EP0281108A2 - Ausgabeeinheit für Wertscheine - Google Patents

Ausgabeeinheit für Wertscheine Download PDF

Info

Publication number
EP0281108A2
EP0281108A2 EP19880103188 EP88103188A EP0281108A2 EP 0281108 A2 EP0281108 A2 EP 0281108A2 EP 19880103188 EP19880103188 EP 19880103188 EP 88103188 A EP88103188 A EP 88103188A EP 0281108 A2 EP0281108 A2 EP 0281108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
receiving module
unit according
note
output unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880103188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281108B1 (de
EP0281108A3 (en
Inventor
Peter Weigel
Günter Holland-Letz
Ulrich Nottelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT88103188T priority Critical patent/ATE82079T1/de
Publication of EP0281108A2 publication Critical patent/EP0281108A2/de
Publication of EP0281108A3 publication Critical patent/EP0281108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281108B1 publication Critical patent/EP0281108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers

Definitions

  • the invention relates to a dispensing unit for notes of value, comprising a box-shaped note receptacle with an opening which can be closed by an adjustable closing element, a locking device for the closing element, a circuit arrangement storing an identification code and a contact arrangement connected thereto, and a frame-shaped receiving module into which the note receptacle can be inserted and which has a withdrawal and separating device for withdrawing notes of value through the opening of the note receptacle, the contact arrangement of the note receptacle being connectable to a query and control circuit which controls the locking device via a counter-contact arrangement arranged on the receiving module.
  • the contact arrangement of the note container and the Gegen prestigeanord statement of the receiving module come into contact with one another, so that the identification code of the note container and any other data can be evaluated by the query and control circuit.
  • the control circuit controls the locking device via an electromagnet, so that the closure lid can be unlocked.
  • This cover is designed as a sliding cover, which can be pulled out of the exception module after unlocking, so that a container opening can be released into which the take-off rollers of the take-off device can engage.
  • the note container must then be adjusted transversely to its first direction of insertion in the direction of the withdrawal and separating device of the receiving module and locked in the corresponding position. Commissioning the output unit therefore requires several steps and is relatively cumbersome.
  • the invention is based on the object of specifying an output unit of the type mentioned at the outset in which the output unit can be started up in a single operation while maintaining all safety requirements.
  • the counter-contact arrangement in the insertion direction of the bill container between an initial position near the insertion opening of the receiving module and an end position corresponding to the complete insertion of the bill container is arranged adjustable and that on the receiving module or on the bill container an adjustable, controllable by the control device and for Intervention with a locking element on the other part (note container or receptacle module) certain locking element is arranged in such a way that in the engaged position of locking element and locking element the bill container is at a distance from the triggering and separating device which enables the closure to be opened.
  • the movably arranged counter contact arrangement enables contact to be made between the contacts on the note container and the counter contacts on the receiving module already at the beginning of the insertion movement of the note container. This makes it possible to query the data required for the identification of the note container during the insertion movement. If it turns out during the query that the note container does not belong in the relevant receiving module, the further insertion of the note container can be prevented before it has reached its end position in the receiving module. Conversely, the lock can also be unlocked at a time before the note container has reached its end position in the receiving module.
  • the counter-contact arrangement is preferably pretensioned in its starting position, so that it automatically returns to its starting position when the note container is pulled out of the receiving module. At the same time, this restoring force can improve the contact between the two contact arrangements, provided that the respective contact elements only abut one another. If, on the other hand, the contact arrangement and the counter-contact arrangement are designed in the form of plug parts in which the respective contact elements are plugged into one another, corresponding plug-in forces are required until reliable contacting is ensured. In this case, it is advantageous if the counter-contact arrangement is held in a non-positive manner in its starting position by a holding device. It is sufficient to set the holding force so that it enables the two contact arrangements to be plugged together, but can be overcome by a somewhat higher insertion force.
  • the holding device comprises at least one magnet which is fastened to the counter-contact arrangement or the receiving module and which interacts with a magnetizable counterpart on the other part (receiving module, counter-contact arrangement).
  • the tear-off force of the magnet must be selected so that it is at least slightly greater than the plug-in force required to plug the mating contact arrangement and the contact arrangement together.
  • the counter-contact arrangement is expediently arranged on a slide that can be displaced parallel to the direction of insertion on a wall of the receiving module, it being more advantageous than pure sliding guides to guide the slide with rollers on the edges of a recess in the wall of the receiving module that extends parallel to the direction of insertion.
  • the contact arrangement can be moved particularly smoothly and returns even with little reset automatically return to their starting position.
  • the locking element is expediently pretensioned into its locked position and adjustable into its release position by an actuator, so that it is always in its locked position if it does not receive an active signal for releasing the insertion path.
  • the locking element is resiliently mounted in the insertion direction. This prevents damage to the locking element and a locking element interacting with it.
  • a second locking element is arranged at a distance counter to the insertion direction in such a way that the note container can be locked in its operating position by the engagement of the locking element with the second locking element. This saves an additional locking element to lock the bill container in its operating position within the receiving module.
  • the receiving module preferably has an end stop for the note container which can be displaced in the insertion direction against spring force. This end stop presses the second locking element in the operating position of the bill container within the receiving module in engagement with the locking element, so that the bill container is kept free of play in this position.
  • this stop element provides for a short return stroke of the note container against the insertion direction when the note container is removed from the receiving module after unlocking the locking element, so that the locking element can no longer engage with the second locking element, even if it is spring-loaded or a corresponding signal could be moved back into the blocking position.
  • the locking element is formed by a pawl which is pivotably mounted on the receiving module about an axis parallel to the bottom thereof, the locking elements being formed by bolts arranged on the bottom of the note container. So that the bolts do not hinder the depositing of the note container on a flat surface, it is expedient if the bolts are each arranged in a recess in the bottom of the note container. In this case, the pawl must be able to engage in these recesses in the floor.
  • the jack is connected to a feeler roller intended for rolling off the bottom of the bill bill container, the bottom of which Notes receptacle are formed recesses associated with the locking elements, in which the sensing roller engages in the locking positions of the pawl.
  • the closure of the note container can be designed and operated in different ways, provided that it is only ensured that an opening of the closure after its unlocking is still possible during the insertion movement of the note container, before the latter has reached its end position in the receiving module.
  • an actuating device for the closure is arranged in the bill container, which can be controlled in the receiving module depending on the displacement path of the bill container. This ensures, regardless of the speed at which the note container is inserted into the receiving module, that the closure is always open when the note container is his End position reached in the receiving module
  • the actuating device for adjusting the closure preferably has an actuator which is adjustable by means of a control curve formed on the receiving module.
  • At least the part of the control cam that controls the opening movement of the lock is arranged such that it is traversed by the actuator or a cam follower connected to it on the part of the displacement path of the note container that is between the engagement position of the locking element with the first locking element and the operating position of the note container is in the receiving module.
  • the dispensing unit is used to set up automated teller machines, with several such dispensing units being arranged one above the other in order to be able to provide different types of bank notes.
  • the output unit comprises a receiving module, generally designated 12, which is indicated only schematically, for a note container, generally designated 14.
  • the receiving module 12 is in the form of a rectangular shaft with side walls 16, a bottom part 18 and a ceiling part 20 (FIG. 7). Instead of a continuous bottom part 18 or a continuous ceiling part 20, connecting rods or the like can also be provided in order to connect the two side walls 16 to one another.
  • take-off rollers 22 are rotatably mounted between the side walls 16 about an axis perpendicular to the side walls 16, which in the position shown in FIG. 1 of the note container 14 through a front opening 24 thereof in the note container 14 immerse in order to convey individual banknotes upward from the banknotes stacked in the container 14 in the direction of a separating device 26 which, in a known manner, consists of transport rollers 28 and counter-rotating rollers 30 cooperating therewith, which are driven in the same direction of rotation as the transport rollers 28 .
  • the take-off rollers 22 convey several banknotes in the direction of the separating device 26, only the note directly adjacent to the transport rollers 28 is conveyed by them, while the other bills are held back by the counter-rollers 30.
  • the insert module 12 is open, so that through this opening the bill container 14 can be inserted in the direction of arrow A on slide rails 32 arranged on the side walls 16 of the insert module.
  • the container has a cuboid shape and comprises two side walls 34, a bottom 36 and a rear wall 38, all of which walls are rigidly connected to one another.
  • the top of the container 14 can be closed by a lid 40 which can be pivoted to one of the side walls 34 or the rear wall 38 or can be completely removable.
  • the front side of the container 14 opposite the rear wall 38 can be closed by a folding flap, generally designated 42 (FIG. 6).
  • the folding flap 42 comprises a first flap part 44 which pivots about a parallel axis 46 on the bottom 36 of the container 14 bar is articulated.
  • a second flap part 48 is articulated on the first flap part 44 so as to be pivotable about an axis 50.
  • the two flap parts 44 and 48 can be formed by solid plates which are connected to one another in an articulated manner by a hinge attached to their inner sides.
  • the second flap part 48 has on its edge adjacent to the first flap part 44 an angled section 52 which, when the folding flap 42 is closed, covers the joint between the two flap parts 44 and 48 (FIG. 5).
  • the front edges of the side walls 34 of the container 14 have a vertical first section 54 and an upper second section 56 inclined towards the rear wall 38.
  • the flap parts 44 and 48 of the folding flap 42 assume a position in the closed position thereof in which they enclose an angle of less than 180 ° with one another on their side facing the container interior (FIG. 6).
  • the folding flap 42 is adjustable between its open position and its closed position by means of an actuating device arranged inside the container 14, which will now be explained in more detail below.
  • the actuating device comprises lever mechanisms arranged on both sides of the container 14, which are mirror images, so that only one of the lever mechanisms is described.
  • the upper flap part 48 is articulated on both sides to a lever arm 58 of a V-shaped two-arm guide lever 60, which is mounted on the side wall 34 in the region of its V apex around an axis 62 perpendicular to the side wall 34.
  • the other lever arm 64 is connected in an articulated manner to one end of a double link 66, a pin 68 arranged on the lever arm 64 engaging in a slot-shaped elongated hole 70 in the double link 66.
  • the folding flap 42 can, with all other levers otherwise in the same position, the two in FIG. 1 Take positions indicated by solid or dash-dotted lines.
  • the half-open position represented by solid lines is assumed by the folding flap 42 in the receiving module 12, since the space underneath is already required for the trigger and transport mechanism of the module 12 underneath.
  • the folded flap 42 assumes its fully open position, shown by dashed lines, for example in the loading table, so that here the front opening 24 is fully open for the entry of bank notes or maintenance measures (FIG. 5).
  • the double link 66 is hinged at its end remote from the guide lever 60 to a triangular rocker 72 about an axis 74.
  • the rocker 72 is pivotally mounted near a triangular corner about a shaft 76 near the ground in the side walls 34.
  • the shaft 76 extends over the entire width of the container 14, so that the two rockers 72 are arranged on the same shaft 76.
  • the rocker 72 On its side facing the side wall 34, the rocker 72 carries a pin 78 which projects out of the container 14 through a slot 80 in the side wall 34 which is curved in the shape of an arc around the shaft 76.
  • this pin 78 engages in a link 82 which is arranged on the inside of the corresponding side wall 16 of the receiving module 12 and also on a suitable guide on a loading table.
  • the link 82 comprises a control curve 84 controlling the opening movement of the folding flap 42 and a control curve 86 controlling the closing movement of the folding flap 42. As can be seen in FIG. 5, these two control curves do not run parallel. If the container 14 is inserted into the receiving module 12, the pivoting movement of the rocker 72 and thus the opening movement of the folding flap 42 begins with the beginning of the increase in the control curve 84, which then rises steeply from this starting point, so that the opening movement of the folding flap 42 increases a relatively short section of the insertion path is accomplished.
  • the purpose of the late start of the opening movement is to gain enough time to be able to query the data required for the identification of the container 14 while the container 14 is being inserted into the receiving module 12 and, if necessary, to be able to identify the container 14 to prevent further insertion by a locking device if the query shows that the container 14 does not fit into the relevant receiving module 12.
  • the steep increase in the control curve 84 is insignificant during the opening movement of the folding flap 42, since the actuating device for the opening of the folding flap 42 has to exert practically no forces.
  • the folding flap 42 falls into its open position due to gravity, and the levers connected to it allow this.
  • control cam 86 controlling the closing movement is designed to be substantially flatter, so that it also extends to a point closer to the insertion end of the module 12.
  • the guide lever 60 with its first lever arm 58 and the flap parts 44, 48 forms a first four-bar linkage and with its second lever arm 64, the double link 66 and the rocker 72 forms a second four-bar linkage.
  • This second four-bar linkage makes it possible to reduce the relatively large pivoting angle of the guide lever 60 between its two end positions into a smaller pivoting angle of the rocker 72, so that the control path for the pin 78 can also be shorter. This makes it possible to initially guide the pin 78 in a straight line before an opening movement of the folding flap 42 is initiated.
  • a locking lever 90 is pivotally mounted on the side walls 34 about an axis 88 close to the ground and, in the locking position, engages behind a pin 94 fastened to the rocker 72 with a lug 92.
  • the locking lever 90 can be pivoted via a pull rod 96 articulated thereon, which can be adjusted in the direction of the double arrow C by an electromagnet 98.
  • the electromagnet 98 is arranged in a rear section of the container 14, where it does not significantly impair the use of the interior of the container. So that when locking the electromagnet 98 only cause a pushing movement of the rod 96, but does not have to exert a closing force, the rocker 72 is slightly overridden in the closing direction by the guide of the pin 78 on the control cam 86, so that the locking lug 92 without hindrance behind the locking pin 94 can occur.
  • a locking rail 100 is used for this purpose, which is mounted on the side wall 34 such that it can be displaced parallel to the cover 40 by means of elongated pin guides 102, 104 and which has two cutouts 106, 108 into which pins 110 and 112 can engage, which are connected to the cover 40 connected tabs 114, 116 are attached, which immerse in the container 14 when the lid 40 is closed.
  • the locking rail 100 is displaced by a two-armed angle lever 118, which is pivotably mounted about an axis 120 on a side wall 34 and has a fork opening 124 on its one lever arm 122, into which a pin 126 connected to the locking rail 100 engages.
  • the other lever arm of the angle lever 118 has an elongated hole 128 into which a pin 130 attached to the rocker 72 engages.
  • each rocker 72 connects each rocker 72 to a link lever 132, which is directed towards the opening 24 of the container 14 and has a slot-shaped link 134 into which a pin 136 attached to the side wall 34 engages.
  • the two link levers 132 hold a parallel to the axis of the take-off rollers 22, in profile trapezoidal rigid rod 138 which is pushed out of the container 14 in the open position so that it engages in the gap between the take-off rollers 22 and the transport rollers 28.
  • the position of the rod 138 is in this case such that the banknotes conveyed by the take-off rollers 22 are guided between the rod 138 and the upper edge 140 of the opening 24 to the separating device 26.
  • any banknotes which are still present at the roller nip of the separating device 26 and thus protrude from the container 14 must be pulled back into the latter. This is done by the rod 138, which is guided during the closing movement of the rocker 72 due to the shape of the link 134 so that it is withdrawn past the upper edge 140 of the opening 24 into the container 14, with the possibly still outstanding banknotes in pulls the container 14 into it. This allows the folding flap 42 to be closed without any banknotes possibly protruding from the flap.
  • the container 14 has an outer part consisting of the two walls 34, the bottom 36, the rear wall 38, the lid 40 and the folding flap 42 and an inner part which is directed parallel to the side walls 34 and a height adjustable on these arranged bottom part 144, wherein side walls 34 of the outer part and the side walls 142 of the inner part enclose the lever mechanism for actuating the folding flap 42 between them.
  • the inner part is used to hold a stack of notes.
  • a plug 146 is arranged on the outside of a side wall 34 of the container 14 and is connected to a circuit arrangement arranged inside the container 14. This contains a memory for the data enabling identification of the note container. Furthermore, the electromagnets 98 are connected via the connector 146.
  • a mating connector 148 is assigned to the connector 146 and is guided in a sliding manner parallel to the insertion direction A on a side wall 16 of the receiving module 12 by means of a carriage 150.
  • the plug carriage 150 comprises a plate 152, on which four rollers 154 are rotatably mounted, which roll on the edges 156, which run parallel to the direction of insertion, of an elongated rectangular recess 158 formed in the side wall 16 of the receiving module 12. These edges 156 each engage in a circumferential groove of the rollers 154 so that the carriage cannot fall out of the cutout 158 (see FIG. 2).
  • the mating connector 148 is attached to the inside of the plate 152.
  • the plate 152 On its outward-facing side, the plate 152 carries an iron part 160 (FIG. 2), which is assigned a holding magnet 162, which is fastened to the end of the cutout 158 on the outside of the side wall 16 near the insertion opening of the receiving module 12.
  • the holding magnet 162 holds the plug carriage 150 in its position close to the insertion opening with a force which is greater than that for plugging the two plugs together via the iron part 160 parts 146 and 148 required insertion force.
  • the plug carriage 150 is only moved in the insertion direction, overcoming the holding force of the holding magnet 162, when the two plug parts 146 and 148 have been completely pushed together, thus ensuring reliable contacting of the contact elements arranged in them.
  • the plug part 148 on the plug carriage 150 is connected via a flexible ribbon cable 164 to an interrogation and control unit (not shown) of the automatic teller machine, so that when the bill holder 14 is inserted further into the receiving module 12, the store in the bill box 14 can be queried.
  • the plug carriage 150 is biased into its initial position close to the insertion opening by a spring, not shown, so that it returns to its initial position in any case after the container 14 has been pulled out of the receiving module 12.
  • a locking arrangement is provided on the receiving module 12, which, on the one hand, is intended to prevent the insertion of a wrong note receptacle 14 into the receiving module 12, and on the other hand is intended to lock a note receptacle 14 fully inserted into the receiving module 12 in the receiving module 12.
  • the locking arrangement comprises a pawl 166 which is pivotally mounted on a shaft 168 which extends across the entire width of the receiving module 12 below the bottom 36 of the container 14.
  • the shaft 168 is mounted in the side walls 16 of the receiving module 12 and is designed as a spring bar, so that the pawl 166 can be deflected slightly resiliently parallel to the insertion direction A.
  • the shaft 168 passes through the pawl 166 in an elongated hole 170.
  • an angle lever 172 is used for their actuation, which is pivotably mounted about a shaft 174 near a side wall 16 of the receiving module.
  • the shaft 174 is in turn supported at one end in a side wall 16 of the receiving module 12 and at the other end in a flange 176 which projects downward from the bottom part 18 of the receiving module 12.
  • the shaft 174 passes through the pawl 166 in a slot 178 which is larger than the diameter of the shaft 174, so that the pawl 166 can carry out a pivoting movement about the shaft 168 despite the fixed shaft 174.
  • the lever arm 180 of the angle lever 172 which runs approximately parallel to the pawl 166, forms at its front end the bearing for a further shaft 182, which runs parallel to the shafts 174 and 168 and with its other end in an elongated hole 184 in the pawl 166 near its pawl nose 186 is stored.
  • the essentially vertically directed lever arm 188 of the angle lever 172 is articulated to a pull rod 190 which can be adjusted essentially parallel to the insertion direction A via an electromagnet 192.
  • the electromagnet 192 is arranged in a cutout in the side wall 16 of the receiving module 12 (compare FIGS. 1 and 3).
  • a tension spring 194 At the free end of the lever arm 188 also acts a tension spring 194, which is hooked with its other end to the side wall 16 and the angle lever 172 - viewed in Fig. 1 - biases clockwise. It can be seen that this also causes the pawl 166 in clockwise direction its locked position is biased.
  • the pawl 166 interacts with two locking bolts 196 and 198 which are held within the bill container 14 near the bottom 36 thereof between two webs 200 which are fastened to the inside of the bottom of the container 14.
  • the bottom 36 has openings 202 and 204 through which the locking pawl 166 can engage with its locking lug 186 and can engage with the locking bolts 196 and 198, respectively.
  • the container 14 receives a short return stroke in the pull-out direction, which prevents the pawl 166 from falling back into its locking position behind the locking pin 198 if the electromagnet 192 is only briefly energized.
  • the return stroke takes place under the action of a resiliently mounted stop rail 206, which is slidably mounted on slot wall guides 208, 210 on a side wall 16 of the receiving module 12 parallel to the direction of insertion and which is prestressed in the pull-out direction by a compression spring 212, the compression spring 212 being fixed on a side wall Support stop on the receiving module 12.
  • the stop rail 206 has a catch slope 214 at its front end, which holds the folding flap 42 in a half-open position and at the same time serves as a stop surface for the container 14.
  • a feeler roller 216 made of foam is rotatably mounted on the shaft 182, which is on the bottom 36 of the container 14 rolls when it is inserted and the pawl is pivoted counter-clockwise against the action of the spring 194 and deflects around the front edge of the container 14.
  • two recesses 218 and 220 assigned to the locking bolts 196 and 198 are formed in the bottom 36 of the container 14 in the path of the feeler roller 216, into which the feeler roller enters when the pawl 166 is to engage the locking bolts 196, 198.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine Ausgabeeinheit für Wertscheine umfaßt einen kastenförmigen Wertscheinbehälter (14) mit einer einen Identifizierungs-Code speichernden Schaltungsanordnung und einen rahmenförmigen Aufnahmemodul (12), in den der Wertscheinbehälter (14) einschiebbar ist, wobei eine Kontaktanordnung (146) des Wertscheinbehälters (14) über eine am Aufnahmemodul (12) angeordnete Gegenkontaktanordnung (148) mit einer Abfrage- und Steuerschaltung verbindbar ist, welche die Öffnung oder Verriegelung des Wertscheinbehälters (14) steuert. Um eine Abfrage der Schaltungsanordnung im Wertscheinbehälter (14) während der Einschubbewegung zu ermöglichen, ist die Gegenkontaktanordnung (148) in Einschubrichtung (A) des Wertscheinbehälters (14) verstellbar. Am Aufnahmemodul (12) oder am Wertscheinbehälter (14) ist ein verstellbares, durch die Steuervorrichtung steuerbares und zum Eingriff mit einem Sperrelement (196) am jeweils anderen Teil bestimmtes Riegelelement (166) derart angeordnet, daß in der Eingriffsstellung von Riegelelement (166) und Sperrelement (196) der Wertscheinbehälter (14) einen das Öffnen seines Verschlusses (42) ermöglichenden Abstand von einer Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung (22; 26) des Aufnahmemoduls aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinheit für Wertscheine, umfassend einen kastenförmigen Wertscheinbehälter mit einer durch ein verstellbares Verschlußelement verschließbaren Öffnung, einer Verriegelungsvorrichtung für das Verschluß­element, einer einen Identifizierungs-Code speichernden Schaltungsanordnung und einer mit dieser verbundenen Kontakt­anordnung, und einen rahmenförmigen Aufnahmemodul, in den der Wertscheinbehälter einschiebbar ist und der eine Abzugs­und Vereinzelungsvorrichtung zum Abzug von Wertscheinen durch die Öffnung des Wertscheinbehälters aufweist, wobei die Kontaktanordnung des Wertscheinbehälters über eine am Aufnahmemodul angeordnete Gegenkontaktanordnung mit einer Abfrage- und Steuerschaltung verbindbar ist, welche die Ver­riegelungsvorrichtung steuert.
  • Bei derartigen Ausgabeeinheiten, wie sie beispielsweise zum Aufbau von Geldausgabeautomaten Verwendung finden, gilt grundsätzlich die Forderung, daß die Wertscheinbehälter voll­ständig geschlossen und unzugänglich sind, solange sie sich außerhalb des Aufnahmemoduls oder eines in einem Tresorraum angeordneten Ladetisches befinden. Ferner ist es sowohl aus technischen als auch aus sicherheitstechnischen Gründen er­forderlich, daß ein bestimmter Wertscheinbehälter nur in einen bestimmten Aufnahmemodul eingeführt werden kann.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0 004 436 ist eine Aus­gabeeinheit der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher der Wertscheinbehälter in einer ersten Einschubrichtung in den Aufnahmemodul bis zu einem Anschlag eingeschoben wird.
  • In der dabei erreichten Endstellung treten die Kontaktan­ordnung des Wertscheinbehälters und die Gegenkontaktanord nung des Aufnahmemoduls in Kontakt miteinander, so daß der Identifizierungs-Code des Wertscheinbehälters und eventuelle weitere Daten von der Abfrage- und Steuerschaltung ausge­wertet werden können. Ergibt die Überprüfung, daß sich der richtige Wertscheinbehälter in dem richtigen Aufnahmemodul befindet, so steuert die Steuerschaltung über einen Elektro­magneten die Verriegelungsvorrichtung, so daß der Verschluß­deckel entriegelt werden kann. Dieser Verschlußdeckel ist als Schiebedeckel ausgebildet, der nach dem Entriegeln aus dem Ausnahmemodul herausgezogen werden kann, so daß eine Be­hälteröffnung freigegeben werden kann, in welche die Abzugs­rollen der Abzugseinrichtung eingreifen können. Anschließend muß der Wertscheinbehälter quer zu seiner ersten Einschub­richtung in Richtung auf die Abzugs- und Vereinzelungsvor­richtung des Aufnahmemoduls verstellt und in der entsprech­enden Position verriegelt werden. Die Inbetriebnahme der Ausgabeeinheit erfordert somit mehrere Schritte und ist re­lativ umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabeein­heit der eingangs genannten Art anzugeben, in der unter Bei­behaltung aller Sicherheitserfordernisse die Inbetriebnahme der Ausgabeeinheit in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenkontaktanordnung in Einschubrichtung des Wertscheinbe­hälters zwischen einer Ausgangsstellung nahe der Einschub­öffnung des Aufnahmemoduls und einer dem vollständigen Ein­schieben des Wertscheinbehälters entsprechenden Endstellung verstellbar anordnet ist und daß am Aufnahmemodul oder am Wertscheinbehälter ein verstellbares, durch die Steuervor­richtung steuerbares und zum Eingriff mit einem Sperrelement am jeweils anderen Teil (Wertscheinbehälter oder Aufnahme­ modul) bestimmtes Riegelelement derart angeordnet ist, daß in der Eingriffsstellung von Riegelelement und Sperrelement der Wertscheinbehälter einen das Öffnen des Verschlusses er­möglichenden Abstand von der Abzugs- und Vereinzelungsvor­richtung aufweist.
  • Die beweglich angeordnete Gegenk-ntaktanordnung ermöglicht eine Kontaktgabe zwischen den Kontakten am Wertscheinbe­hälter und den Gegenkontakten am Aufnahmemodul bereits zu Beginn der Einschubbewegung des Wertscheinbehälters. Dadurch ist es möglich, während der Einschubbewegung bereits die Ab­frage der für die Identifizierung des Wertscheinbehälters erforderlichen Daten vorzunehmen. Stellt sich bei der Ab­frage heraus, daß der Wertscheinbehälter nicht in den be­treffenden Aufnahmemodul gehört, so kann der weitere Ein­schub des Wertscheinbehälters verhindert werden, bevor die­ser seine Endstellung im Aufnahmemodul erreicht hat. Umge­kehrt kann eine Entriegelung des Verschlusses bereits eben­falls zu einem Zeitpunkt erfolgen, bevor der Wertscheinbe­hälter seine Endstellung im Aufnahmemodul erreicht hat. Dies bietet die Möglichkeit, auf dem letzten Teil des Einschub­weges nach der Entriegelung des Verschlusses diesen noch mechanisch zu öffnen, so daß der Wertscheinbehälter mit ge­öffnetem Verschluß seine Endstellung in dem Aufnahmemodul erreicht und daß somit die Abzugsrollen dabei in die Öffnung des Wertscheinbehälters eintauchen können. Vorausgesetzt, daß der richtige Wertscheinbehälter in den zugehörigen Auf­nahmemodul eingeschoben wird, kann das Einschieben des Wert­scheinbehälters in einer einzigen kontinuierlichen Bewegung erfolgen, wobei am Ende dieser Bewegung der Wertscheinbe­hälter seine Betriebsstellung in dem Aufnahmemodul erreicht hat und die Ausgabeeinheit betriebsbereit ist.
  • Vorzugsweise ist die Gegenkontaktanordnung in ihrer Ausgangs­stellung vorgespannt, so daß sie beim Herausziehen des Wert­scheinbehälters aus dem Aufnahmemodul selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Gleichzeitig kann durch diese Rückstellkraft die Kontaktgabe zwischen den beiden Kontakt­anordnungen verbessert werden, sofern die jeweiligen Kontakt­elemente nur aneinander anliegen. Sind dagegen die Kontakt­anordnung und die Gegenkontaktanordnung in Form von Stecker­teilen ausgebildet bei denen die jeweiligen Kontaktelemente ineinander gesteckt werden, so sind entsprechende Steckkräfte erforderlich, bis eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Gegenkontaktan­ordnung in ihrer Ausgangsstellung durch eine Haltevorrichtung kraftschlüssig gehalten ist. Es genügt, die Haltekraft so ein­zustellen, daß sie das Zusammenstecken der beiden Kontaktan­ordnungen ermöglicht, durch eine etwas höhere Einschubkraft aber überwunden werden kann. Solche Haltekräfte können von Schnappvorrichtungen erzeugt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch umfaßt die Haltevorrichtung mindestens einen Magneten, der an der Gegenkontaktanordnung oder dem Auf­nahmemodul befestigt ist und mit einem magnetisierbaren Gegen­stück am jeweils anderen Teil (Aufnahmemodul, Gegenkontaktan­ordnung) zusammenwirkt. Die Abreißkraft des Magneten muß so gewählt werden, daß sie wenigstens geringfügig größer als die zum Zusammenstecken der Gegenkontaktanordnung und der Kontakt­anordnung erforderliche Steckkraft ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Gegenkontaktanordnung an einem an einer Wand des Aufnahmemoduls parallel zur Einschubrichtung verschiebbaren Schlitten angeordnet, wobei es gegenüber rei­nen Schiebeführungen vorteilhafter ist, den Schlitten mit Rollen an den Rändern einer parallel zur Einschubrichtung sich erstreckenden Aussparung in der Wand des Aufnahmemoduls zu führen. Dadurch ist die Kontaktanordnung besonders leicht­gängig verschiebbar und kehrt auch unter geringen Rückstell­ kräften in ihre Ausgangslage selbsttätig zurück.
  • Zweckmäßigerweise ist das Riegelelement in seine Sperrstel­lung vorgespannt und durch ein Stellorgan in seine Freigabe­stellung verstellbar, so daß es sich stets in seiner Sperr­stellung befindet, wenn es nicht ein aktives Signal zur Freigabe des Einschubweges erhält. Um beim Einschieben des Wertscheinbehälters ein hartes Aufprallen desselben auf das in seiner Sperrstellung befindliche Riegelelement zu ver­meiden, ist es zweckmäßig, wenn das Riegelelement in Ein­schubrichtung federnd gelagert ist. Dadurch läßt sich eine Beschädigung des Riegelelementes und eines mit ihm zusammen­wirkenden Sperrelementes verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem das erste Sperrelement tragenden Teil der Ausgabeeinheit ein zweites Sperrelement in einem Abstand entgegen der Einschubrichtung derart angeordnet ist, daß der Wertscheinbehälter durch den Eingriff des Riegelelementes mit dem zweiten Sperrelement in seiner Betriebsstellung ver­riegelbar ist. Dadurch spart man sich ein zusätzliches Rie­gelelement, um den Wertscheinbehälter in seiner Betriebsstel­lung innerhalb des Aufnahmemoduls zu verriegeln. Vorzugsweise weist der Aufnahmemodul einen in Einschubrichtung gegen Feder­kraft verschiebbaren Endanschlag für den Wertscheinbehälter auf. Dieser Endanschlag drückt das zweite Sperrelement in der Betriebsstellung des Wertscheinbehälters innerhalb des Aufnahmemoduls in Eingriff mit dem Riegelelement, so daß der Wertscheinbehälter in dieser Stellung spielfrei gehalten ist. Ferner sorgt dieses Anschlagelement bei der Entnahme des Wertscheinbehälters aus dem Aufnahmemodul nach der Entrie­gelung des Riegelelementes für einen kurzen Rückhub des Wert­scheinbehälters entgegen der Einschubrichtung, so daß das Riegelelement nicht mehr in Eingriff mit dem zweiten Sperr­element treten kann, selbst wenn es durch Federvorspannung oder ein entsprechendes Signal wieder in die Sperrstellung bewegt werden könnte.
  • In einer einfachen robusten und zweckmäßigen Ausführung ist das Riegelelement von einer Klinke gebildet, die um eine zum Boden des Aufnahmemoduls parallele Achse schwenkbar an die­sem gelagert ist, wobei die Sperrelemente von am Boden des Wertscheinbehälters angeordneten Bolzen gebildet sind. Damit die Bolzen das Absetzen des Wertscheinbehälters auf einer ebenen Unterlage nicht behindern, ist es zweckmäßig, wenn die Bolzen jeweils in einer Aussparung des Bodens des Wert­scheinbehälters angeordnet sind. In diesem Falle muß also die Klinke in diese Aussparungen des Bodens eingreifen kön­nen. Um nun zu vermeiden, daß die in ihre Eingriffsstellung oder Riegelstellung vorgespannte Klinke beim Einschub des Wertscheinbehälters in den Aufnahmemodul bereits an der vorderen Unterkante des Wertscheinbehälters hängen bleibt, ist die Klinke mit einer zum Abrollen am Boden des Wert­scheinbehälters bestimmten Tastrolle verbunden, wobei im Boden des Wertscheinbehälters den Sperrelementen zugeordnete Vertiefungen ausgebildet sind, in welche die Tastrolle in den Sperrstellungen der Klinke einfällt.
  • Der Verschluß des Wertscheinbehälters kann auf unterschied­liche Weise ausgebildet sein und betätigt werden, sofern nur sichergestellt ist, daß eine Öffnung des Verschlusses nach seiner Entriegelung noch während der Einschubbewegung des Wertscheinbehälters möglich ist, bevor letzterer seine End­stellung im Aufnahmemodul erreicht hat. Um dieses sicher zu stellen, ist es zweckmäßig, wenn in dem Wertscheinbehäl­ter eine Betätigungsvorrichtung für den Verschluß angeordnet ist, die abhängig vom Verschiebeweg des Wertscheinbehälters im Aufnahmemodul steuerbar ist. Damit wird unabhängig von der Geschwindigkeit mit der der Wertscheinbehälter in den Aufnahmemodul eingeschoben wird stets gewährleistet, daß der Verschluß offen ist, wenn der Wertscheinbehälter seine Endstellung im Aufnahmemodul erreicht Vorzugsweise weist die Betätigungsvorrichtung zur Verstellung des Verschlus­ses ein Stellglied auf, das durch eine am Aufnahmemodul ausgebildete Steuerkurve verstellbar ist. Dabei ist min­destens der die Öffnungsbewegung des Verschiusses steuernde Teil der Steuerkurve derart angeordnet, daß er von dem Stellglied bzw. einem mit diesem verbundenen Kurvenfolger auf dem Teil des Verschiebeweges des Wertscheinbehälters durchlaufen wird, der zwischen der Eingriffsstellung des Riegelelementes mit dem ersten Sperrelement und der Be­triebsstellung des Wertscheinbehälters im Aufnahmemodul liegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der folgenden Be­schreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine schematische Seitenansicht der wesentlichen Elemente eines Aufnahmemoduls mit dem Umrißlinien eines in den Modul eingeschobenen Wertscheinbe­hälters,
    • Fig. 2 einen schematischen Teilschnitt längs Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Ansicht der Verriegelungsvorrichtung zum Ver­riegeln des Wertscheinbehälters im Aufnahmemodul mit Blickrichtung in Richtung des Pfeiles B in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der Verriegelungseinrichtung für den Wertscheinbehäl­ter im Aufnahmemodul allein,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Ausgabeeinheit mit Blick auf die an der Innenseite einer Seiten­wand des Wertscheinbehälters angeordneten Be­tätigungsvorrichtung für den Behälterverschluß, wobei sich der Wertscheinbehälter in dem Auf­nahmemodul befindet und der Verschluß geöffnet ist,
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung des Wertscheinbehälters allein mit dem Verschluß in geschlossener Stellung und
    • Fig. 7 einen schematischen Teilschnitt durch einen er­findungsgemäßen Wertscheinbehälter entlang Linie VII-VII in Fig. 5, wobei jedoch nur ein Teil der an den Seitenwänden des Wertscheinbehälters ge­lagerten Hebel dargestellt ist.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte allgemein mit 10 bezeichnete Ausgabeeinheit dient zum Aufbau von Geldausgabeautomaten, wobei mehrere derartige Ausgabeeinheiten übereinander ange­ordnet werden, um so verschiedene Sorten von Geldscheinen bereitstellen zu können. Die Ausgabeeinheit umfaßt einen allgemein mit 12 bezeichneten lediglich schematisch ange­deuteten Aufnahmemodul für einen allgemein mit 14 bezeich­neten Wertscheinbehälter. Der Aufnahmemodul 12 ist in Form eines quaderförmigen Schachtes ausgebildet mit Seitenwänden 16, einem Bodenteil 18 und einem Deckenteil 20 (Fig. 7). Statt eines durchgehenden Bodenteiles 18 bzw. eines durch­gehenden Deckenteiles 20 können auch Verbindungsstangen oder dgl. vorgesehen sein, um die beiden Seitenwände 16 miteinander zu verbinden. Im vorderen Bereich des Aufnahmemoduls 12 sind zwischen den Seitenwänden 16 Abzugsrollen 22 um eine zu den Seitenwänden 16 senkrechte Achse drehbar gelagert, die in der in der Fig. 1 dargestellten Stellung des Wertscheinbehälters 14 durch eine Frontöffnung 24 desselben in den Wertscheinbehälter 14 eintauchen, um von den im Behälter 14 gestapelten Geld­scheinen einzelne Geldscheine nach oben in Richtung auf eine Vereinzelungsvorrichtung 26 zu fördern, die in be­kannter Weise aus Transportrollen 28 und aus mit diesem zu­sammenwirkenden Gegenlaufrollen 30 besteht, die in der glei­chen Drehrichtung wie die Transportrollen 28 angetrieben werden. Für den Fall, daß die Abzugsrollen 22 mehrere Geld­scheine in Richtung auf die Vereinzelungsvorrichtung 26 fördern, wird nur der jeweils unmittelbar an den Transport­rollen 28 anliegende Schein von diesen weitergefördert, während die anderen Scheine von den Gegenlaufrollen 30 zu­rückgehalten werden.
  • An seinem den Abzugsrollen 22 entgegengesetzten Ende ist der Einschubmodul 12 offen, so daß durch diese Öffnung der Wertscheinbehälter 14 auf an den Seitenwänden 16 des Ein­schubmoduls angeordneten Gleitschienen 32 in Richtung des Pfeiles A eingeschoben werden kann.
  • Bevor nun näher auf die Kontaktierung des Behälters 14 beim Einschub in den Modul 12 und die Verriegelung des Behälters 14 im Aufnahmemodul 12 eingegangen wird, soll zunächst der Behälter und die Steuerung des Verschlusses am Behälter näher erläutert werden.
  • Der Behälter besitzt eine quaderförmige Gestalt und umfaßt zwei Seitenwände 34, einen Boden 36 und eine Rückwand 38, wobei alle diese Wände starr miteinander verbunden sind. Die Oberseite des Behälters 14 ist durch einen Deckel 40 verschließbar, der schwenkbar an einer der Seitenwände 34 oder der Rückwand 38 angelenkt oder auch vollständig ab­nehmbar sein kann. Die der Rückwand 38 gegenüberliegende Frontseite des Behälters 14 ist durch eine allgemein mit 42 bezeichnete Faltklappe verschließbar (Fig. 6). Die Falt­klappe 42 umfaßt ein erstes Klappenteil 44, das um eine bodenparallele Achse 46 am Boden 36 des Behälters 14 schwenk­ bar angelenkt ist. An dem der Achse 46 gegenüberliegenden Rand ist an dem ersten Klappenteil 44 ein zweites Klappen­teil 48 um eine Achse 50 schwenkbar angelenkt. Die beiden Klappenteile 44 und 48 können von massiven Platten gebildet sein, die durch ein an ihren Innenseiten befestigtes Schar­nier gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei weist das zweite Klappenteil 48 an seinem dem ersten Klappenteil 44 benachbarten Rand einen abgewinkelten Abschnitt 52 auf, der im geschlossenen Zustand der Faltklappe 42 das Gelenk zwi­schen den beiden Klappenteilen 44 und 48 überdeckt (Fig. 5).
  • Die vorderen Ränder der Seitenwände 34 des Behälters 14 wei­sen einen vertikalen ersten Abschnitt 54 und einen zur Rück­wand 38 hin geneigten oberen zweiten Abschnitt 56 auf. Ent­sprechend nehmen die Klappenteile 44 und 48 der Faltklappe 42 in der Schließstellung derselben eine Stellung ein, in der sie auf ihrer dem Behälterinnenraum zugewandten Seite einen Winkel von weniger als 180° miteinander einschließen (Fig. 6). Die Faltklappe 42 ist zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung mittels einer innerhalb des Behälters 14 an­geordneten Betätigungsvorrichtung verstellbar, die nun im folgenden näher erläutert werden soll. Die Betätigungsvor­richtung umfaßt dabei an beiden Seiten des Behälters 14 an­geordnete Hebelmechaniken, die spiegelbildlich ausgebildet sind, so daß nur eine der Hebelmechaniken beschrieben wird.
  • Das obere Klappenteil 48 ist auf beiden Seiten jeweils mit einem Hebelarm 58 eines V-förmigen zweiarmigen Führungs­hebels 60 gelenkig verbunden, der im Bereich seines V-­Scheitels um eine zur Seitenwand 34 senkrechte Achse 62 an der Seitenwand 34 gelagert ist. Der andere Hebelarm 64 ist mit dem einen Ende eines Doppellenkers 66 gelenkig verbun­den, wobei ein an dem Hebelarm 64 angeordneter Zapfen 68 in ein schlitzförmiges Langloch 70 in dem Doppellenker 66 ein­greift. Auf diese Weise kann die Faltklappe 42 bei sonst gleicher Stellung aller anderen Hebel die beiden in Fig. 1 durch ausgezogene bzw. strichpunktierte Linien angedeuteten Stellungen einnehmen. Die durch ausgezogene Linien wieder­gegebene halbgeöffnete Stellung nimmt die Faltklappe 42 in dem Aufnahmemodul 12 ein, da der darunterliegende Platz be­reits für die Abzugs- und Transportmechanik des darunter­liegenden Moduls 12 benötigt wird. Ihre durch gestrichelte Linien wiedergegebene vollständig geöffnete Stellung nimmt die Faltklappe 42 dagegen beispielsweise im Ladetisch ein, so daß hier für die Eingabe von Geldscheinen oder Wartungs­maßnahmen die Frontöffnung 24 vollständig geöffnet ist (Fig. 5).
  • Der Doppellenker 66 ist mit seinem dem Führungshebel 60 fernen Ende an einer dreieckförmigen Schwinge 72 um eine Achse 74 schwenkbar angelenkt. Die Schwinge 72 ist nahe einer Dreiecksecke um eine bodennahe Welle 76 in den Sei­tenwänden 34 schwenkbar gelagert. Dabei erstreckt sich die Welle 76 über die gesamte Breite des Behälters 14, so daß die beiden Schwingen 72 auf derselben Welle 76 angeordnet sind. Auf ihrer der Seitenwand 34 zugewandten Seite trägt die Schwinge 72 einen Zapfen 78, der durch einen kreisbogen­förmig um die Welle 76 gekrümmten Schlitz 80 in der Seiten­wand 34 aus dem Behälter 14 herausragt. Beim Einschieben des Behälters 14 greift dieser Zapfen 78 in eine Kulisse 82 ein, die an der Innenseite der korrespondierenden Seiten­wand 16 des Aufnahmemoduls 12 und auch an einer geeigneten Führung auf einem Ladetisch angeordnet ist. Die Kulisse 82 umfaßt eine die Öffnungsbewegung der Faltklappe 42 steuernde Steuerkurve 84 und eine die Schließbewegung der Faltklappe 42 steuernde Steuerkurve 86. Wie man in Fig. 5 erkennt, ver­laufen diese beiden Steuerkurven nicht parallel. Wird der Behälter 14 in den Aufnahmemodul 12 eingeschoben, so be­ginnt die Schwenkbewegung der Schwinge 72 und damit die Öffnungsbewegung der Faltklappe 42 mit dem Beginn des An­stiegs der Steuerkurve 84, die von diesem Anfangspunkt an dann steil ansteigt, so daß die Öffnungsbewegung der Falt­klappe 42 auf einem relativ kurzen Stück des Einschubweges vollendet wird. Wie später noch ausführlich erläutert wird, hat der späte Beginn der Öffnungsbewegung den Zweck, ge­nügend Zeit zu gewinnen, um während des Einschiebens des Behälters 14 in den Aufnahmemodul 12 die für die Identi­fizierung des Behälters 14 erforderlichen Daten abfragen zu können und um gegebenenfalls den Behälter 14 durch eine Sperrvorrichtung am weiteren Einschieben zu hindern, wenn die Abfrage ergibt, daß der Behälter 14 nicht in den be­treffenden Aufnahmemodul 12 paßt. Der steile Anstieg der Steuerkurve 84 ist bei der Öffnungsbewegung der Faltklappe 42 unwesentlich, da die Betätigungsvorrichtung für das Öffnen der Faltklappe 42 praktisch keine Kräfte aufbringen muß. Die Faltklappe 42 fällt aufgrund der Schwerkraft in ihre Offenstellung, sowie die mit ihr verbundenen Hebel dies zu­lassen.
  • Bei der Schließbewegung dagegen müssen nun entgegen der Schwerkraft Schließkräfte aufgebracht werden. Aus diesem Grunde ist die die Schließbewegung steuernde Steuerkurve 86 wesentlich flacher gestaltet, so daß sie sich auch bis zu einem näher an dem Einschubende des Moduls 12 gelegenen Punkt erstreckt.
  • Wie man ferner in den Figuren erkennt, bildet der Führungs­hebel 60 mit seinem ersten Hebelarm 58 und den Klappentei­len 44, 48 ein erstes Viergelenk und mit seinem zweiten Hebelarm 64, dem Doppellenker 66 und der Schwinge 72 ein zweites Viergelenk. Dieses zweite Viergelenk erlaubt es, den relativ großen Schwenkwinkel des Führungshebels 60 zwi­schen seinen beiden Endstellungen in einen geringeren Schwenk­winkel der Schwinge 72 zu untersetzen, so daß auch der Steuer­weg für den Zapfen 78 kürzer ausfallen kann. Dadurch ist es möglich, den Zapfen 78 zunächst geradlinig zu führen, bevor eine Öffnungsbewegung der Faltklappe 42 eingeleitet wird.
  • Um eine manuelle Betätigung der Faltklappe 42 durch eine Verschiebung der aus den Behälterseitenwänden 34 heraus­ragenden Zapfen 78 zu verhindern, ist die Schwinge 72 in der Schließstellung der Faltklappe 42 verriegelbar (Fig. 6). Hierzu dient ein um eine bodennahe Achse 88 schwenkbar an den Seitenwänden 34 gelagerter Riegelhebel 90, der in der Riegelstellung mit einer Nase 92 einen an der Schwinge 72 befestigten Zapfen 94 hintergreift. Um die Schwinge 72 frei­zugeben und damit eine Öffnungsbewegung der Faltklappe 42 zu ermöglichen, kann der Riegelhebel 90 über eine an ihm angelenkte Zugstange 96 verschwenkt werden, die durch einen Elektromagneten 98 in Richtung des Doppelpfeiles C ver­stellbar ist. Der Elektromagnet 98 ist in einem rückwärtigen Abschnitt des Behälters 14 angeordnet, wo er die Nutzung des Behälterinnenraumes nicht wesentlich beeinträchtigt. Damit beim Verriegeln der Elektromagnet 98 lediglich eine Schubbewegung der Stange 96 verursachen, nicht jedoch eine Schließkraft aufbringen muß, wird die Schwinge 72 durch die Führung des Zapfens 78 an der Steuerkurve 86 in Schließ­richtung geringfügig übersteuert, so daß die Riegelnase 92 ohne Behinderung hinter dem Riegelzapfen 94 einfallen kann.
  • Mit dem Öffnen und Schließen der Faltklappe 42 kann auch gleichzeitig der Deckel 40 entriegelt bzw. verriegelt wer­den. Hierzu dient eine Riegelschiene 100, die an der Seiten­wand 34 mittels Langloch-Zapfenführungen 102, 104 parallel zum Deckel 40 verschiebbar gelagert ist und die zwei Aus­sparungen 106, 108 aufweist, in welche Zapfen 110 bzw. 112 eingreifen können, die an mit dem Deckel 40 verbundenen Laschen 114, 116 befestigt sind, die beim Schließen des Deckels 40 in den Behälter 14 eintauchen. Die Verschiebung der Riegelschiene 100 erfolgt durch einen zweiarmigen Winkel­hebel 118, der um eine Achse 120 an einer Seitenwand 34 schwenkbar gelagert ist und an seinem einen Hebelarm 122 eine Gabelöffnung 124 aufweist, in die ein mit der Riegelschiene 100 verbundener Zapfen 126 eingreift. Der andere Hebelarm des Winkelhebels 118 weist ein Langloch 128 auf, in das ein an der Schwinge 72 befestigter Zapfen 130 eingreift.
  • Derselbe Zapfen 130 verbindet jede Schwinge 72 jeweils mit einem Kulissenhebel 132, der zur Öffnung 24 des Behälters 14 hin gerichtet ist und eine schlitzförmige Kulisse 134 auf­weist, in die ein an der Seitenwand 34 befestigter Zapfen 136 eingreift. Die beiden Kulissenhebel 132 halten eine parallel zur Achse der Abzugsrollen 22 gerichtete, im Pro­fil trapezförmige starre Stange 138, die in der geöffneten Stellung des Behälters 14 aus diesem herausgeschoben ist, so daß sie in den Spalt zwischen den Abzugsrollen 22 und den Transportrollen 28 eingreift. Die Stellung der Stange 138 ist hierbei so, daß die von den Abzugsrollen 22 ge­förderten Geldscheine zwischen der Stange 138 und der Ober­kante 140 der Öffnung 24 hindurch zur Vereinzelungsvor­richtung 26 geführt werden.
  • Soll der Behälter 14 aus dem Aufnahmemodul 12 herausgezogen werden, so müssen eventuell noch am Walzenspalt der Ver­einzelungsvorrichtung 26 anstehende und somit aus dem Be­hälter 14 herausragende Geldscheine wieder in diesen zu­rückgezogen werden. Dies erfolgt durch die Stange 138, die bei der Schließbewegung der Schwinge 72 aufgrund der Form der Kulisse 134 so geführt wird, daß sie an der Oberkante 140 der Öffnung 24 vorbei in den Behälter 14 zurückgezogen wird, wobei sie die eventuell noch herausragenden Geld­scheine mit in den Behälter 14 hineinzieht. Damit kann die Faltklappe 42 geschlossen werden, ohne daß eventuell noch Geldscheine aus der Klappe herausragen.
  • In Fig. 7 erkennt man, daß der Behälter 14 ein aus den bei­den Wänden 34, dem Boden 36, der Rückwand 38, dem Deckel 40 und der Faltklappe 42 bestehendes Außenteil und ein Innen­teil aufweist, das parallel zu den Seitenwänden 34 ge­richtete Seitenwände 142 und ein an diesen höhenverstellbar angeordnetes Bodenteil 144 umfaßt, wobei Seitenwände 34 des Außenteiles und die Seitenwände 142 des Innenteiles die Hebelmechanik zur Betätigung der Faltklappe 42 zwischen sich einschließen. Das Innenteil dient zur Aufnahme eines Wert­scheinstapels.
  • Wie bereits oben erläutert wurde, soll die Öffnung der Falt­klappe 42 erst dann erfolgen, wenn klargestellt ist, daß die richtige Kassette 14 in den ihr zugehörigen Aufnahmemodul 12 eingeschoben wird. Hierzu ist an der Außenseite einer Seiten­wand 34 des Behälters 14 ein Stecker 146 angeordnet, der mit einer innerhalb des Behälters 14 angeordneten Schaltungsan­ordnung verbunden ist. Diese enthält einen Speicher für die eine Identifizierung des Wertscheinbehälters ermöglichenden Daten. Ferner erfolgt über den Stecker 146 der Anschluß der Elektromagneten 98. Dem Stecker 146 ist ein Gegenstecker 148 zugeordnet, der mittels eines Wagens 150 an einer Seiten­wand 16 des Aufnahmemoduls 12 parallel zur Einschubrichtung A verschiebbar geführt ist. Der Steckerwagen 150 umfaßt eine Platte 152, an der vier Rollen 154 drehbar gelagert sind, die an den parallel zur Einschubrichtung verlaufenden Rän­dern 156 einer in der Seitenwand 16 des Aufnahmemoduls 12 ausgebildeten langgestreckten rechteckigen Aussparung 158 abrollen. Dabei greifen diese Ränder 156 jeweils in eine Umfangsnut der Rollen 154 ein, so daß der Wagen nicht aus der Aussparung 158 herausfallen kann (vergleiche Fig. 2). Der Gegenstecker 148 ist an der Innenseite der Platte 152 befestigt. An ihrer nach außen gewandten Seite trägt die Platte 152 ein Eisenteil 160 (Fig. 2), das einem Halte­magneten 162 zugeordnet ist, der an dem der Einschuböffnung des Aufnahmemoduls 12 nahen Ende der Aussparung 158 an der Außenseite der Seitenwand 16 befestigt ist. Der Haltemagnet 162 hält über das Eisenteil 160 den Steckerwagen 150 in des­sen der Einschuböffnung nahen Stellung mit einer Kraft, die größer ist, als die zum Zusammenstecken der beiden Stecker­ teile 146 und 148 erforderliche Steckkraft. Somit wird der Steckerwagen 150 beim Einschieben des Wertscheinbehälters 14 in den Aufnahmemodul 12 erst dann unter Überwindung der Haltekraft des Haltemagneten 162 in Einschubrichtung be­wegt, wenn die beiden Steckerteile 146 und 148 vollständig zusammengeschoben wurden und somit eine sichere Kontaktgabe der in ihnen angeordneten Kontaktelemente gewährleistet ist. Das Steckerteil 148 am Steckerwagen 150 ist über eine flexibles Flachbandkabel 164 mit einer nicht dargestellten Abfrage- und Steuereinheit des Geldausgabeautomaten ver­bunden, so daß nun beim weiteren Einschieben des Wertschein­behälters 14 in den Aufnahmemodul 12 eine Abfrage des Spei­chers im Wertscheinbehälter 14 erfolgen kann. Der Stecker­wagen 150 ist durch eine nicht dargestellte Feder in seine der Einschuböffnung nahe Ausgangsstellung vorgespannt, so daß er nach dem Herausziehen des Behälters 14 aus dem Auf­nahmemodul 12 in jedem Falle in seine Ausgangslage zurück­kehrt.
  • An dem Aufnahmemodul 12 ist eine Verriegelungsanordnung vor­gesehen, die zum einen das Einschieben eines falschen Wert­scheinbehälters 14 in den Aufnahmemodul 12 verhindern soll, und andererseits einen vollständig in den Aufnahmemodul 12 eingeschobenen Wertscheinbehälter 14 in dem Aufnahmemodul 12 verriegeln soll. Zur Erläuterung der Ausbildung und Wirkungs­weise der Verriegelungsanordnung wird im folgenden auf die Figuren 1, 3 und 4 Bezug genommen.
  • Die Verriegelungsanordnung umfaßt eine Sperrklinke 166, die an einer sich quer über die gesamte Breite des Aufnahmemo­duls 12 unterhalb des Bodens 36 des Behälters 14 erstrecken­den Welle 168 schwenkbar gelagert ist. Die Welle 168 ist in den Seitenwänden 16 des Aufnahmemoduls 12 gelagert und als Federstab ausgebildet, so daß die Sperrklinke 166 parallel zur Einschubrichtung A geringfügig federnd ausgelenkt wer­den kann. Die Welle 168 durchsetzt die Sperrklinke 166 in einem Langloch 170.
  • Da die Sperrklinke 166 in einem mittleren Bereich zwischen den Seitenwänden 16 des Aufnahmemoduls 12 unter dem Boden des Behälters 14 angeordnet ist, ist es aus Platzgründen schwierig, die Sperrklinke direkt zu betätigen. Daher dient zu ihrer Betätigung ein Winkelhebel 172, der nahe einer Seitenwand 16 des Aufnahmemoduls um eine Welle 174 schwenk­bar gelagert ist. Die Welle 174 ihrerseits ist mit einem Ende in einer Seitenwand 16 des Aufnahmemoduls 12 und mit ihrem anderen Ende in einem Flansch 176 gelagert, der von dem Bodenteil 18 des Aufnahmemoduls 12 nach unten absteht. Die Welle 174 durchsetzt die Klinke 166 in einem gegenüber dem Durchmesser der Welle 174 größeren Langloch 178, so daß die Sperrklinke 166 trotz der feststehenden Welle 174 eine Schwenkbewegung um die Welle 168 ausführen kann.
  • Der annähernd parallel zur Sperrklinke 166 verlaufende He­belarm 180 des Winkelhebels 172 bildet an seinem vorderen Ende das Lager für eine weitere Welle 182, die parallel zu den Wellen 174 und 168 verläuft und mit ihrem anderen Ende in einem Langloch 184 in der Sperrklinke 166 nahe deren Klinkennase 186 gelagert ist.
  • Der im wesentlichen vertikal gerichtete Hebelarm 188 des Winkelhebels 172 ist mit einer Zugstange 190 gelenkig ver­bunden, die über einen Elektromagnet 192 im wesentlichen parallel zur Einschubrichtung A verstellbar ist. Der Elektro­magnet 192 ist in einer Aussparung der Seitenwand 16 des Aufnahmemoduls 12 angeordnet (vergleiche Fig. 1 und 3). An dem freien Ende des Hebelarms 188 greift ferner eine Zug­feder 194 an, die mit ihrem anderen Ende an der Seitenwand 16 eingehängt ist und den Winkelhebel 172 - in Fig. 1 be­trachtet - im Uhrzeigersinn vorspannt. Man erkennt, daß dadurch die Sperrklinke 166 ebenfalls im Uhrzeigersinn in ihre Sperrstellung vorgespannt wird.
  • Die Sperrklinke 166 wirkt mit zwei Sperrbolzen 196 und 198 zusammen, die innerhalb des Wertscheinbehälters 14 nahe des­sen Boden 36 zwischen zwei Stegen 200 gehalten sind, die an der Bodeninnenseite des Behälters 14 befestigt sind. Im Be­reich der Sperrbolzen 196 und 198 weist der Boden 36 Öff­nungen 202 und 204 auf, durch die die Sperrklinke 166 mit ihrer Riegelnase 186 eingreifen und mit den Sperrbolzen 196 bzw. 198 in Eingriff treten kann.
  • Man erkennt aus der Darstellung in Fig. 1, daß beim Ein­schieben des Behälters 14 in den Aufnahmemodul 12 zunächst der Sperrbolzen 196 an der Riegelnase 186 der Sperrklinke 166 hängen bleibt, wenn diese ihre in der Fig. 1 darge­stellte Sperrstellung einnimmt. In dieser Stellung befindet sich der in der Steuerkulisse 82 geführte Zapfen 78 an der Schwinge 72 des Behälters 14 am Anfang der Steuerkurve 84, so daß die Öffnung der Faltklappe 42 noch nicht begonnen hat. Ergibt dagegen die Überprüfung der Daten im Behälter 14, daß dieser weiter in den Aufnahmemodul 12 eingeschoben wer­den kann, so wird zunächst der Elektromagnet 98 betätigt und damit die Schwinge 72 entriegelt. Ferner wird der Elek­tromagnet 192 betätigt, der daraufhin die Zugstange 190 an­zieht und den Winkelhebel 172 in Fig. 1 in Gegenuhrzeiger­sinn verschwenkt. Damit wird auch die Sperrklinke 166 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Behälter 14 voll­ständig in den Aufnahmemodul 12 eingeschoben werden kann. Nach dem Abschalten des Magneten 192 fällt die Sperrklinke 166 mit ihrer Riegelnase 186 unter der Wirkung der Feder 194 selbsttätig in die Öffnung 204 im Boden 36 des Behälters 14 und zwar hinter dem Sperrbolzen 198, so daß nunmehr der Behälter 14 gegen ein Herausziehen aus dem Aufnahmemodul 12 gesichert ist. Ein Herausziehen des Behälters 14 ist erst wieder möglich, wenn die Sperrklinke 166 durch Betätigung des Elektromagneten 192 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und damit den Sperrbolzen 198 freigibt. In diesem Augenblick erhält der Behälter 14 einen kurzen Rückhub in Ausziehrichtung, der verhindert, daß die Sperrklinke 166 wieder in ihre Sperrstellung hinter dem Sperrbolzen 198 einfallen kann, wenn der Elektromagnet 192 nur kurzzeitig erregt wird. Der Rückhub erfolgt unter der Wirkung einer federnd gelagerten Anschlagschiene 206, die über Langloch­zapfenführungen 208, 210 an einer Seitenwand 16 des Auf­nahmemoduls 12 parallel zur Einschubrichtung verschiebbar ge­lagert ist und die durch eine Druckfeder 212 in Ausziehrichtung vor­gespannt ist, wobei sich die Druckfeder 212 an einem seiten­wandfesten Anschlag am Aufnahmemodul 12 abstützt. Die An­schlagschiene 206 weist an ihrem vorderen Ende eine Auf­fangschräge 214 auf, die die Faltklappe 42 in einer halb geöffneten Stellung hält und gleichzeitig als Anschlagfläche für den Behälter 14 dient.
  • Um zu verhindern, daß der Behälter 14 beim Einschieben be­reits mit seiner unteren Vorderkante (im Bereich der Welle 46) an der Riegelnase 186 der Sperrklinke 166 hängen bleibt, ist auf der Welle 182 eine aus Schaumstoff bestehende Tast­rolle 216 drehbar gelagert, die am Boden 36 des Behälters 14 abrollt, wenn dieser eingeschoben wird und dabei die Sperr­klinke entgegen der Wirkung der Feder 194 im Gegenuhrzeiger­sinn verschwenkt und um die Vorderkante des Behälters 14 herumlenkt. Damit die Sperrklinke 166 mit ihrer Riegelnase 186 jedoch mit den Sperrbolzen 196, 198 in Eingriff treten kann, sind im Weg der Tastrolle 216 zwei den Sperrbolzen 196 und 198 zugeordnete Vertiefungen 218 und 220 im Boden 36 des Behälters 14 ausgebildet, in welche die Tastrolle eintritt, wenn die Sperrklinke 166 in Eingriff mit den Sperrbolzen 196, 198 treten soll.

Claims (19)

1. Ausgabeeinheit für Wertscheine, umfassend einen kasten­förmigen Wertscheinbehälter (14) mit einer durch ein verstellbares Verschlußelement (42) verschließbaren Öffnung (24), einer Verriegelungsvorrichtung (90, 92, 96, 98) für das Verschlußelement (42), einer einen Identifizierungs-Code speichernden Schaltungsanord­nung und einer mit dieser verbundenen Kontaktanord­nung (146), und einen rahmenförmigen Aufnahmemodul (12), in den der Wertscheinbehälter (14) einschiebbar ist und der eine Abzugs- und Vereinzelungsvorrichtung (22; 26) aufweist, wobei die Kontaktanordnung (146) des Wertschein­behälters (14) über eine am Aufnahmemodul (12) angeord­nete Gegenkontaktanordnung (148) mit einer Abfrage- ­und Steuerschaltung verbindbar ist, welche die Verriege­lungsvorrichtung (90, 92, 96, 98) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontaktanord­nung (148) in Einschubrichtung (A) des Wertscheinbe­hälters (14) zwischen einer Ausgangsstellung nahe der Einschuböffnung des Aufnahmemoduls (12) und einer dem vollständigen Einschieben des Wertscheinbehälters (14) entsprechenden Endstellung verstellbar angeordnet ist und daß am Aufnahmemodul (12) oder am Wertscheinbehälter (14) ein verstellbares, durch die Steuervorrichtung steuerbares und zum Eingriff mit einem Sperrelement (196) am jeweils anderen Teil (Wertscheinbehälter 14 oder Aufnahmemodul 12) bestimmtes Riegelelement (166) derart angeordnet ist, daß in der Eingriffsstellung von Riegel­element (166) und Sperrelement (196) der Wertschein­behälter (14) einen das Öffnen des Verschlusses (42) er­möglichenden Abstand von der Abzugs- und Vereinzelungs­vorrichtung (22; 26) aufweist.
2. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gegenkontaktanordnung (148) in ihre Ausgangsstellung vorgespannt ist.
3. Ausgabeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei Ausbildung der Kon­taktanordnung (146) und der Gegenkontaktanordnung (148) in Form von Steckerteilen die Gegenkontaktanordnung (148) in ihrer Ausgangsstellung durch eine Haltevorrichtung kraftschlüssig gehalten ist, wobei vorzugsweise die Haltevorrichtung mindestens einen Magneten (160) umfaßt, der an der Gegenkontaktanordnung (148) oder dem Aufnahme­modul (12) befestigt ist und mit einem magnetisierbaren Gegenstück am jeweils anderen Teil (Aufnahmemodul 12, Gegenkontaktanordnung 148) zusammenwirkt.
4. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen­kontaktanordnung (148) an einem an einer Wand (16) des Aufnahmemoduls (12) parallel zur Einschubrichtung (A) verschiebbaren Schlitten (150) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Schlitten (150) mit Rollen (154) an Rändern (156) einer parallel zur Einschubrichtung (A) sich erstreckenden Aussparung (158) in der Wand (16) des Aufnahemmoduls (12) geführt ist.
5. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegel­element (166) in seine Sperrstellung vorgespannt und durch ein Stellorgan (192) in seine Freigabestellung verstellbar ist und daß das Riegelelement(166) vorzugs­weise parallel zur Einschubrichtung federnd verschieb­bar gelagert ist.
6. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem das erste Sperrelement (196) tragenden Teil (12, 14) der Ausgabeeinheit (10) ein zweites Sperrelement (198) in einem Abstand entgegen der Einschubrichtung derart angeordnet ist, daß der Wertscheinbehälter (14) durch den Eingriff des Riegelelementes (166) mit dem zweiten Sperrelement (198) in seiner Betriebsstellung verriegel­bar ist.
7. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme­modul (12) einen in Einschubrichtung gegen Federkraft verschiebbaren Endanschlag (206) für den Wertschein­behälter (14) aufweist.
8. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegel­element von einer Klinke (166) gebildet ist, die um eine zum Boden (18) des Aufnahmemoduls (12) parallele Achse (168) schwenkbar an diesem gelagert ist und daß die Sperrelemente (196, 198) von am Boden (36) des Wertscheinbehälters (14) angeordneten Bolzen gebildet sind, wobei vorzugsweise die Sperrelemente (196, 198) jeweils in einer Aussparung (202, 204) des Bodens (36) des Wertscheinbehälters (14) angeordnet sind, daß die Klinke (165) mit einer zum Abrollen am Boden (36) des Wertscheinbehälters (14) bestimmten Tastrolle (216) verbunden ist und daß im Boden (36) des Wertscheinbe­hälters (14) den Sperrelementen (196, 198) zugeordnete Vertiefungen (218, 220) ausgebildet sind, in welche die Tastrolle (216) in den Sperrstellungen der Klinke (166) einfällt.
9. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wertscheinbe­hälter (14) eine Betätigungsvorrichtung für den Verschluß (42) angeordnet ist, die abhängig vom Verschiebeweg des Wertscheinbehälters (14) im Aufnahmemodul (12) steuerbar ist.
10. Ausgabeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Stellglied (72) umfaßt, das durch eine am Aufnahmemodul (12) ausgebildete Steuerkurve (82) verstellbar ist, wobei vorzugsweise mindestens der die Öffnungsbewegung des Verschlusses (42) steuernde Teil der Steuerkurve (82) derart angeordnet ist, daß er von dem Stellglied (72) bzw. einem mit diesem verbundenen Kurvenfolger (78) auf dem Teil des Verschiebeweges des Wertscheinbehälters (14) durchlaufen wird, der zwischen der Eingriffstellung des Riegelelementes (166) mit dem ersten Sperrelement (196) und der Betriebsstellung des Wertscheinbehälters (14) im Aufnahmemodul (12) liegt.
11. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Wertscheinbehälters (14) durch eine Faltklappe (42) verschließbar ist mit mindestens einem um eine erste vorzugsweise an einer zum Behälterboden (36) parallelen Unterkante der Öffnung (24) liegenden Achse (46) schwenk­bar am Wertscheinbehälter (14) angelenkten ersten Klappenteil (44) und einem zweiten Klappenteil (48), das an dem ersten Klappenteil (44) um eine zur ersten Achse (46) parallele zweite Achse (50) schwenkbar ange­lenkt ist, wobei die beiden Klappenteile (44, 48) beim Öffnen und Schließen jeweils gegenläufig zueinander verschwenkbar sind.
12. Ausgabeeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abzugs- und Vereinzelungs­vorrichtung (22, 26) an dem der Einschuböffnung des Aufnahmemoduls (12) abgewandten Ende desselben ange­ordnet ist und daß die durch die Faltklappe (42) ver­schließbare Öffnung (24) in der in Einschubrichtung (A) weisenden Frontseite des Wertscheinbehälters (14) ausgebildet ist.
13. Ausgabeeinheit nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltklappe (42) mittels zwei zweiarmiger Führungs­hebel (60) verstellbar ist, die an den parallel zur Einschubrichtung (A) gerichteten Seitenwänden (34) des Wertscheinbehälters (14) schwenkbar gelagert sind, mit ihrem ersten Hebelarm (58) jeweils am zweiten Klappen­teil (48) angelenkt sind und mit ihrem zweiten Hebelarm (64) jeweils mit einem Stellglied (72) gelenkig ver­bunden sind,wobei vorzugsweise die zweiten Hebelarme (64) der Führungshebel (60) jeweils über einen Doppellenker (66) mit dem zugehörigen Stellglied (72) verbunden sind, und die Gelenkverbindung zwischen dem Führungshebel (60) und dem Doppellenker (66) vorzugsweise ein in diesem ausgebildetes Langloch (70) und einen in diesem geführten Zapfen (68) am zweiten Hebelarm (64) des Führungshebels (60) umfassen.
14. Ausgabeeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stellglieder jeweils von einer an der Behälterseitenwand (34) um eine bodennahe Achse (76) schwenkbar gelagerten Schwinge (72) gebildet sind, die auf ihrer der Behälterseitenwand (34) zugewandten Seite einen Zapfen (78) trägt, der die Behälterwand (34) in einem kreisbogenförmig um die Schwingenachse (76) ge­krümmten Schlitz (80) durchsetzt und zur Anlage an der im Aufnahmemodul (12) vorgesehenen Steuerkurve (82) be­stimmt ist, wobei vorzugsweise die zweiten Hebelarme (64) der Führungshebel (60) jeweils über einen Doppel­lenker (66) mit dem zugehörigen Stellglied (72) ver­bunden sind, und die Gelenkverbindung zwischen dem Führungshebel (60) und dem Doppellenker (66) vorzugs­weise ein in diesem ausgebildetes Langloch (70) und einen in diesem geführten Zapfen (68) am zweiten Hebel­arm (64) des Führungshebels (60) umfassen.
15. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell­glieder (72) in ihrer der Schließstellung der Faltklappe (42) entsprechenden Stellung durch eine elektromechanische Riegelvorrichtung (90, 92, 96, 98) arretierbar sind.
16. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert­scheinbehälter an seiner Oberseite einen Klappdeckel (40) aufweist, der durch einen innerhalb des Wert­scheinbehälters (14) verstellbar angeordneten Riegel (100) verriegelbar ist, und daß der Riegel (100) über einen Stellhebel (118) mit einem der Stellglieder (72) derart verbunden ist, daß er beim Verstellen des Stell­gliedes (72) zwischen seinen der Offenstellung bzw. der Schließstellung der Faltklappe (42) entsprechenden Stellungen zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar ist.
17. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den parallel zur Einschubrichtung (A) gerichteten Seitenwänden (16) des Aufnahmemoduls jeweils eine zur Steuerung der Betäti­gungsvorrichtung bestimmte Kulisse (82) angeordnet ist mit einer die Öffnungsbewegung des jeweiligen Stell­gliedes steuernden ersten Steuerkurve (84) und einer die Schließbewegung des Stellgliedes (72) steuernden zweiten Steuerkurve (86), wobei die erste Steuerkurve (84) in ihrem die Bewegung des Stellgliedes (72) bewirkenden Bereich kürzer und steiler als die zweite Steuerkurve (86) verläuft.
18. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Breite der Öffnung (24) des Wertscheinbehälters (14) parallel zu dessen Boden (36) eine Stange (138) erstreckt, die zwischen einer ausgeschobenen Stellung, in der sie sich außerhalb des Wertscheinbehälters (14) befindet und in einem Spalt zwischen den Abzugsrollen (22) und den Transportrollen (28) der Vereinzelungsvorrichtung (26) liegt, und einer eingezogenen Stellung verstellbar ist, in der sie sich innerhalb des Wertscheinbehälters (14) befindet, wobei die Stange (138) vorzugsweise an ihren Längsenden an Kulissenhebeln (132) befestigt ist, die an den Behälterwänden (34) mittels einer Langloch-Zapfen­führung (134, 136) verschiebbar geführt sind und mit ihren der Stange (138) fernen Enden an der jeweiligen Schwinge (72) schwenkbar angelenkt sind.
19. Ausgabeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertschein­behälter (14) ein Außenteil und ein zur Aufnahme der Wertscheine bestimmtes Innenteil mit einem Boden und Seitenwänden aufweist, die jeweils einen Abstand vom Boden (36) bzw. den Seitenwänden (34) des Außenteils haben, wobei die Betätigungsvorrichtung für die Falt­klappe (42) die Stellhebel und Riegel in dem Zwischen­raum zwischen den Seitenwänden und den Böden von Außen­teil und Innenteil angeordnet sind.
EP88103188A 1987-03-03 1988-03-02 Ausgabeeinheit für Wertscheine Expired - Lifetime EP0281108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103188T ATE82079T1 (de) 1987-03-03 1988-03-02 Ausgabeeinheit fuer wertscheine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706829 1987-03-03
DE19873706829 DE3706829A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Ausgabeeinheit fuer wertscheine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281108A2 true EP0281108A2 (de) 1988-09-07
EP0281108A3 EP0281108A3 (en) 1989-07-05
EP0281108B1 EP0281108B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6322192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103188A Expired - Lifetime EP0281108B1 (de) 1987-03-03 1988-03-02 Ausgabeeinheit für Wertscheine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5234209A (de)
EP (1) EP0281108B1 (de)
JP (1) JPS63282594A (de)
AT (1) ATE82079T1 (de)
DE (2) DE3706829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2750112A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit mechanischer Kodierung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008973C1 (de) * 1990-03-20 1991-07-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
ZA944849B (en) * 1993-04-05 1995-03-20 First National Bank Of Souther A system for the secure transportation of articles
US6845905B2 (en) * 1997-03-26 2005-01-25 Vendingdata Corporation Currency container tracking system and a currency container for use therewith
US7780073B2 (en) * 2002-12-31 2010-08-24 Diebold Self-Service Systems, Division Of Diebold, Incorporated Polymer divert cassette for ATM currency
PL212097B1 (pl) * 2003-03-10 2012-08-31 Diebold Inc Sposób otwierania drzwiczek kasety i kaseta nośnika dla urządzenia do automatycznego przeprowadzania transakcji bankowych
KR100578339B1 (ko) * 2003-12-26 2006-05-11 엘지엔시스(주) 매체자동지급기용 매체카세트
US7140608B2 (en) * 2004-10-28 2006-11-28 International Currency Technology Corporation Bill box for bill acceptor
DE102006028633A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE102006028632A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102008059271A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters
US8480076B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-09 Ncr Corporation Media handling
EP3509042B1 (de) * 2018-01-03 2021-09-15 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
JP2020160522A (ja) * 2019-03-25 2020-10-01 グローリー株式会社 有価媒体処理装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189139A (en) * 1977-12-29 1980-02-19 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Note counting apparatus
EP0004436B1 (de) * 1978-03-21 1981-07-22 Leif Lundblad Anordnung zur Handhabe von Banknoten oder dgl.
GB2121472A (en) * 1982-06-04 1983-12-21 De La Rue Syst Secure containers
EP0110615A2 (de) * 1982-11-19 1984-06-13 De La Rue Systems Limited Sicherheitsbehälter
GB2154557A (en) * 1984-02-20 1985-09-11 De La Rue Syst Apparatus for handling security documents
EP0157510A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Unisys Corporation System mit auswechselbaren Banknotenkassetten für automatische Bankschalter
EP0168591A2 (de) * 1984-05-19 1986-01-22 OMRON Corporation Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Geldbehälters
WO1986005835A1 (en) * 1985-03-25 1986-10-09 Ncr Corporation Tamper indicating container for valuable items

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605566B2 (ja) * 1980-07-04 1985-02-12 好一 小川 化粧料
US4515288A (en) * 1982-12-01 1985-05-07 Atalla Corporation Currency-dispensing method and apparatus
JPS605566U (ja) * 1983-06-20 1985-01-16 グローリー工業株式会社 貨幣収納カセツトのロツク制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189139A (en) * 1977-12-29 1980-02-19 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Note counting apparatus
EP0004436B1 (de) * 1978-03-21 1981-07-22 Leif Lundblad Anordnung zur Handhabe von Banknoten oder dgl.
GB2121472A (en) * 1982-06-04 1983-12-21 De La Rue Syst Secure containers
EP0110615A2 (de) * 1982-11-19 1984-06-13 De La Rue Systems Limited Sicherheitsbehälter
GB2154557A (en) * 1984-02-20 1985-09-11 De La Rue Syst Apparatus for handling security documents
EP0157510A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-09 Unisys Corporation System mit auswechselbaren Banknotenkassetten für automatische Bankschalter
EP0168591A2 (de) * 1984-05-19 1986-01-22 OMRON Corporation Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen eines Geldbehälters
WO1986005835A1 (en) * 1985-03-25 1986-10-09 Ncr Corporation Tamper indicating container for valuable items

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2750112A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-02 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit mechanischer Kodierung
WO2014102105A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit mechanischer kodierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706829C2 (de) 1989-05-03
JPH0561679B2 (de) 1993-09-06
ATE82079T1 (de) 1992-11-15
US5234209A (en) 1993-08-10
JPS63282594A (ja) 1988-11-18
DE3875632D1 (de) 1992-12-10
EP0281108B1 (de) 1992-11-04
DE3706829A1 (de) 1988-09-15
EP0281108A3 (en) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE69814229T2 (de) Kartenausgagekassette
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE2949344C2 (de) Sicherheitskassette für die Verwendung in Geldscheinautomaten
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3303809A1 (de) Tragvorrichtung zum tragen von banknoten in einem banknotenbehaelter in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
EP2319023B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln der jalousie eines behälters
DE2907722C3 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
DE3600103A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen einer papierzufuehrkassette
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE2533993B2 (de)
EP0157013B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen
EP0752144B1 (de) Ausgabeeinheit für wertscheine
DE19904540A1 (de) Banknotenbehälter für Geldausgabeautomaten
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3139560A1 (de) "entnahmevorrichtung fuer automatische bankschalter"
DE4008973C1 (de)
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE1949392C3 (de) Einrichtung zum Vereinzeln kartenförmiger Aufzeichnungsträger
DE3304332C2 (de)
EP2913802A1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP2814006A1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
CH682020A5 (en) Sales dispensing machine for newspapers - has gripper displaced by linkage with motor input to deliver top newspaper through delivery opening
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891227

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921104

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921104

Ref country code: BE

Effective date: 19921104

REF Corresponds to:

Ref document number: 82079

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103188.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103188.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302