DE3151285C1 - Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine - Google Patents

Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE3151285C1
DE3151285C1 DE19813151285 DE3151285A DE3151285C1 DE 3151285 C1 DE3151285 C1 DE 3151285C1 DE 19813151285 DE19813151285 DE 19813151285 DE 3151285 A DE3151285 A DE 3151285A DE 3151285 C1 DE3151285 C1 DE 3151285C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
air
air supply
tongues
bucket wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813151285
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19813151285 priority Critical patent/DE3151285C1/de
Priority to CH746582A priority patent/CH658640A5/de
Priority to FR8221532A priority patent/FR2518974B1/fr
Priority to JP22512782A priority patent/JPS58119543A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3151285C1 publication Critical patent/DE3151285C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/15Means using fluid made only for exhausting gaseous medium rotary pressurized means, e.g. cylinder, drum, shaft, spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaufelrad mit mehreren von einer Welle getragenen Schaufelradzungen zum Ablegen der aus einem Falzapparat einer Druckmaschine kommenden, gefalzten Produkte auf einem Transportband.
Derartige Schaufelräder sind beispielsweise aus Braun »Atlas des Zeitungs- und Illustrationsdruckes«, insbesondere Abbildung 86, bekannt.
Falzapparate können je nach der Zahl der ihnen von der Druckmaschine zugeführten Bahnen,.der Einstellung auf einfache oder gesammelte Produktion und gegebenenfalls der Zahl der Falzungen Produkte sehr unterschiedlicher Dicke liefern. Insbesondere wenn dickere Produkte an das Schaufelrad abgegeben werden, verzögert die Reibung zwischen dem Produkt und den Schaufelradzungen die Geschwindigkeit, mit der das Produkt in seine vorbestimmte Lage im Schaufelrad gelangt. Das gleiche gilt für das Ablegen der Produkte auf dem Transportband. Ein gleichmäßiges volles Einfallen der Produkte zwischen die Schaufelradzungen und ein gleichmäßiges Austreten der Produkte aus dem Schaufelrad sind jedoch die Voraussetzungen dafür, daß auf dem nachfolgenden Transportband eine Schuppe mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Produkten zustande kommt, die wiederum für die weitere Verarbeitung wesentlich ist.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schaufelrad zu schaffen, bei dem die das Eintreten und Austreten der Produkte
ι ο verzögernden Einflüsse vermindert sind.
Erfindungsgemäß wird dies durch Anwendung der im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Bei Anwendung der Erfindung baut sich zwischen den Schaufelradzungen und dem Produkt ein die Reibung verminderndes Luftpolster auf. Infolgedessen können die Produkte schneller ihre vorbestimmte Soll-Lage im Schaufelrad erreichen bzw. wieder verlassen. Die Gefahr, daß die Austrittsbewegung für ein Produkt beginnt, bevor dieses die Soll-Lage erreicht hat, und die weitere Gefahr, daß das Produkt während der Austrittsbewegung kurzfristig wegen hoher Reibung hängenbleibt, sind beide vermieden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Auf dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schaufelrades,
F i g. 2 eine Darstellung einer Schaufel in vergrößertem Maßstab und
Fig.3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Schaufelrades.
Das dargestellte Schaufelrad umfaßt eine Welle 1, auf die mehrere Scheiben 2 nebeneinander aufgesetzt sind.
Entlang des Umfanges jeder Scheibe 2 sind mehrere Schaufelradzungen 3 befestigt. Die Welle 1 ist in zwei festen Gestellwänden 4 gelagert.
Wie F i g. 2 zeigt, erstreckt sich durch jede Schaufelradzunge 3 ein Luftführungskanal 5, in den eine Mehrzahl von Luftaustrittsöffnungen 6 münden. Die Luftaustrittsöffnungen 6 durchsetzen dabei die Seiten der Schaufelradzungen, zwischen denen ein vom Schaufelrad zu transportierendes Produkt gehalten ist.
Jeder Luftführungskanal steht über eine Verbindungsleitung 7, die als geradlinige Bohrung in der Scheibe 2 ausgebildet sein kann, mit einer Luftzuführleitung 8 in Verbindung. Jede Luftzuführleitung 8 versorgt eine Reihe von in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Schaufelradzungen 3. Dementsprechend sind in der
so Welle 1 eine der Zahl der Reihen von in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Schaufelradzungen entsprechende Anzahl von Luftzuführleitungen 8 vorgesehen, die alle achsparallel verlaufen.
Fest auf das eine Ende der Welle 1 ist eine Steuerscheibe 9 aufgesetzt, die mit ihrer einen ebenen Seitenfläche an einer ebenen Seitenfläche einer zweiten, fest mit der einen Gestellwand 4 verbundenen Steuerscheibe 10 läuft In die der Steuerscheibe 9 zugewandte Seitenfläche der Steuerscheibe 10 ist eine sich über einen Kreisabschnitt erstreckende Verteilernut 11 vorgesehen, an die eine zu einer Druckluftquelle führende Luftversorgungsleitung 12 angeschlossen ist. In der der Steuerscheibe 10 zugewandten Seitenfläche der Steuerscheibe 9 münden in gleichmäßigen Abständen über einen Vollkreis verteilt Stichleitungen 13. Jede Stichleitung 13 steht mit einer Luftzuführleitung 8 in Verbindung. Über diejenigen Stichleitungen 13, die im Bereich der Verteilernut 11 münden, wird daher
Druckluft zu den an sie angeschlossenen Luftzuführleitungen 8 geführt. Hierdurch wird erreicht, daß stets nur eine Reihe von Schaufelradzungen 3 mit Luftbeaufschlagt werden. Es sind dies diejenigen Schaufelradreihen, die am Transport eines Produktes beteiligt sind. Zweckmäßig sind diejenigen schaufelradreihen mit Druckluft beaufschlagt, die zwischen der mit dem Pfeil a bezeichneten Zuführstelle der Produkte und der Abgabestelle an ein Transportband 14 liegen. Hierdurch kann ein unnötiger Luftverbrauch vermieden werden.
In der Luftversorgungsleitung 12 ist weiterhin ein Absperrelement 15 angeordnet, das rotierend angetrie-
hen ist. Dieses Absperrelement öffnet und schließt daher in kurzen Abständen die Luftversorgungsleitung 12 und stellt dadurch sicher, daß die Luftführungskanäle 5 mit einer Folge von Druckluftstößen beaufschlagt werden. Diese Maßnahme dient nicht nur zur weiteren Verminderung des Luftverbrauchs, sondern bewirkt auch, daß die Schaufelradzungen 3 in Schwingungen geraten, die zusätzlich das Ein- und Ausführen von Produkten erleichtern. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Schaufelradzungen, die Produkte transportieren, kontinuierlich mit Druckluft zu beaufschlagen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaufelrad mit mehreren von einer Welle getragenen Schaufelradzungen zum Ablegen der aus einem Falzapparat einer Druckmaschine kommenden, gefalzten Produkte auf einem Transportband, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaufelradzungen (3) Luftführungskanäle (5) vorgesehen sind, die Luftführungskanäle (5) an eine Druckluftversorgungsleitung (12) anschließbar sind und über die die Produkte führenden Seiten der Schaufelradzungen (3) verteilt in die Luftführungskanäle (5) mündende Luftaustrittsöffnungen (6) angeordnet sind.
2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Reihe von in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Schaufelradzungen (3) in der Welle (1) eine Luftzuführleitung (8) vorgesehen ist, von der Verbindungsleitungen (7) zu den Luftführungskanälen (5) abzweigen.
3. Schaufelrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zum Anschließen der Luftführungskanäle (5) nur der Produkte transportierenden Schaufelradzungen (3) an die Luftversorgungsleitung (12) vorgesehen ist.
4. Schaufelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine ortsfeste Steuerscheibe (10) und sine mit der Welle (1) fest verbundene rotierende Steuerscheibe (9) umfaßt, in der festen Scheibe (10) eine sich über einen Kreisabschnitt erstreckende, an die Luftversorgungsleitung (12) angeschlossene Verteilernut (11) sowie in der rotierenden Scheibe (9) über einen Vollkreis verteilt, mit der Verteilernut (11) zusammenwirkende Stichleitungen (13) angeordnet sind und jede iStichleitüng (13) ,mit. einer Luftzuführleitung (8) in Verbindung steht.
5. Schaufelrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftversorgungsleitung (12) ein sich laufend öffnendes und schließendes Absperrelement (15) zur Beaufschlagung der Luftführungskanäle (5) mit Druckluftstößen angeordnet ist.
DE19813151285 1981-12-24 1981-12-24 Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine Expired DE3151285C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151285 DE3151285C1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine
CH746582A CH658640A5 (de) 1981-12-24 1982-12-21 Schaufelrad fuer den falzapparat einer druckmaschine.
FR8221532A FR2518974B1 (fr) 1981-12-24 1982-12-22 Roue a aubes pour la plieuse d'une presse a imprimer
JP22512782A JPS58119543A (ja) 1981-12-24 1982-12-23 印刷機の折り機用の羽根車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151285 DE3151285C1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151285C1 true DE3151285C1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6149664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151285 Expired DE3151285C1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58119543A (de)
CH (1) CH658640A5 (de)
DE (1) DE3151285C1 (de)
FR (1) FR2518974B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114064A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Auslage flächiger Exemplare
DE102004054044A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flächigen Produkten
DE102005038323A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE102005039433A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
WO2022214222A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stapels von flächigen elementen für einen energiespeicher oder eine brennstoffzelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465250C (de) * 1926-11-21 1928-09-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Frontbogenausleger fuer Schnellpressen
US2931647A (en) * 1956-01-20 1960-04-05 Papa Paolo Sheet reversing cylinder with blowing tubes for stop-cylinder printing machines
FR2067651A5 (de) * 1969-11-12 1971-08-20 Marinoni Ste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114064A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Auslage flächiger Exemplare
DE102004054044A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flächigen Produkten
US7744086B2 (en) 2004-11-05 2010-06-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for transporting flat products
DE102004054044B4 (de) * 2004-11-05 2016-06-16 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flächigen Produkten
DE102005038323A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE102005039433A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
WO2022214222A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stapels von flächigen elementen für einen energiespeicher oder eine brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CH658640A5 (de) 1986-11-28
JPS58119543A (ja) 1983-07-16
FR2518974A1 (fr) 1983-07-01
FR2518974B1 (fr) 1986-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DD251536A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
DE2709309A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung fliessfaehiger feststoffe
DE2525424A1 (de) Schervorrichtung mit einer messwalze
DE3151285C1 (de) Schaufelrad für den Falzapparat einer Druckmaschine
DE1917235B2 (de) Exemplarausgang bei Falzwerken von Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3330681C2 (de)
DE2027422A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmig übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE3114718C2 (de)
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
DE1436538A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Deckeln
WO1988000917A1 (en) Device for separating sheet-like items
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP3489911B1 (de) Einrichtung zum frankieren von einzeln oder von einem angelegten stapel transportierten, flachen versandstücken auf einer verarbeitungsstrecke
DE8137721U1 (de) Vorrichtung zum ablegen der aus einem falzapparat einer druckmaschine kommenden gefalzten produkte
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE1964137U (de) Flockenbeschickungsschacht mit einer luftaustrittsoeffnung.
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
EP1066127B1 (de) Transportvorrichtung
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.
DE3151286C1 (de) Vorrichtung zum Ablegen gefalzter Druckprodukte auf einem Transportband mittels eines Schaufelrades

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee