DE102008059271A1 - Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters - Google Patents

Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102008059271A1
DE102008059271A1 DE102008059271A DE102008059271A DE102008059271A1 DE 102008059271 A1 DE102008059271 A1 DE 102008059271A1 DE 102008059271 A DE102008059271 A DE 102008059271A DE 102008059271 A DE102008059271 A DE 102008059271A DE 102008059271 A1 DE102008059271 A1 DE 102008059271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
container
vending machine
banknote
safety mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008059271A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE102008059271A priority Critical patent/DE102008059271A1/de
Publication of DE102008059271A1 publication Critical patent/DE102008059271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters (1), wobei der Wertscheinbehälter (1) ein Gehäuse (3) mit einer verschließbaren Öffnung (4) zur Auffüllung mit bzw. Entnahme von Wertscheinen und einen mit dem Sicherheitsmechanismus gekoppelten Sensor (2) aufweist, wobei der Wertscheinbehälter (1) mit der verschließbaren Öffnung (4) in geöffneter Stellung gegenüber einer Abzugseinheit (6) des Wertscheinautomats positionierbar ist, wobei die Abzugseinheit (6) einen Signalgeber (8) aufweist, der von dem Sensor (2) bei in den Wertscheinautomaten eingesetztem Wertscheinbehälter (1) detektierbar ist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehältes (1) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters.
  • Solche Wertscheinbehälter müssen aus Sicherheitsgründen mit Sicherheitsmechanismen versehen sein, um einer unerlaubten Entnahme des Inhalts des Wertscheinbehälters, beispielsweise Banknoten, zu verhindern. Zum Schutz des Inhalts dieser Wertscheinbehälter wird zum Beispiel die sogenannte Einfärbetechnik verwendet, bei der durch eine unerlaubte Öffnung des Wertscheinbehälters der Inhalt eines mit einer farbigen Flüssigkeit gefüllten Behälters sich über den Inhalt des Wertscheinbehälters ergießt und damit den Inhalt des Wertscheinbehälters unbrauchbar macht.
  • Die Auslösung dieses Sicherheitsmechanismus erfolgt hier durch Erkennen eines unberechtigten Öffnens des Wertscheinbehälters. Eine Auslösung des Sicherheitsmechanismus bei geöffnetem Wertscheinbehälter, wie es der Fall ist, wenn der Wertscheinbehälter sich bereits in einem Wertscheinautomaten befindet, ist hier nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in ein Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälter zu schaffen, bei der der Sicherheitsmechanismus des Wertscheinbehälters auch bei einem in den Wertscheinautomaten eingesetzten geöffneten Wertscheinbehälter aktivierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der Wertscheinbehälter ein Gehäuse mit einer verschließbaren Öffnung zur Auffüllung mit beziehungsweise Entnahme von Wertscheinen und eine mit dem Sicherheitsmechanismus gekoppelten Sensor auf, wobei der Wertscheinbehälter mit der verschließbaren Öffnung in geöffneter Stellung gegenüber einer Abzugseinheit des Wertscheinautomaten positionierbar ist und die Abzugseinheit einen Signalgeber aufweist, der von dem Sensor des in den Wertscheinautomaten eingesetzten Wertscheinbehälters detektierbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass eine Demontage der Abzugseinheit bzw. eine zum Zeitpunkt des Einsetzens des Wertscheinbehälters in den Wertscheinautomaten nicht vorhandene Abzugseinheit zu einer Auslösung des Sicherheitsmechanismus des geöffneten Wertscheinbehälters führt.
  • Bevorzugt ist der Sicherheitsmechanismus durch eine mit dem Sensor gekoppelte und die von dem Sensor detektierten Signale auslesende Steuerungseinrichtung aktivierbar. Dadurch ist ermöglicht, dass die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der von den Sensor detektierten Signale den Sicherheitsmechanismus auslöst oder eine Auslösung des Sicherheitsmechanismus unterdrückt.
  • Der Sensor ist in einer besonderen Ausführungsform als Hallsensor ausgebildet, der auf einen Magneten als Signalgeber reagiert, der an der Abzugseinheit montiert ist. Dadurch ist in einfacher und zuverlässiger Weise erkennbar, ob die Abzugseinheit sich in hinreichender Reichweite des Wertscheinbehälters befindet oder nicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Wertscheinbehälter einen Schalter zur Aktivierung des Sensor beim Einschieben des Wertscheinbehälters in den Wertscheinautomaten auf. Dieser ist besonders bevorzugt als drahtlos kommunizierender Schalter ausgebildet. Dadurch ist in einfacher Weise die Aktivierung des Sicherheitsmechanismus des Wertscheinbehälters durch den Sensor steuerbar.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Wertscheinbehälter in den Wertscheinautomaten eingeschoben, der Sensor aktiviert, der Sensor von einer Steuerungseinrichtung ausgelesen und ein Auslösen des Sicherheitsmechanismus durch die Steuerungseinrichtung solange unterdrückt, wie der Sensor Signale von der Abzugseinheit empfängt. Solange sich also die Abzugseinheit nahe genug an dem Sensor befindet, wird ein Auslösen des Sicherheitsmechanismus durch die von dem Sensor detektierten Signale unterdrückt, sodass jegliches Entfernen der Abzugseinheit von dem in den Wertscheinautomaten eingesetzten Wertscheinbehälter zu einer Auslösung des Sicherheitsmechanismus führt.
  • Dass die Unterdrückung der Auslösung des Sicherheitsmechanismus bewirkende Signal wird bevorzugt von der Steuerungseinrichtung in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen ausgelesen. Dabei bewegen sich diese Zeitabstände bei der regelmäßigen Abfrage bevorzugt im Bereich von Millisekunden. Dadurch kann selbst eine kurzzeitige Entfernung der Abzugseinheit detektiert werden, sodass auch eine Entfernung der Abzugseinheit für nur wenige Sekunden bereits zur Auslösung des Sicherheitsmechanismus des Wertscheinbehälters führen würde.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Wertscheinautomaten mit Sensor,
  • 2 eine schematische Darstellung eines in eine Wertscheinautomaten teilweise eingeführten Wertscheinbehälters und
  • 3 eine schematische Darstellung eines vollständig in einen Wertscheinautomaten eingesetzten Wertscheinbehälters.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters 1. Der Wertscheinbehälter 1 weist ein Gehäuse 3 auf, wobei an diesem Gehäuse 3 an einer Seite eine verschließbare Öffnung 4 angeordnet ist, die der Auffüllung des Wertscheinbehälters 1 mit Wertscheinen beziehungsweise der Entnahme von Wertscheinen aus dem Wertscheinbehälter 1 dient. Zum Öffnen dieser Öffnung 4 ist der Wertscheinbehälter vorzugsweise mit einer Kulissenführung 5 ausgestattet, über die die Öffnung beim Einsetzen des Wertscheinbehälters in den Wertscheinautomaten automatisch vor dem Erreichen der Betriebsposition geöffnet wird. In der Betriebsposition ist der Wertscheinbehälter 1 mit der verschließbaren Öffnung 4 in einer geöffneten Stellung gegenüber einer Abzugseinheit 6 des Wertscheinautomats positioniert, wobei die Abzugseinheit 6 zur Entnahme von Wertscheinen aus dem geöffneten Wertscheinbehälter 1 dient.
  • Der Wertscheinbehälter 1 weist des Weiteren einen Sicherheitsmechanismus zum Schutz einer unberechtigten Entnahme von Wertscheinen aus dem Wertscheinbehälter auf. Dieser Sicherheitsmechanismus weist bevorzugt eine in dem Wertscheinbehälter 1 untergebrachte Aufnahmekammer für eine Flüssigkeit, insbesondere eine Tinte, auf. Diese Tinte wird bei Auslösen des Sicherheitsmechanismus über die in dem Wertscheinbehälter 1 befindlichen Wertscheine ausgegossen, um die Wertscheine für eine Weiterverwendung unbrauchbar zu machen.
  • Zur Auslösung des Sicherheitsmechanismus des Wertscheinbehälters 1 in der in 3 gezeigten Position des Wertscheinbehälters 1 in den Wertscheinautomaten, bei denen die Öffnungen 4 des Wertscheinbehälters 1 zu der Abzugseinheit 6 hin geöffnet ist, ist der Wertscheinbehälter 1 mit einem Sensor 2 versehen, der einen an der Abzugseinheit 6 angeordneten Signalgeber 8 detektieren kann. Der Sensor 2 ist dabei vorzugsweise als Hallsensor ausgebildet und der Signalgeber 8 als von dem Hallsensor detektierbarer Magnet.
  • Der Sensor 2 ist in einer bevorzugten Ausführung an- beziehungsweise abschaltbar ausgebildet. Eine solche Anschaltung beziehungsweise Aktivierung des Sensors 2 kann beispielsweise während des Einschiebens des Wertscheinbehälters 1 in den Wertscheinautomaten mit Hilfe eines mit dem Sensor 2 gekoppelten Schalters durchgeführt werden. Dieser Schalter ist in einer besonderen Ausführungsform als drahtlos kommunizierender Schalter, beispielsweise in Gestalt eines Infrarotsensors ausgebildet.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einschiebbaren Wertscheinbehälters 1 wird zunächst der Wertscheinbehälter 1 im mit Wertscheinen befüllten Zustand in den Wertscheinautomaten eingeschoben. Während des Einschiebens, veranschaulicht durch die 2, wird der Sensor 2 aktiviert. Unmittelbar nach der Aktivierung des Sensors muss innerhalb eines vorkonfigurierbaren Zeitfensters der Sensor den an der Abzugseinheit 6 angeordneten Signalgeber 8 detektieren, um eine Auslösung des Sicherheitsmechanismus durch die Steuerungseinrichtung zu unterdrücken.
  • Mit einem solchen Verfahren kann insbesondere zwei Angriffsszenarien entgegengetreten werden: Zum einen kann die Abzugseinheit 6 vor dem Einschub des Wertscheinbehälters 1 demontiert worden sein. In diesem Fall wird beim Einschieben des Wertscheinbehälters 1 in den Wertscheinautomaten der Sensor 2 zunächst aktiviert, kann aber kein Signal von dem an der nicht vorhandenen Abzugseinheit 6 montierten Signalgeber 8 erhalten, sodass die Steuerungseinrichtung den Sicherheitsmechanismus auslöst, sobald der Sensor 2 innerhalb einer vorgegebenen Zeit spanne kein Signal von der Abzugseinheit 6 empfängt. Der Startzeitpunkt dieser vorgegebenen Zeitspanne liegt dabei beim Aktivierungszeitpunkt des Sensors.
  • Bei dem zweiten Angriffsszenario wird zunächst der Wertscheinbehälter in den Wertscheinautomaten eingeschoben. Dabei wird der Sensor 2 aktiviert und detektiert anschließend den Signalgeber 8 an der Abzugseinheit 6. Der Sensor 2 wird anschließend in bevorzugt regelmäßigen Zeitintervallen von Steuerungseinrichtung ausgelesen. Die Zeitabstände zwischen einzelnen Auslesevorgängen liegt dabei bevorzugt im Bereich von Millisekunden. Eine Abfrage des Sensors 2 durch die Steuerungseinrichtung in unregelmäßigen Zeitabständen ist ebenfalls denkbar, dabei darf jedoch ein maximaler Zeitabstand zwischen zwei von dem Sensor registrierten Signalen nicht überschritten werden. Wird nun die Abzugseinheit in unberechtigter Weise von dem eingeschobenen Wertscheinbehälter 1 entfernt, empfängt der Sensor 2 innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne kein Signal von der Abzugseinheit 6 und löst somit den Sicherheitsmechanismus aus. Der Startzeitpunkt dieser vorgegebenen Zeitspanne liegt bei diesem Angriffsszenario in dem Zeitpunkt des letzten von dem Sensor 2 registrierten Signals von der Abzugseinheit 6.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters (1), wobei der Wertscheinbehälter (1) ein Gehäuse (3) mit einer verschließbaren Öffnung (4) zur Auffüllung mit bzw. Entnahme von Wertscheinen und einen mit dem Sicherheitsmechanismus gekoppelten Sensor (2) aufweist, wobei der Wertscheinbehälter (1) mit der verschließbaren Öffnung (4) in geöffneter Stellung gegenüber einer Abzugseinheit (6) des Wertscheinautomats positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinheit (6) einen Signalgeber (8) aufweist, der von dem Sensor (2) bei in den Wertscheinautomaten eingesetztem Wertscheinbehälter (1) detektierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsmechanismus durch eine mit dem Sensor (2) gekoppelte und die von dem Sensor (2) detektierten Signale auslesende Steuerungseinrichtung aktivierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsmechanismus eine in dem Wertscheinbehälter (1) untergebrachte Aufnahmekammer für eine Flüssigkeit, insbesondere eine Tinte, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) als Hallsensor ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (8) als Magnet ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) an- bzw. abschaltbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wertscheinbehälter (1) einen Schalter zur Aktivierung des Sensors (2) beim Einschieben des Wertscheinbehälter (1) in den Wertscheinautomaten aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als drahtlos kommunizierender Schalter ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters (1) mit einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: – Einschieben des Wertscheinbehälters (1) in den Wertscheinautomaten, – Aktivieren des Sensors (2), – Auslesen der von dem Sensor (2) detektierten Signale durch eine Steuerungseinrichtung, – Unterdrücken des Auslösens des Sicherheitsmechanismus durch die Steuerungseinrichtung, solange der Sensor (2) ein Signal von der Abzugseinheit (6) empfängt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Sensors (2) während des Einschubs des Wertscheinbehälters (1) in den Wertscheinautomaten durch Betätigung eines Schalters erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter als drahtlos kommunizierender Schalter ausgebildet ist und während des Einschubs des Wertscheinbehälters (1) in den Wertscheinautomaten ein den Einschub meldendes Signal von einem in dem Wertscheinautomaten angeordenten Signalgeber empfängt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung den Sensor (2) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen ausliest.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung den Sensor (2) in regelmäßigen im Bereich von Millisekunden liegenden Zeitabständen ausliest.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung den Sicherheitsmechanismus auslöst, sobald der Sensor (2) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne kein Signal von der Abzugseinheit (6) empfängt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt der vorgegebenen Zeitspanne der Aktivierungszeitpunkt des Sensors (2) ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt der vorgegebenen Zeitspanne der Zeitpunkt des letzten von dem Sensors (2) registrierten Signals von der Abzugseinheit (6) ist.
DE102008059271A 2008-11-27 2008-11-27 Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters Pending DE102008059271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059271A DE102008059271A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059271A DE102008059271A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059271A1 true DE102008059271A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059271A Pending DE102008059271A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426651A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zur Überwachung der Haltbarkeit eines Tintenkits

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706829A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Ausgabeeinheit fuer wertscheine
WO1999058799A1 (en) * 1997-03-21 1999-11-18 Iq.Sec N.V./S.A. Device for securing valuable goods and storage rack as well as base station for use therewith
DE20100426U1 (de) * 2000-01-24 2001-05-10 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Banknotenbehälter
WO2006125796A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Peter Villiger Sicherheitskassette, sicherungsbehältnis und sicherungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706829A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-15 Nixdorf Computer Ag Ausgabeeinheit fuer wertscheine
WO1999058799A1 (en) * 1997-03-21 1999-11-18 Iq.Sec N.V./S.A. Device for securing valuable goods and storage rack as well as base station for use therewith
DE20100426U1 (de) * 2000-01-24 2001-05-10 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Banknotenbehälter
WO2006125796A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Peter Villiger Sicherheitskassette, sicherungsbehältnis und sicherungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2426651A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zur Überwachung der Haltbarkeit eines Tintenkits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286390B1 (de) Manipulationserkennungssystem für in geldautomaten entnehmbar einsetzbare geldkassetten
DE4123887C2 (de) Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Zahlungsmittels
EP2308032B1 (de) Manipulationserkennungssystem für in geldautomaten entnehmbar einsetzbare geldkassetten
EP2908294B1 (de) Münzsortiereinrichtung mit Überlaufauffangeinrichtung
CH670167A5 (de)
DE102008059271A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Sicherheitsmechanismus eines in einen Wertscheinautomaten einsetzbaren Wertscheinbehälters
EP2568447A1 (de) Geldkassette mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen des aktuellen Betriebszustandes der Geldkassette
EP2567364B1 (de) Geldkassette mit einer entwertungseinheit
DE102008030878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
EP2211314A1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
DE19549407C2 (de) Münzvorrichtung
EP0518928B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
EP2452317B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
DE102008010848A1 (de) Einwurfvorrichtung für Münzen
DE102007015382B4 (de) System zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
WO2002092952A1 (de) Sicherungssystem für kassetten
EP3065112B1 (de) Pfandrücknahmesystem mit schallerfassungseinheit zum erkennen der zerstörung des einweggutes
EP2975205B1 (de) Tintenkit zum irreversiblen Entwerten von Wertscheinen mit induktiven Sensoren zur Detektion von Manipulationen
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE102010000008A1 (de) Selbstbedienungsgerät
EP2851875B1 (de) Rückgabeautomat für Leergut
DE102007050671A1 (de) Wertscheinautomat
DE102005052816B4 (de) Verfahren zur Begrenzung der Benutzung eines geldbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE60120311T2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Münzen, Transpondern und elektronischen Guthabenspeicherungsmitteln
DE3310057A1 (de) Elektronischer muenzpruefer mit einer einrichtung zum verhindern betruegerischer manipulationen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

R016 Response to examination communication