EP0157013B1 - Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP0157013B1
EP0157013B1 EP84116474A EP84116474A EP0157013B1 EP 0157013 B1 EP0157013 B1 EP 0157013B1 EP 84116474 A EP84116474 A EP 84116474A EP 84116474 A EP84116474 A EP 84116474A EP 0157013 B1 EP0157013 B1 EP 0157013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
compartment
opening
plates
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84116474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157013A3 (en
EP0157013A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Seroka
Hubert Rittmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to AT84116474T priority Critical patent/ATE34857T1/de
Publication of EP0157013A2 publication Critical patent/EP0157013A2/de
Publication of EP0157013A3 publication Critical patent/EP0157013A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157013B1 publication Critical patent/EP0157013B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G5/00Bank protection devices
    • E05G5/006Cashier's counters or receptables for holding valuables readily accessible for handling, with safeguard mechanisms for the valuables in case of hold-up

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving notes of value or the like, comprising a plurality of compartments arranged next to one another and a housing enclosing them with a closure device which is designed to selectively release a predetermined compartment opening.
  • the invention has for its object to provide a container of the type mentioned, which is easy to use and yet offers a maximum of security.
  • compartments are formed by individual compartment containers, which are arranged in the housing such that they can be adjusted parallel to the direction in which the compartment opening is pointing, and in that the compartment containers are assigned an actuating device through which a compartment container is positioned between a waiting position, in which it is located completely within the housing, and an access position is adjustable, in which it partially protrudes from the opening, which is released from the closure opening and essentially corresponds to the cross-section of the compartment.
  • the container according to the invention is of relatively simple design, at least in comparison with a cash vault, since it does not require any expensive separating and transporting devices for the banknotes.
  • the container according to the invention can be completely closed, so that access to none of the compartments is possible. If access to one of the compartments is desired, the associated compartment container can be lifted out of the released opening, so that the overview of the amount of banknotes contained in the compartment and the removal or input of a desired amount of banknotes is extremely simple. At the same time, the compartment is partially protruding from the opening to close the opening so that access to the interior of the housing is prevented.
  • the compartment is preferably vertically adjustable, it then being sufficient to design the actuating device as a lifting device, since the container alone returns to its waiting position due to gravity.
  • the compartment containers are preferably arranged in a drawer which can be removed from the housing and which has an access opening for the actuating device.
  • the specialist containers can be removed from the container at the checkout and stored in the central safe. It also facilitates the provision of a constantly replenished banknote of certain currencies.
  • the drawer can be locked on the container and a cover that can be locked with it can only be released after the drawer has been locked in the container and the drawer can only be locked Cover can be removed from the container. This means that the drawer can only be transported outside the container when it is locked and locked.
  • the actuating device is expediently arranged on a slide that is adjustable relative to the specialist containers in the housing by means of a positioning drive. Therefore, one adjustment device for all compartment containers is sufficient.
  • the positioning drive can comprise an electric motor and a coding ruler fixed to the housing with coded openings which can be scanned by means of an optoelectronic scanning device. The positioning device can thus be positioned precisely in a position that corresponds to a specific compartment and can be controlled electronically.
  • the lifting device is designed in the form of a pair of lifting scissors with two crossed scissor arms articulated to one another, the free ends of which are each intended for sliding contact on the bottom of a compartment, while one scissor arm is articulated with its second end on the slide and the other scissor arm with its second end is connected to an actuator.
  • This lifting device is simple in construction and has the The advantage that a relatively large stroke height can be achieved with a short adjustment path of the servomotor with a corresponding length of the scissor arms.
  • neither the lifting device nor the specialist containers need to be designed for a special transport intervention. It is sufficient to move the lifting device under the respective compartment container and to pivot the scissor arms, as a result of which the compartment container to be lifted, which is guided laterally between the adjacent compartment containers, is lifted up.
  • the actuating device and the closing device can preferably be controlled electronically, and their actuation can be coupled such that when a corresponding signal is triggered, the opening assigned to the respective compartment container is first released and the compartment container is then raised.
  • the closure device is formed by a venetian blind closure, comprising a plurality of interconnected slats, which are guided on their end faces on the container housing which are oriented perpendicular to the longitudinal direction of the slat, and a drive device for opening and closing the venetian blind.
  • the drive device acts on an end lamella according to the invention, each lamella being detachably connected to the lamellae adjacent to it and an actuating device being provided for operationally releasing the connection between two lamellae is.
  • At least one hook-shaped connecting element is pivotally arranged on each lamella (with the exception of an end lamella), which is designed for engagement with a counter element on the respectively adjacent lamella and can be pivoted into its release position by the actuating device.
  • the connecting element is preferably biased into its engagement position by a return spring, it also being provided with an instruction surface for the automatic engagement of the counter element of the respectively adjacent lamella. In this way, the two blind sections only need to be pushed together again to close the partial opening, so that the connecting element engages in the corresponding counter element of the adjacent slat.
  • the hook-shaped connecting elements are each pivotably mounted on the end faces of the slats about axes parallel to the longitudinal direction of the slats and the counter-element is in each case formed by a pin likewise arranged on the end face of the respectively adjacent slat. If the slats are provided with rollers on their end faces, the respective roller axle can be used as a counter element, for example.
  • the invention provides that the actuating device can be adjusted perpendicular to the longitudinal direction of the slat and parallel to the blind plane and has at least one actuating lever for pivoting the connecting element into its release position. In this way it is possible to open a partial opening at a desired location without external intervention.
  • the actuating lever is preferably adjustable into its working position by an electromagnet against the action of a return spring.
  • the actuating lever is preferably mounted on the carriage carrying the actuating device so that it can be adjusted in a straight line, substantially perpendicular to the blind plane, the actuating lever having at its free end a driver which engages behind an extension on the connecting element in the operating position of the actuating lever.
  • the actuating device is thus moved with the aid of the slide to the height of the lamella at which the connecting element is to be pivoted in its release position. After reaching this position, the actuating lever is moved and the connecting element is thereby pivoted.
  • the drive device engaging an end lamella of the blind has a fixed axis about a first rotatably mounted and driven by a servomotor crank and a two-armed lever, which is pivotally mounted about a second fixed axis and articulated at one end to the end plate and at the other end via a double link to the crank, the end plate with their Rollers is guided in a rail adapted to the movement of the two-armed lever.
  • the servomotor is preferably controlled in such a way that the crank executes half a turn for the opening and closing movement of the blind. With the drive device described above, this enables the blind to be adjusted in both directions while the direction of rotation of the servomotor remains the same. This simplifies the control of the servomotor.
  • the control of the servomotor for a rotary movement of the crank in steps of 180 ° can be achieved in a simple manner in that at least one cam disk is arranged on a shaft which is rotatably connected to the crank and can be rotated by the servomotor and which is equipped with a switch for controlling the Servomotor interacts.
  • a bank counter 2 is indicated, on which a cash vault 4 is on the operator side.
  • This comprises an input unit 6 for the receipts taken, an output unit 8 for the receipts to be issued and a variety container 10, which will be described in more detail below.
  • FIG. 2 shows the container, generally designated 10, with a housing 12 which has an opening 16 on its top surface 14 which can be closed with the blind 18 according to the invention.
  • the container 10 serves to receive an insert 20 with individual compartments 22, which are open at their upper ends and serve to receive banknotes.
  • the insert 20 is inserted through a pivotable housing flap 24 onto angle rails 26 of a container frame 28 arranged within the housing 12, which is only shown and described as far as is necessary to explain the storage and actuation of the blind 18.
  • the container 10 is intended, for example, to store banknotes at a bank counter, the blind 18 being designed such that it only allows access to one of the compartments 22 in each case. Except by opening the lockable flap 24, it should not be possible to release all compartments 22 for access at the same time.
  • the structure and the mode of operation of the blind 18, which fulfills this task, will now be explained in the following.
  • the blind 18 consists of individual slats 30, which can be connected to one another along their longitudinal edges in a partially overlapping manner.
  • Each lamella 30 carries on its end faces 32 rollers 34 which are freely rotatable at a distance from the respective end face 32 about an axis 36 parallel to the longitudinal direction of the lamella. With the rollers 34, the lamellae are guided in C-shaped rails 38 which are fastened to the container frame 28 along the longitudinal edges of the housing opening 16 (FIG. 2).
  • the connecting element 40 has a Z-profile (see FIG. 4) with a first leg 46 directed parallel to the end face 32 of the lamella 30, a leg 48 protruding outward at right angles from this and an adjoining leg 48 parallel to the first leg 46, however to the opposite side directed third leg 50.
  • the first leg 46 is designed in the form of a pivotable about the axis 44 hook with a hook opening 52 which is intended for gripping around the bearing pin 54 of the roller 34 of an adjacent lamella 30, as shown in Fig. 3 is shown.
  • the connecting element is prestressed by a torsion spring 56 into the connecting or locking position shown in FIG. 3 for the right connecting element.
  • the respective connecting element 40 can be pivoted against the restoring force of the torsion spring 56 into the release position shown by dash-dotted lines in FIG. 3, in which the pin 54 disengages from the hook opening 52, so that the adjacent and previously through the connecting elements 40 interconnected slats 30 are now decoupled.
  • the actuating device generally designated 58 for decoupling the slats will now be described, in particular with reference to FIGS.
  • the actuating device comprises a slide 60 which extends transversely across the width of the container in the longitudinal direction of the slats and is displaceably guided on a guide rod 62 running perpendicular to the longitudinal direction of the slats. Furthermore, the carriage 60 is supported at its two longitudinal ends by a roller 64 on a support rail 66. The carriage is driven by an electric motor 68 which can be driven in both directions and which can move the carriage along toothed belts 70 and 72 along the guide rod 62 and thus transversely to the longitudinal direction of the slats.
  • the carriage carries at each of its two longitudinal ends a vertically directed support 74 on which an actuating lever 76 is guided so that it can be displaced in a straight line perpendicular to the plane of the blind 18.
  • the guide takes place via two pins 78 which pass through corresponding elongated holes 80 in the actuating lever 76.
  • the actuating lever 76 is connected to the armature 82 of an electromagnet 84, so that the actuating lever 76 is pulled downward when the electromagnet 84 is energized.
  • a return spring 86 which acts on the one hand on the upper pin 78 and on the other hand on a lug 88 of the actuating lever 76, the latter is retracted upward into its starting position when the electromagnet 84 is switched off.
  • the actuating lever 76 has at its upper end a driver designed in the form of a claw 90 bent at right angles, which engages over a roller 92 which is rotatably mounted on a leg 50 of the connecting element 40 about an axis 94 parallel to the longitudinal direction of the slats.
  • the driver 90 presses on the roller 92, the connecting element 40 being pivoted about the axis 44 and the connection between two adjacent slats 30 being thereby released.
  • the two positions of the actuating lever 76 and the corresponding positions of the connecting element 40 are shown in FIG. 3 by solid or dash-dotted lines.
  • actuating device 58 along the guide rod 62 into the desired position under the selected slats, so that the driver 90 engages over the roller 92 of the connecting element 40 in question.
  • the electromagnet 84 is then actuated.
  • a coding ruler 96 is provided which has coding openings (not shown) corresponding to the possible positions of the slide 60, which can be scanned by means of an optoelectronic scanning device (also not shown).
  • the actuation lever 76 can also be adjusted by other means, e.g. a motor and a suitable transmission.
  • one of the contiguous blind sections must be shifted by a compartment width after the connection between two adjacent slats 30 has been released.
  • a drive device acting on an end lamella 30 ' is used, which will now be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 5.
  • a shaft 102 directed in the longitudinal direction of the slats is mounted on a crossbar 98 of the container frame 28 with the aid of supports 100.
  • This shaft carries at its two ends a crank or eccentric disk 104, which is articulated to one end of a two-armed lever 110 via a double link 108 articulated on an eccentric pin 106 of the crank disk 104.
  • This is pivotally mounted about a shaft 112 parallel to the shaft 102 and is hinged at its other end to the end face 32 'of the end plate 30'.
  • the shaft 102 is driven by an electric motor 114, the drive pinion 116 of which meshes with a gear 118 arranged on the shaft 102 in a rotationally fixed manner. Furthermore, two cam disks 120 and 122 are arranged on the shaft 102 in a rotationally fixed manner, which interact with two switches 124, 126 which are fixed to the frame and which control the switching on and off of the motor 114.
  • the crank disk 104 is rotated in the direction of arrow C in FIG. 3 by switching on the motor 114, the two-armed lever 110 is moved from the position shown in solid lines in FIG Position shown in dash-dotted lines pivoted, the end lamella 30 'and the further lamella 30 still connected to it being displaced to the left in FIG. 3.
  • the end plate 30 ' is guided with its rollers 34' in a bent section 38 'of the running rail 38, so that the end plate 30' can follow the pivoting movement of the two-armed lever 110.
  • the lever lengths and the crank radius of the crank disk 104 are selected such that when the crank disk 104 is rotated by 180 °, the end lamella 30 'and the further lamellas 30 connected with it are just shifted by a compartment width. This displacement path always remains the same, regardless of at which point in the blind the connection between the slats 30 is interrupted and a compartment opening is to be released.
  • the electromagnet 84 is switched off, whereupon the connecting element 40 is returned to its starting position by the return spring 56, in which it engages around the respective pin 54 on the neighboring lamella.
  • the arrangement can also be such that the electromagnet 84 is switched off after the compartment opening has been released, as a result of which the connecting element 40 returns to its rest position.
  • the connecting element 40 should be provided with instruction surfaces so that the pin 54 of the neighboring slat automatically engages in the hook opening 52 when the two blind sections are pushed together.
  • the drawer 20 resting on the angle rails 26, in which the compartment containers 22 are arranged.
  • the compartment containers 22 have a substantially flat cuboid shape and are in direct contact with one another with their side walls.
  • the specialist containers 22 are lifted by means of a lifting device, generally designated 136, which is arranged on the slide 60 and can therefore be adjusted together with the actuating device 58 via the servomotor 68 and the toothed belts 70 and 72 along the guide rod 62.
  • the lifting device 136 comprises lifting scissors with two scissor arms 138 and 140, which are connected to one another in an articulated manner about a pivot axis 142 directed parallel to the guide rod 62.
  • One swivel arm 138 is articulated at one end to a bracket 144 which is fixedly connected to the carriage 60 and can be pivoted about an axis 146.
  • the other scissor arm 140 is connected at one end via a double link 148 to a crank disk 150 which can be moved back and forth by an electric motor 152 in the direction of the double arrow D. It can be seen from FIG. 6 that when the crank disc 150 is rotated 90 ° in both directions, the scissor arms 138 and 140 can be adjusted between the flat position shown by solid lines in FIG. 6 and a raised position shown by dash-dotted lines.
  • the scissor arms 138 and 140 press when they are swiveled up into their raised position against the bottom of the respective compartment container 22 and lift it through the blinds 18 in each case released slot-shaped opening upwards out of the container 10 into the position indicated by dash-dotted lines.
  • the scissor arms 138 and 140 formed from sheet metal profiles are bent at their free ends to form a sliding surface 156 and 158, as shown in FIG. 6 .
  • the arrangement of the lifting device 136 and the actuating device 58 on the carriage 60 is such that after the carriage 60 has been positioned relative to a specific compartment 22, the actuating lever 76 engages over the roller 92 of the connecting element 40, when the scissor arms 138 and 140 come to rest under the bottom of the relevant compartment 22.
  • the carriage drive 68, 70, 72, the electromagnet 84 and the servomotor 152 are coupled to one another and can be controlled electronically such that, on a corresponding control signal generated by the user, the carriage 60 is first positioned relative to the selected compartment 22, then the blind 18 in FIG opened above and finally the container 22 is raised.
  • the respective compartment container 22 returns to the drawer 20 due to the force of gravity, whereupon the blind is closed again in the manner described above.
  • the container described above is particularly suitable for storing types at a bank counter.
  • the varieties are safely stored. Even after opening the blind by a compartment width, it is still difficult to reach into the released compartment. Only by lifting the container 22 out of the container 10 is it possible to conveniently access the banknotes 134 stored in the compartment 22. At the same time, access to further specialist containers 22 is blocked, since the opened opening is practically completely closed by the specialist container 22 which is lifted out. A maximum of one compartment can be accessed.
  • the drawer 20 is assigned a cover 160 which can be locked with the drawer 20 in a manner not shown.
  • the lock can only be released without a special key or the like if the drawer is completely inside the container 10.
  • the drawer 20 can only be removed from the container 10 when the cover 160 is locked to the drawer 20.
  • the invention has been described above with reference to a container for banknotes or the like. It goes without saying that the container and the shutter closure can be used wherever only a partial opening of an opening that can be closed by the shutter as a whole is to be released, e.g. also in vending machines and the like.
  • the connecting elements and the actuating device have only been shown and described on one side of the blind or the container. It goes without saying that the connecting elements can be arranged on both end faces of the slats, as can be seen in FIG. 3. Accordingly, an actuating device 58 must also be provided on the other side of the blind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zurAufnahme von Wertscheinen oder dergleichen, umfassend eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Fächern und ein diese umschliessendes Gehäuse mit einer Verschlusseinrichtung, die zur wahlweisen Freigabe einer vorbestimmten Fachöffnung ausgebildet ist.
  • Sicherheitsüberlegungen in Banken haben zu der Forderung geführt, keine Banknoten im Schalterraum mit freiem Zugriff aufzubewahren. Dies hat bereits zur Entwicklung von Kassentresoren geführt, die auf Steuerbefehle einer Bedienungsperson Banknoten entgegennehmen und ausgeben. Hierbei handelt es sich jedoch um aufwendige Einrichtungen, die sich für übliche Bankfilialen, die nicht ausgesprochen auf den Wechsel von fremden Währungen eingerichtet sind, nur für die Landeswährung lohnen. Auf der anderen Seite haben auch solche Bankfilialen zumindest gewisse Vorräte an Banknoten anderer Währungen bereit zu halten.
  • Es ist aus der DE-A-2347749 bereits ein Behälter der eingangs genannten Art bekannt, bei dein die Fächer radial um eine Mittelachse auf einem Träger angeordnet sind, der in einem zylindrischen Gehäuse drehbar gelagert ist, so dass die Fächer an einer in der Zylinderwand vorgesehenen Öffnung vorbeiführbar sind. Bei einer entsprechenden Dimensionierung der Wandöffnung und der Fächer sind bei dieser Vorrichtung bestenfalls zwei Fächer gleichzeitig zugänglich. Allerdings ist die Bedienung relativ unbequem, da der Fachinhalt nicht ohne weiteres einsehbar ist und in der Regel das gesamte in einem Fach enthaltene Banknotenbündel herausgenommen werden muss, um eine bestimmte Anzahl von Scheinen abzuzählen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach zu bedienen ist und dennoch ein Höchstmass an Sicherheit bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fächer von einzelnen Fachbehältern gebildet sind, die parallel zur Richtung, in welche die Fachöffnung weist, verstellbar im Gehäuse angeordnet sind und dass den Fachbehältern eine Stellvorrichtung zugeordnet ist, durch die jeweils ein Fachbehälter zwischen einer Wartestellung, in der er sich vollständig innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Zugriffsstellung verstellbar ist, in der er teilweise aus der von der Verschlussöffnung freigegebenen, dem Querschnitt des Fachbehälters im wesentlichen entsprechende Öffnung herausragt.
  • Der erfindungsgemässe Behälter ist wie der oben beschriebene bekannte Behälter zumindest im Vergleich mit einem Kassentresor relativ einfach ausgebildet, da es keiner aufwendigen Vereinzelungs- und Transportvorrichtungen für die Banknoten bedarf. Der erfindungsgemässe Behälter kann völlig geschlossen sein, so dass der Zugriff zu keinem der Fächer möglich ist. Wird der Zugriff zu einem der Fächer gewünscht, so kann der zugehörige Fachbehälter aus der freigegebenen Öffnung herausgehoben werden, so dass der Überblick über die in dem Fach enthaltene Menge an Banknoten sowie die Entnahme oder Eingabe einer gewünschten Menge von Banknoten äusserst einfach ist. Gleichzeitig wird durch den aus der Öffnung teilweise herausragenden Fachbehälter die Öffnung so verschlossen, dass ein Zugriff zum Inneren des Gehäuses verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist der Fachbehälter vertikal verstellbar, wobei es dann genügt, die Stellvorrichtung als Hubvorrichtung auszubilden, da der Behälter aufgrund der Schwerkraft alleine in seine Wartestellung zurückkehrt. Um dies zu erleichtern ist es zweckmässig, wenn mindestens zwei einander gegenüberliegende Wände der üblicherweise kastenförmigen und mit ihren Seitenwänden aneinander anliegenden Fachbehälter schräg nach unten aufeinander zugerichtet sind, so dass die Fachbehälter aufgrund der Schwerkraft wieder in das Gehäuse zurückgleiten können, ohne sich zu verhaken oder zu verklemmen. Vorzugsweise sind die Fachbehälter in einer aus dem Gehäuse herausnehmbaren Lade angeordnet, die eine Zugriffsöffnung für die Stellvorrichtung aufweist.
  • Somit können die Fachbehälter bei Kassenschluss aus dem Behälter herausgenommen und in dem Zentraltresor aufbewahrt werden. Ferner wird dadurch die Bereitstellung eines stets aufgefüllten Vorrates an Banknoten bestimmter Währungen erleichtert. Um dabei jede Manipulation auszuschliessen und den Zugriff unbefugter Personen zu den Fachbehältern zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Lade an dem Behälter arretierbar ist und eine mit ihr verriegelbare Abdekkung erst nach der Arretierung der Lade in dem Behälter lösbar und die Lade nur mit verriegelter Abdeckung aus dem Behälter entnehmbar ist. Somit kann die Lade ausserhalb des Behälters nur in verschlossenem und verriegeltem Zustand transportiert werden.
  • Um den konstruktiven Aufwand so gering wie möglich zu halten, ist die Stellvorrichtung zweckmässigerweise auf einem im Gehäuse mittels eines Positionierantriebes relativ zu den Fachbehältern verstellbaren Schlitten angeordnet. Daher genügt eine Stellvorrichtung für sämtliche Fachbehälter. Der Positionierantrieb kann einen Elektromotor und ein gehäusefestes Codierlineal mit codierten Öffnungen umfassen, die mittels einer optoelektronischen Abtastvorrichtung abtastbar sind. Damit kann die Stellvorrichtung präzise in einer einem bestimmten Fachbehälter entsprechenden und elektronisch ansteuerbaren Stellung positioniert werden.
  • Vorzugsweise ist die Hubvorrichtung in Form einer Hubschere mit zwei gekreuzten gelenkig miteinander verbundenen Scherenarmen ausgebildet, die mit ihren freien Enden jeweils zur gleitenden Anlage am Boden eines Fachbehälters bestimmt sind, während der eine Scherenarm mit seinem zweiten Ende am Schlitten angelenkt und der andere Scherenarm mit seinem zweiten Ende mit einem Stellmotor verbunden ist. Diese Hubvorrichtung ist einfach im Aufbau und hat den Vorteil, dass mit einem geringen Stellweg des Stellmotors bei entsprechender Länge der Scherenarme eine relativ grosse Hubhöhe erreicht werden kann. Zudem brauchen weder die Hubvorrichtung noch die Fachbehälter für einen speziellen Transporteingriff ausgebildet zu sein. Es genügt, die Hubvorrichtung unter den jeweiligen Fachbehälter zu fahren und die Scherenarme zu verschwenken, wodurch der seitlich zwischen den benachbarten Fachbehältern geführte anzuhebende Fachbehälter hochgehoben wird.
  • Vorzugsweise sind die Stellvorrichtung und die Verschlussvorrichtung elektronisch ansteuerbar, wobei ihre Betätigung derart gekoppelt sein kann, dass bei Auslösen eines entsprechenden Signales zunächst die dem jeweiligen Fachbehälter zugeordnete Öffnung freigegeben und anschliessend der Fachbehälter angehoben wird.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusseinrichtung von einem Jalousieverschluss gebildet, umfassend eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Lamellen, die an ihren senkrecht zur Lamellenlängsrichtung gerichteten Stirnseiten am Behältergehäuse geführt sind, sowie eine Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Jalousie. Um bei einem derartigen Verschluss eine Fachöffnung an einer vorgegebenen und nur an dieser Stelle freigeben zu können, greift erfindungsgemäss die Antriebsvorrichtung an einer Endlamelle an, wobei jede Lamelle lösbar mit den ihr benachbarten Lamellen verbunden ist und eine Betätigungsvorrichtung zum betriebsmässigen Lösen der Verbindung zweier Lamellen vorgesehen ist.
  • Wird die Verbindung zwischen zwei benachbarten Lamellen gelöst, so bewegt sich bei einer Betätigung der Antriebsvorrichtung nur der mit dieser verbundene Jalousieabschnitt, während der entkoppelte Jalousieabschnitt stehen bleibt. Auf diese Weise entsteht zwischen den beiden ausgewählten entkoppelten Lamellen eine Öffnung, deren Breite von dem Verschiebeweg des mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Jalousieabschnittes abhängt. Wie leicht einsehbar ist, kann diese Öffnung an beliebige Stellen der Jalousie verlegt werden, indem man an der betreffenden Stelle die einander benachbarten Lamellen entkoppelt. Der Verschiebeweg des mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Jalousieabschnittes zur Freigabe der Teilöffnung ist dabei völlig abhängig davon, wo diese Teilöffnung liegt oder wie lang die Jalousie ist. Dadurch ist es möglich, bei einer Jalousie beliebiger Länge eine Teilöffnung mit einer gewünschten Breite freizugeben, während der Rest der Öffnung verschlossen bleibt.
  • Gemäss einer bevorzugten einfachen Ausführungsform ist an jeder Lamelle (mit Ausnahme einer Endlamelle) mindestens ein hakenförmiges Verbindungselement schwenkbar angeordnet, das zum Eingriff mit einem Gegenelement an der jeweils benachbarten Lamelle ausgebildet und durch die Betätigungsvorrichtung in seine Freigabestellung verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist das Verbindungselement durch eine Rückstellfeder in seine Eingriffstellung vorgespannt, wobei es ferner mit einer Einweisungsfläche zum selbsttätigen Einrasten des Gegenelementes der jeweils benachbarten Lamelle versehen ist. Auf diese Weise brauchen die beiden Jalousieabschnitte zum Verschliessen der Teilöffnung nur wieder zusammengeschoben werden, so dass das Verbindungselement in dem entsprechenden Gegenelement der benachbarten Lamelle einrastet. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die hakenförmigen Verbindungselemente jeweils an den Stirnflächen der Lamellen um zur Lamellenlängsrichtung parallele Achsen schwenkbar gelagert sind und das Gegenelement jeweils von einem ebenfalls an der Stirnfläche der jeweils benachbarten Lamelle angeordneten Zapfen gebildet ist. Wenn die Lamellen an ihren Stirnflächen mit Laufrollen versehen sind, kann beispielsweise die jeweilige Laufrollenachse als Gegenelement verwendet werden.
  • Um zwei Lamellen der Jalousie an einer gewünschten Stelle selbsttätig entkoppeln zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Betätigungsvorrichtung senkrecht zur Lamellenlängsrichtung und parallel zur Jalousieebene verstellbar ist und mindestens einen Betätigungshebel zum Verschwenken des Verbindungselementes in seine Freigabestellung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, ohne Eingriff von aussen an einer gewünschten Stelle eine Teilöffnung freizugeben. Vorzugsweise ist der Betätigungshebel durch einen Elektromagneten gegen die Wirkung einer Rückstellfeder in seine Arbeitsstellung verstellbar.
  • Der Betätigungshebel ist vorzugsweise an dem die Stellvorrichtung tragenden Schlitten im wesentlichen senkrecht zur Jalousieebene geradlinig verstellbar gelagert, wobei der Betätigungshebel an seinem freien Ende einen Mitnehmer aufweist, der in der Arbeitsstellung des Betätigungshebels einen Fortsatz an dem Verbindungselement hintergreift. Die Betätigungsvorrichtung wird also mit Hilfe des Schlittens bis auf die Höhe der Lamelle gefahren, an der das Verbindungselement in seiner Freigabestellung verschwenkt werden soll. Nach Erreichen dieser Position wird der Betätigungshebel bewegt und dadurch das Verbindungselement verschwenkt.
  • Für den Fall, dass die Teilöffnung nur relativ schmal zu sein braucht und somit der mit der Antriebsvorrichtung verbundene Jalousieabschnitt nur um ein kurzes Stück verschoben zu werden braucht, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die an einer Endlamelle der Jalousie angreifende Antriebsvorrichtung eine um eine erste ortsfeste Achse drehfest gelagerte und durch einen Stellmotor antreibbare Kurbel sowie einen zweiarmigen Hebel umfasst, der um eine zweite ortsfeste Achse schwenkbar gelagert und mit seinem einen Ende an der Endlamelle angelenkt und mit seinem anderen Ende über einen Doppellenker mit der Kurbel verbunden ist, wobei die Endlamelle mit ihren Laufrollen in einer der Bewegung des zweiarmigen Hebels angepassten Schiene geführt ist. Dieser Antrieb ermöglicht eine Zwangsbewegung des mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Jalousieabschnittes in beiden Richtungen. Vorzugsweise ist der Stellmotor dabei so gesteuert, dass die Kurbel für die Öffnungs-und Schliessbewegung der Jalousie jeweils eine halbe Umdrehung durchführt. Dies ermöglicht bei der vorbeschriebenen Antriebsvorrichtung eine Verstellung der Jalousie in beiden Richtungen bei gleichbleibender Drehrichtung des Stellmotors. Dadurch vereinfacht sich die Steuerung des Stellmotors. Die Steuerung des Stellmotors für eine Drehbewegung der Kurbel in Schritten von jeweils 180° lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass auf einer mit der Kurbel drehfest verbundenen und durch den Stellmotor drehbaren Welle mindestens eine Nockenscheibe angeordnet ist, die mit einem Schalter zur Steuerung des Stellmotors zusammenwirkt.
  • Man erkennt, dass bei einer entsprechenden Wahl der Lamellenbreite genau die Öffnung freigegeben werden kann, die der Breite eines Fachbehälters entspricht. Wird der Fachbehälter durch die Hubvorrichtung angehoben, so ragt er durch die von der Jalousie freigegebene Öffnung nach oben aus dem Behälter heraus, wobei er gleichzeitig die Jalousieöffnung verschliesst und somit einen Zugriff zu weiteren Fachbehältern zuverlässig verhindert. Das Öffnen und Schliessen des Verschlusses geht relativ rasch, da der mit der Antriebsvorrichtung verbundene Jalousieabschnitt unabhängig von dem Ort der jeweiligen Teilöffnung immer nur um eine relativ kurze Strecke verschoben werden muss. Anschliessend wird der unter der jeweiligen freigegebenen Öffnung liegende Fachbehälter angehoben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten modularen autonomen Kassentresors mit einem erfindungsgemässen Behälter;
    • Fig. 2 einen teilweise schematischen Schnitt durch einen mit dem erfindungsgemässen Jalousieverschluss versehenen Behälter senkrecht zur Längsrichtung der Lamellen;
    • Fig. 3 eine teilweise schematische perspektivische Ansicht eines Abschnittes der erfindungsgemässen Jalousie mit Antriebs- und Betätigungsvorrichtung;
    • Fig. 4 eine teilweise schematische Teilansicht der Betätigungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2;
    • Fig. 5 eine teilweise schematische Endansicht des Behältergestelles mit der Antriebsvorrichtung für die Jalousie in der in der Fig. 2 durch den Pfeil B wiedergegebenen Blickrichtung;
    • Fig. 6 einen teilweise schematischen Schnitt durch den erfindungsgemässen Behälter in einer zwischen zwei Fachbehältern verlaufenden Schnittebene, und
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der die Fachbehälter enthaltenden Lade mit Abdeckung.
  • In der Fig. 1 ist ein Banktresen 2 angedeutet, an dem auf der Bedienerseite ein Kassentresor 4 steht. Dieser umfasst eine Eingabeeinheit 6 für eingenommene Scheine, eine Ausgabeeinheit 8 für auszugebende Scheine sowie einen Sortenbehälter 10, der im folgenden näher beschrieben werden soll.
  • In Fig. 2 erkennt man den allgemein mit 10 bezeichneten Behälter mit einem Gehäuse 12, das an seiner Deckfläche 14 eine Öffnung 16 aufweist, die mit der erfindungsgemässen Jalousie 18 verschliessbar ist. Der Behälter 10 dient zur Aufnahme eines Einschubes 20 mit einzelnen Fächern 22, die an ihren oberen Enden offen sind und zur Aufnahme von Banknoten dienen. Der Einschub 20 wird durch eine verschwenkbare Gehäuseklappe 24 auf Winkelschienen 26 eines innerhalb des Gehäuses 12 angeordneten Behältergestelles 28 eingeschoben, das nur so weit dargestellt ist und beschrieben wird, wie es zur Erläuterung der Lagerung und Betätigung der Jalousie 18 erforderlich ist. Der Behälter 10 soll im vorliegenden Fall beispielsweise zur Aufbewahrung von Banknoten an einem Bankschalter dienen, wobei die Jalousie 18 so ausgebildet ist, dass sie jeweils nur den Zugriff zu einem der Fächer 22 freigibt. Ausser durch Öffnen der absperrbaren Klappe 24 soll es nicht möglich sein, sämtliche Fächer 22 gleichzeitig zum Zugriff freizugeben. Der Aufbau und die Funktionsweise der Jalousie 18, die diese Aufgabe erfüllt, wird nun im folgenden erläutert.
  • Gemäss Fig. 3 besteht die Jalousie 18 aus einzelnen Lamellen 30, die entlang ihrer Längskanten sich teilweise überlappend miteinander verbindbar sind. Jede Lamelle 30 trägt an ihren Stirnflächen 32 Laufrollen 34, die in einem Abstand von der jeweiligen Stirnfläche 32 um eine zur Lamellenlängsrichtung parallele Achse 36 frei drehbar gelagert sind. Mit den Laufrollen 34 sind die Lamellen in C-förmigen Schienen 38 geführt, die entlang den Längsrändern der Gehäuseöffnung 16 an dem Behälterrahmen 28 befestigt sind (Fig. 2).
  • Zwischen den beiden Laufrollen 34 ist an den Stirnflächen 32 jeder Lamelle 30 jeweils ein allgemein mit 40 bezeichnetes Verbindungselement auf einem Zapfen 42 um eine zur Lamellenlängsrichtung parallele Schwenkachse 44 schwenkbar gelagert. Das Verbindungselement 40 besitzt ein Z-Profil (siehe Fig. 4) mit einem ersten parallel zur Stirnfläche 32 der Lamelle 30 gerichteten Schenkel 46, einem rechtwinklig von diesem nach aussen abstehenden Schenkel 48 und einem sich an diesen anschliessenden parallel zum ersten Schenkel 46, jedoch nach der entgegengesetzten Seite gerichteten dritten Schenkel 50. Der erste Schenkel 46 ist in Form eines um die Achse 44 verschwenkbaren Hakens mit einer Hakenöffnung 52 ausgebildet, die zum Umgreifen des Lagerzapfens 54 der Laufrolle 34 einer benachbarten Lamelle 30 bestimmt ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das Verbindungselement wird dabei durch eine Torsionsfeder 56 in die in der Fig. 3 für das rechte Verbindungselement dargestellte Verbindungs- oder Verriegelungsstellung vorgespannt. Auf dieser Verriegelungsstellung kann das jeweilige Verbindungselement 40 gegen die Rückstellkraft der Torsionsfeder 56 in die in der Fig. 3 durch strichpunktierte Linien wiedergegebene Freigabestellung verschwenkt werden, in welcher der Zapfen 54 ausser Eingriff mit der Hakenöffnung 52 tritt, so dass die einander benachbarten und vorher durch die Verbindungselemente 40 miteinander verbundenen Lamellen 30 nun entkoppelt sind. Im folgenden soll nun die zur Entkoppelung der Lamellen dienende allgemein mit 58 bezeichnete Betätigungsvorrichtung insbesondere anhand der Fig. 2 und 4 beschrieben werden.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen Schlitten 60, der sich in Lamellenlängsrichtung quer über die Behälterbreite erstreckt und auf einer senkrecht zur Lamellenlängsrichtung verlaufenden Führungsstange 62 verschiebbar geführt ist. Ferner ist der Schlitten 60 an seinen beiden Längsenden jeweils über eine Rolle 64 auf einer Stützschiene 66 abgestützt. Zum Antrieb des Schlittens dient ein in beiden Richtungen antreibbarer Elektromotor 68, der über Zahnriemen 70 und 72 den Schlitten entlang der Führungsstange 62 und somit quer zur Lamellenlängsrichtung verfahren kann.
  • Der Schlitten trägt an seinen beiden Längsenden jeweils eine vertikal gerichtete Stütze 74 an der ein Betätigungshebel 76 senkrecht zur Ebene der Jalousie 18 geradlinig verschiebbar geführt ist. Die Führung erfolgt über zwei Stifte 78, die entsprechende Langlöcher 80 in dem Betätigungshebel 76 durchsetzen. An seinem unteren Ende ist der Betätigungshebel 76 mit dem Anker 82 eines Elektromagneten 84 verbunden, so dass der Betätigungshebel 76 bei Bestromung des Elektromagneten 84 nach unten gezogen wird. Durch eine Rückstellfeder 86, die einerseits an dem oberen Zapfen 78 und andererseits an einer Nase 88 des Betätigungshebels 76 angreift, wird dieser beim Ausschalten des Elektromagneten 84 nach oben in seine Ausgangsstellung zurückgezogen. Der Betätigungshebel 76 weist an seinem oberen Ende einen in Form einer rechtwinklig abgebogenen Klaue 90 ausgebildeten Mitnehmer auf, der eine Rolle 92 übergreift, die an einem Schenkel 50 des Verbindungselementes 40 um eine zur Lamellenlängsrichtung parallele Achse 94 drehbar gelagert ist. Wird der Betätigungshebel 76 durch den Elektromagneten 84 nach unten verstellt, drückt der Mitnehmer 90 auf die Rolle 92, wobei das Verbindungselement 40 um die Achse 44 verschwenkt und dadurch die Verbindung zwischen zwei benachbarten Lamellen 30 gelöst wird. Die beiden Stellungen des Betätigungshebels 76 und die korrespondierenden Stellungen des Verbindungselementes 40 sind in Fig. 3 durch ausgezogene bzw. strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Zur Lösung der Verbindung zwischen zwei ausgewählten benachbarten Lamellen 30 genügt es also, die Betätigungsvorrichtung 58 entlang der Führungsstange 62 in die gewünschte Stellung unter den ausgewählten Lamellen zu fahren, so dass der Mitnehmer 90 die Rolle 92 des betreffenden Verbindungselementes 40 übergreift. Anschliessend wird der Elektromagnet 84 betätigt. Um die Betätigungsvorrichtung 58 in die gewünschte Position zu bringen, ist ein Codierlineal 96 vorgesehen, das den möglichen Stellungen des Schlittens 60 entsprechende, nicht dargestellte Codieröffnungen aufweist, die mittels einer ebenfalls nicht dargestellten optoelektronischen Abtastvorrichtung abgetastet werden können. Die Verstellung des Betätigungshebels 76 kann auch durch andere Mittel, z.B. einen Motor und ein geeignetes Getriebe erfolgen.
  • Um nun den Zugriff zu dem ausgewählten Fach 22 freizugeben, muss nach dem Lösen der Verbindung zwischen zwei einander benachbarten Lamellen 30 einer der zusammenhängenden Jalousieabschnitte um eine Fachbreite verschoben werden. Hierzu dient eine an einer Endlamelle 30' angreifende Antriebsvorrichtung, die nun anhand der Fig. 3 und 5 näher erläutert werden soll.
  • An einer Traverse 98 des Behälterrahmens 28 ist mit Hilfe von Stützen 100 eine in Lamellenlängsrichtung gerichtete Welle 102 gelagert. Diese Welle trägt an ihren beiden Enden jeweils eine Kurbel-oder Exzenterscheibe 104, die über einen an einem exzentrischen Zapfen 106 der Kurbelscheibe 104 angelenkten Doppellenker 108 mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 110 gelenkig verbunden ist. Dieser ist um eine zur Welle 102 parallele Welle 112 schwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende an der Stirnfläche 32' der Endlamelle 30' angelenkt.
  • Die Welle 102 wird über einen Elektromotor 114 angetrieben, dessen Antriebsritzel 116 mit einem auf der Welle 102 drehfest angeordneten Zahnrad 118 kämmt. Auf der Welle 102 sind ferner zwei Nockenscheiben 120 und 122 drehfest angeordnet, die mit zwei rahmenfesten Schaltern 124, 126 zusammenwirken, welche das Ein- und Ausschalten des Motors 114 steuern.
  • Wird nach dem Lösen der Verbindung zwischen zwei benachbarten Lamellen 30 die Kurbelscheibe 104 in Richtung des Pfeiles C in Fig. 3 durch Einschalten des Motors 114 gedreht, so wird der zweiarmige Hebel 110 aus der in der Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung verschwenkt, wobei die Endlamelle 30' und die mit ihr noch verbundenen weiteren Lamellen 30 in der Fig. 3 nach links verschoben werden. Die Endlamelle 30' ist dabei mit ihren Laufrollen 34' in einem abgebogenen Abschnitt 38' der Laufschiene 38 geführt, so dass die Endlamelle 30' der Schwenkbewegung des zweiarmigen Hebels 110 folgen kann. Die Hebellängen und der Kurbelradius der Kurbelscheibe 104 sind so gewählt, dass bei einer Drehung der Kurbelscheibe 104 um 180° die Endlamelle 30' und die mit ihr zusammenhängenden weiteren Lamellen 30 gerade um eine Fachbreite verschoben werden. Dieser Verschiebeweg bleibt stets gleich, unabhängig davon, an welcher Stelle der Jalousie die Verbindung zwischen den Lamellen 30 unterbrochen wird und eine Fachöffnung freigegeben werden soll.
  • Wird die Kurbelscheibe 104 in Richtung des Pfeiles C aus der in der Fig. 3 durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Stellung weitergedreht, so wird der zweiarmige Hebel 110 wieder in . der Gegenrichtung verschwenkt und schiebt die Endlamelle 30' zusammen mit den ihr benachbarten Lamellen in die Ausgangslage zurück. Diese Zwangsbewegung der Endlamelle 30' wird durch die schräge Rampe an dem abgesenkten Schienenabschnitt 38' erleichtert. Die schräge Rampe bewirkt ferner, dass beim Öffnen der Jalousie die Endlamelle 30' etwas abgesenkt und dadurch eine unbeabsichtigte Entkopplung der benachbarten Lamelle 30 verhindert wird. Wenn die beiden Lamellen 30, zwischen denen die Verbindung gelöst worden war, wieder aneinander liegen, wird der Elektromagnet 84 ausgeschaltet, worauf das Verbindungselement 40 durch die Rückstellfeder 56 in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, in der es den jeweiligen Zapfen 54 an der Nachbarlamelle umgreift. Gegebenenfalls kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass der Elektromagnet 84 nach der Freigabe der Fachöffnung ausgeschaltet wird, wodurch das Verbindungselement 40 in seine Ruhelage zurückkehrt. In diesem Falle sollte das Verbindungselement 40 mit Einweisungsflächen versehen sein, so dass der Zapfen 54 der Nachbarlamelle beim Zusammenschieben der beiden Jalousieabschnitte in die Hakenöffnung 52 selbsttätig einrastet.
  • Anhand der Fig. 6 soll nun die Hubvorrichtung näher beschrieben werden. In der teilweise schematischen Fig. 6 wurde dabei die bereits anhand der Fig. 5 näher erläuterte Betätigungsvorrichtung 58 weggelassen.
  • In der Fig. 6 erkennt man die auf den Winkelschienen 26 ruhende Lade 20, in der die Fachbehälter 22 angeordnet sind. Die Fachbehälter 22 weisen eine im wesentlichen flache quaderförmige Gestalt auf und liegen mit ihren Seitenwänden unmittelbar aneinander an.
  • Ihre schmalen Stirnwände 130 laufen nach unten hin aufeinander zu, wodurch das Hineingleiten der Fachbehälter 22 in die Lade 20 aus der in der Fig. 6 durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen Stellung in die durch ausgezogene Linien wiedergegebene Stellung erleichtert wird. In ihrer oberen Hälfte weisen die Seitenwände jeweils einen Ausschnitt 132 auf, der die Entnahme von Scheinen 134 aus dem Fachbehälter 22 erleichtert.
  • Das Anheben der Fachbehälter 22 erfolgt mittels einer allgemein mit 136 bezeichneten Hubvorrichtung, die auf dem Schlitten 60 angeordnet ist und somit zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 58 über den Stellmotor 68 und die Zahnriemen 70 und 72 entlang der Führungsstange 62 verstellbar ist. Die Hubvorrichtung 136 umfasst eine Hubschere mit zwei Scherenarmen 138 und 140, die um eine parallel zur Führungsstange 62 gerichtete Schwenkachse 142 gelenkig miteinander verbunden sind. Der eine Schwenkarm 138 ist mit seinem einen Ende an einer fest mit dem Schlitten 60 verbundenen Lasche 144 um eine Achse 146 schwenkbar angelenkt. Der andere Scherenarm 140 ist-mit einem Ende über einen Doppellenker 148 mit einer Kurbelscheibe 150 verbunden, die durch einen Elektromotor 152 in Richtung des Doppelpfeiles D hin- und herbewegbar ist. Man erkennt aus Fig. 6, dass bei einer Drehung der Kurbelscheibe 150 um 90° in beiden Richtungen die Scherenarme 138 und 140 zwischen der in der Fig. 6 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen flachen Stellung und einer durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen angehobenen Stellung verstellt werden können. Da die Lade 20 keinen Boden aufweist, sondern die Fachbehälter 22 nur auf Rahmenschienen 154 der Lade 20 aufsitzen, drücken die Scherenarme 138 und 140 beim Hochschwenken in ihre angehobene Stellung gegen den Boden des jeweiligen Fachbehälters 22 und heben diesen durch die von der Jalousie 18 jeweils freigegebene schlitzförmige Öffnung nach oben aus dem Behälter 10 in die durch strichpunktierte Linien angegebene Stellung heraus. Um das Gleiten der Scherenarme 138 und 140 an dem Boden des jeweiligen Fachbehälters 22 zu erleichtern, sind die aus Blechprofilen gebildeten Scherenarme 138 und 140 an ihren freien Enden unter Bildung einer Gleitfläche 156 bzw. 158 umgebogen, wie dies in der Fig. 6 dargestellt ist.
  • Wie man aus der Fig. 2 erkennt, ist die Anordnung der Hubvorrichtung 136 und der Betätitungsvorrichtung 58 auf dem Schlitten 60 so getroffen, dass nach der Positionierung des Schlittens 60 relativ zu einem bestimmten Fachbehälter 22 der Betätigungshebel 76 die Rolle 92 des Verbindungselementes 40 übergreift, wenn die Scherenarme 138 und 140 unter dem Boden des betreffenden Fachbehälters 22 zu liegen kommt. Der Schlittenantrieb 68, 70, 72, der Elektromagnet 84 und der Stellmotor 152 sind so miteinander gekoppelt und elektronisch ansteuerbar, dass auf ein von dem Benutzer erzeugtes entsprechendes Steuersignal zunächst der Schlitten 60 relativ zu dem ausgewählten Fachbehälter 22 positioniert, anschliessend die Jalousie 18 in der oben beschriebenen Weise geöffnet und schliesslich der Behälter 22 angehoben wird. Nach der Entnahme oder Eingabe von Scheinen 134 kehrt nach Absenken der Hubschere 138, 140 der jeweilige Fachbehälter 22 aufgrund der Schwerkraft in die Lade 20 zurück, worauf die Jalousie in der oben beschriebenen Weise wieder geschlossen wird.
  • Der vorstehend beschriebene Behälter eignet sich insbesondere zur Aufbewahrung von Sorten an einem Bankschalter. Bei geschlossener Jalousie sind die Sorten sicher verwahrt. Auch nach der Öffnung der Jalousie um eine Fachbreite ist es noch schwierig, in das freigegebene Fach hineinzugreifen. Erst durch das Herausheben des Behälters 22 aus dem Behälter 10 wird der Zugriff zu den in dem Fachbehälter 22 aufbewahrten Banknoten 134 bequem möglich. Dabei wird gleichzeitig der Zugriff zu weiteren Fachbehältern 22 versperrt, da die freigegebene Öffnung durch den herausgehobenen Fachbehälter 22 praktisch vollständig verschlossen wird. Es ist also maximal der Zugriff zu einem Fachbehälter möglich.
  • Um die Manipulationsmöglichkeiten beim Einschieben und Herausnehmen der Lade 20 in den bzw. aus dem Behälter 10 einzuschränken, ist der Lade 20 eine Abdeckung 160 zugeordnet, die in nicht dargestellter Weise mit der Lade 20 verriegelbar ist. Die Verriegelung kann ohne einen speziellen Schlüssel oder dergleichen nur dann gelöst werden, wenn sich die Lade vollständig innerhalb des Behälters 10 befindet. Umgekehrt kann die Lade 20 aus dem Behälter 10 nur dann entnommen werden, wenn die Abdeckung 160 mit der Lade 20 verriegelt ist.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Behälters für Banknoten oder dergleichen beschrieben. Es versteht sich, dass der Behälter und der Jalousieverschluss überall dort Verwendung finden können, wo nur eine Teilöffnung einer durch die Jalousie insgesamt verschliessbaren Öffnung freigegeben werden soll, wie z.B. auch bei Warenausgabeautomaten und dergleichen. Die Verbindungselemente und die Betätigungsvorrichtung wurden nur auf einer Seite der Jalousie bzw. des Behälters dargestellt und beschrieben. Es versteht sich, dass die Verbindungselemente auf beiden Stirnflächen der Lamellen angeordnet sein können, wie dies in Fig. 3 andeutungsweise erkennbar ist. Entsprechend muss auf der anderen Jalousieseite auch eine Betätigungsvorrichtung 58 vorgesehen sein.

Claims (21)

1. Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen oder dergleichen, umfassend eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Fächern und ein diese umschliessendes Gehäuse (12) mit einer Verschlusseinrichtung (18, 58), die zur wahlweisen Freigabe einer vorbestimmten Fachöffnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer von einzelnen Fachbehältern (22) gebildet sind, die parallel zur Richtung, in welche die Fachöffnung weist, verstellbar im Gehäuse (12) angeordnet sind, und dass den Fachbehältern (22) eine Stellvorrichtung (136) zugeordnet ist, durch die jeweils ein Fachbehälter (22) zwischen einer Wartestellung, in der er sich vollständig innerhalb des Gehäuses (12) befindet, und einer Zugriffsstellung verstellbar ist, in der er teilweise aus der von der Verschlusseinrichtung freigegebenen, dem Querschnitt des Fachbehälters (22) im wesentlichen entsprechenden Öffnung herausragt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbehälter (22) vertikal verstellbar sind und dass die Stellvorrichtung (136) als Hubvorrichtung ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei einander gegenüberliegende Wände (130) der kastenförmig ausgebildeten Fachbehälter (22) schräg nach unten aufeinander zugerichtet sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbehälter (22) in einer aus dem Gehäuse (12) herausnehmbaren Lade (20) angeordnet sind, die eine Zugriffsöffnung für die Stellvorrichtung (136) aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade (20) in dem Behälter (10) arretierbar ist und eine mit ihr verriegelbare Abdeckung (160) aufweist, wobei die Verriegelung der Abdeckung (160) erst nach der Arretierung der Lade (20) in dem Behälter (10) lösbar und die Lade (20) nur mit verriegelter Abdeckung (160) aus dem Behälter (10) entnehmbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (136) auf einem im Gehäuse (12) mittels eines Positionierantriebes (68,70,72,96) relativ zu den Fachbehältern (22) verstellbaren Schlitten (60) angeordnet ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierantrieb einen Elektromotor (68) und ein gehäusefestes Codierlineal (96) mit codierten Öffnungen aufweist, die mittels einer optoelektronischen Abtastvorrichtung abtastbar sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (136) in Form einer Hubschere mit zwei gekreuzten und gelenkig miteinander verbundenen Scherenarmen (138, 140) ausgebildet ist, die mit ihren freien Enden jeweils zur gleitenden Anlage am Boden eines Fachbehälters (22) bestimmt sind, während der eine Scherenarm (138) mit seinem zweiten Ende am Schlitten (60) angelenkt und der andere Scherenarm (140) mit seinem zweiten Ende mit einem Stellmotor (152) verbunden ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (136) und die Verschlusseinrichtung (18, 58) elektronisch ansteuerbar und hinsichtlich ihrer Betätigung gekoppelt sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung eine Jalousie (18) mit einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Lamellen (30) umfasst, die an ihren senkrecht zur Lamellenlängsrichtung gerichteten Stirnseiten (32) verschiebbar geführt sind, dass eine Antriebsvorrichtung (104,108,110, 114) zum Öffnen und Schliessen der Jalousie (18) an einer Endlamelle (30') angreift, dass jede Lamelle (30, 30') lösbar mit den ihr benachbarten Lamellen (30, 30') verbunden ist und dass eine Betätigungsvorrichtung (58) zum betriebsmässigen Lösen der Verbindung zweier Lamellen (30, 30') vorgesehen ist. _ _
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (32) der Lamellen (30, 30') jeweils mindestens eine in einer Laufschiene (38) führbare Laufrolle (34, 34') drehbar gelagert ist.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Lamelle (30) mit Ausnahme einer Endlamelle (30') mindestens ein hakenförmiges Verbindungselement (40) schwenkbar angeordnet ist, das zum Eingriff mit einem Gegenelement (54) an der jeweils benachbarten Lamelle (30) ausgebildet und durch die Betätigungsvorrichtung (58) in seine Freigabestellung verschwenkbar ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) durch eine Rückstellfeder (56) in seine Eingriffstellung vorgespannt ist.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) mit einer Einweisungsfläche zum selbsttätigen Einrasten des Gegenelementes (54) der jeweils benachbarten Lamelle (30) versehen ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Verbindungselemente (40) jeweils an den Stirnflächen (32) der Lamellen (30) um zur Lamellenlängsrichtung parallele Achsen schwenkbar gelagert sind und dass das Gegenelement (54) jeweils von einem Zapfen, vorzugsweise der Achse einer Laufrolle (34) gebildet ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (58) senkrecht zur Lamellenlängsrichtung und parallel zur Jalousieebene verstellbar ist und mindestens einen Betätigungshebel (76) zum Verschwenken des Verbindungselementes (40) in seine Freigabestellung aufweist.
17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (76) durch einen Elektromagneten (84) gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (86) in seine Arbeitsstellung verstellbar ist.
18. Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (76) an dem Schlitten (60) im wesentlichen senkrecht zu dessen Verstellrichtung und senkrecht zu Lamellenlängsrichtung geradlinig verstellbar gelagert ist und an seinem freien Ende einen Mitnehmer (90) aufweist, der in der Arbeitsstellung des Betätigungshebels (76) einen Fortsatz (92) an dem Verbindungselement (40) hintergreift.
19, Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer Endlamelle (30') der Jalousie (18) angreifende Antriebsvorrichtung eine um eine erste ortsfeste Achse (102) drehbar gelagerte und durch einen Stellmotor (114) antreibbare Kurbel (104) sowie einen zweiarmigen Hebel (110) umfasst, der um eine zweite ortsfeste Achse (112) schwenkbar gelagert und mit seinem einen Ende an der Endlamelle (30') angelenkt und mit seinem anderen Ende über einen Doppellenker (108) mit der Kurbel (104) verbunden ist, wobei die Endlamelle (30') mit ihren Laufrollen (34') in einer der Bewegung des zweiarmigen Hebels (110) angepassten gekrümmten Schiene (38') geführt ist.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (114) derart gesteuert ist, dass die Kurbel (104) für die Öffnungs-und Schliessbewegung der Jalousie (18) jeweils eine halbe Umdrehung durchführt.
21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mit der Kurbel (104) drehfest verbundenen und durch den Stellmotor (114) drehbaren Welle (102) mindestens eine Nokkenscheibe (120, 122) angeordnet ist, die mit einem Schalter (124, 126) zur Steuerung des Stellmotors (114) zusammenwirkt.
EP84116474A 1984-04-03 1984-12-28 Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen Expired EP0157013B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84116474T ATE34857T1 (de) 1984-04-03 1984-12-28 Behaelter zur aufnahme von wertscheinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412424 1984-04-03
DE3412424A DE3412424C1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Behaelter zur Aufnahme von Wertscheinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157013A2 EP0157013A2 (de) 1985-10-09
EP0157013A3 EP0157013A3 (en) 1986-07-30
EP0157013B1 true EP0157013B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6232498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116474A Expired EP0157013B1 (de) 1984-04-03 1984-12-28 Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4755011A (de)
EP (1) EP0157013B1 (de)
AT (1) ATE34857T1 (de)
DE (2) DE3412424C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3315684A (en) * 1983-08-12 1985-03-12 Commercial Guardian Inc. Self-storing automatic money handler
DE3546341A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Werner Stadler Tresor
CH674396A5 (de) * 1988-03-10 1990-05-31 Ascom Autelca Ag
DE4201969C2 (de) * 1992-01-22 1994-07-21 Inkiess Margot Voss Gmbh Zeitverschlußbehältnis zur Sicherung von Banknotenbeständen
ZA944849B (en) * 1993-04-05 1995-03-20 First National Bank Of Souther A system for the secure transportation of articles
US5722332A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 M.I.B. Elettronica S.R.L. Apparatus and process for conducting deposit and drawing operations of banknotes and valuables
US5733021A (en) * 1996-07-05 1998-03-31 Tampco Fixture Group, Inc. Theft-resistant display case
AU3763001A (en) * 2000-03-14 2001-09-24 Spinnaker International Limited Security system
JP4113966B2 (ja) * 2001-10-16 2008-07-09 旭精工株式会社 紙幣収納装置の紙幣保持枠自動調整装置
US8047619B2 (en) * 2007-01-22 2011-11-01 Amstore Corporation Security display case

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740888A (en) * 1927-06-22 1929-12-24 James L Davidson Fireproof door
US2049969A (en) * 1934-09-04 1936-08-04 Christian J Meunier Bank protecting device
US2330670A (en) * 1941-05-05 1943-09-28 Trailer Company Of America Sliding door
US2917354A (en) * 1955-11-01 1959-12-15 Edmund R Natke Article merchandiser
US3216773A (en) * 1963-04-30 1965-11-09 Martin Joseph Phonograph record rack and selector
DE2347749C2 (de) * 1973-09-21 1982-08-05 Günter Ing. Leyh (grad.) Sicherheitszahltisch
US4022137A (en) * 1975-06-16 1977-05-10 Tsuen Mu Chiu Safe with hydraulic safety protection
US4082390A (en) * 1976-12-22 1978-04-04 C. H. Stuart Inc. Convertible tray cabinet
NL7811525A (nl) * 1978-01-16 1979-07-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Kasteenheid voor het opnemen van bankbiljetten.
NL172635C (nl) * 1979-12-28 1985-07-16 Twentex Handel Bv Inrichting voor het hangend in een kast opbergen van bladen met een geperforeerde rand.
DE3037839C2 (de) * 1980-10-07 1985-11-07 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
JPS58135043A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Laurel Bank Mach Co Ltd 自動入出金機における紙幣分離送出機構
IT1173142B (it) * 1984-01-26 1987-06-18 Augusto Marchetti Macchina nastratrice per scatole di cartone di lunghezza variabile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412424C1 (de) 1985-06-27
US4755011A (en) 1988-07-05
EP0157013A3 (en) 1986-07-30
ATE34857T1 (de) 1988-06-15
EP0157013A2 (de) 1985-10-09
DE3471781D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949344C2 (de) Sicherheitskassette für die Verwendung in Geldscheinautomaten
DE3303827C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
EP0157013B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen
DE3432796C2 (de)
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE1632204A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3037839C2 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
DE19747329A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen
EP0157011B1 (de) Jalousieverschluss
DE2800707C3 (de) Banknoten-Zählanordnung
DE69532132T2 (de) Türmechanismus eines umschlagspenders für einen geldausgabeautomaten
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
AT523897A1 (de) Transportbehälter mit einer Verschlussanordnung
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE1759993A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rolladens in herabgelassenem Zustand
EP0766210B1 (de) Verschlussklappenanordnung für die Zugriffsöffnung an einem Bankautomaten
DE2848680C3 (de) Verschlußtür für einen Tresor
DE1104384B (de) Tuerschloss fuer eine nach hinten unten aufklappbare Hecktuer eines Kraftfahrzeuges
DE2518670A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34857

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84116474.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84116474.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST