DE3914178C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914178C2
DE3914178C2 DE3914178A DE3914178A DE3914178C2 DE 3914178 C2 DE3914178 C2 DE 3914178C2 DE 3914178 A DE3914178 A DE 3914178A DE 3914178 A DE3914178 A DE 3914178A DE 3914178 C2 DE3914178 C2 DE 3914178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
storage drum
drum
rotation
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914178A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4790 Paderborn De Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE3914178A priority Critical patent/DE3914178A1/de
Priority to DE59006183T priority patent/DE59006183D1/de
Priority to EP90107923A priority patent/EP0395047B1/de
Publication of DE3914178A1 publication Critical patent/DE3914178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914178C2 publication Critical patent/DE3914178C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 genannten Art.
Die Aufgabe, z. B. aufeinanderfolgend angelieferte Blät­ ter von einer Transporteinrichtung zu übernehmen und an eine nachgeordnete Station weiterzugeben, besteht bei­ spielsweise in der papierverarbeitenden Industrie, in der Druckindustrie oder auch im Bankgewerbe, wo Bankbe­ lege von einer Druckstation ausgegeben und in ein Ent­ nahmefach überführt werden.
Der Stand der Technik kennt zahlreiche Verfahren, bei denen die die Transporteinrichtung verlassenden Blätter durch eine Greiferanordnung an ihrer Vorderkante er­ faßt, sodann im wesentlichen in Transportrichtung bis in die nachfolgende Station gefördert und dort von der Greiferanordnung freigegeben werden. Diese Freigabe er­ folgt im allgemeinen noch während der Bewegungsphase der Greiferanordnung, so daß sich die Blätter nach ihrer Freigabe entsprechend ihrer kinetischen Energie noch fortbewegen, bis sie beispielsweise gegen Anschlä­ ge der nachgeordneten Station anstoßen und dort zur Ruhe kommen.
Durch die CH-PS 4 07 178 ist bereits eine Einrichtung bekannt, bei der Blätter durch rotierende Saugkörper von einem Blattstapel abgezogen und in eine Übergabepo­ sition transportiert werden, in der sie von einer als Greifwalze ausgebildeten Greiferanordnung an ihrer Vorderkante erfaßt und nach einer Drehung der Greifwal­ ze um einen bestimmten Winkel freigegeben und an die nachgeordnete Ausgabestation übergeben werden. Die Freigabe der Blätter erfolgt während der Drehbewegung der Greifwalze. Die freigegebenen Blätter fallen dann unkontrolliert auf eine zur nachgeordneten Station ge­ hörenden Förderkette.
Die unkontrollierte Bewegung der Blätter nach ihrer Freigabe durch die Greiferanordnung ist nachteilig und führt vor allem bei sehr dünnem, flexiblen Blattmateri­ al dazu, daß die Blätter taumeln und deshalb nicht prä­ zise fallen.
Durch die DE 38 30 339 A1 ist bereits eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art bekannt. Die Speichertrommel sammelt bei ihrer Vor­ wärtsdrehrichtung zwischen der Mantelfläche und den mit der Mantelfläche zusammenwirkenden Haltemitteln ein oder mehrere Blätter und schiebt diese durch Drehrich­ tungsumkehr der Speichertrommel mit Hilfe einer Wei­ chenanordnung in einen Übergabekanal. Die Haltemittel sind bei der bekannten Lösung durch einen die Speicher­ trommel auf dem größten Teil ihres Umfangs umschlingen­ den, mitlaufenden Riemen gebildet. Dieser Riemen ist nur an einer Stelle des Umfanges unterbrochen und läßt dort eine Lücke, durch die die Blätter sowohl in den zwischen dem Riemen und der Mantelfläche gebildeten Zwischenspeicher eintreten als auch aus diesem Zwi­ schenspeicher wieder heraustreten. Im Bereich dieser Lücke werden die Blätter nicht gehalten. Wenn bei­ spielsweise die vor laufende Kante eines Blattbündels bei Vorwärtsdrehrichtung der Speichertrommel den Lüc­ kenbereich durchläuft, besteht die Gefahr, daß sich diese Vorderkante auffächert und nicht glatt in den hinter dieser Lücke beginnenden Raum zwischen dem Rie­ men und der Speichertrommel einläuft. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung wird darin gesehen, daß der die Speichertrommel umgebende Riemen nur eine ein­ zige Lücke zuläßt, durch die sowohl die für die Ausgabe bestimmten Blätter als auch eventuell für ein Rejekt­ fach bestimmte Blätter hindurchlaufen müssen. Es ist deshalb im Auslaufbereich eine weitere steuerbare Wei­ che erforderlich, die wahlweise den Weg zum Ausgabefach oder zum Rejektfach freigibt. Außerdem ist mit der be­ kannten Einrichtung keine Gewähr dafür gegeben, daß mehrere Blätter exakt mit übereinanderliegenden Kanten gebündelt werden, da die durch den Riemen gebildeten Haltemittel keinen Anschlag für die voreilenden Kanten der Blätter bilden. Schließlich ist die bekannte Ein­ richtung wegen der Vielzahl miteinander zusammenwirken­ der Riemenanordnungen mit ihren teilweise federnd an der Speichertrommel anliegenden Umlenkrollen und wegen der aufwendigen, aktiv ansteuerbaren Weichenanordnungen konstruktiv und montagetechnisch sehr aufwendig und teuer.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­ nannten Art zu schaffen, die gegenüber der bekannten Anordnung einfacher und preiswerter ist und die insbe­ sondere bei der Übernahme und Übergabe von mehreren zu einem Bündel zusammenzulegenden Blättern eine exakte Bündelbildung sicherstellt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Haltemittel sind durch eine an der Mantelfläche der Speichertrommel angeordnete, mit dieser umlaufende Klemmeinrichtung gebildet, die so angesteuert wird, daß sie bei einem Antrieb der Speichertrommel in Vorwärts­ drehrichtung automatisch geschlossen wird und in Rück­ wärtsdrehrichtung automatisch geöffnet wird; außerdem ist die Speichertrommel auf einem Teil ihres Umfangs von mit Abstand zur Mantelfläche angeordneten statio­ nären Leiteinrichtungen umgeben. Die Klemmeinrichtung wird durch Antreiben der Speichertrommel in Rückwärts­ drehrichtung geöffnet und in eine Position verfahren, in der sie die vor laufenden Kanten der ankommenden Blätter geklemmt und für die anschließende Trommeldre­ hung sicher gehalten werden. Der übrige Teil der Blät­ ter wird durch die die Speichertrommel umgebenden Leit­ einrichtungen in Anlage an der Speichertrommel gehal­ ten.
