DE69306231T2 - Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe - Google Patents

Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe

Info

Publication number
DE69306231T2
DE69306231T2 DE69306231T DE69306231T DE69306231T2 DE 69306231 T2 DE69306231 T2 DE 69306231T2 DE 69306231 T DE69306231 T DE 69306231T DE 69306231 T DE69306231 T DE 69306231T DE 69306231 T2 DE69306231 T2 DE 69306231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
shutter
document
arrangement according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306231D1 (de
DE69306231C5 (de
Inventor
Tinoco Guillermo Jaime Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26131214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69306231(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE69306231D1 publication Critical patent/DE69306231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306231T2 publication Critical patent/DE69306231T2/de
Publication of DE69306231C5 publication Critical patent/DE69306231C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0868Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot
    • G06K13/0875Feeding or discharging cards using an arrangement for keeping the feeding or insertion slot of the card station clean of dirt, or to avoid feeding of foreign or unwanted objects into the slot the arrangement comprising a shutter for blocking at least part of the card insertion slot
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/044Automatic detection of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/005Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/693Retractable guiding means, i.e. between guiding and non guiding position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Dokumentenhandhabungsvorrichtungen, insbesondere für Banknoten.
  • Vorrichtungen dieser Art, beispielsweise Banknoten- Gültigkeitsprüfvorrichtungen, die nachfolgend als Wählvorrichtungen bezeichnet werden, sind in automatische Maschinen integriert, die Waren oder eine Dienstleistung an Benutzer verkaufen. Sie werden zur Zeit im allgemeinen für eine geeignete Bearbeitung von Banknoten und auch anderer wertvoller Dokumente, wie gewisser Standardschecktypen, verwendet. Im folgenden bezeichnet der Begriff Dokument ein rechteckiges Blatt aus Papier oder einem anderen Material mit geeigneten Abmessungen, das vom Benutzer in die Wählvorrichtung eingeführt wird, wobei dieses Blatt nach Echtheitsprüfungen als eine echte Banknote oder eine nicht echte Banknote erkannt wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bekannte Wählvorrichtungen können eine Einlaßöffnung aufweisen, die mehr oder weniger aufgeweitet ist und mehr oder weniger gegenüber Wettereinflüssen geschützt ist und die in einen Durchlaß endet, dessen Breite größer ist als die des Dokuments und der von einer oberen und einer unteren Außenfläche begrenzt wird. Diese beiden Außenflächen öffnen sich zu einem Einlaßkanal hin, wo das Dokument von einer Transporteinrichtung für das Dokument ergriffen wird, die gewöhnlich als ein Transportsystem bezeichnet wird und im allgemeinen aus einem System von Riemen und Rollen, Zylindern, einem Motor und Riemenscheiben besteht. Die Ingangsetzung des Motors dieses Systems wird von einer Steuerschaltung oder einen "Prozessor" gesteuert, welche oder welcher die erforderlichen Daten, insbesondere durch ein System zum Erfassen des Dokuments in der Öffnung, aufnimmt; dieses System weist beispielsweise Meßfühler auf, die die Anwesenheit von Papier erfassen. Die Echtheitsprüfungen des Dokuments selbst können in einem hinter dem Einlaßkanal gelegenen zweiten Teil der Wählvorrichtung stattfinden. Falls das Dokument nicht als eine echte Banknote erkannt wird, wird sie in Richtung eines Zurückweisungsauslasses befördert, der von der Einlaßöffnung verschieden sein kann, oder andernfalls zum Benutzer zurückgegeben, von dem angenommen wird, daß er in gutem Glauben gehandelt hat.
  • Falls das Dokument am Ende dieser Prüfungen als echt erkannt wird, wird es abhängig vom Modell der automatischen Maschine zu einem Zwischen- oder Endkasten weitergeschaltet. Beim Modell mit einem Endkasten löst jede als echt anerkannte Banknote einen Vorgang aus. Bei Modellen mit einem Zwischenkasten ("Hinterlegungsbehälter") wird die Banknote zunächst in diesem Zwischenkasten gespeichert, und es wird ein Guthaben entsprechend ihrem aufgedruckten Wert gewährt. Der Vorgang wird ausgelöst, wenn der Verkaufspreis erreicht ist. Falls es der Benutzer so will, kann er die Anforderung zurücknehmen, und die bereits eingeführten Dokumente werden ihm durch den Zwischenkasten zurückgegeben. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise im Dokument FR-7 909 576 beschrieben.
  • Es ist bekannt, daß der Durchlaß gegenständlich durch einen zwischen der Öffnung und dem Einlaßkanal gelegenen Verschluß versperrt wird. Die Sperrung des Einlaßkanals soll eine vorzeitige Einführung eines weiteren Dokumentes in die Öffnung verhindern. Die Routinen zur Aufnahme und Verarbeitung der Signale zur Erfassung eines vom Benutzer dargebotenen Dokumentes führen zur Ingangsetzung des Transportmotors und daraufhin zum Vorgang der Erkennung des Dokuments (Scheck oder Banknote, Währung der Banknote, aufgedruckter Wert) sowie zur Prüfung seiner Echtheit. Für den Benutzer scheinen diese Routinen eine lange Zeit in Anspruch zu nehmen. Falls er daraufhin versucht, ein zweites Dokument in die Öffnung und den Einlaßkanal einzuführen und der letztere nicht versperrt ist, senden die Meßfühler zum Erfassen der Anwesenheit von Papier daraufhin Signale zum Prozessor, die die normale Funktionsweise des Prozessors stören.
  • Im Dokument FR-7 909 576 ist ein Verschluß beschrieben, der aus einer glatten Platte besteht, welche durch einen Elektromagneten betätigt wird, der sie öffnet, wenn ein Anwesenheits-Meßfühler erfaßt, daß ein Dokument in die Öffnung eingegeben worden ist. Im Dokument DE-2 323 839 ist einerseits ein Verschluß in Form eines Stabs, der in einem Gehäuse gleitet, beschrieben, wobei der Stab den Durchlaß für das Dokument teilweise versperrt, und andererseits ein Verschluß, der eine größere Breite aufweist als der Durchlaß für das Dokument und diesen völlig versperrt.
  • In WO 81/01211 (und den gleichwertigen Veröffentlichungen EP 0 028 089 und US 4 348 656) und insbesondere in deren Figur 9 ist eine Banknoten-Gültigkeitsprüfvorrichtung offenbart, bei der ein Einlaßverschluß einen Zylinder aufweist, durch den ein Schlitz verläuft, um den Durchlauf einer Banknote in einer Orientierung des Zylinders zu ermöglichen. Es ist jedoch nichts hinsichtlich der Anordnung, durch die der Verschluß gedreht wird, oder der Anfälligkeit des Verschlusses gegenüber Vibrationen offenbart. In deren Figur 11a ist getrennt eine Anordnung beschrieben, die mehrere ineinander eingreifende Zähne aufweist.
  • Die Verschlüsse der bekannten Wählvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie gegenüber Vibrationen empfindlich sind. Falls die automatische Maschine befestigt ist, jedoch Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt ist, beispielsweise auf einem Bahnsteig einer U-Bahn bei der Ankunft eines Zuges oder wenn sie an Bord eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Zugs, befestigt ist, können diese Vibrationen den Verschluß vorzeitig öffnen und so die Einführung eines zweiten Dokuments ermöglichen. Das zweite Dokument kann dann die Bearbeitung des ersten Dokuments stören und zu einer Zurückweisung echter Banknoten führen.
  • Vor und zurück, auf und ab oder von einer Seite der Vorrichtung zur anderen verlaufende lineare mechanische Vibrationen können auf diese Weise durch die Drehbewegung des Einlaßverschlusses (und damit anderer Verschlüsse oder Ablenkeinrichtungen in der Vorrichtung) in beträchtliche Drehschwingungen umgewandelt werden, die von den Resonanzen des Verschlusses abhängen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß die Masse der Baugruppe, die den Verschluß und die Bauteile zu seiner Betätigung aufweist (und andere Bauteile, die sich zusammen mit dem Verschluß bewegen können), so verteilt wird, daß es keine Drehbewegung oder Drehkräfte um die Achse gibt, um die sich der Verschluß dreht. In einer Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß der Schwerpunkt des Verschlusses und anderer damit verbundener Bauteile auf der Achse liegt, um die er sich dreht. In einer anderen Ausführungsform werden andere Bauteile, die sich mit dem Verschluß drehen, um eine weitere Achse gedreht, und die Masse des Systems wird so verteilt, daß um keine der Achsen Drehkräfte auftreten.
  • Die Erfindung wird insbesondere dort verwendet, wo der Verschluß zusammen mit den zugehörigen Bauteilen zu seiner Betätigung nicht aus einem einzigen konzentrisch angebrachten drehsymmetrischen Bauteil mit einer homogenen Masse besteht; wo er beispielsweise aus einem drehsymmetrischen Verschluß mit einem zugehörigen Betätigungsarm besteht, der sich von dessen Achse wegerstreckt, oder wo der Verschluß selbst nicht drehsymmetrisch ist (was beispielsweise bei Banknoten-Ablenkplatten oder Auslaßverschlüssen der Fall ist). In einer einfachen Ausführungsform kann der Verschluß einen Auslaßverschluß aufweisen, der aus einer plattenartigen Klappe besteht, die sich um eine Achse dreht, wobei ein Gegengewicht auf der dazu entgegengesetzten Seite der Achse positioniert ist.
  • In einer anderen Hinsicht sieht die vorliegende Erfindung einen drehbaren Verschluß vor, der um eine Drehachse drehsymmetrisch ist, welche vorstehende und/oder vertiefte Abschnitte aufweist, um in Eingriff mit entsprechenden vertieften und/oder vorstehenden Abschnitten in der Einfassung des Verschlusses zu kommen, um zu verhindern, daß ein Dokument zwischen der Einfassung und dem Verschluß durchläuft. Hierdurch werden Stauungen im Bereich des Verschlusses und Versuche, die Vorrichtung zu betrügen, in vorteilhafter Weise verhindert.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Winkelposition des Verschlusses in Reaktion auf die Tätigkeit eines oder mehrerer Systeme zur Erfassung der Anwesenheit von Papier zu ändern. Diese Erfassungssysteme bestehen beispielsweise aus Photodioden, die in Bewegungsrichtung vor dem Verschluß in der Öffnung und/oder in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß gelegen sind und die an den Prozessor angeschlossen sind, der einen Befehl erzeugt, um den Verschluß zu öffnen, wenn ein Dokument in der Öffnung dargeboten wird, und um den Verschluß zu schließen, wenn die Signalfolge anzeigt, daß das Dokument den Verschluß passiert hat.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung weist ein Verschluß in etwa die Form eines Zylinders zur Drehung um eine Drehachse auf, mit einer Länge, die die Breite der Einlaßöffnung übertrifft. In diesem Zylinder ist ein Schlitz vorgesehen, um das Durchlaufen des Dokuments zu ermöglichen.
  • Im Vergleich zu einer Vorrichtung, bei der der Durchlaß für das Dokument nur teilweise versperrt wird, besteht ein Vorteil der zylindrischen Form darin, daß die Öffnung vollständig verschlossen wird. Manche Personen, die einen Betrug versuchen, bemühen sich, den Mechanismus der Wählvorrichtung durch Einführen dünner Papierstreifen in die Öffnung zu stören. Bei dieser zylindrischen Form wird der Durchlaß vollkommen verschlossen, und diese Versuche sind nicht erfolgreich.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Schnittbereich zwischen der Oberfläche des Zylinders und den beiden Außenflächen des Schlitzes so abgerundet, daß ein Dokument nicht beschädigt wird, das beispielsweise unmittelbar nach einem ersten Dokument eingeführt worden sein könnte, bevor der Befehl, den Verschluß zu schließen, vom Prozessor gegeben worden ist.
  • Ein Nachteil von Verschlüssen, die der Vorderkante des in die Öffnung eingeführten Dokuments eine glatte Oberfläche bieten, besteht darin, daß das Dokument in den Raum zwischen dem Verschluß und seinem Gehäuse oder seinem Sitz abwandern kann. Um diesen Nachteil abzuhelfen, ist der Schnittbereich zwischen der Oberfläche des Zylinders und der Ebene der Bewegung des Dokuments in einer anderen Hinsicht der Erfindung nicht rechtwinklig und besteht beispielsweise aus einer unterbrochenen Linie. Dieselbe Linienform wird für die beiden Außenflächen der Öffnung und des Einlaßkanals verwendet, wobei diese Linie beispielsweise die Form von Rillen haben kann, die in der Oberfläche des Zylinders vorgesehen sind, und in denen Zähne umlaufen, die an den Enden der beiden Außenflächen der Öffnung und des Einlaßkanals vorgesehen sind. Diese Zähne verhindern, daß das Dokument zwischen dem Verschluß und seiner Einfassung umherwandert.
  • Wenn der Verschluß durch die Erfassung eines Dokuments in der Öffnung in die "geöffnete" Position gebracht wird, wird ein in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß gelegener Detektor zur Erfassung der Anwesenheit von Papier zuerst typischerweise durch die Vorderkante des Dokuments, das durch den Schlitz des Verschlusses läuft, abgedeckt und daraufhin durch die Hinterkante des Dokuments freigegeben, sobald der Verschluß passiert worden ist. Der Prozessor bewirkt dann eine Drehbewegung der Vorrichtung um einen Winkel, der ausreicht, um ein Schließen des Verschlusses zu gewährleisten.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Antriebseinrichtung für den Verschluß aus einem Elektromagneten (beispielsweise einer Solenoidspule), dessen Ruheposition der geschlossenen Position entspricht und dessen betätigte Position einer Position entspricht, bei der der Verschluß maximal geöffnet ist. Bei dieser Ausgestaltung, die den Vorteil der Einfachheit und beschränkter Kosten aufweist, kann der für den Verschluß erlaubte Drehwinkel 30 bis 45º nicht überschreiten. Es ist bei dieser Ausgestaltung möglich, die Gesamtabmessungen der Wählvorrichtung durch kluges Anordnen des Elektromagneten zu verringern.
  • Bei einer Anordnung dieser speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, zu verhindern, daß Vibrationen mit einer im allgemeinen zufälligen Richtung die richtige Funktionsweise der Antriebseinrichtung stören, indem einerseits eine mechanische Einrichtung für das Rückstellen des Verschlusses in seine geschlossene Position bereitgestellt wird, wobei diese Einrichtung an einem festen Anschlag anliegt, und indem andererseits ein starr mit dem Verschluß verbundener Arm einseitig durch den Tauchkern des Elektromagneten angetrieben wird. Falls die Vibrationen an dem Tauchkern angreifen, nimmt er auf diese Weise nicht den starr mit dem Verschluß verbundenen Arm mit sich, wenn der Verschluß ruht. Wenn der Elektromagnet betätigt wird, können die Vibrationen des Tauchkerns zeitweilig die Einführung des Dokuments in den Schlitz des Verschlusses stören. Dies ist weniger unangenehm und kann korrigiert werden, indem der Schlitz mit der asymmetrischen Form eines Lüftungstrichters versehen wird. Der Schlitz hat auf diese Weise die zusätzliche Funktion, die Vorderkante des Dokuments zu führen, welche selbst dann weiterbesteht, wenn Vibrationen in der geöffneten Position auftreten.
  • Ausführungsformen der Erfindung können es ermöglichen, Versuche, einen "Fadenbetrug" zu begehen, zunichte zu machen. Bei diesem Betrugstyp befestigt eine Person, die einen Betrug versucht, Bänder, Fäden, Streifen oder andere Mittel, um auf die Position eines Dokuments von außen einzuwirken, an dem Dokument, falls allein das Transportsystem dafür vorgesehen ist, das Dokument zu befördern. In bestimmten Fällen befestigt die einen Betrug versuchende Person zwei Dokumente aneinander, von denen eines beispielsweise eine echte Banknote ist. Wenn die automatische Maschine einen von der Öffnung verschiedenen Zurückweisungsauslaß aufweist, kann er dabei hoffen, daß das falsche Dokument, sobald es zurückgewiesen worden ist, das echte Dokument nachfolgend mitführt.
  • Bei einer Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der sich der Verschluß um einen Winkel von weniger als 180º dreht und bei der der Schlitz stets in der gleichen Richtung bezüglich der Öffnung dargeboten wird, kann in den Schlitz eine Vorrichtung eingebaut werden, die die Anwesenheit von an dem Dokument befestigten "Fäden" erfaßt. Diese Vorrichtung, die insbesondere für die Erfassung breiter oder relativ steifer "Fäden" geeignet ist, kann beispielsweise aus einem zweiten Verschluß bestehen, der den Schlitz in der geschlossenen Position versperrt, wo die Richtung des Schlitzes in der Nähe der Senkrechten liegt. Dieser zweite Verschluß kann einfach durch die Schwerkraft automatisch an seine Position gelangen und übt durch Einklemmen der Fäden in dem Moment eine Bremswirkung auf das Dokument aus, wenn das Transportsystem zugreift und das Dokument befördert.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitz des Verschlusses bezüglich der Achse des Zylinders symmetrisch, und die Position des Verschlusses hängt nicht von einem Anschlag oder einem passiven Rückholelement ab. In diesem Fall bedeuten Drehungen des Verschlusses um irgendeinen Winkel, der aber gleich einen ungeraden Vielfachen von 90º ist, daß der Verschluß abwechselnd von der geöffneten Position, in der der Schlitz parallel zur Richtung ist, in der das Dokument eingeführt wird, in die geschlossene Position, in der der Schlitz senkrecht zu dieser Richtung verläuft, übergeht.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung wird dafür gesorgt, daß eine Drehung normalerweise stets in der gleichen Richtung erfolgt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung kann die Drehrichtung durch den Prozessor gesteuert werden, der weiterhin genau die Position des Verschlusses prüfen kann. Diese Prüfung kann einerseits mittels eines Positionsdetektors, der beispielsweise aus einer mit dem Verschluß verbundenen Kodierscheibe besteht, die mit mehreren Baugruppen fester optischer Sender und Empfänger gekoppelt ist, und andererseits durch eine genaue Steuerung des den Verschluß treibenden Motors, der beispielsweise ein Schrittmotor oder ein Motor mit einem Untersetzungsgetriebe sein kann, erreicht werden. Bei dieser Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung kann der Prozessor so programmiert werden, daß er bewirkt, daß sich der Verschluß um ein festgelegtes Vielfaches von 90º dreht, wobei der Wert des Vielfachen berücksichtigt, ob der Schlitz in bezug auf die Achse des Zylinders symmetrisch ist oder nicht. Die Kodierscheibe kann beispielsweise eine festgelegte Anzahl von Schlitzen in ihrem Randbereich aufweisen, wobei der Abstand zwischen diesen Schlitzen und der gemeinsamen Drehachse der Scheibe und des Verschlusses so ausgewählt ist, daß die Strahlen der Baugruppen des optischen Senders und des optischen Empfängers aufeinanderfolgend entsprechend einer vom Prozessor erkennbaren Folge abgedeckt oder freigegeben werden.
  • Es ist vorstellbar, daß irgendwelche Fäden zwischen dem Verschluß und seinem Sitz eingesperrt werden, falls der Prozessor so programmiert ist, daß er bewirkt, daß sich der Verschluß um ein gewisses Vielfaches von 90º dreht, beispielsweise während der Prüfungsroutine nach dem Durchlauf eines Dokuments in den Schlitz.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsforn der Erfindung ist es möglich, zwei aufeinanderfolgende Verschlüsse vorzusehen, um zu verhindern, daß der Benutzer während einer Routine, während der der Verschluß mehrere Male eine geöffnete Position durchläuft, ein neues Dokument in den Schlitz einführt, wobei der erste Verschluß beispielsweise von einem herkömmlichen Typ ist, der den Durchlaß versperrt, und der zweite von einem drehbaren Typ ist, der dazu dient, irgendwelche Fäden zu erfassen.
  • In einer Hinsicht sieht die Erfindung eine zusätzliche Einrichtung vor, die es dem Prozessor ermöglicht, vor einer völligen Blockierung der Wählvorrichtung oder einer Überhitzung der Antriebseinrichtung des Verschlusses schnell zu erfassen, ob das Dokument durch Fäden, die zwischen dem Verschluß und seinem Sitz eingeklemmt sind, verlangsamt oder angehalten wird. Zu diesem Zweck kann eine mechanische Rückführeinrichtung, wie beispielsweise eine Feder, zwischen dem Verschluß und seiner Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die mit einem Kontakt verbunden ist, der sich schließt, falls diese Feder gespannt wird. Das infolge des Schließens dieses Kontakts zum Prozessor gesendete Signal führt zu der Schlußfolgerung, daß ein Betrug versucht wird, sowie zu einem Entschluß, das Dokument sogar vor dem Beginn der Echtheitsprüfungen zurückzugeben. Ein weiteres mögliches Mittel zur Erfassung einer inkorrekten Geschwindigkeit des Dokuments besteht in der sofortigen Berechnung der Geschwindigkeit mittels der von den Systemen zur Erfassung der Anwesenheit von Papier, beispielsweise CCD-Dioden, gelieferten Informationen und ihres Vergleichs mit dem Nennwert, der der Geschwindigkeit des Motors entspricht, der die Riemen antreibt. Dieser Gesichtspunkt kann unabhängig von den Merkmalen des Hauptanspruchs verwendet werden.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung dieser Erscheinungsform der Erfindung wird durch eine Steuerung mittels eines bistabilen Elektromagneten das Risiko eines Aufheizens beseitigt.
  • Es kann in dem Fall, in dem das Wartungspersonal nicht alarmiert wird, nachdem die automatische Maschine außer Betrieb gesetzt worden ist, vorteilhaft sein, die Versuche, einen Betrug zu begehen, im ausreichenden Maße zu vereiteln, um die einen Betrug versuchende Person zu entmutigen, ohne jedoch die Vorrichtung außer Betrieb zu setzen. Zu diesem Zweck wird in einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die einen Betrug versuchende Person zu täuschen, wenn der Prozessor einen Versuch eines Betrugs erkannt hat, indem ein durch diesen Betrugsversuch bewirkter Ausfall vorgetäuscht wird, wobei diese Vortäuschung eines Ausfalls lediglich während einer zeitlichen Verzögerung stattfindet, die jedoch ausreicht, um die einen Betrug versuchende Person zu entmutigen. In dieser Erscheinungsform der Erfindung bewirkt der Prozessor während der gesamten zeitlichen Verzögerung, daß sich der Verschluß in der zur normalen entgegengesetzten Richtung dreht, bis er in die Ausgangsposition zurückgebracht ist, die zum Zeitpunkt der Einführung des Dokuments, das das Betrugssignal erzeugt hat, eingenommen wird. Durch dieses Manöver oder andere programmierbare Auskopplungsroutinen werden die Fallen beseitigt, in denen sich die Fäden festklemmen. Sobald die Ursachen für das Bremsen des Dokuments beseitigt worden sind, wird das Dokument in Richtung eines Hilfskastens befördert, der sich vom Zwischen- oder Endkasten unterscheidet, wo zweifelhafte Banknoten für ein nachfolgendes manuelles Sortieren gespeichert werden. In einem solchen Fall kann die Arbeitszeit des Motors des Transportsystems verlängert werden, um das Befreien des Durchlasses selbst dann zu beenden, wenn die Fäden sehr lang sind. Selbst wenn es in einem solchen Fall der einen Betrug versuchenden Person gelingt, ihr Dokument mittels der von außen zugänglich bleibenden Fäden zurückzuziehen, kann der Prozessor die Daten des Vorfalls in seinem Speicher halten, um es zu ermöglichen, die Betrugstypen vollständiger zu erkennen und zu analysieren. Diese Erscheinungsform der Erfindung ist unabhängig von den Merkmalen gemäß Anspruch 1 nützlich.
  • Die genannte Routine kann durch Erhöhen der zeitlichen Verzögerung verbessert werden, falls mehrere aufeinanderfolgende Betrugsversuche erfaßt werden. Es ist auf diese Weise möglich, allmählich selbst einen Betrug versuchende Personen zu entmutigen, die nach einem ersten Versuch, der beispielsweise zu einer Tageszeit ausgeführt wurde, zu der die automatische Maschine wenig verwendet wird, zu anderen automatischen Maschinen derselben Station abgelenkt würden.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung wird der Benutzer durch ein optisches Signal, wie beispielsweise ein rotes Hinweislicht und ein grünes Hinweislicht, aufgefordert, zu warten, bevor er das folgende Dokument einführt, wobei das rote Hinweislicht aufleuchtet, wenn der Prozessor das Schließen des Verschlusses anordnet, und wobei das grüne Hinweislicht aufleuchtet, sobald die Wählvorrichtung für die Handhabung einer neuen Banknote verfügbar ist.
  • Die Erfindung kann zweckmäßigerweise in einer Banknoten-Gültigkeitsprüfvorrichtung verwendet werden, wie sie in unserer früheren internationalen Anmeldung PCT/CH 93/00095, die als WO 93/21609 (Bezugszeichen des Vertreters: J. 25168 WO) veröffentlicht ist, beschrieben ist.
  • Weiterhin sind auch die Merkmale unserer früheren britischen Anmeldung GB 9314404.6, die als GB-A-2 280 057 (Bezugszeichen des Vertreters: J. 25183 GB) veröffentlicht ist, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Andere Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung offenbart, die zusammen mit der begleitenden Zeichnung gelesen werden sollte, wobei
  • in Figur 1 eine seitliche Schnittansicht der Wählvorrichtung und des Verschlusses gemäß einer ersten Ausgestaltung einer Ausführungsform dargestellt ist;
  • in den Figuren 2 bis 4 eine Seitenansicht eines senkrechten Schnitts durch die Öffnung der Wählvorrichtung und des Verschlusses gemäß derselben Ausgestaltung der Ausführungsform dargestellt ist;
  • in Figur 5 im selben Maßstab eine Seitenansicht einer starr mit dem Verschluß verbundenen Kodierscheibe dargestellt ist, wobei sich der Verschluß in der geschlossenen Position befindet;
  • in Figur 6 eine Teilansicht einer speziellen Ausgestaltung einer Ausführungsform der Kodierscheibe aus Figur 5 dargestellt ist;
  • in Figur 7 eine Draufsicht des Verschlusses in der Position aus Figur 2 mit einer ersten Ausgestaltung einer Ausführungsform der Rillen dargestellt ist;
  • in Figur 8 eine Teildraufsicht einer zweiten Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, die der in Figur 10 gezeigten Position entspricht, und wobei der Verschluß eine zweite Ausgestaltung der Ausführungsform der Rillen aufweist;
  • in Figur 9 eine Profilansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, wobei sich das Relais in Ruhe befindet;
  • in Figur 10 die gleiche Profilansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, wobei sich das Relais unter Spannung befindet;
  • in Figur 11 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist und
  • in Figur 12 eine entsprechende Vorderansicht dargestellt ist und
  • in Figur 13 eine Figur 11 entsprechende seitliche Schnittansicht dargestellt ist, wobei das ferne Ende derselben Ausführungsform dargestellt ist;
  • Figur 14 eine Draufsicht ist, in der das Eingreifen des Verschlusses derselben Ausführungsform in seine Einfassung dargestellt ist;
  • in Figur 15 eine seitliche Schnittansicht eines Auslaßverschlusses gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
  • Figur 16 im allgemeinen Figur 1 entspricht und eine Ablenkeinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung darstellt und
  • Figur 17 eine Einzelheit aus Figur 16 ist und die Ablenkeinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung in näheren Einzelheiten darstellt;
  • in den Figuren 18 bis 20 eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Erste Ausführungsform
  • In den Figuren 1 bis 7 ist die Funktionsweise eines zylindrischen Verschlusses 5 gemäß einer ersten Ausgestaltung einer Ausführungsform dargestellt.
  • In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines vertikalen Schnitts durch die Öffnung 16 der Wählvorrichtung, des Einlaßkanals 26, des Verschlusses 5, des Motors 19, des inneren Teils 22, der in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß gelegenen Wählvorrichtung dargestellt, und es sind schematische Darstellungen des Prozessors 21, des Transportwegs 23 mit Belegungsdetektoren 27, eines Stapelungskolbens 24 und auch eines Auslaßverschlusses 25 gegeben.
  • Der zylindrische Verschluß 5 ist mit einem in Längsrichtung angeordneten Schlitz 11 versehen, der das Durchlaufen von Dokumenten ermöglicht. Er ist um eine Achse 18 (Figur 7) drehbar.
  • Der Pfeil 1 bezeichnet die Richtung, in der die Dokumente 20 eingeführt werden, und der Pfeil 2 bezeichnet die normale Drehrichtung des zylindrischen Verschlusses 5 um die Achse 18.
  • Die Antriebseinheit 19 ist in diesem Fall ein Schrittmotor oder ein Motor mit einem Untersetzungsgetriebe. Eine Kodierscheibe 10 mit mehreren Fenstern 12 ist starr mit dem zylindrischen Verschluß 5 verbunden, wobei sich der Schwerpunkt der Baugruppe auf der Achse 18 befindet, wodurch die Winkelposition des zylindrischen Verschlusses 5 gegenüber Vibrationen unempfindlich wird. Die Kodierscheibe 10 arbeitet mit zwei gegenüber den Fenstern 12 angeordneten Baugruppen, die Lichtstrahlen 14, 15 aussenden und empfangen, um die Position des zylindrischen Verschlusses 5 zu überprüfen, wobei das ganze mit Detektoren 3, 4 zusammenwirkt, die im Einlaßkanal 26 und auf der Innenseite 22 der Vorrichtung angeordnet sind, um zu erfassen, ob die Dokumente 20 den Schlitz 11 passiert haben und sich vollständig im inneren Teil 22 der in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß 5 gelegenen Wählvorrichtung befinden.
  • Der Einlaßkanal 26 weist zwei kammförmige Außenflächen 6, 7 auf, deren Zähne in Rillen 17 des zylindrischen Verschlusses 5 eintreten, wodurch verhindert wird, daß das Dokument 20 bei der Einführung in den Schlitz 11 oder beim Verlassen des Schlitzes 11 in Richtung des inneren Teils 22 der in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß gelegenen Wählvorrichtung um den zylindrischen Verschluß 5 herumläuft.
  • Der Prozessor 21 bestimmt die Drehung des Verschlusses 5 über den Motor 19, falls einer der beiden Detektoren 3 und 4 die Anwesenheit eines Dokuments erfaßt. Falls der Detektor 3 die Anwesenheit eines Dokuments erfaßt, dreht der Motor 19 den Verschluß 5 in die in den Figuren 2 oder 4 dargestellte Position. Falls der Detektor 4 die Anwesenheit eines Dokuments erfaßt, wird der Verschluß in der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Position gehalten.
  • Der Transportweg 23 befördert das Dokument 20 durch eine Echtheitsprüfungs-Unterbaugruppe der Wählvorrichtung, wie sie beispielsweise im US-Patent 3 227 256 beschrieben ist, und legt es dann an einer Position ab, wo es mittels eines Stapelungskolbens 24 in einem Zwischenkasten oder einem Endkasten entsprechend einer beispielsweise in der Patentanmeldung FR-2 453 811 beschriebenen Vorrichtung untergebracht werden kann. Falls das Dokument 20 nach den Echtheitsprüfungen nicht als echt erkannt wurde, befiehlt der Prozessor 21 das Öffnen des Auslaßverschlusses 25, und das Transportsystem befördert das Dokument 20 bis zum Auslaßverschluß 25, wo es durch den Benutzer zurückgewonnen wird.
  • Die Belegungsdetektoren 27 des Transportwegs 23 dienen dazu, die Anwesenheit eines Dokuments 20 im inneren Teil 22 der in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß 5 gelegenen Wählvorrichtung zu erfassen. Sie können beispielsweise aus CCD-Dioden bestehen und den Prozessor mit Informationen über den Belegungszustand des Transportwegs 23 versorgen. Sobald der Detektor 4 freigegeben ist, wird dieser Weg nur dann frei, wenn ein Dokument 20 entweder den Auslaßverschluß 25 passiert hat oder durch den Stapelungskolben 24 in einen Kasten befördert worden ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist die Funktionsweise des Verschlusses in einem speziellen Beispiel dargestellt, in dem sich der zylindrische Verschluß 5 aus der in Figur 1 dargestellten Position stets in derselben Drehrichtung 2 dreht, wobei sich vier bestimmte Haltepositionen unter 90º, 180º und 270º bezüglich der Einführungsebene der Dokumente 20 in die Öffnung 16 befinden. Die Position bei 360º entspricht einer Rückkehr zur in Figur 1 dargestellten Position. Diese Positionen werden beispielsweise durch zwei Lichtstrahlen 14, 15 folgendermaßen erfaßt:
  • - Wenn lediglich der äußere Strahl 14 durch ein einziges Fenster 12 freigegeben ist, befindet sich der Verschluß 5 in der geöffneten Position, wie in den Figuren 2 und 4 dargestellt ist;
  • - wenn die beiden Strahlen 14 und 15 durch die Fenster 12 freigegeben sind, befindet sich der Verschluß 5 in der bezüglich der Figuren 1 und 3 dargestellten geschlossenen Position;
  • - wenn keiner der beiden Strahlen 14 und 15 durch ein Fenster 12 freigegeben ist, befindet sich der Verschluß 5 in einer Zwischenposition zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position.
  • Der in Figur 1 dargestellte zylindrische Verschluß 5 verwehrt den Zugriff auf ein Dokument 20 im inneren Teil 22 der Wählvorrichtung.
  • Prozessor 21
  • Der Prozessor 21 empfängt Informationen von den Detektoren 3 und 4, von den Lichtstrahlen 14 und 15 sowie den Belegungsdetektoren 27. Er verwendet alle diese Informationen gleichzeitig gemäß einem nachfolgend beschriebenen Schema, um derart auf die Steuerung des Schrittmotors 19 einzuwirken, daß die von den Lichtstrahlen 14 und 15 empfangene Information dem in einer gewissen Anzahl verschiedener Zustände der Wählvorrichtung bestimmten Nennwert entspricht:
  • - Ein Zustand 100 entspricht einer freigegebenen Diode 3, einer freigegebenen Diode 4 und einem freien Transportweg 23. In diesem Zustand 100 sollte der Verschluß 5 geschlossen sein, und der Befehl besagt, daß die beiden Lichtstrahlen 14 und 15 freigegeben werden sollten.
  • - Ein Zustand 10A entspricht einer freigegebenen Diode 3, einer freigegebenen Diode 4, wobei wenigstens einer der Belegungsdetektoren 27 abgedeckt ist, was bedeutet, daß der Transportweg 23 belegt ist. In diesem Zustand 10A sollte der Verschluß 5 geschlossen sein, und der Befehl besagt, daß die beiden Lichtstrahlen 14 und 15 freigegeben werden sollten.
  • - Ein Zustand 200 entspricht einer abgedeckten Diode 3, einer freigegebenen Diode 4 und einem freien Transportweg 23. In diesem Zustand 200 sollte der Verschluß 5 offen sein, und der Befehl besagt, daß lediglich der Lichtstrahl 14 freigegeben werden sollte.
  • - Ein Zustand 300 entspricht einer abgedeckten Diode 3, einer abgedeckten Diode 4 und einem freien Transportweg 23. In diesem Zustand 300 sollte der Verschluß 5 geöffnet sein, und der Befehl besagt, daß lediglich der Lichtstrahl 14 freigegeben werden sollte.
  • - Ein Zustand 400 entspricht einer freigegebenen Diode 3, einer abgedeckten Diode 4 und einem freien Transportweg 23. In diesem Zustand 400 sollte der Verschluß 5 geöffnet sein, und der Befehl besagt, daß lediglich der Lichtstrahl 14 freigegeben werden sollte.
  • - Ein Zustand 500 entspricht einer freigegebenen Diode 3, einer abgedeckten Diode 4 und einem belegten Transportweg 23. In diesem Zustand 500 befindet sich das Dokument bereits auf dem Transportweg, hat aber den Detektor 4 noch nicht passiert. In diesem Zustand kann eine Abnormität, wie ein Versuch eines "Fadenbetrugs", erfaßt werden. Es kann dann entschieden werden, daß der Verschluß 5 beispielsweise offen sein sollte, so daß das Weiterlaufen der Banknote nicht behindert wird, und der Befehl besagt dann, daß die beiden Lichtbündel 14 und 15 freigegeben werden sollten. In diesem Fall kann der Transportweg betätigt werden und der Auslaßverschluß 25 geöffnet werden, bis das Dokument 20 ausgegeben worden ist, woraufhin sich das System wieder im Zustand 100 befindet und der Verschluß 5 geschlossen ist.
  • - Ein Zustand 600 entspricht einer freigegebenen Diode 3, einer freigegebenen Diode 4 und einem belegten Transportweg 23. In diesem Zustand 600 sollte der Verschluß 5 geschlossen sein, und der Befehl besagt, daß die beiden Lichtstrahlen 14 und 15 freigegeben werden sollten.
  • Es wird sich herausstellen, daß andere den Prozessor 21 erreichende Informationen zu den gleichen Routinen zur Ausgabe des Dokuments 20 führen können, wie die, die dem Zustand 500 entsprechen.
  • Sobald sich das Dokument 20 vollständig im inneren Teil 22 der in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß 5 gelegenen Wählvorrichtung befindet, sind zwei Fälle möglich: Im ersten Fall gibt es lediglich ein Dokument 20, und im zweiten Fall wurde das Dokument 20 von einer einen Betrug versuchenden Person eingeführt, die Fäden 13 (in den Figuren 2 bis 4 durch gepunktete Linien dargestellt) auf der Rückseite des Dokuments 20 angebracht hat.
  • Wenn die Detektoren 3 und 4 nach dem Durchlaufen des ersten Dokuments 20 freigegeben werden, bewirkt der Motor 19 in beiden Fällen wieder das Drehen des Verschlusses 5 um 90º (Figur 3) in eine 180º-Halteposition, wodurch folgendes ermöglicht wird:
  • a) Im ersten Fall wird die Einführung eines zweiten Dokuments 20 verhindert, während das erste bearbeitet wird. Sobald die Bearbeitung des ersten Dokuments 20 beendet ist und die Vorrichtung die Anwesenheit eines zweiten Dokuments 26 in der Öffnung 16 erfaßt, dreht sich der Zylinder wiederum um 90º (Figur 4), wodurch der Eintritt des zweiten Dokuments 20 ermöglicht wird; sobald sich das letztere vollständig innerhalb der Vorrichtung befindet, dreht sich der Zylinder um 90º und befindet sich erneut in der, Bezug nehmend auf Figur 1, beschriebenen Position, und die Ablauffolge wird erneut begonnen.
  • b) Im zweiten Fall wird damit begonnen, die Fäden 13 um ihn selbst herumzuwickeln. Sobald die Bearbeitung des ersten Dokuments 20 beendet ist und die Vorrichtung die Anwesenheit eines zweiten Dokuments 20 in der Öffnung 16 erfaßt, dreht sich der Zylinder wiederum um 90º (Figur 4).
  • In dem Fall, in dem sich der Verschluß 5 in beide Richtungen drehen kann, ermöglicht es das Positionsprüfsystem mit der Kodierscheibe 10 eine von der geschlossenen Position des Verschlusses 5 beginnende vorwärts oder rückwärts gerichtete Bewegung zu erfassen, welche durch Fäden oder irgendein Instrument bewirkt wird, und ermöglicht es gleichzeitig zu prüfen, ob er nicht blockiert, gedrängt oder gedreht wurde, um einen Betrug zu begehen oder ihn zu beschädigen.
  • Positionserkennung
  • In Figur 5 ist ein erstes Beispiel einer Einrichtung dargestellt, die es ermöglicht, die geöffnete oder geschlossene Position des zylindrischen Verschlusses 5 zu erkennen und ein entsprechendes Signal zum Prozessor 21 zu übertragen. Bei dieser Einrichtung ist der Schlitz 11 symmetrisch, was bedeutet, daß eine Drehung des zylindrischen Verschlusses 5 um 180º ihn in die Position zur Aufnahme eines neuen Dokumentes 20 bringt. Diese Einrichtung weist eine starr am Verschluß 5 befestigte Kodierscheibe 10 auf und weist selbst vier Bezugspunkte auf, die fallweise aus einem oder zwei Fenstern 12 mit geringen Abmessungen bestehen.
  • Sie weist weiterhin, wie in Figur 7 dargestellt ist, zwei Baugruppen 14, 15 auf, die jeweils aus einem an sich bekannten optischen Sender und Empfänger bestehen, die so in den Sitz des zylindrischen Verschlusses 5 eingeführt sind, daß die Kodierscheibe 10 einen vom Sender zum Empfänger einer jeden der beiden Baugruppen 14, 15 laufenden Lichtstrahl maskiert oder diesen durchläßt. In dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Beispiel ist die Position der Kodierscheibe 10, die der geschlossenen Position des zylindrischen Verschlusses 5 entspricht, jene, in der zwei Fenster 12 die beiden Strahlen durchlassen. Die Position der Kodierscheibe 10, die der geöffneten Position des Verschlusses entspricht, ist, wie auch aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, jene, in der lediglich das sich am weitesten von der Drehachse entfernt befindende Fenster den Strahl 14 durchläßt.
  • Diese Einrichtung ermöglicht es dem Prozessor 21, Sicherheit über die Position des zylindrischen Verschlusses 5 und, durch Zählen der infolge von jedem Empfänger empfangenen Impulse, über den gesamten Drehwinkel des zylindrischen Verschlusses 5 zu gewinnen. Falls der Schlitz des letzteren nicht symmetrisch ist, sondern so angeordnet ist, daß die Dokumente nur in einer Richtung angenommen werden, ist es ausreichend, das entsprechende Fenster in der Kodierscheibe 10 fortzulassen. Diese Einrichtung ermöglicht es dem Prozessor 21 auch, durch Vergleich der so empfangenen Information mit der aus der Antriebseinrichtung 19 des zylindrischen Verschlusses 5, beispielsweise einem Schrittmotor oder einem Motor mit einem Untersetzungsgetriebe kommenden, ein abnormes Bremsen der Drehung des zylindrischen Verschlusses 5 durch das Rutschen einer Kupplung oder durch das Spannen einer Feder oder einer anderen verformbaren mechanischen Einrichtung, die als Übertragungseinrichtung zwischen dem Schrittmotor 19 und dem zylindrischen Verschluß 5 dient, zu erfassen. Aus diesem abnormen Bremsen kann zuverlässig geschlossen werden, daß sich Fäden 13 um den zylindrischen Verschluß 5 wickeln.
  • Wenn das Dokument 20 in gleicher Weise durch das Transportsystem angetrieben wird und beispielsweise einer der Fäden 13 in einer Rille 17 des zylindrischen Verschlusses 5 eingeklemmt wird, bringt es diesen zur Drehung, wodurch das von den Empfängern der Strahlen 14, 15 ausgesandte Positionssignal verändert wird. Auch dann kann der Prozessor 21 sofort schließen, daß ein Betrug begangen wird und kann das Dokument 20 dementsprechend behandeln, d. h., indem er es bis zum vorausgehend geöffneten Auslaßverschluß 25 über den Transportweg 23 ausgibt. Bei dieser Behandlung kann beispielsweise dieselbe Routine verwendet werden, die beispielsweise durch den vorausgehend beschriebenen Zustand 500 ausgelöst wurde.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Beispiel der Vorrichtung zum Erkennen der Position des Verschlusses dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung der Ausführungsform weist die Kodierscheibe 10 mehrere über ihren Rand verteilte Fenster 12 auf. Die Winkelposition des Verschlusses kann beispielsweise dadurch erkannt werden, daß ein jedes Fenster 12 mit von den Empfängern der Strahlen 14 und 15 erkennbaren optischen Eigenschaften, beispielsweise einer Form oder Abmessungen, die für jedes Fenster besonders sind, versehen ist oder daß in jedem Fenster ein Element angebracht ist, das lichtdurchlässig ist, jedoch eine spezielle Farbe aufweist. Die Farberkennungseinrichtung kann dann in vorteilhafter Weise Elemente verwenden, die im Zusammenhang mit dem Vorgang der Echtheitsprüfung der Banknoten verwendet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In den Figuren 8 bis 10 ist eine zweite einfachere Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Rillen 17 eine eingekerbte Form aufweisen und Zähnen (in den Figuren 8 bis 10 nicht dargestellt) mit einer entsprechenden Form an den Enden der Außenflächen 6, 7 der Öffnung und den entsprechenden Außenflächen des Einlaßkanals 26 entsprechen.
  • Ein starr mit dem Verschluß verbundener Arm 8 steuert dessen Drehung zwischen den beiden in den Figuren 9 und 10 dargestellten Winkelpositionen. Der Arm 8 wird durch den Tauchkern 9 eines Elektromagneten 19 angetrieben, der von einer kleinen Walze begrenzt ist.
  • In Figur 9 ist die Steuerschaltung des Elektromagneten 19 geöffnet. Kein Teil dieses Elektromagneten 19 berührt den Arm 8 oder den zylindrischen Verschluß 5, der durch eine nicht dargestellte Rückholfeder in der in Figur 9 dargestellten geschlossenen Position gehalten wird, wobei die Rückholfeder gegen einen am Rahmen angebrachten Anschlag drückt und den Arm 8 in der zur in Figur 1 dargestellten Drehrichtung 2 entgegengesetzten Richtung rückstellt. Da der Schwerpunkt der Baugruppe 5, 8 auf der in Figur 8 dargestellten Achse 18 liegt, ist der Schlitz 11 in dieser Position nicht gegenüber Vibrationen empfindlich, die den Rahmen beeinflussen.
  • In Figur 9 ist die Steuerschaltung des Elektromagneten 19 geschlossen. Der Tauchkern 9 drückt den Arm 8 zurück, wodurch der zylindrische Verschluß 5 in die geöffnete Position gebracht wird. Der Schlitz 11 ist zu einem konischen Teil ("Lüftungstrichter") aufgeweitet, so daß jegliche den Tauchkern 9 beeinflussende Vibrationen nicht die Stabilität der in Figur 10 dargestellten geöffneten Position gefährden.
  • Anstelle eines Elektromagneten kann ein elektrischer Motor als Antriebseinrichtung für den Verschluß 5 aus den Figuren 9 und 10 vorgesehen werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf die Figuren 11 - 14 wird nun eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Wie in Figur 11 dargestellt ist, kann der Einlaßkanal 26 in dieser Ausführungsform so sein, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen offenbart wurde. Der Verschluß 5 weist einen Schlitz 11 auf, der zwischen dem oberen und dem unteren Teil eines Zylinders 28 festgelegt ist.
  • Wie in Figur 12 dargestellt ist, ist der Zylinder 28 auf Achsschenkeln 29a, 29b befestigt, die sich jeweils in einem Drehlager (beispielsweise einem Kugellagerring) in einer jeweiligen Seitenwand 30a, 30b einer Banknoten-Gültigkeitsprüfvorrichtung befinden. Ein Arm 8a steht vom Zylinder 28 nach außen und nach unten gerichtet hervor und ist fest an diesem befestigt, so daß ein Schwenken des Arms 8a bewirkt, daß sich der Zylinder 28 um die durch die Achsbolzen 29a, 29b laufende Achse dreht. Der äußerste Teil des Arms 8a trägt eine Gabel 31, die einen Stift 32 aufnimmt, der auf dem oberen Ende eines Hebelarms 8b gehalten wird. Der Hebelarm 8b dreht sich um einen unteren Achsbolzen 33, der ebenfalls zwischen den beiden Seiten 30a, 30b der Gültigkeitsprüfvorrichtung gehalten wird. Der Hebelarm 8b ist zweckmäßigerweise durch eine dehnbare gekrümmte Schelle 34 aus einem Kunststoffmaterial am Achsbolzen 33 befestigt. Auf der anderen Seite des Achsbolzens 33 verläuft der Hebelarm 8b und trägt eine Gegengewichtanordnung 35, die zweckmäßigerweise ein Paar von Metallgewichten 35a, 35b aufweist, die in entsprechenden gekrümmten dehnbaren Schellen 36a, 36b aus einem Kunststoffmaterial aufgenommen sind.
  • Im Hebelarm 8b ist ein Schlitz 37 angeordnet, innerhalb dessen ein Stift 38 eingeschlossen ist, wobei die langen Wände des Schlitzes 37 in etwa parallel zur Achse des Hebelarms 8b geneigt sind. Der Stift 30 ist am Stellglied (also dem Kern) 9 einer Solenoidspule 39 befestigt, die fest mit der Wand 30a der Gültigkeitsprüfvorrichtung verbunden ist.
  • Auf diese Weise bewirkt ein Betätigen der Solenoidspule 39 in dieser Ausführungsform eine Linearbewegung des Kerns 9, die durch den Schlitz 37 in ein Drehen des Hebelarms 8b um die Achse des Achsbolzens 33 verwandelt wird. Dies bewirkt wiederum durch die Wirkung des Stifts 32 auf den darin aufgenommenen Schlitz 31 eine Drehung des Arms 8a, wodurch der Zylinder 20a und der Schlitz 11 wiederum in Ausrichtung mit dem Eingangskanal 26 oder aus dieser heraus gedreht werden.
  • Da die gesamte Betätigungslänge des Tauchkerns 9 der Solenoidspule im allgemeinen nur einem Hub von etwa 4 - 5 mm entspricht, war es in herkömmlicher Weise schwierig, eine Solenoidspule oder eine ähnliche lineare Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Drehverschlusses zu verwenden. In dieser Ausführungsform wird angestrebt, den Verschluß um 45º zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand zu drehen, was in herkömmlicher Weise schwer zu erreichen wäre.
  • Es wird jedoch ersichtlich werden, daß die Länge des Hebelarms 8b in dieser Ausführungsform eine gewisse Vervielfachung der durch den Tauchkern 9 der Solenoidspule bewirkten Drehung liefert; da sich der Stift 32 weiter vom Achsbolzen 33 entfernt befindet als der Schlitz 37 (in dieser Ausführungsform mehr als zweimal so weit), ist die Länge des Bogens, um den der Stift 32 durch die Bewegung des Tauchkerns 9 gedreht wird, um einen entsprechenden Faktor größer. Andererseits ist die Länge des Arms 8a sehr viel kürzer, so daß der Hub des Stifts 32 durch den Schlitz 31 zu einer sehr viel größeren Winkeldrehung des Arms 8a führt. In erster Näherung ist das Verhältnis zwischen der Drehung des Arms 8a (und damit des Schlitzes 11) und dem Winkel, um den sich der Winkelarm 8b dreht, gleich dem Verhältnis zwischen den relativen Längen der Arme 8a und 8b.
  • Auf diese Weise kann durch Verwenden einer Hebelanordnung zum Vervielfachen der durch ein Stellglied (beispielsweise durch die Solenoidspule 39) bewirkten Drehung ein Stellglied mit einem kleinen gesamten Verfahrweg, wie eine Solenoidspule, verwendet werden, um eine große Drehung des Verschlusses 5 zu erzeugen.
  • Wie in den Figuren 13 und 12 dargestellt ist, weist der Zylinder 28 weiterhin an dem Ende, das dem Arm 8a gegenübersteht, einen nach unten vorstehenden Arm 40 auf, der eine gekrümmte Unterbrechungsfläche 41 mit der Form eines zum Zylinder 28 konzentrischen zylindrischen Bogens trägt. Die Fläche 41 ist so angeordnet, daß sie in einen durch obere und untere Flächen 43, 44 bestimmten Schlitz 42 schwenkbar ist. Auf einer der Flächen befindet sich eine Lichtquelle 45a (beispielsweise eine Leuchtdiode) und auf der anderen befindet sich ein Lichtdetektor 45b (beispielsweise eine Photodiode). Wenn der Verschlußmechanismus, wie in Figur 13 dargestellt, geschlossen wird und der Schlitz 11 nicht auf den Einlaßkanal 26 ausgerichtet ist, befindet sich die Unterbrechungsfläche nicht innerhalb des Schlitzes 42, und der Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle 45a und dem Detektor 45b ist nicht unterbrochen. Wenn der Verschlußmechanismus in die Richtung 2 gedreht wird, tritt die Unterbrechungsfläche 41 andererseits in den Schlitz 42 ein und unterbricht den Lichtweg zwischen der Lichtquelle 45a und dem Lichtdetektor 45b, wodurch es ermöglicht wird, daß die Bewegung des Verschlusses zwischen der geöffneten und geschlossenen Position durch die an den Lichtdetektor 45b angeschlossene Steuerschaltung 21 überwacht wird.
  • Bei der in den Figuren 11 - 13 dargestellten Anordnung wäre der relativ lange Hebelarm 8b normalerweise sehr empfindlich gegenüber Vibrationen, die dann auf den Arm 8a übertragen würden und den Verschluß 5 zum Vibrieren bringen würden, was an sich unerwünscht ist. Weiterhin ist der Arm 40 sehr empfindlich gegenüber Vibrationen, die infolge der Vibration des Hebelarms 8b vom Zylinder 28 übertragen werden, sowie gegenüber Vibrationen, die im Arm 40 direkt erzeugt werden. Eine Vibration auf dem Arm 40 ist unerwünscht, da sie ein Schwingen der Unterbrechungsfläche 41 bewirken kann, was rasche Änderungen zwischen dem unterbrochenen und dem nicht unterbrochenen Zustand des Lichtstrahls bewirkt und zu Verwirrungen hinsichtlich der Position des Verschlusses 5 führt und möglicherweise eine Fehlfunktion der Steuerschaltung 21 zur Folge hat.
  • Dementsprechend besteht die Funktion der Gegengewichtanordnung 35 in dieser Ausführungsform darin, einen Ausgleich für den Hebelarm 8b auf der anderen Seite des Achsbolzens 33 zu schaffen. Das Gewicht des Arms 8a, des Tauchkerns 9 und des Arms 40 (und jeglicher anderer Bauteile, die mit dem Hebelarm 8b beweglich sind und nicht bereits wirksam durch die Befestigung um die Achsbolzen 29a und 29b herum ausgeglichen sind) kann durch die Gegengewichtanordnung 35 gleichzeitig stabilisiert werden. Auf diese Weise werden die Gegengewichte 35a, 35b so ausgewählt, daß nicht nur der Hebelarm 8b, sondern auch der Hebelarm 8a, der Tauchkern 9 und der Schwenkarm 40 einer Unterbrechungsfläche 41 ausgeglichen werden. Es ist daher ersichtlich, daß Längsbewegungen der Gültigkeitsprüfvorrichtung (also Bewegungen, die in etwa senkrecht zur Linie zwischen den beiden Achsbolzen 29a und 33 verlaufen) wegen der Gegengewichtanordnung 35 nicht zu bogenförmigen Schwingungen des Verschlusses 5 führen.
  • Das Gewicht und die Position der Gegengewichtanordnung 35 werden durch Finden der Schwerpunkte des Arms 8a, des Arms 8b, des Solenoidspulenkerns 9 und des Schwenkarms 41, durch Herausfinden des Schwerpunkts dieser Schwerpunkte sowie durch derartiges Anordnen des Gegengewichtmechanismus, daß eine entsprechende Position angenommen wird und daß diese eine entsprechende Masse auf der entgegengesetzten Seite des Achsbolzens 33 aufweist, gefunden.
  • Bei dieser Anordnung gibt es für kein Teil des Verschlusses und der Betätigungsbaugruppe eine im Endergebnis auftretende Bewegung um die Achse 29 oder die Achse 33. Wenn auf diese Weise durch eine mechanische Vibration der ganzen Einrichtung eine lineare Kraft auf eine der Achsen 29 oder 33 ausgeübt wird, werden keine Drehkräfte erzeugt, und es tritt daher kein Drehmoment auf, um ein Teil der Baugruppe um einen Achsbolzen zu verdrehen; der Neigung der Arme 8a, 8b und 9, sich zwischen den Achsbolzen 29, 33 hin und her zu bewegen, wird durch das Gegengewicht 35 entgegengewirkt und umgekehrt.
  • Auf diese Weise wird durch diese Anordnung genau die gleiche Wirkung erzielt, wie bei der Anordnung aus den Figuren 9 und 10, bei der sich der Schwerpunkt des Verschlusses 5 und des Arms 8 auf der Drehachse des Verschlusses 5 befindet, so daß keine im Endergebnis auftretenden Drehkräfte um diese Achse auftreten.
  • Es wäre natürlich möglich, zusätzliche oder alternativ vorgesehene Gegengewichtanordnungen vorzusehen, die mit dem Arm 8a fest verbunden sind, die sich jedoch auf der entgegengesetzten Seite der Achsbolzen 29a, 29b befinden, so daß der Schwerpunkt eines Teils oder der gesamten Anordnung, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, auf den Achsbolzen 29a, 29b positioniert ist. Durch die vorliegende Ausführungsform wird jedoch ein relativ kompakter Aufbau erreicht.
  • Wie in Figur 14 dargestellt ist, ist die Ablenkeinrichtung, wie in den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen, in ihrer Länge mit einer Anzahl von Aussparungen 17 versehen, die durch Zähne 60 unterbrochen werden, die in dieser Ausführungsform exzentrische bogenförmige Abschnitte aufweisen (wenngleich dies nicht wesentlich ist). Das wechselseitige Eingreifen der Aussparungen 17 und der Zähne 60 in entsprechende Zinnen im Umgebungsabschnitt 70 zwischen dem Mundstück 16 und dem Verschluß 5 verhindert, daß Banknoten um den Verschluß 5 herum statt durch den Schlitz 11 hindurchgeschoben werden, und trägt so dazu bei, Klemmungen oder einen Betrug zu verhindern.
  • Vierte Ausführungsform
  • In dieser Ausführungsform ist der Auslaßverschluß ebenfalls durch ein Gegengewicht ausgeglichen, um Vibrationen zu verhindern. In diesem Fall ist die Anordnung weniger komplex; wie in Figur 14 schematisch dargestellt ist, dreht sich die Auslaßklappe 25 um einen Achsbolzen 46, auf dessen entgegengesetzter Seite ein Gegengewicht 47 positioniert ist. Die Klappe 25 ist so eingerichtet, daß sie durch einen schwachen Federarm 48 in eine geschlossene Position gedrückt wird und durch den Druck der Vorderkante einer Banknote geöffnet wird. Da der Auslaßverschluß 25 in dieser Ausführungsform durch ein Gegengewicht ausgeglichen ist, ist er auf diese Weise, wie vorausgehend erörtert, gegenüber Vibrationen unempfindlich.
  • Wie in Figur 15 dargestellt ist, befindet sich das Gegengewicht in dieser Ausführungsform auf der Seite des Achsbolzens 46, die der Seite entgegengesetzt ist, auf der sich der Verschluß 25 dreht, so daß der Schwerpunkt aus der Kombination des Verschlusses und des Gegengewichts auf dem Achsbolzen 46 (oder in der Nähe davon) liegt. Jedoch könnte gleichermaßen eine komplexere Gegengewichtanordnung verwendet werden, wie sie in der Ausführungsform aus den Figuren 11 bis 13 dargestellt ist.
  • Diese Ausführungsform läßt sich in vorteilhafter Weise mit einer jeden der vorhergehenden Ausführungsformen kombinieren, so daß sowohl die Einlaßklappe als auch die Auslaßklappe ausgeglichen werden. Diese Anordnung ist insbesondere dafür geeignet, in einer Wählvorrichtung verwendet zu werden, die in beiden senkrechten Orientierungen verwendet werden kann, da die Positionen der wirksamen Schwerpunkte der Einlaßklappen-Baugruppe und der Auslaßklappen-Baugruppe durch Umdrehen der Vorrichtung nicht geändert werden. Es gibt viele Anwendungen, bei denen dies beispielsweise aus Platzgründen wünschenswert sein kann.
  • Fünfte Ausführungsform
  • In der ersten beschriebenen Ausführungsform ist ein Stapelungskolben 24 vorgesehen, um eine angenommene Banknote wahlweise in eine Geldkassette zu laden.
  • Wie aus Figur 16 ersichtlich ist, ist der Stapelungskolben 24 in dieser Ausführungsform jedoch durch einen Ablenkmechanismus 49 ersetzt. Der Ablenkmechanismus ist zwischen zwei Positionen beweglich; in einer ersten ("geschlossenen") Position versperrt er nicht den Weg einer Banknote in Richtung des Auslaßverschlusses 25, während er in einer zweiten ("geöffneten") Position den Durchlaß zum Auslaßverschluß 25 versperrt und eine Banknote statt dessen aus der Vorrichtung heraus in Richtung einer Geldkassette oder eines Hinterlegungsbehälters ablenkt.
  • Wie in Figur 17 dargestellt ist, weist die Ablenkeinrichtung 49 ein in etwa plattenförmiges Element auf, das sich über die Breite des Banknotenwegs 23 erstreckt und das um einen Achsbolzen 50 drehbar ist. Die Ablenkeinrichtung 49 wird durch eine Betätigungseinrichtung gedreht (welche nicht dargestellt ist, aber zweckmäßigerweise eine weitere Solenoidspule aufweist, die einer vorspannenden Feder entgegenwirkt).
  • Auf der Ablenkeinrichtung 49 (auf der dem Ende der Ablenkeinrichtung 49, das an die Banknote angreift, entgegengesetzten Seite des Achsbolzens 50 dargestellt) befindet sich ein ausreichend großes Gegengewicht 51, um die Position des Schwerpunkts der Ablenkeinrichtung einschließlich des Gegengewichts 50 und der Betätigungseinrichtung auf der durch den Achsbolzen 50 verlaufenden Achse zu positionieren.
  • Wenn sich die Ablenkeinrichtung 49 in der dargestellten Position befindet, versperrt sie den Durchlauf einer Banknote in Richtung des Auslaßverschlusses 25, während sie, wenn sie in Richtung 2 gedreht wird, eine ablenkende Oberfläche darbietet, die das Weiterlaufen der Banknote in Richtung des Auslaßverschlusses 25 ermöglicht. Die Ablenkeinrichtung 49 wird in Reaktion auf eine Gültig/Ungültig-Entscheidung der Steuerschaltung 21 durch diese betätigt, um die Banknote entweder aus dem Pfad 23 heraus zu einer Banknotenablage zu befördern oder die Banknote durch den Auslaßverschluß 25 zurückzuweisen.
  • In dieser Ausführungsform wird, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen bereitgestellt, und es verringert sich auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit, daß sich eine in Richtung des Auslaßverschlusses 25 durchlaufende Banknote festklemmt, wenn sie die Ablenkeinrichtung 49 passiert.
  • Diese Ausführungsform wird zweckmäßigerweise zusammen mit einer der vorhergehenden Ausführungsformen verwendet.
  • Vorzugsweise ist die Ablenkeinrichtung 49 so ausgeführt, wie in unserer britischen Patentanmeldung 93... (Bezugskennzeichen des Vertreters: J.25186 GB), die am selben Tag eingereicht wurde wie die vorliegende Anmeldung und auf die hiermit verwiesen sei, beschrieben ist.
  • Weitere Ausführungsformen
  • In den Figuren 18, 19 und 20 sind weitere als Beispiel dienende Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses dargestellt, die in jedem Fall von einer schematischen Darstellung einer Kodierscheibe verbunden sind.
  • In Figur 18 ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei der aus einem homogenen Material mit einer gleichmäßigen Dichte hergestellte Verschluß zwei unter 90º zueinander stehende Schlitze aufweist. In dieser als Beispiel dienenden Ausführungsform ist eine Drehung um einen Winkel von 45º ausreichend, um von der geöffneten Position des Verschlusses zur geschlossenen Position überzugehen und umgekehrt.
  • In Figur 19 ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei der Verschluß, der ebenfalls aus einem homogenen Material mit einer gleichmäßigen Dichte hergestellt ist, weiterhin zwei Schlitze aufweist, die jedoch parallel zueinander verlaufen. Ebenfalls dargestellt sind der Einlaßkanal und der innere Teil der in Bewegungsrichtung hinter dem Verschluß gelegenen Wählvorrichtung, um zu zeigen, daß die Drehachse dieses Verschlusses sich in diesem Beispiel nicht in der Einführungsebene des Dokuments befindet. In dieser als Beispiel dienenden Ausführungsform ist eine Drehung um 90º erforderlich, um von der geöffneten Position des Verschlusses zur geschlossenen Position zu gelangen und umgekehrt. Ein hereinkommendes Dokument tritt weiterhin in der gleichen Richtung durch einen jeden Schlitz, wodurch es in diesem Beispiel möglich wird, einen Lüftungstrichter oder eine Führungseinrichtung oder eine nicht rückkehrende Vorrichtung vorzusehen, ohne dabei eine Drehung um 360º zwischen zwei geöffneten Positionen des Verschlusses erforderlich zu machen.
  • In Figur 20 ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der der Verschluß in bezug auf seine Drehachse eine asymmetrische Form aufweist. Dies ist beispielsweise möglich, indem der Verschluß in zwei Teilen aus zwei verschiedenen Materialien auf beiden Seiten des Schlitzes hergestellt wird, wobei die Volumenmassen der beiden Materialien derart sind, daß sich der Schwerpunkt der Baugruppe dennoch auf der Drehachse befindet. Diese als Beispiel dienende Ausführungsform zeigt, daß es keine Einschränkung hinsichtlich der äußeren Formen des Verschlusses gibt, welche andere Anforderungen erfüllen können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (28)

1. Verschlußanordnung für eine Dokumentenhandhabungsvorrichtung mit einem Kanal (26) und einem Verschluß (5), der den Kanal (26, 11, 22) blockieren kann, um eine Drehachse (18) in die oder aus der Ebene des Dokuments (20) drehbar ist und weitere Komponenten (8) aufweist, die sich mit ihm zusammen bewegen (beispielsweise zur Betätigung des Verschlusses), so daß ein Bewegungsmechanismus gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Bewegungsmechanismus (5, 8) so verteilt ist, daß der Mechanismus bei Vibrationen der Dokumentenhandhabungsvorrichtung, mit der die Drehachse (18) verbunden ist, kein Drehmoment um die Drehachse (18) zeigt.
2. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, deren Schwerpunkt auf der Drehachse (18) liegt.
3. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, mit einem länglichen Betätigungselement (8), das sich von der Drehachse (18) weg erstreckt, wobei der Verschluß (5) mit dem Element (8) so verbunden ist, daß eine Betätigung des Elements (8) den Verschluß (5) dreht.
4. Verschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 3, mit einer zweiten Drehachse (33) und einer Betätigungseinrichtung (8b, 9) zur Betätigung des Verschlusses (5), die sich um die zweite Drehachse (33) dreht, sowie mit einer um die zweite Achse herum wirkenden Gegengewichtsanordnung (35), die die Masse des Mechanismus so ausgleicht, daß er kein Drehmoment erzeugt.
5. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanal (26) ein Einlaßkanal für die Dokumentenhandhabungsvorrichtung ist.
6. Verschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kanal (26) ein zu einem Dokumentenauslaß der Dokumentenhandhabungsvorrichtung führender Auslaßkanal ist.
7. Verschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der Kanal (26) in eine Vielzahl von Auslaßästen verzweigt und der Verschluß eine Ablenkeinrichtung (49) zur Auswahl eines der Auslaßäste aufweist.
8. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Verschlußantriebseinrichtung (19), die von einer Steuerschaltung (21) betätigt wird, die wiederum in Reaktion auf das Ansprechen eines oder mehrerer Systeme (3, 4) zur Erfassung des Vorhandenseins eines Papiers arbeitet, um den Verschluß durch Betätigung der Antriebseinrichtung (19) zu schließen.
9. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschluß (5) den Kanal (26, 11, 22) über dessen ganze Breite blockiert.
10. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanal (26) mit Einrichtungen ausgestattet ist, die in in dem Verschluß (5) vorgesehene, zusammenwirkende Einrichtungen (17, 60) eingreifen, um zu verhindern, daß das Dokument (20) um den Verschluß (5) herumläuft.
11. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschluß (5) eine einem Zylinder einer Rotation um die Achse (18) ähnelnde Form aufweist und durch den Verschluß (5) hindurch mindestens ein Schlitz (11) vorgesehen ist, um in mindestens einer bestimmten Winkelposition des Apparats das Durchlaufen des Dokuments (20) zu erlauben.
12. Verschlußanordnung nach Anspruch 11, wobei der Schlitz bzw. die Schlitze (11) bezüglich der Achse (18) symmetrisch angeordnet sind.
13. Verschlußanordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei lediglich ein Schlitz (11) vorgesehen ist.
14. Verschlußanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der bzw. jeder Schlitz (11) einen konischen Einlaßabschnitt aufweist, der das Dokument (20) in den Schlitz (11) einzuführen gestattet.
15. Verschlußanordnung nach Anspruch 11, wobei der Verschluß (5) zwei etwa senkrecht zueinander stehende Schlitze aufweist.
16. Verschlußanordnung nach Anspruch 11, wobei der Verschluß zwei vorzugsweise etwa parallel zueinander ausgerichtete Schlitze aufweist und sich die Drehachse (18) außerhalb der Ebene des Einführens des Dokuments (20) in die Öffnung (16) befindet.
17. Verschlußanordnung nach Anspruch 11, wobei der Verschluß (5) mehrteilig aus Materialien unterschiedlicher Dichte, die in unterschiedlichen Entfernungen von der Drehachse (18) angeordnet sind, aufgebaut ist.
18. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung (10, 12, 14, 15) zur Erkennung der Position des Verschlusses (5).
19. Verschlußanordnung nach Anspruch 18, wobei die Erkennungseinrichtung eine mit dem Verschluß (5) verbundene, sich mit diesem bewegende Kodierscheibe (10) umfaßt.
20. Verschlußanordnung nach Anspruch 19, wobei mindestens vier mit gleichförmigem Abstand angeordnete Positionen des Verschlusses (5) von der Kodierscheibe (10) erkannt werden, zwei dieser Positionen dem vollständigen Öffnen des Verschlusses (5) und zwei andere seinem vollständigen Schließen entsprechen, und wobei der Prozessor (21) das Drehen des Verschlusses (5) in Reaktion auf den Betrieb der Erkennungseinrichtung (10, 12, 14, 15) anordnen kann.
21. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Erfassung einer anderen Belastung des Apparats als derjenigen, die an ihn von der Antriebseinrichtung (19) angelegt wird.
22. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (19) der Vorrichtung einen Elektromagneten aufweist.
23. Verschlußanordnung nach Anspruch 22, wobei sich der Verschluß (5) bei Ruhen des Elektromagneten in geschlossener Position befindet.
24. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein von dem Prozessor (21) angesteuerter Auslaßverschluß (25) einem zurückgewiesenen Dokument (20) gestattet, die Wählvorrichtung zu verlassen.
25. Verschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines optischen oder akkustischen Signals, um den Benutzer über die Blockierung des Einlaßkanals (26) zu informieren.
26. Verschlußanordnung mit einem einen Durchlaß (11), durch den ein Dokument passieren kann, aufweisenden Schließelement (5), wobei der Durchlaß durch Drehen des Verschlußmechanismus um eine Drehachse (18) auf einen Dokumententransportweg (26) einer Dokumentenhandhabungsvorrichtung ausgerichtet werden kann, und der Verschluß in einer Einfassung (70) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (70) und der Verschluß (5) wechselweise ineinander eingreifende Einrichtungen (17, 60) aufweisen, um zu verhindern, daß ein flaches Dokument zwischen Verschluß und Einfassung hindurchläuft.
27. Verschlußanordnung nach Anspruch 26, wobei der Verschluß einen rotationssymmetrischen (beispielsweise zylindrischen) Verschluß (5) aufweist.
28. Verschlußanordnung nach Anspruch 26 oder 27, wobei die genannten Einrichtungen eine Zinnenstruktur auf dem Verschluß und/oder der Einfassung aufweisen.
DE69306231T 1992-12-17 1993-09-30 Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe Expired - Lifetime DE69306231C5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92121430 1992-12-17
EP92121430 1992-12-17
EP93307789A EP0602775B1 (de) 1992-12-17 1993-09-30 Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69306231D1 DE69306231D1 (de) 1997-01-09
DE69306231T2 true DE69306231T2 (de) 1997-05-22
DE69306231C5 DE69306231C5 (de) 2010-04-15

Family

ID=26131214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306231T Expired - Lifetime DE69306231C5 (de) 1992-12-17 1993-09-30 Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5577589A (de)
EP (2) EP0602775B1 (de)
JP (2) JP3197013B2 (de)
KR (1) KR950700581A (de)
AU (1) AU5812494A (de)
DE (1) DE69306231C5 (de)
ES (1) ES2094487T3 (de)
HK (1) HK1007027A1 (de)
WO (1) WO1994014141A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295196A (en) * 1990-02-05 1994-03-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination and counting
US7248731B2 (en) 1992-05-19 2007-07-24 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US6913130B1 (en) 1996-02-15 2005-07-05 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US6915893B2 (en) 2001-04-18 2005-07-12 Cummins-Alliston Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5850079A (en) * 1995-02-22 1998-12-15 Sankyo Seiki Mfg.Co., Ltd. Card reader with a theft counter measure
US6748101B1 (en) 1995-05-02 2004-06-08 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
BR9711471A (pt) * 1997-07-14 1999-08-24 Nippon Kinsen Kikai Kk Mecanismo de valida-Æo de nota e m-todo para detec-Æo de recurso de tiragem de nota
KR100314307B1 (ko) * 1999-03-12 2001-11-16 가미히가시고이치로 지폐감별장치 및 지폐인출수단 검출방법
US8276734B2 (en) * 2001-03-21 2012-10-02 Japan Cash Machine, Co., Ltd. Bill validator with centering device
JP3815391B2 (ja) 2002-07-12 2006-08-30 松下電器産業株式会社 紙幣識別装置
GB2401982B (en) * 2003-04-23 2006-02-22 Int Currency Tech Auto-bill-dispensing machine
ES2253086B1 (es) * 2004-07-15 2007-02-16 Industrias Lorenzo, S.A. Clasificador para monedas.
TWI251177B (en) * 2004-09-21 2006-03-11 Int Games System Co Ltd A preventing bill drew out apparatus
EP1717764B1 (de) * 2005-02-25 2014-10-01 Astrosys International Ltd. Fremdobjekterkennung
JP4619204B2 (ja) * 2005-06-17 2011-01-26 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 紙幣処理装置
DE102006028632A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE102009032228A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
US8096400B2 (en) 2009-07-17 2012-01-17 Mei, Inc. Security gate mechanism for a currency handling device
RU2488170C1 (ru) 2009-09-16 2013-07-20 Джэпэн Кэш Машин Ко., Лтд. Вращающийся препятствующий вытягиванию узел оперенных ребер
IT1403651B1 (it) * 2011-01-25 2013-10-31 M I B S P A Dispositivo di erogazione a tenuta continua per banconote e valori per bancomat, atm o accettatori di banconote
CN102760325B (zh) * 2011-04-29 2014-11-05 山东新北洋信息技术股份有限公司 纸币处理装置及纸币输送状态检测方法
US8695778B2 (en) 2012-01-12 2014-04-15 Mei, Inc. Modular security gate
ITTO20130705A1 (it) * 2013-08-30 2015-03-01 S C O R I M Di Giaccaglia & C Sa Dispositivo di sicurezza per una porta di ingresso di una carta magnetica in uno sportello automatico
DE102016217432A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von scheibenförmigen Objekten
GB201615879D0 (en) * 2016-09-19 2016-11-02 Asahi Seiko (Europe) Ltd Card dispenser
JP6445722B1 (ja) * 2018-01-25 2018-12-26 日本金銭機械株式会社 不正検知機構、紙葉搬送装置、及び紙葉取扱装置
JP2019192070A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 グローリー株式会社 紙葉類収納装置
WO2020000195A1 (zh) * 2018-06-26 2020-01-02 深圳齐心集团股份有限公司 一种改进型验钞机
JP7083944B1 (ja) * 2021-05-27 2022-06-13 日本金銭機械株式会社 不正防止機構、紙葉搬送装置、及び紙葉取扱装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741978A (en) * 1927-05-28 1929-12-31 Delbert E Courtney Sound-operated coin detector and eliminator
US1752750A (en) * 1929-05-04 1930-04-01 Mills Novelty Co Vending machine
US3850299A (en) * 1973-12-03 1974-11-26 Ncr Co Card transport and capture mechanism
FR2295503A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Cit Alcatel Dispositif d'obturation pour lecteurs de cartes ou de badges a usage public
FR2453811A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Crouzet Sa Accepteur de billets de banque
US4348656A (en) * 1979-10-16 1982-09-07 Ardac, Inc. Security validator
US5040658A (en) * 1988-08-16 1991-08-20 Coin Acceptors, Inc. Coin divertor assembly
ES2004536A6 (es) * 1987-03-03 1989-01-16 Azkoyen Ind Sa Mecanismo para la recepcion y cobro de monedas en maquinas accionables por monedas

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001188934A (ja) 2001-07-10
EP0602775B1 (de) 1996-11-27
AU5812494A (en) 1994-07-04
DE69306231D1 (de) 1997-01-09
ES2094487T3 (es) 1997-01-16
JP3197013B2 (ja) 2001-08-13
US5577589A (en) 1996-11-26
EP0627107A1 (de) 1994-12-07
JPH07504057A (ja) 1995-04-27
KR950700581A (ko) 1995-01-16
EP0602775A1 (de) 1994-06-22
WO1994014141A1 (en) 1994-06-23
JP3647741B2 (ja) 2005-05-18
DE69306231C5 (de) 2010-04-15
HK1007027A1 (en) 1999-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306231T2 (de) Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe
DE68913599T2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen und Stapeln von Noten und Münzen.
DE3934869C2 (de) Münzenbearbeitungsmaschine
DE69938327T2 (de) Banknotenausgeber
DE69505556T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blattförmigem gut
DE69721615T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE69510699T2 (de) Manipulationssichere Geldkassette mit einer Behälter-im-Behälter-Konstruktion
DE69737843T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE69400962T2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit und zum Übertragen von in eine Ausgabevorrichtung eingeführte Gegenstände
DE69511294T2 (de) Geldechtheitsprüfer und manipulationssichere, abschliess- und herausnehmbare Geldkassette
DE4016680B4 (de) Münzbestimmungs- und -zählvorrichtung
DE69718362T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE3231424A1 (de) Banknotenuebergabemechanismus in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE60128232T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von scheinen
WO2007147607A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für wertdokumente
DE10331858B4 (de) Banknotenüberprüfungsvorrichtung
DE10120904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE102007024301A1 (de) Münzverarbeitungseinrichtung
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE60107250T2 (de) Selbstbedienungsterminal
DE69012567T2 (de) Führungsvorrichtung für Münzen.
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE69715270T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE3431779C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEI, INC., WEST CHESTER, PA., US

8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)