelten Druckbogen 2 werden von dem/den mit dem Förderrotor 4 umlaufenden Trennorgan/en 8 an dem dem Förderrotor 4 zugewandten, gefalzten vorstehenden Rand an der Unterseite resp. vorderen Seite eines Druckbogens 2 des Stapels erfasst, um sie bei einer geschuppten Entnahme der Druckbogen 2 als Stützorgan dienende Umlenkrolle 15 nach unten umzulenken, sodass der vordere Rand des vom Trennorgan 8 abgehobenen Druckbogens 2 in die nachlaufende Ausnehmung 7 eintaucht, ohne vorerst vom Trennorgan 8 gelöst zu werden. Dieses Mitlaufen des Trennorgans 8 ist in Fig. 1 durch unterbrochene Linien im Wirkbereich des Trennorgans 8 dargestellt. Das Trennorgan 8 löst sich vom vorderen Rand des Druckbogens 2, sobald dieser von einem durch die Förderscheiben 6 des Förderrotors 4 und ein oder mehrere an der Umlenkrolle 15 umlaufenden Transportbänder 16 gebildeten Einzugsspalt 17 förderwirksam erfasst wird.
Sollen die Druckbogen 2 beim Abziehen aus dem Magazin 14 vereinzelt werden, dann braucht die Umlenkrolle 15 nicht mehr als Stützorgan an der Unterseite des Stapels verwendet zu werden. Das/die um die Umlenkrolle 15 umlaufenden, in einem Bereich von etwa 120° an dem Umfang des Förderrotors 4 gleichsinnig entlang laufenden Transportbänder 16 bilden einen Förderspalt, der sich durch die auf einer Feder 18 abgestützten Umlenkrolle 15 an einen sich bezüglich Höhe ändernden Schuppenstrom anpassen lässt. Die/das Transportband 16 wird um drei Umlenkrollen 15, 19, 20 geführt, von denen die Rolle 20 an einem Spannhebel 21 zum Spannen des Transportbandes 16 gelagert ist. Das/die mit dem Förderrotor 4 umlaufenden Trennorgane 8 sind mit einer Steuervorrichtung 22 antriebsverbunden. Hierzu weist die Steuerwelle 9 an einem Ende ein Zahnritzel 23 auf, das mit einem weiteren, an dem Förderrotor 4 gelagerten Zahnrad 24 kämmt, an dem ein in eine ortsfeste, mit dem Gestell 3 verbundene (nierenförmige) Steuerbahn 25 eingreifender, am freien Ende eine frei drehende Rolle 29, als Tastorgan ausgebildeter Steuerhebel 26 gelagert ist. Fig. 1 zeigt ein Trennorgan 8 mit an dem untersten Druckbogen 2 angedocktem Saugkopf 11 und die entsprechende Stellung der Steuervorrichtung 22. Unmittelbar anschliessend wird eine die gestapelten Druckbogen 2 im vorderen Randbereich stützende Rückhalteklinke 27 nach unten geschwenkt (strichpunktierte Lage), damit der am Trennorgan 8 angesaugte Druckbogen 2 am falzseitigen Rand um die Umlenkrolle 15 nach unten geschwenkt werden kann. Sobald der vordere Rand in den Umfang des Förderrotors 4 bzw. die dem fälligen Druckbogen 2 zugeordnete Ausnehmung 7 eingetaucht ist, dreht die Rückhalteklinke 27 resp. -klinken wieder in ihre stützende Betriebsstellung zurück. Der weitere Verlauf des Trennorgans 8 und der Ausnehmung 7 und deren Stellung ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Erkennbar wird dabei, dass für das Trennorgan 8 mehr Raum und Zeit zum Versetzen eines Druckbogens 2 an den Förderrotor 4 zur Verfügung steht als wie es in der CH - A - 598 107 möglich ist. Die Bewegungsbahn eines Saugkopfes 11 ist in Fig. 1 mit 28 vermerkt. Der/die Saugköpfe 11 befinden sich vom Moment der Uebernahme des Druckbogens 2 am Einzugsspalt 17 bis zur Abgabe am Ende des Förderspaltes innerhalb des Umfangs des Förderrotos 4.
Die Bewegungsrichtung eines abzuziehenden resp. umzulenkenden Druckbogens 2 ändert sich gegenüber der Drehrichtung F des Förderrotors 4 von einer gegenläufigen in eine gleichsinnige Bewegungsrichtung am Einszugsspalt 17.
Die zur Führung des Vakuums ausgebildeten Saugarme 10 münden über einen rechten Winkel in die Steuerwelle 9, die durch einen mit der Vakuumleitung 12 verbundenen (kreisförmigen) Hohlraum 44 (Fig. 1) ausgebildet ist. Die Verbindung an die Saugköpfe 11 könnte auch radial zur Schwenkachse der Steuerwelle 9 -einen spitzen Winkel von weniger als 30° bildend- ausgeführt sein.
Die zur Betätigung der Rückhalteklinken 27 vorgesehene Welle 30 ist parallel zu der Rotorwelle 5 und der Steuerwelle 9 verlaufend im Gestell 3 gelagert. Sie weist einenends einen Hebel 31 auf, der über eine Rolle 33 von einer an der Rotorwelle 5 sitzenden, umlaufenden Kurvenscheibe 32 verschwenkt wird. Der Antrieb der Rotorwelle 5 erfolgt übrigens durch Zahnrad 34 am Ende der Rotorwelle 5.
Eine alternative Ausführungsform zeigen die Fig. 2 und 3, wobei sich die dort gezeichnete Ausführung insbesondere durch eine zusätzliche, gesteuerte Greifvorrichtung 35 von der Ausführung in Fig. 1 unterscheidet. Die Greifvorrichtung 35 ist durch eine in den Förderscheiben 6, parallel zur Rotorwelle 5 verlaufende Greiferwelle 36 ausgebildet, an welcher beispielsweise drei Greifarme 37 befestigt sind. Die zur Offen- oder Schliessstellung der Greifvorrichtung 35 erforderlichen Schwenkbewegungen der Greiferwelle 36 werden mittels einem an dem Greiferwellenende befestigten Greiferhebel 38 von einer an dessen freiem Ende gelagerten und auf einer ortsfesten Steuerbahn 39 umlaufenden Steuerrolle 40 ausgeführt; die Steuerbahn 39 ist mit dem Gestell 3 verbunden. Die Ausnehmungen 7 am Umfang des Förderrotors 4 resp. der Förderscheiben 6 sind mit einer erweiterten Zutrittsöffnung taschenförmig ausgebildet, so dass die an den Saugköpfen 11 umgelenkten Druckbogen 2 in die entgegendrehende Ausnehmung 7 auf direktem Weg eintauchen können. Die in Drehrichtung F nachlaufende Wand 41 der Ausnehmung 7 ist als Greifauflage bei geschlossener Greifvorrichtung 35 vorgesehen und die Greifarme 37 weisen hierzu einen abgekröpften Endabschnitt 42 auf, der eine Bewegung der Greifarme 37 innerhalb des Umfangs des Förderrotors 4 gewährleistet. Die Greifauflage könnte beispielsweise auch durch eine ambosartig wirkende, an den Förderscheiben 6 gelagerte Walze 43 ausgebildet sein.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen (2), bestehend aus einem gestapelte Druckbogen (2) von einem benachbbarten Druckbogenmagazin (14) abziehenden Förderrotor (4), der am etwa kreisförmigen Umfang, an die der durch wenigstens ein taktverbunden angetriebenes, auf den in Förderrichtung (F) vorderen Rand eines Druckbogens (2) ansaugend einwirkendes Trennorgan (8) vom Stapel teilweise abgehobene Druckbogen (2) versetzbar ist, eine zur Aufnahme des vorderen Randes eines Druckbogens (2) vorgesehene Ausnehmung (7) aufweist und mit einem am Teilumfang anliegenden, gleichsinnig angetriebenen Transportband (16) einen Förderspalt bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (8) wenigstens einen mit einer Vakuumquelle verbundenen Saugkopf (11) aufweist, der an einer parallel zur Drehachse des Förderrotors (4) an diesem schwenkbar gelagerten Steuerwelle (9) einer Steuervorrichtung (22) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, dass die Steuerwelle (9) mit einem an einer ortsfest angeordneten Steuerbahn (25) umlaufenden Tastorgan (26, 29) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (26, 29) hebelartig ausgebildet ist und am freien Ende eine Tastrolle (26) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderrotor (4) wenigstens zwei Trennorgane (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderrotor (4) im Erfassungsbereich der Druckbogen (2) vom Stapel eine bezüglich Umlenkung der abzuziehenden Druckbogen (2) sich von entgegengesetzter in eine gleichsinnige Bewegung ändernde Drehrichtung (F) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (8) in der Ausserbetriebsstellung innerhalb der Umlaufbahn des Förderrotors (4) versetzbar gesteuert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa senkrecht zur Stapelunterseite gerichtete Saugkopf (11) beim Ansaugen mit einer durch die Drehachse des Förderrotors (4) und die Steuerwelle (9) verlaufende Ebene einen spitzen Winkel unter 30° bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Umfang des Förderrotors (4) einen Einzugsspalt bildende Transportband (16) im Einzugsbereich nachgiebig angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Förderspalt am Umfang des Förderrotors (4) über etwa 120° erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der am Umfang des Förderrotors (4) angeordneten Ausnehmung (7) eine entgegen der Drehrichtung (F) des Förderrotors (4) zum Klemmen des zugeführten vorderen Randes des Druckbogens (2) betätigbare Greifvorrichtung (35) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (35) durch eine parallel zur Drehachse des Förderrotors (4) beidseits an diesem schwenkbar gelagerte Greiferwelle (36) mit daran befestigten Greifarmen (37) gebildet ist, die durch ein mit der Greiferwelle (36) verbundene, an einer stationären Steuerkurve (39) umlaufenden Tastvorrichtung (38, 40) in eine Offen- und Schliessstellung steuerbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) taschenförmig ausgebildet sind und eine erweiterte Zutrittsöffnung für die Druckbogen (2) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in Drehrichtung (F) nachlaufende Wand (41) der Ausnehmung (7) als Greifauflage der Greifvorrichtung (35) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Druckbogen (2) an der Greifauflage festklemmenden Greifarme (37) einen in Richtung ihrer Schliessbewegung abgekröpften Endabschnitt (42) aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifauflage als Walze (43) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Förderrotor (4) den Einzugsspalt bildende Umlenkrolle (15) des Transportbandes (16) zur Umlenkung der von dem Trennorgan (8) an dem in Förderrichtung vorderen Rand erfassten Druckbogen (2) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der Greifvorrichtung (35) innerhalb des Umfanges des Förderrotors (4) vorgesehen ist.
EP00810921A 2000-10-05 2000-10-05 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen Expired - Lifetime EP1197449B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50007305T DE50007305D1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
EP00810921A EP1197449B1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
US09/964,406 US6698749B2 (en) 2000-10-05 2001-09-28 Device for feeding folded or unfolded signatures to a production line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810921A EP1197449B1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1197449A1 true EP1197449A1 (de) 2002-04-17
EP1197449B1 EP1197449B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=8174956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810921A Expired - Lifetime EP1197449B1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6698749B2 (de)
EP (1) EP1197449B1 (de)
DE (1) DE50007305D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520817A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
EP2151405A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
CN103693466A (zh) * 2012-08-22 2014-04-02 费拉格有限公司 用于从堆叠件的下侧分离单独、二维、柔性的物件的设备
CN106429546A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 范晓微 一种纸卡取送装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040833A1 (it) * 2004-04-27 2004-07-27 Sitma Spa Procedimento di alimentazione di singoli prodotti in foglio ad un trasportatore a spintori in una apparecchiatura di confezionamento di prodotti editoriali
AU2005257998B2 (en) * 2004-06-18 2010-11-25 Terje Gulbrandsen Sheet handling apparatus
US8302955B2 (en) * 2005-06-17 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating vacuum fingers for removal of printing media from an impression drum
US20070138733A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Chris Gray Pick mechanism
PL2128055T3 (pl) * 2008-05-26 2014-01-31 Ferag Ag Urządzenie do oddzielania poszczególnych płaskich, elastycznych przedmiotów od dolnej strony stosu takich przedmiotów oraz do odtransportowania oddzielonych przedmiotów
EP2253566B1 (de) * 2009-05-22 2013-07-31 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
CH703119A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
US8870519B2 (en) * 2011-09-13 2014-10-28 Graphic Packaging International, Inc. Carton feeding system
CN104085712B (zh) * 2014-07-25 2016-06-08 黑金刚(福建)自动化科技股份公司 一种网布型鞋面裁片的单气缸自动传送装置
US10640271B2 (en) 2015-04-29 2020-05-05 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
EP3288834B1 (de) 2015-04-29 2020-02-26 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur formung von verpackungen
AU2016291771B2 (en) 2015-07-14 2019-10-31 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
EP3665002A4 (de) 2017-08-09 2021-05-05 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur herstellung von packungen
WO2020014104A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Graphic Packaging International, Llc Method and system for forming packages
CA3114806C (en) 2018-11-06 2023-08-08 Graphic Packaging International, Llc Method and system for processing blanks for forming constructs
US11198534B2 (en) 2019-01-28 2021-12-14 Graphic Packaging International, Llc Reinforced package
US11981103B2 (en) 2020-12-22 2024-05-14 Graphic Packaging International, Llc End flap engagement assembly for erecting cartons and related systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598107A5 (de) * 1975-07-12 1978-04-28 Grapha Holding Ag
DE3300295A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Trennbleche an den rotierenden einzugsegmenten eines blatteinzuges
US5080341A (en) * 1989-06-28 1992-01-14 Grapha-Holding Ag Singularizing apparatus for stacked paper sheets and the like
US6015145A (en) * 1997-11-03 2000-01-18 Hartel; Siegfried Separator guide for Z-folded sheets

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100110A (en) * 1961-02-01 1963-08-06 Berkley Machine Co Apparatus for removing blanks or sheets from the top of a supply stack
DE1809376B2 (de) * 1968-11-16 1971-07-29 Winkler & Dunnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum einziehen von blaettern zuschnitten oder dergleichen unter einem stapel hinweg in eine verarbeitungs maschine insbesondere eine maschine zum herstellen von brief umschlaegen oder dergleichen
US3599970A (en) * 1969-05-23 1971-08-17 Smithe Machine Co Inc F L Apparatus for feeding blanks from the bottom of a stack
US3650525A (en) * 1970-06-10 1972-03-21 Harris Intertype Corp Apparatus and method for separating signatures in a gatherer
US3790163A (en) * 1972-03-23 1974-02-05 Smithe Machine Co Inc F L Device for maintaining uninterrupted feeding of blanks from the bottom of a stack
US3921523A (en) * 1972-09-28 1975-11-25 Jahme Hans Joachim Sheet take off device for printing or duplicating machines
US3973767A (en) * 1974-11-18 1976-08-10 Kramer Lawrence I Method and apparatus for feeding sheet material
CH641112A5 (de) * 1979-10-17 1984-02-15 Grapha Holding Ag Anleger fuer druckbogen.
DE3637182A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Fischer Wilhelm Spezialmasch Rotierender anleger fuer zuschnitte
DE3808651C2 (de) * 1988-03-15 1997-12-04 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum Ergreifen und Vereinzeln des unteren Zuschnittes eines Stapels von Zuschnitten aus kaschiertem Papier o. dgl., insbesondere für eine Buchdeckenmaschine
DE3913656A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Hoerauf Michael Maschf Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnittes eines stapels von zuschnitten fuer eine buchdeckenmaschine
DE3941866A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende
US5120041A (en) * 1991-03-14 1992-06-09 R. R. Donnelley & Sons Company Selective sucker arm liftoff
US6042102A (en) * 1994-10-26 2000-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for separating and transferring flat unit loads
IT1279038B1 (it) * 1995-04-19 1997-12-04 Sitma Spa Dispositivo per l'alimentazione rapida di inserti a foglio ad un trasportatore a spintori di una macchina confezionatrice
EP0755886B1 (de) * 1995-07-25 2000-10-11 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0824084B1 (de) * 1996-07-30 2002-07-10 Grapha-Holding Ag Vorrichtung für die Beschickung einer Verarbeitungsstrecke für Druckbogen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598107A5 (de) * 1975-07-12 1978-04-28 Grapha Holding Ag
DE3300295A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Trennbleche an den rotierenden einzugsegmenten eines blatteinzuges
US5080341A (en) * 1989-06-28 1992-01-14 Grapha-Holding Ag Singularizing apparatus for stacked paper sheets and the like
US6015145A (en) * 1997-11-03 2000-01-18 Hartel; Siegfried Separator guide for Z-folded sheets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1520817A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
US7419153B2 (en) 2003-10-02 2008-09-02 Muller Martini Holding Ag Method and apparatus for producing bound books, magazines or brochures
EP2151405A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
CN103693466A (zh) * 2012-08-22 2014-04-02 费拉格有限公司 用于从堆叠件的下侧分离单独、二维、柔性的物件的设备
CN106429546A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 范晓微 一种纸卡取送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6698749B2 (en) 2004-03-02
DE50007305D1 (de) 2004-09-09
EP1197449B1 (de) 2004-08-04
US20020041067A1 (en) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197449B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit gefalzten oder ungefalzten Druckbogen
DE3134952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Papierblättern, insbesondere Banknoten in einem Banknotenausgabegerät
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
CH625481A5 (de)
DE10116379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung eines Buchrückens zum Binden
DE4121190A1 (de) Vorrichtung zum trennen und erfassen gestapelter blaetter
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
DE3216829C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Banknoten
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0628505B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP1351873A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP1520817A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung gebundener Bücher, Zeitschriften oder Broschüren
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE3700151A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flaechengebilden, insbesondere druckboegen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10309096B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes in einer Druckmaschine
DE3531145C2 (de)
EP1186558A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080916

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151015

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503