Bei Drehrichtungsumkehr der Speichertrommel wird die Klemmeinrichtung wieder geöffnet und werden die Blätter mit Hilfe einer Weichenanordnung in den Übergabekanal geschoben. Der Antrieb zum Öffnen und Schließen der Klemmeinrichtung läßt sich in einfacher Weise mecha­ nisch mit dem Antrieb der Speichertrommel koppeln, wie anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert wird. Auf diese Weise kann das Positionieren der Speicher­ trommel sowie das Öffnen und Schließen der Klemmein­ richtung mit einem einzigen Antriebsmotor bewerkstel­ ligt werden, so daß sich eine sehr einfache und preis­ werte Konstruktion ergibt. Die stationären Leiteinrich­ tungen müssen die Speichertrommel nicht lückenlos umge­ ben, wie das bei dem Riemen gemäß dem Stand der Technik der Fall ist; zwischen einzelnen Leiteinrichtungen kön­ nen vielmehr Lücken vorgesehen sein, in denen zu weite­ ren Übergabekanälen führende Abhebe- bzw. Weichenein­ richtungen angeordnet sind, so daß die Entscheidung, ob ein Blattbündel zur Ausgabe gelangt oder in ein Rejekt­ fach gefördert wird, allein durch die Winkelstellung der Speichertrommel bestimmt werden kann und gesonder­ te, steuerbare Weichen nicht erforderlich sind.
Die Greifwalze bildet mit den Leitflächen einen sich über den ganzen Walzenumfang erstreckenden Zwischen­ speicher in Form einer geschlossenen Schleife. Es ver­ steht sich, daß die Leitflächen unterbrochen sind, um die erforderliche Eingangsöffnung sowie eine oder meh­ rere zu den abzweigenden Führungskanälen führende Aus­ trittsöffnungen zu bilden. Zum Übernehmen eines Blattes wird die Greifwalze in eine Winkelstellung gedreht, bei der die Klemmeinrichtung im Bereich der Eingangsöffnung ist. Ein durch die Eingangsöffnung hindurchtretendes Blatt wird von der Klemmeinrichtung erfaßt und durch Drehen der Greifwalze in den Zwischenspeicher gezogen. Durch Umkehrung der Drehrichtung der Greifwalze wird das Blatt im Zwischenspeicher mit der ursprünglichen Hinterkante vorauseilend verschoben, bis diese durch eine Weichenanordnung von der Walzenoberfläche abgeho­ ben und das Blatt in einen Führungskanal gelenkt wird.
Für den taktweisen Antrieb der Greifwalze einerseits und die Verstellung der Klemmeinrichtung andererseits können jeweils getrennte Antriebsmittel vorgesehen sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch die Verstellung der Klemmeinrichtung mit dem An­ trieb der Greifwalze mechanisch gekoppelt, so daß man für den taktweisen Antrieb der Greiferwalze und zur Verstellung der Klemmeinrichtung mit einem Antriebsmo­ tor auskommt. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Greifwalze um die Walzenachse frei drehbar gelagert ist und daß die Mittel zum Antrieb der Greifwalze ein mit einem drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor ver­ bundenes, um die Walzenachse drehbar gelagertes Mitneh­ merelement umfassen, welches an einem an der Greifwalze beweglich gelagerten, mit der Klemmeinrichtung verbun­ denen Betätigungsorgan angreift und dieses bei Vor­ wärtsdrehrichtung des Mitnehmerelementes in eine erste, der Klemmstellung der Klemmeinrichtung entsprechende Anschlagstellung und bei Rückwärtsdrehrichtung in eine zweite der Öffnungsstellung der Klemmeinrichtung ent­ sprechende Anschlagstellung verstellt. Auf diese Weise wird bei Anlauf des Mitnehmerelementes in Vorwärtsdreh­ richtung die Klemmeinrichtung zuerst geklemmt und da­ nach erst die Greifwalze mitgenommen; bei Umkehrung der Drehrichtung des Mitnehmerelementes wird die Klemmein­ richtung zunächst geöffnet und danach die Greifwalze in Rückwärtsdrehrichtung mitgenommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Greifwalze eine Transporteinrichtung zum Zufüh­ ren eines zusammenhängenden, aus hintereinander ange­ ordneten Blattabschnitten gebildeten Blattmaterialban­ des und eine Trenneinrichtung zum Durchtrennen des Blattmaterialbandes an vorgesehenen Trennstellen voran­ gestellt sind und daß die Trenneinrichtung mit dem Ar­ beitstakt der Greifwalze so synchronisiert ist, daß nach Erfassen der jeweiligen Vorderkante des Blattmate­ rialbandes durch die Klemmeinrichtung und nach teil­ weisem Einziehen eines Blattabschnittes in den Zwi­ schenspeicher der jeweils vordere Blattabschnitt abge­ trennt wird.
Um mit der erfindungsgemäßen Einrichtung mehrere Blät­ ter zu sammeln und zu bündeln, bevor sie als Bündel an die nachfolgende Station übergeben werden, führt die Greifwalze nacheinander mehrere Umläufe aus, wobei sie zusätzlich zu bereits eingezogenen Blättern jeweils ein weiteres Blatt einzieht, bis die gewünschte Anzahl von Blättern übereinanderliegend auf der Walzenoberfläche aufliegt. Dann wird die Drehrichtung der Greifwalze um­ gekehrt und das Blattbündel über eine Weichenanordnung in einen Führungskanal ausgeschoben.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird sicherge­ stellt, daß die Blätter so lange, bis sie ihre Endstel­ lung in der nachgeordneten Ausgabestation einnehmen, von der Greiferanordnung gehalten werden, so daß Phasen einer unkontrollierten Bewegung vermieden werden. Dabei wird durch die Umkehrung der Bewegungsrichtung die ur­ sprüngliche Vorderkante, an der die Greiferanordnung angreift, zur Hinterkante und dementsprechend die freie Kante des Blattes zur Vorderkante, die beispielsweise manuell schon ergriffen werden kann, während die Grei­ feranordnung noch die ursprüngliche Vorderkante hält. Auf diese Weise kann ein Zustand, bei welchem das Blatt sich frei bewegt, vermieden werden.
Die Blätter werden jeweils in den zwischen Trommel und Leiteinrichtungen gebildeten, eine geschlossene Schlei­ fenbahn bildenden Zwischenspeicher so weit eingezogen, daß sich die Vorderkante des jeweils eingezogenen Blat­ tes wieder im Bereich der Eingangsöffnung des Zwischen­ speichers befindet. Damit erzielt man einerseits eine steuertechnische Vereinfachung des Verfahrens, da die Stellung der Greiferanordnung bei der Übernahme der Blätter und bei vollkommen eingezogenem Blatt die glei­ che ist, so daß die Steuerung für diese beiden Zustände nur eine Stellung zu kennen braucht. Außerdem erlaubt diese erfindungsgemäße in besonders günstiger Weise das Sammeln und Bündeln von nacheinander angelieferten Blättern, da die Vorderkanten von bereits eingezogenen Blättern zusammen mit der Vorderkante eines noch einzu­ ziehenden Blattes erfaßt und durch die geschlossene Schleifenbahn gezogen werden können, wobei die bereits eingezogenen Blätter lediglich einen weiteren Umlauf machen, während das neue Blatt eingezogen und zu den anderen Blättern gelegt wird.
In einigen Anwendungsfällen, beispielsweise beim Bedruc­ ken und Ausgeben von Bankbelegen, werden die Blätter von einem von der Transporteinrichtung transportierten, bedruckten Blattmaterialband an vorbestimmten Trenn­ stellen abgeschnitten, sodann von der Transporteinrich­ tung übernommen und an eine Ausgabestation übergeben. Für einen solchen Anwendungsfall ist erfindungsgemäß die vorgeschaltete, mit der erfindungsgemäßen Einrich­ tung synchron betriebene Trenneinrichtung vorgesehen, die so arbeitet, daß die jeweilige Vorderkante des Bo­ genmaterialbandes erfaßt wird, daß das Bogenmaterial­ band dann so weit in den Zwischenspeicher eingezogen wird, bis die nächste Trennstelle sich in einer Schneidstellung befindet, daß das Bogenmaterialband an der Trennstelle abgeschnitten wird und daß das abge­ schnittene Blatt dann vollständig in den Zwischenspei­ cher eingezogen wird. Das Materialband wird demnach während der Einziehbewegung gleichzeitig in die Schneidstellung positioniert, in der der jeweils vorde­ re Blattabschnitt abgetrennt wird. Diese erfindungsge­ mäße Maßnahme eignet sich im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Maßnahmen in besonders günstiger Weise zum Bündeln mehrerer Blätter und zum Übergeben der Blätter in gebündelter Form, wie anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles genauer erläutert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den Patentansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben ist. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Seitensicht einer als Greifwalze ausgebildeten Einrich­ tung in ihrer Übernahmeposition, wobei die Klemmvorrichtung geöffnet ist;
Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Klemmeinrichtung ihre Klemm­ stellung einnimmt;
Fig. 3 die Einrichtung gemäß den Fig. 1 und 2, wobei die Greiftrommel in eine Position verdreht ist, bei der das einzuziehende Blatt von einem Blatt­ materialband abgetrennt wird;
Fig. 4 die Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3, wobei die Greiftrommel in Rückwärtsdrehrichtung in ihre Über­ gabeposition verdreht worden ist;
Fig. 5 ein Diagramm, welches den Funktions­ ablauf bei Übernahme und Übergabe eines Blattes veranschaulicht.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Belegdruckers darge­ stellt, welcher Bankbelege druckt und an den Kunden ausgibt bzw. für den Fall, daß die Belege nicht entnom­ men werden, in ein Sammelfach fördert.
Die Belegblätter 1 werden von einer nicht dargestellten Druckstation mittels einer Transporteinrichtung 2 einer Greiferanordnung 3 zugeführt, die die Blätter 1 jeweils an ihrer Vorderkante erfaßt, aus dem Transportbereich abzieht und an eine nachgeordnete Station übergibt.
Die Greiferanordnung 3 umfaßt eine quer zur Transport­ richtung der Blätter 1 liegende Greifwalze 4, die um die Walzenachse 5 frei drehbar im Druckergehäuse 6 ge­ lagert ist. Auf der äußeren Mantelfläche der Greifwalze 4 ist eine Klemmeinrichtung 7 angeordnet, die zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung und einer in Fig. 2 dargestellten Klemmstellung verstell­ bar ist.
Die Greifwalze 4 ist auf einem Teil ihres Umfanges von Leitflächen 8, 9, 10 umgeben, die mit einem Abstand zur Mantelfläche der Greifwalze angeordnet sind. Der Raum zwischen diesen Leitflächen 8, 9, 10 und der Walzen­ oberfläche bildet einen Zwischenspeicher 11, in den die Blätter 1 eingezogen werden können. Der Abstand zwi­ schen der Walzenoberfläche und den Leitflächen 8, 9, 10 ist so gewählt, daß auch mehrere zu einem Bündel über­ einander gelegte Blätter aufgenommen werden können.
Die Leitflächen 8, 9, 10 umgeben die Greifwalze 4 nicht lückenlos; zwischen den unterschiedlichen Leitflächen 8, 9, 10 sind vielmehr jeweils Lücken belassen, von denen eine als Eingangsöffnung 12 dient, durch die die Blätter 1 in den Zwischenspeicher 11 eintreten können, und die übrigen Lücken jeweils Austrittsöffnungen 13, 14 bilden, durch die die Blätter 1 aus dem Zwischen­ speicher 11 ausgeschoben werden können. Die Austritts­ öffnung 13 führt zu einem Führungskanal 15, welcher in ein Sammelfach 16 (sogenanntes Rejectfach) mündet. Die Austrittsöffnung 14 führt zu einem Führungskanal 17, welcher gleichzeitig-ein Entnahmefach bildet, aus wel­ chem die Blätter entnommenwerden können, wie noch aus­ führlich erklärt wird.
Den Austrittsöffnungen 13 bzw. 14 ist jeweils eine Weichenanordnung 18 bzw. 19 zugeordnet, die die Blätter bei einer Rückwärtsdrehrichtung der Greifwalze 4 ent­ sprechend dem Pfeil 20 von der Greifwalze 4 abheben und in die zugeordneten Führungskanäle 15 bzw. 17 lenken.
Die Klemmeinrichtung 7 umfaßt ein bewegliches Klemm­ element 22, welches um eine im wesentlichen auf der Pe­ ripherie der Greifwalze 4 liegende, zur Walzenachse 5 parallele Schwenkachse 23 so schwenkbar angeordnet ist, daß es eine auf der Mantelfläche der Greifwalze 4 auf­ liegende Klemmstellung (siehe Fig. 2) und eine von dieser Mantelfläche abgehobene Öffnungsstellung (siehe Fig. 1) einnehmen kann. Das Klemmelement 22 hat im we­ sentlichen die Form einer sich von der Schwenkachse aus in Rückwärtsdrehrichtung 20 erstreckenden Lippe, so daß die Blätter 1 jeweils in einer der Vorwärtsdrehrichtung 24 entsprechenden Richtung tangential zur Walzen­ oberfläche zwischen diese und das Klemmelement 22 ge­ schoben werden können.
Das Klemmelement 22 ist einstückig mit einem Betätigungshebel 25 verbunden, welcher mit dem Klemm­ element 22 um die Schwenkachse 23 schwenkbar ist und im wesentlichen radial ins Innere der Greifwalze 4 hinein­ ragt.
Die Mittel zum Antrieb der Greifwalze 4 in Vorwärts­ drehrichtung 20 bzw. Rückwärtsdrehrichtung 24 umfassen ein ebenfalls um die Walzenachse 5 drehbar gelagertes Mitnehmerelement 26, welches mit einem hier nicht dar­ gestellten, drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor ver­ bunden ist. Das Mitnehmerelement 26 ist ein im wesent­ lichen V-förmiger, radial nach außen offener und im Verbindungsbereich der beiden Schenkel 26a bzw. 26b ge­ haltener Bügel. Das Betätigungselement 25 ragt zwischen diese beiden Schenkel hinein.
Wie die Fig. 1 bis 4 erkennen lassen, hat das Mitnehmerelement bzw. der Bügel 26 eine im wesentlichen glockenförmige Innenkontur 27, wobei der Betätigungs­ hebel 25 bis in die Nähe des Scheitels der Innenkontur 27 hineinragt.
Die Form der Innenkontur bewirkt, daß der Betätigungs­ hebel 25 zwischen den beiden Schenkeln 26a, 26b einge­ klemmt und sicher gehalten werden kann. Dies gilt ins­ besondere für die Anschlagstellung des Betätigungs­ hebels, die der Öffnungsstellung des Klemmelementes 22 entspricht, wie die Fig. 1 und 4 zeigen. Dabei liegt der Betätigungshebel 25 mit seinem Ende an dem Schenkel 26b, mit einem mittleren Bereich an der nach innen vor­ stehenden Ausbuchtung des Schenkels 26a an, so daß seine der Öffnungsstellung des Klemmelementes 22 ent­ sprechende Endstellung exakt festgelegt ist. Bei der Klemmstellung des Klemmelementes 22 ist die Anschlag­ stellung des Betätigungshebels 25 dadurch festgelegt, daß dieses Klemmelement 22 an der Mantelfläche der Greifwalze 4 bzw. an den auf dieser aufliegenden Blät­ tern anliegt, wie die Fig. 2 und 3 zeigen.
Die Weichenanordnungen 18 und 19 sind vorzugsweise durch beweglich angeordnete Keilkörper gebildet, deren in Vorwärtsdrehrichtung ausgerichtete Keilspitzen an der Walzenoberfläche bzw. den darauf aufliegenden Blättern lose anliegt. Die Keilspitzen können radial nach außen ausweichen, so daß sie ein Passieren von auf der Greif­ walze 4 aufliegenden Blättern in Vorwärtsdrehrichtung nicht behindern. Bei Rückwärtsdrehrichtung der Greif­ walze 4 werden auf dieser aufliegende Blätter jedoch von der Walzenoberfläche abgehoben und in die zu­ geordneten Führungskanäle gelenkt.
Für die Leitflächen gibt es unterschiedliche Ausbildun­ gen. Die Leitfläche 8 ist ein gebogener, der Walzen­ oberfläche angepaßter Drahtbügel. Die Leitfläche 9 ist ein aus einem Blechband gebogener Bügel; das Blechband ist flexibel, so daß es mit der Weichenanordnung 18 zu einem Bauteil integriert werden kann. Die Leitfläche 10 ist ebenfalls ein federnder Blechbügel. Vorzugsweise sind jeweils mehrere dieser Bügel 8, 9, 10 in Richtung der Walzenachse nebeneinander angeordnet; daraus ergibt sich, daß auch mehrere Weichenanordnungen 18 für das Sammelfach 16 über die Länge der Walzenachse verteilt vorgesehen sind. In der gleichen Weise sind auch meh­ rere Weichenanordnungen 19 für den Führungskanal 17 in Richtung der Walzenachse nebeneinander vorgesehen, und zwar jeweils in den Querschnittsebenen der Greifwalze 4, in denen auch die Bügel 8, 9, 10 und die Weichen­ anordnungen 18 angeordnet sind.
Vorzugsweise sind auch mehrere Klemmeinrichtungen 7 in Richtung der Walzenachse 5 nebeneinander vorgesehen, und zwar jeweils in Querschnittsebenen der Greifwalze 4, die zwischen den durch die Bügel 8, 9, 10 definier­ ten Querschnittsebenen liegen, so daß die Klemmein­ richtungen 7 mit den Bügeln 8, 9, 10 bzw. den Weichenanordnungen 18, 19 nicht kollidieren. Jeder Klemmeinrichtung 7 ist dann auch ein Mitnehmerelement 26 zugeordnet, wobei diese Mitnehmerelemente (26) auf einer gemeinsamen, mit einem nicht gezeigten Antriebs­ motor verbundenen Drehwelle 34 angeordnet sind.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende: In Fig. 1 befindet sich die Greifwalze 4 in einer Übernahme­ position; die Klemmeinrichtung 7 ist geöffnet. Das Blatt 1 wird durch die Transporteinrichtung 2 in Rich­ tung des Pfeiles 30 transportiert, bis die Vorderkante des Blattes 1 an der Anschlagfläche 31 des Klemmelementes 22 anstößt. Dann wird das Mitnehmerelement 26 durch den nicht dargestellten An­ triebsmotor in Vorwärtsdrehrichtung 24 verdreht, wo­ durch der Betätigungshebel 25 in Richtung des Pfeiles 32 um die Schwenkachse 23 verschwenkt wird. Dadurch legt sich das Klemmelement 22 unter Klemmung des Blat­ tes 1 an der Walzenoberfläche an, wie Fig. 2 zeigt. Bei weiterer Verdrehung des Mitnehmerelementes 26 in Vorwärtsdrehrichtung 24 wird die Greifwalze 4 mitgenom­ men und das Blatt 1 aus dem Bereich der Transportein­ richtung 2 gezogen; es legt sich mehr oder weniger eng auf die Walzenoberfläche auf. Der Walzenumfang ist vor­ zugsweise etwas größer als die Blattlänge, so daß jedes Blatt dann vollständig in den durch die Bügel 8, 9, 10 gebildeten Zwischenspeicher eingezogen ist, wenn die Greifwalze eine vollständige Umdrehung durchgeführt hat, die Klemmeinrichtung 7 sich also wieder in der in Fig. 1 dargestellten Übernahmeposition befindet, wobei die Klemmeinrichtung 7 noch ihre Klemmstellung ein­ nimmt.
Um mehrere Blätter zu bündeln, wird das Mitnehmerelement 26 anschließend in Rückwärts­ drehrichtung 20 verdreht, wodurch der Betätigungshebel 25 entgegen der Richtung des Pfeiles 32 um die Schwenk­ achse 23 verschwenkt und die Klemmeinrichtung 7 zur Aufnahme eines weiteren Blattes geöffnet wird. Durch Verdrehen des Mitnehmerelementes 26 in Vorwärtsdreh­ richtung 24 wird das weitere Blatt zusätzlich zum er­ sten Blatt 1 geklemmt und ebenfalls in den Zwischen­ speicher 11 eingezogen, so daß beide Blätter jetzt übereinander auf der Walzenoberfläche aufliegen. Auf diese Weise können mehrere nacheinander angelieferte Blätter 1 zu einem Bündel zusammengestellt werden.
Um ein einzelnes Blatt oder auch ein Blattbündel auszu­ geben, wird die Greifwalze 4 in Vorwärtsdrehrichtung so weit verdreht, daß das Ende des Blattes bzw. des Blatt­ bündels die Weichenanordnung 19 gerade passiert hat. Durch Verdrehen der Mitnehmereinrichtung in Rückwärts­ drehrichtung 20 wird zunächst in der bereits beschrie­ benen Weise die Klemmeinrichtung 7 geöffnet und bei weiterer Verdrehung das Bündel mit der freien Hinter­ kante voraus bis zur Weichenanordnung 19 geschoben. Die Weichenanordnung 19 hebt das Blatt oder das Blattbündel von der Walzenoberfläche ab und lenkt es in den Führungskanal 17. Die Greifwalze 4 wird in einer Stel­ lung angehalten, bei der die ursprüngliche Hinterkante des Blattes bzw. des Blattbündels oben aus dem Führungskanal 17 heraussteht und dort entnommen werden kann.
Wenn das Blatt bzw. das Blattbündel nicht entnommen wird, wird durch Verdrehen des Mitnehmerelementes 26 in Vorwärtsdrehrichtung 24 das Bündel wieder geklemmt und so weit in den Zwischenspeicher 11 hineingezogen, bis die Hinterkante des Blattes bzw. des Blattbündels die Weichenanordnung 18 passiert hat. Durch Umkehrung der Drehrichtung des Mitnehmerelementes 26 wird das Blatt bzw. das Blattbündel durch die Weichenanordnung 18 in den Führungskanal 15 gelenkt, welcher in das Sammelfach 16 mündet.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Einrichtung bietet auch die Möglichkeit, Blätter von einem fort­ laufenden Blattmaterialband abzuschneiden. In diesem Fall wird die Vorderkante des Blattmaterialbandes 1 in der anhand der Fig. 1 beschriebenen Weise von der Klemmeinrichtung 7 geklemmt und durch Verdrehen der Greifwalze 4 so weit in den Zwischenspeicher 11 einge­ zogen, bis sich die nächste Trennstelle des Blatt­ materialbandes 1 in einer Schneidstellung befindet und durch das zwischen der Transporteinrichtung 2 und der Greifwalze 4 befindliche Schneidmesser 33 durchgetrennt werden kann (Fig. 3). Die Drehwinkelpositionierung der Greifwalze 4, die sehr genau durchgeführt werden kann, bewirkt damit eine genaue Positionierung der jeweiligen Trennstelle des Blattmaterialbandes 1 relativ zum Schneidmesser 33.
Fig. 5 zeigt das Diagramm eines Funktionsablaufes bei Übernahme und Übergabe eines Blattes. Auf der Abszisse ist die Anzahl der Schritte eines das Mitnehmerelement 26 antreibenden Schrittmotores, auf der Ordinate die Schrittfrequenz aufgetragen. Im Punkt A befindet sich die Greifwalze 4 in ihrer in Fig. 1 dargestellten Übernahmeposition; die Klemmeinrichtung 7 ist geöffnet. Der Schrittmotor wird aus dem Stand, bei dem die Schrittfrequenz gleich Null ist, auf eine Betriebs­ frequenz B beschleunigt, hält diese Schrittfrequenz für eine bestimmte Anzahl von Schritten bis zum Punkt C bei und wird zum Punkt D bis zum Stillstand verzögert.
Dabei ist das Mitnehmerelement 26 in Vorwärtsdreh­ richtung 24 so weit verdreht worden, daß die Klemmein­ richtung 7 ihre Klemmeinstellung eingenommen hat. An­ schließend läuft der Schrittmotor wieder an (D-E), führt eine bestimmte Anzahl von Schritten durch (E-F) und wird wieder bis zum Stillstand verzögert (F-G). Bei der entsprechenden Drehung des Mitnehmerelementes 26 wird die Greifwalze 4 ebenfalls in Vorwärtsdrehrichtung mitgenommen und das Blatt in den Zwischenspeicher ein­ gezogen. Beim Punkt G hat die Greifwalze 4 eine Posi­ tion, bei der das Blattende die Weichenanordnung 19 ge­ rade passiert hat. Durch Rückwärtslauf des Schritt­ motors entsprechend der Kurve G-H-J-K wird die Klemm­ einrichtung 7 geöffnet. Bei nochmaligem Anlauf des Schrittmotors in Rückwärtsdrehrichtung entsprechend der Kurve K-L-M-N wird die Greifwalze 4 in Rückwärtsdreh­ richtung so weit gedreht, daß das Blatt 4 in den Führungskanal 17 ausgeschoben und in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht worden ist, so daß es entnommen werden kann.
Wenn mehrere Blätter gebündelt werden sollen, dann durchläuft der Schrittmotor mehrmals die Funktionskurve A-B-C-D-E-F′-G′; der Punkt G′ entspricht dabei der Übernahmestellung der Greifwalze 4. Beim letzten Umlauf wird in der bereits beschriebenen Weise die Kurve A bis G und anschließend die Kurve G bis N für die Ausgabe des Bündels durchlaufen.
Es sei bemerkt, daß es auch möglich ist, den Schritt­ motor zwischen den Punkten C und E nicht bis zum Still­ stand (Punkt D) zu verzögern, sondern entlang der gestrichelten Linie C-E durchlaufen zu lassen. Ebenso kann der Schrittmotor zwischen den Punkten J und L mit konstanter Schrittfrequenz entsprechend der gestrichelten Linie J-L durchlaufen.

Claims (16)

1. Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial von einer Transporteinrichtung und zum Übergeben eines Blattmaterials an eine Ausgabestation, umfassend eine durch Antriebsmittel in Vorwärts- und Rückwärtsdrehrichtung antreibbare Speichertrommel, welche das Blattmaterial bei Vorwärtsdrehrichtung mit einer Vorderkante voraus übernimmt und bei Rückwärtsdrehrichtung mit der Hinterkante voraus übergibt, ferner mit der Mantelfläche der Speichertrommel zusammenwirkende, mit dieser umlaufende Haltemittel zum Festhalten des Blattmaterials auf der Mantelfläche, und wenigstens eine im Umfangsbereich der Speichertrommel angeordnete Weichenanordnung zum Abheben des Blattmaterials von der Speichertrommel und zum Lenken des Blattmaterials in einen Übergabekanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel als an der Mantelfläche der Speichertrommel (84) angeordnete Klemmeinrichtung (7) zum Klemmen der jeweiligen Blattmaterialvorderkante ausgebildet sind, wobei die Klemmeinrichtung (7) so ansteuerbar ist, daß sie bei Antrieb in Vorwärtsdrehrichtung der Speichertrommel (4) automatisch schließt und bei Antrieb in Rückwärtsdrehrichtung automatisch öffnet, und daß die Speichertrommel (4) auf einem Teil ihres Umfangs von mit Abstand zur Mantelfläche angeordneten, stationären Leiteinrichtungen (8, 9, 10) umgeben ist, wobei Steuerungsmittel vorgesehen sind, welche die Drehrichtung der Speichertrommel (4) in Vorwärtsdrehrichtung zum Schließen der Klemmeinrichtung (7) und zum Einziehen von Blattmaterial sowie in Rückwärtsdrehrichtung zum Öffnen der Klemmeinrichtung (7) und zum Übergeben des Blattmaterials steuern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Speichertrommel (4) um die Trommel­ achse (5) frei drehbar gelagert ist, und daß die Mittel zum Antrieb der Speichertrommel (4) ein mit einem drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor ver­ bundenes, um die Trommelachse (5) drehbar gelager­ tes Mitnehmerelement (26) umfassen, welches an einem an der Speichertrommel (4) beweglich gela­ gerten, mit der Klemmeinrichtung (7) verbundenen Betätigungsorgan (25) angreift und dieses bei Vorwärtsdrehrichtung (24) des Mitnehmerelementes (26) in eine erste, der Klemmstellung der Klemm­ einrichtung (7) entsprechende Anschlagstellung und bei Rückwärtsdrehrichtung (20) in eine zweite, der Öffnungsstellung der Klemmeinrichtung (7) entspre­ chende Anschlagstellung verstellt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net,
daß das Betätigungsorgan als mit der Klemm­ einrichtung (7) verbundener, um eine zur Trommel­ achse (5) parallele Schwenkachse (23) schwenkbarer Betätigungshebel (25) ausgebildet ist,
und daß das Mitnehmerelement (26) ein in der Schwenkebene des Betätigungshebels (25) angeordneter, im wesentli­ chen V-förmiger und radial nach außen offener Bügel ist, zwischen dessen beide Schenkel (26a, 26b) der Betätigungshebel (25) hineinragt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der V-förmige Bügel (26) eine im wesent­ lichen glockenförmige Innenkontur (27) hat und daß der Betätigungshebel (25) bis in die Nähe des Scheitels der glockenförmigen Innenkontur (27) hineinragt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (7) wenigstens ein bewegliches Klemmelement (22) umfaßt, welches bei der Klemmstellung auf der Mantelfläche der Speichertrommel (4) aufliegt und bei der Öffnungsstellung von dieser abgehoben ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klemmelement (22) schwenkbar an der Speichertrommel (4) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet daß das Klemmelement (22) um eine im wesentlichen auf der Peripherie der Speicher­ trommel (4) liegende, zur Trommelachse (5) paral­ lele Schwenkachse (23) schwenkbar gelagert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klemmelement (22) im wesentlichen die Form einer sich von der Schwenkachse (23) aus in Rückwärtsdrehrichtung (20) erstreckenden Lippe hat.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (25) mit den Klemmelement (22) einstückig verbun­ den ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Umfang der Speicher­ trommel (4) größer als die Länge der zu transpor­ tierenden Blätter (1) in Umfangsrichtung der Speichertrommel ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtungen (8, 9, 10) als starre oder federnd gegen die Trommel vorgespannte Bügel ausgebildet sind und daß jeweils mehrere Bügel in Richtung der Trommelachse (5) nebeneinander angeordnet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Weichen­ anordnungen (18, 19) in Richtung der Trommelachse (5) nebeneinander angeordnet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Klemmein­ richtungen in Richtung der Trommelachse nebenein­ ander angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere mit jeweils einem zugeordneten Betätigungshebel (25) einstückig verbundene Klemm­ elemente (22) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (25) gelagert sind und daß jedem Betätigungshebel ein Mitnehmerelement (26) zugeordnet ist, wobei die Mitnehmerelemente auf einer gemeinsamen, mit einem Antriebsmotor gekuppelten Drehwelle (34) an­ geordnet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Weichenanordnungen (18, 19) sowie zugeordnete Führungskanäle (15, 17) vorgesehen sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Greifwalze (4) eine Transporteinrichtung (2) zum Zuführen eines zusammenhängenden, aus hintereinander angeordneten Blattabschnitten gebildeten Blattmaterialbandes (1) und eine Trenneinrichtung (33) zum Durchtrennen des Blatt­ materialbandes (1) an vorgesehenen Trennstellen voran­ gestellt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trenneinrichtung (33) mit dem Arbeitstakt der Speichertrommel (4) so synchronisiert ist,
daß nach Erfassen der jeweiligen Vorderkante des Blattmaterialbandes (1) durch die Klemm­ einrichtung (7) und teilweisem Einziehen eines Blatt­ abschnittes in den Zwischenspeicher (11) der jeweils vordere Blattabschnitt abgetrennt wird.
DE3914178A 1989-04-28 1989-04-28 Verfahren zum uebernehmen und zum weitergeben von blattmaterial an eine ausgabestation sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3914178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914178A DE3914178A1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Verfahren zum uebernehmen und zum weitergeben von blattmaterial an eine ausgabestation sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE59006183T DE59006183D1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung.
EP90107923A EP0395047B1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914178A DE3914178A1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Verfahren zum uebernehmen und zum weitergeben von blattmaterial an eine ausgabestation sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914178A1 DE3914178A1 (de) 1990-10-31
DE3914178C2 true DE3914178C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6379744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914178A Granted DE3914178A1 (de) 1989-04-28 1989-04-28 Verfahren zum uebernehmen und zum weitergeben von blattmaterial an eine ausgabestation sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE59006183T Expired - Fee Related DE59006183D1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006183T Expired - Fee Related DE59006183D1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Einrichtung zum Übernehmen und zum Weitergeben von Blattmaterial an eine Ausgabestation sowie Verfahren unter Verwendung dieser Einrichtung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0395047B1 (de)
DE (2) DE3914178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706133C1 (de) * 1997-02-17 1998-04-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489943B1 (de) * 1990-12-07 1994-08-31 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sammeln von blattartigen Scheinen und zum Ausgeben des Scheinebündels
ES2132226T3 (es) * 1992-04-16 1999-08-16 Mars Inc Dispositivo para la lectura de billetes de banco.
US5662201A (en) * 1992-04-16 1997-09-02 Mars Incorporated Banknote reader
US5735516A (en) * 1992-05-27 1998-04-07 Mars Incorporated Apparatus for handling sheets
EP0575711A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-29 Mars, Incorporated Kurzzeitspeicher für Banknoten
DE4225418C2 (de) * 1992-07-31 1996-06-13 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE69800093T2 (de) * 1997-05-14 2000-09-14 Asahi Seiko K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Handhaben von Blattgut
TW412501B (en) * 1997-05-14 2000-11-21 Asahi Seiko Co Ltd Apparatus for counting and extruding sheet-like objects
DE19811698C2 (de) * 1998-03-18 2001-06-21 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum gebündelten Sammeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900815C (de) * 1939-04-26 1954-01-04 Rudolf Hepp Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
CH407178A (de) * 1961-12-23 1966-02-15 Hepp Rudolf Verfahren zum Auseinanderspreizen gefalzter Bogen
NL7807513A (nl) * 1978-07-12 1980-01-15 Meulen Leonard V D Inrichting voor het stapelen van zakken uit dunwandig materiaal.
CS207440B1 (en) * 1979-10-15 1981-07-31 Arnost Cerny Facility for transferring the sheets
US4386771A (en) * 1981-05-08 1983-06-07 Xerox Corporation Method of removing a sheet from a drum
GB2209518B (en) * 1987-09-10 1991-09-04 Ncr Co Sheet handling apparatus.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706133C1 (de) * 1997-02-17 1998-04-23 Siemens Nixdorf Inf Syst Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006183D1 (de) 1994-07-28
EP0395047B1 (de) 1994-06-22
EP0395047A3 (de) 1991-07-31
EP0395047A2 (de) 1990-10-31
DE3914178A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922450C2 (de) Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0415077B1 (de) Falzapparat
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
DE69020291T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Papierbögen.
CH617905A5 (de)
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
DE3914178C2 (de)
DE69115823T2 (de) Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
WO2001032539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
DE69702107T2 (de) Entnahme von Druckbogen-Proben
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE69709492T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Pufferung von Papierbögen
EP0581102B1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE2844519A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberfuehren einer materialbahn von einer ersten auf eine zweite aufwickelwalze
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP0681551B1 (de) Sammelvorrichtung für blätter
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE102006042592B4 (de) Falzapparat
CH693336A5 (de) Vorrichtung zum Transportierenflächiger Gegenstände.
EP1149791A2 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG, 4790 PADER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee